1916 / 35 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

ö * ĩ ; 2 ĩ 28 a, 83 nt

ohnungsnot zu bes n und u heben. Wir werden bemüht sein in inne an der Ausgestaltung der Gee

Darauf wird Vertagung beschlossen. *

Persönlich bemerkt

Abg. Cassel (fortschr. Volke): Person Landwirtschastsministers Vorwürfe erhoben, sondern gegen seige Amteführung bei Vorlegng dieser Entwürfe, und ich werde mir verhbitten, daß eine Kritik an Regierungevorlagen als persönlicher An— Jriff beseichnet wird womit lediglich die freie Meinungsäußerung der Abgeordneten eine Beschränkung erlitte. Vollständig . hat es mir, dem Minister Freundlichkeiten zu sagen.

Schluß nach 54 Uhr. Nächste Sitzung Donnerstag, 3 Uhr. (Fortsetzung der Beratung; kleinere Vorlagen.)

Ich habe nicht gegen die

Gandel und Gewerbe.

Deutschlands finanzielle Craft und die Volkzernährung.

Der Krieg bat die Wirtschaft aller Völker der Well beeinflußt am ssärksten wathrhich Nie des kriegfsbren den Völter kr hat auch erwlesen welch fla ken Rückhalt ein kämpfendes Volk in seiner Volks⸗ wirtschaft baben muß, um den Kampf zu besseben; denn auch dag Gebiet deg interna tonalen voltewirischafilichen Lebeng ist Kampf⸗ gebirt g⸗worden.

ür die erfolgreiche Kilegfübrung nimmt unerhalb der Volkt. wirtschaft die finan ielle Leistungs fähigkelt und die Lage des Geld⸗ marktez die erste Stelle ein. Maßgebend hierfür lst die Lelstunge. fähigkeit der deutschen Reichsbank. ift ohne weltereg verflandlich, daß diese während des Krieges unter besondere Aut nahmege setze gestellt wurde, schon um schädigenden feindlichen Ein fluß abzuhalten. Bereits unterm 4 Auaust 191 wurden diese Kriege gesetze erlassen. Sie hoben die Ss 9 und 10 deg Bankgesetzes auf und bestimmten weiter, daß Schuld verschrelbungen des Reichs mit dretmonatlicher Lauffrist den im 8 17 dez Bankgesetzes bejeichneten Wechseln aleichstehen und daß n Abände ung dez Münzoesetzes (5 9, Abs. 2, Satz 2 und 3) an Stelle der k Reiche kassenscheine und Reicht ban knoten verab folgt werden können.

Dlese Befefligung und Verbreiterung der Geldbasis fand dann noh dorch daz Darlehnekassengesetz vom 4. Auquft 1914 eine Er= weiterung, daß den der Reichsbank und ihren Hauptstellen und Stellen angegliederten, neugeschaffenen Darlebnakassen gegen die Verpfändung don Wertpapieren und Waren tags Recht verlieh, Darlebntkafen . scheine außzuqeben, denen Umlgustfun kiion cingerdumt wurde. Die Dar lehnekass⸗nschelne wurden nämlich im Sinne der , 17 und 44

deg Ganlgesetzeß den Nelchskaffenscheinen gleichgeftellt. . diere fett ö. 9 erwelterte grundlage wurde

währt, wie trotz der enormen Marl. nie Jeg:

Merallbesiand: Gold 117090, Silber 6 Anlagen Wechsel 1480 7 Lombard dad läglsch falige Verbin dilchk ten oz, ; Roten. umlauf: ir sgesamt 2593, 4, durch Metallbestand nicht gedeckte Noten 1146.6; Metalldeckung des Notenumlaufg 55, 8 oh.

Dagegen stellten sib die Neichsbankausweise bei Beginn und wihrend dez Krieges in Milllonen Mark, wie folgt:

Metallbestand

Gold Silber

321, 271.7 36.5

Anlagen Wechsel Lombard

12127 7136 2081, 202,2 3936.6 22,9

16,7 15,7 23, 12,9, Metall. deckung der Noten in o/

67,7 525 42,2

423 41,7

Au sweistag

1914: 30. Januar 31. Juli

40,2 46,7 37.65

32,1

6859 9 4917.3 7470, 6 5803.3

Notenumlauf

durch Metall nicht gedeckt

7760 138154 2916,

3426, 3 34066 0

lichkeiten inszgesamt

1914:

70. Januar 3 1 31.

1815: 21. Marz 30. Jun 30. September... 44163 6157, 6 37007 39.9 31. Dejember 2359 0 6917,89 44006 35,8.

Die gefunde Kraft der deutschen Volkswirtschaft tritt bier voll in Gischeinung. Tretz eincg bereits 18 Monate andauernden Kaegeg, der tägllch Millionen und aber Milltonen verschlingt, bat sich die Reicht hank eine Leistungs fähigkeit erhalten, auf die c die sinanztelle Lrtegtbereitschaft velUl stüßen kann. Dbwehl dem Reich bisber 2566 Millarden an Kriegsanlelben dargebracht worden sind, spiegelt sich dleser außerordentlich umfangreiche Auleihevorgang in nur ganz geringem Verhälinlz in den Reichsbankautßwelsen wie der. Sie sind also überwiegend auß dem volkswirtschastlichen Reproduktiongproßeß gewonnen worden, gewiß ein Beweis höchtter Lelstun gs fähigkeit.

Neldisch bllcken unsere Gegner auf diese finanzielle Kraft, die in shren Lagern keln Gegenstück findet. Begreiflich ist ihr Bemühen, sie als eine Folge der Darlehn ka ssenschelne, also, wie sie sagen, einer (n, rischast binzustellellen, die der Tatigkeit der Notenpresse zu banken sel. Wie falsch diese Behapptung äst, bewelst die Tatsache, daß bel elnem Rückgang der Lombardlerungen diese sind nämlich mehr und mehr ju den Dailehnskossen abgewandert ven mehr als 200 Millsonen Mark ber gesamte Umlauf an Darlehn. bieden sich am 31. Dejember 1915 auf 2397.8 Millionen Mark

e *

Bel dieser Betrachtung darf nicht vergessen werden, daß der II. Derember ein Termin fsarken Geldbedarft ist, und daß schon die Januarautzwelse elne weseniliche Erleichterung gebracht haben.

Dlese finanslelle Kraft Deutschlandg ist aber auch das Rüäcgrat der Volkwirtichast und damit auch der Volkgernährung, die schließlich in gleicher Welse auf der sinanglellen Leistungsfäbigkeit berubt, wie

ö. elbst. eutschland steht trotz der Dauer deg ollbesitze elner Kraft da, bie noch zu welteren und großen ig ist, und mit deren Iii auch die Schwlerigkellen der hrung leichter lberwunden werden.

858.3 12538, 5 17569

4037.90 1799, 3

24066 253693 oa h h

62g o ag

Italien. Mediiinalware

3 8 f

j gugelassen werden.

Ven der Auen niffe gegen soform

echl, Morphiuminjertlonen und

augges

ke e g , f ginn, gen: K e ö.

Ausfuhr von 2. D l. 6 a4

Ira dust ri

Laut elner Meldung vom bt ein s des y F *

* U

en find folgende: Sämtliche Een.

der Firma Bigler, Digiteolingramüle Erba,

am, Antimalarlapräparate Ciaburri. Gz wird außerdem bemerkt, daß unter der Benennung Medl⸗ zinalwaren' nichi nur Waren, bie unmlttelbat und allein zu Ibera⸗

ti cken .

dienen, eine gan untergeordnete Rolle spielen, zu verstehen sind.

sondern auch verschledene

Sera Zambelletti,

Erzeugnssse,

( Desterrelchisch · una ssche Konsular · Korrespondenz vom 27. Januar 1816.)

Ausf

einer gestattet. 27. Januar 1916.

Ausfubr

; 6h von Milchzucker.

5. Dezember 1915 ist die Augfuhr von Milchzucker nur auf

sonderen Genehmigung des ltalienischen Finanzministeriums Destertelchisch ungarlsche Konsular⸗Korrespondenz vom

von OUlivensl.

Laut einer Meldun

vom rund

Laut elner Meldung vom

2. Dezember 1915 faan die Ausfuhr von Oltvensl nach den Entente⸗

staaten sowle über den Suezkanal auf Grund einer Gin zollämtern g werden. Desterreichisch ungarische

einzelnen Gr

Kon sular · Korrespondenz vom 27.

Ausfuhr von Holjarbeiten. lz für die Pfeifeninbustrie ist laut einer Meldung Dezember 1915 . Dle , sind ermächtigt nicht allin großer Mengen von folgenden 23 dern, mit Augnahme der feindlichen, ohne weltere olzsckalen und Holzteller, Holwlöffel,

geschnittenem vom 2. worden, die Aut fuhr waren nach allen L öͤrmlichkeit zu

estatten:

anuar 1916.)

. von den

Die Autfuhr von zu—

tebe aus Guchen , enstiele, jedoch obne Metall beschlag oder

Metallaugrũstung. ( vom 27. Januar 1915

Aus fuhrverbot.

alko

in Christlanla.)

Norwegen.

esterreichisch ungarische Konsular⸗Korrespondenz

Gin Rundschrelben des Departements des 8 pom 14. Januar 1916 verbietet die Auffubr von Amol⸗ ol , (Nach einem Berichte des Kalserl. Generalkonsulatg

Nach der Woche nübersicht der Reichgbank vom 7. Februar 1916 betrugen (4 und im Vergleich jur Vorwoche):

Aktiva. Metallbesland *

a. an Gold in Barren oder aus. .

n yu 2784 2 25 darunter Gold

d =. de e e m n ,. scheinen

este an Noten anderer Banken. Bestand an Mechsels Schecks und dis. kontterten Reichz.˖ schatzanwelsungen.

Bestand an Lombard · forderungen

Gestand an Effekten

ö Gestand 1 2 ,

Bassiva. Grundkapital.

Reserve fond;

BGetr der um 61 Noten

faglich fang 1

2 4564 gol 009

sonstige Yasstwwa

18916 1915 10 0

2 4905 191 000 2210931000 1 4 913 000 F 26 350 0ο . 2 155 O57 001 . 1 120 600 Q. 31 30 Gòοσ .

4 379 9909 2900 332 999

11 88 10 343 Coo (4 6003 oo 4. 5 232 Goch (4.

5239 674 000 3 859 662 000 33810 ooo) Ct 5 716 000) (

13 214 909 41 864 o ( 34440090 ( 593 00096 16 33 855 ls 5i3 &

36 G00 Q.

212 070 0090 196 46 031 000) 1.

180 000 000 lunverãndert)

80 550 0090

(unverandert) (unverändert)

6 450 834 9009 4671 970 0090 1 C SI 56s Oοι 13 382 00) =

1625 973 000 1450 650 000 (159 gas Goo) (— 257 413 650

180 000 000 (unverandert) 74 479 000

1838 469 000

C 26 15 o . 17 312 œσν ..

1914 10

87 ga 00 12 h Oo) 277 514 Hos 11 427 000

*

65 771 000

= i aig Goo C= 66 15 oo) C. 321 G)

17 oho ooo h 2h obo)

786 902 000 41 755 000)

b6 276 0090 14423000) 285 181 000

4 000 - 13 020000)

2902 891 0909

00g ö6in oο «˖¶ Ac dʒĩ Oo

180 000 009

(unveràndert)

70 048 000

(unverandert)

gig itz ooo 133 oͤl oo)

768 617099

1962 00) (4 69 938 000)

64 529 099 12 000)

Nachdem vor einigen Tagen die Kohlen. und Kolepreise für die Zeit ab 1. März 1916 festgesetzt worden sind, hat, wie W. T. B. aus Essen meldet, nunmehr auch der Roheisen⸗

verband die

1. Märf bis 30. Zuni 1915 festgelegt.

Prerse für Qualitätgroheisen für die Zeit vom Mit Rüdsicht

auf die

Pretg steigerung in Kokg und Gisenstein mußten guch dle Roheisen⸗

preise durchwe

elne Erhöhung erfahren. Für Hämatit sind diese

Vreise nicht böher als die bieberigen Fustongpreise. Die Preise für Quaalitättzrobelsen stellen sich mühln für Lieferungen sür die Zeit vom L März bis 30. Junt 1916 wie folgt: Deutscheg Gleßereirobeisen sin

Verkaufs gebtet 11 (Frochtgrund

Mark): Verkaustzgeblet 1 (Frachtgrundlage . . Engers oder erkaufsgebiet 111 (frei

UI 92,

Verkaufsgebiet 17 V Frachtgrundlage Siegen: Puddelelsen 90 50 A,

erner

erbrauchsbahnhof) *.

(frei Verbrauche bahnhof) 1 102,

tahleisen 93 50 , cu-armes Stahleisen 113 4, 10 bis 120, Mn. 11450 A, Siegerländer Zusatzelsen: grau 102 4,

186, 111 91,

lar) 1 97, O2, 111 98, UI 86 4. ieger län der plegelreisen

meltlert 191 A, weiß 100 Æ. Mit diesen Preis deflimmun gen bleibt

der Rohelsenverband ganz wesentlich hinter den Preisen zurück, die zurzeit aus England, dem für , . wichtigsten n.

auf diesem Gebete, bekannt werde

Mitbewerber

in Vergleich der Prelse gibt

folgendeß Bild (wor Kriegsausbruch bew. heute) in Deutschland:

Hämatit 78,50 (122.50) A, Gießerelroheisen 1 74

60 bejw. 96 A4,

Gießerelrobelsen i 5 do Kew. 95 M, in 23 (in ih. DSämatit

69 ( bejw. 135 —,

schottisch ö Gießerelrohelsen 1 58/6

Middlesbro III So. bejw. 88 Im Konkurg der von der Niederdentschen Bank, Dort⸗

mund, gegründeten

Lünener

zw. 9886 6,

Bank wurde laut 9 des e⸗

W. T. B. am Amtegericht die Schlußtechnung geleat. meldet worden sind 7 279 806 4 Forderungen, wovon 2 959 063 4 An, erkennung fanden. Au dle Gläubiger kommen luggesamt 12 960 e

. r. . zahlreichen durch den * wa ,, selbst und dreier Tochtergesellschaften.

jenigen der

u sam berdorgern fenen Konkursen

schwebenden Angelegenheiten noch nicht stattgefunden

Transfers 476 60, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,90, auf Berlin auf Sicht 76, Silber Bullion 563,

e gen le, dd. ge . a gn Scheinen ju 1dr en und 8 * lonen Kar e = '

Lite erm t worden.

Börse zu Berlin (Notlerungen deg Börsenvorstandes) ö vom 10. Februar vom 9. Fehr sũr Geld Br Geld Bra 1 t 1èDollar 572 100 Gulden 227 225 109 Kronen 1511 190 Kronen 152 100 Kronen 1511 100 Franken 9 102] 100 Kronen 71,20 71,30 1099 ve 843 hh 100 Lepa 77,5 78,5

83

Deste relch Rumänien Bulgarlen

Berlin, den 31. Januar 1918. (Monatsbericht der ssfänhk Dwutatton der Wolllnteressenten) In den vier letzten Mon des verslossenen Jahres waren mangelg Aagebolg die Vorräte, 3 gering zu ungefäh gen Höchstvreisen. Die inzwischen erfolgte Hlagnahme der deuischen y . bereitete dem Handel wa Schwlerlgkelten, da die bitvreigsestsetzung keine augrelchende n spannung füt den Häadler mehr zuläßt.

Amtlicher Marktbericht von Magerviehhof Friedrichs feld⸗. Schweine! und Fertelmarkt Mittwoch, den 9. Februar 18916.

Ueberstand

Shwelne. Slick ü 1 Verlauf dez Marktes: Läufer rege, Ferkel langsam. G warden gezahlt im Engroshanbel für; Läuferschweine: 7— 3 Monate alt. . Stück 73 - 1099 A 5—6 Monate alt., 61 75. 63 3 4 Menate alt.. 45— 611. erkel: - 13 Wochen alt... B 43 68 Wochen alt . . 30 38 ö

Kurzberichte von auswärtigen Fondgmärkten

London, 9. Februar. (W T. B) 2 oo Engl. Konsolg 5 oo Argentlnter von 1855 6, 4 o(g Brasillager von 1859 do Jabaner von 1809 701, 3 o Portugiesen ——, 5 on Mn von 1996 81, 4 ½ Russen don 1909 Bultimore and Ohh Canadian Pacisie 1804, Grie 393, Natlonal Rallways of Merl Pennsylpinia —, Soujihern Pacifie 105, Unton Pacifie United States Steel Corporation 874, Anaconda Copper 133, Tinto 60, Chartered 1150. De Beers def. 10314, Goldsieln Randml aeg 4m, = Privathiefont S5, Silber 27. Banfem 1306000 Pfd. Sterl.

Varig, 9. Februar. S7, 25, 3 o/o e g Rente 6l, 00, 4 0/0 Span. äußere Anm 20.80, Ho /o Russen 1906 84,20, 3 o/ 0 Russen von 1895 Türken ——, Suejkanal ——, Rio Tinto 1695.

Amsterdam, 9 Februar. (W. T. B.) Feft, amerlkanische M unregel mäßig. Scheck auf London 11.27, Scheck auf Berlin G Scheck . aris 40078, Scheck auf Wien 31,0. Ho/o Ntederlänn Staatganlelhe 1011/1, Obl. 3 oo Niederl. W. S. 68st, M Nlederlünd. Petroleum 5341, Holland Amerlka. Linie 3304. M ländisch · Indlsche Handelebank 171, Atchlson, Topeka u. en F 100, Rock Island 4, Southern Paciste 945, Southern Na ==, Union Paelse 1235. Ängaconda 1693, ÜUnsted State Gorp. 783, Französisch englische Anleihe —, —.

New Jork, 8. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Die poll Fragen beherrschten auch beute wieder die Börse. Da nach den! liegenden Nachrichten aus Washlngton eine n ,,,

at, mach allgemeln große Zurückbaltung geltend, die in dem gertngen R von nur 130 000 Stück Aktien zum Ausdruck kam. Die EGröffg des Verkehrg vollzog sich zu höberen Kursen. Im weiteren Ven eifolgende Abgaben, in allerdings nur gerlngem Augmaße, blieben dle Werte der Baldwin Lokomotive Co, der Cructblse Steel Ci einlger anderer Metallaktien beschräntt. Später wurde die Gen tendenz erneut sester, wom in der Hauptsache die Kurs steigermn Aktten veischiedener vom Stahltrust unabhängigen Eisengesellsch den Anstoß gab. Um die Müütagtstunde neigten führende Pn zur Abschwäch ing. Spezialiläten und Anteile von Gesell a wiesen in den Nachmlttaqz stunden Rückgänge auf. Auch auf den lh Marktqebirten Ueß die Stimmung schließlich Ginhentlichkeit ven Vie Börse schloß in unregelmäßiger Haltung. Tenden für Geld hauptet, Geld auf 24 Sid. Durchschn Zingrate 1, Geld auf letztes Darleben 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,70, 75,

3 00 Non Pacifie Bonds 667, 40/9 Ver. Staat. Bonds 1925 1106, th Toveka u. Santa Fs 1035, Baltimore and Ohio 881, Cana aclfie 1703, Chesapeake u. Ohio 62, Chicago, Milwaukee 1 aul 984, Denver u. Rio Grande 116, Illinols Central Duisville n. Nasbville 1217, New Vork entral i053, Nor! Western 116, Pennfylvanta ß, Reading 774, Southern Paci Unlon Pacific 134, Anaconda Gopper Mining 87, United en Steel Corporation 84, do. pref. 116. Rio de Janeiro, 8. Februar. (B. T. B) Wechsld London 1116. 54

CLurgberichte von auswärtigen Waren märkten

London, 8. Februar. (B. T. B.) Kupfer prompt 1

Linerpool, 5. 6 T. B.) Baum wol le. o009 Ballen, Ginfuhr 2 300 Hallen, dabon 18 500 Ballen 4 kanlsche Baumwolle. Für Mars ⸗Aprtl 7 82, für Mal. Jun Amerlkantsche 3— 6 Punkte böher, Brastlianlsche und Mm 5 Punkte höher, Aegvptische 10 Punkte höher. .

Glasgow, 8. Februar. (GB. T. B.) Roheisen für

93 sh. O d. WB. T. 3) San tot Can

für Februar 623, für Mär; 74.

ster d b (W B.) 9 ü

New York, 8. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Bann loko mid ling 12.10, bo. für 3 1297, do. für April do. für Mai 12,76, New Orleang do. loko mibbling

etroleum Refined (in Caseg) 11,265, do. Stand. white in n Fo, do. in Tanfg brzd, do. Credit Balangeg at Dil gin Schmalz prlme Western 19,25, do. Rohe & Brother 10980 * entrifugal 433 439, Welzen für Mat 138, do. für Jul g., hard Winter Nr 2 1434. Mehi Ern e, clear lnen bis 6b. Geirelbefracht nach Llher pool 21. Naffee Rig Nr. 1 bo, für Mär 745. ir Wal s,, fär Fujs r G0, Fupfer Sm loko = , Ilan 41.26.

(WB. T. B.) H oάλ. Französische n

ü J

u Deuts en Reichs

later u

ebote,

erlosung 2c. von Wertpapieren.

kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Untersuchungssachen.

95 Steckbrief. gen den unten beschriebenen Musketier Giese, 1. Komp. II. Ers.Batls. Regts. 160, welcher flüchtig ist, ist ntersuchungsbaft wegen Fahnenflucht gt. Es wird erucht, ihn zu ver⸗ und an den unterzeichneten Truppen⸗ der an die nächste Militärbehorde Weitertransport hierher abzuliefern. oisdorf, den 23. Januar 1916. II. Ers.-Batl. Inf ⸗Regtg. 160. Behrend, dajor und Bataillon ękommandeur. schreibung: Alter: 37 Jahre, Größe: H em, Slatur schlan kt, Haare: dunkel, d: normal, Schnurrbart: dunkel. Be⸗ e Kennzeichen: Tätowierung: Ring nken Mittelfinger. 26 ist zuletzt srälbheim a. Rhein gesehen worden. ng: zuletzt Zivilkleider: dunkel graue und Joppe, blaugestrickte Unterjacket braune Sportmütz?.

6] Eteckbriesserlebigung.

gegen den Pionier Aug ist er 1II., Eise ibahnbetrtebstom-⸗ 50, wegen Selbsivertümmlung Fahnenflucht unter dem 20. Januar erlassene Steckbrief ist erledigt. (ht der stellv. 42. San T hade.

] In der Prinatklagesache zngenteurs Josef Stungo, zuletzt in oitenburg, Lohmeyerstraße 23, wohn⸗ etzt unbekannten Aufenthalts, Prlwat⸗ s, gegen den Bankbeamten Otto ger in Charlottenburg, Karolinger 3, Angeklagten, wegen Beleidigung, Anordnung des

art ver⸗ age als

lottenburg, Kantstraße 79, den U

henom men

hruar 1916. Der Gerichtaschretiber des Königlichen Amtsgerichtt.

jb] Fahnen fluchtserklärung.

der Untersuchungssache gegen den mann Otto Einfeldt aus dem Land- beßirk Kiel, geboren am 29. Mai in Kiel, r Fahnenflucht, wird auf d der S5 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ sowie der 85 356, 369 der Militär- erichtgordnung der Beschuldigte hier⸗ für fahnenfluchtig erklärt. tona, den 7. Februar 1916.

cht der Landwehrinspektion Altona.

7] Fahnenfluchtserklärung.

der Untersuchungssache gegen den freiwilligen Hermann Bonatz, 2 /G. ord⸗Rgtg. z. F., geb. am 30. 8. 95 letz, wegen HFahnenflucht, wird auf d der S5 69 ff. des Milltärstrafgesetz⸗ sowle der S5 356, 360 der Milttär⸗ erichts ordnung der Beschuldigte hier für fahnenflüchtig erklärt. Erlin, den 1. Februar 1916. ht Inspektion II d. immob. Garde⸗Inf.

] Fahnen fluch tserklärung.

der Untersuchungssache gegen den turmrekruten Emil Giese der omp. 1I. Ers.Batlg. Inf.⸗Rats. 160 Trotsdorf, wegen Fahnenflucht, auf Grund der ö 69 ff. M. St. sowie der S5 356, 360 M St. e der. Beschuldigte hierdurch für flüchtig erklärt. dun, den 5. Februar 1916. cht der 1. stell. 80. Infantertebrigade.

2 Fahnenfluchtserklãrung.

der Untersuchungssache gegen den urmpfl. Füsiller Georg Rose deg e Batls. Füs. Regt. 33, geb. 5. 4 97 adstunz, Schl., wegen Fahnenflucht, auf Grund der S5 69 ff. dea Milltär⸗ esezbuchs sowie der S5 356, 360 der zärstrafgerichtgzordnun g der Beschul⸗ hierduich für fahnen flüchtig erklärt. randenburg a. O., den 5 2.16. Hericht der el. Li. Inf. Brig.

II Fahnensluchtserklãrung. der Unterfuchungs fache 2 den es. Gustad Gritudmann der mp. C. Res. 20, geb. 30. 4. 91 zu lau, Kr. Niederbarnim, wegen Fahnen. wird auf Grund der S5 69 ff. deg ärstraigefetzbuche fowie der 366, der. Milt krstrafgerichtgordnun der klei blerdurch für fabnenflüchtig und sein im Deutschen Reiche be⸗ ches VermFgen mit Beschlag beleat. randenburg a. S, den 5. 2. 16. zericht der stellv. JI. Inf. Brig.

; achen. erlüt, und Fund lachen, Zustell , Verpachtungen, , u. dergl.

(69206 huen fluchtserkl 24 2

In der r , ,, en den Kraftfahrer Otto August e ,, bauer der Ersatzabteilung 8 des Kraft fahrerbatalllons Breglau, geb. am IJ. 6. issg in Schwetniß, Kr. Grünberg, exang, von 2 Elektromngenieur in 2 wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5 89 7. M.St-G.- B. sowie der 53 366, z60 M., StG. O. der Beschuldigie hier- durch für fahnenflächtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt.

Wreslau, den 4. Februar 1916. Königliches Gericht der Landwehrmspektion

Breslau. Der Gericht sherr: S von Worgttzky, Generalleutnant.

69209] Fahnenfluihtsertlärung und Beschlagnahmever fügung. Der Ers⸗ NRes. Jakob Woll sti. I. Romp. Landw. J⸗R. 335. geb. 13. 7. 385 in JRieu- stadt (Posen), Bäcker in Berlin 54, Rückert⸗ straße 7, wird für fahnenflächtig erklärt, weil er dringend verdächtig ist, zum Feinde übergegangen zu sein. Sein Vermögen wird mit Beschlag belegt. D. -St. Qu., den h. Februar 1916. Vas Feldkriegsgericht der 1. Landwehrdipision.

69210) Fahnen ffluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Zosef Simerh, J. FKomp. 12. Bay. Brig. Ers. Baulg., geboren am 16. Februar 1883 in Wink ischbergerdorf, Bezirkgzamt Cham, im Zioil Knecht in Leonberg (Bayern, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SJ 69 ff. des Militär- strafgesetzbuchs sowie der 565 356, 360 der Miittärstrafgerichtgordnung der Be⸗ schuldigte für sahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt.

St. Qu., den 5. 6 1916. ericht der 39. Bay. Reservediviston.

Schlawe, Militärhilfrichter.

am 19 zu Karlsruhe, Haden,

2) Unteroffj. d. Res. Friedr. Aug Achilles Desbarats, geb. 22. 6. 858 zu Neustadt a. d. H, Kreis Neustadt a. d. G., Bayern,

3) Rekrut Albert Barell, geb. 10.7. 93 * . Kreis Rappoltsweiler, Els.«

91 T.,

4) Gefr. d. L. 11 Johannes Wilhelm Heinrich Hermann Brüning, geb. am 5 il. zu Hildesheim, Kreis Hildesheim,

reußen,

5) Rekrut Otto Feßler, geb. am 22. 3. 94 zu Winterthur, Schweiß, heimatherechtigt in Wenkheim, Amt Tauber⸗ bischofsheim,

6) Gefr. d. R. Georg Friedrich Wil⸗ helm Glasbrenner, geb. am 7. 1. 87 zu Kirchberg a. J, Oberamt Gerabronn, Württemberg,

7) Musk. d. 8. II Karl Gunkel, geb. 14.12. 79 zu Wädensweil, Kanton Zürich, Schwei, heimatberechtigt in Rottweil, Württemberg, ;

8) Ers. Res. Heinrich Eduard Hogg, geb. am 17. 1. 82 zu Hanfgarten, Schwe, beimatberechtigt in Stetten, Amt Engen, Baden,

9) Ers. Res. Eugen Heinrich Josen⸗ 2 geb. am 13. 1. 8ꝰ zu Mülhausen,

reis Mülhausen, Els. - Lothr.,

10) Ers.“ Res. Alfred Maierl, geb. 4. 8. 92 zu Tirschenreuth, Oberpfalz, Bayern,

11) Mutz. d. S. 1 Martin Müller, eb. 24. 1. 81 zu Erstein, Kreis Erstein, kHiỹ. Lib .

12 Gis. Res. Karl Schaffner, geb. 22. 7. 82 zu Untermünsterihal, Amt Staufen, Baden,

13) Landsturmpfllchtigen Louls Weil, . 26. 2. 88 zu Galllngen, Amt Konstanz, Baden,

14) Kanonter d. L. II Anton Josef Reiser, geb. 24 12. 89 zu Ruolsingen, Kreis Sigmaringen, Hohenzollern,

15) Ers. Res. Loui Eduard Weil, geb. 6. 8. 838 zu Couvet, Kanton Neu⸗ chatel, Schweiz, heimaiberechtlgt in Zal⸗ ningen, Oberamt Urach, Würitbg.,

zu 2— 15 aus dem Landwehrbeztrk Stockach,

16) Landsturmrekrut Adolf Falk, geb. 16. 1. 94 zu Littenweller, Amt Freihurg, Baden, vom Rekr.⸗ Dep. II des J. Ers. Batls. Inf ⸗Reg. 113

17) Wehrmann Albert Muer, geb. 11. 4. 85 zu Vorn, Amt Konstanz, Baden, von der 4. Komp. 1I. Ers. Batl. Inf. J

* . ranz . . 25. 6. 87 zu Wollishofen, Schwenn, heimatberechtigt in Welldorf, Amt Ueber« lingen, Baden,

ö. s. 2 Inf ⸗Regts. 113, geb.

Zweite Beilage anzeiger und Königlich Preußische

Anzeiger.

Anzeigen preis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 3.

19) Ers.⸗ Res. Franz Josef Kohler, eb. 25. 2. 91 zu Büßnang, Schweiz,

ein atberechtigt in Buchheim, Amt Meß kirch, Baden,

20) Landsturmmann Josef Rink, geb 22. 9. 75 in Alt Oberndorf, Württemberg,

21) Ers⸗Res. Josef Schäfer, geb. am 28. 4. 89 zu Illhart, Schweiz, heimat⸗ berechtigt in Ruschweiler, Amt Pfullen⸗ dorf, Baden,

22) Muctk. 8. 2. II Josef Ernst Eggler, geb. 13. 3. ß zu Biberach, Oberamt Biberach, Württemberg,

235) Mug. d. Res. Max Steuer, geb. am 28. 4 S5 ju Sullburg, Amt Mull⸗ heim, Baden,

24) Eis. Res. Josef Friedl, geb. 26. 7. 88 zu Ringelin, Amt Wolfflein, Bavern,

256) Landwehrmann aber Probst, geb am 24 8. 78 zu Unteralpfen, Amt Walbs« hut, Baden,

26) Landwehrmann Adolf Karl Gairing, geb. 4 6 82 zu Göppingen, Württemberg.

zu 18— 26 aus dem Landwehrbeztrk Siockach.

27) Musk. Ludwig Kappel der 4 Grs. Komp. 1. Ers.- Bartl. Inf. Regts. 142, zuletzt im Garn. - Laz. Freiburg, Br., geb am 2. 7. 93 zu Rammelsbach, Kreis Kusel, Pfalz,

wegen Fabnenflucht, werden auf Grund der 55 69 ff. M. Ste G- B. sowie der S5 566, 360 M. St. G. O. die Beschul⸗ digten hierdurch für fahnenflächtig ertlärt und das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des unter lfd. Nr. 11 bezeich⸗ neten Beschuldigten mit Beschlag belegt.

Freiburg, Br., den 5 Februar 1916. Gericht der stellv. 67. Infanteriebrigade.

69204] Fahnenfluchts erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Johann Röbken, 5. Komp. II. Matrosendivision, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär- kee eee sowie der 55 356, 3656 der Milltärstrafgerichtgordnung der Besch 7 e en, für sahnenflüchtig erklärt

; ee, nn,. Wehrmann Heinrich Püg Fe * ] 2. Gen. Komp. J. . Inf. Regt. 7. geboren 19. 8. 79 zu Essen, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S5 66 ff. deg Mlilitürstrafgesetzbuchs sowie der J 366 der Militärstrafgerichtgordnung der Be⸗ n hierdurch für fahnenflüchtig er⸗

art.

Hagenau, den 7. II. 16. Gericht der stellv. 62. Inf⸗Brigade. Der Gerichtsherr: Stenger, Dr. Schmidt, Generalmajor u. Kriegsgerichtsrat. Brigadekommandeur.

69208) Fahnenfluchts erklärung

und Beschlagnahmever fügung.

In der Untersuchungssache gegen den Reservlsten Johann Emil Rennard der 8. Komp. Infanterieregiments Nr. 138, geboren am 14. November 1888 zu Rim⸗ lingen, Kreis Sgargemünd, wegen Fahnen flucht durch Uebergehen zum Feind, wird auf Grund der 3 6h ff. beg Milt rstraf. esetzbuchs sowte der 55 356, 360 der lll ea e hieb mn, g ber Seschuldlgte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Im Felde, den 4. y,, 1916.

Gericht der 42. Insanteriediviston.

69207] Fahnenfluchts erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Land⸗ sturmmann Johann Dreher, 6. Landst.; Inf.⸗-Batl. Heidelberg, geb. 8. März 1870 in Hausen, O. A. Rottweil, zuletzt wohn⸗ haft in Dberwin erthur 2 n wegen . wird auf Hrund der 5 68 ff.

St. G. B. sowie der 55 356, 360 M. St. G. O. der Beschuldigte hierdurch ür , ,, erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

starlsruhe, den 31. Januar 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

69216 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmever fügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier August Friedrich Wilhelm Scharnberg vom Ersatzbataillon Infan⸗ terleregimenig 162 in ö geboren 16. Januar 1871 zu Kotzen, Kreis West⸗ havelland, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militaärstrafgesetz buchg sowie der 5 356, 369 der Milltär⸗ strafgerichtgordnung der Beschuldigte hier- 2 für , . erklaͤrt und ier im Deutschen Reiche befindliches = mögen mit Beschlag belegt.

Läbeck, den 3. 1916.

Königl. Preußtsches Gericht der stellv.

81. Infanteriebrigade in Lubeck.

S928] Fahuenfluchtser klärung.

In der Untersuchunggssache wider den Ersatzreservisten Heinrich Murjahn des Grat Bataillons 8. Bayerlschen In⸗ santerie· Regiments, geboren am 20. 1. 18537 zu Sückau, Bez. Bleckede (Preußen), wegen Fahnenflucht, wird auf nd der 5 60 ff. des Milltãrstrafgesenbuch sowie der S5 366, Zh der Militär trafgerichtz.⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflũchtig erklart.

Metz, den 7. Februar 1916.

Gouvernementsgericht.

69213) Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten d. E. 3. Holetzko aus Or⸗ jegow, Kreis Beuthen O. S., wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milttärsfrafgesetzbuchs sowie der Z3 366, 360 der Mil itärnrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Bermögen mit Beschlag belegt. Neisse, den 5. Februar 1916. Königl. Gericht der stellv. 24. Inf. Brig. Attenz. III 449 15.

Die am 24. Dezember 1915 gegen den Trainsoldaten Eduard Keller der Train⸗ Ers- Abtlg. 14 erlassene Fahnenfluchts. erklärung wind zurückgenommen. (R.. p. 4. J. 16.) 69224]

Karlsruhe, den 4. Februar 1916.

Gericht der Landwehrinspektton.

9 Anfgebote Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

69030] Zwangs versteigernng.

Im Wege der , , soll am E. Mai A91L6, Mittags 12 hr, an der Gerschtsitelle, erlin, Neue r tr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer

r. 113, versteig werden das in

in, Wuttkamerstraße 13, belegene, im

ö des Ver fleigernngederm.

a. Kaufmann Carl Davis in Tempelhof, h. Kaufmann Im, Herbst in . eberg zu gleichen Rechten und Anteilen) einge⸗ tragen Grundstück: a. Vorderwohn hau mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof, h. Remfsen und Klosettgebäude quer, Gemarkung Berlin, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesen, Nutzungg⸗ wert 15 480 Sp, Gebäudesteuerrolle Nr. 1503.

Berlin, den 3. Februar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 87. 87. K. 127. 14.

69931] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangévollftreckung soll am 4. Mai 1918, Mittags 12 ühr, an der Gerichts telle, Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 13314 1II. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Schön hau ser Allee 46 - 45a, Ecke Pappel; Allee 89, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 63 Blatt Nr. 1862 (eingetragener Eigentümer am 2g. Januar 1916, dem Tage der Eln⸗ tragung des Versteigerungsvermerks; der Rentner Robert Abbé in Friedrichshagen) , , Grundstück: Vordereckwohn⸗ gebäude mit unterkellertem Hof und einem Lichthof, Gemarkung Berlin, Kartenblant 31, Parzellen 1585/47, 1586 47 und 1227147, 7a 22 4m groß, Grundsteuermutter⸗ rolle Art. Z54 4, Nutzungtswert 32 100 4, Gebãäudesteuer rolle Nr. 2544.

chᷣ e . 9 n. Mitt

n m erlin⸗ e. 5 87. 87. K. 3. 16.

69034 Aufgebot.

Die her Ritte / gutebesitzer Bertha Schulj ˖ Booßen, geb. von Rieand⸗Tiregole, in Booßen bei Frankfurt a. O. (Kreis Lebus)H, hat das Aufgebot der ihr angeblich abhanden gekommenen Prioritätzaktie Nr. 374 der Glag⸗ und Spiegel manufaktur, Aktiengesellschaft zu Gelsenklrchen⸗ Schalke, über 1000 „, nebst er,, und Ge vinnantell cheinen beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. November 1916, Vormittags IH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die widrigenfalls die Kraftlogerklärung der 1 64 Februar 1916

e den 2. Februar ; Könlgliches Amtsgericht.

7003]

16m

Aufgebot. Her Ritters i re, Anton Braemer 58s 458

aus Nowischken, vertreten durch Rechtz. anwalt Farnsteiner in Pillkallen 2) d er Augu Pfuhl aus

er Adl. Talsigkehmen, vertreten durch Rechts. anwalt Justizrat Burchatd in Insterburg,

n Staatsanzeiger. 1246.

Urkunde vorzulegen, Geri

16. Verschiedene Belauntuachungen,

haben das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener, auf die Namen der Antragsteller lautenden Aktien der Aktien gesellschaft Jasterburger Tattersall, Verein für Abrichtung und Vertauf edler ost. preußischer Pferde in Insterburg beantragt, zu 1 Nr. O25 über 200 s,. Nr. 373 über 200 M, Nr. 374 über 2060 M,

zu 2 Nr. 199 über 200 S nebst Zing⸗ bogen daju von 1912 1916.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den D. No⸗ vember E916, Vormittags IN Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotgtermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wieed=

Insterburg, den 29. November 1915.

Königliches Amtsgericht.

68747] Aufgebot.

Die Ghefrau des Gerichtsdieners Jung, Marie geb. Roß, in Cassel, Schiller str. I9, hat das Aufgebot der Schul vverschreibund der Landeskreditkasse in Cassel Serie 22 Lit. O Nr. 0922 über 500 MS, mit 4 0,0 verzinslich, mit den Zinsschelnen big zum 1. Seytember 1914 und dem Jingzerneue⸗ rungsschein beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird in . spätestens in dem auf den 28. September 1916, Vormittags 190 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, hohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebots⸗ termine eine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Cassel, den 31. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

69933] 3

Der Wilhelm Peißmann in Löhnber b Weilburg a. Lahn, vertreten d Justizrat Dr. Neumann hier, hat das Aufgebot des 5 der Fr im kfurter Yypotbekenbank Serle 13 Lit. G Ur. 20 484 über 200 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens

*

, l

widrigen falls die Fraftlogerklärung der

Urkunde erfolgen .

Frankfurt a. M., den 29. Januar 1916. Königliches Amtsgerlcht. Abt. 18.

(68853 Aufgebot.

Der Vollhöfner Hermann Mohrmann ln Westertimke, Haus 25, Krels Zeven, unde die Ghefrau des Vollhöfners Kord Gerdes, Gesche geb. Mohrmann, daselbst, Haus 6, haben das Aufgebot der 3 pro⸗ zentigen Inhaberobligasionen der Han⸗ noberschen Landegskreditanstalt a. Lit. E Nr. 40 008 über 600 4 vom 1. Januar 1874, b. Lit. F Ne. 1890 über J00 M vom 1. Januar 1875 beantragt. Ferner hat der Kaufmann Norbert Weinrich in Hannover, Eagelbostelecrdamm 19, das Auf⸗ gebot des von der Ehefrau des Agenten Kurt Prochnow in Hannover am 8. Juli 1913 ausgestellten und von dem Ehemann Kurt Prochnow akjeptierien, am 8. Junt 1914 fälligen Wechsels über 52,75 Æ garn n Mark 75 Pf. beantragt. Dte Inhaber der Urkunden werden auf. gefordert, spaͤtestens in dem auf Sonn- abend, den 23. September 1916 Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Volgergweg 1, Neueg Justijgebäude, IJ. Stock, Zimmer 368, anbekaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krastlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hannover, den 28. Janüar 1916.

Königliches Amtsgericht. 27.

586750 AUufgeboi. Dte verwltwete Frau Pastor Martha Server in Sondershausen, Nordhäuser⸗ straße 13, hat das Aufgebot der ihr an= geblich im Jahre 1913 gestorlenen a. Schuldurkunde der Fürstlichen Landeg⸗ . in Sondershausen, vom 1. Juli 1885, Lit. B Nr. 73 über 500 4 und b. deg vieryrozentigen Pfandbrtefes der Schwarzburgischen Hvpothekenbank in Sondergshausen Ser. II Lit. E Nr. 1223 über 500 Æ beantragt Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. November 1916. Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneien te anberaumten , ,,

se ine te anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenf ie Kraftlog⸗

alls d e ie. 33 1 . ondershausen, Februar ö ir . .

ö. = ,, schuldenverwaltung in

e f

. 2. 1 ee n mn n,

re eee, ee e ee de e,, , ie

d