1916 / 35 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

So58 zu je 2000 A, Nr. 143 932 u. 143 8993 zu je 500 A ist ermittelt. *

16

Verlin, den 9. Februar drr Tren Abt. IV. Gt. Dienst.

169239 Der 4 ige Hopothekenpfandbrief der Schlesischen ges Credit. Metien · Bank Serte Vi Lit. Nr. 1835 über 1000 mit Jinascheinen bis 1. April 1918 und einem Erneuerungsschein ist laut Anjeige des Eigentümers, des Molkereib sitzert Delnrich Ratsche in Marggrabowa D. wr, , G. B. hie annt gemacht. Breslau, den 7. Februar 1916. Schlesische Boden Credit. Aetien · Bank.

659422 er. Gypotheken. u. Wech selbank.

Gemäß z 367 des OH. G.-B. geben wir bekannt, der Verlust der 40/0 Pfand. hriese nuf. Bank Ser. 44 Lit. B N 3i6 279 3165 280 u. 316 251 zu je Æ 200 bei unt angemeldet wurde. ;

Miinchen, 8. Februar 1916.

Die Di ekrjon.

69936

Die von der Vaterländischen Lebensver ˖ sicherungs Aetlen⸗Gesellichaft zu Elberfeld seit 1907 mit der unterzeichneten Nord⸗ stern Lebens⸗Versicherungz. Aerten. Gesell schart fustoniert unterm 28. Junt 1906 ausge stellte vinterlegungsbescheinigung für die dem Herrn Ernst Böhm tin Königs berg i. Pr. unterm 20. Jun 1896 ausg fertigte Tode fallversicherungspol ier V. 32 102 über M 3000, ist in Verlust geraten, weßhalb deren Ungültigkeits erklärung bei uns beantragt wird. Etwalge Widerspruchzrechte sind von heute ab binnen einer vierwöchigen Aus. * be ung anzumelden, widrigen.

3 dem erwähnten ntgegeben

ctten. Gese l schaft

U on. Hackelßer⸗Köbbing hoff. Gere cke.

5930957) Oeffentliches Aufgebot.

Die pon unz am 22. Aughft 1808 auf das Sehen den —— Wol gang Jultu Wachemnmth Rechte anwalt in Celle, aut gefertigte Police Nr. S3 024 ist in Verlust geraten. enn ianerhalb T Monate der Inhaher der Polier sich nicht bei un⸗ meldet, gilt dieselbe für kraftlos, und wir werden eine Erjatzurkande ausfertigen.

Magdeburg, den 7. Februar 1916.

Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine

Verstcherun gs. Aktien ⸗Gesellschaft.

(69240 Aufgebot.

Der don un am 31. Jull 1914 auß gefertigte Ver sichernngeschein Nr. 100 544 auf dag Leben des Herrn Johann Christian Weber in Kray wurde angeblich verloren. Wit werden für diesen Ver⸗ sich rung; scheln elne Ersatzurkunde auß. stellen, wenn sich nicht vis spätestens 9 Uypril 1918 ein Inhaber des Ver. sicherungescheins bet uns meldet.

Mürnberg, den 3. Tebruar 1916.

Nürnberger eben ver sicherungs · Bank.

Dr. Le bl.

s6zs y 451 Aufgebot.

Vie Gewerlschaft Greße Burg in Dort- mund hat dag Aufgebot der em 2. Jan nar 1896 für den verstor benen Gemerken Cduard Henrichs lan Neunktrchen außgestellten, angeblich verloren gegangenen Kurscheine (Nr. 5 - 4535 über Je 2 Rure der in der Gem elnde Altenfeelbach im rere Stegen belegenen Elsenerzbergwerke Abendstern, Ahenostern II, Abendstern II und Freuden Iicht beantragt. Der

auf den 12. Dęetober 1918, Bor- mittags 19 Uhr,

. seine Rechte anzumelden und die

Juxschesne vorzulegen, widrigen falls deren Kraftlogerkläörung erfolgen wird.

Burbach i. MW., den 2. Fehruar 1916. Königliches Amtgaericht.

Aufgebot.

Die Kruppsche Bergverwaltung zu Betz dorf hat daz Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Kurscheing Nr. 34, aug.« gestellt am 2. Jan 1877 über einen Kur der in der Gemeinde Biersdorf (Kretz Altenkirchen) belegenen, in 109 Kure eln geteilten Gifenerzgrube Union 1V, im Ge— werkenbuch Seite 5 , auf den Namen des Herrn Wilh. Guten , zu Grünebach, beantragt.

er Inhaber des 664 wird auf⸗ gefordert, spatestens dem auf den .

un ? Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotg.

68749

9. .

er

Elisabeth geborene 3

e n dem.

Inhaber der Rur scheine wird aufgefordert, spätesteat in dem

vor dem unter zelchnelen Gericht anberaumten Aufaebots.

. 1 36. 191 ; E gie Ce, ;

.

z u Mokrzti in Beuthen O. S., Rad) ionkauer⸗- straße R 7, 3) der Bergmann und us besitzer bann 468 in browka,

orfstraße Nr. 328, zu und 2 vertreten durch die Rechtganwälte

Justizrat Koch und Petrich, zu 3 vertreten durch den Rechtsanwalt Jusshrat Reich- mann in Beuiben, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschlteßung der unbekannten nalch Berechtigten: zu 1 des auf Blatt Nr. 15 Roßberg, Acker, in Abteilung I unter Nr. 5 eingetragenen Förderungsrechtes, zu 2a dez auf Blatt Nr. 230 Beuthen, Großfeld, in Abteilung II unter Nr. 1 eingetragenen Förderung und Vorkaufe. rechts, b. Ter ebendort in Abteilung 111 Nr. 1 eingetragenen . von 60 Talern, ju 3 der auf Blatt Nr. 9? Groß Dombrowka in Abteilung 1 Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 8 Talern 11 Silbergroschen und 4 Pfennig. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. mittags 19 Utr, vor dem unter- zeichnelen Gerichte, Zimmer Nr. 3, Miete. räume, Parallel straße, anberaumten Auf⸗ gebotgtermine ihre Rechte anzumelden, widrigen falls ihre Ausschließ ung mit ihrem Rechte erfolgen wird. 12 F. 14/18. Benthen, O. E., den 4. Februar 1916 Königliches Amtsgericht.

37742

Das Herzioaliche Amtsgericht Lutter a. Bbge. erlleß heute folgendes Aufgebot: Nachbezeichnete U kunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraft logerklärung .

1) auf Antrag des Nittergutsbesitzer Alexander Mackensen von Ast feld in Astfeid die über die im Grundbuche von Ast feld Band 1 Blatt 3 auf dem Kleinkothof Ro. ass. 23 eingetragenen Hypothekforde rungen außgestellten Schuld⸗ und Pfand⸗ derschrelbungen a. vom 25. Januar 1844 und 22. Dezember 1852 über 150 Taler Turant 450 M nebst Znsen ju 4010 und Kosten für die Ktrchenkasse zu Astfeld, b. vom 22. Dezember 1852 nber 350 Taler KFurant 1059 Æ nebst Zinsen ju 400 und Kosten für dirselbe Gläubigerin, —— 18. . 2 . aler

rant 300 insen Ju

1883 und Kesten

K . ö derm D und Rosten 3 Rirche n Astfen,

2) auf Antrag des Dofbe siers Wilhelm Fremling in Langelsheim Nr. 107 dae auf sinen Namen lautende Sparkaffen buch Nr. 20 305 der Städn ichen Spar. kaffe zu Goslar über ein Guthaben von 6786 d da 3.

Die Inhaber vorbezelchneter Urkunden werden aufgefordert, späteftens in dem zuf den T4. März 1916, Bormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amte gericht Lutter a. Bbge. anberaumten Auf. gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Hvpothekenurkunden bezw. das Spar. kaffenbuch vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

utter a. Bbge. den 1 September 1915. Der Gerichts schreiber Herzogl. Amtsgerichts

J. B.: Bremer, Registrator.

69035

Die Häntlerwitwe Rosina Giesler, ge⸗ borene Schubert, und ihr am 13. Juli 1898 geborener, von ihr vertretener Sohn Gustad Gierler in Karlsmarkt, haben das Aufgebot deg in der Gemeinde Karls. markt, Krei Brieg, auf dem Stoberdamm belegenen Grundssückes Kartenblatt 4 Par zelle Nr. 32719 in eier Größe von 70; a, für welches ein Grundbuchblart noch nicht angelegt ist, beantragt. Alle Personen, welche das Eigentum an dem au fgebotenen Grundstück in Ansyruch nehmen, werden aufgefordert, ihr Recht wätestend im AUufgebote termine am 21. Mäcz 1918, Vormittags ER Uhr, im Zimmer Nr. 38 des Ge— richtsgebdudes anzumelden, sonst werden ste mit ihren Rechten auf dieses Grund. nück ausgeschlossen.

Amtegeiicht Grieg, den 4. 2. 1916.

63038 Nufgebaot.

Die Arheiterin Justine Laschingky, geb. Wolff, in Laugezargen, jetzt in Piktupönen, Ostryreußen, hat beantragt, ihren ver- schollenen Ehemann Gustay Laschius n. geberen am 4. Jul 1873 in Jeikanten Raßlaad), zuletzt wobnbaft in Lägerdorf, jeßzt unbekannten Aufenthalts, für tot zu erklären. Der betelchnete Verschollene wird aufgeferdert, sich spätestens in dem auf dea E12. Dezember 1918, Bor⸗ mittaas 10 Utzr, vor dem unterzeichneten Ger icht anberaumten Aufgehotstermine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben cder Tod des . zu erteilen derm gen, ergeht die Aufforderung, spatestens im NJutgebolstermine dem Gerichte nzeige zu machen.

Itzehoe, den 5. Februar 1816. Königliches Amtegericht. 2b.

Kg. MAmtegericht Maulbronn. 69939 Nufgebot. Der Bauer Fröedrich inzmann in

Schtzngen (Abwesenheltepfleger) und

at 19194. Vor⸗- Ger

i Gegen

zu erteilen en, ergeht

sordern de . Anzeige zu machen. Pe 8 h efgfz.

amtsrichter Wagner.

69940 K

Der Schlosser Georg Walch in Mül⸗ ausen bat beantragt, die verschollene milie Farnhz, geb. 31. 1. 1857 in Mul. hausen, zuletzt wohnhaft daselbst, süc tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird n, sich spätestens in dem auf den 27. September 1918, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterz ichneten Gericht anberaumten Aufgebote termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju ertellen vermögen, ergehl die Aufforde rung, spätesteng im Aufgebotstermin dem t Anseige zu machen. Kaiserliches Amtsgericht ülhaufen i Elf.

69941 Mufgebot. ; Der Joseßf Straͤßle, Zeugschmiedmeister in Aalen, alg Nachlaßpfleger der am 21. Juli 1915 in Aalen verstorbenen rann ska * Koch, Witwe des Jakob lick Werktzarbeiters in Aalen, hat be— antragt den verschellenen Johann Anton Koch, Schachtmeister, geboren am 12. Mat 1842 in Erlenbach, zuletzt wohnbaft da⸗ selbst, verschollen seit 1877, fär tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Mittwoch, den 11. Ottober A9IG, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗. termine zu melden, wöidrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertrilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dem Gericht Anzeige zu machen. Neckarsulm, den 28. Januar 1916. Köntgliche⸗ Amtsgericht. Dberamtzrichter Megenhart.

69042 C. ürtt. Amtsgericht Nürtingen. . ebot.

* ö dale

Neckartennningen. und sesner hanna 3 geb. Ernst, im

1876 nach Amerika geretst und seit mehr at 20 Jahren verschollen, ist auf Antrag des Abwesenheitspflegers Wilbelm Schaupp, Amtsdieners in Neckartenzlingen, das Auf. gebots verfahren zum Zwecke der Todes. erklärung eingeleitet. Aufgebotttermin ist auf Dienstag, den 189. September 1918, Vormittags RO Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: 1) an die Verscholle ne, sich pätestens im Aufaebott-. termine zu melden, widrigenfalls die Todez˖ erklärung erfolgen würde; 2) an alle, welche Auskunst über Lehen oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen bermögen, spätesten im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 5. Fehrnar 1916.

69043 Aufgebot.

Die Arbeiterin Johanne Aschendorf, geb. Kallweit, in Blttenen⸗Uezbitschen hat beantragt, ihren Ehemann, den ver schollenen Arbeiter Wilbelm Möfchendorf. geboren am 2. November 1876 alt Sehn den Losgärtners Friedrich und der Auquste, geb. Degtn nus Aschendorfschen Ebeleute in Wer szzenhof, zuletzt in Bittenen ˖ Uszbitschen, Kreis Ragnit, für tot zu erklären. Der be zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den S. Sep tember E918, Vormittags AI Ühr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Nagnit, den 27. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Die Geschwister Ludwig Gärtner, Ge⸗ meindediener in Ilbesheim, Karl Gärtner, Ackerer in Marienthal, Jakob Gärtner, Gemeinded ener daselbst, Valen in Gärtner, Maurer daselbst, Ghefrau Marte Portz, geb. Gärtner, daselbst, ferner die Schwäger DVeinrich Ackermann, kandwirt in Breunig ˖ weller. und Jakob Bergsträsser, Tagner in Bolanden, sowte der Pfleger Georg Dörr IV, Tandwirt in Marienthal, haben benntragt, den verschollenen Heinrich

Gärtner, geb. 109. Sepzember 1853 in 1

Mar enthal, zuletzt daselbst wohnhaft für tot zu erklären. Der Ver- 3 ene wird aufgefordert, sich wätestens in dem auf Donnerstag, 243. OF. tober 1916, Bormittage 9 ir, im Sitzung saale des Amtsnerichts Rocken⸗ , n , ,,,, melden, wldrlgen ru

erfolgen wird. An alle, welche ö über oder Tod des Verschollenen u

, . *

Seln letzter augla Aufenthalt scheint 9 en im Aufgebotstermine *

ew

̃ 8 werden, Be

le termlne dem Gericht

erm

orber war der GErblasser in A

wel

wenn.

.

5

vorhanden ist.

Oamburg, den 2 Februar 18916. Das Amtegericht. Abtellung 11

sür Testamentgz. und Nachlaßsachen.

69242 Nusgebot. 39. VI. 12115. Die Johanna Auerbach, 53 Koch, hier, sowle Elisabeth und ertrude Koch, minderjährig und hertreten, durch ihre Mutter, die Ww. Lutse Koch hier, samtl ich vertreten durch Justhrat Dr. Sterngu bier, baben als Miterben bes am 5 März 1915 ju Frankfurt a. M. verstorbenen Diplomingeneurs Wllhelm Albert Ludwig Koch von hier das Aufgebotgverfahren zum Zwecke der Ausschlleßung von Nachiaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß ˖ läubiger werden daher aufgefordert, ihre . gegen den Nachlaß des Ver⸗ torbenen spätestens in dem auf Dienstag, den 28. März 1916, Vormittags. 1E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zeil 42, Zimmer Nr. 53, anbe. raumten , ö bei diesem Ge⸗ elden. Die Anmeldung hat

snissen und Auflagen berüͤcksichtie von den Erben nur insoweit frledigung verlangen, als sich nach Be ledigung der nicht auggeschlossenen Gläu. tger noch ein Ueberschuß ergibt. D Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver- mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Frankfurt a. M., den 24 Januar 1916. Rönigliches Amtegericht. Abtellung 38.

69014 AVufgebot.

Der Landtrichter Dr. Johannes Mever in Hamburg hat als Nachlaßpfleger des Nachlasses des am 2. Oktober 1913 in Dalle S. verstorbenen Prlvatmanng Kuno Röhlig aus Vabanna das Aufgebotsver ˖ fahren zum Zwecke der Ausschlteßung von Nachlaß gläubigern beantragt. Die Nachlaß · gläubiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver storbenen Yrivatmanng Kung Röblig. svätesteng in dem auf den 17. April 1916, Vormittags EHE Uhyr, vor dem unterzeichneten Gericht, Poftstraße 13, Zimmer 45, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewenlsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beljufügen. Die Nachlaßglãubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Recht, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrech en, Vermächt ˖ nissen und Auflagen berücksich tigt zu werden, von den Erben nur insoweit Zefriedi⸗ gung verlangen, als sich nach e friedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein i ergibt. Auch haftet lhnen jeder Erbe nach der Tellung deg Nachla eg nur für den selnem Erbteil Qntsprechenden Teil der Verbindlichkett. Für die Gläubiger aus Pflichttellsrechten, Bermãächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Nechtanachteil ein, daß jeder Erhe ihnen nach der T des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Halle S., den 4. Februar 1916. Königliches Amtsgerichls. Abteilung 7.

65045] Aufgebot.

Der Rechts anwalt Goldschmidt zu Han⸗ nover, Georgstr. 20, hat als Nachlgß. pfleger über den Nachlaß beg am 27 Mal 1915 vor dem Feinde gefallenen Nechte⸗ anwalt Ludwig Nosenstern, zeitlebens in Hannover wohnhaft gewesen, das Auf⸗ eborgperfahren zum Jwecke ber Aus⸗= ö von läubigern

i

ä te,

699046

be tretung zu helle

Ludalg . .

3 be .

tteilgrechten, Vermächtnissen agen en . zu werden, =

Grben nur insowest Befriedigung 1 langen alg sich nach ö auggeschlossenen Gläubsger noch ein 6 ergibt ire n einem Erbteil

n * . Für die Gin au grechten, ö sowle für die Gläubiger, die Er

u astet ih 4 96 .

der Telsn a 6 1 entsprechende

ermã hhtnisse

n unbeschränkt haften, trüt.

sich nicht melden, nur der

.

agli ein, baß . Erbe ihnen nan Teilung des Na

Erbteil enisprechenden Teil der Iichkelt haftet.

chlasseg nur für den ?

Hannnoher, den JI. Januar Io Königlicheßz Amtggerlcht. Abt. R

Nufgebot. Der DObeisekretär Mar Mel

Stadtilm hat als Verwalter Nachla

Sladtllm Paul Starcke dag Aufgebotznen

zum Zwecke der Augschließung von MM gläubigern beantragt. . werden daher auf

dez am 6. Dezember 193 verstorbenen Amttgerh

te M eforder i den Nachlaß des

orderungen testens

storbenen sy in dem af 28. März 19I8, Worm 10 Uhr, vor dem unterzelchneten G

anberaumten Uufgebotgtermin bei

Gericht anzumelden. Die Unmeldun die Angabe deg Gegenstandes in Grundes der Forderung, zu ent Urkundllche Beweltstücke sind in Mn oder in Abschrift belzufüqen. Die nn gläubiger, welche sich nicht melden, don den Erben nur insowelt Befrien verlangen, alg sich nach Befriedinm nicht aus geschlossenen Gläubiger nat Neberschuß erglbt.

Etadtislm, den 8. Februar 1916

Fürstliches Amtsgericht.

699050] Oeffentli ustellung.

His . an. eng,

ing, in Berli Schöneberg, I tigter;. . ö

, , e.

nn ö Raufmäann t Hugo . unbekannten Aufenthaltzg, früher in wohnhaft gewesen, auf Grund dn bauptung, daß er sie, nachdem er in mögen für sich verbraucht hatte, van und ste der Not ausgesetzt habe nn die Bedingungen des § 1867 3 erfüllt seten. mit dem Antrag au scheldung. J3. R. 22. 16. Die M ladet den Beklagten jur mündlich handlung des Rechtsstreits vor die kammer des Könlglichen Landgericht Berlin, Grunerstraße, J. Stos 11-13, auf den 12. Mai 1916, mittags 10 Uhr, mit der Auffom einen bei dem gedachten Gerichte zugeln Anwalt zu vdestellen. Zum Zmen

öffentlichen Zustellung wird diese

der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4 Februar 1916. Worm, Gerichts schrelder des Königlichen Landgericht?

63051] Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johannes Mollten betd geb Bůrmanng. in Duigburg · Mn Friedrichstraße 44, Prozeßbepollmat Rechtsanwalt Justizrat Wigand in burg, klagt gegen den Hifsarheltn bannes Mollten, früher in M Meiderich, jetzt unbekannten Auen auf Grund der S5 1568, 1567 * mit dem Antrage auf Ehescheidun Klägern ladet den Beklagten n lichen Verhandlung des Rechte rein die erste Zivilkammer des Königliche gerichts in Duisburg auf den 8. 1918, Vormittags 8 Uhr, n Aufforberung, sich durch einen ben Herichte zugela fenen Rechtsanma Proʒeßbevoll mächtigten vertreten Dute burg, den 1. Fehrnar öl Kügelgen, Gerichtszschreibtt

deg Königlichen Tandgericht⸗

658446 Oeffentliche Zuste lun Der Gasthosbesitzer Jang; en in Pfeffenhausen hat durch Men sllner in Lank shut mit. vom 2. Januar 1316 gegen seln· Magbalena Wagenssnner besißers frau, zuleßzl in Pfeffen han nf 4 —— * eidung der Che zum mn Landsbut erhoben. . Entbehn eines Sühne versuches ist zur mn Verhandlung über diese , auf Samstag, den L. 33 KBormittage 9 Uhr, besttmmi. wird die klagte Magdalen sonner durch den tlägerischen mit der Aufforderung geladen. 2 14 5 3 4 2. zugelafsenen Recht sanwa . 3 n. Ver fläͤgen wall wird beantragen, zu erkennt!

an tragt Vic Nachlas alüubiger werben * au ge ordert, . gegen

erteile vermögen, ergeht die Aufforderung,

den Nachlaß des

verstorbenen Nechts⸗ s

de 1 ind auß n Che 23 en g.

des . Oeffentliche Zustellung. I) Ber RNechtganwast Dr. Noeger in Lelpylg, Kön geplaz 17 11, als Nachlaß; verwalter ũ den N des am 3. Jul 1913 verstorbenen Ei n , , . lichte Ma die unverehelichte Helene Kahnt daselbst, der Kontfortst Arthur Kahnt daselbft, Projeßbevollmãchtigte: Rechtganwãlte Ju⸗ rat Lobe und Montag in Berlin NW. 7, Doꝛotheenstr. 34, . , , . Martha Rebendor ff, . in Berlin, Wilhelmstr. 98, be Möller wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalte, die An⸗ sechtungs klage auf Grund licher arg⸗ listiger Täu chung durch die agte er⸗ hoben, mit dem Antrage, zu erkennen, I) es wird festgestellt, daz die Berlagte aus dem zwischen der Flrma Rehendorfft en, . Hermann Grteschik Co. m. b. H. in Berlin elnerseits und dem Tischlermeister Paul Kahnt in Leipnig andererseits vor dem Notar Lelßner in n geschlofsenen Vertrag vom 18. Sey tember 1912, betreffend den Verkauf der Autnutzungsrechte eineg Patent, und Ge⸗ brauchgmusterg, sowle aug den Bürg⸗ schaftguckunden vom 27. November 1912 und 5. Februar 1913, wonach der am 3. Jull 1913 verstorbene Tischlermeister Karl Nahnt und die Käger ju 24 Bürgschaft für die Erfüllung des oben erwähnten Vertrages vom 18. September 1912 für Paul Kahnt übernahmen, keine Ansprüche hat, 2) die Beklagte hat dle Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Kläger laden die Beklagte zur münd-=

2) die underehe⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor g9

die 15. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 810, auf den 19. April 1918, Vormittags 10 uhr, mit der , sich durch einen bei diesem ichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt alg Prozeßbevollmächtigten ber⸗ treten zu lassen. Berlin, den 2. Februar 1916.

Gichmann, Gerichts schreiber des Kgl. Landgericht J.

69952] Oeffentliche Zustellung.

Der Haugsbestzer Karl Habeie bt in Yerlin Karlghorst, Gundelflugenerss raße 14 klagt gegen: 1) 2c, I den Kaufmann

Gbarle, Chitzes, früher in Ver in Kar lg.

borst, Gundel i 36 12, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalt, auf Grund ber Be⸗ hauptung, daß der Beklagte für die im Dause des Klägers, Berlin Karlshorst, Gundelfingenerstraße 12, innegehabte Woh⸗ nung, bestehend aus 1 Laden, 1 Käche, 1 Stube, 1 Korridor, 4 Geschaäͤftskeller, 1ẽBodenraum, Kammer, 2 Klosetts, 1 Mansarde (2 Stuben und Küche um- sassend), rückständige Miete für November und Dejember 1915 schuldig sei, mit dem Antrage, auf kostenpfllchtige und vorläufig volisireckbare Verurteilung des Beklagten, zusommen mit dem Betlagten zu 1 Die vorbeschriebene Wohnung bit zum 10. Fe⸗ bruar 1916 zu räumen, und an ihn 230 zweihundertunddreißig Mark zu iabhlen. Zur mündlichen Verhandlung des Recht. streits wird der Beklagte zu 2 wor das Königliche Amtsgericht in Berlin. Lichten berg, am Wagnerylatz, auf den 31. März 19186. Vormittags 9 Uhr, geladen. 16 den 7. Februar

Ballmüller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

69063] Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermann Hermann Ahreng in Braunschweig, Cyrlakering 9, Prozeß- bevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt R. Aron, belm hier, klagt gegen I) den Kaufmann D. Bergner, 2) dessen Ehefrau, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufent. haltg, unter der Bebauptung, daß die 86 gemeinschaftlich die im Hause Cyriatsring 9, 4 Treppen hoch, belegene Wohnung vom Kläger zum 1. April i9l5 für einen jährlichen, in Hjäbrlichen Raten zahlbaren Mietpreig von 120 gemietet haben und daß die Beklagten die Miete für die Zeit vom 1. Oktober 1915 bis zum 1. April 1916 mit 210 4 schuldeten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung der Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zur Zahlung von 210 4 nebst o Prozeßzinsen. Zur mündlichen Ver handling des Rechtastreits werden die Beklagten por dag Herzogliche Amtsgericht in Braunschweig, am Wendentore ?, Zimmer Nr. IMI, auf den 3. April 916, Vormittags 10 uhr, geladen.

Braunschweig, den 5. Februar 1916.

Oilgen dag, Gerichtsschreiber des Herjoglichen Amtsgerichts.

685868] Oeffentliche Zustenlung.

Der David Heymann in Bret lau, Hol leistraße 15, Proꝛehbevoll⸗ mächtigter: Nechtganwalt Sandberg in Breelau, klagt gegen seine frühere Ehe frau, Genia 1 verw. gewesene Gohn, geb. Aurbach, früher zu Breslau, 3. . ., 6

ehauptun e e en des Ghes 86 zprozefseg und während eines Aufenthasta in der Nervenklinik om gehörige aände an Möbeln,

meifters alt Ig. Davidst 3, &

Zum Jwecke der offent⸗

8. 2 dieser Auszug der Breslau, den ZI. Fanuar 196.

Der Gerichtschreiber des Kgl. Landgerichts.

lb 4] Oeffentliche Zustellung.

Die a Helnrich Bonnln in Berlin, Dregdenerstraße 43 (Inhaber: die Kauf⸗ leute Heinrich Bonnin und Bernhard

bel), vertreten durch den Rechlsanwalt

ischer in Gotha, klagt gegen den Werk meister Azoelf Helma, jusetzt in Duls. burg, Wallstraße 20, bei Gustav Helme, jctzt unbekannfen Aufenthaltz, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtellen: a. darein zu willigen, daß von den bel der Derjoglichen Hinterlegunggstelle in Gotha, Kontobuch Nr. 6375, durch die Staädtische Spar- und Kreditkasse in Zella St. BI. hinterlegten oo zo 565 M 3030 55 M nebst Zinsen an die Klägerin ausgezahlt werden, b. die Kosten des Rechts streitg zu tragen, 2) das Urteil , Slcherheitslelstung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerln ladet den Beklagten jut mũndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer deg Herzoglichen Landgerichts in Gotha auf den 20. April 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Lufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung n . Ausjug der Klage bekannt

em Gotha, den 5. Februar 1916. Der Gerschtsschreiber des Herzogl. Landgerichte.

69955] Oeffentliche Huftellung.

Der Professor Dr. Emil Gabrlel War. burg, Charlottenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. G. Westphal in Ham burg, klagt gegen die Alba geb. Pertz, des

iedrich Christoph Carl August Keiliug

itwe zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig gegen klägerische Sicherheitsleistung vorlaufig vollstrekbar zu verurtellen, dem Kläger 46 Jöß 25 zu zahlen und zur Befriedigung die ser Forderung nebst Kosten, ing besondere

uch die Zwangsvollstreckung in datz be= klagtische Grundstũck, belegen Kurze, str 29, eingetragen im Grundbuch don Neustadt Nord Band XXVI Blatt Nr. 1266, zu dulden. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits or das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer VI (Zwiljustizgebäude, Sievekinqvlatz), auf den d. April 19016, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 7. Februar 1916.

Der Gerlchtsschreiber des Landgericht.

69956] Oeffentliche Zustellung.

Der Vorschußverein zu Tilsit e. G. m. u. H. Fillale Ragnit, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Bodky in Ragnit, klagt gegen den Besitzer Heinrich Schrader, 1. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Baltupönen, unter der Behauptung, daß er dem Kläger aus dem abschriftlich an⸗ liegenden Solawechsel vom 23. Oktober 1912 über 600 , fällig gewesen am 23. Januar 1913, noch 410 M nebst 60 / Iinsen seit dem 23. Oktober 1914 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 410 nebst 60½ Zinsen seit dem 23. Ok⸗ tober 1914 zu jahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtgaericht in Ragnit auf den 21. Marz 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen. Ragnit, den 26. Januar 1916.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Verlaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 69246

Verkauf von Altpapier. Gtwa 6500 kg Altvapter und gedruckte Bücher sollen zum bellebigen Gebrau beiw. zum Einstampfen ungeteilt na Maßgabe der ausliegenden e n, verkauft werden. Die Besichtigung Altvapiers kann werktäglich von 19 big 1 Uhr in den Diensträͤumen, Wilhelm⸗ straße Nr. 32, erfolgen. Verschlossene Kaufgebote mit Angabe des Presses für je 100 Kg der einjelnen Gatfungen sind unter der Aufschrift: „Mn gebot auf Altpanier“ vortofrels bel der unterzelchneten Expedition bis zum 25. Februar d. J. einzureichen, an welchem Tage. Vorm. An Uhr, dle Er. öffnung der Angebote in Gegenwart der etwa erschlenenen Bieter erfolgen wird. Berlin, den 10. Februar 1916.

liche Expedition

ves Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preisfischen Stastsanzeigers.

Geg. Vautg. und Kãchengerat f und 2 2 2

eng ering.

Bedin der Wert *

sind an das Annahmeam

Bes sabteil der in,. 2 =

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

ö0olsg] Bekanntmachung. . Schuld verschretbungen der wurden gezogen:

Lit. A Nr. 30 und 47 über 2000, .

Lit. E Nr. 12 56 63 73 100 106

S64 909 913 939 g52 1204 1229 1241 1356 1483 1488 1527 1529 1741 1753 1777 1751 1798 1815 1855 1885 1906 1912 1922 1929 2060 2106 2170 2214 2216 2252 2290 2317 über je 1000, K. Ait. C Nr. J über 3060, . Die Ausjahlung des Kapitals erfolg

1088 1175 1459 1476 1623 1642

Zingscheine und Erneuerungsscheine Cöpenick bei der Stadtkasse,

Schickler Æ Co.,

dustrie.

bersendurg der

1

zu richten. Bestellgeld nicht Wilhelmshaven, den 7. Februar 1916.

slattgehabten Auslosung der am 1 April 1916 zu tilgenden A on sgen Stadt Cöpenick ( I. Ausgabe) vom Jahre 1901

je

119 149 157 185 215 216 249 252 328 347 377 393 398 447 449 456 457 463 485 309 517 535 556 557 634 664 9850 743 1199 1479 1678 1819 2006 2261

t

am 1. Ayril 1916 gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen sowie der r n n

in Berlin bei dem Bankhause Delbrück,

. e. Nationalbank für Deutsch⸗ and,

bei der Bank für Handel und In⸗

Mit gedachtem Tage hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß

Anleihescheinen Lit B Nr. 115 424 84

38 52 117 821 929 2227 lber

Eöpenict

„den 5. November 1915. Der Magistrat.

Gemerkschast Deutschland zu Oelsnitz i. / E.

(69256

2

d. Ig. folgende Schuldscheine aus gelost worden:

286 289 383 422 431 515 534 536 54 55090 598 606 671 681 725 751 7890 78

von den zum 1. April 1914 ausgelosten

1

und 1032 über je 1000, M sowie Lit. D Nr. 2 über 200 M und von den zum 1 April 1915 ausgelosten Lit. B Nr. 33

1099. * bisher nicht eingeläst ul

Von der am 1. Oftober 1895 auf⸗ genommenen Werksanleihe sind am 29. Jull

2

I) die Nummern: 24 33 48 69 74 122 137 153 154 163 2092 213 220 268 273

2

797 844 845 859 896 919 g2tz g37 971

über je L10090 MS, 2) die Nummern:

1081 1082 1130

1133 1176 1189 1202 1262 1275 1307 1315 1349 1358 1363 140966 1458 1459

1464 1473 1497 1502 1518 1538 1542

1587 1597 1634 1644 1679 1717 1738

1764 1778 1797 über je 8090 M.

Die zurückjuerstartenden Kapitalbeträge werden am 1. April E918 bei der Vereinsbank und deren Abteilung Hentschel Æ Schulz in Zwickau, ber

der Dresduer Bank in deren hause C. Wilh. Stengel in sowle an unserer Werkskasse in

resden und weiganstalten, bei dem Bank- wickau elsnitz

i. EG. gegen Einreichung der ausgelosten Schuldscheine nebst Zinsleisten und noch nicht fälligen Zinsscheinen an deren In⸗

haber auggezahlt. Von sind die Nummern:

782 850 931 über je 1000 M und

je 500 M noch nicht zur Einlösung gelangt. Oelsnitz i. G., den 4. August 1915. Gewerkschaft Deutschland. Dr. Wolf.

169063) Bekanntmachung. Bet der Auslosun

1916 einzulösenden

Nummern gezogen worden: I. Emission. . 2 Stück Lit. A 1 2000 ½ Nr. 11 71. 1 Stück Lit. Ex à E600 6 Nr. 41. 2 Stück Lit. C 2 600 4 Nr. 224 299. 9 Stück Lit.ä w à 8999 4 Nr. 25 45 107 166 181 185 221 228 223. 16 Stück Lit. E A 160 M Nr. 5 49 509 51 60 76 100 111 118 127 129 1537 173 178 184 185. II. Emission. 1 Stück Lit. A à 2900 4 Nr. 5. Stück Lit. E 2 EBO0 M Nr.

1 3 Stück Lit. C2 G00 * Nr. M 47

. ausgelosten Schuldscheinen 191 255 256 297 469 558 628 694 1055 1124 1277 1381 1540 1604 über

der jum 1. Juli bligationen der Sozietät zur Regulierung der Unstrut von Brefleben bis Nebra sind folgende

56. H ! 3 Stück Lit. H à 8300 Æ Nr. 13 28 33.

Oblig ; Gmission noch nicht zur Ein⸗ lösung gekommen.

Artern, den 5. Februar 1916.

ver S a . der er Soz zur

Unstrut von Bretleben bis Nebra. J. V.: Breitenbach.

——

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

69012 Generalnersammlung der stolberger Dampfschisfs Aetien Gesellschaft am Mittwoch, den 8. März 19168, Abends 8 Uhr, im Hotel Kasserhof.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands, Vor⸗ legung der Bilanz von 1915, Grtei⸗ lung der Decharge.

2) Deckung des Verlufles.

3 Ersatzwahlen.

Nolberg. den 8. Februar 1916.

Max Hoffmann.

og eso Kammgarn ˖ Spinnerei Jüsseldorf. Die diesjährige ordentliche General-

versammlung findet Sonnabend, den 14. März, Nachmittags 3 Uhr, im

dorf, statt. Tagesorbnung:

1) Bericht des Aufsichtsrats und dez Vorstandg sowie Vorlage des Ge⸗ schäftsberichtz und des Rechnungg⸗ abschlusses für das Jahr 1915.

2) Erteilung der Entlastung an Auf⸗ sichtgrat und Vorstand.

3) Beschlußfassung über die Verwendung

des Reingewinn.

) Teilweise Neuwabl des Aufsichtgratz. Gs scheiden in diesem Jahre aug die Herren:

ermann Wülfing in Vohwinkel, hr. Schaurte in Düsseldort

J a ee . ä,

) Wabl von jm nun ern

dat Jahr 1916.

Zur Tellnah sommlung sind nach ö 7 unserer ung nur die jenlgen Aktionäre berechtigt, welche mindestens 8 Tage vor der Ge neralversammlung den Besitz ihrer Aktlen unter Angabe der Nummern bei uns oder bei den Herren:

von der Heydt, Kersten K Söhne, Clberfeld.

von der Heydt Æ Co., Gerlin, Mauerstr. 53,

schrlftlich anmelden und in oben hezeich⸗ nttem Versammlunge lokal den Besitz eine Etunde vor Eröffnung der General- versammlung nachweisen. Zum Nach⸗ weiß ist erforderlich entweder die Vor zeigung der Aktien oder deg für genügend erachteten Depotscheins, welcher die Num- mern der Alten entbalten muß. Düßsseldorf, den 8. Februar 1918. stammgarn. Spinnerei Düfseldorf. Schmidt

öosss! Kölnische Hagel⸗

Versicherungs⸗Gesellschaft.

Am Montag, den 289. Februar

d. J., Vormittags 11 Uhr, wird die

ordentliche Generalversammlung im

Geschäftslokale der Kölnischen euer;

versicherungg Gesellschaft Colonia“, Unter

Sachsenhausen Nr. 10, hier, statifinden,

zu welcher die Herren Altionäre hierdurch

eingeladen werden. 2

Jur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung sind berechtigt die seit mindestens

zwei Monaten vor der Generalver .

sammlung in das Aktienregister einge⸗

tragenen AÄktienlnhaber. Bevoll mächtigte müssen aus der Zahl der stimmberechtigten

Aktionäre gewählt werden und sich spä⸗

teslens am Tage vor der General-

versammlun urch schrifiliche, der

Direktion elnzurelchende Vollmachten

legitimieren.

Tagesordnung:

I) Vorlage des Geschäftsberichts der Direktion und des Berichts des Auf⸗ sichtsrafs sowie des Berichts der Re—= visoren über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung

Rleinb 28.

Palast · Hotel Breidenbacher Hof, Düssel⸗·

so

hme an der Genęralver /;

e .. ö. Grevener . ei 23 . 3

13 ank der k chs felder

te e

Mttiengescnschast werden

6 . Dienstag, den

11 I. 5 8 8 u 53 3 . 3846 . en General⸗

C. Th. an versammlun eingeladen.

ge sorduinng:

e nung für a2 . ee der Bilan, . winn· und Verlustrechnung.

2) Crteilung , an den Vor⸗ siand und den i. rat für das Geschãäfte jahr 1914 15.

3) Wahl von Aufsichtgratsmitgliedern.

) Verschledene .

Wegen Teilnahme an der Generalver ˖

sammlung wird auf 55 25 und 26 des

Gesellschafigzvertrags verwiesen.

Die Hinterlegung der Aktien oder Ein. reichung der amtlichen Bescheinigung muß mindestens einen Tag vor ver Ge⸗ neralversammlung bei dem Vorstand in Merseburg erfülgen.

Der Ges bericht nebst Bllanz sowie Gewinn und Verlustrechnung liegen im Geschäftg zimmer des Vorstands in Merse⸗ urg Oberaltenburg 4, Zimmer 103 zur Einsicht der Altionäre aus.

Mühlhausen, den 3 Februar 1916. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Dr. Klemm, Geheimer Regierungsrat und Landrat.

Magdeburger

gagelyersichernngs · Gesellschast.

Die Aktionäre der Magdeburger Hagel versicherungg Gesellschaft werden hierdurch zu der ordentlichen ( 72.) General- versammlung auf ttwoch, den I. März 1916, Vorm. II Untzr, in den Sitzungssaal des Wilhelmahauses hierselbst eingeladen .

In der selben werden

9 g

9. Verhaͤltnisse der Gesellschaft ent⸗ wickeln den Voꝛrstandsberichts und Vor⸗ schläge über die Gewinnverteilung mit den Bemerkungen des Ver⸗ waltunge rate; .

ö 36 J. 2 33 ie Prüsung der Jahresrechnung, der Bilanz und der Vorschläge zur Gewinnverteilung;

Beschluß der Generalversammlung über Genehmigung der Bllanz, über die Vorschläge zur Gewinnverteilung und über dle dem Verwaltunggrat und dem Vorstande ju erteilende

Entlastung. Verwaltungsrats mit⸗

27) Wahl von gliedern.

3) Antiag des Verwaltungerats, die unter Position 5 der Gewinn⸗ und Verlustrechnung gestellte Rücklage von 5600 000 ½½ zur Ginjahlung auf das Grund kapital zu verwenden und dem⸗ gemäß den 57 Abs. 1 des Statutg, welcher jetzt lautet:

Auf jede Aktie sind 25 0n0, also drelhundertfünfundsiebzig Mark, bar eingeschossen. Für die ubrigen 75 9so, also eintausendeinhundertfünfund⸗ zwanzig Mark, haften die Aktionäre und stellen darüber eigene Wechsel, welche binnen elner dreißigjährigen Piäsentationsfrist vlerzehn Tage nach Sicht an Le Gesellichaft selbst oder an ihre Order zahlbar sind, aus

wie solgt abzuändern:

Auf jede Aktie sind 33 og, also fünfhundert Mark, har eingeschofsen. Für die übrigen 663 oo, also ein⸗ tausend Malk, baften die Aktio zäre und stellen darüber eigene Wechsel, welche binnen einer dreißigjährigen Praͤsentationsfrist vierzehn Tage nach Sicht an die Gesellschaft selbst ö. an ihre Order zahlbar sind, a * 3 2

j Magdeburg. den B. Febrr

Ich 71 . ; 85

e K

dane

M. Bert mann.