1916 / 36 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

a. r * und sein im Reiche beftndliches rt. 8. 1916. ärtt. der

8 2 4 . . * . ö = * ö 10. BVerschied

1 * . 2

2 K

Zweite Beilage JJ w nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 11. Februar 1916.

t ᷣ—— /

Sffentlicher Anzeiger.

. Bankaugweise.

re n r. pm, * 31. Januar 1916.

lege g

. 3 36.

———

Untersuchungssachen. khn t- und en, Zustellungen u. dergl

u im 3 rpa ngen, . gungen ze.

vom 19. 1. 1916 unter 15 Untersachu Im Wege der r Max Geihard Döring erledigt.

6950 ae, m, , den nn Polen,

andst 8 Jahre alt, 11.

nt

Bergmann. B. ist verwitwet und 29. 9. 15 als 8 bei Pioni ments Nr. 24 ,

en, . ra s

, Größe etwa 172 m, kräftiger Körperhau, vollts cht. blonde are, kurzgeschnittener starker Schnurr⸗

rt, graue Um Festnahme, Ablleferung an die nächste Miltmärbebörde und Nachricht nach hier wird gebeten. Cõöln ; 26 8 3 . 1916. rsazdatalllon des Westfalischen Pionierregiments Nr. 24. (Unterschrift), Major 3. D. u. Kommandeur.

6 ο] Steckbrief.

Der Pionier Albert Gecker des J. Re- krutendepois Ersatzpionierbatalllong 24 hat am 3. dieses Monats, Abend g, das Kom. Pagnierevier eigenmächtig verlassen und ist bis heute . nicht zurückgekehrt. Becker ist am 20. 1 1894 in Kray, Krelg Essen Land (Preußen) geboren und von

eruf Bergmann. B. ist unverheiratet und am 19. 7. 15 als Ersatzrekrut beim Inf. ⸗-NRegiment Nr. 13 eingetreten und am 209. 9. 15 zum Ers. Batl. Pionierregt. 24 versetzt worden. Vor seinem Eintritt wohnte er in Essen, Schönickstraße 14.

Personalbeschreibung: Größe eiwa 175m,

kräftiger Körperbau, dunkelblonde Haare,

jvitzes Kinn, fahle Gesichte farbe, kleiner urrhart.

Um Festnahme, Ablieferung an die nächste Militärbehbrde und Nachricht nach hier wird gebeten.

Cöln Riehl, den 8. Februar 1916. EGrsatzbataillon des Westfälischen Pionterregiments Nr. 24.

orrent, Major 3. D. u. Kommandeur.

69 182 Eteckbrief.

Gegen den ausgehobenen Rekruten, Zu⸗ schläger Albert Fick, geboren am g. 6. 1887 in Tannendorf, Kreis Pleß, welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungs haft wegen Fahnenflucht verhängt. Ge wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Mi. iiärbehörde zum Weltertrangport

. n. Gieimitz, den 29. Januar 1916. Gericht der cle r t de 23. Infanterie gade. Der Gerichtsherr: v. d. Groeben, Generalleutnant.

69506 Steckbrief.

Der Gefreite Josef Haug der 3. Kom- vagnie Ersatzbataillong Res.⸗Inf⸗Regts. Nr. 40 in Mannheim, geboren 16. Juni 1873 in München, Heizer im Zivilberuf, in Mannheim H4 wolnhaft, hat sich am 24. Januar 1916 eigenmächtig von seiner Truppe entfernt und ist der Fahnenflucht verdächtig. Gemäß §5 183 Abf. 2 M.⸗St. G- D. wird Steckbrief gegen Haug er—⸗ lassen. Es wird um Fahndung, Fest. nahme bei Betreten und Ablieferung an den nächsten Truppenteil sowie um Draht⸗ nachricht hierher gebeten.

sonalbeschrelbung: Größe: 165 bis 1,0 m, Gestalt: kräftig, untersetzt, HYaare: blond, Gesicht: voll, Gesichts. farbe: gesund, Schnurrbart: stark und bellbl᷑ond, Anzug: feldgraue Uniform, Dialekt: bayerisch. Mannheim, 7. 6 . 1916. Grsatzbataillon Res. Inf. Regt. Nr. 40.

Behrengz, Oherstleutnant und Baiaillonsführer.

69497 Steckbrief.

Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, lst die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen 5 9h dez Ei, vom 4. Juni 1851), begangen in Steinmocker, Kreis Anklam, am 1. Januar 1916, am 29. Ja. nuar 1916 verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnig abzullefern sowle zu den biesigen Akten 11 B. R. 40,16 sofort Mitteilung zu machen.

Personbeschreibung:

I. Famlllenname: Maciejewsli, Vor⸗ name: Josef, Stand und Gewerbe: Schnitter, Anscheinendes Aiter: 20 Jahre, aus Zielun, Kreig Mlawa, Russ. Polen, letzter Aufenthalt:; Steinmocker, Kreis Anklam, jetziger Aufenthalt: unbelannt, Größe: etwa j. 75 m, Haare: blond, Bart; obne Bart, Gesicht? laängiich, Augen: braun. Maclejewgki stotterte etwas, be⸗ onder in der Aufregung, Bekleidung: heller, gestreifter Ne

II. Famtlienname: Kowalski, Vor- name: Stantglam Stand und Gewerbe:

86 n

re alt,

lnbe fannt, Größe

; , mn me, .

erneuert. ; Stettin, den 31. Januar 1916. Krlegsgericht des Kriegszusnandes.

69495

Der gegen den Schnltter Thomas; Chyra, 47 Jahre alt, aus Russ. Polen, erlassene Steckbrlef vom 7. Januar 19185 Nr. 18 Stück Nr. 81626 wird er⸗ neuert. .

Stettin, den 31. Januar 1916.

Kriegsgericht des Kriegazustandes.

(69499 Eteckbries.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen 53 9b des Ges. v. 4. Junk 18651), be- zangen in Ludwigefrei, Kreig Naugard, im Januar 1916, am 2. Februar 1916 derhaͤngt. Es wird ersucht, den selben zu verhaften und in das nichsse Gerichts. gefängnig einliefern ju lassen sowie zu den hlesigen Akten 1 E. R. 142/16 sofori Mitietlung zu machen.

PVersonbeschrelhung: Andresemerki, Vorname: Bruno, Stand und Gewerbe: Schnitter, geboren am 27. Mat oder 17. Juli 1890 zu Kowsgkasen, Treis Obust, Südrußland, letzter Aufent halt: Ludwigsfref, Kreiz Naugard, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Geötze: mittel, Daare: dunkelblond, Bart: Schnurrbart, Hesicht: rund, Stirn: frei, Augen: grau oder braun.

Stettin, den 2. Februar 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandet.

69496 Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen pe z 9b des Gesetzes vom 4. Junk 1851), be⸗ . in Butow, Kreis Saatzig, am

November 1915, am 29. November 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts. efängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen inen 1L R. R. 1259/15 sofort Mitteilung zu machen.

ersonbeschreibung: Familienname: Jastueti (Jastneti)h. Vergame: Jolef, Stand und Gewerbe: Schnitter, an⸗ scheinendes Alter: 28 Jahre, aus Lagiem. nikt, Kreis Wielun, Rufs Polen, letzter Aufenthalt: Butow, Kreig Saatzig, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Größe: klein.

Stettin, den ? Februar 1916. Kriegegericht des Kriegszustandes.

69493

Der gegen die Schnltter und Schnit⸗ terinnen:

1) Josef Krzewinski,

2) Simon Pierelne,

3) Franziska Viekelna.

4 Marlanna Grabowska,

5) Boleslaw Grabowski,

6 Augustyn Furmankte miez erlassene Steckbrief vom 11. Januar 1915 Nr. 24 Stück 82178 wird erneuert.

Stettin, den 3. Februar 1916.

Kriegsgericht des Kriegs ustandes.

69480 Verfügung.

Die gegen den Mugketier Fritz Keller, 1, Verw. Komp. II. Ers.⸗ Bail. Inf. Regis. Nr. 160 Trolsdorf unter Nr. 58 733 erlassene Fahnenfluchtserkärung vom 18. De- zember 1915 sowie der gegen denselben unter Nr. 59 416 am 20. Dezember 1915 erlassene Steckbrief sind erledigt.

Bonn, den 8. Februar 1916.

Gericht der 1. stello 80. Infanteriebrigade.

68479 = , , , .

Der gegen den Ersatzreservisten Peter Müͤünejans am 7. 12 1915 erlafsene Steckbrief wegen Fahnenflucht ist erledigt.

Cöln, den 8. Februar 1916.

Gericht des 1. Ers.-Batlt. Inf. R. 65.

69489] Fahnen fluchts erklärung. In der

amllienname:

Unter suchungssache gegen den TLandsturmpflichtigen Adolf Nikolaus Albert Alfred Behrmann, 6. Komp. 24. Ldst.“ Inf. Ers. Batl., Kriegsgef.⸗Lag. Tingleff,

eb. am 8. 109. 1874 in Eidelstedt (Kr. ö wegen Fahnenflucht, wird auf rund der 69 ff. des Militärstrafge setz⸗ buchs sowie der S5 356, 360 der Militär- strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier · durch für fahnenflüchtig erklärt. . r, Februar 1916 Flensburg. ; Königl. Preuß. Gericht der Insp. der Kriegeges.⸗Lag. Amttstelle Flensburg.

695041 / und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchunggsache

Wehrmann Josef Mener vom

NR. J MR. 28, geb. 6. 8. 1883 zu Pan nesheide,

e e g r en won,

afgesenbucht sowie ö.

afgerichtgord⸗

egen den rs Batl.

Anfenthall . ker en en Haare: schwarz, Bart:

2 6 S360 der Mil nung der Beschuldigte hierdurch für fahnen ·

z mnẽ inge dcten . nil, 69 ff. des

der 65 sowie der

icht gordn . ö hierdurch ger ordnung der e Ur für fahnenflũch

Chin, den 8. Gericht der

698498) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuch

Kanonter der

Helden, geb. 21. 6. 84 zu Waldfeucht, wegen Fahnenflacht, wird auf 5 69 ff. des , , sowie

der S5 366, 360 ordnun

694991

auf Grund der

strafgesetzbuchs sowie der S5 366, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für een

St. Qu., den 3. Februar 1916. Gericht der 77. Res.« Division im Felde.

69485] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Martin Me G R. 2. J.⸗R. 9g3, r Fabnenflucht, wird auf Grund der Ss 69ff. sowie der 55 356, 3660 M. St. G.. O. der Beschuldigie hierdurch für fahnenflächtig

Div.

Refervissen

erklärt.

Div. Et. Qu., den 7. II. 1916. Gericht 121. Ins.⸗Div.

69486] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeversügung. In der Untersuchungssache gegen den ausgehobenen Rekruten Sören Ebsen, geb. 23. 6. 1896 zu Gellberg, Kreis Hadersleben, vom Bez.“ Kdo. Fleng.« burg, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Miltärstrafgerichtgordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein in Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag helegt. Flensburg, den 8. Win ung der stello. 3

69487) Fahnenfluchtserklürnng und Beschlagnahmeyerfügung. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmpflichtigen Jens Jensen, geb. 22. 9. 1884 zu Alt Padersleben, Kreis Dadersleben, vom Ber. Kdo. Flensburg, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf

Grund der 55 esetzbuchs . Michler stra

klärt.

Geestemũnde, 9. Februar 1916. Festungskommandanturgericht.

69484 Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

Der Matrose Nagel, geb. 19. VIII. 1899 5 69 ff. ? St.⸗ G ⸗O. für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗

wird gemäß

5 366, 369 M.

schlag belegt.

Kiel, den J. Februar 1916. Gericht der I. Marineinspektion.

69481] Fahnen fluchts erklärung. Mathiag, geb. 17. Februar 1883 in Graisbach, B.⸗A. Donauwörth, led. Müller, Landsturmmann G. R. J- R. 3, 2. Komp., wird für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Neuulm, 6. II. 1916

Vötter.

K. B. Gericht

69490) Fahnenfluchtserklärung und Beschla

In der Unt

Landslurmpflichtigen J. A. vom Bez. Kdo.

tto Gisemann, geb. am 23. Januar 1885 ju Bali n, , reiner, t Grund der * 6e ff. des Müttär

Rottweil

ledig. Gh wird auf

.

schuldigte hierdu

der Beschuldigte hierdurch fin sabnen flüchtig erklärt. Cöln, den 8. Februar 1916. Gericht der Landwehrinspektion.

Fahnenfluchtserklãrung. In der Unteisuchungssache gegen den

Mugketier Richard Kasse, 8. Komp. Res.

Inf.⸗Regt. 256, wegen Fahnenflucht, wird

gerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Flensburg, den 8. Februar 1916. Königlich Preuß. Gericht der stellv. 35. Infantertebrigade.

69500] Fahnenfluchtserklärmjrg.

Der Matrosenartillerist Josef Wilhelm Hensen von der 10. Komp. II. Bataillons I. Matrosenartillereregiments in Knocke, geboren am 14. April 1893 zn Eschweiler Aue (Aachen), wird auf Grund der S5 69 ff. des M. St. G.⸗B. sowie der 5 ; der M. -St. G.. O. für fahnenflüchtig er⸗

.

eoruar 1916. ndwebrinspektlon.

en den 3853 von

Grund

der Militarstrafgerichte⸗˖

S5 69 ff. des Militär.

tig erklärt

Schachschueider, M. St. G. B.

ansen

* . eu 2 er In fantertebrigade.

69 ff. des Militärstraf. der 5S§ 356, 360 der

356, 360

Karl Emil Bernhard u Altona,

M.. St. G. B.,

der stello. 4. Inf. Brig.

. . ; den

wegen nen flu

* .

owe ver S8 866, zo

6941831

u. Be schlagnabmever fügung vom 19 11. 16 gegen den 6 ö erledigt erklärt.

=* Königl. Preuß. Gericht der Inspektion I

68505]

disten Regt. 28, vom 20 9. 1915, veröffentlicht im Reichgsanzeiger vom 30. 9. 1915, wird aufgehoben.

J. V.: Prin Reuß XXX.,

Wehrmann

Reichs anzeiger in 21. 9. 15, wird aufgehoben, da der Be⸗

3a d 4m

cin gm Vtemnertrag von C/ 106 Talern und ordnung der Be⸗ in db le

ar r erklärt

9 den 9 Februar 1516.

Kgl. Säachs. Staatganwaltschaft.

3196. Die Fahnenfluchtserklätung

Reservisten Peter 63 1

Berlin, den 30. 11. 15. d. immob. Garde ˖ Inf.

Dle Fahnenfluchtserklärung des Reser⸗

ugust EFisger, 1. Komy. Inf.

Div. Et. Qu., den 6. II. 1916. Gericht der 16. mfr n,, Der Gerichtsherr: ürck,

Kriens

Generalmajor. gerichistat.

69488

Die am 18. Sept. 1915 gegen den Janne Brodersen, geb. 14. 3 1880 zu Westreseld, erlassene Fahnenfluchtser klärung, veröffentlicht im der Ausgabe vom

schuldigte ergriffen ist. Flensburg, 8. Februar 1916. Königlich Preuß. Gericht der stellv. 35. Infanteriebrigade.

) Aufgebote, Verlust⸗ n.

Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

694371 Zwangsrersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll im X. ai REpRG, Bormittage 1 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/14 III. (drittes) Stodwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert nw erden das in Berlin, Eli sabethstraße Nr. 42.43, belegene, im Grund ˖ buche von der Ron gstadt Band 22 Blatt Nr. 1592 (eingetragene Eigentümerin am 25. Januar 1916, dem Tage der Gin- tragung des Verst lgerunge vermerka: Witwe Emma Schlossin, geb. Gliese, zu Berlin als Vorerbin des ZJiegeleibesitzers Albert Gliese) eingetragene Grundstück: a. Vorder · wohnhaus mit Hof, b. offene Remise quer, C Stallgebäude quer, d. Remise rechts, Nutzungswert 8350 S6, Gebäude- steuerrolle Nr. 832, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewlesen.

Berlin, den 7. Februar 1916.

Rönigliches u ,. Berlin Mitte.

Abt. 85. S5. K. 4. 16

, , r , Im Wege der Zwangs vollstreckung soll am 11. Mai ER9RG, Mittags L* Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue driedrichstt. 13 J. III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Königgrätzerstr. 1090 a, belegene, im Grund. buche von der Friedrichstadt Band 29 Blatt Nr. 1952 (eingetragene Eigentümerin am 31. Januar 1916, dem Tage der Ein. tragung des Verstelgerungsvermerks: Ge. sellschaft in Firma Königgrätzerstraße 1090 a, Berlin, Grundstücksgesellschaft m. b. H. zu Berlin) eingesragene Grundstück: a. Vorder. wohnhaus mit linkem Seitenflügel, Doppel quergebäude, Hof und Garten, b. Buregu⸗ anbau links im Garten, c. Hühnerstall, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 45, Parzelle s9yöh / lo7, 11 a 54 am groß, Grundsteuer⸗˖ mutterrolle Art. 4 563, Nutzungswert 14 820 1, Gebäudesteuerrolle Nr. 782. Berlin, den 7. Febrnar 1916. Königllches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87. K. 4. 16.

69439 Zwangsversteigerung.

Im Wege der w soll dag in Berlin ⸗Wittenau belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wittenau Band 18 Blatt Nr. 528 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen der verwitweten Gräfin Alexandrine von Wesdehlen, geborenen Gräsin Pourtalotz in Hermgdorf bei Berlin eingetragene Grundstück am 28. Juli 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unter zeichnete Gericht, an der h m,. Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1. Stock⸗ werk, versteigert werden. Das in Berlin⸗ Wittenau, Breittenbachstraße, belegene Grundstück enthält a. Schuppen, h. Ge⸗ rãteschuppen und besteht aus dem Trennstück Karienblatt 3 Parzelle 837122 von 1 ha Größe. Gs ist in der Grund⸗ steuermutterrolle deg Gemeindebezlrks Berlin Wiitenaun unter Artikel 09 mit

unter Nr. 300

b von Berlin. Tegel . zur ö Ei

. Strandschloß Tegel

werk, verstelgert werden.

ung des auf den Namen der . e n

göverm ng zu

nkter 6 am 29. September Vormitt e.

s 10 uhr, durch das unter⸗=

ae gm , , n m.

/ mmer 2 1 *. —— 91 unnenplatz, 3 9

Tegel, an der Uferstraße, belegene Grund= fac ö mit Seltenflügel (Säle) Restauratlonggarten, b. Musskhalle, c. Eig. baus mit Vorschuppen und Pferdestall, d. Kontor, 8. Maschlnenschuppen, . Eis- haus, g. Abortgebäude, und umfaßt die Parzellen 195852 ꝛc. und 195472 des Kartenblattg 1 von jzusammen 61 a 20 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermntter. rolle des Gemeindebezirks Berlin. Tegel unter Artikel 253 und in der Gebäude steuerrolle unter lichen Nutzungswert von 36 159 4 ver. jeichnet. Der Verstelgerungsvermerk ist am 21. Juni 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 7. Februar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7⁊.

69034 Aufgebot. e Die Frau Ritten gutsbesitzer Bertha Schulz Booßen, geb. von Ricand. Tiregole, n 9 bel Frankfurt a O. (Kretz Lebus), hat das Aufgebot der ihr angeblich abhanden gekommenen Priorltätgaktie Nr. 374 der Glas, und Splegelmanufaktur, Aktiengesellschaft zu Gelsenkirchen Schalte, über 1000 „, nebst Erneuerung und Hewinnantellschelnen beantragt. Der In aber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. November 1016, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzelchneten . Zimmer 10, anbe⸗ raumten Aufgebotgtermine seine Richte an; zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird!. Gelsenkirchen, den 2. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. , eißmann in Löhnber b. Weilburg a. Lahn, vertreten dur Justizrat Dr. Neumann hier, hat das , fandbrlefs der Frankfurter . n ber 200 4 beantragt. Der Inhaber Urkunde wird aufgesordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Sep ˖ tember 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtz⸗ erichtsgebäude, Zeil 42 1, Zimmer 22, an- . Aufgebotsztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. . Frankfurt a. M., den 29. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

68853 Aufgebot.

Der Vollhöfner Hermann Mohrmann in Westertimke, Haus 29, Krels Zeven, und die Ehefrau des Vollhöfnerg Kord Gerdes, Gesche geb. Mohrmann, daselbst, Haus 6, haben das Aufgebot der Iz pro⸗ zentigen Inhaberobligal ionen der Han. noverschen Landeskreditanstalt a. Lit. Nr. 40 004 über 600 M vom 1. Januar 1874, b. Lit. F Nr. 18890 über 300 vom 1. Januar 1875 beantragt. Ferner hat der Kaufmann Norbert Weinrich in Hannover, Engelbostelerdamm 19, das Auß⸗ gebot deß von der Ehefrau des Agenten Kurt Prochnow in Hannober am 5. Juli 1913 ausgestellten und von dem Ehemann Furt Prochnom akjeptierten, am 8. Juni 1914 fälligen Wechsels über b2s765 = zweiundfünfzig Mart 75 Pf. beantragt. Die Juhaher der Üriunden werden auf⸗ gefordert, späteslenß in dem auf Sonn · abend, ben Tn. September 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem untenzelch. neten Gericht, . 1 * Juftizgebäude, II. Stock, Zimmer 3655, anberaumten Aufgebotztermtne ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hannover, den 28. Januar 1916.

Königliches Amtsgericht. 27.

4140 Aufgebot. .

Der Pfarrer Iiichel Welter in Busen. dorf vertreten a, , ,. Schrader in Diehenbofen, bat das Aufgebot n. Jo / oigen Clsaß. Lothringischen Re ier he, vom J. Januar 552 Tit. O Nr. 31 ö und CO Nr. 31310 über je 1000 5 antragt. Der Inhaber der Urkunden aufgesorderf, spätesteng in dem auf. den

ofraum und

(69033 Der Wilhelm

vor dem unterzeichneten Gerichte,

Nr. 3, anberaumten Au ebotatermine seine Hecht anrumelden und die Urkunden .

zulegen, wibrigenfallg dle KRrastloserl ver Urkunden erfolgen wöird. urg, den 11. April 1916.

dar G mit einem jährlichen Nutzungs wert von

Ralserlichez Amtegericht.

Nr. 135 mit einem sähr.

Ang. Verf. Bed. der Abt. 11.)

i , 4

. sein. Wir fordern den etwaigen

ab bei

. 6. tot zu erklären. D

60442] Kg. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

teber 1849, Sohn der Sattlermeisteis⸗=

6. Kiri ag a Ber mite gs n o

enmank itoescnschef en a gien n. Artlengeselssgaften.

x

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

60 162] Policenaufgebot.

Die auf den Namen des n Otto Heinrich Kruse, Landwirt in Hrungbrock, Jautende Versicherunggpolice Nr. 511 301 Ist nach Anzeige des Versicherten in Ver⸗ lust geraten. Dies wird gemäß 5 19 der allgemeinen Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach

chtlosem Ablaufe elner Frist von zwei Monaten nach dem Erscheinen dieses In⸗ erats die genannte Police für kraftlog

erklärt und an Stelle derselben elne neue Erb

Police ausgefertigt werden wird. Berlin, den 9g. Februar 1916.

riedrlch Wilhelm 6 i ,, esellschaft. Ge r r seself

1694653 Die von unz unter dem 10. Dejember bos auf das Leben des Schlaäͤchterz Otto

Krausnick in Berlin ausgefertigte vebent-

versicherunge police Nr. 354 387 ist dem

Versicherten abhanden gekommen. Der

dr Inhaber der Polsce wird

gufgefordert, sich binnen spätestens Wachen hel ung zu melden, widrigen⸗ alls die 1 für kraftlos erklärt und keine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 8 Fehrugr 1916. Victoria zu Berlin Allgemeine ersicherungs⸗Aetien· Gesellschaft. P. Thon, Dr. Utech, Generaldtrektor. Generaldirektor.

60161] Aufgebot.

Die Versicherungsschelne Nr. 56 gzb, 566 936 und 6 937 der früheren Vereing⸗ ,,,. Bank für Deutsckland, AG. zu Düsseldorf, lautend auf den Namen Karl Grigkorn, sind in Verlust geraten. Der derzeitige Besitzer wird zur , , n, , . aufgefordert, anderen falls an diesem e n ne wil , nder mn ge,

Das Verwaltunggbureau Düffeldorf der Deutschen n, Arminia A. G. in München.

69169 NVufgebot.

Die Lebengversicherungtsyollce Nr. 175 294, die wir am 1. Juli 1905 für Herrn Lugo Felix Thiele, approb. Arzt in Veischau, jetzt Dr. med. und prak— nischer Arjt, wohnhaft in Leipzig, Seller hausen, ausgefertigt haben, soll abhanden

nhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen drei Monaten von heute uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Pollee für kraftlos erklären.

Leipzig, den 23. Dejember 1915. Teuton la Versicherunggzaktlengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten. Capital. u.

Lebensversicherungsbaak Teutonia.

Dr. Bischoff. J. V. Schömer.

169141] Aufgebot.

Der Landwirt Richard Thieme in Schaala hat beantragt, den verschollenen Landwirt Hermann Thieme, zuletzt 3 er be⸗ erschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Ok tober L960, Boemittags 10 Uhr, dor dem unterzelchneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebots termine dem . Anzeige zu machen.

Rudolstadt. den J. Jebruar 1916. Fůrstl , ,. rut.

NUufgebot. ) Jullus . geb. am 4. Ol⸗

pheleute Abolf Friedrich Sommer und Marie Rostne Clisabeihe geb. Dmelg von Schw. Hall, zuletzt Kellner in Philadelphia, Nerdamerska, und spätestenz et dem Jahre 18 3 verschollen; 2] Paul Schleiß, Mechanlker bon Stuttgart, gehoren daselbft am 29. Sep⸗ temper 1578, Sohn der verst. Handschuß', machergeheleute Johann Schlelßz und Pauline geb. Schseck hier, spätestens seit hoꝛ verschollen;

werden zufolge zugelassener Aufgebot. anträge, und zwar zu J des Bankprokuristen . heodor Zundel in Stut gart, zu ? dez 1bwesenhe erg Wilhelm Matscheck

i Wa n , herz in Klingen, Kiermil des

ausgesorhert, syatesteng in kein auf Samö.

steilen vermögen,

art Stadt, Justimebengebäude, Ulri r. 10. II. Stock, Immer 14, 6. stimmten Ausgeborg termin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ l ergeht die Aufforderung, spätesten? in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Stuttgart, den 8 Februar 1916.

Gerichtsschreiber Pfrůnder.

log iß! Aufforderung.

Am 6 Juli 1813 ist zu Neubütte dle Semeindevorsteherfrau Lifette Kuhnt opp, geborene Raatz, verstorben. Sle ist bon ihrem Ehemann und den Kindern und Enkeln ihrer 6 Geschwister alg gesetzliche

rben beerbt worden. gegend als Erben i m , leben in unbekannter Abwesenheit: 1) Emil Raatz, Sohn det Wilhelm Raatz, geboren am 72. Juli 1857, 2) Beriba Gall, geborene Raatz, Tochter des Wilbelm Raa, geboten am 6. Nobember 1863, 3) Olo Ernst Ferdi nand Schmidt, geboren am 30 November 1873, 4 Wilbelm Adolf Heinrich Schmidt, geboren am J. August 1875. Die Aus stellung eines Erbscheing ist beantragt Die vorgenannten 4 Personen werden auf. gefordert, sich spätestens am J. Mpril 1916 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.

stolmar i. P., den 4. F bruar 1916.

Königliches Amtsgericht.

63692 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Robert Adam in Berlin hat als Verwalter des Nachlasses des am 15. September 1914

Nachla Emll 3

vor seten Neue * ; fgebotg⸗

1

melden, können vor den Vechinbl

nur insoweit Befriedigung verlangen, als nach Befriedigung der nicht aus⸗ eschlossenen Gläubiger noch ein Ueber 54 ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilgrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.

Berlin, den 2. Februar 1916. Königliches 2 Berlin⸗Mltte.

(69443 Herzogliches Amtsgericht bier erließ folgendes Aufgebot: Der Rechtsanwalt Dr. jur. Hannemüller in Blankenburg a. H. hat als Veiwalter des Nachlasses des am 1. Mal 1915 tot aufgefundenen Schrift ˖ stelleiß Arnold Wellmer zu Glanken⸗ burg a. H. das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Autzschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ biger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Schriststellers Arnold Wellmer spätestens in dem auf den AI. April E9I6, Bermittags 9 Uyr, an- beraumten Aafgebotötermlne bel diesem Gericht anzumelden. Dle Anmeldung hat die Angabe deg Geaenstandeg und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß. gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilgrechten, Vermaͤcht⸗ niffen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insowelt Be. friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht auggeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Dte Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowte die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt ehe werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Blankenburg a. S. den , ,

Der Gerichteschreiber

derzoglichen Amtegerlchtz. J. V.: Henkel.

68693 Aufgebot.

Der Rechtganwalt Dre. Ederbeimer hier

hat als Pfleger für die unbekannten Erben am 6. Oktober 1915 in Frankfurt

a. M. verssorbenen und daselbst wohnhaft

lag; den 28. O 1918, orm. ihr, vor den Re Amtsgericht Stutt=

ilipp M bas Aufgebottg⸗ ö . . .

Forderungen bei d it 3. hiesigen Amtsgerichts

. Anzeigenpreig für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

von Nachlaßgläubigern beantragt. Die ze, n e fl werden daher aufge⸗ . ihre Forderungen een den

achlaß des verstorbenen Philly Auner spätestens in dem auf den 24. Mai 1916, , 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zeil Nr. 42. II. Stod, Zimmer 50, anberdumten Aufge⸗ bots termine bei diesem Gericht anzumelden. Dle Anmeldung hat die Angabe des Gegen. standes und des Grundes der Forderung u enthalten. Urkundliche Beweisstücke * in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ 1 Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtg, vor den Verbindlichkeiten aut n,, ,. Vermãͤchtnissen und Auf⸗ agen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver. langen, als sich nach Befriedigung der nicht n,, . Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der ö des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen den Teil der Verbindlichkeit. . die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermä tnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Echen unbeschränkt haften, tiitt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts— nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den selnem Grbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit haftet.

Frankfurt a. M., den 5. Februar 1916.

Fönigliches Amtsgericht. Abt. 42. Schloßstein.

(69414 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg bat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßverwalters deg verstorbenen Kaufmanns Joan Max Schlichter, nämlich des hiesigen Rech isanwalts Dr. Martin Wagsermann, vertreten durch die hiesizen Rechtganwälie Dree. Pelz, Wassermann und Fischer, werden alle Nachlaßglaäubiger des am 25. Januar 1849 in Hamburg ge⸗ 3. w. . rn , 1915 in mburg verstorbenen Kaufmanns

1 * 6 21 elberei ö of, Kasser⸗ Wil helm. Straße Nr. 6, Hochparterre . Nr. 7, spätestens aber in dem auf reitag, den 14. April 1916, Vormittags II Uhr, anberaumten Aufgebot termine, Kaiser Wilhelm Straße 79. Stalhof, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden. Die An⸗ meldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche e⸗ weigstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sic nicht melden, können, unbeschadet des Rechtz, vor den Verbindlichkeiten aus , n, Vermãächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur inso welt Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aut= eschlossenen Gläubiger noch ein NUeber⸗ u e t, auch haftet jeder Erbe nach er Teilung des Nachlafses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus ,,, . Vermaͤchtnissen und uflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnach⸗ teil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Gebtell entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit haftet. Hamburg, den 31. Januar 1916. Ver Gerichtaschreiber des Amtsgerichts.

69445 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßverwalters des verstorbenen Kaufmanns Hinrich Eduard Paridom Kock, nämlich des Hausmaktlers Julius Eduard Benjamin, Schauenburgerstraße 48, werden alle Nachlaßgläubiger des am 8. Oktober 1831 in Hamburg geborenen und am 2. April 1915 in Hamburg verstorbenen Kaufmanng Hinrt Eduard Paridom Kock aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschrelberet des hiesigen Amtz⸗ . Stalhof, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße

t. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spaͤte⸗

eitag, den E4. April 1918, Vormittags EI Uhr, anberaumten , , ternline, Stalhof, Kaiser ⸗Wilhelm⸗ Straße Nr. 70, J. Stock (2 Treppen], Zimmer Nr. 24 anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe dez Gegenstandes und des Grundeg der Forde rung zu enthalten. Urkundliche Bewelgstücke nd in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. achlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtg, vor Verbindlichkelten aus , ten, Vermächtnissen und Auflagen berücksich= tigt zu werden, von den Erben nur inso⸗ welt Befriedigung verlangen, a

stens aber in dem auf

Nr. 667 655

den Otto Röhl, gezogen auf

auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ tell entsprechenden Teil der Verhindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils. rechten, Vermächtnissen und 6. en sowle für die Gläubiger, denen die . unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erh⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich keit haftet. Hamburg, den 1. Februar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts.

69048 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 25. Januar 1916 sind die nachbezeichneten Urkunden für kraftlos erklärt worden:

1) Der Wechsel d. d. Berlin O., den 15. August 1914, über 200 4, jahlbar am 15. November 1914, auggestellt von Ph. Klimke, gezogen auf A. Lopatka u. Co. in Berlin G. 34, Frankfurter Allee 102, an= genommen von A. Lopatka u. Co, versehen mit dem Blankogiro Ph. Klimke,

2) der von dem Kaufmann A. M. New⸗ mann in Berlin, r,, 66, im Jahre 1905 auf den damals in Berlin, Friedrichstraße 237, wohnhaften Dr. Albert Künstler gezogene und von diesem ange. nommene, vermutlich am 4. Januar 1906 fälllg gewesene, in den Akten des Königl. Amtsgerichts Berlin Mitte Newmann wider Künstler 37 D. 7. ausgeklagte Wechsel über 200 4,

3) fortgefallen,

4) folgen ze vier 40 / oigen Hypothekenpfand⸗ brlefe 2 Boden . Credit Actten⸗ Bank zu Berlin; Ser XXII Abteilung 10 Lit. E Nr 1087 über 500 , Serie XXII Abteilung 35 Lit. E Nr. 3967 über 500 4, Serie XXII Abteilung 19 Lit. F Nr. 2436 über 300 4, Serie XXII Abteilung 32 Lit. G Nr. 2716 über 100 4,

5) die 40,0 igen Hypothekenpfandbrkefe der Preußlschen Pfandbrief Bank zu Berlin: XXV. Emmission Lit. D Nr. 2318 und 9 über je bo0⸗ ein von der Nek

meine lame G m. b. 2 und zwar durch deren Geschäfts führer J. Barelnsch ck als Akzeptantin gejeichnetes Wechselakzept über 280 15 M, zahlbar am 23. Februar 1915, Luz stellungebatum: Berlin, den 9. Dezember 1914,

Y) fortgefallen,

8) folgende vom Reichsbankdtrektorium ausgestellte Zwischenscheine über Schuld⸗ verschreibungen des Deutschen Reichs über die nachbezeichneten Beträge der fünf⸗ projentigen Reichsanleihe (Krlegsanleihe 1914) nebst Zingscheinen und Erneuerungt. scheinen: a. Nr. 268 675 über 100 „, b Nr. 160 356 über 200 S, C. Nr. 235 916 über 500 4,

9) der Wechsel d. d. Berlin, den 23. März 1914, über 300 MS, zahlbar am 15. Ja⸗ nuar 1915, ausgestellt von Georg Plötzer, gejogen auf Herrn Otto Schwesger in Berlin, Brückenstraße 4, angenommen von Otto Schweiger, mit mehreren Indossa⸗ menten, darunter einem von Müller und Schröder,

10 der vom Reichsbankdirektorium in Berlin ausgestell te Zwischenschein Nr. 24 403 über eine Schuldverschreibung des Deutschen Reichs über 590 M der fünfprozentigen Reichsanleihe (Kriegsanleihe) von 1914, 1I) der vom Reichs bankdirektorium in Berlin ausgestellte Zwischenschein der 5Hoso deutschen Reichsschatzanweisung von 1914 über 200 M Serie VIII Buch stabe Nr. 99 263,

12) der Hypothekenpfandbrief der . schen . in Berlin Em. 30 Lit. D Nr. 7601 über 500 4A,

13 14) fortgefallen,

16) der vom Reichs bankdirektorium in Berlin ausgestellte Zwischenschein der o/ Deutschen Reichs schatñzanwel sungen von 1914 über 100 MS, Serle IX Buchstabe K Nr. 54843,

j die nachbejelchneten, sämtlich von Wolf von Wolfrahmszdorf auggestellten, von dem Kaufmann Richard Heene in Berlln, Brunnenstraße 106, akzevtierten und mit den Gicos des Augstellers und des Kaufmanns Jos. Welglau in Berli versehenen Wechsel: a. über 2650 M, fällig am 14. Juli 1910, b. über 1935 4, fällig am 2. August 1910, . über 1500 4, füllig am 4. September 1910, d. über 1886 4, fällig am 9. September 1910, . Über Jog0 , fälllg am J7. Seytember 1919, f. über 1500 , fällig am 23. Sep- tember 1910,

1718 fortgefallen,

19) der Wechsel d. d. Berlin, den 7. September 1914, über 500 M, zahlbar am 1. Vezember 1914, ausgestellt von errn Karl Pech⸗ mann in Berlin 9. lumenstraße 43, akzeptiert von Carl Pechmann auf der HRtäckfe lte versehen mit ben Glan kogtrog

a Hopfer u. Elsenstuck und der An.

l nach kJ

10. Verschiedene Belanntmachungen.

20) der 380 othekenpfandbrief der prrniscen 1 ne r mm,, ,,

O0 4. ;

21) solgende auf den Jahaber lautenden Aktien: 15 die Attte der Deutsch⸗Asiatischen Bank Nrn. 1267 und 1258 über je 1000 Shangbat Taela, 2) die Akten der Berliner Glektrie / lälg. Werke (früher Siäd⸗ tische Elektrizitätswerke): a. III. Emission Nrn. I895 und 4514, b 1. Emiüston Nÿrn. 7476, 8403 und 8663, e. V. Emisston Nrn. 10426, 17975, 17976, 20415 und 20711, über je 1000 ,

22) folgende Schuldverschrelbungen: A. die Hypo) h kenvfandbrtefe der Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft in Berlin rüber Pommerschen Hypotheken ˖ Actien. Bank): a. Serie VIII Lit. F Nr. 02887 über 240 1, b. Strie VII Lit. D Nr. 02443 üher 800 AÆ, c. Serie X Lit. D Nr. 05497 über 800) Æ, d. Serie X Tit. D Nr. 04097 über 800 M, B die Schuld⸗ verschreibungen der nachbezeichneten Preußi⸗ schen konsolidierten Staatsanleihen: a Lit. E Nr. 633 174 der 3. vorm. 4 pro⸗ zentigen Anleihe von 1882 über 300 4, b. Lit. F Nr. 232 954 der 3 prozentigen Anleihe bon 1892, 1893 und 1895 über 200 4.

Berlin, den 25. Januar 1916

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abtellung 154.

690191

Duich Ausschlußurteil vom 15. Januar 1916 ist der am 3. März 1914 aug⸗ gestellte, auf den Dachdecker Johann Stendera in Prutzlin gezogene und von ihm angenommene, dem Bäckermeister Johann Nader in DVstrowo ausgehändigte, am 3. Junt 1914 fällige Primawechsel über 150 16 für kraftlos erklärt worden.

Ostrowo, den 15. Januar 1916.

Königliches Amtegericht.

osdaz Burch Urteil

Ladiglaug Geiht erkläct worden. 31. Dejember 1908 festgestellt. Exin, den 3. Februar 1916.

stönigliches Amtsgericht.

69450] Oeffentliche Zustellung. al 8946 fl. 8e. 9. ütz, Hamburg, Hellkamp 63, Haus E,

III, vertreten durch Rechiganwalt Dr. O. Brackenhorft, ladet ihren Ehemann, den Schlosser Johannes Sander, unbekannten Aufenthaltè, zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer X (Zwiljustiz⸗ gebãude, Sichekingplatz, auf den 7. April 1916, Vormittags 9z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum . der öffentlichen Zustellung wird n Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 8. Februar 1916.

Ber Gerichtsschrelber des Landgerichts.

68453] Oeffentliche Zustellung.

Der Konditor Franz Capowski in Breslau, Laisenstraße 24, Prozeßbevoll maͤchtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Riemann u. Dr. Friedensburg in Breglau J, Junkernstraße 1, klagt gegen den Frucht⸗ elefabrlkanten Domenico Piccinin L. früher in Breslau, et in Sactle, Pro⸗ vinz Udine in Ilallen, unter der Be⸗ bauptung, daß er von dem Beklagten 286, 40 46 . für gelieferte Waren zu fordern babe, welche Forderung von dem Kaufmann Max Olschock in Breslau, Sadowastraße 32, laut Abtretungsurkunde vom 27. Januar 1916 auf ihn überge⸗ gangen sel, mit dem Antrage, den klagten kosten pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 286,40 ½ nebst 4 vom Hundert Zinsen selt 22. Jull 1914 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltz wird der Beklagte vor das Köntgliche Amtsgericht in Breslau, Zim- mer 134, auf den LER. April 1916, Vormittags O Uhr, geladen. Breslau, den 2. Februar 1916.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

69451] Oeffentliche ung. Dle verw. Frau orn. K,, aherstraße rozeßbevo ; Rechtzanwalte Ju * Dr. Gpstein und Dr. thold E Breglau, klagt gegen den Fruchtei Josef Longeru, er

ch ner,

bezw. Unterschriften des Ausstellerg, der A

agstellerin,

a ,

rere me.

266 14

w ; on * a , ,, nn. n , , r,, n, , , w . I

2 1

ö —— / ‚s ä ä ö ö x * 3