his nicht surüchaeke 6 * . Rol in He e. 23 Bergmann. 1 6 — * am 29. 9. 185 als Landft.-⸗Erf. Rerr. bei Batl. Pi enttz Nr. 24 intritt wohnte ebruchstt aße 38. Größe etwa 172m,
chnntener starker Schnurt⸗
on Vor seinem
Um Festnahme, nächste Milttarbebör Sin Riehl, den 8. Februar 1916. Ersagbatalllon des
tonierregiments Nr. 24.
(Unterschrift), Major J. D. u. Kommandeur.
Steckbrief. Pionier Albert Becker des J. Re. krutendeyors Erisatzptonierbaiasllonz 24 hat am 3. dieses Monats, Abendg, das Kom pagnieredier eigenmächtig verlasfsen und sst nicht zurückgekehrt. Becker m Kray, Krelg gehoren und von B. ist unverheiratet und am 19. 7. 15 als Ersatzrekrut beim Inf. - Megiment Nr. 13 eingetreten und am 20. 9. 15 zum Ers. Batl. Pionierregt. 24 seinem Eintritt
bis heute n ift am 20. April 1894 Essen · Land ¶
Beruf Bergmann.
worden. Vor wohnte er in Essen, Schönsckstiaße 14. Personalheschrelbung: Größe eiwa 1795 m, — nn, fahle 5 , 6 ar ner
nabme, Ablieferung an die ilttärbehbrde und Nachricht nach
ebe Chln · Riehl, den 8. Februar 1916. EGrsatzbataillon des Westfaͤllschen Pionierregiments Nr. 24. Gorrens, Masor . D. u. Kommandeur.
are,
Eteckbrief. hobenen Rekruten, Zu⸗ : ick, geboren am 9. 6. 7 in Tannendorf, Kreis Pleß, welche , abzulietern sowie verborgen halt, ist die Untersuchungß ahnenflucht verhängt. hn a und an die örde zum transport
d Januar 1916.
, 23. In fanterle⸗
Der Gerichtsherr: v. d. Groeben, Generalleutnant.
egen den ausge
ö
Eteckbrief.
Der Gefrelte Josef Haug der 3. Kom⸗ vagnie Ersatzbataillons Re. Inf. Regtg. Nr. 40 in Mannheim, geboren 16. 1873 in München, Heizer im Zivilberuf,ů in Mannheim H4 wohnhaft, hat sich am 24. Januar 1916 eigenmächtig von seiner Truphe entfernt und ist der Fahnenflucht 35
, . G- O. wird Steckbrief gegen Haug er—⸗ Eg wird um Fahndung, Fest⸗ nahme bei Betreten und Ablieferung an den nächsten Truppenteil sowie um Draht⸗ nachricht hierher gebeten. rsonalbeschrelbung:
blond, Gesicht: gesund, Schnurrbart:
Dialeft: bayerisch. Mannheim, 7. Ersatzbataillon R
Juni
Größe: 1,65 big untersetzt, Gesichts⸗ stak und feldgraue Uniform,
ebruar 1916. eJ. Inf. Regt. Nr. 40.
Behrens, Oberstleutnant und Baiaillongführer.
Eteckbrief. die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen en § 9b dez Gesetzes vom 4. Juni teinmocker, Kreis nklam, am 1. Januar 1916, am 29. Ja- nuar 1916 verhängt. dieselben ju verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnitrz abzullefern sowie zu den hiesigen Akten 11 E. R. 40/16 sofort Mitteilung zu machen. Per sonbeschreibung:
I. Famlllenname: Maciejew ski, Vor⸗ Josef, Stand und cheinendes Alter: 20 Jahre, aus Zielun, Kreis Mlawa, Russ. P letzter Aufenthalt: Anklam, letziger Aufenthalt: unbekannt, Größe: etwa 1 ohne Bart,
I), begangen in Es wird ersucht, In der Üünt
Gewerbe: Schnitter, An olen, Steinmocker, Kreitz Bart:
aare: blond, Augen .
5m, 5 Gesicht? langlich Maclejewgki stotterte etwas, be⸗ Bekleidung:
alskti. Vor⸗ Gewerbe:
sonders in der A
e .
amtltenname: name: Stantalam, St
Polen
2) . aus Biadobidv, Ruff. Polen, und
erneuert. Stettin, den 31. Januar 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandeg.
694995 erlassene Steckbrt
euert. Stettin, den 31. Januar 1916. Krlegsgericht des Kriege justandeg.
69494 Eteckbrief.
unerlaubter Entfernung (Vergehen
ö en in Ludwigsgfrei, derhungt. Es wird ersucht derhaften hlesigen Atten I B. . u machen.
Person k w Vorname: und Gewerbe: Schnitter,
kTrelg Obust, Südrußland, letzter Aufent
Aufenthalt: unbekannt, Größe:
oder braun. Stettin, den 2. Februar 1916. Kriegsgerlcht des Kriegszustandet.
69996 Steckbrief.
3 9b des Gesetzes vom 4. Jun
derhangt. verhaften und in dag nächste Gerichts.
zu ma ö. ö mn:
tand und Gewerbe:
nikt, Kreis Wielun,
Aufenthalt: unbekannt, Größe: klein. Stettin, den 2 Februar 1916. Kriegsgericht des Kriegs;zustandes.
69493
Der gegen die Schnitter und Schnit⸗
terinnen: .
I) Josef Krzeminski,
2) Simon Piekelne,
3) Franziska Piekelna,
4) Marlanna Grabowska,
Boleglaw Grabowski,
Augustvn Furmanktemiez
erlassene Steckbrief vom 11. Januar 1915
— Nr. 24 Stück 82178 — wird erneuert.
Stettin, den 3. Februar 1916. Kriegsgericht des Kriegsjustandes.
69480 Ver fügung.
Die gegen den Mußketier Fritz Keller, 1. Verw. Komp. 1I. Ers. Bailg. Inf. Regts. Ne. 160 Trolgdorf unter Nr. 58 733 erlassene Fahnenfluchtserkärung vom 18. De⸗ zember 1915 sowie der gegen denselben unter Nr. 59 416 am 20. Dejember 1915 erlassene Steckbrief sind erledigt.
Bonn, den 8. Februar 1916.
Gericht der 1. stellv 80. Infanteriebrigade.
69479] Steckbriesserledigung.
Der gegen den Ersatzre 24 3 Peter , . am 7. 12 1915 erlassene Steckbrief wegen Fahnenflucht ist erledigt. Cöln, den 8. Februar 1916.
Gericht des 1. Ers. Batlz. Inf.⸗R. 65.
69489] Fahnen fluchtserklärung. ntersuchungssache gegen den Landsturmpflichtigen Adolf Nikolaus Albert Alfred Behrmann, 6. Komp. 24. Löst.“ Inf.⸗Ers. Batl., Kriegsgef.⸗Lag. Tingleff, eb. am 8. 10. 1874 in Gidelstedt (Kr. ö. wegen Fahnenflucht, wird auf d der S 69 ff. des Militärstrafgesetz = buch sowie der S5 356, 360 der Milltär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ du a. fahnenflüchtig erklart. ; ona,
—
Fiensbura. den 5. Februar 1916.
Königl. Preuß. Gericht der Insp. der 8 Amtgstelle Flensburg.
lee , . k agnahm ung. 8* der ne n den Wehrmann Josef Mener vom Grs Batl. „N. JM. 28, geb. 6. 8. 1883 zu Pan nes beide, ö
. S690 der — 2 ; — Beschuldigte , eren
n n en.
,, k 1 97 8 Jahre alt, rau, Kr.
erlassene Steckbrief vom 8. Januar 1915 — Nr. 13 Stuck Nr. 80 948 — wird
Der gegen den Schnitter Thomas; Chyra, 7 Jahre alt, aus Russ. Polen, ef vom 7. Januar 1915
erung an die = 4 ? i ech 6 19 Stück Nr. 81626 wird er
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen
. z 9b des Ges. v. 4. Junt 1851), be- Kreis Naugard, anuar 1916, am 2 Februar 1916 den selben zu und in das nichsie Gerichts. gefängnis einliefern zu lassen sowie zu den R. 142/16 sofor
amtilienname: runo, Stand geboren am 27. Mal oder 17. Juli 18990 zu Kowgkasen,
halt: Ludwiggfref, Kreiz Naugard, ie , mittel, Haare: dunkelblond, Bart: Schnurrbart, Hesicht: rund, Stirn: frei, Augen: grau
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung . gegen
1851), be⸗ gangen in Butow, Kreis Saatzig, am 7. November 1915, am 29. Nodember 1915 Gs wird ersucht, denselben zu
zu den hiesigen kten 1 E. R. 125915 sofort Mitteilung
Familienname: Jasineti (Jasinsti)h, Vorname: Josef, Schnitter, an.
scheinendes Alter: 26 aus Lagtem⸗ u polen, letzter
Aufenthalt: Butow, Kreig Saatzig, jetziger
565 ö g * w — ö ĩ K
ü
, ,,, 7F. afgesetzbu sowie der 91 366, 360 der 5 verichtgordnung der Reschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart. Chin, den 8. Feoruar 1916. Gerlcht der Landwebrinspektlon.
69498] Fahnen fluchtser klärung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonler der deebhr Jakeh von Helden, geb. 21. 6. 84 zu Waldfeucht, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des =, . sowie der S5 366, 360 der Militärstrafgerichta⸗. ordnung der Beschuldigte hierdurch fin sabnenflächtig erklärt.
Cöln, den 8. Februar 1916.
Gericht der Landwehrinspektion.
69491 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Mugketier Richard Kasse, 8. Komp. Res. Inf⸗Regt. 256, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für lab r ht erklart Div. ⸗St. Qu., den 3. Februar 1916. Gericht der 77. Res.« Divisson im Felde.
69485) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Martin Schachschueider, Me G -K. X. J.⸗R. 93, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 69 . M. -St. G. B. sowie der 55 356, 360 M.⸗St . G.. O. der ,, n. hierdurch für fahnenflächtig erklart.
Div. ⸗ St. Qu., den ⁊. II. 1916.
Gericht 121. Inf.Div.
60486] Fahnenfluchts erklärung und Beschlagnahmeversigung. In der Untersuchungssache gegen den ausgehobenen Rekruten Sören Hansen Ebsen, geb. 23. 6. 1895 zu Geilberg, Kreis Hadersleben, vom Bez.⸗Koöo. Flens. burg, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstraf⸗ =, , sowie der S5 356, 360 der Milttarstrafgerichtgordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklär! und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit HBeschlag helegt. Flensburg, den 8. Februar 1916. . 6. Preuß. Gericht der stello. 65. In fanter lebrigade.
—
ba 87] Jahnenfluchtserklürnng
und Geschlagnahmever fügung. In der Untersuchungasache gegen den Landsturmpflichtigen Jens Jensen, geb. 22. 9. 1884 zu Alt Dadersleben, Kreis Dadersleben, vom Bei. Kdo. Flengburg, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstraf. 6 ee. der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtzordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtia ertlärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Flensburg, den 8. Februar 1916.
Königlich Preuß. Gericht der stellv. 35. Infantertebrigade.
69500] Fahnenfluchtserklärmng. Der Matrosenartillerist Josef Wilhelm Hensen von der 10. Komp. II. Bataillons I. Matrosenartillerieregtiments in Knocke, geboren am 14. April 1893 zu Gschweiler⸗ Aue (Nachen), wird auf Grund der S5 69 ff. des Me. St. G. B. sowie der S5 356, 360 . K für fahnenslüchtig er⸗ R. Geestemünde, 9. Februar 1916. Festungs kommandanturgericht.
(69484 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. Der Matrose Karl Emil Bernhard Nagel, geh. 19. VIII. 18909 zu Altona, wird gemäß S5 69 ff. M. St.⸗G.⸗B., S§ 356, 369 M. St. G ⸗O. für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be—⸗ schlag belegt. Kiel, den J. Februar 1916.
Gericht der 1. Marineinspektion.
69481] Fahnen fluchtserklärung. Vötter, Mathiag, geb. 17. Februar 1883 in Gratsbach, B.⸗A. Donauwörth, led. Müller, Landsturmmann EG. R. J.-R. 3, 2. Komp., wird für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Neuulm, 6. II. 1916.
K. B. Gerlcht der stellv. 4. Inf.Brig.
69490) Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung. In der U uchungssache gegen den Landslurmpflichtigen J. A. vom Bez. Kdo. Rottweil Otto EGisemann, geb. am 28. Januar 1685 zu Balingen, evang., ledig, O hrein wegen 3 ucht, 36. 24 der oSß Ce ff. des Müittr /; rafge 3 1
una * onc, geb. 4. 1. 77 zu Ny der
Za 44m Größe. Eg ist in der Grund. des emelndebertrig Mech
bwie der Fh Sog, 80 ein orbnnung der Be⸗ in
iitůzeile & 6 4. . und sein im mit rt, den 8. F
Königl. der In spektion.
2 1 1 , 1 n achen ba e Bekanntmach e Gerhard Tee, mn ng den 9 8 1516. Kal. Sächs. Staatganwaltschaft.
(691831
= dD3 196. — Die Fahnenfluchtserklaärung u. Beschlagnabmeversũgung vom 18 11. 15 gegen den Reservisten Peter Murck 6. Bat. Garde füs.⸗Regts., wird für erledigt erklärt.
Berlin, den 30. 11. 15. Königl. Preuß. Gericht der Inspektion M
d. Immob. Garde · Inf.
(69505 Die Fahnenfluchtserklärung des Reser⸗ disten Auguft Eigaer, 1. Komp. Inf. Regt. 28, vom 20 9. 1916, veröffentlicht im Reichganzeiger vom 30. 9. 1915, wird aufgehoben. Div. ⸗ Et. Qu., den 6. II. 1916. Gericht der 16. 6 Der Gerichtaherr: ürck, J. V.: Prin Reuß XXX., Krieas- Generalmajor. gerichisrat.
69488
Die am 165. Sept. 1915 gegen den Wehrmann Janne Brodersen, geb. 14. 3 1880 zu Westrefeld, erlassene Fahnenfluchtser klärung, veröffentlicht im Reicheanzeiger in der Ausgabe vom 21. 9. 15, wird aufgehoben, da der Be⸗ schuldigte ergriffen ist.
Flensburg, 8. Februar 1916.
Königlich Preuß. Gericht der stellv. 35. In fanteriebrigade.
1
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Justellungen u. dergl.
69437] Zwangs ersteigerung.
Im 8 der Zwangsbollstreckung soll im 2. ai EEG, Bormittags 1E Uhr, Neue Frledrichstr. 1314 III. (drittes] Stod werk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, El sabethstraße Nr. 42/43, belegene, im Grund⸗ buche von der Könsgftadt Band 22 Blatt Nr. 1592 (eingetragene Eigentümerin am 26. Januar 1816, dem Tage der Gin. tragung deg Verst lge runge vermerkg: Witwe Emma Schlossin, geb. Gliese, zu Berlin als Vorerbin des Ziegelelbesitzers Albert Gliese) eingetragene Grundstück: a. Vorder⸗ wohnhaus mit Hof, b. offene Remise quer, c Stallgebäude quer, d. Remise rechts, Nutzungtzwert 83350 S, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 832, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewlesen.
Berlin, den 7. Februar 1916.
Königliches an,, Berlin · Mitte. Abt. 85. 85. K. 4. 16
69438 , , r,, , Im Wege der Zwangevollstreckung soll am II. Mai E916, Mittags 1* Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstt. I3 Ia, iII. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Königgrätzerstr. 109 a, belegene, im Grund⸗ huche von der Frier chf Band 29 Blatt Nr. 19652 (eingetragene Eigentümerin am 31. Januar 1916, dem Tage der Ein. tragung des Verstelgerungevermerks: Ge. sellschaft in Firma Königgrätzerstraße 100 Ra, Berlin, Grundstücksgesellichaft m. b. S. zu Berlin) eingetragene Grundstück: a. Vorder; wohnhaug mit linkem Seitenflügel, Doppel. quergebäude, Hof und Garten, b. Bureau— anbau links im Garten, C. Hühnerstall, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 45, Parzelle g95 / 107, 11 4 54 4m groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 74 563, Nutzunggwert 14 820 46, Gebäudesteuerrolle Nr. 782. Berlin, den 7. Februar 1916. Königliches Amtggerlcht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87. E. 4. 16.
69439] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll daß in Berlin⸗Wittenau belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wittenau Band 18 Blatt Nr. 528 zur Zeit der Eintragung des Versteigerunge vermerkg auf den Namen der verwitweten Gräfin Alexandrine von Weg dehlen, geborenen Gräsin Pourtalot in Hermedorf bei Berlin eingetragene Grundstück am 28. Jult A916. Vor⸗ mittags E04 Uhr, durch das unter. zeichnese Gericht, an der Gerichtestelle, Brunnenplatz, immer Rr. IM, J. Stoch. werk, versteigert werden. Das in Berlin⸗ Wittenau, Brettenbachstraße, belegene Grundstück enthält a. Schuppen, h. Ge⸗ räteschuppen und besteht aus dem Trennstück Karienblatt 3 Parjelle 93722 von 1 ha
teuermuttertolle lin Wittnau unter Artikel 600 mit em Memmertrag von C9109 Talern und
unter Nr. 300
schuldigte hierdu 1 erklart
1 15 deg Deffentllchen Anzelgers 160440
n,.
Strandschloß Tegel
i Haftu undstück am
ichnete icht, an unnenplaß, Zimmer werk, verslelgert werden. Das Tegel, an der Uferstraße, belegene Grund= stũck Strandschloß) ö. a. Wohnhaus mit Seltenflügel (Säle), Hofraum und Restaurationggarten, b. Piu halle, e. Eis. baus mit Vorschuppen und Pferdestall. d. Kontor, 6. Maschlnenschuppen, . Eig⸗ haug, g. Abortgebäude, und um faßt die Parzellen 196582 2c. und 1954/2 des Rartenblattg 1 von jusammen 61 a 20 m Größe. Es ist in der Grundsteuermutter. rolle des Gemeindebezirks Berlin. Tegel unter Artikel 263 und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 156 mit einem sehr= lichen Nutzungswert von 36 159 4 ver. zeichnet. Der Versteigerun ge vermerk ist am 21. Juni 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 7. Februar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.
69034 Aufgebot.
Die Frau Ritten gutebesitzer Bertha Schulz ⸗Booßen, geb. von Rieand. Tiregole, in Booßen bei Frankfurt a O. (Kreis Lebus), hat das Aufgebot der ihr angeblich abhanden gekommenen Priorttätgaktie Nr. 374 der Glag⸗ und Splegelmanufaktur, Aktlengesellschaft zu Gelsenkirchen ˖ Schalke, aber 1000 „, nebst Erneuerüngs⸗ und Gewinnantellsche nen beantragt. Der haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. November 1916, Vormittags AA Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Zimmer 10, anbe ⸗ raumten Aufgebotstermine seine Richte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloszerklärung der Urkunde erfolgen wird..
Gelsenkirchen, den 2. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht.
(69033 Ausgebot.
Der Wilhelm Deißmann in Löhnber b. Weilburg a. Lahn, vertreten dur 2 t. Neumann hier, hat das
lufgebot deg Pfandbriesg der Frankfurter Hypothekenbank Serie 13 Lit. Q Nr. 20 484 ber 200 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Sen- tember 19186, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amts- 6 Zeil 42 1, Zimmer 22, an- eraumten Au fgedolgterm inẽ seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 29. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
(68853 Aufgebot. Der Vollhöfner Hermann Mohrmann in Westertimke, Haus 29, Kreis Zeven, und die Ghefrau des Vollhöfnerg Kord Gerdes, Gesche geb. Mohrmann, daselbst, Haus 6, haben das Aufgebot der Iz pro⸗ zentigen Inhaberobligasionen der Han⸗ noverschen Landeskreditanstalt a. Lit. E Nr. 40 004 über 600 M vom 1. Januar 1874, b. Lit. F Nr. 1890 über 300 vom 1. Januar 1875 beantragt. Ferner hat der Kaufmann Norbert Weinrich in Hannover, Engelbostelerdamm 19, das Auf⸗ gebot des von der Ehefrau des Agenten Furt Prochnow in Hannover am 8. Juli 1913 ausgestellten und von dem Ehemann Kurt Prochnow akjeptierten, am 8. Juni 1914 fälligen Wechsels über 52,76 M — zweiundfünfzig Mark 75 Pf. — beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätesteng in dem auf Sonn- abend, den 23. Geptember 1916. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht, Volgersweg 1, Neues Justijgebäude, II. Stock, Zimmer 68, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und bie Urkunden vorzulegen, widrlgenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird. Hannoner, den 28. Januar 1916. Königliches Amtsgericht. 27.
algo Aufgebot.
Der Pfarrer Michel Welter in Busen⸗ dorf vertreten durch Rechtsanwalt Schrader in Piedenbofen, bat bag Aufgebot der 3 olso igen Elsaß, Lothringischen Ren ienbrlefe vom J. Januar 1912 Lit. G0 Nr. Ii309 und O Nr. 31310 über je 1000 M be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 10. April 1916, Vormittags EOluhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 8, anberaumten Aufgebotgztermine seine te annemelden und die Urkunden vor
fulegen, widrigenfallgz die Kraftloger kla
ver Urkunden erfolgen wird.
der mit einem jährlichen INugtzungs wert von
. . 915. 3 1
Alg. Verf. Bed. der Abt. III.)
.
M 36.
1. Un u
. Verlosung ꝛc. hon
3. Kommanditgesellschaften auf 52 u. Aktiengesellschaften.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
le lsz] Pollcenaufgebot.
Die auf den Namen des n Otto Heinrich Eruse, Landwirt in Brungbrock, lautende Versicherungspolice Nr. 511 301 sst nach Anzeige des Bersicherten in Ver⸗ lust geraten. Dietz wird gemäß 5 19 der allgemeinen Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe elner Frist von zwei Monaten nach dem Erscheinen dieses In serats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 9. . 1916. gebende e e m sensasst.
J Leben ungg⸗Aktiengese
Dle Direktion.
oss 3]
Die von ung unter dem 10. Dejember 1905 auf das Leben des Schlächterz Otto Krausnick in Berlin ausgefertigte Lebens- versicherungẽ police Nr. 354 382 ist dem Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Juhaber der Polsce wird aufgefordert, sich binnen spätestens 4 Wochen bei ung zu melden, widrigen⸗ falls die Polier für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung ertellt wird.
Berlin, den 8 Februar 1916.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs · Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.
6061] Vufgebot.
Die Versicherungescheine Nr. 56 9g36, 56tz 936 und 86 937 der früheren Vereing⸗ n. Bank für Deutsckland, -G. jzu Düsseldorf, lautend auf den Namen Karl Briskorn, sind in Verlust eraten. Der derzeltige Besitzer wird zur
kteldung bis zum 25. tai 1916 aufgefordert, anderen fallgs an diesem Tage die Kraft loten klarnng erfolgt. (G3 18 der
Des Verwaltungs bureau Vüsseldorf ber Veutschen Leben tzversicherun ge bank
Arminia A.⸗G. in München.
69169 Nufgebot.
Die Lebens versicherungsvollce Nr. 175 294, die wir am 1. Juli 1905 für Herrn Hugo Felix Thiele, approb. Arzt in Veischau, jetzt Dr. med. und prak. nscher Arzt, wohnhaft in Leipzig Seller hausen, ausgefertigt haben, soll abhanden ekommen sein. Wir fordern den , .
nhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Poltee für kraftlos erklären.
Leipzig, den 23. Dezember 1915. Teutonla Versicherungzaktlengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten Capital u.
Lebengversicherungsbank Teutonta.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
löh dklJ Aufgebot. Der Landwirt Richard Thieme in Schaala hat beantragt, den verschollenen Landwirt Hermann Thleme, zuletzt in Schaala, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichn te Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den T5. Or- tober 1916, Vormittags 110 Uctzr, vor dem unterzelchneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen . ergeht die Aufforderung, vätestens im Aufgebolskermine dem Gericht nzeige zu machen.
Nubolstadt, den J. Februar 1916.
Füůrstlichegs Amtsgericht. Mirus.
60442] R. r e,. Stuttgart · Etadt. .
fgebot.
) Jullus e, geb. am 4. Ok⸗ teber 1899, Sohn der Sattlermelsters⸗ cheleute Adolf ee Sommer und Marie Rosine EGllsabeihe geb. Dmels von Schw. Hall, zuletzt Kellner in Philadelphia, Nordamerlka, und späͤtesteng selt dem Jahre wh 53 Zähteiß, Mechanster v
. aul Mechanlker von Stuttgart, gehoren daselbst am 29. Sep⸗ tember 1878, Sobn der verst. Handschuh . machertzeheleute Johann Schleltz und Pauline geb. Schieck hier, späͤtestens seit 1902 ne,
werden zufolge zugelassener , . anträge, und zwar zu 1 Tes Bankprokuristen Theodor Zundel in Slutsgart, zu 2 des , , n. ers Wilheim Wasch wn stalig bes gers in Ghlingen, Hiermil aufge ordert, sp . in dem auf Sams.
Clktober 1918, Borm.
zum Deutschen Reichs
b gustell bo ust. u J z. 6 Verpa ae . —
stellen vermögen, ergeht die Aufforderung,
atscheck,
Zweite Beilage J nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 11. Februar
2 Stadt, Justinebengebaude, Ulrich traße 10, II. Stock, Immer 14, be—⸗ stimmten Aujgeboĩatermine sich ju melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗
spätesten?ꝰ in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Stuttgart, den 8 Februar 1916. Gerichtsschreiber Pf runder.
69416 Aufforderung.
Am 6 Juli 1913 ist ju Neubütte dle Gemelndevorsteherfrau Lisette Kühntopp, geborene Raatz, verstorben. Sle ist von ihrem Ehemann und den Kindern und Enkeln ihrer 6 Geschwister al gesetzliche Erben beerbt worden. ye. als Erben bezeichnete Personen leben in unbekannter Abwesenheit: 1) Emil Raatz, Sohn des Wilhelm Raatz, geboren am 22. Juli 1357, 2) Beriba Gall, geborene Raatz, Tochter des Wilbelm Raatz, geboren am 6. Nobember 1863, 3) Olfo Ernst Ferdi⸗ nand Schmidt, geboren am 30 November 1873, 4) Wilbelm Adolf Heinrich Schmidt, geboren am J. August 1875. Die Aut stellung eines Erbscheins ist beantragt Die vorgenannten 4 Personen werden auf. gefordert, sich spätestens am 1. Uyril 1916 bei dem unterzelchneten Gericht zu melden.
stolmar i. P., den 4. F bruar 1916.
Königliches Amtsgericht.
63692 Aufgebot.
Der Rechtz anwalt Justinat Dr. Robert Adam in Berlin hat als Verwalter des Nachlasses des am 15. Sevtember 1914 in Berlin verstorbenen, zuletzt Frankfurter Allee 135 wohnhaft gewescaen Bureau gebilfen Emil Gallewski das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den 1 des verstorbenen Bureaugebilfen Emil Galleweki spätestens in dem auf den 1. Mai A916, Vormittags AI Uhr, vor dem . E . 1514, 111. Stockwerk, Jimmer 106/108, anberaumten Aufgebotg⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche e,, sind in Urschrift oder in Abschrift — 6 Die Nachlaßgläubiger, welche nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Vecbinblichkelten aus Pflichttelle⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als nach Befriedigung der nicht aus⸗ eschlofssenen Gläubiger noch ein Ueber- 6 ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht teilzrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.
Berlin, den 2. Februar 1916. Königliches , Berlin⸗Mltte.
69443
Herzogliches Amtsgericht bier erließ folgendes Aufgebot: Der Rechtganwalt Dr. jur. Hannemüller in Blankenburg a. H. hat als Verwalter des Nachlasseg deg am 1. Mal 1915 tot aufgefundenen Schrift ˖ stelleis Arnold Wellmer zu Blanken burg a. H. das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ biger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Schriststellers Arnold Wellmer spätestens in dem auf den AI. April 19H66, Varmittags 9 Ugr, an⸗ beraumten Aafgebotstermlne bel diesem Gericht e ., Dle Anmeldung hat die Angabe deg Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Bewersstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß. glaäͤuhiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ Iichkenten aus Pflichtteilgrechten, Vermächt ˖ niffen und Auflagen berücksichtigt ju werden, von dem Erben nur lnsowelt Be- friedigung verlangen, als sich nach Be. friediqung der nicht auggeschlossenen . noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver mächtnissen und Auflagen sowle die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Blankenburg a. S. den n,,
Der Gericht taschreiber
Herjoglichen Amtsgerichts. J. V.: Hen kel.
68693 Aufgebot.
Ver Rechtganwalt Dr. Gderbeimer hier hat als Pfleger für die unbekannten Erben deg am 6. Oktober 1915 in Frankfurt a. M. verssorbenen und daselbst wobnhaft
zied wer,
* Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenyreiß für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 9.
von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläublger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen een den Rachlaß des verstorbenen Philly, Auner spätestens in dem auf den 24. Mai E910, Vormittags IO Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Jeil Nr. 42. II. Stod, Zimmer 50, anberaumten Aufge⸗ botstermine bei diesem Gericht anzumelden. Dle Anmeldung hat die Angabe des Gegen. standes und des Grundes der Forderung u enthalten. Urkundliche Beweisstucke . in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ ügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verhindlichkeiten aus flichtteilsrechten, Vermächtnlssen und Auf⸗ agen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowelt Befriedigung ver. langen, alg sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der 2 des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. . die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermä htnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasset nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit haftet.
Frankfurt a. M., den 5. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 42. Sch loßste in.
(694414 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg bat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßverwalters des verstorbenen Kaufmannz Joan Max Schlichter, nämlich des hiesigen Rech sanwalts Dr. Martin Wazssermann, vertreten durch die biesinen Rechtganwälie Dreg. Pelz, Wassermann und Fischer, werden alle Nachlaßgläͤubiger des am 25. Januar 1819 in Hamburg ge⸗ borenen und am 16. September 1915 in Hamburg v in Mar So *
es ,, . Stalhof, Katser⸗ Wilhelm Straße Ne. 76, Hochparterre, immer Nr. 7, spätestens aber in dem auf reitag, den 14. April 1916, BVormistags IHE Uhr, anberaumten Aufgebotetermine, Kaiser ⸗ Wlilhelm⸗ Straße 79. Stalhof, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden. Die An⸗ meldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift belzufügen. Nachlaßgläubiger, welche ch nicht melden, können, unbeschadet des Rechtsz, vor den Verbindlichkeiten aus 6 Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befrledigung der nicht aug= eschlossenen Gläubiger noch ein Ueber- ] ,. auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus ,,, Vermächtnissen und uflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnach- teil ein, daß jeder Gch lhnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Gebtell entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit haftet. Hauburg, den 31. Januar 1916. Ver Gerichtaschreiber des Amtsgerichts.
694465] Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen; Auf Antrag des Nachlaßberwalters des verstorbenen KRaufmanng Hinrich Eduard Paridom Kock, nämlich des Hausmaktlers Julius Eduard Benjamin, Schauenburgerstraße 48, werden alle Nachlaßgläubiger des am 8. Oktober 1831 in Hamburg geborenen und am 2. April 1915 in 8 verstoꝛbenen Kaufmanng Hinrich Eduard Paridom stock aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amte⸗ erichts, Stalhof, Kaiser⸗Wil helm. Straße r. 76, Hochparterre, Zinmer Nr. 7, späte- stens aber in dem auf Freitag, den 14. April 19186, Vormittags 11 Uhr, anberaumten . termine, Stalhof, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße Nr. 70, J. Siock (2 Treppen] Zimmer Nr. 24. anzumelden. Anmeldung einer Forderung hat die Angabe deg Gegenstandes und des Grundeg der Ferde. rung zu enthalten. Urkundliche Bewelsstũcke nd in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. achlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtg, vor Verbindlichkelten aus chte Vermächtnissen und Au e. berũ tigt zu werden, von den Grben nur info. welt Befrledigung verlangen, als
verstorbenen Kaufmanns aufg fordert, ö J
den Otto Röhl, gezogen auf
nach bezw. Unterschrlften des Au
J. Niederlassung ꝛc. 8. Unfall ⸗ und 9. Bankaugweise.
auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlafses nur für den seinem Erb tell entsprechenden Teil der Verbindlich keit. Fuͤr die Gläubiger aus Pflichtteil. rechten, Vermaͤchtnissen und u en sowle für die Gläubiger, denen die Erhen unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet.
Samburg, den 1. Februar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts.
(69048) Serkanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 25. Januar 1916 sind die nachbezeichneten Urkunden für kraftlos erklärt worden:
1) Der Wöechfel 4. d. Berlin O., den 15. August 1914, über 200 , jahlbar am 15. November 1914, auggestellt von Ph. Klimke, gejogen auf A. Lopatka u. Co. in Berlin 6. 34, Frankfurter Allee 102. an⸗ genommen von A. Lopatka u. Co, versehen mit dem Blankogiro Pb. Klimke,
2) der von dem Kaufmann A. M. New⸗ mann in Berlin, Markgrafenstraße 65, im Jahre 1905 auf den damals in Berlm, Fried richstraße 237, wohnhaften Dr. Albert Künstler gejogene und von diesem ange. nommene, vermutlich am 4. Januar 1906 fälllg gewesene, in den Akten des Königl. Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte Newmann
Wechsel über 200 4,
3) fortgefallen,
4) folgende vier Ko / gigen Hypothekenpfand⸗ brlefe , , Boden · Credtt. Aciten˖ Bank zu Berlin: Ser ⸗ XXII Abteilung 10 Lit. E Nr 1087 über 500 1, Serie XXII Abteilung 35 Lit. E Nr. 3967 über 500 , Serle XXII Abteilung 19 Lit. F Nr. 2436 über 300 A, Serie XXII Abteilung 32
dur als
1915, Ausste 9. Dezember 1914,
7) fortgefallen,
s) folgende vom Reichsbankdirektorium ausgestellte Zwischenscheine über Schuld⸗ verschreibungen des Deutschen Reich über die nachbezeichneten Beträge der fünf⸗ projentigen Reichsanleihe (Kriegsanleihe 1914) nebst Zinsschelnen und Erneuerungès⸗ scheinen: 24. Nr. 268 675 über 190 , b Nr. 160 356 über 200 4, C. Ne. 235 916 über do , ;
) der Wechsel d. d. Berlin, den 23. März 1914, über 300 M, zahlbar am 165. Ja⸗ nuar 1915, ausgestellt von Georg Plötzer, gejogen auf Herrn Otto Schwesger in Berlin, Brückenstraße 4, angenommen von Otto Schweiger, mit mehreren Indossa⸗ menten, darunter einem von Müller und Schröder,
10) der vom Reichs bankdirektorium in Berlin ausgestellte Zwischenschein Nr. 24 403 über eine Schuldyerschrelbung des Deutschen Reichs über 500 4 der fünfprozentigen Reichsanleihe (riegsanleihe) von 1814,
11) der vom Reichs bankdirektortum in Berlin ausgestellte Zwischenschein der 5o/Rs deutschen Reichsschatzanweisung von 1914 über 200 Serie VIII Buchstabe J Nr. 99 263, ;
12) der Hypothekenpfandbrief der reußi. schen Pfandbrief · Bank in Berlin Em. 30 Lit. D Nr. 7601 über 500 A,
13 — 14) fortgefallen, .
15) der vom Reichsbankdirektorium in Berlin ausgestellte Zwischenschein der /g Deutschen Reichs schatzanweisungen von 1914 über 100 M, Serle IX Buchstabe Nr. 54843,
16) die nachbeselchneten, sämtlich don Wolf von Welfrahmgdoif ausgestellten, von dem Kaufmann Richard Deene in Berlin, Brunnenstraße 106 3, afzeytterten und mit den Gi(os des Augstellers und deg Kaufmannz Jos. Welglau in Berlin verse denen Wechsel: a. über 2539 *. fällig am 14. Juli 1919, b. über 1338 *. fällig am 2. Angust 1910, C über 1500 .*. fällig am 4. September 1810. 4. Eder 1886 , fällig am 9. September 1810 . über d090 K, fällig am 17. Schtember 1910, f. ber 1500 M, fällig am 23. Ser-. tember 1910,
17 18 forigefallen,
19) der Wechsel 4. d. Berlin. den 7. September 1914, über S00 AÆ, ab dar
6. Erwerbg. und Wirte
wider Künstler 37 D. 7. 05 ausgeklagte !
nne. n 12. Jun
1916.
schasten. enossen
von
Invaliditãtg. ꝛc. Versicherung. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
20) der 31060 Sypothekenpfandbrief der Preußischen Plandbrierbank in Berlin Emisston XVII Lit. F Nr. 9207 über 100 4 ; 21) solgende auf den Jahaber lautenden Aktien: 15 die Attie der Veutsch· Asiatischen Bank Nrn. 1267 und 1268 über je 1000 Shangbai Taele, 2) die Aktien der Berliner Glektiic is. Werte (frãher Sid tische Elektrizitätswerke): a. II1. Emsssion Nrn. Jog und 4514, B 1. Emiision Arn. 7476, 8403 und 663, C. V. Emission Nrn. 10426, 17975, 17976, 20415 und 20711, über je 1000 , 22) folgende Schuldverschrelbungen: A. die Hypo h kenviandbrtefe der Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft in Berlin früher Pommerlchen Hypotheken ⸗Actien. Bank): 2. Serie VIII Lit. F Nr. 902887 über 240 Æ, b. Strie Vll Lit. D Nr. 02443 über 800 4A, ce. Serie X Lit. D Nr. 05497 über 800 4, d. Serie X Lit. D Nr. 04092? über 800 „, B die Schuld- verschreibungen der nachbezeichneten Preuß schen konfolidierten Staatganlelben: a Lit. E Nr. 633 174 der 34 vorm. 4 pro- zentigen Anleihe von 1882 über 300 , b. Llt. F Nr. 232 959 der 3 prozentigen Anleihe von 1892, 1893 und 1895 über 200 . Berlin, den 25. Januar 1916 Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abteilung 154.
690191
Daich Ausschlußurteil vom 15. Januar 1916 ist der am 3. März 1914 aug⸗ gestellte, auf den Dachdecker Johann Stendera in Prutzlin gezogene und von hm angenommene, dem Bäckermeister Johann Nader in Sstrowo ausgehändigte, am 3. Junt 1914 fällige Primawechsel über 156 S6 für kraftlos erklärt worden. Ostrowo, den 15. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht.
69243
Larizlaugs Geihte alias Bestta für tot erkläct worden. Als Todestag ist der 31. Dejember 1908 festgestellt. Exzin, den 3. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
69450] Oeffentliche Zustellung. * 5 ö Seh ch 6
ütz, Hamburg, Hellkam Haus E, III, . durch Rechisanwalt Dr. O. Brackenhoeft, ladet ihren Ehemann, den Schlosser Johannes Sander, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor das Landgericht in Hamburg, Zbilkammer X. ( Zwiljustiz. gebãude, Siedekingplatz), auf den 7Z. April 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 8. Februar 1916.
Der ear gie g eher des Landgerichts.
(681531 Oeffentliche Zuste lung.
Der Konditor Franz Capowsti in Breslau, Lutsenstraße 24, Prozeßbevoll⸗ maͤchtigte: Rechtsanwälte Justtzrat Dr. Riemann u. Dr. Frledensburg in Breslau L, Junkernstraße 1, klagt gegen den Frucht elzfabrlkanten Domenico Piccinin L. früher in Breslau, jetzt in Saclle, Pro⸗ 2 dine in Itallen, unter der Be⸗ hauptung, daß er von dem Beklagten 2586 40 4 Kaufpreis für gelieferte Waren zu fordern kabe, welche Forderung bon dem Kaufmann Max Olschock in Breslan, Sadowastraße 32, laut Abtretungturkunde dom 27. Januar 1916 auf ihn überge⸗ gangen ses, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 28549 4 nebst 4 vom Hundert Zinfen selt 2. Jull 1914 zu zahlen und dag Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des , Kön m n au, . mer 134, auf den ER. April 1916.
8 geladen.
— 2 1916. Der e,
des Röniglichen Amtsgericht.
Socs Oessentliche Die verw. Frau
geb.
. e .
am J. Vejember 1514, ausgestellt den Wc tganwälte
mann in Berlin O. lumen 43.
ö ver m en an ö f gstellers. der Gisenstuck und der Kn.
rin Karl Pech ⸗ Gd stemm Pechmann, au der Jo ef
gewesenen Philly Auner das Aufgebotg.;
3 , ö, 18 uhr, vor dem R. mt ogericht Stunt.
berfahren zum Zwecke der Autzschließung
e de en, , n, K,
— * ö