1916 / 36 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Eiserne Fation⸗

13 51914 Pablo Hoffmann, Berlin, Kl. Alexander= ße 28. 28/1 1916.

Geschäftsbetrieb: Herstellung bezw. Vertrieb von rungsmitteln, Ausrüstungsgegenständen aller Art für kristen und Expeditionen, Export. Waren: Bier, in Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Ge⸗ le, Brunnen und Badesalze, Fleisch⸗ und Fisch⸗

„Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Frucht⸗

e, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine,

iseöle und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker,

J Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, ken, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, lerwaren, Bad⸗ und Konditorwaren, Hefe, Back⸗ ulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Veschr.

fielenc inge

Ratibor. 28.1

Gefchäftsbetrieb: Kakao-, Schokoladen- und Zucker— warenfabrit, Fabrik von Kanditen, Konserven und an— ittel, pharmazeutische Präparate, Konservierungs⸗ el für Lebensmittel, Bier, alkoholfreie Malz⸗ nke, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, Brunnen⸗ Und Badesalze, alkoholfreie Fruchtgetränke, Frucht- hferven, Obst, Fruchtfäfte, Gelees, Milch, Ratao— fer, Rahmgemenge, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, zrnp, Honig, Teigwaren, Kindermehl, Katao, Scho⸗ Zuckerwaren, Bac und Konditoreiwaren, pulver, diätetische Nährmittel, Futtermittel,

pier⸗- und Pappwaren, Druckereierzeugnisse,

/ in 26. 208309. Verbandzeichen.

WMWiIBINE.

1211 1915. Verband Dentscher Kunsthonig⸗Fa⸗ brillen E. B., Magdeburg. 28/1 1916. aren: Brotausfstrich⸗ und Backmittel, namentlich rhaltige wie Kunsthonig, Sirup, flüssiger Zucker, Invertzucker, Marmeladen. Zeichensatzung vom 15312 1915.

13. 208310. 28 12 1914. J. M. Lutz G. m. b.

H., München. 28, 1 1916.

Geschäftsbetrieb: Fabrik chem. techn. Produkte. Waren: Tinten, flüssiger Leim, Polier⸗, Putz⸗ und Nonservierungsmittel für Leder, Holz und Metalle, Me⸗

tallputz in flüssiger und fester Form.

208311.

Carforal

21.9 1915. Fleischersatz⸗Gesellschaft m. b. H., Cassel. 3111 1916. Geschäftsbetrieb:

V. 6284.

L. 18126.

26a. K. 29238.

Vertrieb von Spezialartikeln, Import- und Exportgeschäft. Waren: Fleisch, Fleisch waren, Fleischkonserven, Backwaren, Milchpräparate, Kakaopräparate, Speisefette, Müllereiprodukte, Gemüse und Obstdauerwaren, Zuckerwaren, Kraftfuttermittel, Nähr- und Kräftigungsmittel für Menschen und Tiere.

208312. B. 31706.

Alrasp

111 1915. Friedrich Emil Bannies, Hamburg, Co⸗ lonnaden 70. 311 1916. Geschäftsbetrieb: Export⸗ sowie Handel beliebiger Waren. Kl. 1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und agd. . chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und 1. Des in sektionamittel, onservierungsmittel für Lebensmittel.

Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.

Schuhwaren.

Strumpfwaren, Trikotagen.

Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Hanbschuhe. Beleuchtungs⸗ Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken und Ventilationsapparate und -geräte, Wasser⸗

ö leitungs, Bade⸗ und Klosettanlagen. 5 Borsten, BVürstenwaren, Pinsel, Kämme,

und Importgeschäft Waren:

2.

4.

K Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗ späne.

und Lötmi n, m U ede, Zahnfüllmittel, mineralische ichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗

schuß und Isoliermittel, Asbestfabrilate.

Düngemittel. .

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. ;

Nadeln, Fischangeln. useisen. Dusnazen

ĩ aillierte und verzinnte Waren.

Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und hrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗ gossene Bauteile, Maschinenguß.

Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile,

Fahrräder, Automobil⸗- und Fahrradzubehör,

Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse,

Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗

tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.

Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial,

Bier.

Weine, Spirituosen.

Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗

miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia

und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.

Gummi, Balata, Guttapercha, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

a. Brennmaterialien.

Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin.

2. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗

patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein,

Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen,

Drechsler⸗ Schnitz und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗

zwecke.

a. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

h. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗ Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche,

Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗

Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗

ffen,

ren, Bilderrahmen, Teile von sch⸗

NRettu und apparaten, 223 8 künstliche Gliedmaßen, Teile von physitalischen, chemi⸗ schen, oytischen, rr, nautischen, elektrotech⸗ nischen, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll- und photographi⸗ schen Apparaten, -Instrumenten und Geräten, Meß⸗

Möbel- und Spiegel⸗Teile, Tapezierdekorationsmateria- lien, Teile von Musikinstrumenten, Waren aus Papier,

staben, Druckstöcke, Kunstgegenstände, Ersatzstoffe für Por—= zellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus, Besatz⸗ artikel, Knöpfe, Waren der Sattlerei, Riemerei, Täs⸗ nerei, aus Lederersatzstoffen, Schreib⸗, Zeichen, Mal⸗ und Modelierwaren, Bureau⸗ und Kontorgeräte, Lehr⸗ mittel, Spielwaren, Sportgeräte, Kunststeine, plastische Massen, Baumaterialien, Wand- und Dachbekleidungs-= massen, Ersatz für Linoleum und Wachstuch, Matten und Decken.

260.

208313. Q. 384.

K

2

Gora

30,9 1915. Quieta Werle, Alfred Kasper, Bad Duerkheim, Rheinpfalz. 31/1 1916.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Nährsalzpräpa⸗ raten und diätetischen Nährmitteln und Handel mit diesen Stoffen. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Ver⸗ bandstoffe, Mineralwasser, alkoholfreie Getränke, Brun⸗ nen⸗ und Badesalze, Fleischextrakte, Konserven, Frucht⸗ säfte, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Kakao, Schokolade, diätetische Nährmittel, Malz.

208317.

36. E. 11234.

tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Ko ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen Mal⸗ und Mobellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz- und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zünd hölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Dedken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

1. 208314. 19/5 1915.

„Ernolith“ G. m. b. H., Leipzig⸗R. 3111 1916.

Geschäftsbetrieb: Herstellung von als Ersatz für Haritgummi, Horn, Celluloid, Bernstein, Elfenbein, Kunststein usw. dienenden plastischen Massen und dexen Zwischenprobukten sowie von Waren daraus. Waren: Folgende Waren, soweit sie nicht aus aus Metall oder Leder bestehen. Schuhwaren, Teile von Beleuchtungs- Heizungs-, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsappa⸗ raten und Geräten, Wasserleitungs⸗, Bade und Klosett⸗ anlagen, Kämme, Toilettegeräte, chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Dichtungs und Packungsmaterialien, Wärmeschutz und Isoliermittel, Griffe und Schalen für Messerschmiede⸗ waren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich- waßsfen, Beschläge für Schlösser, Türklinken, Fenster⸗

Ton, Glas, Glimmer und Waren

Feuer⸗

E. 11334.

2

Esser

9 11915. Eifeler Sprengstoff⸗Werke riedrich Esser, Cöln⸗Lindenthal. 1/2 1916. Geschäftsbetrieb: Sprengstoff⸗Werke und Muni⸗

tionsfabrik. Waren: Sprengstoffe jeder Art, ins⸗ besondere Dynamite, handhabungssichere Sprengstoffe, Collodium⸗Wolle, Chlorat⸗ und Perchlorat⸗Sprengstoffe, Trinitrotoluol, Trinitroanisol, Sprengkörper, Bomben, Geschoßßfüllungen, Torpedofüllungen, Minen, Pulver, Zellstoff, Munitionskörper, Munition für den Kriegs⸗ Jagd⸗ und Sportgebrauch, Geschosse, Patronenhülsen, Kartuschen, Feuerwerkskörper, Zündwaren, Zündhölzer, Zünder, Zündapparate.

Alndernug in der Persou des Juhabherz.

269 6405 (Sch. 739) R. A. v. 28. 5. 16 dißß ie, 1 89. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Rudolf Schäfer Nachfolger, Darmstadt (26. 1. 1916). 42 123875 Sch. 11860) R. A. v. 21. 12. 1909. „lia4aißg0 (Sch. 14095 , , J. 4. 1911. i3 206134 (Sch. 206699, 15. 10. 1915. Umgeschrieben am 26. 1. 1916 auf: Inlchen⸗Ver⸗ sand Eugen Schmidt, Breslau. 158886 F. 11692) R.⸗A. v. 31. 5. 1912. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Filigo Fabrik pharm. u. chem. techn. Präparate Julius Philippsthal, Charlottenburg (26. 1. 1916. 269 783342 (A. 5057) N.-A. v.. 5. 5. 1905. Umgeschrieben am 27. 1. 1916 auf: Essigfabrik Zuffenhausen G. m. b. H., Zuffenhausen.

Anderung in der Person des Vertreters.

(. S62) R. A. L. 12566 , 26250 (L. 1850) , ; 405783 (g. 29863 , „, 24. 11. 1899. Vertreter: E. Rauschert, Mainz, Mombacherstr. 25.

Nachtrag.

226139875 (P. 85334) N. A. v. 21. 2. 1911. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Berlin 8 W. 48.

Dr. ⸗Ing.

12425 123327 17015 . 9. 1897.

Löschung wegen Ablaufs ver Schutzfrist.

Gelscht am 265. 1. 1916.

16 10578 (S. 768) R. A. v. 8. 11. 1685. 1 6. nn. (Inhaber: Andreas Saxlehner, Budapest).

164 160800 (A. J7I6 RA. v. 19. 11. 1895. 11123 7758) n m 11138 6 ö 12236 . J. 1. 18656. 13047 ö 4. 7 13963 774) . 13382 766

̃ ö 11. 5. iss . ,, , is. 0

instrumente, Maschinenteile, Haus- und Küchengeräte, Ha

Pappe, Karton und deren Ersatzstoffen, Schilder, Buch⸗16

32 13972 8.

J ' = 26a 75298 S. 10332) R.-M. v. 23

Nat einde, Verla , Stuttgart). . 2 ö 8. n 6 ; 3. i w n g nr wn,

Inhaber: M. Piza & Co., Import von

5. 1

6 2353 SIissz3 (M. 8431! RM. v. 17. 191 Inhaber: Maschinenfabrik u. Eiseng ; m. b. O. vorm. G. Eichhorn & Sohn, Meinin⸗ 81998 (ch. ss) R. M. v. 20. 10. (Inhaber: Schulz & Wehrenbold, Justushftn.

Weidenhausen). x 160 S238 (B. 12358 6. v. 10. 11.

(Inhaber: Fa. M. Meyer jun., Hamburg).

38 . S. 11601) R. A. v. 190. 11. Inhaber: H. Hardtmann, Leipzig ⸗Gohlis).

15 82959 (Sch. 7453) R. A. v. 1. 12. Inhaber: Ph. J. Scholler, München).

32 S3134 (R. 3954) R. M. v. 8. 12. Inhaber: Nauheim & Co., Frankfurt a / M..

38 sS3196“ (M. s6786 R. A. v. 12. 12. (Inhaber: Heinrich Müller, Bremen).

260 83294 (P. 2497 R. A. v. 165. 12. 193 (Inhaber: Daniel Voelcker G. m. b. O., Lahr shha 2 83466 B. 12395) R. M. v. 22. 12. 19 Inhaber: E. F. Boehringer A Söhne, Un b. Mannheim).

2 83683 (6. 5780) R. A. v. 2. 1. 199 (Inhaber: Chemische Fabrik von Max Jasper, solger, Bernau (Mark). 483956 (H. 10708) R. A. v. 12. 1. 199 (Inhaber: Buschow & Beck, Nossen i. S.). 42 84107 (O. 2277) R. A. v. 19. (Inhaber: Paul W. Ornstein, Hamburg).

26e 84127 u S898 R.-M. v. 19. 1. 199 (Inhaber: Max Ulmer, Leipzig⸗Gohlis).

de 8425 (V. 2486) R. M. v. 238. 1. 199 (Inhaber: Simons & Reumont vorm. Wilh. on & Cie. Nachf. Nadelfabrik, Aachen).

6 S6x9G (S. 6182) R. A. v. 12. 4. 199 (Inhaber: Adolf Spinner, Offenburg).

S6369 (O. 2271) N.-A. v. 20. 4. 199 (Inhaber: „Drivit“ Aetien-Gesellschaft für Kunsgge liche Metallwaren - Fabrikation vorm. Rhein. Broneegig Ferd. Hub. Schmitz, Cöln⸗Ehrenfeld).

231 S9z20 (B. 13064) R .A. v. 27. J. 190 (Inhaber: Baltische Korkenfabrik Eugen Pfoten & Co, Kieh. ;

17

Berichtigung. .

27 201327 18. 17607) R. A. v. 29. 1. 191 Das Aktenzeichen ist zu berichtigen in L. 17687 42 207538 (G. 16522) R. A. v. 24. 12. 1943 Im Warenverzeichnis sind zu streichen: unter

Kl. 2. pharmazeutische Drogen und Präparate,

34. Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungem Rostschutzmittel, Putzmittel.

34 208197 P. 14780) R. A. v.

Klasse 384 wird berichtigt in: Klasse 2.

2206602 (G. 16841) R. M. v. 12. 11. 191

Das Aktenzeichen wird berichtigt in: „C“.

Erneuerung der Anmeldung

Am 19. 11. 1913. (8. 52853). Am 23. 1. 1915. (Sch. 739). 169 9129 Am 9. 3. 1915. A. 5057 5. 1915.

1. 2. ln

22a 71686 260 6405 266 78332 2 S6294

19211 16748

87240 12425

82879 S2 SS S2 SS S2 S8S2z2

85559

S971 S971 7 S718 S997 52

84271 84362 84690

S4680

13941 18308 18312 15315 18317 18325 18327 18331 18359 18351 18353

S8 145

85282 85518 85519 85520 856490

86433 . Am 15. 12. 1915. 9f S4 (B. 1268). Berlin, den 11. Februar 1916. aiserliches Patentamt. Nobolszski.

3. 6. 1915. 14 14 17031 Am 4. JT. 1915. (K. 104365). Am 5. (L. 862).

Am 13.

(R. 6945. (R. 6946). (R. 6948). (R. 6951). Am 20. (S. 6346). Am 30. 7214). 1216. , ( ie,, (R. J218). Am 11. (W. 66551). 38 S4951 (W. 66255. S4952 (W. 65381). 95 13655

Am 22. 11. 19135. (W. 6664). Am 30. 1063). 1068). 1056). 1057. 1059). 1051. 1060. 1055). 1050.

7. 1915.

12 13327 J. 1915.

16a 82909 82910 S2 911

10. 1915.

10. 1915.

42 99077 90446 91806

R. R.

11. 1915.

11. 1915. 166 18357 18358 18359 183690 18361 18362 18363 18364 18365 1048). 18615 16066

Am 2. 12. 1915. (M. 8957). Am 4. 12. 10915. 6657. 2364 87245 66564. , 87684 6636. S896392 6637. , 89448 663365, 8564419 66 40

——

8838 8 s Sd?

80

(Inhaber: Aachener Etportbictbralierei Diitmalin &

Sauerländer A. G., Rothe Erde b. Aachen).

Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten

—— —————

Der Nachdruc der isten ist verboten. Inhalt.

Preußische Verlustliste Nr. 132.

Bayerische Verlustliste Nr. 250.

S. 11283

B / 8

Preusische Verlustliste Nr. 452.

Inhalt. Vorbemerkung: In der Verlnstliste selhst Juhalt verzeichnis, samtliche Regimemer der Infanterie lediglich nach der Nummer georhnet, gleichviel, ob sie ative, Neserve⸗ Landwehr oder Ersatz⸗ Regimenter su; dasselbe gilt sumgemäß für die übrigen Truypenteile.

Infanterie usm. :

Garde: 2. Garde Regiment 3. F.; Garde Grenadier⸗ Alexander; Garde. Fusiller Regiment; Bataillon; Garde. Schũtzen⸗Bataillon.

Lehr Infanterie Regiment.

Grenadier , bzjw. Infanterie., bzw. silier Regiment Nr. 1, 3, 6, 6, 10 (s. Landw. · Inf. Negt. Nr. 11). 40 9 en rn 47, 48 (s. auch 2. Garde Regt. 3. F.), 49, 50, ol, 52 (s. Inf. Regt. Nr. 139), 54, 565, 56z, ol, 83. 8c, 85, 86 (s. auch Inf. Regt. Nr. 86), 87 biz einschl. 99, 109, 110, 111, 118, 129, 131 las 18s, 135. lzg, 1414, lag. 145 bi anschi Ia, e „pi; einschl. 156, 160, 161, 162, 165, 1685, 169 (s. auch Inf. · Regt. Nr. 16s) 170 bis einschl. 14, 176, 164, 168, 189, 160. 1é9 z2g, ggg, zaa big einschl. 3a. ö

Zusammengesetztes In fan terie Regiment Sick

Re serve⸗ Infanterie; Regimenter Nr. 1, 2 3. 5, 31 (s. Zusammenges. Inf. Regt. Sick, 40, 46 48, 49, 52, 53, 56, 69 6, T, C. Hel. Inf. Diet. Nr. 63. gi bis cinsch. ä. 86 ,,. n. Sich, 87, 88, 90 biz einschl. 94, 98 ga, 10. 111, 203, 200 big eiaschl. . inschl. 209, 217, 218, 219 221,

Reserve⸗ Ersatz⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 3.

Landwehr Infanterie R egimenter Nr. 3 8, 11 (s. auch Kürassiere Nr. IM, 18 (s. Landw. Inf. Megt. Nr. 84), 40, 46, 47, . . b3, 55, 76 (s. Nes. Inf. Megt. Nr. 68), 80, 83, 84. g3,

Landwehr⸗ Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2.

Briga de⸗ Ersatz Bataillone Nr. 1 li. Landw. Ers. Inf. Regt. Nr. 2) und 78 ls⸗ Landw. Inf.⸗ Regt. Nr. 51).

Musketen⸗Bataillon Nr. 1.

Infanterie ⸗Ersatz⸗Truppe Beverloo.

Etappen Sammelkompagnten Nr. 1 und 18.

Jäger⸗Bataillone Nr. 1 und 5; Reserve⸗Bataillon Nr. 23.

Reser ve Rad fahrer Kompagnie Nr. 77.

. ErsatzMaschinen gewehr Kompagnie des III. Armee⸗ korps; Feld. Maschinengewehr⸗Zug Nr. 106 (I. Inf. Regt. Nr. 99).

Kavallerie: Kürassiere Nr. JI und 3; Husaren Nr. 9 und 12; Ulanen

Nr. 10. 1. Landwehr⸗Eskadron des XX. Armeekorps.

Jeldartillerie: 4. Garde Regiment. Regimenter Nr. 5, 7, 10, 14, 19, 23, 24, 29, 30, 33, 35, ag, 57 (f. Feldart. Regt. der 4. Landw. Div.), 73, 75, 76, 95, 104, 246 und Regiment der 4. Landwehr Division; Reserve⸗ Regimenter Nr. 1, 20, 29, 46, Bo, bo, 61; Landwehr⸗Regiment Nr. 3. Feldartillerie⸗ Abteilung Nr. 231. Gebirgs · Kanonen Abteilung Nr. 4.

Fußartidlerie: 1. Garde Regiment. Regimenter Nr. 1, . 6, 14, Reserve. Regiment Nr. 6; Landwehr⸗Bataillon Nr. 1I. Fuß⸗ attillerie · Batterien Nr. 115, 425, 462, bon, böoͤß, 652. Schwere 15 em - Kanonen⸗Batterie Nr. 4. .

Pioniere: Regimenter Nr. 18, 24, 26, 31, 35, 36; Bataillone: l. Nr. 6, 1I. Nr. 15, J. Nr. 16, II. Nr. 21, III.

sind, in Gegensatz jum

wehr - Kompagnie deg J. und 3. des VI. Armeekorps. Sturm- Abteilung. Scheinwerferzug Nr. 258. 2. Garde. Minenwerfer⸗ Kompagnie. Minenwerfer ˖ Kompagnien Nr. 38, b6, 306, 312. Mittlere Minenwerfer Abteilungen Nr. 101, 117, 174.

Verkehrstruppen: Betriebsamt Charleroi 1. Festungs⸗ Eisenbahn· dau · Kompagnie Nr. 2. Fernsprech˖ Doppeljug Nr. 123. Feld⸗ flieger truppe.

Train: Fuhrparkkolonne Nr. 291.

Munition sStkolonnen: Infanterie Munitionekolonne Nr. J der 103. und solche der 117. Infanterie⸗Division. NReserve⸗ (F) Artillerie- Munitionakolonne Nr. ⁊8.

Armierungs · und Strassenbau . Formationen: Bataillone. Straßenbau ⸗Kompagnie Nr. 27.

Armierungs⸗

Vorbemerkung.

aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über

deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst

verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die

Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden

kann, mit dem Zusatz .. N. D. h. „Auslands—⸗

Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht.

2. Garde⸗Regiment zu Fuß.

S. 11290

. Nr. 28; Reserve⸗Bataillon Nr. 34. Reserve Kompagnie Nr. 52; 1. Land⸗ T

2. Komp e. Lin. a. D. Walter n,, 2 Lübben gefallen.

. 3. Kompagni Vifeldw. Karl Brinkmann, Hi bm Mansfelder Seekr., I. v.

Spix, Josef. Nievenheim, Neuß leicht verwundet.

. d. Kompagnie. Boes, Friedrich Lippstadt gefallen.

; 6. Kom pagn ie. Witschorke, Richard Brätz, eseritz schwer verwundet. endland, Georg Berlin leicht verwunder.

5 z z 3 dt 9 —64 San n r. Friedeberg ig, DPaul Döllnitz, Halle leicht v ahn, Max Altona * Unfall ier ; 10. Kompagnie.

84 Edmund, Artmann Nanders, Danemark leich * e, , D Löbau J. v., Tr. ajewstki, Wilhelm Wavlitz, tein J. v., b. d. Tr. Spieß, Alfred Tiefensee, a n , ,

12. Kompagnie.

Utfft. Wilbelm Tied ler 1 Rastenbur Wesrelin g Jobann Duisdorf, Bonn lei Zienetz ki, Bruno Charlottenburg leicht

Berichtigung früherer Angaben.

leicht verw. t verwundet. verwundet.

f Feldiaz. 11 des Garde K. Gefr. Karl Schule n fem 5

. emeldet, gefallen. Schmitz, Peter (6. . Trier bisher verwundet ge= Behrens, Herm. Ludwig (6. Komp)

meldet, gefallen.

pin chen. R) Bremen buber ver

Ltn. Erich lböffel v. Löwen sprung (6. Komp.) Blan⸗ kenburg a. H. bisher verw., in 5 (A. N.)

Ahlovers, nen , , ,, ngen bisher verwundet,

Gefr. Konrad Karl Lohman n lj. Komp.) E bi .

mißt, in Gefgsch. (A. N.) ,

Gefr. Heinr. We ssel (17. Komp.) Linden ö Gefagsch. . . Dannober nicht in

Raiser Alexander Garde Grenadier · Negiment Nr. .

b; Kompagnie. Echt e . Po o ,. ert numd gefallen. 0 ! er Ebbinghausen, Arnsberg Feldlaz. 1 des 3 . 6. Kompagnie. Striys, 7 = Grudschütz. Oyhein gefallen. Ewald Ernst Priebrow, Frankfurt a. 6 schwer verwundet. Reif. Jakob Mühlheim, Coblen; schwer verwundet. z ; j . ; s 69 ö er e , leicht verwundet. Heinrich Obersotzbach, Gelnha Sitz, Emil Pempersin, Flatow 9 . kiff. Karl Gott 6 n n fat Karl Go Gr. Paschleben, hn zeleuchter, Wilhelm Holten, Dinslaken . * Kompagnie. . Ultffz. Paul Möller Charlottenburg gefallen. Du ns, Thomas Aarö, Hadergleben schwer verwundet. Ma schinengew ehr Kompagnie. vi, Anten Gurten, Posen leicht verwundet. rnst Fredelsloh, Northeim leicht verwundet. Gestorben infolge Krankheit: Buchert, Josef (6. Komp.) f Res. La. Allg. Krůheo. Celle. Berichtigung früherer Angaben. Gefr. Philipp Dieke (83. Komp.) Obermarts 1 ;. . wundet, in Gefgsch. (A. n . Straußfeld, Anton (4. Komp. Agldienberg bisher verw. . ö Vereinslaz. Marienhospital Schwelm. Ullrich, Jean (. en 5 1 . bisher verwundet, in Gefgsch. N. Lipicki, Joh. (10. Komp.) Schellendorf bisher schwer ver— . 6 . ⸗. . Laz. 3 en on Hörsten, Wilbelm Komp.) n. schwer verwundet, 3. . n.

. Garde⸗Füsilier Regiment.

Brennecke, Karl (6. Komp.) Lychen, Templin (

Ernst (6. Komp.) Hamburg n . . owalep ski. Dito (6. Komp.), Wegkeim, Pr. Cylau, in Gefgsch.

Lange. Karl 8 Romp ] . Grfurt = leicht verwundet.

Gefr. Wilhelm 54 (. Fomp.) Lüneburg gefallen.

Gefr. Paul Fock (7. Komp.) Charlottenburg . verw. damezewski, Ignatz 7. Komp) FCzacz, Schmlegel J. v.

imm erm ann, Adolf (J. Komp.) Plön gefallen.

Henner, Viktor (6. Komp.) Scheuern, Saargemünd L. v.

Gestorhen infolge Krankheit:

Voß II, Karl (6. Komp.) Sophienhof, Waren .

er, T. hende k

Sonnen kalb lnicht Sonnen kab!, riedr 8. ö Kölzin (Kützin], . * ! ern n Berichtigung früherer Augaben. , i , bie efr. Aug. Bierna Preylowen vermißt, ö Jaschek, Ceslaus Babitz bisher vermißt, fu f Gefesc ur etz to. Theodor Scharley bisher vermißt, in Gefgsch. entpiel, Albert Binz bisher vermißt, in Gefgsch Neumann, Arthur, Berlin, bish. verw. n. in Gefgsch, ö in Gefgsch. . 6. Kompagnie. Wilde, Josef Eichau bisher verwundet, J. 8. Kompagnie. lltffi. Max Kaezmarenik luschl KagzmagrjikJ Breslau bis her vermißt, in Gefgsch. Strauß. Ewald Nostock bisher vermißt, in Gefgsch.

Garde Reserve⸗Jüger · Bataillon. Gefr. Pius Fiebitz (. Komp.) Sprin, Ratibor leicht verm.

. Garde Schützen · atalllon.

eft. Wilhelm Steffens (L. Kemp.) Castrop, Dort gef

Püblmann, Hermann (. e, , , r. e r ,

lep tog 6g G rn r g erisne n eee

e rn, Fritz (2. Nadfahr. ) Ska, , . (

. Fe, h ew. 5 . ĩ 2

Mew s, Wilhelm (Maschgew. K.), Welßenböhe, Wirsig, schwer v. ĩ Larrelt, en 1. v.

Paw lae Henze,

Wilkens, Thomas (Maschgew. R.

Lehr Infanterie Regiment. 5 Gestorben infolge Krantheit: 2 Kirstein, Fritz (ꝗ6. Komp.) f Feldlaz. 5 des Gardekorps.

niñ̃ 1. Kompagnie. if. Karl Beuse Zehdenick, Teinpiin schwer verwundet.

. b. Inf. Regt. Nr. 48

leicht verwundet.

Heiligenbeil leicht verw., b. d. Tr.

Fromm, Heinr. ( Komp.) Kl. Lengden bisher verwundet, Freidorf bisher vermißt

cht verw.

Lau es, Adolf. Burgfieinfrt, ; ö

11 Ham bloch, Albert Vitfeid bigher vermißt gemeldet, gefallen.

Utffz. Alois Tünk nn,, . z . nun e * . 2 . ö ] bisber vermißt, in Gesgsch. 3. R) unsm ann, Josef, Herten, bis 8 Gefgsch. X. N. si bn er, Herm. Peierwitz higher verw., in Gefgsch. N. luwe, Hugo Potsdam bigber vermißt, in 9 T. RX. Hefr. Julius Klein urg , een gt in Gefgich. ( N 6 * 1 . 2 2 err ,, ,, ꝛ⸗ Warte deu ig XR. 2. ö Kompagnie. Weber, Johann Mapen bigber verwu ; Sierre hie, denmntet ä Rel r.

Gefgsch. (A. Geftr. Karl gr obi l . N. Gefr. Franz För st er, Brindlacken 2 ,, , , , , , , , bisher vermißt, in (A. N. ar Michelsdorf bisher Heth. ;

Dudella, Joh.,

Sergt. Friedr. AN. lift. Jerm. B Harser Fiber 2 2 4 btb, vermit, in Gefesch Ja

ren ,, . *

au stm ann, in ,

iegschüß, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.

Gau ster. Gust., Micheistadt, bis ber 83 in g. 8 35 Jonas, 3osef Honnef bisher vermißi, in . 6 (A. N. techt, Fritz Berlin bisher vermißt, in Gef . (A. N.)

hu ste n, Jak, Oberbausen, bigber vermißt, in ö! sch. A. D.

Eb eld, Karl Wehr bigher vermißt, in ger . A. N.

ickel, Fritz, Kannenberg, bigher vermißt, in 85 * N.

A. N.

örsdorf bisber vermißt, in 8. (A. N.

Kom pag nie.

12. Kompagnie

Maui, Josef. Burladingen, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.

Linich, Paul (3. Komp.) Kupferhammer Gräf, Wilhelm 6 Komp.) Göttert, Willy (6.

Grenadier · Regiment Nr. 1. bisher vermißt

z ngelsberg bisher verwundet, Vereinslaz. Insterburg. Komp.) in e .

gemeldet, gefallen.

Freitag,

Falkenberg, Erich

Glaß, Johann, Meyschki, 6. Komp

Do ehring, Friedrich Korschen

Reserve · Infanterie Regiment Nr. 1.

Krüger 1, Hermann Franz (3. Komp) Waldhaus Amalienberg, Gefr. Fr. Hermann

i, * ke ö . . an seinen . in einem e n ; Berlin, August (11. Ro Danswalde, Heiligen beil = vermißt. 2 , K . und in Gefgsch. (4. XI) X Kom pagn ie. Stettin blgh. bermißt, in Gefgsch. (A. X.) 5. Tom pagnte. bish. verw., . u. in Gefgsch. (A. N.) agn ef vertitzt. in Ccsgsch C. M) 7. Kompagnie.

Hartkopp, Eugen Schmel! bie her , . wer⸗

wundet und in Gefgsch. (A. N. S8. Kompagnie.

ECibel, Anton e , bisher schwer verwundet, berwundet efgsch

und in (A N.) Ge f lin 6 Steglitz, er vermißt, sgsch. mler, Felix Berlin k ben ft ir . ilch ner, Gustav = Petergwaldau bisher vermißt, in Gefgsch. ch, Johann Chorzow bitzher vermißt, in sch. haar, Friedrich Biothen bisher verwundet, in Gefgsch. ünz, Oftto Ludwigsburg bigher vermißt, in Gefgsch. eutsch K . bisher i mann, Karl Tornower, en berm in Gefgsch. (A. N.) ö

19. K ne be * Gustay. Berlin

e * ersien, Albert (4. Komp.) Seim low, Gref nr, Gustay . , . .

Krohn 9 rest towiatk, Josef 6. Komp.) . Sarbinowo, Inin gefallen.

3. . Teske 1, Emil 9 9 Artur (10.

Barz, Hermann (12. ö Neu m ann, Wilbelm (Maschgew. Komp.) Flatow, Westyr.·—

Neserve⸗Infanterie⸗Negiment Nr. 2.

Streuffert, Hermann Karl Georg Ludwig (1. Komp.) Allers.

; dorf, Ribnitz schwer verwundet. ters, Paul (2. Komp.) Küsserew, Malchin leicht verw. ranzburg schw. v. Hammel tall, Uckermünde. fan seinen Wunden Res. Feldlaz. 16.

Ernst (6. Komp.), Der sekow, Greifswald, F an feinen Wunden.

Albert Frank (9. Komp.) Hreifenberg, Pomm. leicht v. Willv Lübcke (9. Comp. ) , 2 23 . omp) Pamlow, Belgard leicht verw. Komp.) Stettin leicht verwundet. Richard (10. Komp.) Sallmow, Negenwalde schw. v. 3 (11. Komp.) Pyritz F an seinen Wunden. otth. (12. Komp.) Borau, Sorau, f an seinen Wunden. Wurchow, Neustettin gefallen.

rahn a ck, nade,

schwer verwundet.

Red W

Landwehr · Ersatz Infauterie⸗Regiment Nr. 2. Brigade⸗Ersatz⸗8Sataillon Rr. 14. ich, Konrad (2. Komp.) Magdeburg gefallen.

1 kebe ck, Karl C. Komp.) Wolterglage, Osterburg geaden

llek 5. K 1er ir ,, Idouse, ü Pacholik, Franz (11.

Grenadier⸗ Regiment Nr. 3. —Battat ĩ ö

Uürbeis bisber vermißt, in *, (. N.) . 3

6 Geld ch . 9

*

Neserve⸗Infanterie⸗Negiment Nr. 3.

luta, Martin (2. Komp.) G i uta ,, rn mn,

in gsch. (

eide, Otto 5 Komp.) ir bieh. erm 1. gse 6A. * eller, Paul 6 . Ir nn, , ö