Deutfsche BSerlustlisten.
¶ Pr. 452. '
. 280.)
Pionier⸗ Regiment Nr. 13. *
arders, Vilbelm (3 Feld⸗Lömp.), Dietbem, Dannenberg, l. v.
nnr Ewald Cziock (1. Nef. Kemp) — Siemianowig, Katiowitz z — schwer verwundet.
rau ß. Antonio (1. Ne Komm.. Wilbelmsbucg. Harburg, J. v.
I. Pionier Bataillon Nr. 21.
SGefr. Albert Pioch (6. Feld Komp. — Meddersin Bätow — schw. v Kautz, Franz (6 Feld Komp) — Schlawe — d. Ünfall' l. verletzt.
Pionier ⸗ Regiment Nr. 24.
ᷣ. 1. Reserve Lom pagnie.
Utff. Friedrich Tbeiß en — Wickrath, Grevenbroich — leicht verw. Befr. Mathiaz Schevyda — Sartvcken Oetztlo = leicht ver runder. Deusner DVeinrich — Altenbochum, Bochum — schwer verwundet.
alent, Jobann — Labhna Neidenburg — leicht verwundet.
auly, Walter — Elberteld — schwer verwundet.
eiding er, Anten — Essen — schwer verwundet.
errmann II. Adam — Weißenbrun i. Bavern — leicht verw.
Pionier⸗Regiment Nr. 28. Geft. Emil Lipvke (4. Feld Komp.), Schönfeld Pr. Holland, 1. v.
III. VBionier⸗-Bataillon Nr. 28. Albrecht, Heinrich (6 Komp) — Lebus — bisbh. schwer verw. F.
Pionier ⸗ Regiment Nr. 31. Weine Emil (6 Komp.) — Räschen. Krossen — leicht verwundet.
Reserve⸗Pionier⸗Bataillon Nr. 34. Gefr. Otto Tögel C. Komp.) — Löbejün — bisher vermißt, - i. Gergich. (X. N.) Weiser, Josef 2. Komp), Cöln, bish. vermißt, i. Gefasch. (A. N.) Pionier⸗Regiment Nr. 35. Siydzik, Bernhard (1. Kemp) — Düschau — bisber vermißt, 1. Gefgich. (A. N.) Pionier⸗Regiment Nr. 386. Pobanz, Emil (1. Kemp) — Zippnom — bisb. schwer verwundet, t Reĩs. Las. Z Ingolstadt. Neserve⸗Bionier⸗Kompagnie Nr. 62. Hamel, Franz — Amtenberg — bish. vermißt, z. Tr. zur.
1. Landwehr ⸗Pionier ⸗Kompagnie des 1. Armeekorps. Schwenz eier, Franz — Großendorf, Heileberg — gefallen. Schul, Fran — Darzerveln, Memel — leicht verwundet.
3. LVaudwehr⸗Pinnier⸗ompaguie des VI. Armeekorps. Utffz. Wilbelm David — Laslewitz i. Schl. — leicht verw, b. d. Tr.
Sturm⸗ Abteilung.
Recer nicht Becker! Anton (1. Pion. Komp.) — Eschweiler — bish. schwer verwundet, F Ldw. Feldlaz. 14.
Schein werferzug Nr. 26. Wolf, Josef — Borbeck, 53 — schwer verwundet.
2. Garde⸗Minenwerfer⸗ Kompagnie.
Gefr. Emil Karla — Michalten, Neidenburg — schwer verwundet. Wessel, Abert — Grablbof auf Rügen — leicht verwundet.
Miuen mer fer⸗ Kompagnie Nr. 38. Hinn, Friedrich — Niederdieten — bisher schwer verwundel, Feldlaz;. 7 des XI. A. g. ..
Minenwerfer⸗ Kompagnie Ar. 66. John, Otto — Kgl. Kamiontken — an seinen Wunden Kras. San. Abt. 8 der 3. Armee. Krim mel, Johann Friedrich — Solingen — bisher schwer verw. t in einem Krgs. Laz. Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 308.
Gugel, Karl — Ober Völklingen, Saarbrücken — F an seinen Wunden Feldiaz. 4 der 5. Low. Div.
Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 312. Kaiser, Fridolin — Oberwangen — bigher schwer verwundet, Ldw. Feldlaz. 14.
Mittlere Minenwerfer⸗Abteilung Nr. 101. Bu br, Friedrich — Fischbeck — f infolge Krankb. Nes. Laz Schielo.
Mittlere Minenwerfer⸗Abteilung Ar. 117. Weitz, Josef — Düren — bisher vermißt, in Gefgsch. (A N)
Mittlere == , g , Nr. 174. Bentrup, Karl, Brackwede, 4 infolge Kranch. in einem Kras. La.
Betriebs amt Charleroi 1. Grahbn, Otto — Flechtingen, Gardelegen — tödlich verunglückt.
; Gestungs · Eisenbahn⸗ Baukompagnie Nr. Z. Gefr. Kilian M eiber, Merkershausen, Königshofen, f inf. Krankh.
Fernsprech⸗Doppelzug Nr. 123. Jähnert, Alwin — Leiwzig⸗Großzschocher — F an seinen Wunden in einem Krgs. Laz. Feldfliegertruppe. Lin. Heinrich Z3wenger — Spandau — gefallen. Utffz. Heinrich Reincke — Herford — tödlich verunglückt. Ger. Ernst Hildebrandt — Dresden — tödlich verunglückt. Mülter, Karl — Hannover⸗Döhren — durch Un all verletzt. Vettling, Konrad — Laatzen, Hannover — d. Unfall schw. verl. Schmit 11. Nikolaus — Lisdorf, Saarlouis — tödl. verungl.
Fuhrparkkolonne Nr. 281.
Bohn ke, Paul — Thorn — f infolge Krankh. Vereinslaz. Heil anstalten Kiel.
Infanterie⸗Munitionstoloune Rr. 1 der 103. Juf.⸗Divist on. Leuke, Paul — s infolge Krankh. Feldlaz. 3 der 103. Inf. Div
Infanterie⸗ Munitionstolonne der 117. Infanterie⸗Division. Sch m idt, Paul — Gr. Damerkow, Lauenburg — J an seinen Verletzungen Feldlaz. 1 der 117. Inf. Dip. Reserve⸗(E) Artillerie⸗-Munitionskolonue Nr. 73. Schäfer, Emil — r infolge Kranth. Festgs. Laz Lötzen.
Armierungs⸗Bataillone. Bataillon Ar. 14. , Grich (1. Komp) — Berlin — leicht verwundet. ien as, Ernst (1. Komp.) — Berlin — leicht verwundet, b. d. Tr. Bataillon Rr. 26. r Minetzki, Paul .. Kemp.) — Deuisch⸗Wartenberg, Grünberg — — schmwer verwundet. Haftmann, Mar (1. Kemp.) — Spreehammer, Rothenburg — schwer verwundet. Michel, Richard J. Kemo) — Görlitz — leicht verwundet. Miff. Wilhelm Karbe (z. Komp.) — Schanz, Breg lau — I. D.
Bataillon Rr. 38. Bebrens, Albert (3. Komp.] — Vamburg — gefallen. Bataillon Nr. 33. Hartmann, Oswald (1. Temp. — Gijerseld, Siegen — J. verw. * Bataillon Nr. 8. Schmeußer, Abin 2. Kemr. — Neurieth, Hildburghausen — durch Unfall leicht verletzt.
Petersen, August 12. Komp. — Vamburg — durch Unfall J. verl.
Ploog, Peter 3. Komp) — Gwersbättel, Süderdiibmarjcken = = durch Unfall leicht verletzt. Terrmann, Joses 4 Komp.), Planig, Alsep. d. Unfall J. verletzt. Schwarztopt, Albin (6. Ronip.) — Urberach, Darmstadi — durch Unfall leicht verletzt. 35 Gartraillon Nr. 88. Stenzel, Qewald 13. Kemp), Fellbammer, Waldenburg, gefallen. Piontek, Thomas (3. ompr.) — Rog mierz, Großstreblitz — durch Unfall verletzt. Scholj, Max (2. Temp.) — Waren, Wohlau — f an selnen Wunden in einem Feldlaz. Bataillon Nr. 91. Maltzabn, Rudolf (J. Komp.) — Klinten — gefallen. : Sataillan Rr. 111. Gablitz, Fritz (. . — Mannheim — leicht verwundet. Reichenberger, Konrad (4. Komp.), Schwabach, Bavern, gefallen. Spiegel balter, Albert (4. Komp.) Neukirch, Baden, 5 verw Kares, Bernbard (4. Komp.) — Bingwangen, Wärstbg. — L. verw
Strastenbau⸗ Kompagnie Nr. 27. Oaase, Franz — Jersbön,. Schlawe — infolge Krankb. Feldla; 9 des XVII. A. K. :
i ;; Bayerische Verlustliste Nr. 250.
Inhalt.
Infanterie ustu: 1, 3, 4. 5. 6, 8. 11, 125, 13. 14, 15., 16, 1. 18. 18. 26. 21. 32, 25. Regiment; Geb. Maschinen gem Abt. 206. — Re erve: Reglment Nr. 1, 2. 3, 4. 5, 7. 3, 10. z, 17. 18, 20, 21, 22, 23; Ref.- Radfahrer ztomp. Nr. 8. — Tand⸗ wehr ⸗Regiment Nr. 1,2 3, 4 6, 10, 12, 15. — Brigade⸗Ersatz⸗˖ DYataillon Nr. 2, 4, 7 11. — Landsturm. Bataillon: Augsburg Il, Kissingen, Kitzingen, Mittelfranken, Straubing.
Kavallerie: 1. 2. Schw. Reiter I. — Reserde⸗ Kavallerie · Abteilung Nr. 8.
Feldartillerie: 1. 9, 10. 11.5, 20. a n, Geb. Kanonen · Batterie 12. — Nefe re. Regiment Nr. 1, 6, 8, 9.
Fustartillerie: 2. Regiment; Bataillon Nr. 30; Batterie Nr. 352, 467, 577. — Reserpe. Regiment Nr. 3; Landwehr⸗Bataillon Nr. 2
Pioniere: Regiment; 1. 2, 3. Bataillon; Kompagnie Rr. 155. — Minenw. Kompagnie Rr. B63, 361. — Reeserve . Gatalllon Nr. 2, 3, 4; 2. Landst. Tompagnie J. A. K.
Lust d , n, Flieger Abteilung: 6, 9; Artillerie⸗Flieger⸗Abtei⸗ ung 102. ̃ . .
Train: Inf. Munit. Kolonne 1 Staffel 3); Schw. Proviant ⸗Ko⸗ lonne 4 (II. =, , ,, . 10 (EErsatz⸗Div..
EGtappen⸗Formationen: Et. -Hilfs⸗Bataillon 6.
Arm ierungs⸗Formationen: Armier. Bataillen Nr. 1.
Berichtigungen.
1. Infanterie⸗NRegiment, München.
2. Kompagnie. ; ?
Saur, Bartholomäus — Egenhofen, Schwaben — gefallen. Krebs, Anten — Buch, Schwaben — schwer verwundet. Sanktjobanser, Simon — Mammendorf. Oberb. — J. verw. Albrecht, Lorenz — Holzham, Niederb. —2 leicht verwundet. Resele Andreas — Unterbergen, Oberb. — leicht verwundet.
3. Kompagnie. Teufelhart, Martin — Rottbach, Oberb. — leicht verwundet.
5. Kompagnie. Gefr. Otto Christ — Ecenheim, Pr. — leicht verwundet. Gefr. Simon Seile — Pirach, Oberb. — leicht verwundet. Knestel, Geerg — Kempten, Schwaben — gefallen. Hasenknopf, Peter — Schönau, Oberb. — gefallen.
6. Kompagnie. Gefr. Gottfried Seidl — Hellkofen, Dberpf. — leicht verwundet. Gefr. Johann Hibsch — Langenpettenbach, Oberb. — leicht verw,
hei der Truppe. ;
Schmidl, Joseph — Probfeld, Schwaben — schwer verwundet. . ug, Hermann — Louisenthal, Oberb. — leicht verwundet. Knoller, Jakob — Walkertshofen, Oberb. — leicht verwundet. Reumeier Alois — Ve henpolding, Oberb. — leicht verwundet. Metzger, Johann — Ottmaring, Oberb. — leicht verw., b. d. Tr. Bauer, Lorenz — Walkertshausen, Oberb. — J. verw., b. d. Tr.
7. So mꝑpagnie. Utffz. Karl Alletsee — Regensburg — leicht verwundet.
S8. Kompagnie. Haller, Joseph — Genderkingen, Schwaben — schwer verwundet. Hofmeister, Simon — Nannseich, Oberb. — leicht verwundet. Heistracher, Joseph — Seebruck, Oberb. — leicht verwundet.
9. Kompagnie. ö Schaubeck, Joseph — 2 Niederb. — schwer verw.,
gestorben 20. 1. 16.
19 Kompagnie.
Lin. d. R. d. Inf. Alsons Niggl — Uebersee, Oberb. — leicht verw, bei der Truppe. ; ö
Utffz. Taver GrII — Trausnitz, Oberpf. — J. verw., b. d. Truppe. Mayer Ul, Nikolaus — Horb, Cherfr. — gefallen. Sandmeier, Stephan — Ehekirchen, Schwaben — schwer verw. Wagner, Heinrich — Niere lsbach, Niederb. — schwer verwundet. Falil bau fer, Martin — Aying, Oberb. — verwundet. Leutherer, Mar — Kempten, Schwaben — leicht verwundet. Bößnecker, Andreas — Gundelsheim, Oberfr. — J. verw, b. d. Tr.
11. Ke mpagnie.
Blüm l, Alois — Teignach, Niederb. — gesallen Helminger, Johann — Lampoding, Oberb, — leicht verwundet. Feld⸗Maschinengewehr⸗Zug is.
Gottfried, Peter — Baldingen, Schwaben — gefallen.
T. Jusaunterte⸗Regiment, Augsburg. 6. nit Vzseldw. u. Off. Asp. Dang Hebel — Augcburg — schwer verm,
4. Jufanterie⸗Regiment, Metz. gie Cann seien r ks nn,, ge, = dun r. Heinrich Friedrich — Pirmasens, Pfalz — n. K — 95 Peter — Pirmasens, Pfalz — 2 9. tom pagnie. Feichtaer, Johann — Fremdllng, Oberb. — gefallen. 11, Gompagnie. Burger, Valentin — . lerfr. — leicht verwundet.
Maschinengeweßr⸗ Kompagnte. Wolff, Phil — NRülzbeim leicht berwundet.
8. Infanterle⸗Regiment, Bamberg. Rom pagn ie. . Gefr. Georg Achziger — Bam 4 Oberfr. — . verm. b. d. Tr. Beucherf, Anton — Gneheim, en — leicht verwundet. rel tz, Andreas — Wünbun — perwundet
Leiner, Rarl — Hornbach,
11. Februar 1916
Dorn, glias — Volkmannsreutß, Oberfr. — leicht verwunde! Kalb, Gbristian — Michelau, Sberft., — leicht verwundet. ; 2. Kom 96 Whfeldr. . Off. Stell rieb rih cx däfer — Bamberg, Oberst ; T Jeicht derwundet. Wifeldi u. Df. ß. Loren Nie ge] — Hollfeld, Oberfr. — J. ) Uiffz. Peter rt — Mind samkach, Oberfr. — gefallen. Utfff. Alfred Roth — Röttingen, Un erft. — leicht verwundet. Ihel, Konrad — Mittel steinach, Obergr. — gefallen. Pfeuffer, ,, , , . Unterfr. — schwer verwundet gest. . Seb eis, Sebastian — Strullendorf, Oberfr. — schwer derwundet Storf, Johann — Maroldsweisach, Unterfr. — schwer verwundet. Pfau, Joseph — Bamberg, Oberft. — seicht verwundel, . 3. Kompagnie. utfff Andreas Sperber * Sende lbach, Unterft, — leicht verm. Lollfel der, Johann — Straßgiech, Oberfr. — schwer derwundel Schneider, Lorenz — Bamberg, Oberft. — leicht vermundet.
g. Infanterie⸗Regiment, Amberg. . 1. Kompagnie.
Gefr., Ghristoph Neum ann — Glasern, Sberpf. — leicht Weiß, Franz — Trisching, Qberf. — gefallen. 9 Kraus, bann = Nasniß, QWerpf. — schwer verw. gest. 2. 12. 15 Prasch, Mar — Dberaign, Qberpf. — schwer verwundet. 4 Paul — Kleintellau, Oberfr. — schwer verwundet. . nzkofer, aver — Volling, Verf. — schwer verwundet. eiberer, Joseph — Weielitz, Oberpyf. — schwer verwundet. Neuhierl Georg — Burglengenfeld, Dherpf. — schwer verw. 1 l, Georg — Dollmannsberg, Oberpf. — leicht verwundel. allne zr, Johann — Hohaberg, Oberpf. — leicht verwundet. Bauer, Johann — Kaltenbrunn, Dber f. — schw. b., w. b. d. Tr. Neum ü 7 r, Johann — Deinsdorf, Sberpf. — schwer verwundet, wieder bei der Truppe. ñ 7. Kompagnie. Vjfeldw. u. Offz. Stellv. Joseph Hammer — Kaßborf, Obenpf. ; leicht verwundet. Dir scherl, Joseyh — Waldmünchen, Oberpf. — J. v., b. d. Tr 12. Kompagnie.
Kaa, Andreas — Gttsdorf, Oberpf. — schwer verwundet.
Seidl, Kaspar — Oberauerbach, Oberpf. — schwer verwundet.
S8. Infanterie⸗Negiment, Metz. 9g. Kompagnie. Behr, Heinrich — Gnemern, Mecklb. - Schwer. — leicht verwundet. 106 Kompagnie. Gefr. August Brönner — Marklheibenfeld, Unterfr. — inf. Krank. beit gest. 20. 1. 16. 11. Kempagnie. Becker, Rudolf — Buhach, Pfalz — gefallen. Rappl, Johann — Haimbuch, Oberpf. — schwer verwundet. Pfalz — verwunket. Lepp meier, Georg — Ilmendorf, Oberb. — leicht verwundet.
EI. Infanterie⸗Regiment, Regensburg. ö. 9. Kompagnie. Stangl, Taver — Dietmannsberg, Niederb. — leicht verwundet . 11. Rom ꝑagnie. Befr. Joseyh Art — Vilãzhofen. Nie derb. — leicht verwundet. Göst I, Franz — Kreuzseign, Niederb. — leicht berwundet.
Hefr. Michael Ried — Tiefenbach, Dberf. — schwer verwundel.
12. Infanterie⸗ Regiment, Nen Ulm.
. 1. Kompagn ie. Zeiler, Joseph — Diezmanning, Oberb. — schwer verwundet. . 2. Kompagnie. Mayer, Gegrg — Lauingen, Schwaben — tödl. verungl. 14 1 16. Schlicker, Martin — Augsburg — schwer verwundert. 3. Kompagnie. Utffz. Ludwig Ludwig — Kissing, Sberb. — leicht verwundet. ; 5. Kompagnie. r, Georg — Henfenfeld, Mittelfr. — gefallen. Joseph — Winhöring, Oberb. — schwer verwundet. artin — Illerberg, Schwahen — schwer verwundet. r I, Ludwig — Hörafing, Oberb. — leicht verwundet. rann, Theodor — Wittenbach, Mittelfr. — leicht verw. sz. Kompagnie. Sailer, Johann — Genderkingen, Schwaben — leicht verwundet. Huber, Wolfgang — Bogen, Niederb. — leicht verwundet. 7. Kompagnie. Utffz. Jeseph Marx — Thalheim, Oberb. — leicht verwundet. Gigglberger, Johann — Passelsberg, Niederb. — gefallen. 9. Kompagnie. Vzfeld Georg Artner — Rain, Schwaben — leicht verwundet. Walter, Ignaz — Weisingen, Schwaben — leicht verwundet. Sailer, Alois — Gtemheimm, Schwaben — leicht verwundet. 19. Kompagnie. Utffz. Michael Gucken berger — Vhofen, Mittelfr. — leicht verwundet, bei der Truppe. Schmid, Martin — Machtlfing, QOberb. — gefallen. Wührer, Taver — Weng, Niederb. — schwer verwundet. Kränz;C!Je, Franz — Bobingen, Schwahen — leicht verwundet. Lockner, Georg — Hetzenberg, Niederb. — leicht verwundet. Alramseder, Joseph — Neuötting, Oberb. — leicht verwundet. Mazinger Alfons — Gansheim, Schwaben — J. v., b. d. Truppe. W 3 sner, Eugen — Schramberg, Württbg. — vermißt. 11. Sompagn ie. . Utffz. Lorenz Nägele — Weinried, Schwaben — leicht verwundet. Geft. Dons Wagner — Geislingen, Württemberg — gefallen. Gefr. Joseph Keppeler — Osterberg, Schwaben — schwer verw. Gefr. Johann Wil tbold — Hegelhefen, Schwahen — leicht verw. Mühlhauser, Johann — Wang, Oberb. — gefallen. ᷣ 30 pler, lep han — Hausen, Schwaben — schwer verwundet. Heiger, Lorenz — Reinhartshausen, Schwaben — leicht verw. Relkart, Wilhelm — , en, Schwaben — leicht verwundet. BVliedi, mil = Kleinweichshofen, Nie derb. — leicht berwundet. Ich win g hammer, Joseyh == Tittenkofen, Oberb. — leicht verm. Reichherzer, Kail — Schwörsheim, Schwaben — leicht verm. Gutschenreiter, Wer — Illerrieden, Württemberg — leicht verwundet, bei der Truppe. . t 12. Kompagnie. Lin. Karl Hfeilschifter — Suljbach, Oberpf. — gefallen. Färber, KTwer — Jusum, Schwaben — gefallen. nglet, Georg — Hinzburg, Schwaben — gefallen. aum gärtner Frledrlch = Joltingen, Schwaben — . verw Mert, Lorenz — Wurzach, Württemberg — schwer berwunbet. rn st, Joseph — Linden, Niederb. — q, verwundet. ie bm 4nn , Klemeng — Hüisheim, Schwahen — leicht verw. en eld, Chrstian = Reutti. Schwaben = felcht verwundel. Reuß, Georg — Westheim, Schwaben — leicht verwundet. Spielberger, nis = Femer ing, Oberb. leicht verwundet. Mgschinengewehr Kempagnie. Zillner, Nerber — Wehrberg, Niederb. — gefallen.
(Fortsetzung folgt.)
4.
DVrud der Norddeutschen Huchbruckerei und Verlags Anstalt. Berlin 8 M., Wilhelustraße Ar. 32.
I
Denutscher Reichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
betrãgt vierteljährlich 8 0 40 3. nehmen an; sitt gerlin 2
gsspeditenten fur gelbiabholer
auch die Ezpehition 8M. 18, Wilheimstrasfe Mr. 28.
Einzelne Aummern kosten 28 9.
Arteigenprelu far der Neum mr dm, . elle 80 4, einer 3 gespaltenen Einheits eile 8G 3.
Anzeigen nimmt an?
hir Aönigliche Expedition des Reichnt und
Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 2.
— —
Inhalt des amtlichen Teiles: Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordengverleihun gen ꝛc.
Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung zur Ausführung der n ,, über die Herabsetzung der Malz⸗ und Gerstenkontingente der gewerb— lichen Brauereien für die Zeit vom 1. Oktober 1915 bis 31. Oktober 1916.
Bekanntmachung, betreffend Ernennung eines Reichs kommissars für Aus⸗ und Einfuhrbewilligung.
Bekanntmachung, betreffend die Verlängerung der Prioritäts⸗ fristen in ausländischen Staaten. =
Bekanntmachung, hetreffend Ergänzung der Vorschriften über die zwangsweise Verwaltung ausländischer n,, , .
Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Belannimachung über die Zulassung von eisernen Gewichten zur Eichung.
Bekanntmachung über die Erlaubniserteilung zum Handel mit Saatgerste und Saathafer an Saatguthändler.
Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 21 6 25 des Reichs⸗Gesetzblattt.
Erste Beilage: 1
Personalveranderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Chgrakterverleihungen, Standeserhöhnngen und sonstige Personalveränderungen.
i n ,. die . . des Provinziallandtages der
rovinz Posen.
Ausführungsanweisung zur Bekanntmachung über die Speise⸗ lartoffelversorgung im Frühjahr und Sommer 1916.
Ekel
eeres und Marinebedarfs beauftragt sind. Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel. .
Bekanutmachung.
Auf Grund des 8 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Waffen, Munltion, Pulver usw., bringe ich nachsiehendes zur öffentlichen Kenntnis:
J. Es wird verboten die Ausfuhr und Durchfuhr von:
Bandwebstühlen, 6, und Flechtmaschinen (Riemengängen, Riemen⸗ tischen
Garn⸗Lüstrlermaschinen, Jacquardkarten, Jacquardkarten / Schlagmas chinen. II. uf . en wird das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Tuchknopflochmaschinen. Berlin, den 12. Februar 1916.
Der , . Im Auftrage: Müller.
Seine Masestät der König haben Allergnäbigst geruht:
dem Landgerichtspräsidenten a. D., Geheimen Oberjustizrat Ae in Aachen den Noten Adlerorden dritter Klasse mit der eife, — dem Lazarettoberinspektor a. D. Hinkel in Torgau den Roten Adlerorden vierter Klasse, . — dem Forstmeister Leisterer in Neuendorf. Kreis Ost⸗ Prignitz, und dem Geheimen Regisirator a. DT, Rechnungsrat hörm er in Berlin⸗Schöneberg, bisher im Reichs marineamt, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, . dem Hauptlehrer a. D. Ruff in Haiger. Dilllreis, und dem Zollassistenten Homburg in Stettin den Königlichen ronenorden vierter Klasse, . . dem Lehrer Prinzhorn in Hannover den Adler der In⸗ haber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem bisherigen Kirchenältesten, Rentner Kruse in Nord⸗ srrand, Kreis Hufum, dem Garnisonver waltungsinspektor a. D. Zim mer in Straßburg i. E., den Oberbahnassistenten a. D. Mildner und Pretzel in Breslau das Verdienstkreuz in Gold, dem Eisenbahnzugführer a. D. Maliga. in Brockau, Landkreis Breslau, 2 Verdienstkreun in Silber, . dem bisherigen Kirchenältesten, Auszügler Gläser in Bad Flinsberg, Kreis Löwenberg, bem bisherigen Kirchenältesten und Kirchvater, Nuszügler Kluge in Wellersdorf, Kreis Sorau, bem Geheimen Kanzleidiener a. D. Sende in Berlin,
dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Dix in Altwasser, Kreis
Valdenburg, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Filter in Sagan, * ei 3 . Wald nber i. Schl. und Timm in
tober JI8 vom 31.
Kreis Hirschberg, dem Bahnwärter a. D. Freudenberg in
Gulm, dem ir, a. D. Maiwald in Reibnitz, Steinau a. G., den bisherigen Eisenbahnvorschmieben
Berlin, Sonnabend, den 12. Fehruar, Abends.
— / / —
Ansorge in Bertelsdorf, Kreis Lauban, und Sauer in Königeberg i. Pr., dem bisherigen Eisenbahnworschlosser Schön, dem bisherigen Eisenbahnvorschmied Schikora, dem bisherigen Eisenbahnvorpußer Schmidt, dem 2 Eisenbahndreher Becker, dem bisherigen er,, . er Breuer, sämtlich in Breslau, dem bisherigen Eisenbahn⸗ schlosser Wenk in Königsberg i. Pr., dem bisherigen Eisen⸗ bahnmaschinenputzer Heckler in Langenlongheim, Kreis Kreuz- nach, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenvorarbeiter Neu⸗ mann in Rümmelsheim genannten Kreises und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Papenfuß in Franzen, Kreis Schlawe, das All emeine Ehrenzeichen sowie
dem bisherigen Eisenbahnhilfeschrankenwärter Wens ker in Long, Kreis Konitz, und dem bisherigen Eisenbahnmagazin⸗ arbeiter Kanther in Breslau das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine nee,. der Kaiser haben im Namen des Reichs den Ingenieur Otto Rohkohl zum Konsul in Blumenau und den Kaufmann Otto Selinke zum Vizekonsul in Sao Francisco do Sul (Brasillen) zu ernennen geruht.
Bekanntmachung
zur Ausführung der Verordnung über die Herab⸗ setzung der — 33 und Gerstenkontingente der gewerblichen Bierbrauereien für die 6 vom 1. Oktober 1915 bis 31. Oktober 1916 vom 31. Januar 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 7)...
wird folgendes bestimmt:
81.
Bei Herabsetzung der Gersten kontingente sind die auf Grsuchen der Reichsfuttermitielstelle von den Steuerbehörden für die Bier⸗ brauereien sestaesetzten Gerstenkontingente zu Grunde zu legen. Ueber- tragene Kontingente und Kontingentttelle sind beim Eiwerber zu kürzen. Im Sinne des 5 1 Satz 2 der Verordnung sind als bezogen anzusehen:
I) Gersten- und Maljmengen, die eine Bierbrauerei auf ihr Kontingent erworben hat, gleichviel, ob sie an die Bierbrauerel oder für sie an eige Mäljerei gellefert sind;
2) Vorräte an Gerste und Mal, die eine Blerhrauerel am 1. Oktober 1915 besaß (5 27 der Verordnung über den Verkehr mit Gerste aus dem Erntesahr 1915 vom 28. Junt 1915, Reichs⸗Gesetzbl. S. 384), sowie Malzmengen, die nach Arnikel 1 der Bekanntmachung über Aenderung der Verordnung, beireffend Elnschränkung der Malz⸗ verwendung in den Blerbraucreien vom 15. Februar 1915 (Relchs⸗ Gesetzbl. S. N)), vom 5. August 1915 (Reichtz⸗Gesetzbl. S. 4980) auf das Gerstenkontingent anzurechnen waren;
3) die im elgenen landwirtschaftlichen Betrlehe des Bierbrauer ewonnene, in den Betrieb der Bierbrauerei übernommene Gerste, er sie nach den 5§ 11 und 12 der Verordnung über den Verkehr mit Geiste aug dem Erntejahre 1915 vom 28. Juni 1915 (Reichs. Gesetzbl. S 384) abzuliefern wäre, wenn sie nicht in der Bierbrauerei Verwendung * würde.
Die im Absatz 2 bezelchneten Gersten⸗ und Maljmengen sind von den Bierbrauereten der Zentralstelle zur Beschaffung der Heeres⸗ verpflegung auf Verlangen anzuzeigen. ü
Dle Reichtfuttermittelstelle erläßt die näheren Bestimmungen.
§ 2. Die Bierbrauereien haben dafür Sorge 9 tragen, daß die in ezeichneten Vorräte an Gerste und Mal; verwahrt und pflegllch behandelt werden, big die von der Zentralstelle zur 4 der Heeregperpflegung 5 ewahrsa Den Bier⸗
§S 1 Satz 2 und § 3 Abs. 2 der Verordnung
neten Stellen sie in ihren m übernehmen.
brauerelen ist für die Verwahrung und pflegliche Dehandlung der abgelleferten Gersten und Malimengen eine angemessene Vergütung zu gewähren, die von der böheren Verwaltungebehörde endgültig fest⸗
t wird. gesetz 88
Die Zentralstelle kann federn die Ablieferung der in 51 Satz ?2 ber Verordnung bezeichneten Mengen an die von ihr i .
Stellen verlangen. Kommt ö Bierbrauerel der Aufforderung jur Ablleferung
innerbalb der von der Zentralstelle gesetzten Frist nicht nach, so kann dte zusfändige Behörde auf Antrag der Jentralstelle der von dieser be⸗ zelchneten Stelle das Eigentum der angeforderten Menge übertragen. Diese ist nach Anwelsung der Behörde augzusondern.
Dle Anordnung ist an die Bierbrauerei zu richten. Das Gigentum eht über, sobald die Anordnung der Blerbrauerel zugeht und die Aug⸗ ö. stattgefun den hat.
4. Der Emplänger hat für die Gerste und das Mal den von der Bierbrauerei aufgewendeten Betrag nebst Ho // Zinsen vom Tage der Aufwendung ab und die Kosten der Ablieferung (5 3), soweit sie an⸗
emessen sind, zu erstatten. . ür Gerste eigener Ernte ist ein angemesseneg Entgelt zu
ähren. . 3 Malz, das elne Bierbrauerel in ihrer eigenen Mälzeret ⸗ Tonne Malz
hergestellt hat, ist ein Mäljungglohn von 66, — 4 für olgt die Ablie in Säcken, so darf für deren leihwelse
in an bringen. Ueberlassung eine Sacklelhgebühr berechnet werden, deren Höhe
Neichsfuttermittelstelle fests'tzP. Der Empfänger hat einem Monat nach der Ablieferung zurückzugeben.
5 Ueber Streitigkeiten, die a aus den Bestimmungen in §S§5 1 und à ergeben, enischeldet endgültig die höhere Verwaltungsbehör de.
6. Die Landes zentralbehörden 1 wer alg höhere Ver⸗ waltunggbebörde im Sinne der 5 1 bis 5 sowie als zuständige Be⸗ hörde im Sinne des § 3 anzusehen ist.
2 Wer der Vorschrift im 5 2 3 oder §5 2 Satz 1 juwider⸗
die Sãcke binnen
handelt, wird mit Gefäggntg dig zu 6 Monaten oder niit Geldstrafe
bis zu fünfjehnhundert Mark bestraft.
5§5 8 Die = nn,, . mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichekanzler bestimmt den Zeitpunkt deg Außertrafrtreteng.
. Berlin, den 11. Februar 1916.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Del b rück. .
Bekanntmachung.
Zur e, n. der anläßlich der Ausfuhr⸗, Durchfuhr⸗ und Einfuhrverbote dem Reichskanzler obliegenden Geschäfte ist, eine besondere Dienststelle eingerichtet worden. Mit ihrer Leitung wird der Präsident des Kaiserlichen Statistischen Amts Delbrück betraut. Er führt im amtlichen Verkehr die Bezeichnung „Reichskommissar für Aus⸗ und Einfuhr⸗ bewilligung“. Seine Geschäftsräume befinden sich in Berlin W., Lützowufer 8.
, ,,
Bekannt machun . betreffend die Verlängerung der Prioritätsfristen in aus ländischen Staaten.
Vom S8. Februar 1916.
Auf Grund des 8 1 Abs. 2 der Verordnung des Bundes⸗ rats, betreffend die Verlängerung der im Artikel 4 der revidierten Pariser Uebereinkunft zum Schutze des gewerblichen Eigentums vom 2. Juni 1911 vorgesehenen Prioritätsfristen, vom 7. Mat 1915 nern,. S. 272) und im Anschluß an die Bekanntmachung vom 15 S. 447) wird hierdurch bekanntgemacht, daß in den nach⸗ 6 genannten Staaten die Prioritätsfristen zugunsten der
euischen Reichs angehörigen verlängert worden sind, und zwar in Dänemark weiter bis zum 1. Juli 1916; in Ungarn, soweit sie nicht vor dem 31. Juli 1914 ab⸗ gelaufen sind, bis zu einem Zeitpunkt, der später fest⸗ gesetzt werden wird.
Berlin, den 8. Februar 1916. Der Stellvertreter des Reichs lanzlers. Delbrück.
Bekanntmachung, betreff end , . der Vor . über die
zwangsweise Verwaltung ausländischer Unter⸗— nehmungen.
Vom 10. Februar 1916.
Der Bundesrat hat auf Grund des 53 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 32) folgende Verordnung erlassen:
Artikel 1 Der 5? der Verordnung, betreffend die jwangswelse Verwaltung e . Unternehmungen, vom 26. November 1914 . Hesetzll. S. 1677 wird dahln ergänzt, daß einem Unternehinen
Slnne der Verordnung außer der Niederlassung elneg Unternebhmeng S har oft . dle . einem kun den.
gehören, sowie Nachlaßmassen gleichstehen.
ünden können im e der Vergeltung mit
Aug besonderen
anjössschen oder auf Grund dez Verordnung gl ache, Staattzangehörigen zustehen, jwanggwelse unter Verwaltung
,, 6 Aretitel
Diese Verorbnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 10. Februar 1916.
Der Stellvertreter des Neichg kanzlers. De lb rück. 36 .
Bekanntmachung,
betreffend Abänderung der Bekanntmachung über die Zuln lung von eisernen ge e
Sichung, vom 11. August 1915 (R Vom 5. Februar 1916. . Grund des 19 der und Gewichta or om f Mai 1906 ee we,
Juli 1915 (Reichs⸗Gesetzbl.
fate jf des Reichskanzlers auch son g , .
ü
ü