1
Erste Beilage
k Er ste e e , , 333 zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Dilsg maßnahmen Wie . 4 327. Berlin, Sonnahend, den 12. Februar 1948.
n und führte 24 — ——— * —
id paketen ist, wie edle dor en Trieg n,. rreichisch⸗ ang a⸗ w.
— r — — 1 — — ——r er, = —
9. —
nichl angenommen werden.
aus Goethes e 4 weiß,
. so e n 7 8 5 u ⸗
illertheafer O9. der im Jahre
seinem
so gewlsser zu erschuttern V). . vor durch allerlei komische Ver⸗ die darch die beiden Dichter“, die vor der ibreg gemein geschaffenen Bũhnenwerkes und don denen der eine eine Frau ist, sowie durch eine damit und drohende Chescheid erreicht. In
schoöpflich; eine
albe D damit rechnen, um dem Stuck
. der 2 llgemeinen . N 5 ; 9 —
den trotz seiner strengen Grund welbliche Reije nicht ganz — (. — ein 4 ö — b
Eljer er als zugter Liebhaber, ter 6 als . * sowie Adele Stastewekl alt umworbene Braut ihre Rollen im Sinne des Verfasferg wieder gaben. Auch die Nebenrollen befanden 2 —— Die , er . an ende ublikum, das gu unterhielt, ließ es an 22. . fehlen.
Theater in der Königgrätzer Straße. Strindbergs Komödie Kam er aden“ erlebte ibre Berliner
ũ im Le — 44 * 2 6 — gelegentlich eines
geworden, das kürilich — r des den Vater in seinen S lan
elntz eine ju locken e, ibn in n durch unlauteren Wett- ein Mann, gut⸗ seiner
Künstlerin ̃ auf der anderen Schwäche, aber ehrlich in seinem Bestreben,
n. un gf
ö er, n, Bruno aftner und * lichem Zusammensplel.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Sonntag, Mi 12 Uhr, zum Besten der Kriegshilfe des Vereins 1 . 6 r ge * fol⸗ gender ung aufge ꝛ osine: arie ün dom Hof und Nationaltheater in München alg Gast; 39. — ine: * 2 — ö. e ö garo: ammersänger John Forsell von ofoper in ö alg Gast; o: Herr Bohnen; Bartolo:
Dirigent ist der Generalmusildirektor Blech — Abends wird Tannhãuser 4— Die Besetzung lautet: . au Kemp; enug: rau Denera; ö Frãͤulein ig; Landgraf: Herr Knüpfer; Tannhäuser:
ter⸗ nit Ihnen .
Francis Maclennan vom Stadttheater in Hamburg als Gast; olfram: Herr Bronggeest; Walter: Herr e; Blterolf: Herr Bachmann. Dirigent ist der Kapellmelster von Strauß.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Schönherrs Erden, in den Hauptrollen mit den Damen Conrad, Durteur und Thimig sowie mit den Herren Pohl und Sommerstorff besetzt, wiederholt. Splellelter ist der Oberreglsseur Patrv.
Die fünfte der Nachuleh - Wohltätigkeit gvomor. stellungen im Zirkus Schumann endete am gestrigen Freitag unter rauschendem Beifall vor ausberkauftem Hause. Denselben Er⸗ folg batten die vorhergehenden Vorstellungen, die fast alle aus⸗ verkauft waren. Wenn es gelingt, die bestebenden Schwierigkeiten zu überwinden, so erscheint es auf die zahlreich geäußerten Wänsche nicht ausgeschlossen, daß noch einige Wiederholungen folgen.
Claudic Arrau, der 12 jährige chilenische Pianist, gibt am 1 im Beethovensaale einen eigenen Klavierabend. Karten sind bel Bote u. Bock, A. Wertheim und an der Abendkasse zu haben.
Mannigfalti ges. Berlin, den 12. Februar 1916.
*.
ichneten Lach . 2 . . . erkundigte . 63
* wird die Wege
burg. der
auß Corree
an dem Ver beteiligt. Die
. London, 11. Februar. (WB. T. B.) Deal vom z d. * Der
. m äber je eine reichs deu tsche Staßt n Deut chin eine gemeinsame uber dag ganz
fielen, und die aufgebrachten Fürsor
reich und Ungarn zu gleichen den Krieg beschädigten Landegtelle, für die Stadt
ostpreußlsche Stadt Gerdauen ing Auge gefaßt werden.
schlleßl ich die Gründun n m r n,, n,,
den Wiederaufbau der dur Wege der privaten
2
Dam vfer zu sind nicht verloren gegangen.
Rom Jeitung (Giorna ruben die Arbeit ein stellen müssen. nd brotlog. Eine beim Präfekten von Catania vorsprechende Kan mission gab drei Gründe für die Ginstellung der Arbeit in Ma Schwefel werken an, nämlich die Höhe der Kohlenpreise, schlech Gisenbahnverbindungen iasolge elner Ueberschwemmung na 14 Tagen und Mangel an Explosiystoffen.
Luzern, 11. Februar. etwa 200 deut viele von ihnen
Zug mit 309 deut — aus Frankreich a
Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
ungartscher Selte de Unterne
erufen,
rtelgburg, von ungarsscher
ärsorge zu ergänzen und entwicklung der Stadt in einer den örtlichen Bedürfnissen en, sprechenden Welse zu fördern, sowle ö. sich die Gememde von Wa einsjwecke mit einem Stift
Northeforeland mit am mengestoßen und gesun ken. Menschenlche
11.
= eitig ü a
t le Rei sgaltlon n werden an Oesse, en, und zwar für die am schwersten dur
Görj, und en anzugebende ungarlsche St üũberwiesn hm — . 22 R ungen getrennt in wobel von oͤsterreichis . 1. e die Der Burgermeister . neg Kriegshilfevrreins Wien für Orth. Hilfsmaßnahmen si
orten Stadt in
ch den Kr e gedelhllche Nn.
teilwelse
unggbeltrage von 50 000 R
nträge wurden angenommen.
Dally CGbroniele · nen norwegische Harn einem englischn
ebruar. (B. T. B) Nach einer Meldung wm e d Italla“ aus Catania haben drei Schwefel,
Sechs hundert Famil
(W. T. B.) Heute morgen kann
e Kriegsgefangene aus Frankreich n. and verwundet, einige unter ihnen schwer. Gm große Menschenmenge bereitete den Soldaten einen herzrichen Empfen und verteilte Geschenke. das Frühstück ein und wurden von dem Präsidenten des Deutschn Hilfgvereins Hoteller Sickert begrüßt. Die Behörden hatten Wa tretungen entsandt. Von der deuischen Gesandischaft in Bern grüßte der Legationgrat von Hindenburg die Soldaten. Eben anwesend waren der Generalkonsul Wunderlich⸗Basel sowie der Fin und die Fürstin von Bülow. Eln Schiff brachte die Soldaten ha den See nach Weggis, Brunnen und Gersau.
Genf, 12. Februar. (B T. B.)
Im „Hotel du Laer nahmen die Soldan
Ersten Beilage.)
Theater.
Königliche Schauspielt. Sonntag: Dpeinhaug. 205. Kartenreservesatz. Dag — * — r
Dient und Fr aufgehoben. Mittags 12 Uhr: Zum Besten der Kriegs hilfe des Vereine Berlmer Presse: Der Barbier von Senllla. Komische Oper in 3 Auflügen von Rolssini. Dichtun nach Beaumarchgig, von Cesar Sterbint, Üübersetzt von Ignaz Kollmann. Musi⸗ kallsche Leitung: Verr Generalmusikdirektor Blech. Regie: Herr Reglsseur Bachmann. 982 . Fräulein Marie Ivogün vom Königlichen . und Nasionaliheater in München als Gast. e Herr Königl. Schwedischer Kammer sanger John Forsell von der ern in Stockholm als Gast.)
Dpernhaut. 41. Abonnements vorstellung. Vlenst, und Freiplätze sind aufgehoben. Tann hüäuser und der Sängerkrieg auf Wart burg Romantische 57 in dre Akten von Richard Wagner. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß.
Derr O sssenr Droescher. ett: Herr Ballett
Professor NRüdel. Anfang 71 Uhr.
44 Abennementsvor
, einlege Tan auf. ; und Fr auf⸗ 2 oben. Erde. G Komöbie des
eben in drel Akten von Karl Schönherr. In Szene gesetzt von Herrn Oberreglsseur Patiy. Anfang 7 Uhr.
Montag: Opernbaug. 42. Abonnement vorstellung. Mona Lisa. Dyer in? Akten von Max Schillingt. Dichtung von Beatrice
Mustkalische Leitung: KRapellmeister von Strauß.
Hertzer. Sre:
Zu kleinen Preisen: velz.
kleinen Preisen: teufel.
sein Ning Der Weibstenfel.
kleinen
Montag bit um Nichts. Donnerstag: Hamlet.
mittags 3 Uhr: Zu Wie einst im
don Rudol Schanzer. Willy Bredschneider. ;
K zwei Hochzeit
r. 35. Abonnemente vor-
Nausch. Schauspiel von von Grieg. 26 Derr Ganll * u
deltung: eur 3 * Dpernbaug. Dien zt J
etzt von fang 7 Uhr. Der Nosen⸗ ĩ
chering
Der Gerlichlugen. Vlenztag und Mittwoch und
Dentsches Theater. ¶Wtrettion: Mar Reinhardt) Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: / , 2 er 3. Montag bis Sonnabend: Der Biber⸗
Tam merspiele.
Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Zu ie deutschen Klein⸗ stäbter. — Abends 8 Uhr: Der Weibs⸗
Montag und Mittwoch: Gyges und Diengias Donnnertztag bis Sonnabend:
Volksbühne. ¶ Theater am Buũiomplatz.) (Untergrundbahn Schoönhauser Direktion: Max Reinhardt.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu Prelsen: Traumulus. — Abends sI Uhr: Rönig COedipis. Mittwoch:
. reitag: Das Mirakel. eee Graeh Chöre — * stönig Oedipus.
Berliner Theater. Sonntag, Nach; ermãßigten sen: 8 — .
8 Uhr: Wenn gwei Hoch Gin Scher jspiel mit =, Bildern Bernauer und Rudolyh sik von Walter Kollo und
Montag und folgende Tage: Wenn machen.
Theater in der Königgräher
Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
in vier Akten
ust Strindberg. Uebersetzt von Pireftfo — Abend 8 Uhr⸗
Kameraden. Romddie in vier Atten von st Strindberg. Nebersetzt von Emil
* und Donnerstag. Götz von
eltag: Der Gatter, Cera] nabend Kamerabenn, engtag⸗
Neutsches Ainsllertheater. en.
, . abet den gonjoge kr, e . ier,
Akten von Rudolf Presber und Leo
Walther Stein.
5 Montag und folgende Tage: Die selige Exzellenz. 6 . Nachmistags 3 Uhr: Eg⸗ Hreren, i
Komödienhans. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Extrablätter! — Abends sI Uhr: Die rätselhafte Fran. Lust⸗ spiel in 3 Akten von Robert Reinert.
Montag und folgende Tage: Die rãtselhafte Frau.
Lessingthegter. Sonntag, Nachmitt. 3 Ubr: WBaumeister Solneß. — Abends or.) 8 Uhr: Die e,. Ecke.
Tragikomõ die in 6 kten von Hermann Sudermann aus dem Zyklus „Die ent⸗ götterte Welt!).
Montag, Diengtag, Freitag und Sonn⸗ abend: Die gutgeschnittene Ecke.
Mittwoch: staiser und Galiläer.
Donnerstag Peer Gut.
Schillertheater. O. (Gallner- tbeater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: 2 erster Teil. — Abends 8 Ubr:
albe Dichter. Schwank in vier Auf⸗ age von Jullus Rosen. In neuer Be—⸗ arbeltung von Ogkar Blumenthal.
Montag: Halbe Dichter.
Dlengtag: Zwel glückliche Tage.
Charlottenburg. Sonntag, Nach—= mittagg 3 Uhr: Mora. — Abends 8 Uhr: Die süns Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Carl Mößler.
Montag: Pie gelbe Nachtigall.
Vlengtag⸗ Der Dornenweg.
Dentsches GOpernhgug. (Char. , .
lottenhurg, Giemardk⸗ Straße 14 37. — mann.) ESonnta . r Der Wettel⸗ Abena Uhr T
i.
nen, ontag Die Gutfüttßzeung aug bem
Viel Lärm
eit machen. des von
Gatte des
roman sis
. 1
. 36. siag er van I (Hans ine, n
nr n
und Grich Urban.
Lelpziger. Mustk von Gilbert. Montag und folgende Tage:
muß man sein.
Theater des Mestens. (Statlon: Zoologischer Garten. Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Volen⸗ blut. — Abends 8 Uhr: Das Fräu⸗ Dyerette in drei Arten von Georg Okonkowgki und Franz Arnold. Mustk von Gilbert
Montag und folgende Tage: Frãulein vom Amt.
Theater am ANallendorsplatz. Sonntag. Nachmitt. 3 Uhr: Die Dollar ⸗ prinzessin. — Abends 84 Uhr:
Vater lãndischeß Voltzsiũc Prelse) Haller und
lein vom Mmt.
feste druff! in vier Bildern von Hermann Willi Wolff. Musik von Walter Kollo. Montag und folgende Tage: Immer seste druff! —— Diengtag bls Donnergtag und Sonn. d abend, Nachmittags 35 Uhr: Othello.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Krieg im Frieden. Abends 8 ruüuleins. abrtel Montag und solgende Tage:
1 Görllß von Jegn Kren. Alfred Schönselb. Musik vo Mantag und folgende Tage:; Prei Baar Gchuhe.
nn en, . . elson
dre
DVregely. Fräͤuleins.
* uhe. vier
he Pas G
Komische Oper. (An der Welden ˖ dammer Brücke Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Das süße Mädel. — Abends 8 Jung muß
en von Leo Leipz Gesanggtexte von
Kantstraße 12.)
hr Der Lustspiel in drei Arten
Der
CThallathenter . ( Vlrektlon: Kren und
Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Gestorben! Hr. Männe. — Abends 3 . 9. Lebenebild nit chult (Berlin).
Kanl
ö 366 e bon r JM ,n
Trignaonthegter. (-eorgenffe, nahe riehrichstt⸗ Sonn
l Berhel rar 6.
hien e,, mn
. *
Jung
Das
Immer
atte
. u angt⸗
Montag und folgende Tage: Verhe ratete Jung gesellen.
gonzerte.
Beethoven · Saal. Sonntag. Aben⸗ 8 Uhr II. Beethoven ⸗Abend n Ber liner Trio · Vereinigung ¶ Mayer Mahr, Deffau, Grunfeld).
Zirkus Gusch. Sonntag, Mu mittags 33 Uhr und Abends 8 Uhr: 3m Vorstelluüngen. In beiden Vorstellumn ungekürzt: Wintermärchen. fünf Akten von Paula Busch.
Kapellmeister A.
(Nachmittags hat jeder Erwachsene n a Stßplätzen, ledes weitere Kind hal else.
Montag und folgende Tage: Wintermärchen.
—
Familiennachrichten. ünderrode (Wilhelmshaven). Geboren:; Gin Gobu: rn. m
5 . To 56 . . ).
rhrn. von Wilmow rann he == Hrn. Nittmeister Lotber Westernhagen (Berlin). ñ . Paul A
erlin). — Hr. Prosessor Dr. M
— —
Gerantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.
zerlin.
Drei Beilagen
gon
Selte
r, , fie em , d, ,, en un errei en Zivil,
‚ eg Bnde⸗Ulan. R. 6 in d
as en,, 4 ihnachts ö. m Mysterien des ttelalters. Mustk nn Taubert. Einstudiert mn Ballettmelster R. Riegel. Vorher: Dan voll ständig neue Februar · Brogranmn
angehöriges Kind unter 10 Jahren frei
Verehelicht: Hr. Oberleutnant . elnrich von Krles mit Ada Frelm m
gerlchtzrat von Hollern (Lewin, Kr. Gln
Verlag der . tien (Men gere 8 n
ner dane
Amtliches. Deutsches Reich.
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. knennängen, Beförderungen und Versetzungen. Großes Hauptquartier, den 4. Februar 1916. Der Abschied mit der gesetzl. Pension bewilligt: E Der ut. ö! 9j villigt: artog, aim. d. Landw. Inf. J. Aufgeb. Insterburg), m. d. 44 seiner bish. Uniform.
Großes Hauptquartier, den 5. Februar 1916.
Gefördert: Delin, Fähnr. im Inf. R. Nr. 18, zum Lt, vor⸗ sig ohne Patent; Him melmann, Vizewachtm. (Elberfeld) bei bh. Kol. Jb. II. . K, zum Lt. d. Ref. d. Train, aht, Rr. jz; Lambert, Ranfft, Hehner, Röck, Unteroffizsere im R. Nr. 85, We iß en bruch, Gebensleben, Schmitz Fnenjunker im Feldart. R. Nr. 760. zu Fähnrichen; ⸗ Knigge, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 30 (1 Essem, jetzt im gi, zum Oberleutnant;
Wolfs, Vizefeldw. (Hagen) im Res. Ers. Inf. R. Nr. 1 9 14. Vizewachtm. (Stettin) im Feldart. R. Rr. Sz, — zu d. Me.;
u Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Janßen, He . pinharg) Vizefeldwebel im Landw. Inf. .I. 33 . ndrich
Radusch, Vizefeldw. (Braunsberg) im Landw. Inf. R. Nr. 84
W. d. Ref. d. / h. nteroff. im
v. 31 cher,
Großes Hauptguartier, den 6. Februar 1916. Befördert: zu Leutnants der Reserve: Schley, Wolff klöruhe, Baum ann Pforzheim), Vizefeldwebel im Tandw. R. Nr. 109 Zoseph, Vizefeldw. (Rastatt)h im Landw. Inf. R. Nr. 110, Et. d. Landw. Inf. 2. Aufgebots: in Leutnants der Reserve; Bi rk (11 Hannover, Igcobs taburg), Offiz. Aspiranten bei d. Feldflieger⸗Abt. 11. Gebhardt salt a. D), Pa proth (Calau). Grollmu s (Crossen), Vize⸗ ebel im Leib Gren. R. Nr. 8 dieses Regts, die Vizewachtmeister: oschmann (Guben) bei d. Prov. Kol. 4 d. III. A. K., d. Train⸗ öilung Ur. 3, Bünger (il Düsseldorfl, Sunder⸗Plaß⸗ In (Siegen Bretthauer (I Hannover, Kucharz
then i. Ob. Schles.) im Res. Feldart. R. Nr. 47;
zu Leutnants d. Landw. Feldart.: die Vizewachtmeister Koller nden, Becker (Mülheim a. d. Ruhr) im Res. Feldart. R. H., d. 1. Aufgeb, Wegner (Elberfeld) b. Ballon ⸗Abwehr⸗ nenzug 84, d. 2. Aufgebots. Befördert: zu Fähnrichen: die Oberjäger: v. Rintelen, o sigk, v. Wag ner im Garde⸗Jäg. B. jetzt b. Garde⸗Jäg. Be d,. Borrie s, Criege, Frhr. v,. der Leven zu Bloe⸗ beim, Graf v. Pourtales, Frhr. v. n,, erg im Garde ⸗Schützen⸗B., jetzt b. Garde⸗Schützen⸗Ers. B. Schu bo tz, Lt. d. Res. d. Garde⸗Schützen⸗Bats. (II Hamburg,), b. Ig. Ers. B. Nr. 3. zum Oberleutnank; . Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Pfeiffer zöln d. Garde Jag. Bats. jetzt b. Garde⸗Jäg. Ers. B., B u m⸗ t (Erfurtz Müller (Kurt) (Halberstadt) Müller Garh imburg a. S.) jetzt b. J. Ers. B. d. Jäg. Bats. Nr. 8; n Hauptleuten: Rosenthal, Oblt. d. Res. a. D. (Schweih⸗ zuletzt Lt. d. Res. d. Kraftf. Bats, jetzt in d. Feldflieger⸗Abt. 47; Dberleutnants der Vandwehr a. D.. Sch römbgens (Halle zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Cölm), jetzt im Inf. r t, Gel Main . zuletzt. Lt. d. Lan dw. Feldart. 2. Aufgeb. nin jetzt bei d. Mun. Kol. und Trains d. 88. Inf. Division; 1 Leutnants der Reserve: die Vizffeldwebel: Gihß (Metz, d. ess. Ne 173, jetzt im Inf. R. Nr. 352, Ro d rian (Frank- 2 Mö. Sauser (Gießen im Landw. Inf. R. Nr. 4g; die Fachtmeister: Gu t zeit, Sym an czik Königsberg] im Kav. e 8s Krau fe Steg mwülter Magdeburg Baur Karls im Feldart R, Nr. 3. Ven g y Breslau) bei d. Mun. Kol. wains d. S5. Inf. Dip. ; ;. ede, Vizefeldw. (Oberlahnstein) im Landw. Inf. R. Ils, lum Si L. Tanbm. Inf. J. Ausgcb, He ie cke, Wiefesdm. dla im Inf R. Nr. 33M, sum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.;
zun Leutnants d. Landw. Trains 2. Aufgeb,: Pier fch (Schweid⸗
Greße . Vie wachte iter bei d. Mun. Rol. und dd. Unt. Div.;
Pb. Landw. a. D. (1 Alteng) zuletzt. Lz. Un deb. J Alton), setzs bei den Mun. Kol. d.
Regts. Hauptmann; 3 e,, de. Wenih im Res. Inf. R. 2 Gigen chat verseßbt: Soffmann, Maj und Verw.
dei d. Mun. Fabrik in Swandan, zur Gewehrfabrik in Danzig;
befsrert.
8, ( em, uletzt vom Min, zum Rittmeister. è. , n, .
nurn ,,,
Leyer (Bremerhaven) b. Res. Hus. R. Nr. 6, Dr. Köller
(Halle a.
ohlmann, Hauptm. und Verw. Dir., bei d. Gewehrfabrik in ke,. Mun. Fabrik in Spandau. *. Befordert: Schmelter, Zeug ⸗Oblt. bei 8. Pulverfabrik in Spandau, zum Jeug-⸗Hauptm. Loh st ädet, Zeug ⸗Lt. bei d. Gewehr⸗ , . o , zin Patent seines Dienstgrades verliehen: Cymanowski, derg g Art. 37 . .
Hefördert: Kloß, Oblt, a. D. erlin), zuletzt Lt. i
Hus. R. Nr. 9g, jetzt b. Feuern, Laboratorium in — 5 Wiebe, Oblt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (Danzig), jetzt bei d. Art. Werkstatt in Danzig, zum Hauptmann;
zu Zeug · Lts. d. Landw. 2. Aufgeb.: die JZeugfeldwebel: Hamann VI Berlin) bei der Pulverfabrik in Spandau, Rathert (Straß— burg bei d. Art. Werkstatt in Straßburg i. G, Wen z (l Berlin) bei d. Werkstatt 5 d. Belag. Art.; zu Feuerwerks⸗Ltss. d. Landw. 2. Aufgeb.: die Oberfeuerwerker: Sch aumann (Görlitz bei d. Etapp. Mun. Verw. d. Armeegruppe Woyrsch, Rudolph (Meiningen) bei d. Etapp. Mun. Verw. d. Armee⸗Abt. Falkenhausen, Haberkorn (Magdeburg) bei den Mun. Kol. d. XIII. (63. W.) A. K, Schubert (li Breslau) b. J. Bat. da Res. Fußart. Regts. Nr. 15, Hen ke (VI Berlin) bei d. Res. Art. Mun, Kol. 34 d. 7. Res. Div, Mil lies (Stendah bei d. Werk statt Z d. Belag. Art, Mom m (Stettin) b. Art. Depot in Culm.
Der Abschied bewilligt: St reithorst, Zeug ⸗Lt. d. Landw. 2. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt bei d. Depot ⸗Verw. d. Art. Prüf. Komm. Großes Hauptquartier, den 7. Februar 1916. Weidlich, Maj. in d. 6. Gend. Brig. d. Abschied m. d. gesetzl.
Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. Nr. S4 bewilligt.
Reinhardt, Maj. in d. 1. Gend. Brig., in d. 6. Gend. Brig. versetzt. v. Woyna, Hauptm. z. D, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Beuthen i. Ob. Schles., von dieser Stellung enthoben und als Hauptm. mit seinem Patent vom 25. Juli 1910 R in d. 1. Gend. Brig. angestellt.
Großes Hauptquartier, den 8. Februar 1916. Sie big k, Hauptm. im Inf. R. Nr. 170, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. d. gesetzl. Pens. zur Disp. gestellt und zum Be4. Offiz. b. Landw. Bez. Soest ernannt.
Coenen, Hauptm. im Füs. R. Nr. 40 jetzt b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 110, m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. erstgenannten Regts. d. Abschied bewilligt.
Der Abschied mit der gesetzl. Pension bewilligt: Röhrich, Oberst, Vorst. d. Kr. Bekl. Amtes d. XIV. A. K., unter Verleihung d. Charakters als Gen. Maß; Stahlknecht, Hauptm., Mitgl. X Art, Prüf. Komm., m. d. Erlaubn. z. Tr. seiner bisher. Uniform. Seichter, Oberstlt. und St. Offiz. b. Kr. Bekl. Amt d. XV. A. R., mit Gültigkeit für d. entsprechende Friedensverhältnis zum Vorst. d. Kr. Bekl. Amtes d. XIV. A. K. ernannt.
Im Veterinärkorps. Großes Hauptquartier, den 2. Februar 1916. Im aktiven Heere. Berg, St. Veter. b. Jäg. R. z. Pf. Nr. 2, zum Ob. St. Veter.
berveterinären befördert; die — Gig ben b. ü * t. ö b. Huf. R. Nr. Wachs n Rr. ii dre nes b, Felber R., Mr, gh, Dr. Zoeger b. Hus. R. Nr. 5, Dt. Kun zen dorf b. Kür. R. Nr. 1, Hahn b. Regt. d. Gardes du Corps, Dr. Honig mund b. Drag. R, Nr. 7, Dr. Behn b. Feldart. R. Nr. 42. Pahlen b. Feldart. R. Nr. 41, Dr. Kiesewet ter b. Drag. R. Nr. 24, Dr. Gregor b. Drag. R. Nr. 10, Dr. Macharski b. Drag. R. Nr. 4, Brendecke b. Hus. R. Nr. 9, Dr. Tlem ming b. Jäg. R. 3. Pf. Nr, T Lepinsk y bei d. Feldart. . Dr. Pape b. 2. Garde⸗Feldart. R., Dr. Kömpf b. Hus. R. Nr. 14.
Der Abschied mit der gesetzl, Pension bewilligt: Kapteinat, Ob. St. Veter“, im Frieden b. 1. Garde⸗Ulan. R. jetzt bei d. Ers. Esk. d. 3. Garde⸗Ueʒan. Regts.
Im Beurlaubtenstande.
Zu Stabsveterinären befördert: die Oberveterinäre der Reserve: Haan (Y Berlin) b. Pferde⸗LJz. . II. A. K., Dr. Ri e gel (Bern⸗ burg) b. Pion. Belag. Train 29, Dr. Zanders (11 Cöln) b. Pion. R. Nr. 35, Dr. Lorscheid (Hildesheim, bisher J Hannover) b. Pferde⸗Laz. Colmar, Dr. Reichert (Höchst) b. Staffelstabe 149, Schmidt (Waldenburg) b. Feldart. R. Nr. 233, die Oberveterinäre d. Landw. 1. Aufgeb.: Dr. Gerspach (Karlsruhe) b. Res. Pferde⸗ Laz. d. XIV. Res. Korps, Dr. Fries (Mannheim) b. Res. Huf. R. Nr. 1, Dr. Knoops (Neumünfter) b. Etapp. Pferde⸗Laz. III d. Etapp. Insp. 9.
Zu Oberveterinären befördert: die Veterinäre der Reserve: (II Breslau, bisher Graudenz) b. Res. Hus. R. Nr. 4, Dr. Groß- nickel (Detmold) b. Fußart. R. Nr. 1g, Dr. Bril( ling (Deutsch⸗ Eylau) bei d. Ers. Esk. Ulan. Regts. Nr. 4. Brauer (Duisburg) b. Pion. R. Nr. 29, Dr., Tantz (Halle a. S) b. Res. Feldart. R. Nr. 22, Dr. Kettler (Prenzlau) b. Drag. R. Nr. 2, br. Albacht (Recklinghausen) b. Res. Feldart. R. Nr. 59, Dr. Bie wald Schlawe) b. Goup, Grodno, Dr. Koch (Soest) b. Korps Brücken- train 7: Sachße (Swinemünde), Veter. d. Landw. 1. Aufgeb. beim Staffelstabe 6.
Zu Veterinären befördert: die Unterveterinäre der Reserve: Dr. Falke (Detmold) bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 58, Buchholz (UL Frankfurt 9. M.) bei 8. Res. Fuhry. Kol. 55 d. 25. Res. Div, Wörner (Stockach) b. Pferde⸗Laz. Schwetzingen.
Zu Veterinären, vorläufig ohne Patent, befördert: die Unter⸗ veterinäre der Reserve: Dr. Dihlmann b. Drag. R. Nr. 21, Funk (V Berlin) b. 1. Garde⸗Drag. R, Volmer gen. Schuze⸗ Wier ling (Coesfeld) b. Ulan. R. Nr. 12, Ti mm (I Hannober) bei d. Mag. TJuhrp. Kol. 33 d. Ctapp. Insp. Woyrsch, Metzentin (Ruppin) b. Feldart. R. Nr. 3, Bergmann b. Drag. R. Nr. 1,
hen b. Res. Drag. R. Nr. 6, Strauß b. Hus. R. Nr. 3, Wintz b. Landw. Kab. R. Nr. 91 Ocker bei d. Fuhrp. Kol. 3 d. X. A. K, Stoppel bei d. Res. Fuhrp. Kol. 11 d. RXRXXI. Res. Korps, Pnolom ski bei d. Res. Fuhrp. Kol. 112 d. XXXI. Ref. Korps, Holbeck bei d. Fuhrp. Kol. 2383 d. 87. Inf. Div, Bun nen⸗ berg bei Fuhrp. Kol. 281 d. 87. Inf. Did, Kölln b. Staffel⸗ stabe 176, Schmjdt sPaul Karl b. Etapp. Pferde -Laz. III d. Gtapp. Insp. 98; die Unterveterinäre d. Landw. 1. Aufgeb.: Hr. Brasch (V Berlin) b. Zentral Pferdedepot 5 Torgau, Til Le (Rawitsch) bei d. Fuhry. Kol. 3 8d. 4. Inf. Div., De thlef s (Rendshurg) b. Staffel⸗ stabe 50, Heinrich (Weimar) b. Res. Feldart. R. Nr. 51; Do m⸗ bach (I Frankfurt a. M.), Unt. Veter. d. Landw. 2. Aufgeb. b. Landw. Kap. R. Nr. 92.
5366. Ob. Veter, (Veterinärbeamter] d. Landw. 2. Aufgeb.
S) bei d. 11. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 75, als *. Veter. ohne Patent zu d. Veter., Offizieren d, Landw. 2. Aufgeb. übergeführt. Hum berg (Recklinghausen), Ob. Veter. d. Ref. b. Ers. B. Fußart. Regts. Nr. 7 d. Abschied bewilligt. Ankiewiez,
auf Kriegsdauer angestellter Veter, bei d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 5, aus diesem Verhältnis wieder ausgeschieden. .
Königlich Bayerische Armee.
München 7. Februar 191. Seine Majestät der König haben Sich mit Allerhöchster Entschließung vom 2. d
bewogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen bei den Offi⸗ zieren Allergnädigst zu verfügen:
mit d. gesetzl. Pens. z. Diep, zu stellen; die Gen. Ltg.: Ritter v, Schoch, Lom. d. 5. Dip, diesen unter Verleihung d. Charakters als Gen. d. Inf. und des Ililitär. Verbienstorheng erster zrlasse mit Schwertern; Ritter v. Fischer, Komdt. d. Fest. Germersheim, beide in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche; den Hauptm. Do n ner d. 9. Inf. Regts., diesen m. d. Erlaubn. zum Forktragen d. bisher. Unif. m. d. bestimmungsmäß. Abzeichen;
den Abschied m. d. gesetzl. Pens. zu bewilligen: dem Hauptm.
Maier Eudwig) d. 4. Inf. Regts. m. d. . 3. 2 d. bisher. Unif. m. d. für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen;
zu versetzen: den Oblt. Depser d. 1. Fußart. Regts. zu d. Ref. Offizieren dieses Regts.; on . t
Patente des Dienstgrades zu verleihen: den Oberstlts : Schmidt
(Friebrich (ka), Dir. d. Gewehrfabrik, vom 35. ice 1913, b. Kirschbaum (la), St. Offiz. b. Bekl. Amt J. A. K, vom . Januar 1914; den Masoren: Döderlein (ißa), Mitglied d. Bekl. Amts J. A. K., Wagner (2a), Kohler hein Mitalieder d. Bekl. Amts II A. K. vom 28.ů Oktober 1912, Ritter n. Edlen v. Paschwitz Ca), Sauter (za), Mitglieder d. Bekl. Amts L. A. K., v. Ge L hafen (66b), Mitglied d. Bekl. Amte 1I. A. K., vom 25. August 1913, v. He rtlein Gza), Mitglied d. Bekl. Amts J. A. K, vom 7. Januar 1914, Horn (2za), Mitglied d. Bekl. Amis l. A. K. Lom 19. September 1914, Frhrn. v. Arter (H, personI. Adj. Sr. K. H. d. Herzogs Christoph in Bayern, — sämtkiche über⸗ zählig, ferner: den Majoren a. D. Friederich, Tillmann, Schwabl.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten nud Absperrungs⸗ maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkzkrankbetten.
(Nach den Veröffentlichungen des Kalserlichen Gesundheltgamts“, Nr. 6 vom 9. Februar 1916.)
Pe st.
Niederländisch Indien. Vom 17 bis 30. Dezember v. J. wurden folgende Erkrankungen (und Todesfälle) gemeldet: aus dem Birke Pasoeroean 7 (6). Paree 32 (29, RBerbek 3 (2), Soeratkgrta 239 (250) Soekoardijo-—- (i, Karanganjar 4 (2, Malang (, Kedir! (26, Toeloengagoeng und Blitar je (I), der Stadt Soerabaja n (5) und dem Bentrke Klaten (I.
Cholera.
Oesterreib- Ungarn. In Oesterreich wurden v ⸗ 8. Januaar bo Erkrankungen (und 14 i i w, ,n 6 * tiederdsterreich in Bien 1, J Otzen iter eie ᷣ
(und 27 Toder fälle) g ir in Komitaten Bereg in 1 Gem. L (1) und Zemplin
Pocken.
Deutsches Reich. In der Woche vom 30. Januar kig . wurde 1 Erkrankung in Buch (Reg. Ber. Poisdam) fest⸗ gestellt.
Oesterreich. In der Woche vom 9 big 15. Januar wurden 1647 Erkrankungen ermittelt, davon in Niederssterre ich in 11 Gem. 33 (darunter in Wilen 7), in Obers sterreich in 3 Gem. se L in Steiermark in 4 Gem. 19, in Kärnten in 4 Gem. 10, in Krain 6, in Böhmen in 7 Gem. je l, in Mähren in 10 Gem. 20, in Schlesien in 5 Gem. 9, in Galizien und der Buko⸗ wina in 318 Gem. 1540.
Fleckfieber.
Deutscheg Reich. In der Woche vom 30. Januar bl 5. Februar wurden 16 Erkrankungen mit 1 Todegfall unter Kriegt gefangenen in den Reglerungöbeßirken Königsberg und Lüäne—
burg gemeldet. Rückfall fieber.
Deutsches Reich. In der Woche vom 30. Januar big b. Februar wurden 6 Erkrankungen unter Kriegsgefangenen in einem Gefangenenlager des Regierungsbezirks Königsberg ermittelt.
Genticstarre.
Preußen. In der Woche vom 23. big 29. Januar sind 26 Erkrankungen (und 17 Todesfälle) in folgenden Regterunggz⸗ hbezirken sund Kreisen] gemeldet worden: Landegvollzeibezirk Gerin 6 I) (Berlin Stadt 5 (1) Berlin · Echpneherg II, Reg ⸗Bej. Arng⸗= berg 2 (1 (Dortmund Sat 1, Schwelm 1 (1), Breslau 1 Breslau Stadt. Cassel 1 (Cassel Stapt], Koblenz 1 131, Cöln 2 (2) [Cöln Stadt!, Düsseldorf 1 (2 Barmen, Mört je — (I). Solingen Stadt 1, Frankfurt 1 (1) 1Lebugl, Han nopber 1 (1) Linden Stadt, Hildesbein 1 1(Göttingen], Minden 1 Halle. Oppeln 1 (1) IPleß], Po sen 3 Posen Ost. dabon 1 nachträglich gemeldet, Potsdam 1 1Niederbarnim), Schleswig 2 (1 Flensburg 1 (1), Eckernförde 1, Wieg baden 1017) Frankfurt).
Schweiz. Vom 16. bis 22. Januar in Luzern und in 27 Ge⸗ melnden des Kantons Basel Land je 1 Grkrankung.
Spinale Kinderlähmung.
Preußen. In der Woche vom 23 big 29. Januar 1 Er- krankung im Reg.⸗Bez. Düs sel dor f, Kreis 2 ö ;
Ru hr.
Preußen. In der Woche vom 23 big 29. Januar sind 16 Gr= krankungen lund 5. Todegfälle) in folgenden Reg lerungsheiirken lund Kreisen] gemeldet worden: Reg. Bez Allenstein 3 TOrteln⸗ burg. Breslau 2 (1) I Schweldnitz Siadt 1, Wohlau 1 (U), Kob len — (2) 1Maienl, Düsse lz orf — (1) 1Glberfelin, Gr furt 1 [Worble, Frankfurt 1 er Königsberg 4 . 3 8 ö 6 lin ö ,
gan, Sprottan je 11, n ster ecklinghaufen Start Oppeln 1 Beuthen Stadt]. ! ö .
Verschiedene Krankheiten
in der Weche vom 23. His 29 Januar 1916 (für die deut rte Pocken. Budapest 1 Todesfall, Budapest 5, We . krankangen; Varttellen: Nürnberg 30, Budapest 120, Jopenhagen B, ölen 1I8 Gikranturgen; Flecsleber. udarest . Pan, ig. rn, Ee in. ea r. 1. .
rankung; verletzun ur ollwutverdãcht . Tiere: Reg.. Bez eke 32 5 2 3. .