w
1
. 9 Oe e , , d.
7 e, r . ö
ma ö d Q Q Q Q Q Q Q . z
ö
* . .
2 —
. 2 . K / . ö
wird. Die Viebverwertun gsgenossenschaften sollen in äbn⸗ licher Weise bei der Lösung deg Pöutterproblemg tätig sein. Sie sollen durch reelle Absatzvermittlung, vor allem durch Lieferungs. verträge, die Hille bei der Futtermitte lbeschaffung vorseben, die Vieh⸗= mast erleichtern, für den Landwirt lohnender gesialten und so zu ihrer Ausdehnung beitragen.
Die Grenzen des freigenossenschaftlichen Wirkens sind einmal dadurch gegeben, daß die Genossenschaften keln geschlessenes System bilden, sondern isollert in das allgem ine Verkehrsgetriebe hinein- gesrellt sind, und außerdem durch den Umstand, daß sie bei allem guten Willen doch an bestimmte einseinige Erwerbs. (oder auch Ver⸗ braucht. Interessen gebunden sind, die sie zu vertreten und duichzusetzen haben. Im Allgemeininteresse liegenden Eöicherungen, die die freien Interessentengenossenschaften allein nicht zu bieten vermögen, soll auf dem Gebiete der Fleischversorgung durch die öffentlich regulierte Zwangevergenossenschaftung Genüge geleistet werden.
Bauwesen.
Der Ausschuß für gemelnsame Angelegenheiten des Archt— tekten vereins zu Beilln und der Vereinigung Berliner Architekten batte sich mit der Frage beschäftigt, ob gegen die Entstehung unschöner und unruhiger Gesamtbilder in neuen Straßen und Stadtteilen mehr als bisher eingewirkt werden könnte. Die Beratung des Ausschusses hat nunmehr eine Ver- handlung in den Vereinen über folgende Punkte als wünschenswert erscheinen lassen: 1) Ist eg erwünscht, daß die in den Ge⸗ meinden Grioß Berlins auf Grund des sogenannten Ver— unstaltungegesetz's erlassenen Ortsstatute nach Anwendungg⸗ bereich und sachlichem Inbalt erläutert werden? Empfiehlt es sich, in diesem Sinne jugunsten einheitlicher Gestaltung des Straßen bildes eine Ergänzung des Gesetzes gegen Verunstaltung anzustreben? 2) Ist in Groß Berlin die Schaffung freiwilliger, d. h. 1 Ba beratungsstellen unter etwaiger Anlehnung an die Polizeiämter erwünscht? 3) Empfiehlt es sich, eine Regelung dahingehend anzu⸗ strehen, daß der Kreis der Personen, die zur Einreichung baupolhjel. lich zu prüfender Entwürfe berechtigt sind, gesetzlich eingeschränkt werde? Im Berliner Architektenverein hat daraufhin Geheimer Ober- baurat Dr. Stübben dargelegt, daß an die Regelung der ersten Frage die Gesetzgebung nur mit großer Vorsicht herantreten könne. Für den zwellen Punkt könnte man für Groß Berlin an dle Schaffung einer Anzahl halbamilicher Bauberatungestellen denken, je aus einer Gruppe anerkannter Baukünstler bestehend, denen die der Baupolizei eingerelchten Pläne zugestellt würden mit der Er— mächligung, die Bauherren oder Architekten zu einer Besprechung ein⸗ zuladen, damit offenbar unschöne oder unerwünschte, das Gesamtbild der Straße schädigende Anordnungen geändert werden. Wäre der Ba uende verpflichtet, seine Fassade nicht bloß isoliert aufzuzeichnen, sondern die Nachbarhäuser mit darzustellen, so würde schon vieles gewonnen sein. Der dritte Gedanke würde nur durch ein neues Gesetz erreichbar sein; wenn man darauf auch zunächst nicht rechnet, so könnte doch durch den Ausbau der Ortsstatute gegen Verunstaltung und ihre erweiterte Anwendung auch auf neue Stadtteile eine beträchtliche Vermehrung des öffentlichen Einflusses auf bessere Gestaltung unserer Straßenbilder gewonnen werden.
GBerkehrõwesen.
Vom 1. März ab wird der Postauftraggsdienst zur Geld⸗ einziehung zwischen Deutschland und denjenigen Orten im Gebiete des Generalgouvernements in Belgien, die am Biiefverkehr mit Deutschland teilnehmen, wieder aufgenommen werden. Die Orte im Etoppengebtet Belgtens bleiben mithin auggeschlossen. Nähere Auskunst erteilen die Postanstalten.
Die Annahme von Postpaketen nach Faland muß bis auf weiteres eingestellt werden.
. BVerdingungen.
Die näheren Angaben über Verdingungen, bie beim „Reichs. und
Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen
Expedition während der Dienststunden von 9– 3 Uhr eingesehen werden.) Bulgarien.
5. 18. März 1916 Kriege finanzveiwaltung in Sofia: Lieferung von 90 Personenwagen, 40 Gepäckwagen und 1300 Güterwagen verschiedener Serien für die bulgarische Eisenbahnverwaltung. An der Lieferung können nur Wagenfariten teilnehmen. Das Lastenheft und die sonstigen Unterlagen zu dieser Lieferung sind zum Preise von 30 Lewa bei der Generaldirektion der bulgarischen Gisenbahnen und Häfen, Zimmer Nr. l, erhältlich.
Nr. 6 der ‚Versffentlichungen des Katserlichen Ge— sundheitsamts“ vom 9. Februar 1916 hat folgenden Inhalt: Gesundheitsstand und Gang der Volkstrankheiten — Zeitweilige Maßregeln gegen Cholera. — Gesetzgehung usw. (Preußen) Säug—⸗ singtfürsorge. — Helferinnen der freiwilligen Krankenpflege. — (Niederlande) Seucheneinschleppung durch Seeschiffe. — Tierseuchen im Deutschen Reiche, 31. Januar. — Vermischtes. (Norwegen.) Statistik der Irrenanstalten, 1912, 1913. — (Vereinigte Staaten von Amerika. Indiana.) Gesundheitsverhältnisse, 1912. — Geschenkliste. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Groß städte. — Desgleichen in deutschen Stadt- und Landbezirken. — Witterung.
Nr. 14 des Amtsblatts des Reichspostamts vom 7. Februar 1916 hat folgenden Inhalt: Verfügungen: Verbot der Außfuhr und Durchfuhr von Web⸗, Wirk. und Strickwaren; n,. Behandlung der Pakete mlt lebenden Tieren usw. Nach⸗ richten.
**
Gandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern jusamm en gestellten (Nachrichten für andel, In du strj⸗; und Landwirtschaft!) ) —ᷣ
Rußland.
Der Platinamarkt. In der letzten Zeit macht sich auf dem russischen Platinamarkt eine starke Steigerung der Preise für Plating bemerkbar, die bis über 50 000 Rbl. für 1 Pud !) hinaufgeht. Noch vor nicht alljulanger Zeit zahlte man für Platina in Jekaterlnenburg etwa 40 000 Rbl. für 1 Pud, und gegenwärtig verkauft man dieses Metall in großen Posten zu 54 – 57 000 Rbl. für 1 Pud, d. h. zu 14 Rbl. bis 14 Rbl. 85 Kop. für 1 Solotnik. Im Auftrag der Britischen Regierung sind 180 Pud von diesem Metall angekauft worden. Bis zur letzten Zeit wurden die Preise für Platina im Ausland bestimmt, und zwar in London und Parig, irt hängt aber ihre Festsetzung, dank der Hilfe des Ministeriums für Handel und Industrle, von den uralischen Montanindustiiellen ab. (Nach der Nowoje Wremja“ vom 23. Dezember 1915/5. Januar 1916.)
1 Pud (zu 40 Pfund) — 16,368 Eg, 1 Solotnik — 4.26 8.
—
Desterv eich ⸗Angarn.
Koh lenproduktion Oesterreichs im Jahre 1315. Das osterreichlsche Herrn für öffentliche Arbelten veröffentlicht die Nachweisung über die Gewinnung von Mineralkoblen (nebst Briketts und Koks) in den Jabren 1914 und 1915. Die Steinkohlen« produftion betrug 160.3 Mill. Deppelientner gegen 164,1 Mill. Doppel jentner im Jahre 1914, mithin ergab sich ein Zuwachs von 6, Mill. Deppeljentner. Die Braunkohlen förderung erreichte 220.2 Mill. Doppeljentner und erlitt demnach einen Augfall von 17,9 Mill. Doppelzentner. In den einzelnen Revieren stellte sich die Produktion des ver⸗ gangenen Jahres im Vergleiche zum Jahre 1914 wie folgt: 1 Steinkohlen 1918 gegen 1914
42 42 DOstrau⸗Karwin. 95 728 000 4 6550 000 Rossitz⸗Oslawan 4249 000 — 248 000 Kladno ˖Schlan . 26 021 000 4 1628000 ilsen. Miez. . 11813 000 4 223 000 Schatz lar Schwadowitz. .. 4344 000 — 230 000 Galizien. —
zen 15 59 oog Ils gos Die übrigen Bergbaue
2205 000 — 293 000 Zusammen . . 160 830 0090 4 6717000. „ SGegenüber dem Jahre 1914 ist die Steinkohlenproduktion um 6,7 Mill. Doprelzentner gestiegen, sie bleibt aber gegen das letzte Friedengjahr 1913 um rund 4 Mill. Doppelzentner zurück. ie Mehrproduktion deg vergangenen Jahres entfällt fast gänzlich auf das Ostrau. Karwiner Revier, dessen Förderung elnen Vorsprung von 65 Mill. Doppeljentner gewann. Im Friedens jahre 1913 produzlerte Ostrau etwa 94 Mill. Doppelientner oder um 1,ů, Mill. Doppel. zentner weniger als 1915. Eine nennenswerte Steigerung verzeichnet auch das Kladnoer Revier, welche 1,6 Mill. Doppelzentner beträgt. Die Produktiongziffer von 26 Mill. Doppelzentner geht über jene des Friedenssahres 1913 um rund 4 Mill. Doppeljentner hinaus. Im Pillner Revier wurden um 02 Mill. Doppeljentner mehr ge— fördert als im Jahre 1914, in welchem sich aber ein Rückgang von 17 Mill. Doppeljentner gegenüber 1913 zeigte. Das Schatzlar⸗ Schwadew er Revier verzeichnet eine Abnahme der Produttion um O2. Mill. Voppeljentner. In allen drei böhmischen Steinkohlen⸗ revieren wurden 422 Mlll. Doppelzentner gefördert (4 1,65 Millionen Doppeljentner). Die galizischen Gruben haben um 0,9 Millionen Doppel zentner Steinkohlen weniger gewonnen als 1914. Braunkohlen 64 n, ,. Brüx · Teplitz Komotau . ... 142224000 ,, e,, 2 86 532 099 Wolfseg · Thomasrouth 3 858 000 Leoben. Fohnsdorf 9 135 0090 Volts berg Köflach Trifail⸗Sagor .. Dalmatlen Galizien Bukowina . Die übrigen Bergbaue der Sudetenlãnder 2 Die übrigen Bergbaue der ä 8 042 000 4 68 000 Zusammen .. 220 271 0090 — 17 4800 00
Die Gesamtprodultlon in Höhe von rund 220 Mill. Doppel jentner zeigt einen Rückgang von 176 Mill. Doppeljentner, der um so empfindlicher ist, als schon die Förderung des Jahres 1914 um 35 Mill. Doppelzentner kleiner war als im Friedensjahr 1913. Das größte Braunkohlenrevier, Brüx ⸗ Teplitz Komotau, verzeichnet für 1915 eine Abnahme der Förderung um sast 20 Mill. Doppeljentner. Im letzten Friedensjabr 1913 förderte das genannte Revier rund 186 Mill. und 1915 142 Mill. Doppelientner. Der Ausfall in den beiden Kriegsjahren beziffert sich demnach auf etwa 43 Mill. Doppelzentner gleich etwa 23 v. O. Etwas günstiger haben sich die Produttions⸗ , im Falkenauer Revier gestaltet, das im letztverflossenen Jahre um eimwa 14 Mill. Doppeltentner mehr gefördert hat als im Vorjahr, das allerdings gegen 19135 ein Weniger von 6 Mill. Doppel⸗ zentner gezeigt hatte.
In den letzten fünf Jahren stellte sich die österreichische Kohlen⸗
prioduttion wie folgt: Steinkohle Braunkohle Millionen Doppelzentner Jain , 149780 252,650 ö . 155490 246, 80 4 n 164,70 272,7
— 282 D de 287 D D 88
1454000 323 000 117000
28 000 942 000 167 000 204 000
2 480 000 384 000
.
*** S*
l
272,70 1914. 150,70 237,70 , 160,R80 220,30. Gegenüber dem letzten Frledenejahr 1913 ergab sich somit eine Abnahme der Steinkohlenproduktlon um 4 Millionen und ein Rück⸗ gang in der Braunkohlengewinnung um 52,4 Mill. Doppelzentner. Die Kokserzeugung 1915 beirug 19,07 Mill. Doppel zentner, oder 2,8 Milltonen weniger als 1914 und etwa 7 Mill. Doppelzentner weniger als 1513. An Briketts wurden erzeugt: in den Stein⸗ kohlenrevieren 2, 05 (— 0,10) Millionen und in den Braunkohlen⸗ revleren 2,52 (4 90,22) Mill. Doppelzentner. (Nach Prager Tagblatt Nr. 27 vom 27. Januar 1916.)
Dänemark.
Regelung der Ausfuhrbewilligungen für Kohlsamen. Eine Bekanntmachung des Landwirtschaftsministeriums vom 24. Ja nuar 1916 lautet:
Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung des Justtzmintstertums vom 21. Januar 1916, wonach u. a. die Ausfuhr von Kohlsamen aus Dänemark in einer vom Landwirtschaftsministerium näher gebilligten Weise gestattet werden kann, wird hierdurch mitgeteilt, daß die Aus— fuhr von Kohlsamen zugelassen ist, wenn die Sendung von einer Bescheinigung der Staatganssalt Dansk Frokontrol darüber hezleitet ist, deß die betreffende Sendung oder ein Teil davon aus Kohlsamen besteht, der ausgeführt werden darf. (. Berlingske Tidende“.)
Schweden.
Ausfuhr von Klauenvieh über Dänemark. Die Aug— fuhr von Vieh über Trelleborg -Saßnitz ist auf große Schwierig⸗ keiten gestoßen. Dle Beförderung über Dänemark ist seinerzeit be—⸗ kanntlich eingestellt worden. Eine neue Genehmigung für diesen Beförderungsweg hat bislang nicht erreicht werden können. Die Beteiligten baben sich nunmehr mit neuen Eingaben an den schwedi—⸗ schen Landwirtschaftsminister und an die Eisenbahndirektion gewendet. Durch das Verbot einer Beförderung über Dänemark werden nicht nur die Ausfübrer von lebendem Vleh getroffen. Vielmehr haben auch die Austfuhrschlächtereien ihren Betrieb einschränken oder sogar einstellen müssen, da auch Fleisch auf dem Wege äher Dänemark nicht ausgeführt werden darf. (Nach Stockholms Dagblad.)
— Wie W. T. B.‘ aus Berlin erfährt, läßt die Entwicklung der Kaffeepreise auf den für die deutsche Einfuhr maßgebenden Märkten für einen guten Konsumkaffee einen Kleinverkaufsprels von 2,30 M für das Pfund gerösteten Kaffee angemessen erscheinen. Solange dieser Preis eingehalten wird, beabchsichtigt nach Mit⸗ teilung des W. T. B.“ die Reglerung in den Kaffeehandel nicht einzugreifen.
— Der Hauptversammlung der Glas⸗ und Spiegel / Manu⸗ faktur A. G., Gelsenkirchen⸗Schalke, wird laut Meldung des W. T. B.“ vorgeschlagen, keine Dividende für das ab⸗ gelaufene Geschäftsjahr zu verfeilen (gegen 6 o/ g im Vorjahre). Der ausgewiesene Bruttobetriebsüberschuß beträgt 364 b69 AM (ö903 076). Na e, . der Abschreibungen, Reparaturen usw. ergibt sich ein Verlust von 106 944 M (Reingewinn 647 077), ver auß dem
Vortrage gedeckt wird, sodaß noch eine Summe von . Es 1 1238) als Vortrag verbleibt. Die finanzielle age jan, Angabe der Verwaltung andauernd als günstig bezeichnet wenn
Brüssel, 13. Februar. (B. T. B.). Augwelg der departementg der Socists G6nsrale de Be dom 10. Februar (in Klammern vom 5. Februan); n Metallbestand und deutsches Geld 179 826 9798 (164 763 75 Duibaben jm Auslande i 32s 3 (8 z zöz) r, Dance. Guthaben im Auslande 49 964 844 (49 660 976) Fr., Dari ezn Schatz scheine ausländischer Staaten 1 360 000 (1 3560 000) lehne gegen Schatzscheine der belgischen Ziffer J der Vorschriften) 480 06090 g09 (480 900 900) Fr, und Scheds auf beigische Plätze S6 647 958 (5s 679 sag zr. lehne gegen inländlsche Wertvaptere 4512 866 (4525 6 sonstiae Aktiven 8 001043 (7 890 875) Fr., zusammen 70) gn (773 462 823) Fr. — Passiva. Betrag der umlaufenden 66 845 507 (605 370 832) Fr., Giroguthaben 164 424 476 (lödzg Fr., sonstige Passiven 9 572 245 (9 546 905) Fr., lusm 790 842 228 (773 642 823) Fr.
— Die Ausbente der in den Trans vaal Chanbt Mines vereinigten Minen betrug laut Meldung des R im Januar 1916 759 852 Unzen Gold im Pfd. Sterl.,, der Außendistrikte von 117302 Pfd. Sterl. Die Gesamtausbeute der denn Minen betrug im Januar 19165 787 467 Unzen Gold im Wen 3344948 Pfd. Sterl. gegen 781 111 Unzen Gold im Wen 3317 949 Pfd. Sterl. im Dezember 1915 und gegen 71988 Gold im Werte von 3 037 058 Pfd. Sterl. im Januar 1915. des Mongts Januar waren in Goldminen 209 835, in Kohln werken 9223 Arbeiter beschäftigt.
Börse zu Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)
vom 14. Februar fũr Geld Brief ts
1Dollar 100 Gulden 100 Kronen Schweden 100 Kronen Norwegen 100 Kronen Schweiz 100 Franken Oeste reich 100 Kronen Rumänien 100 Lei Bulgarlen 100 Lepa
New Jork Holland Dänemark
— — — — 5 —
OO — M
— — 2 238 ; — *.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärltn . 24 0⸗!0 Engl. Konsch
London, 12. Februar. (W. T. B 5 oso Argentinter von 1886 963, 4 o Brasilianer von 1889. 400 Japaner von 1899 71, J o Portugiesen ——, 5 00 von 1906 844, 43 0ᷣ)0 Russen von 1909 743, Baltimore and Ohho= Canadian Pacific 1853, Erie — —, National Railways of Merl Pennsylvania 60, Southern Paeifie 10655, Union Pace United States Steel Corporation 883, Anaconda Copper 19, Tinto 645, Chartered 19/9, De Beers def. 107, Goldfeein Randminegz 495. — Privatdiskont 55, Silber 26116.
Paris, 12. Februar. (W. T. B.) H o½ Franzbsische J 87, 25, 3 o Französische Rente 61, 00, 4 0/0 Span. äußere M l 00, 5/0 Russen 1906 83,70, 3 o/o Russen von 1896 — =, Türken ——, Suezkanal ——, Rlo Tinto — . —.
Amsterdam, 12 Februar. (W. T. B.) Still, Schi
aktien fest. Scheck auf London 11,333, Scheck auf Berlin 4400
auf Paris 40,45, Scheck auf Wien 3100. — 5 og Niederl Staatsanleihe 1011356, 9, Obl. 3 9 Niederl. W. S. 685, Nlederländ. Petroleum 5433, Holland ⸗Amerika. Linie 3931, ländisch⸗Indische Handelt bank 179, Aitchison, Topeka u. Sam 100159, Rock Island 1 s66, Southern Pactfie 95, Southern Ra Corp. 7983, Französisch englische Anleihe 923
New York. 11. Februar. (W. T. B. J (Schluß.) Das Ć an der heutigen Effektenbörse wurde fast ausschließlich von der mäßigen Spekulatlon bestritten und war im Hinblick auf den m Feiertag nicht besonders lebhaft. Die Kursgestaltung war bei ß nicht einbelllich, doch war ein festerer Unterton nicht zu dein Regere Nachfrage bel anziehenden Kursen herrschte für Kupse im Zusammenhang mit günstlgen Dividendengerüchten und a zeichneten Berichten vom Kupfermarlt. Industriepapiern führende Eisenbahnwerte bleiben wenig beachtet. Im n Verlauf wurde die Stimmung infolge tellweiser speh Abgaben matter, doch trat in der letzten Stunde von eine leichte Erholung eln. Der Schlußverkehr war unregel Umgesetzt wurden 570 9000 Altien. Tendenz für Geld: Beha Geld auf 24 Stunden Durchschn.-Zinsrate 13, Geld auf 26 En letztes Darleben 2, ( Trangfers 4.763509. Wechsel auf Parig auf Sicht 5, 825, * auf Berlin auf Sicht 753, Silber Bullion 6g, 3 oso M . Bonds 663, 4 0,0 Ver. Staat. Bonds 1926 110, FTopeka u. Santa Fs i633, Baltimore and Ohio 881, Cm Pacisie 175, Chesapeake u. Ohlo 623, Chicago, Milwaukee! . gö6z, DVenber u. Rio Grande 11. Illinols Central puigville u. Nashville 125, New Jork Central 1063, Norh Western 118, Pennsylvania 573, Reading 794, Southern Packt. Unton Pacifie 1344, Anaconda Copper Mining 90t, United Steel Corporation 83, do. vref. 117. — Morgen, am 12. g bleibt die Fondsbörse geschlossen.
Rio de Janciro, 11. Februar. London 111316.
Kursberichte von auswärtigen Waren mätlt .
London, 11. Februar. (W. T. B.) Kupfer prompt! Liverpool, 11. Februar. (W. T. B.) Baum wolle n ho0o0 Ballen, Einfuhr 11 600 Ballen, davon 11 600 Ballen kanische Baumwolle. — Für Nãärz pri 779, für Mal⸗Jun k und Brasilianisché 1 Punkt, Aegyptische 15 er. w . Liverpool, 12. Februar. ö Baum wolle. 4000 Ballen, Ginfuht 19 500 Ballen, davon 766 Balle kanische Baumwolle. — Für Marz ⸗April 7. 83, für Mal Jun n n n, n, und Brasilianische 1 Punkt, Aegyptische er. ; . , . 11. Februar. (W. T. B.) Roheisen fü New Jork, 11. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Ban lolo mibdling 1210. do. für är Il, J2, do, für Auml do. für Mat jz, id, New Orleang do. loko middling Petroleum Refined (in Cafes) 11,25, do. Stand. white in Min o äg0, do. in Tanks h. 25, do. Credit Balanges at Oll Ct Schmalz prime Western 19,45, do. Mohe & Brotherg 1096 Jentrifugal 4.833 — 4,39, Welzen für Mai 136, do. für Jil, do. hard' Winter Nr. 2 141, Mehl Spring Wheat elearg (len bis 5, 60, Getreldefracht nach LUiverpool 23, Kaffee Rio Nr. I do. fir Mär; 7,1, für Pai 75, für Jul. . go, Kupfer Er loko ww. Zinn 41.25. J Die amerlkanischen Märkte bleiben morgen geschlofsen. Geburtstag.) Winnspeg statt. Rio be Janetro, 11. Februar. (W. T. B) ‚ gufuhren: In Rio I5 050 Sack. In Santos 19 500 Gad
ovinzen (gemiß in
Werte von Iz) 27615 Unjen Gold in R
— —
Union Paecifie 12915 9, Anaconda 175, United States
Wechsel auf London (60 Tage) 471,
(W. . B) Weh
Börsenveikehr findet nur in New Orlen
1. NMatersuchungssachen. 2. e
3. Ver 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
) Untersuchungssachen.
Der gegen die Schnitter: Tool] I Wasyl Boczkur,. 18 oder 19 Jahre alt, aus Pechowka, Galizien,
2) Wawrjen ce Sniegowliez,. 20 Jahre alt, aus Priykory, Rass. Polen, erlassene Steckbrief vom 12. Juli 1915 — Nr. 173, Stück Nr. 28 817 — wird er⸗
neuert. Stettin, den 31. Januar 1916. Kriegegericht des Kriegszustandes.
7000s] Fahnenfluchtserklärnn g und Beschlagnahmeverfũügung. In der Untersuchungesache gegen den Reservlsten Stanie laus Leb zianomski vom J. Ers. Batl. Inf. Regt. Nr. 140 in Hohensalig, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär⸗ e, sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtia erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Bromberg, den 11. Februar 1916. Gericht der Landwebrinspektion.
T7o0lo] Fahnenfluchte erklärung und Vermögensbeschlagnahme.
Auf Grund der 55 360, 361 M. Str.
G. O. wird der am 351. 7. 1875 in Sülz⸗ feld geborene Landsturmmann Reinhard Echarfenberger der 4 Komp. Ldstrm. Inft. Batl. Mühlhausen (Thürtagen), Maurer in Sülzfeld, für fahnenflüchtfg erklärt und sein im Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Chauny, den 10. 2. 1916.
Gericht der mob. Gtappenkommandantur 1 III, T. Armee. 69995) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Jakob Johann Heinrich Kohlen, geboren am 29. 11. 83 zu München ⸗ Gladbach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militaäͤr⸗ ssrafgesetzbuchs sowie der 8§ 356, 360 der
Millstãrstrafgerichteordnung der Beschuldigte
hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Cöln, den 10. Februar 1916. Gericht der Landwehrinspektion.
7 o0M0o04ã Fahuenfluchtsertlürung.
In der Untersuchungssache gegen den Musk. Leo Jagomski, 6. Komp. J⸗R. 344, wegen Fahnenflucht, wird au Grund der S5 69 ff. des Milttärstrafgesetz buchs sowie der S§ 356, 360 der Milltär—⸗ strafgerichtsoꝛdnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
D.⸗Tt⸗⸗Q m den D. 96 1916.
Gericht der 846. J. D.
699961 Fahnen fluchtserklärung
und Beschlagnahmeversügung.
In der Untersuchungssache wider den Mugk. Karl Barrisre der 4 Komp. Inf.⸗Regts. 30, geb. 9. 7. 1893 zu Wallingen, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der §S§ 69 ff. M. St. G. B. und der §§5 356, 360 M.⸗St.« G.. O. der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt.
Div. ⸗St. Qu., den 7. 2. 1916.
Gericht der 21. Reservedivision.
70006] Fahnen fluchtserklärung
und Beschlagnahmener fügung.
In der Unterfuchungssache gegen den Wehrmann Heinrich Vierron, 9. Komp. InfReg. 174, wird der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen beschlagnahmt. S§ 356, 330 M⸗St.⸗ G.. O.
D. St Qu., den 7. II. 16.
Gericht der 31. Inf.Div.
Diedenhofen, den 5. II. 1916. Gericht der Kaiserlichen Kommandantur Diedenhofen.
70009] Fahnenfluchtserklärung.
In der Ünterfuchungssache gegen den Lmost. Robert Michalsti v. II. Ers. Btl. J.R. 39, geb. am 12. 3. 87 zu Dort,; mund wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ huchz sowse der S§5z 3656, 369 der Militär⸗ strafgerichtgzoꝛ dnung der Beschuldigte hier durch für fahnenflüchtig erklärt.
Düfseldors, den 8. Februar 1916.
Gericht der Landwehrinspektion.
— —
700i] FJahnenfluchtserklãrung und Besjchlagnahmeverfügung.
In der Unterfuchungasache gegen den Landsturmmann Max DOelmann wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S5 69 fs. des Milit gr strafgeseßbuches sowie der g 9 Z60 der Milltärstrafgerichtg ordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fabnenflüchtig er— klärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.
soblenz, den 2. Februar 1916. Gericht der flellvertr. 31. Inftr. Brigade
Amttstelle Koblenz. Der Gerichtsherr: 366 von Pernuth. als Kriegsger chtsrat.
lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. r
698997 Fa —
In der Untersuchungssache gegen den Mugkletier Wilheim Vogel des 1. Ersatz⸗ bataillong Inf. Regt. * 68 Rekruten. devot 1, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der F§5 69 ff. deg Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowle der S5 366, 360 der Nilitãrstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Koblenz, den d. 2. 16.
Gericht der stellvertr. 30. Inf. Brigade.
Der Gericht sherr: Dr. Becker,
Graßmann. als Militärhilfsrichter.
70007] Fahnenfluchtserklärungen.
In der Untersuchungtsache gegen
1) den Ersatzreservisten Kaspar Karl Baumert, Friseur, geb. 25. 7. 87 zu Mülhausen, Kreis Mülhausen, zuletzt in Colmar wohnhaft,
2) den Jäger zu Pferde d. Res. Josef Kamlll Griefringer. Küfer, geb. 22 12 39 zu Egisheim, Kieit Colmar, zuletzt daselbst wohnhaft,
zu 1 u. 2 Beschluß v. 9. 12. 15,
3) den Grsatzreservisten Karl Adolf Mehner, Möbelschreiner, geb. 7. 4. 81 zu Colmar, Kreis Colmar, zuletzt daselbst wohnhaft,
4) den Musketier d. Ldw. II Heinrlch Herzog, Blechschmied, geb. 28. 4. 77 zu Thann, Kreis Thann, zuletzt daselbst wohnhaft,
zu 3 u. 4 Beschluß v. 13. 12. 15,
5) den Gardisten Johann Baptist Schneider, Zinnpfeifenfabrikarbeiter, geb. 259.1. 74 zu Ammerschweier, Kreis Rappolts.« weiler, zuletzt daselbst wohnhaft,
6) den Ersatzreservisten Eugen AUncel, Ackerer, geb. 24. 4. 78 zu Urbeis, Kreis Rappoltsweiler, zuletzt daselbst wohnhaft,
7) den Musketier d. Ldw. II Johann Baptist Chotel, Oberbauarbeiter, geb. 22. 11. 738 zu St. Kreuz, Kreis Rappolts.« weiler, juletzt daselbst wohnhaft,
s) den Musketier d. Ldw. II Emil Fuccht. Fabrikarbeiter, geb. 20. 7. 76 zu Ingersheim, Kreis Rappoltsweiler, zuletzt daselbst wohnhaft,
9) den GEtsatzreservisten Leo Albert Bleu, Tagner, geb. 19. 4. 83 zu Kaysers— berg, Kreis Rappoltsweiler, zuletzt daselbst wohnhaft,
zu 5 —9 Beschluß v. 14. 12. 15,
10) den Dragoner d. Vw. L Karl Luzlan
Vorburger, KHäcker, geb. 27. 1. 86 zu
f Vs klinshofen, Kreis Colmar, zuletzt daselbst
wohnhaft,
1I) den Ersatzteseivisten Leo Narrer, Möbelschreiner, geb. 6. 11. 87 zu Moosch, Kreis Thann, zuletzt in Urbeis wohnhaft,
12) den Mugtkeiler d. Ldw. 11 Eugen Thiebaut, Knecht, geb. 21. 5. 77 u Breitenau, Krels Schlettstadt, zuletzt in Diedolshausen wohnhaft,
13) den Kanonier d. Lw. 1 Julius Paul Legrand, Holzhauer, jetzt Fuhr⸗ mann, geb. 2. 5. 35 zu Leberau, Kreig kö zuletzt in St. Kreuz wohn⸗ aft.
14) den Unteroffizier d. Tdw. 1 Alois Taver Wust, Schlosser, geb. 21. 6. 84 zu Rappoltsweiler, Kreis Rappoltsweiler, zuletzt daselbst wohnhaft,
zu 10— 14 Beschluß v. 20. 12. 15,
1 den Pionter d. Ldw. 1 Eugen Risß, Bauschlosser, geb. 11. 12. 84 zu Bühl, Kreis Gebweller, zuletzt in Rappoltsweiler wohnhaft, Beschluß v. 22. 12. 15, .
wegen Fahnenflucht, werden in Gemäß—⸗ heit der S5 69 ff. des Mil.-St.- G. B. fowie der S5 356, 360 der Mil. St. G.. O. die Beschuldigten für fahnenfläüchtig erklärt.
Straßburg, den 9., 13., 14., 20, 22. Dezember 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
(70093 Verfügung.
Die gegen den Mutketier Johann Beutl, 1. Komp. J. Ers. Batl. Inftr⸗ Ngts. Nr. 160 in Bonn am 24. Januar 1916 erlassene Fahnenfluchtserklärung ist erledigt.
Bonn, den 9. Februar 1916. Gerlcht der 1. stellv. 80. Infanteriebrigade.
69999 Beschluß.
In der Unteisuchungssache gegen den Reservisten Marx Urban vom Erz ⸗Batl. Res.Inftr.⸗Regte. 35 wird die Fahnen⸗ fluchtserklärung vom 20. August 1915 hiermit aufgehoben.
Brandenburg a. H., den 10. Februar
1916 Gericht der stellv. 11. Inftr. Brigade.
70002 Uufhebung
einer Fahnen fluchtserklärung.
Die unter dem 20. Oktober 1919 gegen den Reservisten Paul Teschemacher J. . 74 vom Gericht der Landwehrin spektion ergangene Fahnenfluchtserklärung wird hiermlt aufgehoben.
Hannover, den J. Februar 1916.
Gerscht der stellv. 3. Inf. Brigade, Hannover.
709005 Verfũgung.
Die unterm 31. Oktober 1915 unter Nr. 18345 erlassene Fahnenfluchts erklärung und Beschlagnahmeverfügung wider
1) Georg Fenus. Res.⸗Radf.
2) wn, ,, Komp. 30,
ird aufgehoben.
ö Im ebe, den 10. Februar 1916. Gericht der 30. Reservedivision.
17
0000 Dle am 31. Jult 1916 6e den Gefr. d. Res. Seinrich Held, Ers. Esk. Drag. Regt. 20, ergangene Fahnenfluchttzerklirung
wird zurũckgenommen. ¶RReichsanzeiger vom 10. August 1915 Nr. 187.) sFarlsruhe, den 7. Februar 1916. Gericht der Landwehrinspektion.
70013] Ver fügung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Jakob Schiefer von der 2. Komp. Grs. Batl. Res. Inf. Reats. Nr. 25 wird die unterm 16. Mai 1915 Reichsanzeiger Nr. 117) erlassene Fahnen fluchtserklärung hiermit zurückgejogen.
Koblenz, den 5. Februar 1916.
Gericht der Kommandantur Koblenz
und Ehrenbreitstein.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
699011 Zwangsuersteigerung.
Im 6 der Zwangsvollstreckung soll am 28. April ESHEG6, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstr. 13/14 III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Charlotten⸗ burg, Helmholtzstraße Nr. 32, belegene, im BSrundbuche von der Stadt Charlottenburg (Berlin) Band 11 Blatt Nr. 273 (eta- getragener Eigentümer am 14. Januar 1916, dem Tage der Eintragung des Ver steigerunge vermerkg: Architekt Adolf Mönch zu Berlin⸗Schöneberg) eingetragene Grund⸗ stũck: Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ flügel, Gartenhaus und Hofraum, Ge— maikung Charlottenburg, Kartenblatt H, Parzelle 5763 / 212, 7a 86 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 5926, , 14070 S, Gebäudesteuerrolle Nr. 4378.
Berlin, den bh. Februar 1916.
Königliches Amt gericht Berlin Mitte.
Abt. 85. 85. K. 1. 16.
69902 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwanatvollstreckung soll am G. Mai 1916, KBormittags EO Ur, Neue Friedrichstraße 1314, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Naunynstraße Nr. 83, belegene, im Grund⸗ buche von der Luisenstadt Band 50 Blatt Nr. 2438 (eingetragene Eigentümerin am 25. Januar 1916, dem Tage der Eintra⸗ gung des Versteigerungsvermerks: Fräulein Leonore Nasse zu Berlin) eingetragene Grundstück: 4. Vorderwohnhaus mit Hof, b. Wohngebäude links, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 47, Parzelle 436 193, 3 a 32 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 14326, Nutzungswert 6200 , Gebäude steuerrolle Nr. 2089.
Berlin, den 8. Februar 1916.
Cönigliches k Berlin ⸗ Mitte.
Abt. 85. 85h 2 16
69903] Zwaungsver steigerung.
Im Wege der Zwangẽevollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendoif belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Relnlckendorf Band 41 Blatt Nr. 1247 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Postschaffners, jetzigen Bäckeretinhabers Robert Plumeyer zu Berlin⸗Reinickendorf eingettagene Grund⸗ stück am 23. Juni 1916, Vormittags 105 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerslchtsstelle — Brunnen-⸗ platz — Zimmer r. 30, 1. Stockwerk, versteigert werden. Dag in Herlin⸗ Reinickendorf, Haugotterstraße 102, be⸗ legene Grundstück enthält: a. Wohnhaus mit Hofraum, b. Seitengebäude rechta, C. Seltenwohnhaus links und umfaßt dle Trennstücke Kartenblatt 3 Parzellen zu 1428/76 und 2699/76 von 6 a 43 am Größe. Es ist in der Grundsteuermutser⸗ rolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinicken⸗ dorf unter Artikel Nr. 1179 und in der Gebäudesteuerrolle bes selben Bezirks unter Nr. 826 mit einem jährlichen Nutzunas⸗ wert von 3049 S verzeichnet. Der Ver⸗ steigerunge vermerk ist am 22. Juni 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 8. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin Wedding.
Abteilung 6.
69904] Zwangsyersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 70 Blatt Nr. 1634 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen der ‚Lipsta Grundstückagesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Charlottenburg einge⸗ tragene Grundstück am 22. September 1916, Bormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichttz stelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, J. Stockwerk, versteigert werden. Das in Berlin, Martin Opitzstraße 6, belegene Grundstück enthält Vor derwohnhaus mit Seitenflügel links, 2 Quergehäude und 3 Höfe und umfaßt das Trennstück Karten blatt 23 Parzelle 965371 ꝛe. von 9 a 30 dm Größe. Eg ist in der Gebäude steuercolle des Stadtgemelndebezirks Berlin unter Nr. 4717 mit einem jährltchen Nutzungswert von 16000 4K und in der Gründfteuermutterrolle unter Artikel Nr. 4712 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerkt ift am 29. Jull 1914 in dag Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 8. Februgr 1816. Königlicheß Amtsgericht Barlin⸗ Werding.
Abteilung 6.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis sür den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 8.
9. Bankausweise.
(699061 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Richard in Metz, als Pfleger deg am 27. IX. 1878 ge- borenen, juletzt in St. Privat · la · Montagne wohnhaften, jetzt fahnenflüchtigen Ackererg Visftor Eorard, hat das Aufgebot des Kassenscheins N 15 303 des Kreditvereins für Lothringen e. G. m. b. G. in Metz, über 10 088 1 nebst Zinsen zu 4 v. ö. zwecks Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 2. November 19186, Vormittags 9 Uhr, Saal 52, anberaumten Aufgebolg⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft. loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Metz, den 7. Februar 19165. Kaiserlich's Amtsgericht.
7005331 Bekanntmachung.
Am 24. Dezember v. J. sind in Felgen⸗ tren folgende Wertpapiere gestohlen:
a. 5 0 /ige Reichs anleihe von 1915 Lit. D) Nr. 786246 über 500 A,
b. 31 0oige konsol. preuß. Staatsanleihe von 1890 Lit. D Nr. 475337 über 500 , C. dergleichen von 1887/83 Lit. F Nr. 179723 über 300 4A,
d. 4 0,ν Pfandbrief der Deutschen Hypo- tbekenbank A.-G. zu Berlin Ser. 10 Lit. C Nr. 6995 über 1000 4,
6. folgende 4 0½ ige Pfandbriefe der Deutschen Grundkreditbank zu Gotba: Abteilung XIII Ser. 19 Lit. G0 Nr. 4862 über 500 M, Abteilung X VIa Ser. 25 Lit. B Nr. 4237 über 300 , Abtei- lung XVIla Ser. 27 Lit. A Nr. 3226 über 100 A, Abteilung T Via Ser. 25 Lit. A Nr. 2999 über 100 .
Sollten die Papiere zum Vorschein kommen, bitte ich um Nachricht.
Iülichendorf bei Felgentren, den II. Fehruar 1916.
Der Amtavorsteher: Haase.
69907 Aufgebot.
Die von der Bremer Lebensversicherunge.⸗ Bank auf das Leben von Frau Catharina Rosendorn, geb Koch, in Mainz unterm 23. Oktober 1874 ausgefertigte Poliee (L. 13778) über S 1509, — ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber ge⸗ nannter Pollce wird biermit aufgefordert, sich innerhalb d Monate bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Po- lice für krastlos erklärt und an deren Stelle der Antragstellerin eine neue Ausfertigung erteilt wird. ;
Werlin, den 12. Februar 1916.
Frein Bremen⸗Hannoversche Lebentz⸗
versicherungs Bank Aktiengesellschast.
699081 MNufgebot.
Die von der Bremer Lebens versicherungs⸗ Bank auf das Leben von Frau Justine Friederike Henriette Loutse Dier sch, geb. Salle, in Bremen unterm 26. Mat 1874 ausgefertigte Police (I. 19 499) über M 150, — ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 2 Monaten bei ung zu melden, widrigen falls die verlorene Police für kraftlos er⸗ klärt und an deren Stelle der Antrag— stellerin eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 12. Februar 1916.
Freia“ Bremen ⸗Hannoversche Lebene versicherungs · Bank Aktiengesellschaft
69910 Hinterlegungsscheinaufgebot.
Der Hinterlegungsschein über die auf den Namen des Herrn Gustav Lehmann, Fleischermeister in Charlottenburg, lautende Versicherungsvoltee Nr. 218 034 ist nach Anzeige der Ehefrau des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß 5 9 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats der genannte Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt und an Stelle des. selben ein neuer Hinterlegungsschein aus⸗ gefertigt werden wird. Berlin, den 11. Februar 1916. *
Friedrich Wilhelm Lebentversicherungg⸗Aktiengesellschaft. Die Direktion.
699097 Volicenaufgebot.
Die auf den Namen des Herrn August Winkler, Uhrmacher in Hannover, lautende Versicherungspollee Nr. 262 332 ist in Verlust geraten. Dies wird gemäß 5 9 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß na ruchtlosem Ablaufe elner Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses 6 die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 11. Februar 1916. Friedrich Wilhelm Lebenghersicherungs· Aktiengesellschaft. Die Direktion.
69912 Oeffentliches r ,.
Der von unt am 31. Dezember 1912 auf das Leben des Oberingenieurs Herrn Fritz Schulz in Cottbus ausgefertigte Ver ⸗ sicherungsschein Nr. 129 639 ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb zwei Monaten der Inhaber desselben sich nicht bei uns meldet, gilt er für kraftlog. Magdeburg, den 19. Februar 1916.
flhelma in Magdeburg, Allgemeine
Bersicherungs · Aktien ⸗Gesellschaft.
ch logo)
ssenschaften.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
69911
t Die spollee A 200227 über Æ 200090 Versicherungsum me, auf das Leben des Fausmanngs Herrn Georg tts in Düssel ˖ dorf lautend, ist angeblich abhanden ge⸗ kommen. ö
Alle Personen, welche Ansprũche aut dieser Versicherung ju haben glauben, werden blerdurch aufgefordert, sie inner · halb 8 Monate von beute ab bei Ber⸗ meldung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 9. Februar 1916.
Magdeburger Lebens- Versichernugs · Gesellschast.
69905 Der Lommersumer Spar und Darlehng⸗ kassen⸗ Verein e. G. m. u. H. in Lommer- sum hat daz Aufgebot des Hypotheken briefs über die im Grundbuch von Lommer sum Band 9 Artikel 360 — Eigentümer: Anna Maria Jonen zu Buschdorf — Ab- teilung III Nr. 1 eingetragene Post von ob, 76 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1916, Vormittags Oz Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uikunde vorzulegen, widrigenfalls die srastloserllärung der Urkunde erfolgen wird. Euskirchen, den 5. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
69686 Nufgebot.
Der Justizrat Evers zu Warburg hat als Pfleger für die unbekannten Erben der am 13. November 1914 veistorbenen Witwe Theresia Schäfer, geb. Pieper, in Warburg beantragt, den oeischollenen Julius Wllbelm Heinrich Vieper, ge⸗ boren am 24. März 1344 ia Neuß, zuletzt wohnhaft in Aachen, . tot zu erklären. Der bezelchnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 2E. Oktober 1916, Wormittags RO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichl, Aachen, Augustastr. 79, II. Stock, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aachen, den 8. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. 5.
K. Amtsgericht Böblingen. 699131 Aufgebot.
Der Karl Gottileb Sigmund, Seide⸗ weher in Sindelfingen, hat als Abwesen⸗ beitzpfleger den Antrag gestellt, den am 265. April 1860 zu Studelfingen geborenen Maurer Karl Wilhelm Auer, welcher im Jahr 1883 nach Amerika gereist und seit 1885 verschollen ist, fär tot zu erklären. An den Veischollenen ergeht reshalb die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Sametag, den 11. November d. J. Vormitt. O9 Uhr, vor dem K. Amts⸗ gericht Böblingen anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, die Aufforderung, spaͤtestens in dem enannten Aufgebotstermin dem Gericht iervon Anzeige zu machen.
Böblingen, den 9. Februar 1916. Oberamttzrichter Heintzeler.
69914 Aufgebot. Die Frau Frteda Buchholz, geborene Hecht in Königsberg i. Pr., Schrötterstraße Nr. 21, bat beantragt, den verschollenen, am 23. Januar 1878 in Petershagen, Krelz Pr. Eylau, als Sohn des Pfarrers Hecht geborenen Paul Hecht, zuletzt wohnhaft in New York, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Sepiember 1916, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. n alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen. a, den 28. Januar 1916. önigliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Hufner Johann Schleth in Damen dorf als Abwesenheltgspfleger hat bean- tragt, die verschollene Margaretha Sophia Vrinz, eheliche Tochter des Markus Prin in Damendorf und der Sophia Katharlna Margaretha Prinz, geb. Revensdorf, später wieder verehelichten Rieper, geboren im Jahre 1843, zuletzt wohnhaft in Damen- dorf, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert 6 spã⸗ testens in dem auf den 8. Sꝛovember E9E6, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Geiicht anberaumten 3 gebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todetzerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen. geen den 8. Februar 1916.
Könlgliches Amtsgericht. 2.
*
,
ü
wee e, n. s 6 — ö 2e
8 ,
2 Dre,, e e nnn.
m m, .. . R
e rm,
ö
— a e
ce die pa mn, . e — ——
K — d
.
e, .