1916 / 38 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

. m m ,

; ;;; 1 1

oog le]

ot. Die Ehefrau 2 August Wein, Anzeige

ene geborene Darmel, a Gssen, Bie⸗ erttraße Nr. 180, hat beantragt, den seit dem 25. Dejember 1905 verschollenen Arbelter August Weiß, geboren am 31. Januar 1862 in Lissau, Kreis Marlen⸗ burg, zuletzt wohnhaft in Essen, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 7. November 1916, Bor- mittags I Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichi, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebots termine zu melden, —ᷣ4 die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver chollenen zu ertellen vermögen, ergebt die Aufforderung, spatestengs im Aufgebotz. termine dem Gericht Anzeige zu machen. Essen, den 7. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

(69917 Ausgebot.

Der Rentenempfsaänger Ferdinand Engel aus Kahlbolj, vertreten durch Jastizrat Carlssohn in Heiligenbeil, bat beantragt, den verschollenen Scefabrer Heimann Otto Engel geberen am 17. Dezember 1875 in Kahlbolz, Sohn der früheren Eigen kätner, jetzt Rentenempfänger Ferdinand und Auguste Wilbelmine, geb. Karus, Engelschen Ebeleute in Kahlbolj, zuletzt wohnhaft in Kahlbolj, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf. gefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Oktober 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterreichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr 1, anberaumten Auf- gebotatermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestene im Aufgebots. termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Heiligenbeil, den 6. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

(69918 Aufgebot. Der Chauffeur Friedrich Wllbhelm Wartenberger in Wittenberg bat be. antragt, die verschollenen Brüder Gott⸗ fried Wartenberger, geboren am 25. September 1813, Karl Gottlob Wartenberger, geboren am 29. No vember 1816, und Gottlieb Warten berger, geboren am 11. Juni 1820, zuleßt wohnhaft in Colochau (Kreis Schweinitz), für tot zu erklären. Die be. zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21 Ser- tember E9IG6 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumien Aufgebotstermine zu melden, widrigen alls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, 2 die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anieige zu machen. m Elster), den 16.

Königliches Amtsgericht.

7. Februar

1699197 Aufgebot. J r

Der Privatmann Gustav Hahner in Kiel Gaarden, Jachmannstraße Nr. 214, hat beantragt, seinen Bruder, den ver⸗ scholl enen Schiff? zimmermann Louis August Hahner, geboren am 6. November 1863 tn Danzig, zuletzt wohnhaft in Klel— Gaarden, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 21 Ot. tober 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Riag⸗ straße 21, Zimmer Nr. 69, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er- geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ftiel, den 8. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

(69920 Aufgebot. .

Der Rentier August Reger in Ostrowo hat beantragt, den verschollenen Kämmexei⸗ kassenrendanten Emil Reger aus Posen, zuletzt wohnhaft in Posen, geboren am 26. November 1860 in Ostrowo, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2 Oktober 1916, Vormit tags 1E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 108, anberaumten Auf- gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Posen, den 2 Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

63992 Aufgebot. ö Der Landwirt Friedrich Conrad Triesch mann und Frau in Oberellenbach haben beantragt, den verichollenen, am 5. Februar 1838 zu Oberellenbach geborenen Land und Gastwirt Conrad Prediger, zuletzt wohnhaft in Oberellenbach, für tot zu en, klãren. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Frei- tag, den 22 September 191 G6 Vor⸗ mittags 1 O Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun olgen wird. An alle, welche Auskunft

vãtestent ln Aufgebett termine dem Gericht ju ma

. n a. Fulda, den 2. Februar Königliches Amtagericht. Abt. 3.

69921] Aufgebot.

Der Taglöhner Georg Haller in del. berg Dorf bat beantragt, den verschollenen Jobann Michael Haller, geb. 14. Jun 18850 in Adelberg Dorf, zuletzt wohnhaft daselbst, ür tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. September 1916, Nach⸗ mittags A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Schorndorf, den 9 Februar 1916.

Königliches Amtgaericht. Oberamtsrichter Gerok.

69922 Nufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns Michael Bender in Winnweiler soll Simon Bender, eb. am 10. Sevtember 1346 zu Lohns 3 Sohn der Krämertzebeleute Abraham Bender und Jobannetta geb. Zöllerbach, Kaufmann, zuletzt in Lobnefeld wobnhaft, seit mehr als zehn Jahren in Amercka verschollen, für tot ertlärt werden. Es ergeht biermit die Aufforderung: 1 an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin ju melden, widrigenfallz die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche über ere oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu erteilen vermögen, vätestens im Aufgebote termin dem Gerlcht Anzeige ju machen. Aufgebote termin wird bestimmt auf Donnerstag, den 26. Ok- tober 1919, Vormittags 95 Uhr, im Sitzur gösaal des K. Amtsgerichts hier. Winnweiler, den 9. Februar 1916. K. Amtsgericht.

(69924

Am 3. pril 1914 ist in Märzdorf i. R. die verwitwete Scherenschleifer Theresia Scholz. geb. Parjer, gestorben. Sie war 72 Jahre alt und in Nieder Wittig, Kreis Relchenberg, in Böhmen geboren. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum I. Mai 1916 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist Der reine Nachlaß beträgt etwa 110 .

Hermedorf u. M., den 29. Januar 1916.

Königl. Amtsgericht.

703701 Aufgebot. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Schroeder zu Königs- Wusterhausen hat als Pfleger für die unbekannten Erben des am 30 Dejember 1914 im Felde ver⸗ storbenen Schneidermeisters Max uschke in Königs. Wusterhausen das Aufgebotsver fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß a läubigern beantragt. Die Nachlaß. gläubiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Max Kuschke svätestens in dem auf den 18. April E916, Vormit⸗ tags IE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche ch nicht melden, können, unbeschadet es Rechts, vor den Verbindlich- keiten aus Pflichttellzgrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksich igt zu werden von den Erben nur insoweit Befriedi gung verlangen, als sich nach Befriedi. gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Eibe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbheschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Tellung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbmdlichkeit haftet.

sKönigs⸗Wusterhausen, den 7. Fe⸗ bruar 1916.

Königliches Amtsgericht.

(69696 ö

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Februar 1916 ist für Recht erkannt: J. Folgenden Nachlaß⸗ gläubigern werden ihre angemeldeten For⸗ derungen gegen den Nachlaß des am 13 Januar 1915 in Ratibor verstorbenen Dampfzlegeleibesitzots Berthold Mende vorbebalten: 1) Richard Krause Nachsolger, Eisenhandlung in Ratibor, 2) C. & H. Müller, Weingroß and lung in Flape bei Kiechhundem, 3) Por pet, Robert, Zimmer- meister in Ratibor, 4) Kaschny, Adolf, Rechtsanwalt in Ratibor, 5) Magistrat Ratibor, 6) Priwejkowskt, Dr, Amtzg. richter in Görlitz, Moltkestr.,, 7) Vor⸗ schußverein zu Ratibor, e. G. m. b. H, 8) Juretzk, Tosef, gler und Ziegelei arbeiter in Leng, 9) Katharina Mende, verw. Jlegeleib sitzekr in Breslau II,

in Halle a. S., 12) Wischnowgkt, Molf, Sergeant im Hełrutendeyol, 9. Insanterle diviston, 2. Kompagnie, in Balgien, 15) Ral. Spe lallommission UL in Ratlbor, Weldenstraße Nr. 19, 14) Ziegelel Beruf genossenschaft in Charlottenburg 2, Pesta- lomistraße Nr. 5, 15) Bank ludowy, ein- getragene Genossenschaft mit unbeschrãnkter al hn cl in Ratibor. II. Die übrigen Nach laßgläubiger, sowelt nicht ibre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, können, unbeschadet des Rechtg, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilstechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ frledigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht auggeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet allen Nachlaßgläubigern, so⸗ welt ibnen nicht ihre Forderungen unter ! vorbehalten sind, nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit Königliches Amtegericht Ratibor. 70371] Aufgebot. Der Direktor Wolfgang Wankel in Schönebeck hat als Verwalter des Nach. lasses des am 18. Dezember 1915 in Schönebeck verstorbenen Kaufmanns Gustav Soyer das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßaläubtigern gemäß S5 1970 f9. B. G.⸗B. beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nach- laß des verstorbenen Kaufmanns Gustav Doyer spätesteng in dem auf den 23. Mai 19IG, Mittags IX Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Glau— biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Schönebeck, den 11. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. 70372 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Alfong Loewe II in Spandau bat als Nachlaßpfleger für die⸗ jenigen, welche Erben des am 27. Juli 1914 in Spandau verstorbenen Schlossers Dermann Neumann werden, das Aufge— bote verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver- storbenen Schlossers Sermann Neumann spätestens in dem auf den 15. Juni 1916, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Potsdamer⸗ straße ls, Zimmer Nr. 13, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzu— melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be. sind in Urschrift oder in Ab— schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe

weisstücke

mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗

biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet,

werden durch dag Aufgebot nicht betroffen. Wiesbaden, den J. Februar 1916. Königliches Amtegericht. Abteilung 4.

69927]

Ueber den Nachlaß des am 16. Sep-. tember 1915 in Warschau veistorbenen, zuletzt in Berlin⸗Treptowm, Köpenicker Landstr. 154, wohnhaft gewesenen Holj⸗ händlers Walter Schenk ist auf Antrag der Friedrichsberger Bank, eingetragene Genossenschaft mit beschrãnster Haftpflicht in Berlin die gerichtliche Nachlaßverwal⸗ tung zum Zwecke der Befrledigung der Nachlaßgläubiger angeordnet. Zum Nach- laßverwalter ist bestellt der Rechtsanwalt Josef Schüller in Neutölln, Berliner⸗ straße 79.

Neukölln, den 8. Februar 1916. Königlichet Amtsgericht. Abteilung 17. 69925

Dutch Ausschlußurtell vom 1. Juni 1916 ist die 1000 M 4 hypothekarisch gesicherte Schuldverschreibung auf den In⸗ haber der Elme horn Barmstedt⸗Oldesloer Gisenbahn · Aktiengesellschaft, Ausgabe vom Jahre 1908 Nr. 117, für kraftlos erklärt worden.

Elmshorn, den 9. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht. [69926 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzelchneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 28. Oktober 1866 in Köntgeberg geborene, im Inlande zuletzt in Geestemünde wohn⸗ bafte Seemann Heinrich Ferdinand John für tot erkläit worden.

Geestemünde, den 8. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht. III. (69928] Oessentliche Zustellung.

Ver Geschäftsreisende Ernst Melcher in Gruiten, am Heldesprung, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Lamp in Elber⸗ feld, klagt gegen seine Ehefrau, die ge—⸗ werblose Johanna geb. Droopy, unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagte ihn höswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Elberfeld auf den T7. April A919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Elberfeld, den 8. Februar 1916.

Fritzen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69449) Oeffentliche Zustellung.

Der Architekt Franz Voß zu Adelebsen, Kreis Uslar, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt W. Sltöckmann in Göttingen, klagt gegen seine Ehefrau Rosa Voß, geb. Gallbrunner, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, auf Grund des § 1567 Abs. ? B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Göttingen auf den 25. Mai 1916, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

schadet des Rechts, vor den Verbindllch« keiten aus Pflichtteilerechten, Vermächt⸗

von

nicht auegeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn . melden, nur der Rechts⸗

jeder Erbe ihnen nach

des Nachlasses nur für den seinem Eibteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit haftet.

Spandau, den 19. Februar 1916.

Königliches Amtegericht. (69923 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Fleischer zu Wiesbaden als Verwalter des Nach⸗ lasses des Majors Friedrich von Reichenau zu Wiesbaden, verstorben am 8. Dezember 1915 in Wieabaden, hat das Aufgebots. verfahren zum Zwecke der Ausschlleßung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Majors Friedrich von Reichenau spätesteng in dem auf Mittwoch, den 19. April 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Gerichtsstraße 2, Zimmer Nr. 1090, anberaumten Auf— gebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkand— liche Beweisstũcke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach— laßgläubiger, welche sich nicht melden können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be—

Arletlus siraße Nr. 26, 10) Rieger, Franz, Malermeister in Ratibor, Zwingerstraße

über Leben oder Tod des Ver J zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

Nr. 19, 11) Alw. Taaß, Maschlnen fabrlk

Hie igung der nicht auggeschlossenen Gläu⸗ iger noch ein Ueber f ergibt. Die Gläubiger autz Pflichtteilgrechlen, Ver⸗

der Klage bekannt gemacht. nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

Göisingen, den 8 Februar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 69929) Oeffentliche Zuftellung.

Der Fleischermeister Friedrich Suter in Insterburg, Hindenburgstraße 44, Prozeß bevollmächtigter: Justtzrat Jacobsohn in Insterburg, klagt gegen seine Ehefrau, die Feischermetsterfrau Lousse Suter, geb. Freynatis, verwitwet gewesene Maguhn, früher in Insterburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für allein schuldig zu erklären und ihr die Kosten des Rechts— streits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Insterburg auf den 29. Mat 1916, Vorm LEO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Profeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Insterburg, den 1. Februar 1916.

Dzmwillo, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

63930

1) Anna Marie Leischker, geb. Lohmann, in Gigleben, 2 Auguste Minna Adolph, geb. Zedler, in Lewzig Reudnitz, 3) Jo⸗ hanne Marie Schneiter, geb. Schellhause, gesch. Herlin, in Berlin, 4) Helene Wil⸗ helmine Johanne Nehrmann, geb. Meyer, in Leipzig⸗ Schönefeld, Prozeßhevollmäch—⸗ tigte: zu 1 Rechtsanwälte Justizrat Dr. Ungnick und Dehler in veinzig, zu 2 —4 Rechitzanwälte Dr. Klien und Dr. Heine⸗ mann in Leipzig, klagen gegen ihre EEhe— gäatten: zu 1 den . Friedrich Mar Leischker aus Leipzig, zu 2 den früheren Schutzmann Paul Hermann Brun Adolph in Sao Paulo, Gaira vostal 1244 (Mio das Anteg) im Staate Sao Paulo, zu 53

aus Tir gg, zu 4 den Maler Gottlieb Heinrich Christian Nehrmann aut Leirng⸗ Schdneseld, zu 1, J und 4 unbekannten Aufenthalts, zu 1 auf Grund von § 1865 B. G. B., zu 2 auf Grund von Sz 1668 B. G. B, zu 3 auf Grund von 5 1567 B. G. B, ju 4 auf Grund von S5 1668, 1667 B. G. B. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verbandlung der KGhestrelte vor die 13. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts Leipzig auf Freitag, den 14. UApril 1916, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sch durch se einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 9. Februar 1916.

Der Gerichtsschreiber

deg Königl. Landgerichts.

1 Zimmermann Andreas Maul hler, S. 4. 2 a, Prozeßbevollmächtigte: Rechtg⸗ anwälte G. und Dr. Emil Selb bler, klagt gegen seine Ghefrau Wilhelmine, geb. Sceg, an unbefannten Orten, auf Scheidung der am 18. Oktober 1900 hier geschlossenen Ehe. Der Kläger ladet die HBetlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die zweite Zivillammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Sam etag, den 15. April 19RG, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu best ellen. Mannheim, den 8 Februar 1916. Der Geilchtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

699347 Oeffentliche Zustellung Die Witwe Friedrich Wilhelm Koch zu Betzdorf, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Heuser zu Betzdorf, klagt gegen den Italiener Angelo Pacisio, früher zu Betzdorf, jetzt mit unbekanntem Aufent—= halt abwesend, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin für Miete eines Zimmerg vom März 1915 bis September 6 X II 66 Æ und von Seytember 1915 bis Ende Februar 1916 5 ) 3 15 M, zusammen 81 4 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin 81 M und 40½ Zinsen aus 78 M seit 1. Februar 1916, desgleichen für die fernere Benutzung nach dem 29 Februar 1916 3 M pro Monat zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kirchen auf den Gerschts⸗ tag in Betzdorf auf den EI. April 1I9IG Vormittags 9J Uhr, geladen. Kirchen, den 23. Januar 1916. Lohmann, Gerichtsschreiber deg Königlichen Amtsgerichts.

69936

Oeffentliche Zustellung. 2 C30 / 16.

Dte Lothringer Brauerei, Atttengesell. schaft in Metz Devant . leg. Ponts, flagt gegen die Eheleute Jacob Lorenzini, Wirt, und Josesfine geb. Soldati, früher in Hayingen, jetzt in Italien, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten der Klägerin für rückständige Miete den Betrag von 600. schulden, mit dem Antroge, die Betlagten unter Samthaft kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin den Betrag von 600, M (sechshundert Mark) zu bezahlen sowie das ihnen vermietete Wiritschafts⸗ anwesen in Hayingen, Gartenstraße 66, sofort zu räumen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu eiklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Katserliche Amtsgericht in Metz auf den 24. März 1916. Vormittags 9 Uhr, Saal Nr. 52, geladen.

Metz, den 7. Februar 1916.

Kaiserliches Amtsgericht.

69937] Bekanntmachung.

In Sachen Hagen, Hang, Diplom ingenieur in Wasserburg a. Inn, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Ahammer in Traunstein, gegen Schütz, Johann, früher Käsereibesitzer in Grlesstätt, Hs. Nr. 34, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Duldung der Zwangt⸗ vollstreckung, muide die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über den Rechtastreit die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K Landgerichts Traunstein vom Diens— tag, den II. Upril 19G, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zivilsitzungesaale, Zimmer Nr. 38, bestimmt, wozu Beklagter von dem Anwalt des Klägers mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte Traunstein zu- gelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver— tretung zu bestellen. Der Anwalt des Klägertz wird beantragen zu erkennen: I) Der Beklagte ist schuldig, wegen der dem Kläger gegen den Beklagten und dessen Ehefrau Magdalena auf Grund Zahlung befehltz bew. Voll sireckungsbefehl deg K. Amtegerschts Wasserburg vom 23. Nopember bezw., Hh. Dezember 1914 zustehenden Forderung von jweltausend— neunhundertpierundachtiig Mark zwesund⸗ achtzig Pfennig 29864 M 87 5 sowse wegen ker Kosten des Zahlungs⸗ besehlgß mit 12 S 6h , der Kosten detz Vollstreckungtzhesehls mit 1 S 80 „9, die Zwangevollstreckang in das eingebrachte Ghut seiner Ghefrau, inshesondere in deren Hälfseanfeil am Anwesen, Hä. Nr. 84 in Ghriesstäst zu dulden und die Kosten det Rechte streffg zu tragen. II. Das Urteil st gegen Sicherheltsleistung vorläufig voll⸗ stryckhar

Traunstein, 11, Februar 1916.

Gerichte schrelherei bes K. Landgerichte

Traunstein.

den Fleischer Robert Dito Echneider

zum Deutschen Rei

3 38.

Zweite Beilage chsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 14. Fehruar

1916.

1. Unter suchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust· und Fundsachen, Zustellungen u. dergl

3. Verlãufe, Verpachtungen, Verdingun 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien . Atiengesellschaften.

gen ꝛc.

c

Y) Aufgebote, Verlust. n. Fundsachen, Justellungen

u. dergl.

169932] Oeffentliche Zustellung. Der Gärtner Josef Nidtenig in Bev vard, Prore sbevollmãchtigter: Rechte anwal

Dr. aul Meyer in Boprard, klagt gegen den Gasaꝛbeiter und Kassierer Jobann Lit F Breitbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗

und Aufenthaltsort, früher in Boppard

unter der Behauptung, daß ibm gegen den Betlagten für gewährte Kost eine Forde rung von 115,30 4 nebst Zinsen zustehe, nit e, den Beflagten kosten⸗ fällig durch vorläufig vollstreckbar erklärtes 50/9 Zinsen s eie K e Tage der Klagezustellung zu zahlen. * mündlichen Verhandlung des Rechtgstreitz vor dag Königliche

mit dem Antrage,

Urteil zu verurteilen, an den

115,30 4M nebst

wird der Beklagte Amtsgericht in Boppard auf Dienstag,

den 25. April A916, BGormittag Die Einlassungsftist

10 Uhr, geladen.

ist auf? Wochen festgesetzt. Boppard, den 9. Februar 1916.

Welter, Amtegerichttzsekretar, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgericht.

69933)

Die Firma Gebrüder Katzauer in Bruch sal, Prozeßbevollmächtigter: Rechts-/ anwalt A. Straus in Bruchsal. klagt gegen den Malermeister Simon Mißlin, früher in Hegenheim i. Elf, 3. Zt. an unbekannten Orten, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte aug Waren, kauf und nichteingelösten Wechseln 1154 48 4 schulde und daß KBruchsal verein- harter Erfüllungs. und Zablunggort sel, auf Verurteslung des Betlagfen zur Zahlung von 1454 A1 48 9 nebst 5 o Prozeß⸗ zinsen und jur Tragung der Koffen des Rechtsstreits elnschließlich der eines beim Amtsgerlcht Hüningen duichgeführten Arresfberfahrens durch gegen Sicherheitz⸗ seistung für vorläufig bollstredhbar zu er klärendes Urtell. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die III. Jivilkammer des Großh Landgerichts zu Karsgruhe auf Donnerstag, den 27. April 1916 Vormittags 9 Uhr, mit der Auf. sotderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen.

Karlsruhe, den 10. Februar 1916.

Gerichtsschreiber Großh. Landgericht.

169935 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Willhelm Ochsner in Wiesbaden, Kläger, Prozeßtevoll mächtigte: Rechtsanwälte Jussijrat Dr. Hommel heim und Philwpi in Metz, klagt gegen den Paul Aubert, Architekt, früber 'in Metz, jetzt in Essommes s. Marne (Frant. reich, Beklagten, auf Grund der Be— hanptung, daß Beklagter mit Zahlung der Mietsrate für die Zeit vom J. Januar bis 1. April 1915 in Höhe von 2500 im Rũckstand sei, mit dem Antrage: K. Landgericht wolle den Betlagten kosten. faͤllig verurteilen, an Kläger den Betrag on (2600 M Gweitausendfünfhundert Mark) nebst 40/0 Zinsen seit 1. April 1915 zu bezahlen, und das Urtesf, ep. gegen Sicherheitzleistung, für vorläufig voll. stregbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Mechtestreits vor die IV. Zivistammer des Kasserlichen Landgerlchtz in Metz auf en, A9. April 1818, Vormittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, sich duich nen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt glg Prozeßbevollmächtigten bertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz den 7. 6 1916.

Gerichtsschreiberel des K. Landgerlchtz.

) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen .

169791]

Die Lieferung der für das Etatejahr 1916 erforderlichen Feilen soll vergeben werden. Dle Lieferunggbedingungen können in der Absendestelle Zimmer 6 unserez Verwaltungsgebäudeg eingesehen pder für 0, 39 Æ in' bar von dieser Stelle jogen werden. Die Eröffnung der An—⸗ gebote findet am J. Mär d. Jg. II Ühr Vorm, stait. Der Zuschlag wird spätestens am 15. April d. Iz. erteiit.

stattowitz, den J0. Februar 1916.

Königliche Eisenbahndirektlon.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer h gespaltenen Einheitszeile 30 3.

Erwerbs. und Wtrtschaftsgenossen schaften Niederlassung ꝛc. von Nechtgzanwäl fen. Unfall. und Invallditätg. 2c. Versicherung Ban kausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

SS & MS

1 . *** m e m I . *

——

———

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

69790 GSertanntmachung.

und Hannover sind folgende Nummern gezogen worden: t . von 3 *, Rentenbriefen der Provinz Sachsen Lit. F bis H. ju 3000 S 2 Nr. 100 499. Lit. G zu 1500 , 1 Nr. 22.

Lit. H zu 300 1 Nr. 237.

Lit. J zu 7B , 4 Nr. 41 71 75 11z.

Lit. K ju 30 M 1 Stück Nr. 13

II. von 4 0 Rentenbriefen der Provinz Sachsen Lit. FE bis HK

Lit. FE zu 3000 SSP Nr. 123 349.

Nr. 346 383. Lit. J. zu TB S. Nr. 16 21 102 128. Lit. HH Nr 30. III. von 34 ί, Rentenbriefen der Provinz Hannover Lit. F bis 1. Lit. F ju 3000 „S Nr. 26 259 319. Lit Nr. 103. Lit H zu 300 MSP Nr 311 840. Lit. Nr. 195. LV. von 4 0, Rentenbriefen der

Lit. EE zu 3000 SS Nr. 10.

36 94 185. fleit. MKH zu 30 ,. Nr. 18 58 69 123.

den Inhabern hiermit zur gekündigt. E96 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen in Magdeburg und Berlin an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags gegen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zins scheinen mit Erneuerungsschein. Vom 1. Jali 1916 ab hört die Ver—⸗ zinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Aut zahlung vom Kapitale in Abzug gebracht. Ferner werden die Inhaber der folgenden früher ausgelosten und bereits seit länger als 2 Jahren rückständigen

36 o½υ Rentenbriefe der Provinz Hannover aus den Fälligkeit sterminen: 1. April 1911: Lit O Nr 98

1. Oktober 1912: Lit. N Nr 913 hierdurch wiederholt aufgefordert, die⸗ selben bei den oben genannten Kassen einzulösen. Die Einlieferung ausgeloster Stücke kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers. Magdeburg, den 10. Februar 1916.

Königliche Direktion

der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

(69789 Anzeige. In der am 31. Januar 1916 statt . gehabten Auslosung unserer Teilschuld⸗ verschreibungen sind die nachfolgenden Nummern gezogen worden:

A. Serie L: Zu E009, M die Nummern 131 197 208 und 214, zu 800, M die Nummern 324 394 397 402 470 585 771 und 773.

EH. Serie IH: Zu 5090, M die Nummern 962 983 986 1005 1050 1138 1152 1173 1176 und 1187.

amerndschaftliche Vereinigung des Offizierkorps der Landmehr.

inspektian Berlin. (C. D.) Der Vorstand.

69788

Bei der am 11. da. Mtg. vorgenommenen Verlosung unserer A0 Teilschuld⸗ verschreibungen sind folgende Nummern zur Rückjahlung am I. Mai 1916 gezogen worden:

7 23 35 51 53 69 71 93 120 136 149 164 169 173 178 2093 2265 236 268 269 302 310 345 359 383 396 395 421 448 13, 30 Stuck A 4 10900,

Die Einlösung der Teilschuldverschrel⸗

Bei der heutigen Auslosung von Rentenbriefen der Vrovinzen Sachsen zum 1. Juli 1916

Stück Stũck Stũck

Stück

2 Stück Lit. Hin zu 200 Æ 2 Stück ( Stũck zu 80 M 1 Stäck

3 Stück G zu 1500 1 Stück 2 Stãck H zu 30 A4 1 Stück Provinz Haunover Lit EF bis KRK. 1 Stück Lit. J. zu 73 M 4 Stück Nr. 7 Stãck Die vorbejeichneten Rentenbriefe werden

r inlösung Letztere erfolgt vom 1. Jul

Goslar,. Duderstadt, Sarzburg un Elze sowle

tingen. Nörten, den 11. Februar 1916.

Zuckerfabrik zu Nörten

5) Kommanditgesell. Aktiengesellschaften

von Wertpapieren befinden sich ausschließ lich in Unterabteilung 2. 69844

Zu elner außerordentlichen General

Aktionäre zu

Freitag, den 2856 Februar er., Mittags 2 Üühr,

in das Hotel Thuleweit zu Rastenburg ein Tagesordnung:

Rübenhau für 1916.

70052

Nheydt.

Rheydt. Tagesordnung: I) Vorlage dez Berichts des Vorstande des Aussichtsrats und der Rvisoren

) Held ha

eschlußfassun

Gewinn i Verwendung des Reingewinns.

4) Entlastung des 16 BVorstands.

5) Neuwahlen zum Aufsichtsrat.

über die

Geschäftsjahr 1916. Die zur Ausübung deg Stimmrechts in der Persammlung nach § 12 der Satzungen erforderliche Hinterlegung der Aktien muß bis zum 8. März erfolgen bei der Deutschen Bank in Berlin oder deren Zweigstellen, beim A. Schaaffhausen⸗ schen Gaukverein A. G. in Cöln oder dessen Filiaten oder bei der Gesell. schaftakasse.

Rheydt, den 12. Februar 1916. Der Uufsichtsrat. Joh. Emil Erckeng, Vorsitzender.

70049

Einladung zur neunten ordentlichen

Geuer alversammlung auf Mittwoch,

den S. Marz E916, Vormittags

EI Uhr, nach unserem Geschäftslokale,

Bremen, am Seefelde.

Tagesordnung:

I) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn. und PVerlustrechnung pro 1914/19 sowie Eatlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

2 Aussichtsratswahl.

Stimmherechtigt sind nur solche Aktlen,

welche spätestens bis zum 4. März

19186 im Geschäftslokale unferer

Gesellschaft, Bremen, am Seefelde,

bei der Direction der Dis conto. Gese ll

schaft. Bremen, oder bet der Nord-

n Bank in Hamburg hinterlegt

nd.

Bremen, den 12. Februar 1916.

Gaswerk Santa Cruz de Tenerife

Attiengese llschaft.

R. Dunkel.

ödd5

Wasserwerk Oppenheim.

Hierdurch beehren wir ung, die Herren

Aktionäre zu der am H. März d. J.

Vormittags AO Uhr, im Lokale des

Herrn Gastwirt Schüler in Oppenheim

stat findenden 27 ordentlichen General⸗

versammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung:

J. Bericht des Vorstands und Aufsichtg. rats über das abgelaufene Betriebs. jahr mit Vorlage der Bilanz und Gewinn, und Verlustrechnung.

II. Beschlußfassung über Verwendung des

Reingewinns.

III. Entlastung der Direktlon und des

Aufsichtsrats.

IV. Neuwahl des Aufsichtsratg.

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben

wollen, hahen ihre Aktien big spätestens

am 8. März d. J. bei der Gesell. schaftstasse in Oppenheim vorzuzeigen, wogegen ihnen die Eintrittsfarten zur

Generalversammlung auegeliesert werden.

Oppenheim, den 14. Februar 1916.

: durch den Bankverein Göttingen Attiengesellschaft in Göt⸗

Geselschaft mit deschrãnkter Sastuug.

ö /

schaften auf Aktien und

Die Bekanntmachungen über den Verlust Bruno Sartig.

; Wir laden die Herren e versammlung laden wir unsere Verren , , , .

Zuckerfabrik Rastenburg. Emil Schmalder Spinnerei A. G.,

Einladung zur Genueralnersammlung am Sonnabend, den 11. März 18168, Nachmittags 5 Uhr, im DValast. Hotel,

, ,. 2 . hat gemäß Art 27 des Sta 2) Vorlage der Bilanz und der Gewinn. , n, , und ü u trechnung sür 31. Dezem-.

Bilanz, Verlustrechnung und

sichtsrats und

6) Wahl von Rechnungsprüsern für das

d oss] Auf die Tagesordnung der auf den 4. März 19IE 9, Vormütags 9 ußtzr, in unfere Geschäfteräume Berlin, Unter den Linden 57 / 58, einberufenen Generalversammlung wird noch fol. gender Gegenstand geseßzt: Ersetzung der Worte Stammaktien und Stam maktionäre in SF 6 und 7 des Gesell schafta vertrages durch die Worte Akten und Alttionäre. kEiraudau · Seriin, den 14. Februar

Der Vorstand der Berlin⸗ Spandauer Terrain⸗Aktiengesellschaft.

Corniisen.

69780] Hemelinger Arsien ⸗rauerei. Von unse er hypothekarischen Anleihe vom Jahre 1908 wurde am 30 Juni 19143 auch ie Nummer hI7 und am 39 Juni 1915 auch die Nummer 228 jur Rucklahlung ausgelost. Da die Rückgabe der Anteilscheine bis jetzt nicht erfolgte, machen wir hiermit nochmals darauf aufmerksam. Bremen. den 12. Februar 1916. deme linger Actirn GSrauerei. Der Varstand.

Joo sg]

Die Aktionäre der sKtriegskreditbank

für das Serzogtum Sachtsen Alten⸗

burg, Atttengesen schaft in Altenburg, werten bierderch u ner auf Montag, den 86 März 1918. Nachmittags

4 Uhr, im Jobanntegarten in Altenburg,

Jobannisstran Nr 16, stans findenden er sten

ordentlichen Generalver sammlung er⸗

gebenst eingeladen. Tages ordnung:

I) Vorlegung des Geichaͤfteberichts auf 1914/1915, Feststellung der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung für den 30. September 1915.

2) Beschluß assung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands unb Aufsichtsrats.

3) Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

) Neuwahl deg gesamten Aufsichtarats . 243 Abs. 2 des Vandelg⸗ esetzb Gs.

9

Der Geschaͤfts bericht wird den Aktionären ugesandt werden und liegt auch vom 1b. Februar 1916 ab in der Geschästa⸗ stelle, Allgemeine Deutsche Credit. Anstalt Lingke K Co. hier, zur Ginsicht aug.

Zur Teilnohme an der Generalversamm- lung dient die Eintragung in das Akten, buch als Ausweis.

Altenbur e S. M am 11. Februar 1916.

Der Aufsichte rat. Justizrat Hase.

70046 Westdeutsche Bodenkreditanstalt.

am IE. März E9IG, Nachmittags 4 Uhr, in unferem Bankgebäude, Ko⸗ mödienstraße 26 zu Cöln, statifint enden ordentlichen Generalversammlung ein. Tagesorduung: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn. und Verlustrechnung. 2) r genn ahmt des Berichts der Re viso ren. 3) Feststellung der Jahresbilam. 4) Verteilung des Reingewinn und Fest⸗ stellung der Jahresdiptdende. 6) Erteilung der Entlastung an Vor— stand und Aussichtsrat. 6) Wahl von Mitgliedern des Aussichte⸗˖ rais und Revisoren. Wer an der Generalversammlung teil

18RG in Cöin bei der Gesenschaft., in Barmen bei dem Barmer Baut. Verein Hinsberg, Fischer Comp., in Berlin bei der Berliner Sandes. Gesenschaft oder der Deutschen Bank n Dresden bei der Algemeinen Deutschen Credit Anstalt, Abieilung Dresden, in Elberfeld hei der Gergisch Märktischen Bank Filiale der Seut⸗ ichen Bank oder von der Heydt Kersten R Söhne, in Frantfurt a M bei der Deutschen Effekten und Wechselbank, der Dreeduer Bank in Frautfurt a. M. oder J. Dreyfus 4 Co. in Halle a. S. bei Reinhold Sieckner, in Karlsruhe bei der RNhei⸗ nischen Creditbank Filiale Karls- ruhr oder Straus Æ Co, in Osna hrück bei der Osnabrücker Bank, in Straßburg i. Els bei der Rank von Elsaß und Lothringen, in Stuitgart dei der Stahl Federer Attiengefell schaft unter Beifügung eines mit seiner Unterschrift versehenen Nummernverzeich; nisses zu hinterlegen. Die Hinterlegung kann auch bei sämt— lichen Filialen ver Deutschen Bank, des Barmer Bank · Vereine, Hinsberg, Fischer æ Comp., der Bauk von Elsaß und Lothringen sowie bei einem Notar erfolgen. Findet die Hinterlegung bet einem Notar statt, so ist sie späte⸗ stens drei Tage wor dem Tage der Generalversammlung dem Vorstand zu beschein igen. Göin, den 12. Februar 1916. Westdeutsche Bodenkreditanstalt. Dr. Goldschmktt. Loos.

69843

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur sechsten ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch den S. März 1918, Vormittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen unserer Gesellschaft zu Charlottenburg, Augcs— burgerstr. 54. ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäfteberichts, der Bilanz und der Gewinn und Verlust. rechnung für das Geschäftsjahr 1915. 2) Beschlußfassung über die Bilanz, die Gewinn und Verlustrechnung und die Verwendung des Reingewinns. 3) Entlastung des Aufsichtgrats und des Voꝛrstands.

4) Wahl von Aussichtaratsmitgliedern. Zur Auzübung des Stimmrechts in der Generalversammlung haben unsere Aktionãre ihre Aktien gemäß 5 20 des Gesellschafts⸗ statuts bis spätestens am dritten Werktage vor der Versammlung bei den Banthäusern:

Commerz ˖ und Disconto⸗ Bank, Berlin,

G. Heimann, Breslau,

oder bei der Gesellschaftskasse oder bel einem Notar oder einer Behörde zu hinterlegen.

Charlottenburg, den 14 Februar 1916.

Sulsit · Cellulose . Fabrik Tillgner Co., Antiengesellschast.

97g] Bochumer Jierbranerei Moritz

Scharpenseel Ant. Ges. Bochum.

Wir laden unsere Herren Gesellichajter

u der am Mittwoch den z April

d. Is. Nachmittags z Uhr, im

Sitzungszimmer des Geschäftisgebäudeg

tafifindenden dreizehnten ordentlichen

Sauptversammlung hiermit ergebenst ein.

Tagesordnung:

I) Entgegennahme des Geschäftaberichts des Vorstands über das dretzehnte Geschäftsjahr der Gesellschaft nebst Jahrctabschluß und Gewinn. und Verlustrechnung sowie Bericht des Aufsichts rats.

2) Beschlußtassung über den Jahresab⸗ schluß sowie die Gewinnverkeilung. 3) Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtgrate.

4) Neuwahl des Aufsichtgratg.

Berechtigt zur Teilnahme an der Hauyt⸗

versammlung sind nur diejenigen unserer

Herren Gesellschafter, welche ihre Aitien

bis spätesten am Sonnabend, den

E. April d. Is., Abends G6 Uhr, hei

der Essener Credit Mnstalt in Gfsen

bezw. deren Zweig aufslalten, bei der

Rheinisch Westfälischen Die konto⸗

Gesellschaft Bochum ct - Ges. in

Bochum oder an der Kasse unserer

Gesellschaft hinterlegt haben.

Bochum, den 3 Februar 1916.

Der Vorstand.

Adolf Scharpen seel. C. Stahlhut.

70047 .

Saalban - Aktien . Gesellschast

Snarlonis.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit. zu der auf Freitag, den 2. März 1918, Rachmuütags 6 uhr, im Restaurant N Monter zu Saarlouis anberaumten 1. ordentlichen General. versammlung ergebenst eingeladen. Tage sort nung:

1) Bericht des Vorstandz und Auf⸗— sichtarats; Vorlage der Bilanz nebst Gewinn, und Verlustrechnung für dag Heschafts jahr 1915.

2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtarats.

3) ö Revisoren für das Geschäfte⸗ 4h .

4 Ergäntungswahl des Aufsichtsrats. Die Bilanz nebst Gewinn- und Verlust⸗ rechnung des abgelaufenen Geschästsjahres liegt von heute ah bei dem unterzeichneten Vorftand zur Einsicht offen.

Zur Teilnahme an der Generaloersamm= lung sind nur diejenigen Attionäre brrech⸗ tigt, welche ihre Attien bis zum 2 März,. , * , n. e , n, oder eim Bankhause Gebr. ling,. hinterlegt haben. wn nnn, Saarlouis, den 12. Februar 1916.

——

bungen erfolgt durch die Hildesheimer

Bank in Hildesheim und deren Filialen

Der Aufsichtsrat. O. Smreker, Vorsitzender.

Der Auffichtsrat.

S. Caf sire r, Vorfitzender. Der Vorstand.

V. Ho ffinann.

——— ———

2 ——ᷣ— ———— wee, e mm, =, ren. . 2.