8 — rer,. . ö . ö Der Deuische Bereln für ländliche Woblfabrtg und . im Jahre 1913/14. — Recht wrechung? HRaftyñli recht 6 Len mf u 3* Geschäftestelle der tarnen zum Deutschen Reichs anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
being tpitege wid an 2. Ichrnar d. F. em ie, , h, ; z (Ertenntnisse deg Reichsgericht! vom 79. Nä s, 73. Junk And Schulen (Gurgstr. 25 II) von 9 - 3 Uhr eriellt. . , , , , , , 39 1 ver ungeg 8. — Geseßgebung: ut eich; Preußen; lach einem telegraphischen Bericht des Kalserllchen Bot 9 . j jens 5 Q cen Se a w 2 — . 2 48 Desterreich. Bũcherschau. in Wasbington sind, wie. MW. T. B. melden, folgende . . Berlin, Dienstag, den 15 ; Februar 1916. solgende Fe gen nr e ea get, nt, mme er, m ssatt?? aus Kamerun an Bord des aufgebrachten englischen Dann; . m m mm. — End der Krieg mit besen derer Berääsichti ung der Theater und Musit. . mer inn nn. N fli andwirt au ochau, 0 er, Pflan aus Herber; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnricke⸗ 6 beserne dbernnte . 9 6. ir in g , , fiene , ke, g, gal e r mn . Har, Alp bens Neu, w — — 3 e e, m ches. 16 Cie * . a r. * 6 Cie, h nriche 4 ae , mr überzuführen: den Faähnr. Baade n d. 12. Inf. e s s . ? ꝛ ingen, Erich S le, vernementgzsefretär aus Wi . damm im Eisenb. B. Rr. . jezt bei d. Gerd m, ,, , w e n⸗ iments; 1 ö. n, * rat 2 zn gal ge if Anfang aufgeführten Slngspiel Wiener ; in Bere: wirken die 36 er J 9 — — 1— 26 gien Deutsches Rei ch. 4 e n n n 26. ö 2 i f zu befördern: zu Lts ohne Patent: d re e , 3 3 6 57 ß . dt, Damen Durleur, Hoff, von Mavburg, Ressel und die Herren Pflanjer aug Frankfurt a. M, Gustav Johann woyr n Personalveränder Regts. Nr. G3 Ratibor), et bei d. Res. Eisenb. Ban 6 ** 89. Sein rä chs, Hoger, Klin geihö er, , ,, W zt [aft liche lord ür PDeeticher, Vespermann und Ilmmerer mit, in der den Geschiuß Waffenmesster aus Braunsber in On pteußen. ungen. Dermg nn d Landw. 2. Aufgeb. d. Gisenb. Tr. IJ Bertie . lea . nr nr eden n don Kriegern: a. störderung des Er. Fildenden Meise auf gemeinschaftliche Kosten die Pamen ; Königlich Preußische Armee bei d. Fest. Eisenb. Bau- Komp. 4, Reet ante 8. 93 = 1 , e,, . . — der Arnstädt, Goarad, leler, van der Lich und dle Derren Ueber die Wasserstandgs, und Gigverbältnisse . . *. . , GGarls ruhe), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2 An sgeb. dear ere , es; 6 mal seutup En Heil ? nf, mel am mingen, Patrz. GEggrling,. Eichbeli, von Ledebur und Vespermann. norddeutschen Ströme im Mangt Januar igt em nun gen, Beförderungen u Versetzungen. d. Eisenb. etziebss Komp. o3, He ft. d, Landw. a4. D. (Karlsruhe), . amen, jetzt bei d. mob. Bahnh. Komdtr. 4 d. V. Ai. R. Güßsd ner
e e fee z ——*— 1—— der ländlichen Wohlfahrt. — Rokoko', Miniaturbilder von Goethe und Mozart, mit einem richtet die Lan deganssalt fur Gewasserkunde im vreußischen Nin in Sroßes Hauptquartier, den 2. Februar 1916. age tz d. 8 Feldart. 2. Aufgeb. Garlsruhe), jetzt bei d. X 2 de sin ( J fenb. Betriebs-Kor L 2. Aufgeb * Donnergztag fattfindenden Erstauffübrung des Königlichen Schausplel. ; fern . 2 Aufgeb. . a e = egenreich, und die Wasserstände waren in ihm durchschninlch, ter Verwendung im Beurl. Stande für Zwecke d. Mil. Seel, . Kunst und Wissenschaft. hauseg. Sie bringt das Singsplel Goethes wr Fischerin höher als im Dezember. Erhebliche Ueberschreitungen deg in d. Abschied bewilligt. . 5 z Landw. Inf. 2. Aufgeb. (JI Hamburg), jetzt bei d. Straßen⸗Bau⸗ . RTomp. 39, Hermann d. Landw. 4. B. 6 Altong), zuletzt Lt. d.
ö ö N22 . t
Dee m en
ersammlung eingeladen. Wabmenspiel, den Mudols Prerher, ist der Gäsanttiel ter am E osfsntlichen Artzziten: Much der Januar war außercrrmnn Ver, Lt. C. Ref. (Rheydt) im Ne Inf. R. Nr. 269, behufs np. 54. Reinhard d. Landw. Juf ! 7
auer, ; le . 3. Inf. Herzer, Sund⸗ . haußen d. 4. Inf. Regts r Gambg, Diez. . — , Inf., Regte, Vogler d. 10. Inf. Regtz, i 3 * 0 1g d. Landw. d. 20. Inf. Regts. . Friedrich d. 19. In. — . Sn]. c91Iv.;
ö ernennen: ju Fähnrichen unter gleichzeitiger 1 J.
Landw. Inf. 2. Aufgeb. d.
Die große Kriege bilderausstellung der Königlichen Zaßgendoper Die Gärtgerin aus leber in der neuen 3. . —1— Akademie der Kün ste am Partser Plaß wird Donnerstag, den Fassang von Dafkar Bie, verbunden durch die Idee des . — . r. nf n ene, n, Befördert: Andereya berjäger im Jäg. B. Nr. 9, zu Komp. 14, Dü s er d. Lan ; 17. Febtus Mitjags 12 Ahr, vor einem geladenen Pub ikum sRröffnet Preeberschen Srielg. das. dem Ganzen die Form einer der. weilen Monahbäifi, Knunterbrochen üer g le . , ,, 2. . werden. Ven 2 Uhr ab ist Tie Ausstelung allgemein zugänglich und 1beatrallschen Veranstaltung gibt, wie ste nach dem Vorbild Goeihez wasser. Auch dag HVochwasser ker Hauptstrzme war 2 . . .. V. t. d. Landw. Jnf. 3. Aufgeb. Norgauj jetzt * X e 1 . r n m Wm 366 üer — par ** Tlesnt (ürausfübrung der zFischerin⸗ 1782) in den einer für den Januar ungewöhnlich langen Dauer. Dle dien hring lberfeld), zuletz Et. d. Land. Inf. 2. Aufgeb Frfurt) bei d. us Kohls d Land n * 7 Göde geöffnet seln. le entbalt größere Kollelt zonen von Ludwig aristotrattschen Ihrkeln des späten Rokoke Hode wurden. le Monaltmsttel liegen infosgedessen weil über den normalen Wan ie, M du cer (Giberfeirf, zuletzt Lis . gen w. Inf. zuletzt t. an ; 3. Aufgeb. (CCöbfen . jezt bei Koierß, Lt. ohne Patent; bie Fahnes sjunken iöeselhwehel. Wü st. . Nei mgna,. Dite Deiãeri, Faß Erler, Hugo Vogel, Grnst Dauptfiguren des Nahmenspiels werden von Fräulein Heisler, Herin Im Memel stromgebiel traten sireckenwelse. Giegänge rin .. g, . T alle drei jetzt im Landst. Inf. B. Cher. Be Hill. A. . My sen gel g' Landw. a. ., Keats, Coll ig. d. Gisenk. Hate an' sim,, ent enn Vollbebr, Ludwig Manjei, Mar Fahian und vielen anderen Glewing, Herrn Sommersfon f, Herrn Eichholz und Derrn Vesper— unbedenklicher Art ein. Der Strom wurde aber“ burck fi 9 GEFii. 48, Schu! te Danabruch, zuletzt Lt, d. Landw. Inf. (Aachem, zuletzt Lt, d. Landw. Felbart. 2 Auel (lichen, jeßt bei den Fahnenjunker, VBizefelbw. raf fi. 193. In] ö nambaften Künftlern. An größeren ausgefüblten Gemälden werden mann gegeben; Hert Cleming und Fräulein Heleler spiesen gleichteltig eisfrei, londern hatte zuletzt wleder jlemlich überall Ciestand * psgeb; (Qwnahrüch, Ku g e! Solingen), * a I, d ves amn, Fl,, 5 ö 2 in der Augftellung, die bauptsäch ich aus Zeichnungen und dat Lizbespagr der „Fischerin., ju sbnen trint Herr Habich als Vater. sär die Eieabführung entscheldenden Mändunggarme lon nien ufgeb. (Solingen), — B. Böllann, Lt. . Landw. 1. Aufeb. d. Eisenb. e en Skizzen besteht, Porträts unserer Heerführer zu seben sein. Auch die Die Mozartsche Oper ist in der Titelrolle mit Fräulein Dur, sn den durch Eigbrechdampfer freigelegt werden. In er Weichfel vn , di 1 Bildbaug kunft it mit Büsten und Kleinplastiken vertreten. Von der anderen Dauptrollen mit den Damen Engell, Leisner und Mar— wenigen Tagen schwaches Grundeistreiben. Sie übrigen Dauptsi h u Rittmeistern; die Oberleutnants: Uhlmann d. Landw. zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Wolf (Richarb) iller Kriegezeitung“, die unter Paul Ogkar Höckerg Leitung schnell berr, den Herren Bergman, Bobnen und Henke besetzt. Die beiren ⸗ mit unwesen lichen 2 6 1. Aufgeb, CGtettin), jetzt bei d. Kemdtr. Brüssei, Strunk (V Berlin) bei d. , . , een , zu g oßem Anseben gelangt ist, wird die Ausstellung eine Reibe von Prologe Bles zur Oper spricht Frau Engell. Die musikalische Lei⸗ . a. D.. (Elberfeld), zuletzt Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. g Perlin) bei g CGilenb, Vetrieb Kemp. CJ, . d. Lien ech! Illuftratio nen bringen, in denen als . lum Grnst deg Krieges iung der Molartoper liegt in Händen des Generalmusikditektors Blech, Oder Elbe. Weser Rhesn uc kiekt im Lanzst, Inf. J. Elber fed (vii. 46 ⸗ ,, . auch der Humor zu seinem Rechte kommt. Her Reinertrag der Aug. dag Singspiel wird von Herin Schmalstich einstudiert. Spielleiter Penel Thorn Steinau Barby Minden Kanb Leutnants er Reserve: Baer, Vizewachtm. (GFreihur im Foöos C Berlin), bei 2. Eisenb. Bau, Komp. 3, — 4. Gisenß . e , er, stellung wird einem wohltätsgen Zwecke juge ffihrt werden. deg gesamten Abends ist Herr Dr. Brug zie swasfer e ers, zieses Mens up sch, äerrn st abt ö Han. Regis. Nr. s. Ke i fel] Fei b] Crfenß en mm', za Lire Frabie sich an Bie ns ag die geschsgi? Visitnitkum Ka geh: In den Kammerspielen deg Deutschen Theater wird Jan. 1916 536 369 329 419 463 . JZJokel, Harms Ü Bremen), Vizẽfeldwebel, jetzt im Jäg. ( Braunschweig) bei d. Eisenb. Bau⸗Komp. 30, — d. Eifenb. Regts. kowzka-⸗Fischer in Erinnerung. Ihr ausdrucksvollezs, warm⸗ Als Hauptstäck wird Jan. 1 . ö lo em 4.9; Nr. 3, Wulf (Münster) bei d. Eifenb. Betriebs Komp. 44, d g eeltet Syrel, das ton e mneg fiber en ü e , ,, 1 é sstäützt wird, kam in Tartinis G. Moll. Sonat. und kleineren Stücken
und verru jurjeit ein Moltöreabend vorbereitet. * t. 9 . . Sesumndheitswe sen nad Mb ugs.˖ der - Eingeblldete Kranker in Ludwig Fuldas Uebertragung, mit Mor u e eee. H Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel:; Eisenh. Bats. Nr. 4; . ; ̃ ; Pallenberg in der Titelrolle, ausgesührt werden. Ferner wird bie Jan. 1396 Ihid 4. 233 223 169 4 2288 129 48 hol Garlsruhe) im 1. Landst. Inf. B. Karlsruhe XIV. 4 Hutten stedt, Vizefeldm. (Andernach bei d. Landw. Gisenb. Don Geminiani, Friedemann Bach, Beethoven, Kämpf und Reger An der im Relchetag abgebaltenen Tagung der Deutschen Ver (inaktige Komödit Viel Gizffn ahn Cęzcarbagnas. mit dem dazu. , ⸗ ö tiarnéäauer (Mannheim) im 1. Landst. Inf. BS. Mannhein. Bau Kon. 3, zum Ct. ' kankm,. 4 Aufgeh. d. KFisenb. Tr. 26 kurt heltestg, ud kern, en, Huch. dei vorhägiichn 2 ö. , und a n . der Deutschen elke gehörigen 6 gegeben werden. Beide Werke werden bon Max . ; . pfeff . 25 v. . 4 her enim, im 5. Garde⸗R. j. F., von d. Komdo. 1 . — * . , ne,, . ẽBe⸗ baädischen Chelelschalt haben, wie. W. T. B. mitteilt, auf An. Rejnbardt in Szene gesetzt. ? 3. T. Ja der vergangen gesterl: g fe r, Lt. d. Nes. d. Inf. Negts. Nr. 151 3. Dienstl. b. Kr. Min. enthoben. ; 6 rgel fübrte der Organi ritz nt* mit ordnung des Kri⸗gsmintsteriums saämtliche sten vertretenden Korpeärzte Dle Erstaufführung von Gerhart Hauptmanng „Fuhrmann nao. 63 1 a n ,, * end, gls Lt. mit Patent vom 3. Dezember 1912 in diefem K ( . — e. Verstãndnis au in Bachs Dorischer Toccata und Ligjtg Prä⸗ e He abnnggbecres teilgenemmn, um sich uber die wichtigen Fragen Hensckel in ber Voltsbü kn, (Veet ah Btlowplatz; findet am Gem Erler äher Prekben nieder, ben sebob näre nn! turn! ent: Ea) g, Tt. d. Res. Karlsruhe) im Ref. Inf. R. Nr. Jö, Großes än up tauartier, den 9. Februar 1916. rms lber sbre emies er c mm übrigen als in geh. fut , zu . r Montag, den 21. d. M., stalt. 21 , 6 e , l ut j. izr Vorbehalt d. spateren Festfetzung d. Pabents im 3 ; , . . tz 66 ier t, (II Hamburg) in d. he f 86 , ,. . . herzoglich * uß daran fan den Luf aregung' der Mebtzträalabtellung . ar. e e n. ; fr. II3. Fußart. Battt. 9, zum Lt, d. Ref. d. Feldart.; Fienrn kranz, X inlangerin Gertrud Diedel⸗Laaß und de' Kriegsmintfertums am 8 und 98. d. HR. in der Kaiser Wilũ beim' ; 3. T. G) Anlaß : gin ßes. ͤ en 98. Fch⸗ öesf on, (ll Ilbebnrg) im, Jit. Wat, d, Ländo, Jnf. Nehls; Fer, Rummmersänger Eu zw ig He. unter tätzt gn bie ankert, deln m, , (Der Koniertbericht befindet sich in der Ersten Beilage) Ww. i m ,. 6. 3 , , 9 * . 9 . . . . 3 6 . i. Urn Lt. E, Landw. Inf. 1. Auf́:) . Schu ler ige n. y. , . 29 7 e, . bes Kenzeta war 1 Dr **. — * 1 b me K. 3 U der dir chlut ö Tbl. cd. del. d. Feldart. Regts. Nr. 83 (Mei⸗ Siegburg) im Res. Inf. R. N 257, Nie we 85 rö5 Ur, aß für die Kriegshilfe der Berliner Stadtmsssion u — 6 wr ,n, . * ; Stadt Ortelsburg (vgl, Ne, 37 d. Bl) haben Kreis un „Früher Lt, in diesem Regt, unter Belassung in d. Fespart. Her c (II . in ge fe in . 3 . 6 deren Gunsten das Konzert stattfand, sicherlich ein nr , r gebse fe stati * denen sämisiche FRrie. fan stãtgtn spekterre, tels. Mannigfaltiges. Stadt Orte] l sburg ein , n n, r,, t. 22, als Oblt. mit Patent bom 18. August 1915 in d. erst. G1 üße rah, Vhefelbw. ( 3 ö 8 . Ri *g . ie ertitlt wurde. — Dag hochgeschätzte Mitglled de Münch ner Hof⸗ vertretenden Rorpgarzte Se nllãtgin ang portkommiffare und die Garnison⸗ Berlin. 15 Februar 1916. Palfnsiadt gerichtet, auf dag der Bürgermelster Weiskirchner n hten Niegt. wieder angestellt. ; . Res. dieses Regts. h a ,, Jam mersänger Frtedrich zrodersen gab am Dienstag arte der größeren genungen teinahmen. . 1 herzlichen Worten erwiderte. Uabil d, Lt. d. Res. d. Eisenb. Regts. Nr. 2 (Rendsburg), Wegener (Kurt), Ohlt. d. Res. d. Garde-Gren. Regts. Nr. 3 einen Liederabend in der Sin gakademte, Sein Gesang wirkte Der Minister der geistlichen und Unterrlchlsangelegenhelten hat . . F 1 ; blt. befördert. (Straßburg), jetzt bei d. Insp. d. Flieger⸗Tr., zum Hauptmann. nicht, nur, durch den stimmlichen Wehlklang selnes besonderz in der Singen, 14 Februar. (W. T. B.) Der letzte Zug mi / Döbe schönen Baritons, sondern seine Vorträge waren big in dia
die nachgeordneten Behörden kürzlich darauf hin ewiesen, daß auch J 9. n . J . . Befördert: zu Haupfleuten: die Sberle 6 , ] . 9 t deutschen 3öwtlinternierten ist heüte aus Frankreich Froßes Hauptquartier, den 7. Februar 1916. Res. . rf ien ls la in h er n g , gn, klein ekmh'lzt Köößgf⸗lit und don warnem, inneren. Leben 4 16 359. darchglüht. Mit Geschick und Feinheit ösfe Wolfgang
. 111 i. Sant nder JR. dial . le ingetroffen. Die Angekommeren wurden in der üblichen We Charakter als Major hab halt B r Die Zu führung der rivatpakete an die auf dem wirtschaftlichen Arbeiten, Gartenbeste ung usw. dem Be. eingetroffen. i ) mene⸗ — . üblichen. We en Charakter als Major haben erhalten: Woern er, Hauptm. in Jülich, Fürgens d. Landw. Inf. J. Aufgeb. Kiel), jetzt d. 55 Balkan; , , Heere peng hbrigen dürfnis entsprechend ju beurlauben sind. Damit der Umfang der empfangen und n Im ganzen sind vier Züge mit 9 Yu ( Tort mund), , Komp. Chef im Inf. R. Nr. S5, jetzt Unseroff. Vorschuse Frankenstein, zn lit in In. W 6 . Va o fs.. Jeine, Aufgabe i e öegleitet am. Klark — kann, wie durch B. T. B.“ mitgeteilt wird, nur langsam Beurlaubungen in den , n soll darauf Bedacht sonen eingetroffen, die ihrer Heimat wieder zugeführt worden sind. 5 ij. . ! 3. nf g ee, 5 fr Gün 14 6er iht, Inf. 1. Aufgeb. (I Mülhausen i. Els.), jetzt an d. Unteroff. Vorschule 566 in e, , pan g mn, i 2 F 1 161 er den, daß die einzelnen Abschnitte der Sommer. und . „ För. r. Lufgeb. Glensburg), jetzt in d. II. Erf. Ubt. in Sigmaringen. ig a amg Wensiag au oloschmt stattfinden. Deshalb wird empfohlen, nur wirklich dringende nem men werden, ; — . . W. T. B Laut Meldung ea tt. Regts. Nr. 24. v. SSwald, Hauptm. b. Landw. a. D Beethopensaal. Vechnisch weit über der Materie stebend, Verbftferien auf die len gen Zeiten gelegt oder verlegt werden, in denen Madrid, 14. Februar. (W. T. B) ö ) 68 1 3 Regt. Großes Hauptquartier, den 10. Februat 19165, er auch für die stilistische Eigenart der von ihm . 22
Sendungen dorthin abzuschicken. ; t ö do⸗ it, suletzt om J. Aufgeb. d. 4. Garde- sür den betreffenden Schulort die 2 der Schuljugend zu Agence Hapas teilt der Gouverneur von Fernando⸗Po mt, ij bibt, de Bahnd;: Rc drr, Köhlen . ,. Befördert; Tigler, Oblt. b. Landw. Inf. 2. 1 d. wählten Werke reifeg . . hesonders durch den . fel d rten
mit der Originalmusik von Corona Schröter und Mozart bochwasserg sind jedoch an den Hauptftrömen mi Augnahni ,,, n . . 19 . Froßes Vauptquartier, den 5. Februar 1916. 8 ; f d. Res
landwirtschaftlichen Arbeilen usw. besonders erwänscht sst. 140 deutsche Flüchtlinge in Santa Isabel ange komma * J J zen Heft 1 vom Jah 1916 dez Archivz für Eisenbahn⸗ 863 223 8 sind, die e . 23 ann engeschifft Sder interniert werden, d. Landw. a. D. (kiel zuleßzt bon d. Landw. Inf. I. Aufge Frastf. Tr. (1 Düsse dorf, jezt bei b. Gtapp. Kras hw. Sta sef r, messter haften Vortrag der selten ge umannschen Davidgbüundler⸗ . anrgeng 6 . 1 Die Kann J 4 1 ; k ei d. Postüberwachungsstelle in Kiel, v. Plessen, Rittm. 7. Armee, zum Hauptmann; fänzje Bewunderung. Auch auf dem theatralischeren Gebiet Tte j tscher wesen , berauggegeden im preußlschen Min stertum der öffentlichen Die kaufmännischen Schu len der Korporation der . e . ; . . de Drag. Regts. Nr. 18 (Wismar), jetzt Kom. d. San? Weber (Heinrich, Vizefeldw. (1 Hannover) bei b. Straßenbau. Kompositionen leigte er sich wohlbewandert. Aus ber reich lich außer Arbeiten G ius S J J . Rauf ⸗ I S New Vork, 14 Feb W. T. B.) Nach einer Meldm : ᷣ ͤ jetzt Kom. d. San. t . —. Aahßenbau =. herlich rbeiten (Verlag von Julius Springer, Berlin), in mit felgendem Kaufmannschaft von Berlin eröffnen ihr Som merhalbsahr New Vork, Februar. (W. einer Meldun 3 . XViI. 4. R Tomp. 26 d. Ctapp. Insp. d. 7. Armee, zum Lt. d Res. d. Inf. Regts. ugenutzten H. Moll Sonate holte er heraug, waz herauszuholen war. * Inhalt erschienen; Woblsahrtseinrichtungen der preuhtich, hessischen am 4. April. Anmeldungen für die verschtedenen Abteilungen der des Reuterschen Burcaus“ brach in der großen Munition, j 3 1 M , Den, . In]. Megte Hermine deärb ert, Finck gaß um dh schkke Jer , dn. Glsenbabngemeinschaft im Jahre 1914 (oon Gtrheimem Regierungsrat kaufmännischen Schulen (Abendschulen) für männliche Angestellie, den fabrik der General Electrle Company in Schen eetady im Ein Froßes Hauptquartier, den 8. Februar 1916. zu deu tnants der Reserpe: die Vizefeldwebel: Müller Walter) Blüthner-Orchester unter der Leitung von Max Fiedler und Dr, Seydel)h; Die bahnpolheiliche Strafgewalt von Regterungtzat böberen Dandelstnrsus für jun ge Kaufleute, welche die Berechtigung New Jork ein Brand aus, dessen Ursache unbetannt ist. Un sötdert; Wiegers, Lt. d. Landw. Inf. 1 Aufgeb. (Elberfel) im Ref. Inf. R. Nen 259] 2 ar Walter unter Mitwirkung von Franz aver Mühl dauer (&Kapier) im Nehse); Die Fabrgeschwindigkett der deutschen Schnelliüge (pon Dr. für den einjährig freiwth igen Döenst besitzen, für die 6 Tages fach triebenen Gerüchten gegenüber wird 3 daß nur eln klein zigeberg, jeht im Lanbst Inf. B. Königsber li ĩñ 11) jum IV Berlin, Seeger Jen. s üte meyer (Bremerhabem im Ref Blüthnersaal ein Konzert Der künstlerische zu der Frau ron Jezeweki); Allgemeineg Statut für die russischen Cisenbahnen schulen für die obligatort ichen Schüler, welche vom städtischen Pflicht. Gebäude durch das Feuer zerstört worden fei. sttnant. andst. Ins. B. gsberg 11 Inf. Y YM. gs. 4646 h r e rel S jibert. Finck alg einer ausgereschneten Shnherin k stätsete ? Mr von Dr. Merteng); Die Gisenbahnen der Vereinigten Staaten von schulbesuch befreit sind, für die Fachschule für Lehrlinge des Versiche . J. ö ol ters, Vizewachtm. (Rheydth b. Staffelstabe 15 d. K. Kun tze (Hans), Vizewachtm. (II Dresden) bei d. Park⸗Komp. diesmal wieder. Mit ihrer weichen Stimme * und ihrem starken dmerita in den bren 1910 11, 1911,12 und 191213. — Kleine rungsgewerbes, ür die Dan delgzmadchenschulen, welche vom dreljãhrtgen Fortsetz lich d Nichtamtlichen in der Inf. Dip, zum Lt. d. Res. Liebermann Vizewachtm de Landw. Fußart, Bats. H, zum Lt. d. Tandw. Feldart. 3 Aufgeb,; musikalischen Emrfinden zaubert sie unvergeßliche Momente heirpar, Mitteilungen: Die Ni derländische Zentraldabn und die Nordbraban!⸗ Desuch der städtischen Mädchen pflichtschulen befreien, für die (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in ffurt a. H.) b. Staffesst ab. 15 d. K. B. II. Inf. Div. zum So mersald, Vizewachtm (J Altona) im Res. Ewuf R. Nr. 6, obgleich in der Höhe manchmal schon Schärfen sich bemerkbar machen. Deutsche Eisenbahn; Die ersse Staatsbahn in Alaska; Die Expreß ˖ I Seletten der Handelemãdchenschulen und für die Fachklassen für Ersten Beilage.) Landw. Feldart. . Aufgeb. 1 666. zum Lt. d. Res. Matthias, Vizefeldw. (I Hamburg; bei v. Herr Mühlbauer spielte das Es. ur ⸗ Konzert von Liszt, in welchem ; r ; 8 z F , mmm, eutnants der Reserve; Leendertz (Crefeld), Peters Starkstrom⸗Abt. Lille, zum Lt. d. Res. d. Telegr. 8. Nr. 3. ihm zuerst infolge von Befangenheit nicht alles nach Wunsch geriet; nachher zeigte er aber glänzende pianistische Eigenschaften. Ganz
ö X
2 ; e ne / / 6 6 6 ö z , . z. we „ Vizewachtmeister in d. 2. mob. Landw. Esk. d. VII. A. K.; ; 7383 Donneretag: Hamlet. Schillerthenter. O. (Wallner. . Klindmorth ⸗Scharwenha . Suul Leutnants der Landwehr-Infanterie: die Vizefeldwebel im Bea mte der Mili tärbe r wa lt ung. hervorragend hatte Herr Fiedler das Vorsplel zu Tristan und Isolde⸗ 63 Das Mirakel. theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: 2 Mlttwoch, Abends 8 Uhr: Liederaben Inf. R. Nr. 52: Bahlau (1 Berlin, Mertelsmann Im aktiven Heere. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. herausgearbeitet. Den 20. Januar 1916. Versetzt: die Garn. Verw. Inspektoren: Am Donnerstag stand Max Fiedler wiederum an der
Theater. Kaͤnigliche Schauspielt. Mittwoch: SGsennabend und Sonntag: König elke Pichter! Schwank in 4 Aufzügen von Tilli Else Pieschel. Schi dt, Schem könig (iii Berlin d. 1. Aufgeb,
. . COedivus. don Julius Rosen. In neuer Bearbeitung er ( YHerlin) d. 2. Aufgeb. K . als Amtsvorstände: Anders von Ratzeburg nach dem Sennelager, Spitze des Ph ilharmonischen Drchesterg in der Phii⸗ Tiefland. Mustkdrama in einem Vor. don Oskar Blumenthal. / a; 2 a Atem na g, Vizefeldw. (1 Cöln) im Res. Inf. R. Nr. 29, zum Schmid t von Torgau nach Ratzeburg, Schmohl von Göttingen harmonte, wo er sein drittes diegwinterliches Orchesterkonzert ber⸗ spiel und zwã Aufzügen nach A. Gusmera gerliner Theater Mittwoch, Abends Donnerstag: Zwei glückliche Tage. Theater nm Nallendorfplatz. Zirkus Bnsch. Mittwoch, Abemnm andw. Inf 2. Aufgeb.; Bülau Vizewachtm. (II Hamburg) nach Aurich; als Kontrolleführer: Schulz von Cüstrin nach Torgau, znstaltete;. Auch hier erwies er, sich wieder als em Dirigent von von gt dolnj Lotbar. Mufst von Eugen 3 sisr. Mh Doch zeit Freitag: Halde Dichter. Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen 8 Uhr: Das vollstäudig neue Februmr - Feldart. N. Rr. 13, zum Et. d. Ref. . HVei e von Cassel nach Höftingen. ; ßohen Fähigkeiten. Das Porstiel zu den „Möessiersingern von Nürn. e llltert. Mußikaiijche. Leitung: Herr ie 23 . — r. Sennabent Der G wissenswurna... Dreisen. Sthesic. Abends dr. Ur: Programm, Jum Schi uf Vas ars han fahrt; Ah Leu hantg ber Rieserre; Hie hn, Felbp. Stettin), Den V. Janka; 1416. Grnanns: Wes m bit ses auen st in, berg., Hichard. Strainß „Pon. Juahn, und Brabud! st⸗ Sommphnn, Japellmeister Vr es. Reale: Herr Ein Scherrsptel mit Sesang ö * . Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Faust, Immer feste bruff! Baterlandisches Ausslattungsstüͤck: Ein Wintermärchen. Regts. Nr. 34; die Vizefeldwebel: Scheel, Soika Plaumann, S chu lz, Garn. Verm, Unterinspektoren, zu Garn, waren daftr volgültige Proben. Eg ist eine Freude, die fag⸗ 363 en . e na ? . don Rudol Bernauer und kudolrb erster Tejt. — Abends 8 Uhr“ Die Boligstick in vier Bilbern bon Hermann Weihnachts spiel in fünf Akten nm desselben. Regts, Andre (Mainz), Giesecke (Pots, Verw. Inspektoren in Bromberg, Cüstrin, Meß II und Straß gestive Kraft, die von ihm ausgeht, auf, die ihm unterstellte Mustker.
2 . , nl . Scans. Musik von Walter Kollo und funf Frau jurter- Haller und. Will Wolff. Mett bon Panta asch. grech ben! Mhsscten z Inf. .S. Nr. 186; Furg i. . schar wirken zu sehen. In dem Königlichen Opernsänger Jofeph Ait. Ge lin en een. Willt Bredschneider. ö . Valter Kollo. Mittelalters. Musst von Kapellmesste germann Vizeseldn. (V Berlin) in d. Fußart. Battr. 75, Den 27. Januar, 1915. Ernannt: Gotz kow sky, Goebel, Schwarz hatte er einen ebenso zugkräftigen wie künstlerisch vornehmen
1 Donneretag und falgende Tage: Wenn gharlottenburg, Mittwech, Ahendz onnergtag und folgende Tage: Immer A. Taubert. Tlnstudiert von Ballet, Res. d. Fußart. Regt. Nr. 15; Klotz. Bünnig e Rjnck, Mil. Int. Diäfar zu Mil. Int, Mitwirkenden g wonnen. Perr Schwarz. ben man trotz der kuren
zwei Hochzeit machen. 8 hr: Die geibe Nachtigall. Lustspiel feste run meister M. Riegel. Ceutnants der Reserve: Hanf (Wohlau), Vizefeldw. im Sekretären; Sanft, Plieth, Rohde (Willi, Fitner, Zeit seines hiestgen Pirkens lg, den beliebtesten Sänger Hering
a . in drei Atten von Hermann Bahr. Donnerztag und Sonnabend, Nach, Donnertzt., Abend 8 Uhr: Ein Winter. . B. Nr. 22, Aggt h (I Breslau), Ne u m ann (Ratibor), Int. Sekretarigtsanwärter, zu Mil. Int, Diätaren. bezeichnen darf, sang Wotang Abschied aus der ‚Walfüre“ mst einer
Thent iͤn d Kön qt Donnerstag: Der Dornenweg. mittags 30 Uhr: Othego. märchen. stmeister, d. Hus. Regts. Nr. 6; . Den 28. Januar 1916; Mohr, Rechn. Rat, Ob. Zahlmstr. so restlos vollkommenen Gesangsiechnik und einer Innigkeit der eater i er Köoͤniggrätzer Freitag: Die gelbe Nachtigall. . — zegerath, Lt. d. Landw. Kab. J. Aufgeb. (11 Hannover), von d. Reit. Abt. Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein) Rr. 8, Empfindung, wie man ihn sehr selten der nie gebört hat. Teide hatte er
fi m ene n, Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Sonngbenr, Nachmiltags* 3 * Uhr: . J . . ** . Staffelstabe 395 d. 78. Res. Div., zum Oberleutnant; Wienskows ki, Ob. Mil. Int. Sekr. von d. stellv. Int. d. J. A. R., als zweite Gabe Jagos Monolog aug Verdis. Oihello⸗ gewählt, ein für ** , A ' Kameraden. Komödle in vier Akten Wallensteins Tod. — Abends 8 Uhr: Lustspielhans. rn eg re n,, eutnants der Reserve: Hefmeier (971 Betlin), Ro diek — auf ihren Antrag m. Pens— in d. Ruhestand versetzt. den Konzertsaal ganz und gar nicht geeignetes Stück Dag den Il von Holtei. nfang von August Strindberg. Uebersetzt von Uittmo. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Gatte . ' burg), Vizewachlmeister in d. 1. Landw. Feldart. Abt. d. Den 29. Januar 191tz. Zu Zahlmeistern ernannt die Unterzahl, Saal fast bis auf den letzten Platz fällende Publlkum wurde . Sonntag, Nachmittaas 3 Uhr: Nora. ves Frdulcius Lunspiel in drei Alten Familiennachrichten. meister: Otzt zo für Rechnung d. Stelle beim Regt. d. Gardes du nicht müde, den Dirigenten und den heliebten Sanger immer
J Ulpi Corps Fröhlich für Rechnung d. Stelle bei d. Reif. Abt Feld⸗ ieder hervorzurufen und mit Beifall zu überschütten. =
Donneretag: Drernhaus. 16. Abonne. Emil Scering. ; — Abend hr ᷣ ; . Kweriner Vizewachtm. (Schneidemühh, jetzt im Feldart nientsvorste a9. Mignon. Dper in drei ,, . . e ,. , e n=. 2 be Tage: Mer Ver eh f licht; Hr. n,. en J, zum Lt. R. Landw. Felbãrt 1 4 . art. Regts. Nr. 35. Franke für Rechnung d. Stelle beim Jäd. B. Ilse Arndt gesanglich 8 Köngen sst, wie ibr am Donnerstag im ag: De er;. . e Tage: Alhert von Viehahn mit Frl. Vlcto ee, Mai. a. D., zuletzt Hguptin. im Inf. R. Nr. Il, jetz; Rr 5. Stef fen für Rerhnun b, Srellz ih ile nt Füs. Regts. Klindmworth-Scharwentasgal wveranstaltetes Konjert bewies,
; eim Hus. R. Nr. 12, noch recht schwach eniwickelt. Das Material ist nicht übei und kamm
. * 8 . ö Sonnabend: Kameraden 3 Gatte des Frãuleins Luise Ricbel (Meiningen) h nutzung des Goet beschen Roman, Wilhe m x J ö a. . uise Ricbel (Meiningen). . sihrer im Landw. Inf. R. Nr. Z50, ein Patent feines Bienst., Mr. 90, Gragert für Rechnung d. Stelle b ven Michel Carrs Deutsches Onernhaus. (Char, — — Geboren; Eine Tech ter: Sry. n Riehen. Hein üs Jeu Feb, 3 bei d. Art. Pristz für Rechnung d. Stelle Beim, II. Bat. Inf. Regis. Rr. 112. bet fleißige Welterstudium einmal ganz gute Früchte beitigen. un ; ; um Gardekorpg versetzt, spache, Atemführung und Vortrag bedü fen aber noch fehr der Ver⸗
Melsters 1 und Jules Bar Pttenhurg, Bismard- Straße 346 37. THFali , r maren Paul Frhrn. von Troschke (. Zt. Oden p, zum Zeuglt. d. Landw. Aufgeb. befördert. Lang, Zahlmstr., vom 1V. A. K. Thaliathen ter. (Virettion: Kren und och f — Hanf. ahl mstr. wog der II. Abt z. Ystpr. Felbart. Regt. Rr. Jg, esserung. Willkommene Abw chsiung jw schen den Hesangöleistungen Fei
ier, deutsch von Ferdinand stomidi Mitt Abend Gumbert. Anfang 7 Uhr. 9m ienhaus. ittwoch, Abends Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, = (. witz bel goth sürben). Hrn. Pfarr tert. Rz ch, Unterolsfe in b. Ter Ab hr jegt in d. 6h. Ulhr: Die rätseltzafte Frau. Lust. Trendg ; Uhr: Die Meistersinger von Schönfelb.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: . Lab usen (Beuel a. Rhein s. Abt. Rr. g, ne Jann rh, ö. . auf seinen Antrag m. Pens. in d. Ruhestand versetzt. da österreichlsch Trio von Pal Schramm (Klavier), der auch die ; Gesänge trefflich begleitete, Mayxtmiltan Ron z (V oline) und
Schau spielbaus. S. Abonnementsvor- r stellung. Dienst und Freiplätze sind auf. splel in 3 Akten von Robert Reinert. Nürnberg. Oper in drei Atien von Drei Paar Schuhe. Lebengbild mit e ,. ; n, tfenten f die Ch . . J o Gestorben: Hr. Kommersienrat Gustn nä die Qberleutnants der Landwehr 4. D.: Jo seph en ebruar ö hliepe, Laz. Insp. und Kassen , Tier Tn e fn frre, n m , ,
geboben. Zum ersten Male? Rokoko. Donnerstag und folgende Tage: Die Richard Wagner. (Hans Sachs: Kammer. Hesang in vler Yilbern, frei nach Karl Fbell (Berlin). — Hr. Redakteur Man i. Ob. Schles . zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeh.n, Vorst. in Goldap, unter Versetzung zum Garn. Laz. Torgau zum
Miniaturbilder von Gocthe und Mozart. rätfelhafte rau. sẽnger Friebr. Plaschte, 86 * ö 2 , , r. lee e f. sebrre = Fr. Mm andst. Inf. B. Rib ge ben (VI. 14), & nrirrer (Rrhnikf, Laß. Db. Insp. ernannt. Sst er, Laz' Insp. in Branden urg. H. Schlußsätze von Schuberts herzerf euendem B. Dur. Trio Op. Ss). — red Schönfeld. Mustt von Guibert. n . Landw. Feldart. Z. AÄufgeb, jeg im Landst. B. Reiff? un er Besaffung' in seiner Kriegsstelle zum Garn. Laz. Goldap als Ebenfalls am Donnergtag gab Eugen Brieger einen Neberabend
im Blüthnersaal. Als ausgezeichneter Begleiter saß Fritz
Mit einem Rabhmenspiel von Rudolf — —— Donnertztaa: Carmen. t fessor Anna Hirsch, geb. Piaget (Berlin x e . = — a geh. Piaget (Bern I , r, ,
Pretzber. Anfang 71 Uhr. ĩ Nj reitag: Rigoletto. Donnerttag und folgende Tage: Drei Leon ine Gab eb. Grimm Neumann (Kar (Waldenburg), zuletzt von d. Landw. Kassen⸗Vorst. versetzt. .
b ,, ker e, e n, 3 , . ufgeb. jetzs im 3. Landst. Inf. Uüsbild. Bat. vl. 35, Im Beurlaubtenstande nden nnn gam igen, Haien er ieder gon Gch bern
. 1 ergerstr. gegenüher dem Zoologischen 2 3. zeuthen i. Ob. Schlef), zuleßt Von d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ Dur Nenf a, , . Kun, Sch iapflug, Löwe und Wolf sang, schien leider stimmsich uicht Deutsches Theater. (Direktion Max garten.) Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: . Trianontheater. (Georgenstr, nahe bt im 10. Landst. Inf Er. B. (VSI. 357. Blüm? [ Sblt. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. guf der Höhe zu fein; er tat seinem Organ Gewalt an, daher klang
Veinbardt. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Aufführung des Vereing . Klassisches A omische Oper. (An der Welden Bahn bof Frlebrichstr ) Mittwoch, Abenkz Inf. Regts. Nr. 562 (1 Breslau), bisher b. Erf. B. d. Den 28. Januar 1916. Die Unterapotheker des Beurlaubten, der Ton oft rauh. Besonderg spürbar war diese Härte in den
Te, ih ervelt, * 3 — 6 2 322 dammer Brücke) Mittwoch, Abende ö uhr; Verhelrasete Junggeseilen. Verantwortlicher Redakteur: nf. Regts. Rr. 23. andes; THBcisak, bom Haupt, Fest, Laz. P gsen, o zl ms ki, Ldern von Hugo aun, Neu maren, omg der voß Fe mp flag, 1 mn, ne,, , , , . , , di, r, mn gen fn, J. V. Weber in Berlin DJ,, e ,.
Biberpelz. m ben dküdolf Preaber und Les Dpeterte in d 69 von Tes delviiaer Arthur Lippschs. Gesangelerte von Will J. V.: eber in ö ( Casseh, Hechkler d. Landw. Trains 2. Aufgeb. Hagen vom Res. Lgz. J Altona, Boe cen, Schulze vom Res. denen gerecht zu werden er sich bemübte. Daß eg jom nicht
Waltber Stein. . e Fe n, Verlag der Expedition (Meng ering au, = Ride jeßt in d. Train-⸗rs. Abt. Rr. 6 Laz. 1 Hannober, Wietfeldt vom Res. Laz. O gelang lag hauptsächlich an der enförmigen Art der Komposttionen. =
⸗ ] osnabrück, Ka⸗ Kammersyiele. Donnerßtag und folgende Tage: Die und Erich Urban. Gesangeterte von Leo Steinberg. Mußt von Rudolph Nelfon. lo n a7 (ö e , ö n r' ben ,, n , , Fest 2 Im Bechsteinsaal ließ sich um dieseslbe Zeit die Sa ? ola . Leipriger. Musik von . Donnertzt. und folgende Tage: Verhei⸗ in Berlin. KG t. Oppelns, Lt, d. Ref. . B., zusetzt von d, Res. d. m ins kl vom Feft. Lz. Grqudenz. Äkö gr ki vom Fest. Laz. 3 . e. , . rt ,,.
d —
Mittwech, Abends 8 Ußr; Gyges und selige Crzellenz. ; : im B66. Ar. 8, früber in dicsen. Jeg, jezt in d. II. rf. llbt. Danzig, Jo gs, Pan f' vom? Laz. I Franffurt a. M. Ku sein Ring (in der i, , eh. Dres mt folaende Lage: Nung rateie Junagesenlen. , der , , , g. zum . DJI ,, Laz. I . 5 Siennn, , gehen,. Unfang ngch der Tiefe für einen Me zosopran micht gewzbnlich ist, die Donnerstag big Sonnabend? Der ̃ muß man sein. Verlagsanstalt, Berlin, Wil helmstrae 5 (CCofelh, Bizewachtm. jetzt in d. II. Ers. Abt. b. Felbart. : jür einen Alt aber nicht den rechten Klangcharatter besitzt, ist weich Vs ciboteus cl Lessingthrater. Mittwoch, Abende k . ö U, zum Ct. . Ref..“ Königlich Bayerische Armee. und, snmpatbisch Aber trotz dieser und mancher sonstigen Vor uge a 75 Ubr Raiser unb Galiläer. Gin — gonzerte. Sechs Beilagen J shtnantg d. Landw. Inf. 2. Aufgeb,: die Vizefeldwebel: München, 10 Februar 1911. Seine Majestät der häite vielez in ihren Vorträgen besse ausg feist sein können; anf. BSoltsbühn e. weltgeschichtiches Schauspiel in 5 Akten Theater des Westens. (Station: ö ; ; (einschlleßlich Warenzeichenbellage Nr Ih dg rf fim Berlin' sctzt im Erf. S. b. Tänkw. 7 König haben Sich mit Allerhöchster Entschließung vom 5. d. Mig. vermißte man hbäusig die innere Wärme. Vie Pignistin Heleng ae, , , ,, , , , ,, ,, d, ,,,, , e i,, en , , , , , , , n,, dä, enen, nel ä uh lh s dh ber le a, ee. ö Mittwoch, Abende 8 Nhr: wiel Larm g und Sonnabend: Die gut ⸗ von Georg Ofonkowgki und Fran Arnolb. misela Springer 1 Gom unn e lid; solwie bie 8 Gn. ö der
um Richt. = . Cce. Mufst von Yslbert. öhren / Deut schen Verlustlisten.