— 7 ; Dienst ie J alle geeignelen Maßnahmen treffen, um — ung des Volkes m hrodultion anzuregen. Die Verordnung ist nicht dazu angeln, die ] in Filedensseilen; danch muß unsere ganze Sweise e * Finaud⸗
. icht liches ke fdr n erm nr, zum ue de. 2 e,, , bi fut eh ften . h . 6. ene, e ee, err n n. 68 , e 26 diel⸗ e ,,, und * a — —— 35 n, 23 64 bum iffton ier hoffe . und ihm helfen werde ben Feind nieder huwerfen. ö. zu sorgen, I die da r n e, un 1 Ev ieh züchter unh e, K Es ist y kleinen weise ist erforderlich. Ein Vorwurf gegen die deutsche Landwirtschaft daß es gelingen wird, den Gemüsebau so zu fördern, daß die Hechst⸗=
( Jortsetzung aus dem Sauptblatt . ö höhung der Nartoffel ochstypreise vor dem h 36 ö e von stimmungen dieser Anordnun e me, er 6 4 ich, den Be⸗ soll damit nicht im mindesten erhoben werden; mit Recht ist gesagt preise für Gemüse in der Praxis nicht erreicht werden. Ich bedauere, — Die Finanztommisston hat gestern ihre erste en Gemeinden auf ihren Bebürfniganteil bin , label Las Creme ng echstemmen, Ties skommissien kat orden, Laß die deutsch andmartschzft in beäng auf Prgdultien in daß der Antrag über Wilbfchäken in ber ommission nicht einstimmag
Großbritannien und Irland. Sitzung unter Leitung des Ministerpräsidenten Stürmer ab⸗ forderten Kartoffeln auf Staat und Reich zu einem Teil ubernommen Anorbnung vom 19. Jan e Staatsregierung gerichtet, die in ihrer der Welt an erster Stelle steht. Es wäre aber ein Irrtum, zu angenommen worden ist. Ünserem Antrag vom vorigen Jahre in
g. w ö ö ö 9 — 5 g ä * J 232 2 . = ( 2 Bei der gestrigen Wiedereröffnung des Parlaments gehalten. Die Versammlung wurde der „Berlingske Tidende“ wird, wobei die Feststellung des Bedarfsanteiles nach Maßgabe der Ale an ger n n 4 lormalsatzungen und glauben, daß diese erfreuliche Leistungsfahigkeit erst von dem Zolltarif dieser Beziehung ist nicht die nötige Beachtung geschenkt worden.
; üfte olkerungsziffer zu erfolgen hat, 2) die Sbanmmz * — Regelung des Viehverkaufs ab- von 1866 datiert; man muß sich auf die Jeit von i893 zurücksez Die Regie 5 si uberzeuge ihre . ; ufolge eingeleitet durch eine Erklärung des Direktors der nachgeprüsten Be vol kerungs i . * nandern, a h eg es Viehbverkaufs e on z datiert; man muß sich auf die Zeit von 1892 zurückbeziehen, Die Regierung muß sich auch davon überzeugen, ob ihre Verordnungen wurde eine nr g 8 verlesen, in der es dem „Reuterschen irn er, daß * elungen 21 durch die Ver— i ro . , , ,,, ir , n, d, . ä wesentlich ö also 3 21. 6 . . einbegreifen. In der Zeit auch befolgt 2 In Ic n n m, das ganz . Bureau“ zufolge heißt: . ] . 5 ; ; j j nfuhr zum Großhändler auf r Wal mmnllen ent. Interessen der ; tner müssen die von 1892 bis hat sich unser Rindviehbestand jahrlich um 300 000, lich unter Wildschaden leidet, ist in dieser Kriegszeit nichts getan ) mittlung japanischer ankiers eine Anleihe in è S den Doppelzentner festgesezt wird und bei ditehter Interessen der Produzenten, der Gemeinden, des Fleischerb ) Schweinebestand 06 6069 S ; ir si⸗ , . . ?
Meine Verbündeten und mein Volk, die sich in diesem Konflikt 3 =. * rechenden Satz 8 en Pe 1 dle und des legitimen Handels Oen n, des Fleischerhandwerks der Schweinebestand sogar um 600009 Stück vermehrt. Aber auch worden. Wir stehen grundsätzlich auf dem Standpunkt, daß unter
⸗ 553 = Fin⸗ apan aufzunehmen. Die Kommission traf darauf Unli ung der Kartoffeln durch den Kartoffelerzeu er an den Ver, un leg en Vandels dabei besser berücksichtigt werden. D c 19606 hat sick diese Kurve weiter auf 5 ! 5 . st⸗ 8 . 8 ' ? mit immer stärker werdenden Banden der Syn athie und des Gin ⸗ Jap ö ; ; - Anlieferung Kartoffeln * 86 es nöt = . 3, . Dann nach 1936 hat sich diese Kurve weiter aufwärts bewegt. Die Erhöhung Umständen aus Staatsmitteln Summen zur Verfugung gestellt werden berständntissez vereinigt baben, bleiben fest entscklossen, Genugtuung Bestimmungen über die Lufnahmz einer inneren hpraucher der Preis für den Erzeuger der , , m , . ur Sicherung der Produktion von der Zölle hat daran einen wesentlichen Anteil nicht. Die viel gehörte müssen, wenn Scwierigkeien auf dem 35 — . — mit für die Opfer deg unprovezierten, nicht ju rechtfertigenden Verbrechens Anleihe von zwei Milliarden Rubel, wovon eine dem Verbraucher bis zur , , — Fleisch und Dauer ware . . i für Schlachtvieh. Behauptung, daß die bewährte Wirtschaftspolitik das Vaterland ge! Lebensmitteln entstehen. Die Kommässion hat deshalb den Antrag und wirksamere Bürgschaffen für alle Nationen gegen einen Ueberfall Milliarde durch die Reichsbank, die andere durch die Privatbanken unterliegt. 3) der Anbau a r, . 2 , Gral! unt Merrtym; ,. , . und dabei Yvischen rettet hätte, ist durch die Tatsache nicht bewiesen. Wir haben also angenommen, die Staatsregierung wolle Sorge tragen, daß im Be⸗ pon selten einer Macht zu erbalten, die säschlih Gewalt als Recht ausgegeben werden soll zum Kurse von 83 Prozent bei einem — und angemessene Preise 6 * it mittelfrüͤhen und 2 zicht müffen Futtermittel zu maß igen Jorderung der Schweine. weniger an Nahrungsmitteln zur Verfügung als in Friedenszeiten, dürfnisfalle die Gemeinden und Koömmunalderbande der minder und Zweckaähigkeit als Ehre betrachtet Mit stoliem, danl baren fünfeinhalbprozentigen Zinsfuß. Die Teilnehmer an der egen den Bestimmungen über den werteten, nter Verücksichnan durch Gemeinden oder Genoss . 1 en nn kleinere Wirte und wir müssen und werden uns nach der Decke strecken. Es wird bemittelten Bevölkerung unentbehrliche Nahrungsmittel, deren Kauf⸗ Vertrauen blicke ich auf den Mut, die w 2 4 früheren Anleihe erhalten i, Prozent Sonder vergütung. Endlich 2 1 = . , , 3 Hin . Kerle. * ö Auch . nach 62 vor . der Regierung sein, die vorhandenen preis im Interesse der zur ausreichenden ern nm des Marktes
denen wir bei der würdigen ; ö j in X ; es Bedarfs zu ange . Da e e barkoff Fer . af bon Male ir ,. i. O Teuerung zum Voxräte zu sichern, sie gerecht zu verteilen und so die Leistungs-⸗ notwendigen Förderung der Erzeugun s Rücksi f di
mittel meiner Flotte und Amge, von de wurde ein Antrag, betreffend eine Anleihe in Finnland in fannt gegeben werden, 9) die feinen Speisekartoffeln unter besonden Ankauf von Mastserkeln zwecks Gewinnung von Hausschlachtware fähigkeit des Volkes zu erhalten. Wenn der Berichterstatter . , . e n n ,,, 1 . . — ö D .
Erreichung dieses Zieles abbängen. Das Unterhaus wird sür die wur! r. —⸗ r erinneren Entragsfähigken an Minderbemittelte, insbesondere = e . * , , ,,. . . ᷓ 1 iger rge! Finanzierung der Kriegs fübrung zu sorgen haben. Nur Maßregeln, finnischen Mark, angenommen. Bezeichnung der Sorten wegen der geringeren Ertr gsf igkeit j ö Sbesondere an Arbeiter, durch Vermittlung daß sich in dieser Kriegszeit der Staatssozialismus bewährt habe so daß sie im richtigen Verhältnis zu dem Haushalt der minderbemit⸗
5 ; ö 4. w n , mme , den können. Ein solch der Gemeinden verabfolgt und zur Durchfüh der Mast dieß f ; 85 . — 2 n,. . 2 . erden von — V F z rck hat eine einem hoher gestellten Höchstwieise verlauft wer ** bol . m , , g,. ühtung der Mast dieser sind wir durch die gemachten Erfahrungen er Ansich ht be⸗ Fe en, n ien er, lea inten- Tie dazu beitragen, unser gemelnsames Ziel zu erreichen, w v . dem ri . r *. sowie üst viel chreitig mil dem Hoöchstyreise für Frühkartoffeln unversigz Ferkel nach Möglichkeit Futtermittel ju mäßigen Preisen angeliefert stärkt worden, daß 6. eine höhere e e en 6 ö e. , m,, , namentlich * Kriegerfamilien und Kriegshinter dem Parlament verlangt werden. ; * ersamm ung von Vertre ern, verschiedener Mini orie ö wenlgstens hinsichtlich der Preisdifferenz gegenüber anderen Kartofen werden. Zu der Frage der Viehzucht gehört auch die der Butter liche Falle von Wucher sind hier und b . r, . er,, Ge r, i e. end, herahbgesetzten Preisen abgeben, In der Adreßdebatte des Unterhauses gab der Premier⸗ der Handels und Industriekreise stattgefunden, um die Pläne eln gen. Die Staatsregierung . ferner 6) sofort eine Gn Durch Fortfall der Einfuhr aus dem Auslande und bei dem gleich⸗ Es ist gar viel gesinphi worden u n e end, pere 2 9 i ʒ . len e, e. r , minister Asquith einen kurzen Ueberblick über die milie für die Reform des russischen Steuerfystems 1 66 über die im Lande vozhandenen Fate e n. e,, Ein men, . e, ,. und snderer Fette ist eine Butter. toffelverforgung einen folchen Riß zwischen die ,, inf an, , , ie dnnn 8. * 8 ; . ; 5 fal g die ie troffenen Maßnahmen sich als ungenügend eiweinn nappheit entstanden. Hier hat die Regieru lücklich ei iff Bevölk t n , m, u schliẽs ͤ 2 r nr, e, n, , X 5 tärische und finanzielle Lage und sagte; örtern. Y) falls die jetzt getroffenen 3 aß et em, . ö 2 9 ng glücklich eingegriffen, Bevölkerung getragen, daß er lange Zeit nicht zu schließen sein wird wir erhebliche Bedenken. Er könnte zur Folge haben, die Höchstpreis und 3 * 9 ö (an küus ie HäersKraund der Bevölkerung mit Kartoffeln durch nah, indem sie die Einfuhr ausländischer Butter regelte. Hie in , w m , , , . , . . Wedenken, Er rönnte zur Folge haben, die Höchstpreise Die Verbündeten hätten bei der 4 . Taätigkelt an der West sollten, die Versorgung der z n, ver ᷣ fg ae landischer Hutter regelte. Hier hat auch Aber es wäre unrecht, der ganzen Landwirtschaft, deren Leistungen für Brotgetreide und andere Nahrungsmittel in die Höh bri ö ; Ta ** z kae Sicherste 'r erforderlichen Mengen unter Wahrung dea die Zentraleinkaufsgesellschaft erfolgreich mitgewirkt. Die Kommissior ) 2 = ; 6 4 getreide und andere Nahrungsmittel in die Höhe zu bringen front mehr als das ihrige festgehalten. In Mesopotamien batte sich zeitige Sicherstellung der er elne 9 t 52 ri, . mitge Die Kommission wir voll anerkennen, aus solchen einzelnen Vorkommnissen einen und dadurch das Reich, den Staat h 28 x Hir nr errs ntereffe ? duzente ährleisten. Was R hat fich dann auch mit der Frage der Wild schade * U * . 18 ! 1 kommniss e ꝛ g das den Staat und die Kommunen zu belasten. fe Lage bedeutend gebessert, er boffe, daß die beiden Streitgruppen Wirtschaftsinteressen der Produzenten wah . ] 46 rn, m Frage der Wildf den beschäftigt. Hier Vorwurf zu machen. Was nun im einzelnen z e Brotver⸗ Das könnte me r verantwo e ie ze ö in ei n 6 3 und das al * was nach elner einsten ; Landt Jucker betrifft, so erscheint die im vorigen Jahre w Vermp we llte die Jtaats regierung dafür Sorge tragen, daß Anordnungen sorgung ketrifft, so hat die he n,, . n me , ge ,, ,, 3 britsschen Niederlage cuglebe, abgewendet werden würde. Preusfischer Landtag. derung der e ibi nbaufgeche r, . die 6. re,, , , ne in der Kriegszeit auf Eigenjagd. Kriegsgetreidegesellschaft in die weit losere der Reichsgetreidestelle es findet sich in einer glückl chen Lage. Dic derfugt 2 33 63 , e lee , ,. aut ver Aber ünenen a e, e c, , n, ,, ,, , n, dn ä , e, dn, , , 9 desen, do e eziehungen der Koordi 10 1j 1 . ö J e = erfreuliche au * * re, r wen. ⸗ . ! ) . Veutsch⸗ e vorher gehandhabt worden ist. 8 sin anz erhebliche N Kassen einen adez angsti ö ufsuß b Y. ö ee , e, in der kenne und Kontrolle unter den Verbündeten J. Sitzung vom 15. Februar 1916, Mittags 12 Uhr. große Mengen in. das neue Jahr hinübernehmen ; s, lind ganz Mengen 1 geradezu beängstigenden Geldzufluß haben. Das ist mir
könnt land ist man in ehrlichster Arbeit bemüht s ĩ oländi ᷓ ü f iefli
erneh können la man R . emüht gewesen, die ausländischen) von Brotgetreide verfüttert worden. Nach den neuesten Aufnahmen sogar brieflich von einem Landwirt bestäti in es heißt ‚ ; . en, r s stände eingetreten, welche die Wiederaufnahm Futtermittel durch eigene Mittel setze Das is * ne,, ,. , - z 6 pe ali 2 2: ir inem Landwirt bestätigt worten, warin Ss heißt, 8 3 x1 * . * (Gericht von Wolffs Telegrarbischem Bureau) n ene , 9 fen n aufs äußerste erschweren: za helungen In der . 8362 236 , , , gf! nr 1 de 6 2 ; a . 8 n . ö. er . a , ,,,, Verbündeten in Paris bätte vor kurzem Kri ach Poli⸗ ( J t — . . es Rübenbaues rr, ,, . 84. ö Hesvam n e ,, 6 06. ver s Mittel ge. Volksernährung als beseitigt gelten. Am 12. Januar hat der Unter⸗ wird auf Jahre hingus aus eigenen Einnahmen seine Kriegsschäden h, nn eaten ae Gesihttepuntkten! zehrt. Bie den lerung bite Das Haus beginnt die zweite Beratung des En twur Es Abgang der besten Afbeiter in n , , 63 durch Herstellung des Strohmelassefutters. So ist es staatssekretär Michaelis im Reichstage ausgeführt, daß eine Laxheit reparieren können. Alles in allem erscheint mir 6 die 6a der le Schätzung der Jesamten Siüsequellen des Landes deranstaltet, um des Staatshaushattsetats für das Re ch an Düngemitteln. Ein nt , meg. . . a , ien, 9 2 Futtermittel. zu verschaffen. Unsere in der Verfütterung eingetreten sei, daß die Kontrolle nicht scharf genug Landwirtschaft während des Krieges sowohl als auch in Zukunft ein sich dar üder klar ju werden, inwieweit Ca fäbig sei, in den nungsjahr 1916, und zwar bei dem Etat des Tultuppflanzę ist. ut durch alen, fir Ma aer auf 15 41 . unserer ku ti a raden. Glanzendes , Aber gngezogen worden sei, Dag wurde von so autoritativer Stelle gesagt. Hingeben von Hunderten von Millionen aus öffentlichen Mitteln nicht kommenden Monaten ein Maximum an Leistungen zu der R Stanti mini steriums. kommt. nun die Erhhun i. 96 u. 9 . . e I 2 e , an n, , a, ihr Anteil Dort klagt Huch sonst hat man dieser Frage nicht mit dem gebotenen Ernst gegen. zu rechtfertigen; wir stehen da durchaus auf demselben Boden wie die mein samen Sache beljutragen. Af guith swrach sodann langere Zeit Bei diesem Etat sollen die auf den Krieg bezüglichen Hilfe in Verbindung mi ! ; k n . l andhe ezahlung des Hafers. Es wäre übergestanden. In der Kommission wurde ausgeführt, man könne es Staatsregierung. Wir schlagen daher vor, den Kommissionsantrag
von den britischen Verantwortlichkeiten und wies auf die z örter erde f 2 . 1 59 10 — o fo win sjo fe Haf . 3 for 2 J D * J ö B 8 1 aber erfolgreiche Arbeit leiste. England babe, örtert werden. Erhöhung des Preises für Konfumzucker nicht Platz greifen nin gelieferten Hafer eintreten zu lassen. Ausführlich besprocken wurde Punkte bes Vurchhalten d' überdus deren fte knee werd mern, und des Reiches die Kommunen und Hie Kommünaloarbande in die gerechnet selen die Garnisonen im Mutterland oder in den Dominion, ausschuf Hat sich in mehreren ö en. k e. Fragen beschäftigt. Wie früher hat er seinen Beratungen einen de. go 1. 21 1 g * lotfälle beschränkt zu sehen. Generelle Maß⸗ Acqui mit; daß der einzige Wege die finanzielle Särdenn Ste nit der Brotversor deitens mit der Kartof ; j. 353 666 ise für Gemüse auf enn abe —⸗ zr en f . , m . 2. . ö 57 lu ; w ; . . e . ö , n, nn e ,,,, , . Jeitpunkie, die Preise für Gemüse 56 ein gaben der Kriegführung irgendwie vereinbar ist, ferner daß Chen und den von Fleisch und tierischen Produkten etwas einschränken. des Krieges gefährden, denn ein Körnchen Wahrheit liegt zweifellos in ü ̃ oduzentenpreis 250 M, für den Kleinhandel die appheit der Stickstoffdů ri 6 . . . a , n 6m (6. , i . ; . . . kuren nen Sich ert gr ch lä ge ein bringen. Si Belastung würde unfer wirtschaftliches Leben auch im Kriege sich rege entfalten lonnte, wurde ein Produzentenpreis von 250 * für den Kle el die Knappheit der Stickstoffdüngemittel nicht in den Handel ge, was der verehrte, Präsident dieses hohen Hauses vor einigen dem die letzte Milliarde zur Verfügung steht. Gerade, weil der Krieg die di : il“ mittei i ie Regi Tei tan mitgeaibeite den. Die Spargroschen selbst des kleinsten zwiebeln usw. . n , n n,. emische isen . rer ig 41 3 6 — Wie die „Daily Mail“ mitteilt, hat sich die Regierung Teil daran mitgearbeitet haben. Die Spargrosch elbs schädigt. Er konnte nicht mehr bestehen. Das inländische C Hier ist wirklich das Unmögliche möglich gemacht worden. Brotgetreide den Umweg über den Tierkötper macht, fo gehen viel Heillionen nicht ankonme. Was solln denn die anderen Berufsstande, fahrt entschieden. Lord F rench wird die gesamte Artillerie für benutzt, um immer neue Irbeit nn t . auch der Mitarbeit nichtung des deutschen Gemüsebaues erfolgt, wenn eine solche zeigt die Provinz Ostpreußen. Man sieht der Zukunft dieses wertvollen nicht gestatten, daß erhebliche Mengen Brotgetreide in dieser Weiße Gs besehl be. Gefahr, dar ber mn, e,, . ird i — ies ingnisv ero rü ehme rich ein nisteriums jeder Verw , , n, r. 351 ff 36 ö Aamte Kere r ; . * . werden, befehligen. Unter Frenchs Leitung wird in Whitehah und Februar dieses Jahres hat natürlich unangenehm berührt. Man diese verhängnisvolle Verordnung zurückzunehmen und dure nisteriums und jeder Verwaltung dort bessere Zustände geschaffen wer⸗ die laxe Auffassung der Reichsgetreidestelle darf nicht weiter und wird gelingen, die Aushungerungsgefahr zu beseitigen, aber es be⸗ ; T ini ͤ üsten⸗ t zt (. V iede ste achten aber eine auskommen. . 3 3. ö werden, das durch besondere Telephonlinien mit den Küst Jahres veranlaßt gesehen. Verschiedene Umstände mas e sind doch aber um das Brotgetreide aus der kommenden Ernte wirksamer als bisher Neuen Ernte planmäßiger als bisher entworfen und durchgeführt werden; naherung feindlicher Luftfahrzeuge erhält und die nötigen Gegen⸗ nicht die Landwirtschaft verantwortlich machen. Len Gemüfeabfatz für das Jahr 191617 zu bestimmten, gangene ir ef e e d, , n, n, n, den, nn,, ,,, e,, ,,, ⸗ ⸗ ; ; r Kreises Stendal hat h ; ü chi ; . e alle dars r ell 3! . . 3 n nde d m , ö vendenden Gemüfes unter Heranziehung der Konservenfabriken sih Nahrungsmittel einzuteilen und zu rationieren, aber s länger der Brot können wir auf die Dauer nicht ertragen. Wir hoffen weiter, m Falls der Not uu aegrefee den Maßregeln erlassen o treide zu wenig angegeben. Diese 50 000 Zentner machen aber nur ; h l ös l a s. * 4 siss. 1 P 6 , 2 * * J. 23 1 e R — 2 2 — ( ausschlaggebend unser Volk ernähren müssen, um so mehr muß auch müssen die reduzierten Viehbefténde möglichst rasch aufgefüllt werden. Wie fich Graf Westarp ausget rückt hat, mit gutem Gewissen bebaupten, einer Kon ferenz bestimmt, in der über den Handel nach nandem natürlich bei der Schätzung eingefallen, unrechtmäßig Getreide rst verfendk wurde, sondern verdgrb. Das soll durch die Maßnahmen ergriffen werden, mögen sie auch vorübergehend noch so gut für unsere Landwirtschaft geradezu vernichtend sein. Der kleinere und
. r mmm, , , damm, me,
2
e, , m,.
6. krnfarn fh „zu betragen hat. Erfteulicherweise n icht mehr als recht billig, eine Erhs 8 Haferpreises Baners . ben ich, durch f le Hegi Ni. * destens 1,50 M zu betragen hat Erfreulicherweise nicht m als und billig, eine Erhöhung des Haferpreises doch der Bauersfrau nicht verdenke e e V durch folgenden Passus zu ersetzen: R ; . . 2 6 9 er- Kaufrüben mindestens 1.30. ᷣ ei, e . e, ,, ht und. 1. höhung des, Haferpreises Bauersfrau nicht verdenken, wenn sie dem hungernden Vieh durch folgenden Passus zu ersetzen: die Regierung zu ersuchen, Maß⸗ Rolle der Fiotte hin, die guf einer, ast unermeßlichen allgemeinen Fragen wirtschaftlicher und politischer Natur der Landwirtschaftsminister zusagen zu können geglaubt, daß in mit rückwirkender Kraft für den früher aus der diesjährigen (Ernte Brotgetreide gibt; das ist menschlich verständlich, aber vom Stand! nahmen zu treffen, um durch Gewährung von Zuschässen des Staates Fläche eine stumme ; = ö a . ö f g me s abe d Maßnahm ᷓ issio b die ü schaftsmini ᷣ ̃ fa senie er welter, bas Zebnfacke der ursprünglichen Exveditionglrãfte Für die wirtschaftlichen Fragen ist Referent Auf dem Gebiete des . . . an, , . , n. . die Frage der Düngemittel. Man schaftsminister meinte, man könne die Versorgung mit Brotgetreide Lage zu versetzen, in Notfällen der minderbemittelten Bevölkerung, auf die gegenwärtigen Kriegsschauplätze gesandt, wobei nicht ein Abg. Dr. Hoesch⸗Neukirchen (kons.: Der Staatshaushalts- erfolgt, aus denen man . e m. Es ist ja hier und dor g pal 9 is nn 3 9 muß; e. Staatsregierung wolle dahin wirken, och nicht „einseitig“ ins Auge fassen. Es wäre aufs tigfste zu be namentlich den Kriegerfamilien und Kriegshinterbliebenen, unentbehr⸗ t ö mit den wirtschaftlichen Umständen nicht gemacht werden fei eb ö worden, auch die fitn 6 . i rfloff'ul igses Jahres in Deutschland hergestellten klagen und äußerst gefährlich, wenn solche Grundsätze auch bei der Be⸗ liche, Nahrungsmittel zu einem unter dem Erwerbspreise liegenden die Referven, die in der Ausbildung befindlichen Mannschaften oder zer Wucher mit Frischgemüsen e r. . 3 6 , 6. 6 , ,. Ammoniak, insofern dieselben zu Heeres- wirtschaftung der nächsten Ernte noch weiter Platz greifen. Eine Prxeise zur Verfügung zu stellen. Wir wünschen also die Hergabe bie von den Demisniong gefandten Streltkläste. Zum Schluß teilte simmnten Ätbeitsßlan zugrunde gelegt. Er beschästigte fich an erster Gemüsebzuein hahen sih won i , , 16 . n,, Einzbrush, genommen find, der Landwirtschaft zu Umstellung in unserer Ernährung muß vorgenommen werden derart, öffentlicher Mittel auf, ! g 23. ae. — , D laffen, aber das berechtigt nicht, ausgeree e Dezember Düngungszwechen freigegeben, werden, soweit dies mit den Auf- daß wir mehr zum direkten Konsum von Brot und Kartoffeln über⸗ nahmen auf diesem Gebiete könnten unter Umständen die Durchführung ĩ ö ; der Aufrecht . ; . ̃ 5 it tierische dem allerungeei ö. ö. . i : ü tragen, in einer ausgedehnten Zusatzbesteuerung und in der ö drittens mit der Fleischbersorgung, mit der Versorgung mit tierischen . ; * * ich zzudenken ist; für Weißkh Mischungen von * - mn , ; bk; ö , . ö z de des 9 nisters ? ; ; ! erbaltung dez englischen Kredits liege. Nöegtennd, nüärde binnen Erzeugnissen, vierkens mit der Sicherung der nächsten Ernte. Wenn Stand herabzusetzen, der gar nicht auszudenken ist; sit Mischungen von Ammoniak und Superphosphat im Hinblick auf Ich freue mich, in diesem Punkte mich beziehen zu können auf das, dem Worte det snglischen Ministers, daß der den Krieg gewinnen wird, ; * . fund festaese entspreche für Rotkth lange Auch bezügli 1 i — ! i iesi Tageszei h f t s im übri . s * 6. 7 — . , m, feder ine Preis von 5 Y pro Pfund festgesetzt, entsprechend für. Rott angen. Aue zezüglich der Düngemittel haben wir unserer Tagen in einer hiesigen Tageszeitun m Ausdruck gebracht so unerhörte Geldopfer fordert, milssen wir i brige öglichst spar⸗ 4 n n eh wan fie tr gen ann. . och, alle Tererse und jeder an feinem Preis vo Pfur , n, m . Henn! wn , , , , . l ) 3. age nein Tagesz g zum Ausdruck gebracht hat. M fer ft, * im übrigen möglichst spar groß fein, ab cht größer, so liegt daran, daß schen vorher alle Ki 1. Am meisten war der Kleinhandel mit. Gemise hemischen Wissenschaft und unserer Technik großen Dank zu sagen. Diesen Ausführungen treten wir vollinhaltlich bei; denn wenn das sam verfahren, da darf es nicht heißen, daß es auf ein Paar hundert 1 Minis ür Luftschiff Mannes wurden ni iiseite gelegt. Sie wurden vielmehr dazu . Sfändische ückziehe Is wäre eine R Wie sehr die Landwirtsch er de r ; ĩ 75 . n ᷣ männis ittelstan gegen die Ernennung eines besonderen Ministers für Luftschiff⸗ Mannes wurden nicht beiseite Klegt Wenn wir bisher mußte sich vor dem ausländischen zurückziehen. Es wäre ein w Wie sehr die Landwirtschaft unter dem Mangel an Arbeitern leidet, leicht 75 2 des Nährwertes verloren. Wir können uns den Luxus was soll der gewerbliche und kaufmännische Mittelstand dazu sagen? Falko ĩ 19 ü h 82 3x . abo ** 3 . — ! Fe 33 * 2 ö e. L — = bie Luftverteidigung und die Verteidigungsflugzeuge außer den eh b , . keist etzt nder Wndes. mig nöch m tes angewendet berg ,, 2. ,,. mit , n. K und mir haben deshalb verfüttert werden. Wir hegen die Hoffnung, daß die Reichs= Volkes erschüttert wird wenn der Mittelstand zu einem guten Teil ie Luft t ( ; ; Igzen] dieses bobe auses 1 f ng der andes 6 ga. 37 desrat sie chließe die Hoffnung ausgesproch daß 5 eis en jedes Mi— eqier ; ; j f 6 a ; de geht; i 5 fe J iederhole: es 3 Wasserflugzeugen, die nach wie vor der Admiralität untznftehen zentralbe hörden u danken. Die Herabsetzung der Brotration im Iqhnar als anderthalb Monate, ehe der Bundesre 6 g qusgesprochen, daß durch größe Leistungen jedes Mie regierung dieser Frage die allergrößte Aufmerkfamkeit schenkt, zugrunde geht; ihm nniß Rholfen werden. Ich wiederhole; es muß 58 t . h . h R 8 ö 2 2 2 ( 5 . . ; angene hn ; 6. gen. Die Produzenten können ja bei dem jetzigen den. In meinem Kreise sind die am 29. Mai v. J. ausgehobe besteh Wir haben d ie S zregi z darf., dazu der größten Kraftanst des Willens all 1 Luftverteidigung errichtet . Dun f. info er Er zätzung des vorigen rechte zu ersetzen. Di Produz ls ͤ üg w ᷓ — 29. V J. ausgehobenen estehen. Wir haben deshalb beantragt, an die Staatsreglerung das darf, Tazu der größten Krastanstrengung und des guten Willens aller. ein großes Zentraldepartement für Luft gung ) Hatte sich zu der Heraufsetzung infelge der Ernteschätzung des z Aber 3 ö int e , . , n ref. ö . ö e ,. Ansicht des Kriegs. Gesuch zu richten, rechtzeitig die erforderktichen Maßnahmen zu i. Es ist 9 wünschen daß die Maßnahmen der Regierung gegenüber der . ; ö ; z ** 2 Der Ausschuß schlägt deshalb vor, die Staats reg! d ministeriums zu hoch taxiert waren. Die Pferdeprei . ⸗ ] ; = z r ãtz darf man Der Ausf 6 3 *,, , . . 2, z ; w. ü * f it es ; stationen verbunden wird, sodaß es alle Berichte über An. Aenderung notwendig. Für die unrichtige Si m g er jedoch sorgen, 8j eistens schon etzt Drganisationen geschaffen wen durch den Krieg bis auf das, Dreifache gestiegen, und es ist eine Betriebs. gegen Verfütterung zu sichern, um — unter tunlichster Erhöhung der js längen. der . dausrt, desto mehr ist es notwendig, dem
. ; sere Brotgetrei i em ! , — isch zn n 6b erleaes z — di ö ; fü . ie Re maßregeln ergreifen kann. Die Küstenstationen und Flugzeug⸗ niemals außer acht lassen, daß unsere Brotget ide vorräte tro Preifen ermöglichen und Die Konservierung des nicht frisch u Ausbruch des Krieges kam es allerdings darauf an, die vorhandenen ernährung bereitstellen zu können. Knappes Fleisch und knappes ö , 3 6 . Land. . z ⸗ J —⸗ h tg Nahrur nzut n i — e chaftlichen ionszweig boten, 1 unter keinen zentralen werden ve fen, sie hätten bei der Schäkung 50 Zentner mreitens die Crrichtung heuer Doörrgemüseanstalten durch ö. e Krieg dauert und je furchtbarer für uns die Aufgaße steht, daß wir daß es nachher gelingen möge, das deutsche Polk in bie Lage zu fetzen, Umständen das Vell Klasten und auf Testen . Brother rng. Die Handelskammern des Vereinigten Tönig⸗ 7 3 csamten Getreidcernle aus. Den Känstler möchte ich währung staatlicher e g, . , . in. für alle Jeiten, auch nach Frieden sschluß zurch die Inlandeprobuktion zu, seiner alten Ernäahrungetelse zurückzukehren. Ju die sen' Imecks folgen. Wird, fo die Volkeernährung sichergeftell, 4 men mr, — 1 ereini ; ö ĩ er gesamten C eern . m ststellung der zur Konservierung des Gemüses, er en ; er Volk er r m * n, erm. ! reichs haben den 2. Februar und die folgenden Tage zu kennen lernen, der eine Ernte fehlerlos taxieren kann. Es ist nie e Bier 6 schon in Friedenszeiten gehört, daß Gemise n der Preduktion Aufmerksamkeit zugewandt werden. Es dürfen keine Eine Rückkehr zu dem Fleischkonsum von 30 Kilo pro Kopf würde daß wir den Krieg aus wirtschaftlichen Gründen nicht um einen Tag * n nt früher zu beenden brauchen, als es die militärische und politische Lage Maßn me Nd ;
ö 5 ö ; n öder Reichsgetreidestelle sofort in der großzügi— . je Rei t ie Frag Kommissi entschie' Die Reichs⸗ Staats regi t de — t f ie ; z ö . Oer frei : Es i ) f i verschiedenen Handelskammern ungefähr 70 Resolutisnen enk e ,, k 92 . anfhehmen, baß Planes des llusschusses umsaßt g. e , rn, , ; ö . , ,. gere Banernschaft steht und fällt, mit der Blüte der Viehzucht. Volt! hen, . he n ,. n i eg rn. eingelaufen. In einer Resolution wird ein Handelsbündnis (eu ,, e ee bon nz gefor- Das Quantum des konst ,, r,, rie 9 ,,,, s muß vermieden werden, daß wir wieder zu einer derartigen Zwangs ⸗ Sielmann nm vt etre de n men, ,,,, ing 2 f 9 2 ö ö 3343 23 d vorge⸗ wir durchhalten konnen, auch wenn noch Schwere res. ,, setzten Fr Kilogramm für en op gell zu Io nenden Preisen zugeführt, gerade dies hat unser Wirtschafts⸗ maßregel greifen, wie sie im vorigen Jahre bezüglich der Schweine duzenten Ill ihrem Rechte kommen müssen, andererseits aber auch dafür mit den Ententemächten gegen die jetzigen San J ge dert würde. Es ist erfreulich, daß es der Reichsgetreidestelle uch. ge 2 2. auch in dieser Beziehung leben blühend und stark erhalten und die Arbeiter gefördert. Ebenso unter Zustimmung aller Parteien ergriffen worden ift. Wir haben gesorgt werden muß, daß die Preise nicht eine solche Höhe bekommen, — Il nurß auch die Produktion der Nahrungsmittel durch solche Preife ge. die heilige Pflichl, alles zu tun, waßl l lun fern gl ften Mehr 6 daß sie für die weniger bemittelten Teile der Bevölkerung unerträglich ie ; . h m . t ;
, at r 83 a, , Die schlagen und angekündigt, daß im Falle, Well zu scaffen, Die deutz 2 . . ; — ; c ür * in,. stützt werden, daß der Betriebsunternehmer nicht zusammenbricht. Die die Produktion guch hier zu heben. Unsere Produktion ist beschränkt sind; denn für diese Teile ist, es ebenso hart, wenn die Lehensmittel
8 2 Ma- ö. . 2 2 2 aß die Re lungen ist, die Beschwerden voll, und ganz aus der * 33 * e a * — 7 ** „ftIsearen Müble abe ö jsen. nrorstij . a, en , m , . 6 96 ; ͤ 2 . über 1c x 3 z 551 5 . Vertreter der Verbündeten und der britischen Dominions erhoben worden sind. Die kleinen und mittlere Mühlen haben dar ei Unterstützung mit Staatsgeldern darf nicht nur solchen Bezügen zuteil durch die zur Verfügung stehenden Futtermittel. In bezug auf den üherhfupt, nicht vorhanden, als penn die Preise se hoch sind, daß sie sie ne nee, waerl. r' eile bes britischen Reiches enen Mühl i 6 , n n mm,, . ö wierige Auf leistt . ist zun rig in,, her hat war immer j en, dem gegenseitigen Bevorzugung aller Teile des b ch h Mitleidenschaft en wird. Der Staa shaushbaltsausschuß bean⸗ . umgllt das, was das Vaterland selbst hervorbringt. Auch der solide Handel erheblich mehr verfüttert worden, auch gegen die Bundesratsberord— die privatwirtschaftliche Tätigkeit befriedigt anerkanntermaßen die 9 einer vorzugsweisen Behandlung der neutralen Länder sowie ellung Kleie 2bzullefern haben, solche von der in Frage kommenden e rung dahin wirken möge, daß die Bildung von Vereinen des Klein— gegeben, um die Preishemessung zu differenzieren. Der vermögende umgänglich. Diese müssen dem Produzenten wie dem Konsumenten ĩ sje R ̃ Schri 1 ie Rück⸗ e Syndizi s Viepbandels i j 6 ] müssen sich in ihren Preisen bescheide s inde fordern sie die Regierung auf, Schritte zu tun, um die Rück 1 Syndizierung des Viehhandels ist nur zu wünschen, daß sie zu einem en cgi nepreisen bescheen, und Ras geht nur indem mah Mahl⸗ Viehbestand produmnh den politischen und wirtschaftlichen Fragen hat das Abgeordnetenhaus . . . ö ötig sind. Was die Brotversorgung betrifft, so hat sich erfreulicher . r j uftrãge artoffesfraue chaftlichen Produktion besonders ehe: rere . nötig sind, W ö gung betrifft, so hat sich erfreulicher — Die Regierung hat den „Daily News“ zufolge be⸗ Schäde'gung nach Möglichkeit hintanzuhalten. In der Kartoffelfrage . ni sonders günstig stehen, auf direktem oder Jahr erlebt haben. Keiner im L * m , ̃ . 1 89 Sorge, die wir jetzt haben, wird uns das Beste geben, was uns ge⸗ 1 2. ; * ; t J ge, ö ⸗ 65 jaben. Dem müssen wir entschieden widersprechen. Wir würden es l ß jagen zz m n, ge el. irtscha n e üssen wir entschieden widersprechen. Wir würden es war ein Fehler, daß man im vorigen Jahre die Brotration erhöhte, öffnet werden. Schuldigkeit getan hat, so festzustellen, daß geschick. sehen e j die u Rite ; von allen Ländern der regel mußte namentlich für die kleinen Viehhalter verh harten wirtschaftlichen Kämpfen und vorübergehenden Einschränkungen reg 6 ) e : ᷣ eseg vie 1 e iff . ie Reibhsartoffefstee ri it a6 — n, ⸗ — Erreicht wird das Ziel nur, wenn der Erkenntnis der Mittel auch trifft so hat sich die Reichskartoffelstelle wirklich nicht als guter Brot zuzuwenden. Wir Bemittelteren können uns an die teuereren
* 2
——
G — —
ö . ' ö. s. 2 f a or Tarwrimiungl erb r de gierung nicht darauf eingehe, die Handelskammern selbst die Über den Verkehr der Landwirtschaft mit den Kommunal verkanden — n; = . 2 é. 66 2 . w, n,, n, . ing nicht genü nend berück⸗ . 8901 19 M 58 . s 9 85 5 9 ö Y 5⸗ 4 ö 38 ö h . 6 ö F j . 7 59 . g. Göyizsrs ve ide Mr ö. 3 6 ; . einladen sollen, um über diesen Gegenstand zu beraten. Vier-; über geklagt, aß wan sie bei de, lem nn, ln smrerlg, die ere, die vom zlugland kommen, sondern, ee , d die Pro. Schweinehöchstpreis stehe ich nicht auf dem Standpunkt kes Bericht. icht kaufen können. Diess beiden hrobleme in Cinklang zu bringen, hn Resolutionen fordern die Regierung auf, die Frage einer Hat. Bie Aufgabe ist allerdings außerorden tlic chi cht dn pution derer gefördert werden, die sonst in schwicriger Zeit ihre erstalters. Wenn die Schweinepreise auf 145, 16d, in Berlin sogas ist ja nicht Feicht es wird ein gaviser Zwang seiten; des Staates zehn Reso ; ; Mühlen zu beschäftigen, ohne daß die ganze Landwirte aft in 8 9. n U schwierige Aufgabe nicht leisten können., Unbedingt sicher ist uns nur auf 160 „ stehen geblieben wären, so wäre das Brotgetreide noch nötig ein. Gin solcher hat zwar immer feine großen Reden gn, denn g. ᷣ - / 6 gezog . 1441 3 1 8 L. n I ö ö 334 3 . ‚. t . 1 2 272 . ** ö 8 und von auf Gegenseitigkeit beruhenden Handels beziehungen Ehalk die Regierung möge dafür forgen, daß 1 die Mühlen, 96 muß gefördert werden. Wir haben deshalb, einer Anregung des reichs Di han ische Ahmeff ,,, . menschlichen Bedürfnisse schneller und besser. Aber wir befinden uns 4 ö. 1 sbalb, die Regierung g für 1 52 zuß. i, . hr den, 66 , ,,. nung. Die mechanische Abmessung der Detailpreise war unhaltbar. „1 Mine a , ) 5 ; zwischen dem hritischen Reich und den verbuͤndeten Xe . a die Bezugsvereinigung der deutschen Landwirte zwecks Ver deutschen Mittelstandsverbandes folgend, beschlossen, daß die Regie⸗ Die neue Bundesratsberfügung hat den Gemeinden etwas Spielraum in einen Ausnghmezustende, und ga sind sben Zwangemgßregeln un ; 8353 * im Nr 166 ; n 1 von dem vermahlenen de els Verteilur Lebensmi förd vir ĩ 5 s 8 ! genüber - ö Die & ente üssen sich ei ͤ einer Regelung der Zölle und Handelsbeziehungen im Verkehr enge Brotgetreide mindestens mit 12 * von ö 6 Gngland n e, ü Verteilung n Lebensmitteln gefördert wird, und daß die Mann kann für ein besseres Stück ruhig etwas mehr zahlen, damit , , . Anwendung finden. 6 ie Kensumenten müssen sich eine ge⸗ mit feindlichen Ländern in Erwägung zu ziehen. Weiter , bon dem vermahlengn Weißen tatsäcklichz rer t. England z'meinden mit diefen und den bereits beste henden derartigen Wer. Fer Minderbemitteste sein Flessch etwas billiger erhält. Non Ker wisse, Ginschränkung iz ihten özühfnissen auferlegen, die Pradußenten ; Verfügung stellen; ?) die Beschäftigung * 96 2 2 — Jnen oder Genossenschaften zwecks Herbeiführung einer rationellen ; e. n Füllen fön für die Versorgung der Bevölke⸗ Vertei der N igsmittel in vertragliche Beziehun. eten. J Hö. ö . 6. une Be zerfügt oder Höchstpreise festsetzt. Die 3 smaß⸗ kehr zu den vor dem Kriege herrschenden Verhältnissen un⸗ 1, d , , , r 2 * ich n ae, , und der erteilung der Nahrungsmittel in vertraglich? Beziehnntgen treten, In guten Resultat führen möge, (Es sind neuerdings Beschwerden hervor K , 2 h 0 ) 2 wie ir Seer und 5 mrine urck geeil e We 1 9. ö . ; k 96 . 46 . = 937 fro 59 9 23 60 3 N 35 25 24 366 2 ö ö 3 1 9 25 1 möglich zu machen. , ee. . — 6 bisher gesichert wird, um deren wirtschaftliche f . etzt gesiche die Stimmung des Volkes wiederzugeben und zu vertreten. Wir haben getrften, wohgch einzeln Hunkeßstagten, die bezüglich der äandwirk 111 ?! —U118 Ibn 9e tre . a ter hz 11111. . z 83 ö 67 53 Di jes. St — s ß q ĩ — halten 3 ue. ie volle Juversicht, auf den guten Ausgang der Dinge; diese Stimmung aft?! Jas, hn weise herausgestellt, daß wir beträchtlich mehr. Brotkorn haben, als die . rio elle eine Neuauflage von Massenschl . , indirektem Wege Ausfuhrverbote erlassen he Neuerdings sol ł ö ü , , e. ie, Ph für die weibliche Landarbeit ein⸗ eb are messten Erregung hervorgerufen, daß Ungewißheit über eine Neuauflage ist die des ganzen Hauses und des ganzen preußischen Volkes. Aber die fear hace y, , ,, rlassen haben. Neuerdings soll vorletzte Bestandaufnahme ergeben hat. Wir werden reichlich aus—⸗ heren. 3 ener anch für die weibliche erg, mersten Erregung hervorgerufen, da vißh sogar Mecklenburg ein solches System für lebendes Vieh eingeführt ; in Tei f —ĩ a ener gh lich 3. hei ai gs en messten rn ben arg ufen de mne e, . de iner , t t ge füh kommen, aber ein Teil des Ueberschusses muß als Reserve dienen. Es zusegen. Es soll zu diesem Zwecke eine Art Werbefeldzug er ie Kartoffelbestände und Unklarheit wet Läadwirtsckaft in dem Ansicht zu verteidigen, die man 3 . * ö ö 4 geben werden kaun Das Vertrauen auf uns selbst und auf ein ge⸗ r m. g toff ĩ Wenn man fragt, ob die Landwirtschas t i 1 , n. stände zu 26 ruhig abschlachten, ohne daß geben werden tann, Vas Berrrauen , . 61 R mit dem bundesstaatlichen Charakte eres Reiches für rei . eff . ö Of Eärtoffelbau ihre ĩ hat, s te , irgendwie gestört werde. echtes Geschich. Wir sehen einer Zukunft entgegen, die ung nach Huneemnnun 5 . . n , eheérman Genaues üßg die Bestände wußte, Die Herabsekzung mußte — Die letzte Verlustliste enthält 104 Offiziere und Wirts! den ardkten Ertrag pro Hekta Versorgung : , , , W Yrenzpsahle der (inzelstaaten natürlich eine große Mißstinmung hervorrufen, Die Zusatzkarte sollte ö T eutschl⸗ den größten Ertrag pro Hektar wee, eee. = wieder aufgerichtet werden sollten. Was die Kartoffelversorgung be⸗ ,,, a . : Bedarfsf z 6
1077 Mann. Wel erntet hat.! Unsere Landwirtschaft hat das Erreichbare wirk⸗ enn, Vis Schweinezu J wieder eingeführt werden, um im Bedarfsfalle den Familien mehr
ct konnte sich nur dadurch lohnen, da gesegnet fein kann, wie je eine Zeit der Geschichte des deutschen Volkes,
; ö ᷣ * varen Fabre die Landwirtschaft mit ee, Schweinevreise h obildeten ö 5g , ,. w, ,, ,. Frankreich. icht, dabei hat in keinem anderen Jahre die Landwirtscha es S ers 1915 sich Schweinepreise herausbildeten, i,. . 9 7 ef Hausbater bew 6 t weitergehen. Wir e e . s ̃ f 5 Frankreich ö. r, weng k n tun gehabt; sid litt unter einer verspäteten . e meg, . teuren . anzukaufen. die Entschlußkraft und die Tat zur Seite stehen. Dann wind dieser ö, in n m , . . Lebensmittel halten. Man hat den Landwirten vorgeworfen, sie Der Ministerrräsident Briand und der Minister Bour⸗ . den,, n, nem Mangel an Gespannen, einem n , . . eingesetzt wurden, waren die Züchter reichlich mit n wirtschaftliche Kampf nach dem k 6 ist Unkraut, ,. in , , . Ker ffn 3 Ken mne, a. hätten soundsobiel Brotgetreide verheimlicht. Die Beftandsaufndhme Viterra . ö ; ö nd verregneten Ernte einem Lrangel an Cen , Höchstprei ngesetzt wi ö , n, ,. 18 reiß es heraus: Arbeit Mut baut ein herrliches Haus. . . V agnahme dire erfolgte aber zu einer Zeit, wo noch sehr viel Getreide im Stroh we e , s , mr Minister rat Bericht über anf das die Äufssicht bei der Ernte führen konnte. —bwe 1 Sie konnten fie besser verwerten, ale eiß es heraus; nur Arbeit, nur Mut be err Han . 1 e. , Dm, ö — olgte aber zu einer Zeit, wo noch sehr viel Getreide im Stroh war. geois erstatteten dem gestrigen 53 36 . an Personal, das die Außsicht bei der rute; , , de, ne ,. Kartoffeln versehen. Sie konnte er, Da,. e , mn Noffsp ). Durch seinen umfangreichen beantragt, wir sehen von der Wiederholung ab, weil das, was uns Da war die Sch= ehr milch Bie 8 . 3 ihre italienische Reise und gaben dabei ihrer großen Be— die Abfuhr in diesem Jal re doppelt g wie i , mne ,, Speisekartoffeln zu einem . von . . 7 3 pe . e ncht rtf , 33. , heg ie h . , in Aussicht gestellt ist, ungefähr auf das hinausläuft, was a w, Dä gn e n n n. ,,, n n , . ö 8 iel isse A ; SFtober bis zum 31. Dezember 35 X Kartoffeln aus dem — en Dingen zu bedauern, daß dle Schwen ; . 2 , , , r,, . a, . ͤ Wir schließe z dem X es tums ie toffel⸗ mr er, e , ü. f ,, me f , , 2 friedigung über die erzielten Ergebnisse Aus druch. Oktober bis zum 31. Marne '! Die Gifenbahn⸗ haben wir dor allen,, n, , ü üfches Fleisch festg dient; er hafte auch in der Kommission in gleicher Weise, die Ber , ,, ,. . e, ,, ö. daß die Kartoffel. So groß kann das verfütterte Quantum nicht gewesen fein, denn die ; ratung jedes einzelnen Abschnittes in berdienstvoller Weise eingeleitet. öchstpreise bis zum Frühjahr nicht heraufgesetzt werden, und später Verfütterung war strafbar, und evtl. sorgte schon der Nachbar für eine
— —
—
IL
Jinan; ach dem Westen ö verordnung einen Höchstpreis nur für vj n / , 2 ; icht für D Dadurch die Versorgung des Vt r ꝛ is ge pr l um 1. raufg 1 . . r 2 ür Dauerware. Dadurch war die Be, , , . . 2 Marr fiche de s. nur insoweit, als es dem entstandenen Schwund entspricht. Die Anzeige . ; . ö chbars für eine den Gesetzentwurf, betr 2 f n ö t, e nich f Fleisch und Fett zum größten Teil unterbunden Ungeahnte, nicht für möglich gehaltene Ansprüche an die deistungt , . . Heeichgre rn , nnn, ,,,. r kauf Anzeige. Dann hat man hervorgehoben. daß der Landwirtschaft eine n. e l n en . 1 . ; er, gi gab 2 k fähigkeit des ganzen geutschen Volkes find Restellt worden, her cken ss fn un gr 'n leeff 963 em hoheren Preise zu aufen, übermäßige Geldfülle zugeflossen sei. Die Landwirte haben aber in⸗ ür das zweite Drittel 1916, vorgelegt. . ; Sie ist auch mit billigen t ein Minimum herabgesunken, daß ein . . n , 4 . Mit dank! liegt weder im Interesse der Konsumenten, noch im Interesse de f de echten Zeiten Rindhi f 8 . . ; sogen . ͤ Jetzt. ungeheuer sind auch feine Leistungen auf allen Gebieten. Mit dank 8 . , , Jae meinen Staatshaushalt angeforderten Kredite belaufen sich 2 p frekulative Surügckhaltungen ö * Bevölkerung eintreten mußte. Jett nge er sind an eine Lei ge en Gehicten. Mit dan ,, . , 31 J . . allgemeinen Staatsh n * ; r Mögen auc ekulative 169 rtschaft die ärmere Ve 8 Fr de B barer Bewunderung sehen wir auf unsere Streitkräfte zu Lande, zu 8 ä. . H. blejenigen präͤmiserl, de ihr. fKhlichteß lenen! Vünn er bezbh en, ndern ihr gane Geld m r. w11 i ee . . ich die we, n, et, eren er, 6 * * ung Wasser und in der Luft. Ihnen stellen sich die Leistungen der Daheim Kartoffeln zurückgehalten hahen. Wir können eine solche Politik Sparkassen getan, um es nach dem Kriege zur Verbesserung Ihrer . . ih. o . , , e, , et , er,. weggenemmen k . . e, men, , gebliebenen auf wirtschafflichem Gebiete würdig an die Seite, aber nicht billigen. Die Kommi ssion hat beantragt, daß die Regierung Wirtschaft zu verwenden. Die Ernte ist sodann gewiß stellenweise gut ? 1 f h ĩ . fe Begrũndung stellt einen Vergleich an ahm, UI . der Grundstoe 1 . . i ge ie . n Es hat aber bereits eine Ver erung Unte w r auch hie b b zr s. T J en das Beste zu verdanken, denn dafür sorge, daß die Preisdifferenz, welche infolge der Erhöhung der aber im größten Teile Dentschlands infol ? e. Di . e. . . , e, , ö ꝛgriffe Aufkäufer der rn errenfebrtts J ö Kartoffelhöchstpreise vor dem Frühjahr eintritt, für die von den Ge groß i, . ge der Dürre eine überaus zwischen der Lage des Schatzes am 31. Dezember 1914 und am ie uf dem. . Platz gegriffen. . ; laublich hohen diese haben die Grenzen freigehalten und uns dadurch erst in den Stand Ra; elhochstpreise vor dem Fruhigh! ritt, sür die von den Ge. schlechte gewesen. Allgemein wird also doch gesagt werden können 3 * emher 1515. Wie die Agence Havas“ meldet, habe Verordnungen charakter: fienen sich als err n, erung kei Pro⸗ Fh hwei zu ung ib g e, landen Cäenn, meinden auf ihren ö , ,, ,, nr, ,,,, ö ö ,, , ,, . — ĩ 1 ö n,. . ö . rn 25 J uzenten und Konsumer ste e ; en , , . ** ͤ müssen daß unter die er Vo ' 36 j ö . . 8 8 3 e Krieasjab ko st ti te daß es mögli ) W haber eantragt, die Worte „zu einem Tei zu reichen. Die führe d di hlhab d * . 2. . H. ö ö Meier. 1 Bereitwi . *. * r,. .. ), n aben in . 36. . anz dürfen wir nach anderthalb Kriegsjahren konstatieren, daß r 75 2 habe ie 366m ; ; n , ,,,, reich dank des Erfolges der Anleihe . der * ereismw un f Fürsorge sur das nächs te Erntejahr. . die k von unserer großen Marktplätze, namenflich I. , , 5 gewesen ift, wirkliche Not 6 dem deutschen Vokke fernzuhalten. ãrmeren Kommunen darf man ja nicht belasten das stünde auch im Rartoffein g sanaere eit lauften, ,, 66 des Landes, dem Schatz einen großen Teil seiner Ersparni e dieser Beziehung schwer e Fehler semaßt vinige 8 n ffe be stände bis herabging. (Redner führt dafür den hlt n en. nig uft Spfer zu bringen wird auch ferner nötig fein, aber das deutsche Volk Widerspruch mit den neuerlichen Zusicherungen ber Regierung. Wir ünnstanbe waren. Gin wirkliche Karzoffelmandeh ert stie te m . zuzuführen, nur um eine Milliarde 175 Millionen Francs er⸗ Ter neuen Verfügung! über Aufnahme 24 de, dre, bie ver · der Höchstpreisverordnung war auch der 49 ich an, wird sie mit der bisherigen ruhigen Entschloffenheit tragen. Wir würden es im Interesse des Burafriedens bedauern, wenn diefer An. waren un zwelselhaft Kartoffel mengen vorhanten, Kin die Larkiwinte höht. Der Betrag der im Umlauf befindlichen Bons der herunter zu 20 Kilo za. erwarten, e. wie . Kartoffel, Rindern, und das Allerbedenk sichste . Fi n, d leben der Zupersicht, daß es gelingen wird, den Aushungerungsplan trag der Kommission angenommen würde. Wir können dem Antrag noch nicht abgeliefert hatten. Es müßte unbedingt festgestellt werden nationalen Verteidigung sei um 5 Milliarden 74 38 O00 Francs hindern will, daß , . e, e. seberem Kartoffel-, Kühe und Färsen befanden. Eine solche z g r Englands, mag es die Neutralen noch so sehr vergewaltigen, zunichte zustimmen, daß dem Kartoffelerzeuger bei direkter Lieferung an den wieviel Kartoffeln wir brauchen und wieviel vorhanden sind. Danach gewqchlen. ieser Stati des Schatzes zeig 1 in 6 , , . e Bekanntlich ist, wäh⸗ wäre keines falls i e renn, nee. . 1. han zu machen. Wir haben 566 600 Quadratkilometer, fast das Gebiet Konsumenten der Höchstpreis gezahlt wird. Bedenken haben wir doch wären die Kartoffeln zu verteilen. Man kann den Landwirten nicht daß Frankreich von der Erschöpfung seiner Reserven weit ent⸗ preisen einen unberech igt o * e ,, Rartoffelbedarf noch in dieser Form Abstand e,, einc erfreuliche . bes Deutschen Reiches, von feindlichem Gebiet besetzt, die Tore des dagegen, daß für besondere Sorten von Speisekartoffeln höhere Preise vorwerfen, daß sie 80 8, Kartoffeln verfüttert haben. Was zur ah ; h vor rend die Kommunen hr den ref rer Reckskartoffelftelle sowie auch nach der furchtbaren Massena ! h ** an' Gate derortnun . Drients stehen offen; ein Gebiet von Hamburg bis Bagdad und von verlangt werden dürfen. Vor Beschreitung dieses Weges muß drin. menschlichen Ernährung notwendig ist, muß dafür reserplert . Dar zu den alten te engeren geftetker. iter die Höchtfwreise des Antricke, i , , , n. ine Verbilt Sstende bis Dünaburg wird man nicht aushungern. Deshalb darf gend gewarnt werden, Uns schrecken die Erfahrungen des Vorjahres werden, der Rest kann, verfüttert werden. Was die Fleisch= Rußland. der Heeres und da ,,, , en,, . ien em esteng wurde, Hat denn die Hochstyre i sverardnung . Du man aber die Frage der Volksernährung nicht auf die feichte Achsel mit den Saatkartoffeln. Die Lücken in der Höchstpreisordnung für bersergung beirlfft, so halte auch ich es für nohrwendig, ben Kai Nikolaus hat, wie die „St Petersburger hinauszugehen. Mit dem , . , . Preispolitik auf Fleisches bewirkt? Das ist erst noch zu 143 ung de⸗ nehmen, sie bleibt eine der ernstesten und wichtigsten Fragen, und es Kartoffeln würden nur dazu führen, daß die nm Verordnung über Viehbestand zu erhalten, respektive zu erhöhen, Schstyreise far . Der Kaiser gikolau , 5313. Februar die ein kleiner Ausgleich gegenüber der solut . n bat sede Nach. Festfetzung der Ichwe inehöchstpreise hat eine . nden. R wird auch weiterbin der zlelbewußten Maßnahmen der Regierung und den Haufen geworfen würde. Der Erhöhung der Rohzuckerpreise Schweine sollten den weniger bemittelten Teilen der Bevölkerung bie Telegraphenagentur meldet, am 11.,, 12. und 2 b 2 dem Gebiete der Far offelversorgung . lone, , für Speise. schnittspreise⸗ für Fleisch im allgemeinen sta 9 ö Form der verftändnisvollen Mitarbeit a ker Schichten bedürfen, um ohne haben wir, wenn auch schweren Herjeng, zugestimmt und hoffen, daß Möglichkeit geben, auch Schweine zu züchten. Dabei kommt es darauf Nordwestfronten besucht, wo er die Truppen, insbesondere die erhöhung ihre zwei , ür n . 3e , wert waren, ist bisierung des, Fleischhandel hat in, der. wah Ink tz schwerel Knftände durchtukonimen. Es ist zweifellos, daß wir heute nicht dadurch keine Erhöhung des Konsum)puckers eintritt. Der Gemüsebau an, die kleineren Leute durh bestimmte Maßregeln in die Lage ju Reiterei, besichtigte. An zwei r, , n, . 2 e,, . ö nee fn, esson z demgemãß zu solgen⸗ großen e, g, , , i weiten über diefelbe Menge und Qualität an Nahrungsmitteln verfügen wie! muß im kommenden Jahre möglichst gefördert werden. Ich will nicht! versetzen, sich die nötigen Futtermittel zu verschaffen. Was den i die Parade über mehrere Regimenter ab und xichtete an wen t baltkar; Die Haughaltctkemmäsen in den fene He,, Wan! verspricht sich daron keinen Ruhen, iz i j z ĩ ĩ ben Anträgen gekommen: Die Staatsregierung yne Offiziere eines jeden Regiments Ansprachen, in denen er ihnen J den Anträg
* x z — . e, , , , , g , d .
111 *
s Ferartig unruhige Eingriffe in , ne s derartig unruhige Eingriffe ir Flatke Land und kauften die Schweine