53 *.
; Mi ; joti ; morden sind, läßt sich also nicht aufrecht erhalten. Wenn unsere dri ᷣ J . ; r 6 6 a ist einzuw Bei den boben Futtermittelpreisen ist das aber ein unzureichendes billigeren Preise hergeben werden. Ten Patriotismus der Bauern in n, , . *. aufrecht erhalten. Wenn unsere dritte Brot, Tigwaren, Kartoffeln, Gemüse und Qbst, 2) fär Milch, ibnen gehörten 26 23 — 711. o. O degkmit lieder (1370 m., 3 . k rn mn. . . 6 . ist, beweist schon der Um CGhren, aber ich weiß doch nicht, ob er so weit gehen wirk, die Gerste , . — hre, wenn wir Butter, Käse. Gier, Deie, Fette, Schmal, Marinelchbe, Kolonial ⸗ 285 553 w.). Uebung christlicher Nächstenllebe ist die Hauptaufgabe in dieser jeder r, , , . . 3 2 Nabrungs⸗ ftand daß ein Negierungsprasident in der Provinz We in. zu dem das Militär billiger zu liefern, wenn anderswo dafür mehr zu be emmer ö. wee ig, gu, de, rr 2 ingt nötig ist, daan wird, waren und Selfe, 3) für Vieb, Fleisch, Wild, Fisch, Geflügel, bei 361 Niederlaffungen mit dꝛil gliedern (ld m., 4053 w5. n. . er r n, k— teuer geworden Hittel der Zwangzsablieferun gegriffen bat. Es ist zu en e . e n. k e , 4635 c ber die Rot binwegkommen . 2 sik , d wissen Grade 6 8 3 , ae, * dle ien. en . . gin 3. re ffn ih. nin rde * y J 5** onsument bis; 5. Marz nicht mit einem höheren Kartoffel⸗- der Schätzungen durch die Bauern f wer e . in dr b befindet. erbrauchgart iel. se üaschnsse setzen sih ja“ gleichen ens (3 gti er afin mn! 1er, gn, m, gen, we, sind. Venn man in einem Laden . 63 3 , Der Heeren, soll trotzdem mehr erhalten, Wir müssen möglichst genaue Abschäung bekommen, denn die bike 6 e, ,, 2 von e 818 = len aus Vertretern der Erzeuger. des Handels und vie der Seelsorge 165 Niederlassungen mit 170 mannlichen Min ' Rinfoch, es sei teurer geworken. 3 ö 9. Aararier! hatten es Und dieses Mehr soll aäs Fffenlliãhen Mitteln bezahlt werden. Es entstandenen M ßhelligkeiten und Ünbequemlichfeiten sind gar R „enten und Nonfumenten durch die Senn r. w ge Pieru. der Verbraucher juszmmen. Der Vorfstzende stelite ie Cr, g4ltedern Und rie für den Herde böberen Mädchen schulen, dem Nahrun smittel zu kene, ne 1 36 ich ö 283 leich der bose mag ja fein, daß ber Kartoffelpreis dem Futterwerte der Kartoffeln a. Was die Anträge betrifft, so unterscheidet sich unser Antrag n esränkt wird. Jemand, der bisker =* 1 * 2 2 ndels ein⸗ inen der Ausschüsse durch Zuslehung von Sachyerständigen sich 67 Niezerlassungen mit 2662 weiblichen Mitgliedein haupt sächlich nicht bi iger liefern wollen. k scha 523 4 as entspricht nicht entspricht Aber bei der Kartoffel darf man doch nicht anders bezug auf die Höchstpreise der Kartoffeln von — 6 — nur . Bauern zu kaufen, braucht sich rg n . 66 83 . direkt in Aussicht. Dann folgte eine kurse Aussprache über die Prelsfragen widmen. Neben die er Haupttätigkeit arbeiten die Krankenpflereorden, Wille zugesprochen, so 83 d itim n mg — 6 R der Be volte erfahren wie beim Brotgetreide. Le r Mittel dürfen nur zur dadurch, daß wir den Schwund auch dann Der girten wollen, wenn er bedienen. Nach dem Erlaß der ersten Nerd . - 6 Dandlers zu einiger besonders wichtigen Lebensmittel. Mit der westeren Dusch, die Orden der christlichen Näͤchstenliebe und die für böhere Mädchen- nicht den vatersandischen Interessen, — . 23 . wiffen, wer in erstũtzung Notleidenker und um die Produktion zu steigern her⸗ schon vor dem 15. März eingetreten ist. Ich glaube, das Zentrun ,,, * ere. fand 1 Be beratung dieser Fragen wurden die Ausschüsse betraut. Zu dem schulen noch auf verschledenen Wohlfahrt, und Tätigkeinsgebieten, wie zung einen Schuldigen zu zeigen, das, Vol 9d , ant, rer ergeben reren. Die Kartoffeln sind vorhanden, und die Landwirte kann exentl. auch unse rem Anttage zustimmen. Was den Kommissiene 1 3 nde eine Ergänzung Tbema, Statistik der Preise und der Preis üßertretungen “ entwarf der aug der folgenden UÜcbersicht bervorgebt. In Jabre 1513 wurden daran schuld ist, und so zeigt man einfach auf das Lan d sagt, gegeb Die Ke 2
D 6
J ich un len * rr, eig feslünn dahin statt, daß der bisherige Verkehr zwischen Konf t
— 133 iiach Berbaltnisse sie eine öffentliche er⸗ er die Speisekartoffeln, für die ein höherer Preis festgeseßr ö 6 fte nn d den Konfumenten und. Neferent an der Hand graphischer und kartographischer Darstenungen ; . , ö eden, daß sie jemander efinden sich in solchen Verhältnissen, daß sie eine öffentliche Unter antrag über die Sp keln. k ‚ Produzenten nicht in Frage ge ö e ü 9 —̃3 3 3 . 9 14 2 9 2 n , 1 22 haben. Einer . Erhöhung der Preise werden soll, betrifft, so haben wir doch recht ernstliche Bedenken, ob a Produz ( ge gestellt wird. Es wird nur der gewerbs⸗- für Bavern ein anschaullches Bild von Ter Entwlcklung der Pꝛeise haben, dem sie die ganze Schuld ausburden to 1. * ⸗ 1 6 98 nn ; a, , , . ; e hock. See rr, ,, ,,,, 2 , 28 w eine stimmen wir zu, aber die in Aussicht genommene ist viel zu hoch. St ach ger 19 . , , t . * ö . ᷣ — vn ich en der s n , dae. n e stsl 46. 6 kin — Verlust 324 6e dem Landwirt dadurch entsteht, Anlaß, ö n 9. . der , n . 66 * Segen 42 Uhr vertagt das Haus die weitere Beratung Kriegeg. Aus der Mitte des Beirats wurde der Antrag eingebracht, von Tatsache? An Weizen, Roggen, HVaser, * Dane . ö Yee, ,, ö ; ir steben auf de eigern. Die Folge der Annahme des Antrages e ede Kar, f (6 ; r , . m nur 420 Millionen dem Werte wenn er die Kartoffeln weiter aufbewahren muß. Wir stehen auf dem steigern. Die Folge der Annahme trages ware, J auf Donnerstag 11 Uhr. . en , 71 * w 111 — . 2 / * U = 2 0 ; * . . er. . * d h ?! 6 ß * r, , e, da 11 5 di ich nich Schweinefleisch der Fall war, wo plötzlich alles als ausländische d pflege⸗ sagen, daß die Landwirtschaft in so guter Lage ist? Die Industrie hat gehende Teuerung zu vermeiden doch darf i, ,, . ö an ,. 3 wude. Was die von uns beantragte En a. , Drden . Land⸗ unmöglich gemacht werden. Wir mussen 49 e. en 2. . h 2 der F rtoffel anbetrifft so dürfen wir im Interesse der n b istli O d d R liebe schulen irtschaft bas nicht auch tun dürfen? Haben wir ein Interesse daran, durchzuhalten bis zum Siege. Wir müssen mit Befriedigung zurück 6 46 36 . 2 ken Kevolkerung auch vor Höesen kehhe Literatur eber a9 * 1 . ongregationen der wirtschaft das nicht fen? Ve n Inler argn, , en r, Ren ssnste die die de e,, e,. Sicherung de ersorgung der Bevölkerung aue Nesem letzten . daß * mit einem aue erte Bauernstand in einen Krieg hinein blicken auf die Leistungen und die Verdienste, die die Landwirtschaft Sicherung der gung k atho schen rche in Preußen ͤ h ( ö f s dige e s beabsichtigte Viehhandelssyndikat wären doch 223 z U s . . n 1 k nen Viebbestand Aufrechtzuerhalten. schweigen. Gegen das beabsichtigte Viehha ) ren doch ienener Sch 8 ; . ü Tandwirtschaft leistungsfähig erhalten bleibt, denn wir brauchen sie im tießz aller Schwierigkeiten unseren Bighbestand au rechtzuerhalten a 0, e. geltend zu machen. So ist es eine Kalamität, de * . n. deren esprechugg. vorbehn ten bleibt. den preußschen Staat., Nachricht. Der neueste Jabrgang welst far Walsenpflege, Waisenanstalten⸗. 207 m, ,. ** Wir müssen uns allerdings in mancher Beziehung einschränken, aber ge n geltend zu machen. So int ;, . Ginsendungen sind nur an die Redaktion i Ende 1913 2607 Ordenk⸗ usw. Niederlassungen (105 männlicher und Armen. und Pfründnerhaͤuser ‚. Wir nien um allerding . daß ch wir, di a. zurückgeblieben den Händlern im Vorstand nicht einmal eine Stimme eingeräumt ist straß e 32, zu richten Rücksendung fü / en m 3 4 1 se Wirtschaft * teurer bezahle s eine defekte Wirtschaft wir müssen immer daran denken, daß auch wir, die wir zurückgeb e,, 4 d, , n, n e, de, ne,, 32, ten. . 3 tadellose Wirtschaft kann teurer bezahlen als eine defekte Wirtschast. n 116 ö — — n , . er sodann ist es doch bedenklich, daß, wie es scheint, der Kaufer nich . ö n . 8 ] n ö Wenn wir dafür sorgen, daß die Landwirtschaft nicht untergeht und sind, Wfer zu bringen haben. Wit und unsere Verbündeten haben birekt von seinen Nachbarn ein Schwein kaufen kann, fondern en, Heimatgrüße an unsere Krieger im Jahre 1915. 33 250 w.) nach. Im Jahre 1906 gab es 2049 (145 m., 1904 w.) Schutz anstalten für sittlich Gefãhrdete 113
6c: 3 J aiusk 2 * 8 rie auch noch nae d T 1 . D ö 5 16 : w X (61 1 5 1 De Bevölkerung so zufrieden zu stellen, daß sie keine Wünsche mehr aushalten, mag der Krieg auch noch so lange dauern, wie er will ö dlese Auffaffung irg wäre. In bezug auf die Unten Volls vereins. Verla Es ergibt sich also eine Zunghme in acht Jahren von 2243 oo bei Verpflegungzanstalten 141 Vile X evölkerung o zufrie 2 freuen, wenn dies ffass 9 ; 3 mniff . ᷣ erbeigefü zerde ᷣ fen f . em ͤ 2 1 n . a ,, . ö ** weiblichen Orden) und von 27T.om ot o bei den Ordengmitaliede qgd hältnisse haben, namentlich wie sie zer Krieg herbeigeführt het, werren Wochen die Brofrationen nicht umwesentlich herabgesetzt worden sind, hat Interesfe mehr berücksichtigen, wie es dem, seinerzeit ben uuns ein Ulfred. Hettn er. 2. Heft: Der sranzösisch ⸗belgifche (18.00 0ο bet den n. 26 n ei den e n e e, , ne. x ö eine solche Forderung erheben. Man sagt in diesen Kreisen: diese in weiten Schichten große Beunruhigung hervorgerufen. Das ist unge⸗ stimmig angenommenen Antrage entspricht. Was die Nachzahlung für Kriegs schauplatz. Von Professor Dr. A. Philippson. '. d ö ) 9 ——
srkli fü ᷓ Wi en dock läßige Kauf und Verkauf von Vi 5 g . wirklich gerechtfertigt und durchführbar ist. Wir haben doch allen maßige kauf von Vieh betroffen. der wichtigsten Lebensmittel und Bedarfsgegenstände wäbrend des von ĩ ũĩ S rden für Kongre⸗ Den 3. D sel 6 ürde wie es auch e beim Justhjministerlum die Durchführung einer Slatistik der Preis⸗ Kranken. Orden f 9 . , , , e,, ne, 11 53 ; ö ) als Speisekartoffe sgegeben würde, w 8 ben ũ ; nach. Wir baben also 1 Milliarde weniger geerntet; wie kann man da Standpunkt, daß Höchstpreise festgesetzt werden, um eine zu weit toffel als Speisekarteffel ausgegebe . ben übertretungen zu veranlassen; der Beirat beschloß im Sinne des 3 ern il, — 2 114 * UL 8 1 2 = Ueberschusse und Dividenden und legt Reserven zurück. Soll die La * 63 Mittel nich zückschrecken; hier haben alle anderen Rücksichten z j 1 x *. ; geben? Es ist das wohlverstandene Interesse der ganzen Nation, daß die sich um die Volksernährung erworben hat. Sie hat es verstanden, Mittel nicht zurücksck wecken; hier haben alle d sichten z Kurze Anzeigen belngt selz chner Rtihe von Jahten bas! Stehthtitze Jahrbuch für an, m , ,, 2 geben? Es 8 hlb 6 Intere ganz . = . kriege. Im Kriege fliegen die Fetzen, und nachher gibt es zu flicken. Eine ; ] . K . 1idet in keinem Falle statt. 2352 weiblicher Orden) mit 37 841 Ordenemiütgliedern (6594 m., Rettungsanstalten . 3 ir fü Siege err ; zir werde auf wirtschaftliche ebiete z . * ; ; 59 306 2 ' 23 daß sie wirklich produzieren kann, so sorgen wir für den RKonsum. große Siege errungen. Wir werden auch auf wirtschaftlichem Gebiete mit Hilfe des Händlers, der dem Syndikat angehört. Ich würde mich VIII und 420 S. (21 * 31 em). Gebdn. 4 I. M. ⸗ Gladbach Niederlassungen mit 29 796 (3892 m., 25 904 w.) Ordensmitgliedern Arbellerkolonien . ;. 1 1 11* ü 1 1 X SD Wü 8 ö 2 * * * D, ö 9 2 2 8 . 0 r 2 3 (. . 26 * ö . ö . j ö. — 1m f 9 ö. ꝛ; 5 J é w hat ist unmöglich; Leute, dle kein rechtes Verständnis fur die Ver⸗ Abe Dr. von 6 ampe (nl.): Vile Tatsache, daß vor einigen verteilung der Futtermittel soll te die Regierung das wirtschaftlich Die ien ef ch aup lz. Heraugsgeg. von rofe or Dr. den Niederlassungen (60 0 be den männlichen, 23 83 o bei den Arbeiterherbergen . 38 * glich; Abg. T - 9 * . . 2 8 . 2 2 4 3 Re 2 T. 4 . * . 22 n en, 4 ö 3 J 3 9 d 9 en p ö 8
niederträchtigen Kerls auf dem Lande, die Agrarier, die haben Brot; rechtsertigt. In der Kommifsion konnte feine ausreichende Erklärung Hafer betrifft, fo kauft doch nicht bloß, die, Militärberwaltung zn 1.30 M16. — 3. Seft: Der 5silich! Kreg af caup lat Ban nahme der Niederlassung eiblicher Orden und der Zahl der weib— andarbeitsschulen... 806
. .
— 28
Butter, Fleisch, haben alles, was sie wollen; wir aber in der Stadt gegeben werden über das Ergebnis der Neueinschätzung im Januar. Hafer. Wer soll die Differenz bezahlen, die nicht von ihr gekauft win. Professor Dr. J. Par tsch. 2 „6. Liviig, B. G. Teubner. nee ,,,, ö , , — n e nn en. i! müssen uns so furchtbar einschränken! In einigen wenigen Gegenden Ich glaube, es würde dankbar empfunden werden, wenn die Regierung Ich glaube, diefer Antrag würde nur neue Unzuttaiglichteike und nen Karl Stielers Werke— Fünf Teile in einem Bande. Aug. e ,. ge, ,. 16 Hen igll, ö pode De e len ö mögen ja die Verhältnisse auf dem Lande so liegen, 1m größten uns darüber einen Aufschluß geben würde. Wir werden sicher genug Unzufriedenheit schaffen. Dem Antrag, daß in bestimmten. eng og⸗ gewählt und herausgegeben von Karl Quenzel. Gebhdn. 250 56. ' . . Teile des Deutschen Reiches aber ist auch schon äußerlich zu Getreide haben, um unser Volk bis in die nächste Ernte hinein zu nen Grenzen der Minderbemittelten die Preisdifferenz für Lebens Leipzig, Hesse u. Becker. erkennen, wie schwer es auch den nen, , . e n en, , ernähren und noch eine größere Reserve, u , . 1 mir mittel aus ie rh en, , gte . . x 6 3 grant , Ag bre berihter itte: Man soll die Verhältnisse sine ira et studio beurteilen, nicht sich schlechterdings unverständlich, wie Herr Roesicke sagen konnte, wir wird, haben wir zugestimmt, aber nicht. ohne gewi e 6 ul iu rsch. Lespzig, Heffe u. Beger. . ; e,, oder psychologischen Momenten leiten lassen. Daß , 2 ö Lage herr gekommen sein, wenn wir wird immerhin , . Art Staatssozialismus anerkannt, aber es lien Bulgarien und die Bulgaren. Von Dr Kurt Floericke. Die Fleischpreise im Großbandel in Preußen in der zweiten Hälfte des Monats Januar 1916. unsere Wirtschaftspolitik ihr gut Teil dazu beigetragen hat, die deutsche pzhere Futtergerstenzölle gehabt hatten, da dann unsere Landwirtschaft hier eine Notlage vor, und deshalb haben wir trotzdem zugestimm Mit zahlreichen Abbildungen, einer Reliefkarte von Bulgarien und Nach der vom Königlichen Statistischen Landezamt veröffentlichten tabellarischen Nebersicht der Sypannungs⸗ 6 sten und Landwirtschaft so leistungsfähig zu machen und, zu erhalten, wird mehr Futtergerste angebaut hätte. Dann hätte uns doch Herr Roesicke Würden aber die Grenzen noch weiter gezogen, so würden wir den einem farbigen Umschlag. 1 , gebdn. 180 M. Stuttgart, Franckhsche niedrigsten) und der Durchschnittghreise von Fleisch im Großhandel in der jweiten Välfte des Monatg Januar 1916 betrugen in Mark die der Abg. Hoff vergeblich in Abrede stellen. Unsere Schwierigkeiten auch das Land schaffen müssen, wo diese Gerste hätte angebaut werden Antrage nicht zustimmen. Ich bin übe zeugt, daß dadurch, daß Stan Verlagshan lung. Bu rchschnittspresfe fir bo Kislogram m: auf dem Gebiete der Futtermittel sind auch daraus erwachsen, daß önnen. Wir haben doch föwieso schon jedes Stück Land bestellt. und Reich die Regelung aller dieser Dinge in die Dand genommen Die Religion des Schlachtfeldes. Eindrücke und Ge⸗ ̃ — wir einen so niedrigen Zoll für Futtergerste haben. Er behauptet, Wenn ich mich nicht täusche, war nach Einführung des Zolltarifes ein haben, und nur dadurch es möglich gewesen ist alle diese Dinge so danlen gesammelt auf den Schlachtfeldern des Ostens von Kal. Hof— daß auch ohne die Schutz ollpbolitik Lon, 1h96 die wirtschaftlichen Ver. großes Bürrjahr. Damals wußten unsere Bauern nicht wie sie ihr zegeln, wie e im Interesse des deutschen Volkes ie, und gelegen u. Domprediger Lic. Doeb ring in Berlin. Fein jart. 6, 50 . Rindfleisch Kalbfleisch Hamm elfleisch hältnisse sich in Deutschland entwickelt haben würden, wie es ge, Vieh emähren sollten. Sie wanen sehr dankbar dafür, daß sie hat. Wenn damit eine Erstarkung des Staate gedan ens eintreten G mãßigte vartieyreise. Berlin W. 36, Derfflingerstraße 15 63 schehen ist. Herr Dr. Naumann hat in seinem Buche „Mitteleuropa infolge der Zölle so viel Futtergerste bekommen konnten. würde, so würden wir das mit heller Freude begrüßen. Reuther u. Reichard. eine ähnliche Auffassung vertreten. Mit solchen Behauptungen len , . ihnen möglich. gewesen, ihr Vieh Unterstaatssekretär Dr. Michaelis :; Gegenüber manchen Mt nan nichts anfangen. Wenn diese Herren aus der Geschichte nicht zu erhalten. Das ist auch mit die Ursache, daß wir teilungen in der Preffe sehe ich mich genötigt, auf das Ernteergebnm lernen wollen, daß der Ausgangspunkt ihres Denkens ein ö war, jetzt einen so verhältnismäßig . kö . Der einzugehen. Nach der ersten Schätzung e . . n. in den dann muß man die Hoffnung aufgeben, daß die Herren etwas lernen Abg. Roesicke hat gemeint, es spiele bei den Angriffen gegen Das war außerordentlich wenig, im Hinblick darauf, daß Veutschlan atisti wellen k ist das größte Verdienst der landwirtschaftlichen Organi· die! bösen . auch ein gewisser Neid mit; das mag hier und mindestens 12 Millionen bei einer mittleren und 14 Millionen be ö Etat stit nud Volkswirtschaft. 3. Bericht. sationen, guch des Bundes der Landwirte, daß sie aufklärend gewirlt da vorkommen, aber es sind nur Einzelfälle, die man doch nicht der- einer guten Ernte produziert. Damals hielt man noch die Schätim Der Beirat der bayerischen Landespreispräfungg-— haben, daß sie es durchgesetzt hahen, daß im Volke Verständnis für allgemeinern darf. In der sachlichen Diskussion spielt dieser Neid für außerordentlich gering und knüpfte an die Schätzungen, die w stelle trat am 8. Februar im Königlichen Statistischen Landegamt orten diese Politik verbreitet worden ist, denn wo wären wir heute, wenn jedenfalls nur eine ganz geringe Rolle. Völlig übereinstimmend mit sachverständiger Seile vorgenommen wurden, die Hoffnung, daß * zu seiner ersten Vollsitzung zusammen. Eischsenen waren Vertreter diese Wirtschaftspolitik nicht durchgeführt worden wäre? Die Verren dem Kollegen Dr. Roesicke halten auch wir dafür, daß die. Produktion Endergebnis ein größeres sein würde. Es wurde darauf am 1g der n,, . und der gewerblichen Grꝛeugung, von Groß. Hoff und Naumann könnten ebensogut sagen, auch ohne Kaiser Wil⸗ möglichst zu sichern und zu steigern ist. Wenn wir bisher durch⸗ vember eine Bestandaufnahme vorgenommen, und alle waren der I. und Kleingewerbe, von Groß und Kleinbande/ Vertreter größerer helm und Bis arck wäre ein Deutsches Neich entstanden, Man soll gehalten haben, so verdanken wir das der Intensität, mit der das nung, es würde mehr herauskommen als bei der Schätzung im Il. Körperschaften, der Verbraucher sowle ein Vert eter des Kiiegtg⸗ sich nur klar inachen, daß, wenn Schwierigkeiten, Unstimmigkeiten, landwirtschaftliche Gewerbe in den letzten Jahrzehnten gearbeitet hat, Das war aber nicht der, Fall, sondern in einer, geradezu, ich moch min steriums n,, gab der ,,,, Ministerialrat Br. Ünzuträglichkeiten im Ẃirtschaftsleben eingetreten sind, nicht der bäse und es ist dringend wünschenswert, daß alles geschieht und ermöglicht sagen unbehaglichen Weise, war das Ergebnis, so weit fin hint y,, llcherblid über die umfassenden Aufgaben des Seirate. . Wille eines Teiles des Polkeß Cder einiger Berufe Paran schuld, ist; wird, um eine splche intenfive Pflege der Landwirtschaft durchzuführen. ber Schätzung im Fuslt und auch hinter dem Bedarf, daß nch die maj⸗ Gr soll der Landegpreisprüfungsstelle bei ihrer gutachtlichen - . sondern die Macht der Verhaältnisse. Gegenseitige Verfeindung kann Auch auf dem Gebiete des größen Problems der Verteilung, das ja gebenden Stellen veranlaßt sahen, im Januar vers dene Maßnahyn Tätigkeit auf dem Gebiele der Preisgestaltung zur Seite stehen und gn 1 . . ; * hier nichts ausrichten, Lielmehr soll man immer wieder hinweisen fäglich an Ümfang zunimmt, wie ja denn auch jetz die Butterkarte 1. den Könfum anzuordnen, um die Vorräte dem ö. mii n, . auf, dem Lebensmitte! markt herborgetretenen Teuerung Hui ssbern Pr. . 13. 121 115 1411 169 auf die elle, wo die Schuld daran zu suchen ist, das ist England; quf dem Markte ist, sind selbstrerstäöndlich große Schwierigkeiten zu Äls wir diefen Beschluß faßten, waren schon Si chm . * gieren e n Zum Zwecke der Festlegung von Preisen find auf Deng 1. 143 ; 120 119 109 1 123 3 157 den Engländern haben wir diese unerfreulichen Zustände zu danken. überwinden. In manchen Kreifen unseres Volkes ift der Eindruck diefe ergaben, daß wir bielfach ein zu geringes Ergebnis 6 ö n . ,, 25. September 1915 heren , 222 66. 16 6 104 . 146 184 Wir haben also alle Veranlassung, diesen Feind mit allen Waffen erweckt worden, als wenn die mittlere Linie zugunsten der Produktion baben uns dadurch nicht deranlaßt eh, . ka. 6 i, ef. 4 pr e,, en ian neben der Rei key. ung, n n. R V 4 . 194 16 6. 159 1 zu bekämpfen, die uns zu Gebote stehen. mehr, als durchaus nötig wäre, verschoben worden ist; dlese Kreise wir damals hatten, durch weitergehende kaßnahmen zu ; . ö J este i an . örtliche Pre oprafungsstellen. In Barer . 54' 36 n. 4 . . ö 1071 t 1. t — : sehen nur, daß die Preise immer weiter in die Höhe schnellen. Es wir haben eine Nachprüfung der Bestandsau nahme ,, 1 arbelten seit etwa 3 Monaten 40 örtliche Pg sprüfungs siessen, Nach 3* : 4— 3136 14 3 ö ! w 109. ; 2, 127 149 145 ist fehr bedauerlich, wenn sich ein solcher Eindruck festsetzt. Man haben die sichere Hoffnung gehabt, daß wir durch diese Nae . un den Vorbild von Sachsen, Württemberg, Baden, Gifaß Lothringen 8 2. . 1 199 . 9 ] ö ö. 1g n 3 i n Ri — — 5 fagt, da der Kartoffelpreis von 2,75. „ nicht dem Nährwert der Fehlbetrag decken konnten. Diese Hoffnung ist denn . ; ö ; und preußischen Provinzen ist auch in Bayern neuerdings eine Landeßz 9r ag i . . . 2 , 5 9 — 120 ,, — . ; Kartoffel als Futterkartoffel entspricht, muß der Kartoffelpreis in füllung gegangen. Wenn Sie aher in Zeitungen lesen. 9. un pteißsprüfungsstelle errichtet. Se hat neben den allgemeinen Aufgaben, * ebur z 1 U! 76 1164 P 137 174, lo7 107 1475 1265 107 99 136 132 die Höhe gesetzt werden; merkwürdig, daß immer, wenn es gilt, die 000 Voppelzentner mehr zum Voꝛschein glommen wären, i. die sie mit den anderen Preis stellen teilt, die besondere Aujgabe, a9 . aale 36 3 1 P 1074 — D — — 117 135 125 künffige Relation herzuftellen, in der Richtung der Erhöhung, nicht Sie nicht glauben, daß das als winkliches Plus über unseren wen in die örtlichen Preisprüfungsstellen einen gewissen Zusammenhang rfurt ). .... 9 12 101 131 122
** * 4m ꝛ er eren Seite i er Rick der Herabsetzung des Preises anzusehen ift. Wir haben dieses Plus nötig, um unseren Feh durch Sammlung und Vermittlung der bel den einzelnen Preis— Atona ) .... 11 1441 35 126 185 162 auf der anderen Seite in der Richtung der Herabset J zusehen i prüfungsstellen gemachten Erfahrungen ju bringen; außerdem soll sie Kiel =.... 146 128 127 177 165 E . ; — ö
I 8
1
— ' 2 co *
— 8 S
Färsen⸗ (Kalben⸗) und Kuhfleisch
; .
von mittleren Mast⸗ und besten
Dauerwarenfabrikatlon fund Lebendgewichtz
*
Saugkälbern Nasthammeln Lebendgewicht
von Dappellendern Sauglãlbern
Schafen (Merzschafen)
Färsen (Kalben) von Schweinen zum Frischvertauf (Ladenschweinen bis zu etwa 225 Pfund
von feinsten Nastkälbern
äßig genährten jüngeren
gemästeten Ochsen
von vollfleischigen Bullen
stühen dis zu? Jahren
von geringen Mast⸗ und guten von Mastlämmern und angeren Lzämmern und guten Schafen
von jüngeren fleischigen nicht aus gemäfteten und älteren auß⸗ stühen und Färsen (Kꝶalben)
von mäßig gendhrten Sammeln und
von älteren Nasthammeln, geringeren
von vollsleischigen aus gemästeten Dchsen bis zu döchstenz 7 Jahren und gut genährten älteren Dchsen von vollfleischigen ausgemästeten von älteren ausgemästeten Kühen und wenig gut entwickelten jüngeren von gering genährtem Jungvleh
von mäßig genährten jüngeren und gut genährten älteren Bullen von vollfleischigen ausgemästeten
6 — von m (über etwa
—
118
— 131
— 823 8 12 —
f ⸗ 8 ster ör j n eine Landwirt, daß zu decke Den Bedarf kennen wir ganz genau Wir wissen
. ; vorgegangen wird. Noch estern hörte ich von einem Lan wirt, aß zu decken. Ven Bed rf nau. ; un / ;
d die , . mit den . Kartoffelpreisen zufrieden sind und keine genau, wieviel wir zur Saat brauchen. Wir brauchen also alles du den Verkehr mit der Reichs prũfungestelle und mit den Landeg⸗ Dortmund . — 1 . m⸗— * 211 1 * — 8 . . ö.
ng GIrhöͤhung wünschen oder fordern. Cine gewisse Mißstimmung in was jetzt herauskommt, um diesen Fehlbetrag zu decken. i prüfungestellen der anderen deutschen Staaten vermitteln und er; 9 . 13 ö Land manchen Kreisen ist also durchaus verständlich. Unser Volk ist durch noch die Reserve. Diese betragt aber in diesem Jahre bloß? w. leichtern, sodaß auch für die Beratungen der bayerischen Landeg« ochum. .... 3
. aus opferwillig, auch wo der Geldbeutel nicht so groß ist, aber es Tonnen. Dies soll die einzige Zahl sein, die ich nennen zill, n! preis prüfungsstelle und ih es Beirats die Erfahrungen der Düsseldorf ö 130 d wil auch überzeugt werden, daß diefe Preissteigerungen ihm wirklich wir nötig, um in die neue Ernte hinüberzukommen. Wir misse nicht bayerischen Prüfungsämter mitherangezogen werden können. Duisburg. —
— — 1163211
170 150 1441 1375
ter =
aber wir stimmen d
könnte, daß wir das ; * n e. üffe Dem Volke diete Spferwilligkeit zu er- rücksichtigen, daß die Ernte am jh. August, in großen Teilen (. — Ueber die „bisherige Tätigkeit der Preie vrüfungzstellen in Bayern! Elberfeld. — menschlichen Ernährung sicherstellen wollten, ,. gist were, , . . ie , are a hach te fertig ist. Es gibt Flächen, auf denen e. erstattete der Referent der , . Beytrle amis. Crefeld .. 2 1683 1641 75 75 demmachst in die Zeit des Friedens. Die Gefahr des Mißlingens ö 2 Die 209 000 Tonnen enge, aAassessor Merz, Bericht. Er schelderte die Rechtslage auf dem Gebiete 96 2 141 * D 18 zeil lolche ; d dieser Aufgabe wird durch nichts näher geführt als durch das Gefühl, , . der Preis fe sezung, gab auf, Grund der eingelaufenen Berichte einen chen. ... 6 125 1425 1363 e en, , . erla . s daß diẽ Preiserhöhungen nicht nötig waren, daß diesem oder jenem ö ö. lleberblick über Zahl und Wirksamkeit der einzelnen örtlichen Preis- sinnigen Antrage, der Maßnahmen verlangt, ehr Hen als bikig zugewendet worden ist. Neben der mili⸗ daß 1 prüfungssellen und ging hierbei auf einzelne wichtigere Erfahrungen
von- Zuschüssen . tärischen haben wir auch eine wirtschaftliche Wehrpflicht anzuerkennen d M 9. der Preisprüfnngsste en und auf die charalteristischen Erschelnungen munal verbände in die dag zʒ in dem Sinne daß es Pflicht ist, heute auch im gewerblichen Leben be der, rtiichen Deng bildung näher ein. Nach den Vorschlägen des Ne— bemittelien evo merung u alles zu sun, um unser Volk über Wasser zu halken. Es muß die . . ü fing ndr nach Pereinbarung mit den Hen atemitgltedern warden unter dem Erwerbspreise lieg * Konseguenz gezogen werden, daß unfere gewerblichen Kreise heute schlechternde Nachricht verbreitet worden ist. daß bei 6 = drei Ausschüsse gebildet, und jwar I) für Gerste, Malz, Hafer, Saat ee nr w stigenfalls durch Enteignung herbei— mit! einen? ganz! geringen, biellcicht auch mit gar keinem Gewinn Schätzungen . ,,, ane, gut, Getreide, Hülsenfrüchte, Oelfrüchte, Futtermittel, Mehl, Grieß, Gelsenkirchen .. J — — 129 11 — — 1 — Scherstellung en Karta eln neren ane tene finn lnele' Ver. zufrieden fein müffen. Denken Sie an andere Kreise, denken Se gewiesen werden daß es ganz unmöglich gewe e, we, , führen will. Ueber die Kartoffelversorgungsfrage sind so viele Ver⸗ e, 6 ,,, aff die ibre einträgliche Praxis duf. zu hinterziehen, wie es in jenen Nachrichten angegeben war. R 2 J en, c ö! ⸗ en Arzt, Rechtsanwalt, die ihre einträgliche Praxis auf zu hinterz 5 ? 3 ordnungen ergqhgen, zaß; won ein k 6 . . . Freiwillige in den Krieg zu ziehen, die nachher ünter dem. Getreide ö. ,, ,. ach h zurechtzufinden, (é find zehn berlchhe dene .; . dchrecht besteht. bon vorn anfangen mihssen, die ihr Kapital, ihre EGxistenz geopfert wir doch im Kriege alles Getreide für die Frleben Land⸗ und Forstmirtschaft J , n . men⸗ Durch di immerwährenden Aenderungen an den Maßnahmen rung in Anspruch nehmen, was man im Friede j .
* zäre es weniaste imaezei daß die Mir ba s ) angelhaftes ; . ꝰ . 2 2 ‚. ; Da wäre es wenigstens angezeigt, daß die fen bnehmen muffen ö . nc , liben Uebersicht über die Zahl der Hörer an den höheren Lehranstalten der landwirtschaftlichen und Forstverwaltung Preußens im Winterbalbjahr 1915. ö ; r Guristonborstand nickt geun die zehn Kartoffel⸗ abnehmen en, die Velgn! IJ Mö 8 ! ; — — — — — — — — ,, ö // daß auch der Juristenberstand nicht genügt, um die zehn ssel , ,,,, k . , n, enen . ̃ j j toronu nge rrschen. Jede neue Verordnung nimmt, auf die K über ö , ,, / Von den Hörern zu A und B Ven den Hörern. Von den hon be, e, r mr, , , n , , r 8 fie zu vèerstehe ß sich jeder schon eine = sericht. VMieses. Schiedsgere e, 3 a1 ö ö ö5r festgestellt sind, aufrecht erhalten werden. vorige Bezug, und um sie zu verste hen, ö sich 966 e,, . . ö und nättleren Mühlen zu wenig Hörer sind eingeschrieben 2c. für zu 4 BP . ab⸗ een on den Hörern stammen z k ö. . ständige Sammlu zulegen. Die Landräte und emeindevorsteh etre Elle! k , g, g aotreid t efehen von den d sschen eingetretene Erhöhung so schnell wie ständige Sammlung zulegen 5 h . Einen Einfluß auf das Schiedsgericht hat die ö 9. die g Hund p. d 3 a, , ,. f „é der na find in mißlichster Lage, sie verlieren jegliches Vertrauen, denn wenn Einen, Einfluß aul das. 1 zbanaig Bezeichn un aus Neu 3u⸗ Gasthörern — Pu h und F aus den iß nur der nach dem sind in mißlichster Lage, sie verlier ; é nicht. Das Schiedsgericht urteilt vollständig unabhangig 9 . . landwirt⸗ ; beab⸗ aus dem , ,,. 6 sie die neuüest? Verordnung den Leuten mundgerecht machen wollen, gar nicht. Vas Schiedsg 1 Uurteit bon . e enhle ;. ʒGast⸗ die die gehören an dem eab⸗ ; us de reiserhöhung berichtigt sie die neueste Verordnung z 8g z objektiven Gründen. Nur noch ein Wort über unsere Mühlen frühe⸗ einge⸗ . schaftlich⸗ j tigen aus 36, 1 9g 6 He, , , Mön . . Es t ja doch sehr objektiven Gründen. Nur in Wo ,,, d sam · land geodãätische keine sichtigen übrigen März eine Extra. fängt die Bevölkerung einfach zu lachen an: Es kommt j 2 , , e r 9 e — ö werden soll. 5 ,, k 66 3 Dijeses Schwanken, dieses Hinundher unter⸗ Es ist von verschiedenen Mednern bemangelt n ren tretene z wirt d echnische in den öst⸗ west⸗ Preu⸗ ĩ ö un utliche Kartoffe bald wieder anders! Vieses Schwanten leses , . ,, n, 6 26 ᷓ ö enig k h rer wirt⸗ Un 3. . rt 2 ] e Gebiete vergütung zu gew— been ranlassung, ,, gräbt das Ansehen der Regierung. Wenn Maßnahmen solcher Art getreidestelle, die, kleinen fund, w . . Lehran st alt Se⸗ Hörer men schaft. kultur— (Gã⸗ bestimm te Zivil Militär⸗ preußischen lichen lichen * des bis zum 13. Marz , . in von der Regierung getroffen werden, sollte sie es auch nicht bei halben sichtigt. Es ist immer geforde⸗ worden, die . menwath liche technische / rungs⸗ Staats · tsverordnung soll der Reichskaniler entscheiden, wie 66 ] Maß regeln sberwwen den lassen, sondern sofort bis zum Letzten durch! Mühlen zu berücksichtigen. Man J. 9. da 3 . permil mestern jwecke) dient Provinzen somit Deutschen Umfange eine Preiserhö d Ich weiß PMaßzregeln bewenden allen, 64 ; , . , . ̃ sedenszeit is 17 ionen Tonnen verm. ö ; ö , . gierte lesen Weifung ner greifen. Zu einer teilweisen Befchlagnahme der Kartoffeln wird es daß in Friedenszeiten ehrg 16 bis 17 Millionen Reicht irgendwo elne Verossentlichu bie e * J .
— — .
er
egierung eine Zusammen⸗ haben.
— —
5 . 83 s. ir do . ö 63 nasrichtet Q ' Herrn Herold ve ern weisen wurde. nde Menschenverstand weiß, wird viel Schaden angerichtet. Ich kann Herrn Herold versichern,
1
1L *I
er gesun 4 ö en Antrag betrifft, so bezweckt er,
wie sie durch die Vexordnung verordnungen zu behe
ss
2 — *. — 0 6 r m
Bemerkungen
hung . ; stande zu treten
Be to se 2 ö ir etwa g Millionen! Abteilun Preußens , . 64 2 e Behörden er- ja auf jeden Fall kommen müssen; alle dagegen angeführten Gründe worden sind. In Tiesem Jahre 6 . 23 alles Getren = . Die Weisungen scheinen nur an Tie Vehorden t 6 Die bisherigen Höchstpreise find gar keine mahlen gehabt. Selbst, wenn Tie Getreide elle a eg 6. 4 ] zu t. Das große Publikum muß wissen, woran 5 ö. haben nur ĩ ͤ die Preise vermahlen hätte, dann wäre das Verhältnis immer nur fin, — rhi hung des Preises beträgt 125 S, aber . 21 6. 36. ‚ diesen 9 Millionen Tonnen hat ö. de , , m Fäst diesen böberen Preis. Diese Ungleichmäßigtke ö 13 4 Mijllio 1 zu ver hlen. Von einem ohn, L , ,, n bis Millionen . n n, sein on enn, ell; A. Handwirtschaftliche Hochschule ö ; . zerden müssen. Wir sind natürlich überhaupt gegen . . Reichsgetreidestelle kann also keine Nede sein. Mean n , d 3 ] 565 12 Im Heeresdienst stehen außerdem
ktober vor dem Frühjahr nicht erhöht m 4. — ; Geld kosten. Wenn wir es ausübten, könnten ö * B. ; ; stsetzung war, die Landwirte zu ve a nicht festhalten. Wir wollen aber den Mehlpreis bis zum * dandwirtschaftliche Akademie Der zung war, die Lan nicht festhalten. Wir wollen abe Meh as stl Ih 270 140 ; 2 mi 3
möglichst schnell Kartoffeln zu liefern. Sämtliche . : des Krieges in der bisherigen Höhe aufrecht erhalten. 26 ⸗ onn⸗Poppelsdorff . . — . ö . on den ordentlichen Hörern sind haben ihre ganze Autorität dafür eingesetzt, daß eine Erhöhung des . ; 8 Vorteil, der allgemein anerkannt wird. Selbst wenn wii ß A und B zusammen. 326 152 j . ; 2 dem Heere eingereiht... 317, Kartoffelpreise 8 nicht stafttffinden werde. Infolgedessen haben viele leb . Mühle nur 3000 Tonnen zur Vermahlung annehmen, 2 1 ü ) U 5 6 e,. des Landwirte Kartoffeln möglichst schnell abgeliefert, Auch, Re 4 3 nur zöoh Mühlen in Betracht. In Deutschland gibt e i 26 ie n 2 9 1 w munalverwaltungen und alle dieje die ehtenamtlich 1 ur 40 000. Aus diesem Grunde ist es geschehen, deß ein Hora — 16 gen Gründen beur⸗ — Leben stehen, ha dieselbe Zusichern ben. Man sollte rr, , ,, ,, Stand nicht zu seinem . 63. aer nd rn ⸗ — — * das Vertrauen zu den Instanzen der Re 1 ce , . ö , darüber eingetreten, um diesem Uebe! nach Neoglihke e Ra . ; zjusammen . ie in der Selbstverwaltung stehen, z , ,,. 3 ᷣ d. Wir werden versuchen, uns mit den Jemmunslßerbandem ! ö C. Zierarjtliche Hochschule Berlin 1 ; ; hoꝛiafich Hafers Hier ist eine Stallpreise u 9 2 j . diss Syndizierung Une / bezüglich Hafers. dung zu setzen, um durch eine gewisse Syndizierung, P. Teese mn ziehung der Mühlenverbande und der Tommun sperban ö ; Dir ir liche Hochschule . heitlichen Plan für das Deutsche Reich auszuarbeiten. ö G . ;
7
9
sein
Ung
— . * fru kboro 3 *
Erhöhung um 6 S pro Doppelzentner entgegen der fruheren Zu sicherung eingetreten. Es sind hier diejenigen Landwirte gesck igt, ! abzuliefern, gefolgt
worden, die aus , . Aufforde an Heisltärvermpaltung duch dabei viel 6 een und. n d , K. 7 F garen. Da der einzige Abnehmer für Hafer die Militarberwaltunke ,, n, , . ö in a rennt . her n n ren. bie früher abgeliefert haben, jetzt w r zusammenschließen. . 1 i n. . e , . venigstens de söheren Prei szahle Ohne Zwang hätten die . ? , e. : e , nm,, ,. c . mzen erreicht wer ö ademie Münden... , ö e n, nn anch n. rechnet die Militärverwaltung darauf, daß der Patriotismus der wird eine , ee, ,,,, permat⸗ i , ihre e, ef en fin man die BVerfütterung hemmen. Bauern so groß ist, daß sie die Gerste für das Militär zu dem Vorwurf, daß die mittleren ͤ )