Müller, 3 — Eisenbahnwagenaufseher in Leipzig Eutritzich, Münster, Emil, Barbier in Werdau. Sachsen, Muth, Albert, Fabritarbeiter in Neustädtel, Sachsen, Naumann, Paul. Monteur in Burgstädt. Sachsen, Neidert, Paul. Buchhalter in Strehla a. Elbe, Reidlinger, Adam, Kaufmann in Alzey, H. ssen. en. Reuber, Kurt. Zimmermann in Mülsen-St. Nillge⸗ r. r Neu perti, Wilhelm. Schuhmachermeister in Weißig bei Großenham, Sachsen, . . Neutz, Hermann. M ischinentechniler in Stuttgart, Nickich, Paul, Maschinentischler in Ham bung. Noll, Hermann, Maurer in Wermsdorf, Sachen. ; Nowotny, Johann, Arbeiter in Kreischa, Berk Dres en, ö. Nußbaum, Anton, Kraftwagenführer in Blochingen, Württem⸗ ber 26. . — . Hubert, Großherzoglich hessischer Bezirks kassen⸗ assistent in Darm ladt, —ᷣ ; Opper, Christoph, Weißbinder in Darmstadt, Orlop. Kail, Tischler in Naunhof bei Leipzig, Site, Wilhelm, Vorschlosser in Trler, Pauck, Max. Koch in Hamburg, Vauly, Emil, Kaufmann in — * . Pfähler, Bruno, Drucker in Plauen t. V . . 6 berger, Emil, Kesselschmied in Heidenheim, Württem⸗ Pil beg Sticker in Plauen i. V 22 1041 .. 5 Tönis, Dito. Weber in Lichtenstein Callnberg. Sachsen, Pö nitz, Paul, Zimmermann in Lichtenstein, Sachsen, Pörschel, Bernhard, Schriftsetzer in Auerbach i. V, Pötzschke, Willy. Koch in Wachwitz. Sachsen, Voth., Michael, Straßenreiniger in. Darmsegdt, Reh fuß. Georg, Rotgerber in Balingen. Württemberg, Reichardt, . n Rettia, Konrad, Redakteur in Leipzig⸗ W. 6 3 Georg. Stell machergehilfe in Dres den⸗Lobtau, Riemer, Angust, Tischler in Meißen, Sachsen, Rindfrey, Franz. Maschinist in Trensa, fen, Rink, Martin, Nodew ch . Rü Hubert, Kunstakademiler in Dre . ö . Bernhard, Färbereiarbeiter in Marienberg, Sachsen, Schachtschabel, hain i. Th., Schad Gustan, Schaffrath, Richard, r in No Schallert, Max, Expedient in Leipzig, Scheiger, Eugen. Mechaniker in Stuttgart. Scheil, Robert, Schuhmache ameister in Potedam, Schick, Kuno, Kaufmann in Stuttgart Cannstatt, Schiff, Peter, Eisendahnarbeiter in riert, Sch ffhauer, Kail, Eisenbahnwerkführer in Euren, Trier, Schindler, Schmeißer, Kurt, Schmidt, Athur,
Albert, Porzellanbrenner in Blanken⸗
Student in Groß Gerau, Hessen,
— )
Lehrer in Nowawes, Kreis Teltow,
Landkreis
L ja. Gardinenweber in Falkenstein i. 2 e in DOverneukirch, Lausitz, Werkführer in . S Sdmund, Schlosser in Jena, . . = — Fabrikant in Feu rbach, Württemberg, Sch mitt, Johann, . her 1 kee. 5 Franz., Stellmacher in Leipfig, . 1 n. Daternenwärter in Leipzig⸗Kleinzschocher, Schönherr, Trang Tischler in Sambung, Shrickel, Hans, Koch in Leipzig n. . Schroth, Georg Fabrikarbeiter in Zeilhard, Hessen, Schubert, Georg, Drogist in es den. Sch uckert, Otto, Schmied in Grünberg i. Schl. ö Schuh, Math as Eisenbahnschlosser in C ren, Sand 8 Trier, Schulz, Ernst, Omwibuskontrolleur in Grünberg i. Schl. chulze, Kurt, Lagerist in aucha, Sachsen,
8
2
J z ,
Würth, Fri⸗drich, Schreiner in . Alfred. H
Fräulein Cilly Are Schwester Elisabeth Krankenpflegerin Frieda h Schwester Isentrudis Being, früher in
Schwester Matthäa⸗ Feäulein Josefa Bli Schwester Facunda
Schwester Schwester Sch wester Schwester Schwester Schwester Schwester Schwester Schwester ͤ en, Schneiderin Frau Wilhelmine Härin
Schw ster Frau Gertrud Han
eider in Priebu lter, Student der
Württemberg,
unke, Ludwig, Barbier in Hamburg,
tz in Cöln, Bachem in
Ahrweiler, & Belte in Hildesheim,
Bohnenkamp in Ahrweiler,
Ernestine Buß in Darmstadt, Alma Daßler in Wiesbaden, Unna Decher in Darmstadt,
Margareiha Feld hoff. in Olpe, Diomeda Frankrone in Olpe,
Engelberta Grumpe in Olpe, Anna Haase in Gießen,
Cöln,
Mülheim, ; Schwester Bernolda Hilker Sab Schwester Ursula Hillebrand in Olpe, Dinkonisse Marie Hudel, früher in Frank Diakonisse Klara Jacobs in Kaiserswerth Schwester Martha Idel in Nonnenwerih. Gemeindeschwester Agnes Jost in Schönw Schwester Gertend Kersten in St. Vith. Hausdame . Beuel, Landkreis Bonn, Schwester Robertine Klasen in Dortmund, Schwester Walburga Kluxen weiler,
Schwester Paulina Leisten in Trier, Schwester Hermine Li Daloniffe Hedwig Lühlo in Kaisers werth Schwester Hildeberta Lüke in Salzkotten, Schwester Anna Maaß in Stettin, Fräulein Fran iska Mateng in Cöln, Lehramtskandidatin Maria Mauß in Cöl Diakonisse Helene Müsse in Frankfurt a. Küchenmädchen Josephine Nell in Gelsenkirchen, Schwester Oscaria Diakonisse Martha ?) Dina nnisse Bernbardine t, ier Margareta B : 2 sse Pauüne Pattverg in Schwester Sarta Petraß in Oipe, Fräulein Gert ud Pl Schwester Berta Po schmann in Schwester Maria Rist in Enaetach, Sch vener Margarethe Schwester
Dar 60 * Sch weste
ꝛ 2 Nießen in Ope
. —
aas in Essen a
—
11 T * Bath 1dis — 61
D 8 d m d, rmentrudis Schmiß —
ö mi
dt in Cöln,
Schumann, Bruno, Predigtamiekandidat in Dresden, —ĩiK— 1 11 . . ; ö — Schumann, Emil, Fa. Schwab, Richard. Friseur in . ⸗ 2 Karl, Gärtler in Göppingen, Württemberg, 234 49 9 a, mr Schwarz, Paul, Kraftwagenführer in Stuttgart, Seidel, Paul, Buchbinder in Dresden, 3 Seif ak. Ratsarbeiter in Leipzig⸗Lindenau, Seifert Max, Ratsarbeit . w Simon, Georg, Steindruckmaschinenmeister in Heidenau be 111 . ? ö
Dresden .
u. 1 ; d Fer * 291 1192 N Ro Spiegel, Alfred, Gummipresser in Leipzig⸗Lindenau, Spindler, Albin, Bu ceau nehilfe in Hamburg
1 1 . * * Springhorn, Wilheim, Kaiarbeiter in Hamburg, Staffel, Ono, Silberschmied in Dres den . ; . 2 2 0 319 Stegemann, Wilhelm, Maler in Neuwelt Sachsen, eil, Michge iegele, Alfons, ol;, Johannes, Milüsch,
Darwstadt Var mstadt,
bei
. Eisenbahnbohrer in Trier, Kaufmann in Siuntgart. . Mittelschullehrer in Trachenberg,
—
GGG
1
—
Storck, Wilhelm, Schuhmachermeister in Babenhausen, Hessen,
Arno, Kaufmann in Leipzig Connewikz, Betriebtzarbeiter in Naunhof. Sachsen, ᷣ Buchdrucker in Bei lin⸗ Grunewald, Nieder Ramstadt, Hessen,
M V.,
Teichmann, Theil, Oskar, Thiemann, Hermann, Br Thomas, Karl, Krankenpfleger in . Twelker, Wilhelm, Monteur in Plauen i. Ullmann, Paul, Wäscher in Dres den, . Veil, Eugen, , in Stuttgart, Böoerster, Karl, Buchhändler in Leipzig, . ** ge Fellner in Rözerau, Sachsen, Asred, Elektrotechniker in Hainburg, Maurer in Gottleuba, Sachsen, Paul, Handlungsgehilfe in Hamburg, Paul, Lackierer in Zöblitz, Sachsen, Buchdrucker in Leipzig⸗Eatrstzsch, Württemberg,
Wag ner, Wagner, Wagner, Richard, u in Leinzi Walter, Angust, Steinhauer 4 n W Karl, Expedient in Jena, ö 22 8 tard Kaufmann in Mutzschen, Sachsen, Weber, Gearg, och in Döbeln, Sach en . Dr. Weichert, Gerhard, pratrijche Arzt in a h g Wellen, Johannes. Jesuit in Valkenburg y . Wel ler, Richard, Fabrikarbeiter in Ki chberg, Sachsen, Wend eli, Oskar, Sattler in Leipzig Connewitz, Werner, Otto, Fabrikant in Stungart, West phal, Friedrich Bäckermeister in Kreischa, Win disch, Max. Fabrikarbeiter in Nennãdtel, Winkler, Eowund, Metallarbeiter in Döbeln, Winkler, Oskar, Buchhalter in Brieg, Winkler, Robert, Heizer in Leipzig. Wirth, Alfred, Handsungsgehilfe in Bautzen, Wittersheim, Rail, Hessen,
Sachsen, Sachsen,
8 e dirk Sresnen Fab ika beiter in Kreischa, Bezirk Dresden,
;
Lauter
.
.
ö.
Kreis
Bezirk Dresden,
Schuhmacher in Nieder RNamstadt,
h mester Schwester Ir 21 weiler, e , R mm wester edn 16 381183 Chrisũi 4rwwost S Ilrerig Schwester Alserla Hwa e rtr Mhiliopi
6
1Uppiu
*
8
hn in Cöln, ommer in Salzko *
taufenbiel
(5
9G 7 (5 8 (65
C 6
*
— T
1 1
O ys ne
u 8. pe
ler
GaGGGGreäGGGee=, g
0
&
Sagan, e rm! 2 Kirchheim, Bletigheim,
andlunasgehilfe in Leutzsch bei Leip sig, im ner, Nikolaus, Geistlicher in Weiten, Kreis
Bachem, Landkreis Cöln,
Barthold in Leipzig, Nonnenwerth,
ersbach in Cöln⸗Deutz, Nonnenwerth,
Aareda Deppe in Salzkotten, Kreis Paderborn, Flisabeth Gohres in Wiesbaden,
g, geborene Bausch, in sohm, geborene Lang, in Cöln⸗
, Rah in Kaiserswerth a. Rh. z Diakonisse Johanne Heck in Kaiserswer ih. . n n . in Salzkotten, Kreis Paderborn,
Kreis Malmedy, Mathilde Kind, geborene Hausmann,
Lütgendortmund, Landkreis
in Nonnenwerth, Kreis Ahr⸗ 1 ! . . 7
Diakonisse Hedwig König in Kaiserswerth a. Rh.,
e bert in Düsseldor . e, n,. Schwester Gonsalva Lipper heide in Olpe,
Wattenscheid, Landkreis 7
Niester in Kaiserswerth a. Rh., r
ljeklaus in Kaiserswerth a. Rh.,
Kaiserswerth a. Rh.,
lum in Merken, Kreis Düren,
Wiesbaden,
Württemberg.
1 ö
Scherbel in Essen a. d. Ruhr,
Mirjam Schild in Maadeburg,
n Nonnenwerth, Kreis Ahr—
z z aarhbyrr chwarz in Marburg,
in Essen a. d. Ruhr,
in Salzkotten, Kreis Pader⸗
sabeth Wintgen in Düsseldorf.
Württemberg, Saarburg,
Kreis
Kreis
neu erbaute Galeasschiff I Em Nettorgumgehalt hat durch liche Eigentum des deutschen Friedrich Jeß deutschen Flagge
b
furt a. M.,
a. Rh.,
Kreis Ahrweiler, erder, Kreis Pyritz,
früher in
f,
a. Rh., Kreis Pader born,
n, M.,
d. Ruhr,
Kreis Paderborn,
ih, Kreis Ahrweiler,
Deutsches Seine Majestät der Kaiser haben dem Unterstaatssekretãr Koehler Charakter als Wirklicher Geheimer R „Exzellenz“ zu verleihen. Dem mit der Verwaltung des konsulats in Athen beauftragten
Basse witz ist auf Grund des 8
2
bürgerlich gültige Eheschließungen von zunehmen und die Geburten, solchen zu beurkunden.
Bekanntm ach
betreffend Erg 1 äußerung von Lauf angehörige vom 21. Ok
ahrteischiff
Der Bundesrat hat hie Ermächtigung des nahmen usw. vom 4. Au folgende Verordnung erlassen:
Artikel
In ver Verordnung über Ne äußerunng Nichfrelchaangel . .
erde olgen Aenderungen m 56 fin 1 Ab 2 erhält folgende Pa aldiche gilt für Kaufsabt elne Reich angeböcigen gebaut Nichtreichs angehörigen deutschen werd n.
Wohl feld, Otto, Arbeiter in Blankenhain i. Th.,
Reich.
nzung der Vergrdn
ober 1915 Reichs⸗Gesetzbl. Vom 17. Februar 1 auf Grund des 8 Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß Anaust 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327)
Allergnãädigst geruht: in Straßburg den at mit dem Prädikat
Kaiserlichen General⸗
Legationssekretär Grafen von L des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für den Amtsbezirk des Generalkonsulats und für die Dauer seiner Geschäfte führung die Ermͤchtiaung
erteilt worden, Reichsangehörigen vor⸗
Heiraten und Sterbefälle von
ung,
ung über Ver⸗ an Nichtreichs⸗
S. 685).
en
916. 3 des Gesetzes über
von Kauffabrteischiffen an
21 Skiober 1g (5 (Reichs. Gesetzbl. S. 686)
Fessung: leischiffe die fũr Rechnung ober für Rechnung eines Werften in Bau gegeben
Eigentümer Hamburg als Heimatshafen angegeben hat,
Vizekonsul in Groningen unter dem 3. , is erteilt worden.
23. September 1915 (RGBl. Wilhelm ages. Fleisch und Fleischwaren un
benlehen, und duch sammen mehr als de ⸗ des Nettoraumgebalis
ähiakeit des iffeg in Anspruch —— r * — die Beslorderung nicht ausschli· Flich hon oder nach Häsen deg Inlandes oder deutscher Schatz
gebiete erfolgen soll. Artikel II J . Dlese Verordnung tiltt mit dem Tage der Veikündung in Kraft.
Berlin, den 17. Februar 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
Das in den Jahren 191416
gehalt über
in Martenshoek aus Stahl iI“ von 79,06 Registertons den Uebergang in das ausschließ⸗ Reichs angehörigen. Schiffer Recht zur Führung der für welches der ist von Fe⸗
in Tielenhemme das ec erlangt. Dem Schiffe,
ruar 1916 ein Flaggenzeugn
Bekanntmachung.
Auf Grund des 3 1 der Bekanntmachung r
Fe ja unzuberlässiger Personen vom Hande! wom , . S663) wird dem Schlächter Stemmweg, der Handel mit tersagt. Gandersheim, den 16. Februar 1916.
Herzogliche Kreisdirektlon. Buschmann.
Voges, hier,
29
Dle von heute ab zur . einn md Nummer
Reichs-Gesetzblatts enthält unter 2 . 3. D o62 eine Bekanntmachung, betreffend Ergänzung der Ver ordnung über Veräußerung von Hauffahrte schissen an Nschtreichsangehörige vom 21. Oltober 19135 (Reichs⸗Gesetzbl. Seite 685), vom 17. Februar 1916. Berlin W. 9, den 18. Februar 1916.
Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüexr.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben , d. re, rkli Sehei Dr. Heimich Jaco dem Waͤklichen Geheimen Rat Dr. Hein 8 Neuhaus, Mmnifterlaldireltor a. D. in Berlin⸗Grunewald, den Adel zu verleihen.
. igst geruht: Seine Maßje stät der König haben Allergnãd den Regierungsrat Mand in Königsberg zum Ober—
regierungsrat und den Direkior Dr. Julius Müller zum
des städtischen Realgymnasiums in Eupen Gymnasialdirettor zu ernennen.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Main n 25nias bat das Staatsmmisterium den Regierungsrat des Königs hat d 8 e, Saßnick in Potedam zum Siellpertreter des 1. Mi 3 . des Bezirksausschusses in Potsdam und den Regierungen ss*t Dr. Wolfram in Potsdam zum Stelloertreter des 2. i. aliedes des Bezirksausschusses in Potsdem auf die Dauer ihrer Hauptamtes am Sitze des Bezirks ausschusses ernannt.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner we. des Königs ist der Erste Staatsanwalt Bötzow in Kost an das Landgericht in Duisburg versetzt worden.
Ministerium des Königlichen Hauses. 5. . ; Lanenz i Guts administrator Gustav Gussek in Payenzm,
* * . J Dem b
Kreis Rummelsburg i. Pomm. ist der Charakter als licher Oberamtmann beigelegt worden.
m der geistlichen und Unter rich ts⸗ an, n , , .
z sialdir D ̃ üller ist die Dem Gymnasialdirektor Dr. Julius Mül Direklion des Gymnasiums in Fulda übertragen worden.
Ministerium des Innern. Der Oberregierungsrat Mand ist dem Oberp der Provinz Ostpreußen zugeteilt worden.
räsidenten
Bekanntmachung.
Di ühle des Ernst Stutterheim b. .. iꝛ. . ist wegen Unzuver) assigkeit des auf Grund der Bundesrataverordnung vom 28. geschlossen worden . Jüterbog, den 15. Februar 1916. Der Landratsamt averwalter. Frhr. Zedlitz u. Neukirch.
.
in Rietdon Inhaber Juni 116
Bekanntmachung.
Dem Händler Adolf Gerhardt von 1 auf 8 Bundes rattz verordnung zur, Fe ha l ihn zuverlässiger Personen vom Handel vom 253. Seytem n n Reichs⸗Gesetzbl. S. 603) den Handel mit weiteres untersagt.
Arnsberg i. W., den 9. Februar 1916.
Die Polizeibehörde. Lö cke.
hier haben m
Säcken
—
Montenegro befindet, von dem Inhalt der für ihn be⸗
Aichtamlliches.
Denisches Reich.
Preußen. Berlin, 18. Februar 1916.
der am 17. Februar unter dem Vorsitz des nisters, Vizepräsidenten des Staats ministeriums, Staatg= ars des Innern Dr. Delbrück abgehaltenen Plenar⸗ ung des Bundesrats wurde einer Ergänzung der Ver⸗ ung über Veräußerung von Kauffahrteischiffen an Nichtreichs⸗ sehörige vom 21. Oktober 1915 die Zusimmung erteilt. Eine derung der Bekanntmachung vom 29. April 1903 zum Ge⸗ gegen den verbrecherischen Gebrauch von Sprengstoffen Ide angenommen. Demnãchst wurde über die Gewährung Beihilfen an Gemeinden für Kriegswohlfahrtsyflege sowie r verschiedene Anträge und Eingaben Beschluß gefaßt.
Nach einem Gerücht, das namentlich Angehörigen von
sßten Heeregangehörigen zugetragen wird, soll bei Berlin e Unterkunftsstelle für Verwundete bestehen, die in so hohem Ide verstümmelt sind, daß sie der Außenwelt nicht mehr eigt werden könnten. Sie würden deshalb selbst vor ihren gehörigen verborgen gehalten. Hierzu wird amtlich durch . T. B.“ erklärt, daß dies Gerücht, wie es für jeden Ein— tigen 1 e mar klar sein sollte, völlig auf Unwahr⸗ it beruht.
Jeder Verwundete und Kranke wird dem Zentralnachweise⸗ eau des Kriegsministeriums gemeldet, das verpflich et ist, r den Aufenthaltsort aller Lazarettinsassen Auskunft zu hen. Den Angehörigen aller Verwundeten und Kranken d in den Lazaretten in den festgesetzten Besuchsstunden erzeit Zutritt gewährt.
Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ t die 885. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten bei. enthält die 458. Verlustliste der preußischen Armee, die „Verlustliste der sächsischen Armee und die 347. Verlustliste württembergischen Armee.
DOesterreich⸗Ungarn.
Der König der Bulgaren hat gestern vormittag den nister des Aeußern Baron Burian in längerer Audienz pfangen.
— Der montenegrinische Bevollmächtigte Minister Jovo povie sprach, wie das Wiener „K. K. Telegraphen⸗Korre⸗ denzbureau“ meldet, am 2. d. M in Begleitung des sieralsekretärs im montenegrinischen Ministerium des Aeußern madano vic bei dem Vertreter des K. u. K Ministerium des zern in Cetinje mit der Bitte vor er möchte einen vom monte⸗ hrinischen Ministerpräsidenten ad interim, dem Justizminister urkon⸗Radolloviy gezeichneten Vortrag an den König kolaus zur weiteren Beförderung übernehmen. dem erwähnten Schriftstück baten die montenegrinischen nister den König unter Berufung darauf, daß die rreichisch⸗ ungarischen Delegierten zur Stelle seien, um vom König selbst erbetenen Friedensverhandlungen beginnen, seine Unterhändler unverzüglich zu er⸗ nen und sie bevollmächtigen zu wollen. Da die monte⸗ srinischen Minister taisächlich keine Möglichkeit besaßen, mit in Frankreich weilenden König in Verbindung zu treten, übernahm die österreich schungarische Regierung, nachdem sie der Vermittlung der Königlich spanischen Regierung ver⸗ ert hatte, den montenegrinischen Vortrag und übermittelte der Königlich spanischen Botsch ift am Wiener Hofe mit Ersuchen um Weiterleitung. Auf eine diesbezügliche An⸗ ge der Königlich spanischen Regierung wurde dieser eröffnet, die österreichisch⸗ungarische Regierung nichts dagegen habe, die französische Regierung, in deren Bereich sich der König mten Mitteilung Kenntnis erhalte. Vom König ist bisher nerlei Antwort eingelangt.
Frankreich.
Die Abteilung des Senats für Flugwesen hat den Bericht mit der Besichtigung der Werkstätten in Paris und Um⸗ jung beauftragten Abordnung geprüft und eine Entschließung zenommen, in der festgestellt wird, daß das militärische üugwesen Frankreichs, dessen Fortschritte unzweifelhaft , des Vertrauens des Landes würdig ist.
Italien.
Laut „Gazzetta Ufficiale“ werden für, das Kriegs⸗ nisterium weitere 400 Millionen Lire ausgeworfen, hon 40 Millionen für die Unterstützungsgelder der Familien zberufener, der Rest zur Deckung der Kriegskosten dienen
en. Türkei.
Nach einer Meldung der „Telegraphen⸗Agentur Milli“ hat Efsad Toptan aus Tirana, der unbefugter Weise die lung der provisorischen Regierung von Albanien innehatte, feindlichen Mächten vereinigt, um der Türkei und ihren bündeten den Krieg zu erklären. Ein Kaiserliches Irade lärt Essad seines Ranges für verlustig und entfernt ihn aus
Heere.
= Wie die oben genannte Telegrophen⸗Agentur aus yrna meldet, ist eine Hande von 406 bis 509 Griechen,
durch einen feindsichen Kreuzer aus Kastellorizo heran⸗ ührt wurde, in der Nähe der Orischaft Tschakil bei Bayender der anatolischen Küste gelandet und in den Ort Endesi gedrungen, unterstützt durch die Artillerie und das Maschinen⸗ vehrfeuer des Kreuzers. der auch 200 französische Sol⸗ ten an Land setzte. Diese letzteren nahmen alles weg, was im Orte fanden, und kehrten sodann an Bord des Kreuzers ück, der fich unverzüglich in Nichtung auf Kastellorizo ent⸗ te. Die griechische Bande, die als Vorhut gedient hatte, nderte alle Häuser des Ortes vollständig aus und raubte As Vieh. Eine andere, einige Tage nachher an Land ge⸗ gene Streilmacht wurde von uns kräftig verfolgt und ge⸗ ingen, sich wieder einzuschiffen.
Griechenland.
In der Deputiertenkammer erteilte der Minister⸗ lsident Skuludis dem Deputierten von Korfu Sokkli, der
Staatt⸗
Korfu Einspruch erhoben hatte, nach einer Melbung der a, . kelcene . : t nicht mahr, de ellenischs Regierung der Lan der Italiener auf Korfu zugenlmmt . a ,, . be⸗ sitzen eine amtliche Erklärung, daß die Integzität des Staates respeftient werden wird; denn sobald der Grund, der be e e , der verbundeten Truppen auf Korfu herbelsärte, verschwunden sein wird, wird die Insel Griechenland zurückgegeben werden. Ich kann nicht nur die von Sokkli betreffs der ** Korfu geäußerten Befürchtungen, ndern auch die der tammer und der ganzen Nation beschwichtigen. Die militärijche Streittraft, die Italien nach Korfu senden wird, wird fünfzig Carabinieri, die die Mit wirkung Italiens an dem Unter⸗ nebmen der Entente darstellen sollen, nicht üperschreiten. Jialien erklärt in Gemäßbeit und im Sinne der Note der vier Verbündeten bom 10. Januar, in der die Absicht der Ueberführung serbischer Truppen nach Korfu angekändlgt wird, daß eg gleichfalls Sol daten zur Bealeitung der nach Korfu zu sendenden montene— grinischen Truppen schicken werde. Die hellinische Regierung hat dagegen Einspruch erboben. Gestern wurde die Negierung ver⸗ ständigt, daß am Tage vorber jwanzig Carabinieri mit einem Offifter, einem ehemangen Militärgttachs der italienischen Gesandt. schaft in Athen, in Korfu gelandet sind. Ich weiß nicht, ob die Zahl der Karabfnierl fünfnig betragen wird, — die Ziffer, welcher die die itallenische Regierung zugestimmt bat. Es ist nicht unwabr scheinlich, daß die Zahl der Carabinieri auf jwanzig beschränkt bleiben wird, aber ich kann es nicht behaupten. Ich wieder hole, doß die Versicherungen, die die verbündeten Mächte gegeben haben, sehr klar und fehr benimmt sind; sie bekräftigen, daß, sobald. der Grund, der die Anwesenheit der Verbündeten auf Korfu rechtfertigt, geschwunden ist, dtese insgesamt und gleichzeitig die Insel verlassen werden. . Die englisch⸗französische Polizei in Saloniki hat nach einer Meldung des Pariser „Journal“ den dortigen Bürger⸗ meister Ismail Bey verhaftet. Griechischen Blättern zufolge hat die Entente ihren Druck auf Griechenland in den letzten Tagen noch mehr gesteigert. So haben englisch⸗ französische Truppenabteilungen alle Ortschaften um Saloniki nach versteckten Waffen durchsucht. Einige Griechen, bei denen alte, un⸗ brauchbare Gewehre gefunden wurden, sind verhaftet worden. Auf der von den Ententetruppen besetzten Insel Milos herrscht unter der griechischen Bevölkerung schwerste Hungersnot, da Milos von jeder Zufuhr abgeschnitten ist. Epidemische Krank⸗ heiten raffen die Beyölkerung dahin. Die Stimmung wurde schließlich derartig, daß ein Aufstand auszubrechen drohte. Erst auf die sehr bestimmte Forderung der griechischen Regierung wurde die Einfuhr kleiner Mengen von Mehl und Zucker gestattet. Rumänien.
Im Senat richtete der Senator Enasescu die Anfrage an den Ackerhauminister, oh die Papierfabrik Letea eine Ausfuhrbewilligung für 2000 Schweine erhalten habe. Der Ackerbauminister Constantinescu erwiderte laut Bericht den W T. G“:
Die Letea habe gegen Entschädigung die Ausfuhrbewilligung er⸗ halten, doch gehe nichts hinaus, bepor nicht die Kompensationgware im Lande sei. Da festgestellt worden sei, daß das Hornvieh in Rumänien sich um 200 009 Stück vermindert habe, habe die Regie rung angeordnet, daß nur 6000 Stück geschlachtetes Hornvieb hingug— gehen dürften. Die Verminderung sei dem Schmuggel zuzuschreiben, gegen den die Regierung strengste Maßregeln ergriffen habe.
Amerika.
Der deutsche Botschafter in Washington Graf Bernstorff hat vorgestern dem Staatssekretär Lansing das letzte Kon⸗ zept der definitiven Note Deutschlands über die Lusitania⸗ frage übergeben. Dem „Reuterschen Bureau“ zufolge sind darin Abänderungen des Textes enthalten, die von der ameri⸗
kanischen Regierung vorgeschlagen wurden, und eine Abänderung der deutschen Regierung.
Afrika. Nach einer Meldung des „Reuterschen Bureaus“ aus Kapstadt wird für Südafrika ein Gesetz über den Handel
mit dem Feinde nach dem Muster des englischen Reichs⸗ gesetzes vorbereitet.
Kriegsnachrichten. Großes Hauptquartier, 18. Februar.
Westlicher Kriegsschauplatz. Die Engländer haben nochmals versucht, ihre Stellungen südöstlich von Mpern zurückzugewinnen. Sie wurden blutig abgewiesen. Nordwestlich von Lens und nördlich von Arras haben unsere Truppen mit Erfolg Minen gesprengt. Eine kleine deutsche Abteilung brachte von einer nächt⸗ lichen Unternehmung gegen die englische Stellung bei 6 quevillers (nördlich von Albert) einige Gefangene und ein Maschinengewehr ein. Hart südlich der Somme brach ein Angriff frisch eingesetzter französischer Truppen in unserem Feuer zu⸗ sammen. Auf der übrigen Front zeitweise lebhaftere Artillerie⸗ lämpfe; keine besonderen Er ignisse. Nächtliche feindliche Fliegerangriffe in Flandern wurden von unseren Fliegern sofort mit Bom benabwurf auf Poperinghe beantwortet.
Oestlicher Kriegsschauplatz. Die Lage ist unverändert.
Balkan⸗Kriegsschauplatz.
Feindliche Flieger griffen den Bahnhof Hudova (im Vardar⸗Tal südwestlich von Strumica) an. Oberste Heeresleitung.
(W. T. B.)
Wien, 17. Februar. (W. T. B.) Amtlich wird verlautbart:
Russischer Kriegsschauplatz. Nächtliche Fliegerangriffe gegen unsere Front an der Strypa verliefen ergebnislos. Am Kormyn⸗Bach südlich von Berestiany wurden Angriffe russischer Abteilungen leicht
abgewiesen. Italienischer Kriegsschauplatz.
Das italienische Geschützfeuer war gestern vornehmlich gegen Ortschaften im Cangletal, im Ram bon⸗Gebiet und die Brückenköpfe von Tolmein und Görz gerichtet. Ein feindlicher Angriffsversuch gegen den Monte San Michele wurde abgewiesen.
Bei Pola holten die Abwehrbatterien des äußeren Kriegs⸗ hafenviertels ein italienisches Flugzeug herab; Pilot und Beob⸗
zen die Anwesenheit der verbündeten Truppen auf
Südöstlicher Kriegsschauplatz. Nichts Neues.
Der Stell ee
Der Krieg der Türkei gegen den Vierverband.
Konstantinopel, 17. Februar. (W. T. B.) Das Haupt⸗ quartier berichtet; Von der Irakfront und der Kaukasus⸗ front keine Nachricht von Wichtigkeit. An der Dardanellen⸗ front eröffnete ein Kreuzer Feuer in der Richtung auf Sedil Bahr, zog sich aber nach dem sechzehnten Schuß infolge der Antwort unserer Küstenbatterien zurück.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.
In der heutigen (10) Sitzung des Hauses der Abge⸗ ordneten, welcher der Minister für Handel und Gewerbe Dr. Sy dow beiwohnte, wurde die Erörterung der auf den Krieg bezüglichen allgemeinen Fragen wirtschafilicher Natur in Verbindung mit der zweiten Beratung des Etats des Staats⸗ ministeriums für 1916 mit einer Besprechung der Lage der Industrie fortgesetzt.
Berichterstatter bg Hirsch⸗Essen (nl): Wie im vorigen Jahre, so hat auch in diesem der Krieg unsere wirtschaftliche Kraft und Leistungsfähigkeit nicht erschüttern können. Wie auf dem Gebiete der Volksernährung, so ist auch auf industriellem Gebleꝛre, auf dem Gebiete der Produktion von Verbrauchggegen⸗ ständen und der Versorgung des Heeres dank der Leistunggfähigkeit unserer gewerblichen Tätigkeit keine Lücke entstanden. Der Ver⸗ such Englands, ung durch Abschneidung der Rohstoffe in eine Zwangs« lage zu versetzen, ist gescheitert. Ginzelne Betriebe, manche Unter⸗ nehmer sind allerdings in Schwierigkeiten gekommen. Die Gewerbe- zweige aber, auf die es jetzt ankommt, haben sich in ihrer Leistunge⸗ fähigkeit für Heer und Volk zu erhalten , Sie stehen als feste wirtschaftliche Stützen unserer militärischen Kraft da, die im Verein mit der Landwirtschaft, der Trä⸗ gerin unserer. Volktzernährung, den. milttärischen Operationen denjenigen Rückhalt geben, der die Durchführung des Kröeges bis zum siegreichen Ende ermöglicht. Wie aber die Landwirtschaft in der Lage bleiben muß, die nötigen Nahrungsmittel zu erzeugen, so darf es auch der Gewerbetänigkeit nicht direkt oder indirekt unnötig erschwert oder unmöglich gemacht werden, die ihr im Rahmen unserer Volks. und Keiegswirtschaft obliegenden Aufgaben zu erfüllen. Dies gilt namentlich für die Beschaffung der Rohstoffe. Die Maßnahmen die zwecks Verteilung der vorhandenen und herbeigeschafften Vorräte an Rohstoffen getroffen sind, sind in vielen. Fällen, besonderz bei den Beschlagnahmen, für die beteiligten Kreise wenig bequem gewesen, haben aher im großen und ganzen zum Ziel geführt. Technik und Wissenschaft haben dabei tatkräftig eingegriffen, sodaß wir mit allen wirklich unentbehrlichen Rohstoffen versorgt sind und ein irgendwie bedenklicher Mangel nicht eintreten kann. Der Referent empfieblt im Anschluß an diese allgemeinen Aus—= führungen die Annahme folgender Resolutlonen: daß 1) unbeschadet der Wahrung der militärischen Notwendigki en bei der Beschlag⸗ nahme von Rohstoffen und Materiallen unnötige Hätten, die ge⸗ eignet erscheinen, Lebenzinteressen der beteiligten Gewerbejweige und Unternehmungen schwer zu schädigen, veimseden werden, 2) bei der Beschlagnahme von Rohstoffen und Maierialien das Augen⸗ merk in erster Linle auf die in den besetzten feindlichen Gebieten etwa vorhandenen Vorräte gerichtet und nicht beim sche Interessen hinter die Interessen jener Gebiete zuräckgeletzt werden, 3) im Interesse der möglichst umfassenden Erhal- tung unserer wirtschaftlichen Leistungssähl keit und der Besserung unserer Valuta die Ausfuhr von Erzeugnissen der deutschen Gewerbe⸗ tätigkeit, soweit dadurch nicht dem feindlichen Auslande direkt oder indirett eine militärtsche oder wirtschaftliche Stärkung gewährt wird oder eine Beeinträchtigung des Inlandsbedarfs bemw. eine Vermsnderung der notwendigen Reservebestände stattfindet, nach Möglichkeit gefördert wird, 4) unbeschadet der notwendigen Erhaltung unserer militärischen Schlagkraft und Leistungsfähigkeit bei welteren Einziehungen von Mannschaften den Verhältnissen besonderg in denjenigen Gewerbezweigen, von deren Aufrechterhaltung und Leistungs-— fähigkeit die Nachhaltigkeit unserer Kriegsführung abhängig ist, in ausreichendem Maße Rechnung getragen wird, 5) seitens der zuständigen Stellen Maßnahmen ergriffen werden, welche die Einheitlichkeit des Vorgehens bet der Beschlagnahme von Materialien und der Einziehung von Aibeitern in den Bezirken der verschiedenen Generalkommandos gewäbrleisten, 6) unbeschadet der Einzlehung wucherlscher Gewinne zugunsten der geschädigten Staatgkasse ö. der etwaigen Rückwärtsrevidierung geschlossener Verträge nicht unter An- wendung unzulässiger Druckmittel vorgegangen, sowie bei Nachprüfung der Verkragsbedingungen unter Berücksichtigung aller obwaltenden Ver= hältnisse verfahren wird und gegebenenfalls Sachverständige, die von den zuständigen Fachvertretungen zu benennen sein würden, gutachtlich gehört werden, 7) die Gewerbeinspektoren die Erfahrungen mit der durch den Keieg bedingten Vermehrung der weiblichen Arbeits- kräfte, der jugendlichen Arbeiter und der Kinderarbeit in der In⸗ dustrie und im Gewerbe sammeln und darüber berichten, besonders unter Berücksichtigung der Einwirkungen auf Leben und Gesundbeit, 8) unmittelbar nach dem Kriege, die in den stgatlichen und prioaten Betrieben während des Krieges eingeführte Frauenarbeit möglichst bald wieder beseitigt oder auf solche Berufszwesge beschränkt wird, die der Eigenart der Frau zuträglich erscheinen, 9) nach Beendigung des Krieges möglichst hald die für bestimmte Industriezwei 6 aft gesetzten Arbelterschutzuorschriften, sowelst sie auf behördli n= ork nungen beruhen, wieder in Kraft gesetzt werden und ibre Durch- rn. ö verschärfte Aufsicht seitenz der Gewerbeinspektoren über- wacht wird.
(Schluß des Blattes.)
Kunst und Wissenschaft.
In der am 10. Februar unter dem Vorsitz des Sekretars Herrn Diel abgehaltenen Sitzung der philosophisch⸗historischen Klasse der Königlichen Akademie der Wissenschaften sprach Herr Heusler über Nachbildung antiker Verse im Deutschen. Vier verschledene Rezepte hat man seit dem 16. Jahrhundert für diese Nachbildung gegeben: die roh quantitierende Lehre von Gesner-⸗ Clajus; die Forderung „Länge für Länge, Kürze für Kürze“ mit Verwechslung von Dauer und Stärke; die Vorschrift betont für lang, unbetont für kurz; endlich die richtige Lz sung: „die hebungsfählge Silbe für die antike Hebung, die senkungssähige für die Senkung“. Irrtümer der klassizistischen Verskünstler werden besprochen und der Begriff der Schlegel Platenschen Formvollendung geprüft. Herr Holl überr ichte elne e g n, Die Zeitfolge des ersten origentstischen Streits. Vie Narsi
begründete Zelttechnung des erst . ö n .
egründete Zeitrechn e en
ö ert *
achter wurden gefangen genommen.
der Versuch gemacht, sie ar, , , zu ersetzen. übersandte gere nnn zu dieser Abhandlung. 6.