1916 / 42 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

// / / ,

Dle pbrsits risch. aathematische Classe der Alademle elt an . Tage eine 4 s der 1 pier den bre. Q Bran Drach üder daa uf er.. R Eren bier Wen ufpress ü dur Sebtras drud und leich durch die wirkt dor e. dem Aufstelgen · mit legende vhrsitalsche Gigenschast, dei ll . de ae haf ac u k en zukommen astizit Kamman) des Flöeßeng jnfolge geelgneten Drug, dis mit 1 Temperatur und ender komprimierender oder dila⸗ erender Kraft wächst, welche Kraft zugleich den mel j punkt der Kristalle erniedrigt. Schmelspunkt für Stemn⸗ En 1 8 on 9 Muff und Plato). Äber schon bei 2550 Dante Milch Stäbchen von Stesnfals biegen; in den Tiefen, um die s sich del den Steinfal lagern handelt, erreicht die Tempe- ratur namentlich in böberen Niveaug zwar nicht so bobe Grade, aber der Druck ist doch ein starker. Noch ein Drittes, das Schmelzen der Mutterlaugen salße im Kristallwasser (Jänecke), ist für die Um. ormung des dabei durchsränkten Na Ci dielleicht auch etwag wirksam. Derz Branca sprach serner äber eine Arbeit des Hern Th. Möller in Berlin: eder die Kraftgueife und die Aeußerunge- formen der großen tek tontschen Vorgän ge*. Wie stebt er die Erdbaut ale abgestorben und alg pafsid bel der Gebirgobildung an, Während aber Ampferer 1 Strömungen der plastischen Schicht unter der Erdhaut als Ürsache der Hebung, Senkung und Faltung der letzteren betrachtet, führt Möller dag auf vertikale Kon. dektlonsströme zurück. Wegen der durch den Wechsel des Materials in der Erde bedingten starken, sprungwessen Veranderungen der Dichte können diese den Gebirgsbau' bewirkenden Konvektionsströme nur in der obersten Zone fattfinden, die ein Durchschnittsgewicht von 3.4 be⸗ U6ßt und bis ungefähr 1206 km binabreicht wo die Eisenzone beginnt. Struve legte elne Abhandlung von Herrn Dr. Prager in eubabele berg Ueber die Pertode des veränderlichen Sterns RR Syrae“ vor. Der Stern gehört zu den Veränderlichen des Antalgoltypus und ist zugleich als spektroskopischer Doppelstern bekannt. Die deutlich ausgesprochenen Schwankungen in seiner Pertodenlänge werden durch eln vertodisches Glied dargestellt, welches * fortschreitende Bewegung selner Apssdenlinte erklärt rden kann.

Theater und Musik.

Königliches Schaufvielbaus.

Seinen kulturgeschichtlichen Theaterabenden, dem Altdeutschen und dem Altherliner Abend, hat das Königliche Schau fpielbauz gestern einen Ro toto betitelten Abend folgen laffen, der Goeiheg Sing viel Die Fischerin? (mit der Musst Eorona Schröter) und Mozartg komische Oer -Dle Gärtnerin aus Liebe. (neu bearbeitet von Ogkar Bie) innerhalb eines von Rudolf Presher dazu verfaßten Rabmenspiels brachte. Die zierliche Welt der Stöckelschuhe, Relfröcke und Puderperücken, die da lebendig wird ist das Traumbiid cineg jungen Germantsten, der in einem alten, Weimar benachbarten Schloßvark zwischen beschnittenen Taxushecken und zierlichen Rosenlauben eingeschlasen ist, während der lebenslustige Kommlltone, der ihn an diese weltentrückte Stätte lübrte, mit der bübschen Tochter deg Schloßverwalters den Park durchstrelft. Die Verse, in denen das Rahmenspiel dabinfließt, tragen zwar deutlich den Stempel der bestellten Arbeit und der Improvtfation, aber aus mancher Wendung lugt auch echt PVresbersche Schalkheit munter hervor. Das Spiel im Spiel bebt mit der. Fischerin* an, die 1782 entstanden, im Tiefurter Park unter Mitwirkung Corona Schröterg, die dazu auch die Musik geschaffen batte, aufgeführt wurde. Sie enthält unter anderen schlichten Gesängen die erste Vertonung des Erlkönigs“, natürlich ohne jeden Versuch einer mustkallschen Charakteristit, als einfaches Strophenlitd. Fräulein Heisler, die Herren Ciewing und Dabich brachten als Darsteller die primittve Dandlung und alg Sanger die eingestreuten Sleder bestens zur Geltung, die das Drchester unter Derrn Schmalstichs Seitung stilgerecht begleitete. Tin feintr Stimmungeguber gab der im mondbeglänzten Park sich ab. vielenden Aufführung etwagß von dem Duft des Soctbeschen Gedichts An den Mond. Mojarts Gärtnerin aus Siebe“ (La sinta giardinisra), die dann solgte, ist zuletzt im Jahre 1893 gelegentlich

des Monartmwklug im Königlichen Opernbause in Berlin geseben worden. Der Komponist sch ieb sie im Jahre 1774, also kaum neun=

2 für die ttaltenische Oper in München, wo sie großen 6 g batte; stach fie doch sehr vorteilhaft von den meisten musi⸗ kalischen Erzaugnifsen lbrer Zelt ab. Wir 3 in ibr schon der scharf autze man dergehaltenen Gbarakteristik einzelnen Per⸗ sonen, dem Dumor, der Melodtenfülle und een on beit, kurz, allen unverkennbaren erkmalen des affeng Mozartg, hier allerdings in einer anfängerhaften Brielte, die in späteren Jabren erst der Beschränkung, in der sich der Melster erst offenbarte, wich. In richtiger Erkenntnis dessen bat Oskar Bies Bearbeitung die Handlung der drei , Atte mit Geschick und Geschmack in einen jusammengefaßt. rotzdem ist sie noch dürftig und stellenweise auch noch verworren. Aber wagz tuts, man versteht, daß eine Marchesa sich als Gärtnerin verkleidet, um den Bräutigam, der ihr untreu zu werden droht, zurückjzugewinnen, und erfreut sich der heiteren Wetsen und Vorgänge, die an den Schlußakt von „Figarog Hochjeit' gemabnen. In der Lufführung tat sich besonders Fräulein Dur als Marchesa hervor, in einer Partie, die für den Stlberglöckchenklang ibrer Stimme wie geschaffen erschlen. Die Damen Engell, Birkenstroͤm, Marherr, die Herrn Henke, Bergman und Bobnen sekundierten ibr dabel aufs beste. Das jarte Tongewebe der Mojartschen Mustk kam unter der Leitung deg Generalmustkdtrektort Blech vollendet zur Geltung. Mit feinem Sinn batte auch Herr Dr. Bruck als Reglsseur seines Amteg gewaltet. Der Aufführung war eln lebhafter Erfolg beschieden.

Mannigfaltiges. Berlin, den 18. Februar 1916.

Im Laufe des heutigen Vormittags erschlenen die Kron prinkensöbne im Kriegemofalkbäugschen des Ausschusses für Mutter und Säuglingsfürsorge vom Roten Kreuz am Wittenbergplatz, setzten eine Reihe von Steinchen ein und schrieben ihre Namen in daß aufllegende Gedenkbuch.

Nach weiterer Mittellung des Kalserllchen Botschafters in Washington sind, wie W. T. B.“ meldet, in Nordamerika mit dem Dampfer Appam“ noch folgende Deutsche aus West⸗ afrika angekommen: Oskar Eichelberger, Carl Griem, Arthur Pil; (2), Johann Westphal, Hugo Redecker mit Ehefrau Llara, sämtlich auß Hamburg, ferner Franz Gebser aus Bremen, Julius Haering aus Stuttgart, Ferdlnand Jan son mit Ghefrau Lisa aus Cöln, Robert Lange aug Gablonz und Missionar Voehringer mit Ehefrau Klara aus Basel.

Auf der Tagezordnung der gestrlgen Sitz ung der Stadt derordneten stand als erster Gegenstand die Berichterstattung des dorberatenden Ausschusses über den dringenden Antrag der Stadt- derordneten Cassel und Genossen, betreffend die gleichmäßige Anwendung der bestehenden Vorschriften über die Unterstützung von Familien in den Dienst eingetretener Mann schaften. Die Anträge des Ausschusses lauteten: I) Die Ver⸗ sammlung ersucht den Magistrat, darauf hinzuwirken, daß von den einzelnen Unterstützungskommissionen der Stadt Berlin in gleichmäßiger Anwen⸗ dung der Vorschriften der Reichsgesetze und Gemelndebeschlüsse bei den Beschlüssen über die Unterstützungsgefuche verfahren wird. 2) Die Ver⸗ sammlung nimmt Kenntnis dadon, daß der Magistrat auf Grund des 57 der Bundesratsbeschlüsse dom 21. Januar 1916 eine Beschwerdeinstanz ge⸗ schaffen bat, und steht in dieser Einrichtung eine weltere Gewähr für ein e Verfahren der verschiedenen Unterstützungskommisstonen.“ Nach längerer Augsprache wurden die Ausschußanträge angenommen. Es folgte eine Vorlage des Maglstrats über Aenderungen einiger Lieferungsbedingungen der Städtischen Elektrizitäts.« werke Berlin. Danach sollen u. a. die bisher für den allgemeinen Tarif vorgesehenen Umsatzrabatte wegfallen, dafür soll der Einheitspreis der Glektrtzttät für Beleuchtungszwecke wie folgt gestaffelt werden: Gs kosten die ersten 15 0090 Ktlowattstunden in jedem Geschäftsjahre je 0 J, die nächsten 15 000 35 8, der überschteßende Verbrauch je 30 8. Weitere Abänderungen betreffen die Speztaltartfe Nacht. tarif. Reklamebeleuchtung * . Treppen ˖ und Hausnummern. sowte Keller. beleuchtung! 3c. Daran schlleßen sich Besttmmungen über Erleichterungen der Installattonen. Die Vorlage wurde underändert angenommen.

Eine wellere Vorlage betraf die Gewührung von Tr leagun staßung an die Angehörigen der Mannschaften die sich; füllung ibrer gesetzlichen akütden Di nstpflicht befinden, er, welteren in Ss 1 und 2 der Bundesraisverordnung vom 21.5. 1916 genannien Angehörigen von Krieggteilnebmern. Die ge wurde ohne Erörterung angenommen, ehenso eine Vorlage, be Aenderung des Entwurfg der Gisernen Brücke an der Masenmng

Der schwere Südweststurm, der, wie schon mitgetesf Mittwoch und Donnergtag in Oamburg und im un deutschen Küstengebtet in Verbindung mit einer Spin viel Schaden verursachte, suchte auch sonst Deutschland und! großen Teil Mitteleuropag heim. Er trat infolge eines pn trischen Minlmumg von ganz ungewöhnlicher Tiefe ein, da Mittwochabend in der Gegend des Skagerrak und am Doennergia über der mittleren Ostsee lag. Meldungen von Sturm schäden h wie die Blätter melden, u. a. auß Duisburg, Mains, Ciss München, Karlsruhe ein. Nach Meldungen aug Krisse ist über We stnorwegen seit Diengtag ein gewaltiger Schi orkan nledergegangen. Die Fernsprechverbindung zwischen Kuß und Kopenhagen ist unterbrochen. Es wird befürchtet, daß der e; biele Schiffsunfälle verursacht hat. Viele losgersss, Minen sind angetrieben.

Ein holländischeg Blatt gibt, wie. W. T. Be mitteilt, ch Meldung des New Jorker Korrespondenten der Times. wieder. einem Brande in Brook! yn sind drei britische Dan die für die Alllierten befrachiet wurden, und dreißig Ban und Leichter bis auf die i he abgebrannt. 6 Brand gelöscht war, war der Anlegeplatz mit vielen Waren;

gestürjst. Der Schaden dürfte zwölf Milltonen betragen.

Wien, 17. Februgr. (W. T. B.) Die . Südslawische respondenz' meldet aug Bukarest: Nach Meldungen der Blattnn infolge deg schlechten Wetterg in der Dobrudscha m! Bessarablen große Ueber schwem mungen eingetreten, R trächtlichen Schaden verursacht haben. In Bessarablen sind etwa dog Land unter Wasser; in der Dobrudschag baben sich Dunderte don wohnern nur mit dürftiger Habe vor dem Hochwasser flüchten lm Die Reglerung hat eine Hilfsaktion eingeleltet.

London, 18. Februar. (W. T B.) „Llopds“ melden: P Ladung des holländischen Vampfers „Veen dykn, denn New York nach Rotterdam unterwegs war, brach ein Brand g Der Dampfer kehrte nach New York zurück.

Toronto, 17. Februar. (W. T. B.) Nach einer Reutermehn zerstörte ein Feuer, das infolge einer Explosion im obersten e des amerikanischen Klubs entstand, das Gebäude vollfim Eine Person ist tot.

Nr. 7 der ‚Versffentlichungen des Kaiserlicheng sundheitgamts“ vom 16 Februar 1916 hat folgenden Inh Personalnachrichten. Gesundheitsstand und Gang der Vollhh heiten. Sterbefälle im Dejember 1915. Gesetzgebung n (Deutsches Reich) Gemelngefährllche Krankheiten. Fise (Preußen. Prov. Brandenburg.) Futtermittel für Küindermilth (DessenNassau) Flugblätter über Heilverfahren. (Bun Tabat. und Zigarettenrauchen der Jugend. (Schwein,) Teimmm Margarine und Kochfeit. Vermischtes. (Deutsches Mn Flughlätter, betr. Krieg kost' und Eßt Seefische'. Gescherlh Monatgztabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten 18 900 und mehr Einwohnern, Dejember 1915. Desal in gin Städten des Auslandes. Wochentabelle über die Sterhesil⸗ deutschen Orten mit 40 009 und mehr Einwohnern. Deng in größeren Städten des Auslandeg. Erkrankungen in Kun häusern deutscher Großstädte. Desgleichen in deutschen En und Landbez ken. Witterung.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in du

Ersten und Zweiten Beilage.)

s a

zum Deutschen Nei

. ea . des Heeres sind beim Königlich preußischen Kriegsministerium im

Spender

Bezeichnung der

Erste Beilage

chzanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 18. Februa

Amtliches. Königreich Preußen.

Bekanntmachung.

Monat Januar 19186 an freiwilligen Spenden und

Spenden Anerbteten

Bemerkungen

Theater. Künigliche Schauspiele. Sonn⸗

abend? Dyerabauß. 47. Abonnementz. vorstellung. Der Troubadour. Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Text nach dem Italientschen des Salvatore Camerano. Mastkaltjche Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Betl. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Chöre: Herr Pro= fessor Rüdel. Anfang 7 Uhr.

Schausplelbaug. 50. Abonnemente vor- stellong. Erde. Eine Komödie des Lebens in drei Akten von Karl Schönbert. In Szene gesetzt von Herrn Oberregissenr Patty. Anfang 74 Ubr.

Sonntag: Opernhaus. 48. Abonnements. vorstellung. Mienst⸗ und Freivlätze stand aufgehoben. Tiefland. Musikdrama in einem Vorspiel und zwei Aufiügen nach A. Guimera von Rudolvh Lothar. Musst von Gugen d Albert. Anfang 73 Uhr.

Schausplelhaug. 51. Abonnementedor- stellung. Dienst. und Freiplätze sind auf. gehohen. Rokoko. Miniaturbilder von Hoethe und Mozart. Mit einem Rihmenspsel von Rudolf Presber. In tiene gesetzt von Herrn Dr. Bruck. Anfang 7 Uhr.

Nentsches Theater. Dlreltlen: May nm bardt) Sonnabend, Abends 73 Uhr; Ter Biperpelz.

Senntag, Nachmsttags 2 Uhr: Zu rn, Piessen. Minna von Garn⸗ 4 hend 71 Uhr: Der Biber

ela

Mon taꝗ Gin traum.

g ammerspiele.

Sonnabend, Abendg 8 Uhrr Der . a.

Sonnteg, Nachmittags 2 Uhr: Ju enen Prersen Pic beutschen hieß stübter. Abenkg s Uhr Der Weib. teufel.

Montag: Gygeg und sein Ring.

B oltftebpüßne.

(Theater am Willomplatz) Unterarundbahn Schanhanser Tor.) Diret tien Mar Reinhardt. Rönlg

Sonnabend, Abend 8 nor:

Oedipus.

nee Nachmittag 3 Uhr z ö. u nen Dretsen: Tranmulueg. 9

8 Uhr: König Cedipus. ö

Tommernachta.

Montag: Zum ersten Male Jahr-

Senschel.

Berliner Theater. Sonnab. Abends 8 Ubr: Wenn zwei Sochzeit machen. Ein Scherz spiel mit Gesang in 4 Bildern don Rudolf Bernauer und Rudolph Schan zer. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wie elnst im Mai. Abends 8 Uhr: Wenn zwei Gochzeit machen.

Montag und folgende Tage: Wenn zwei Oochzeit machen.

Theater in der Königgräher Straße. Sonnabend, Abends 73 Uhr: Kameraden. Komödte in vier Akten don Auguft Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rausch. Abends 8 Ubr: Kameraden.

Nentag: Götz von Berlichingen.

Komddienhans. Sonnabend, Abends ost Ubr: Die rätselhafte Frau. Lust⸗ spiel in 3 Akten von Robert Reinert.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Extra⸗ blätter! Abends 8 Uhr: Die raͤtsel. hafte Frau.

Montag und folgende Tage: Die rãätselhafte Frau.

Dentsches unstlertheater. Nara.

hergerstr. IO 71, gegenüber dem Zoologischen Barten.) Sonnabend, Abend d Uhr: Tie selige Exzellenz. Lustsplel in drei Akten von Rudolf Presber und Leo Wallher Stein.

Sonntag und folgende Tage: Die selige Exzellenz.

—— .

Deutsches Opernhaus. (har. lottenburg, Bigmarc Straße 3457. Vireltion: Georg Hartmann.) Sonnabend, Abends 8 Uhr Carmen. Dyer in vler Akten. Nach der Nopelle von n Merim ée, frei bearbeitet hon Henry Mell hac 7 Ludobse Halsoy. Musik von George

set.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Tie Entführung aus dem Gera. hend 3 Uhr Garmen.

Montag: Der Feeischttz.

8 Ubr: 1 Tragikomödie in fünf Akten von Hermann

Cesstngthenter. Sonnabend, Abends Die gutgeschnittene Scke

Sudermann aus dem Zyklus Die ent⸗ götterte Welt“.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bau⸗ meister Solneß. Abends 8 Uhr: Die gutgeschunittene Ecke.

Montag: Komödie der Worte.

Schillertheater. O. (Walt˖ner⸗ theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der G'wissens wurm. Bauernkomödie mit Gesang in vier Aufzügen von Ludwig Anzengruber.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Faust, erster Teil. Abends 8 Ubr: Die fünf Frankfurter.

Montag: Ultimo.

Charlottenburg. Sonnabend, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Wallensteins Tod. Abends 8 Uhr: Ultimo. Lustspiel in fünf Aufzügen von G. von Moser.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora. Abends 8 Uhr: Halbe Dichter.

Montag: Die gelbe Nachtigall.

Komische Oner. (An der Welden dammer Brücke) Sonnabend, Nachmittags Uhr: Zu kleinen Preisen: Einmaliges Tanz ⸗Gastspiel von Emma Werle. Abends 8 Ubr: Jung muß man sein. Dperette in drei Akten von Leo Lelpziger und Erich Urban. Gesangstexte von Leo Leirriger. Mufik von Gilbert.

Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Das süßre Mädel. Abends 8 Uhr: Juüng muß man fein.

Montag und folgende Tage: Jung muß man sein.

Theater des Westens. (Station: ,. Garten. KRantstraße 12.) Sonnabend, Nachmittagg 3 Uhr: Wilhelm Tell. Abends 8 Uhr: Das Fräu⸗ lein vom mt. Operette in drei Akten von Georg Okenkowski und Franz Arnold. Mussk von Gilbert.

Sonntaa, Nachmittag 3 Uhr: Polen blut. Abende 8 Uhr: Das Fräulein vom Amt.

Montag und folgende Tage: Das Fräulein vom Mm..

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Othello. Abends 81 Uhr: Immer feste druff! Vaterländtsches Volksstüc in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Mustk don Walter Kollo.

Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Der Obersteiger. Abends 8 Uhr: Immer feste druff!

Montag und folgende Tage: Immer feste druff!

Custspielhans. (Friedrichstraße 236) Sonnabend, Abends 8I Uhr: Der Gatte des Fräuleins. Lustspiel in drei Akten von Gabriel Drsgelv.

Sonntaa, Nachmittags 35 Uhr: Die Saubenlerche. Abends 8z Uhr: Der Gatte des Fräuleins.

Montag und folgende Tage: Der Gatte des Fräuleins.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Sesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.

Sonntag, Nachmittaas 3 Uhr: KWam'rad Männe. Abends 8 Uhr: Drei Vaar Schuhe.

Montag und folgende Tage: Drei Vaar Schuhe.

Trianontheater. (Georgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonnabend, Abends 38 Ur, Verheiratete Jung gesellen. Musikallscher Schwank in drei Akten von Arthur Lippschitz. Gesangstexte von Will Steinberg. Musik von Rudolph Nelson.

Sonntag. Nachmittags 4 Uhr Das Glück im Winkel. Abends 8 Uhr⸗ Verheiratete Junggesellen.

Montag und zolgende Tage: Verhei⸗ rzatete Jung gesellen.

Konzerte.

Philharmonie. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Konzert zugunsten der in Not geratenen Bfleglinge des freiwilligen Ex ziehe ge berate für schulentla fene MWaisen.

Thenter am Nollendorsplatz. Meistersanl. (Kötbener Stiel

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Klan abend von Helene Lampl.

geethonen · Saal. So 8 Uhr: Konzert mit dem Phil monischen Srchester don denn Schulz. Solistin: Konzertsängerm Reichner ⸗Feiten. Am Klavier Komponist Sugo Kaun.

Zirkus Busch. Sonnabend, M mittags 3 Uhr und Abends 8 Uhr R Vorstellungen. In helden Vorstelm ungekürzt: Das Aussiattungestüd. Wintermärchen. Weihnachts pie fünf Akten von Paula Busch. Nat Mysterlen des Mittelalters. Muff Tayellmeister A. Taubert. Emnstudien⸗ Ballettmeister R. Riegel. Vorher? voll stãnudig neue Februar · Vrogrem (Nachmittags hat jeder Erwachsen angehörtges Kind unter 10 Jahren e allen Sitzplätzen, jedes weitere einde

Preise.) 5. . Nachmittags 36. Uhr Abends 8 Uhr; Zwei Var feli In beiden Vorstellungen ungekürjt: Wintermãũrchen.

Familiennachrichtet. Ein Sohn: Hrn M

Geboren: 3 meister Horst Grafen von der Mn Ludwigsdorf z. It. Wiesbaden

Gestorben: Hr. Major a. D. Mh, von der Wense (Hannober, an, Sanitätsrat Dr. Carl Fraentel =

eri Schlachten fee). Hr. Kommen

Ludwig Heimberger (Spremberg

Verantwortlicher Redakteur. J. V. Weber in Berlin. Verlag der Expedition (N enger in Berlin. Drud der Nordbeutschen Buchdrucker Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstean Sechs Beilagen (einschlleßlich Warenzeichenbeilage .

owir vie 8868 Ausgabe d ; Deut schen Ber lastlisten.

w —— 2

.

Justizrat Bauer in Berlin (aus einer Derselbe (von einer ungenannten D

Spende der Kinderschule det , n Lehrer Remmert in Neapel (durch Min. Sammlung des Kastnos der Fe ldyost⸗ Kniserl. Bankvorstand Dr. Arthur Elch. Sammlung der Arbeiter der Jullus

Kalserlich Deutsche

B. Für bessere Pflege der Verwundeten und Kranken.

1 500, b

J Gleltrotechnlscher Vereln in Berlin

Summe B..

6 . R. Uhlhorn Irsatzhataillon Fußart. Renl 22 Otto Sauer in rt. mi P Kriegtzlederausrũstunggz. Verband e. V. in Berlin Sammlung durch Verlag Ullstein in . sisterkorpz der Res. Fernsprechabt. 27 Max Kellner, k ö Verein relchstreuer Männer G. V. in Berlin Wilmersdorf Rechnungtrat Egel in Berlin Assisten arzt Dr. Dermann in Hannober Past or 3. D. A. Wizka in Popelken, Kr. Lablau, (auf einer Missionsreise ö zieraspiranten der 10. Komp. Masch. Gewehrlebrkursus in Döherttz . lich der Weihnachtafeier gesammelt) 89 Schaͤfer in Helligenhaus, Nleder⸗ Verband pfälj. landwirt. Gen in Landau in der Pfalz n

Sahnesache)

schen Frauen vereing in Pott Pfarrrer Bassenge in n. ö d. ausw. Ang)

sekretäre der Armee. Postdirekt ion 6

mann in Itzehoe

Sammlung elne Fern sprechtrupps der

Pintsch Akt. Ges. in Berlin

Fernsprechabtl.

104 (gelegentlich d Weih nachtsfestes ,,

N. Pedottt in Berlin Sammlung der Deutschen in Nicaraqua

Lurch das Kals. Konfulat i Joss de Cossa) .

Siegmund Leser in Berli Yes n, g 9 Neues Wiener Tageblatt in Wien

Ungenannt durch Frau von Schjerning,

Saß in Halgler (Nebr.)

Exzellenz, in Berlin ͤ

1500, 96

C. Für Invalide und Hinterbliebene. ooo, - 4 299, 70 4 136,70 46 190 S8. = M6

lo 00 A

J 6. M 00, M 200, M.

30. 4 145, SSG, 10, 16

/

1 50, 6 h

702, Sh is 30, t

10 00, - 4 I 89g, 20 p.

300, - A / 21, M6 35, 6

500, p

Summe G..

Heschäftsleiter A. Kayser in Berlin Geichãftz leiter B. Raab in Magdeburg Generalrepisor J. Sonplatzki in Berl in⸗

chöneberg

Moritz Bendheim in Berlln Deutsche Kolonie in Oruro (Brasilten) Verein reichgtreuer Manner EG.

V. in / Gesandtschaft im

Haag bon Ungenannt“

Berlin Wilmersdorf

Deutsche in der Republit Mexlko (durch

Katserl. D. Konsulat in Mexiko)

Frgu Marie Nießner in Karlstfft in

Niederösterresch

Geh. Justtzrat Bonte in Schõnebeck

lbe

a. Realschuldirektor Dr. F. Rosenthal in

Hannover

217 142, 8.53.

l

fiir Indalide.

Fär Invalide und Hinterbliebene. Für Dinterblie bene.

Für Invalide und Hinterbliebene. Für Krlegsblinde und versehrte. Zum Besten Kriegshlinder. Desgleichen. !

Desgleichen.

Desgleichen.

Desgleichen.

Desgleichen.

Deegleichen.

Dengleichen. Desgleichen. Desgleichen. Desgletchen. Zum Besten erblindeter Kileger. Desgleichen. Desgleichen. Desgleichen. Desgleichen.

Desgleichen. Desgleichen.

Desgleschen. Desgleichen. Ves gleichen.

korꝛpg.

D. Zur allgemeinen Verwendung für die Truppen.

1500, 6M 7 481,70 jS6 33,90 10 000, 44 6 268, zs

100, 40

53, 50 t

1000, 46

Summe D..

ö

26 37 75 ,

Zu sammensteltung. L500, 4 217 142,98 4 26 732,70 0

zusammen

Dazu lt. Bekanntmachung bom 189. Ja⸗

nuar 1916

24h 37h 68 60d sol 82 M 80 g30— 4

zusammen ..

3 745 977,50 0. 0 9309, 4

Dies bringt unter dem Ausdruck besten Dankes zur öffentlichen Kennsnis.

Berlin, den 16. Februar 1916.

Der stellvertretende Kriegtminister. von Wandel.

Zur Beschaffung und Ausblldung von sriegssanttatghunden.

„Für unsere Soldaten“.

Liebeggaben für die Krieger im Felde. Weihnachtsgruß für unsere Helden im Felde. Für dle Feldtruppen.

Für die Luftschiffer⸗ und Fllegertruppen.

Anerbieten eingegangen:

Zur Herusgausblldung und Unter stiltzung invalider Krieger.

Zar Unterstützung Angehöriger d. Sanitätzkorps, ingb. deg San Unteroffizier