in J — 1 2 * ꝛ— den n es 1e ma ĩ N Ut . ni 1 J sters 2 1 nte Aber l zt der 1 d 1 Vin Et, C da,
stutzig ache Tie LebBensgmit tutzig machen. Die Lebensmittelwucherer, die um den Burgfrieden z; ; r urgfrieden zu wahren; der große Ernst der Sti f der große Ernst der Stunde erfordert,
wahrscheinlich
(Sört, bört! rechts.) einfach unausführbar (Sehr richtig! rechts), — XV
( 1. 2
können; aber e Fe
die Gründe, die bereils in der Kommission und hier von verschiedenen — i — / nur dieses, erhalten kann. Auch das ist hart! Aber es ist dĩe einzige Daß dies. P᷑ istreiberei ich 9 ie einzige Daß diese Preistreiberei nicht nur in Arbeilerkreisen Erbitt . aus der Abgeordneten. e,. in Arbeilerkreisen Erbitkerung er-, lich er gar nicht geregelt Fa ö . ö! gehenden Kartoffelknappheit zu erforschen umd die Mittel zur Ab⸗ 9 lich vder gar nicht D haben. Es můssen nerfuchungen angestess sergung mit Kartoffeln für den Winter zu verteuern; ann ,, e an der Front, de it der 3 ü ; Front, der sich mit der gresten Entrüstung gegen die sähschen Benrts, wie unter Beräcficht dieser Erfal s ; ; en bisbheri Höchstpreis = . ñ * ichtigung dieser Erfahrun z z NJ sond Bede d e zisherigen Höchstpreiser wr wm . Irsah en mit Ueber den Beginn der Sitzung, in der die Besprechung ganz besonderer Bedeutung sind. därz unter allen Umständen zu den bisherigen Höchstp ü Bei der Milch ist ebensowenig wie bei der Bunter schlagen. Feir ; w e g wie bei der Butter davon die uns. Die Regierung begnügt sich mit Halbheiten; sie hat zwar Höchst teuer emal l J X lten; sie hat zwar chst⸗ euerungen zu bewahren ist. Jetzt findet ja i ; dindung mit der zweiten Beratung des E , Jetzt findet ja in allen Marktartikeln eine e . Tonnen Ka ele zu verlangen. Vas hat dem Schwindel Tür und Tor ö. 1. Dezember dieses Jahres, ungefähr 90 009 Tonnen Kar n Schwindel Tür und Tor somners bon der Milkwerfgrgung,. Fe mne 1 weniger geworden sind als i vrgung. Ferner muß untersucht werden, ; weniger gewotren 1d als im vergangenen Jahre, a ; , 2 i. J rr in seiner Rede fortfabrend: jn . e a Gir F 25 esorat werden muß . gangenen Jahre, auch die Milch- Tischen an einer Stelle verkauft wird. Jetzt sieht di 3) bemerkt, in seiner Rede fortfahrend? im Jahre 1914. Es sind im Jahre 1914 bis Ende Dezember 2062 gesorgt werden muß, uktion zurückgegangen ist! Auch der Gedanke an die Aufrecht einzige Di f e, l , . die Regierung das sondes gesördert werden müssen. J oss ante an die Aufrecht. Hilfsauskunftsmittel in der Erhöhung der Höchstpreise, und Ter Üeberlastuna der tien en. Im rerflossenen Herbst ist infolge . z 7 15“ . 8 . . r* Fielse, n der ebe tun 0 7 — . = niolge währte Wirtschaftspolitik! uns dem Ziel del Selbstversorgung naher — . , — 6 w seffeferneitaer auck einer ; : . er Ueberlastung der Eisenbahn und infolge des Wagenmangels die Kal— — scherep ; Tonnen befördert worden. (Hört, hörth Es ist mit nicht unbekannt, wird und daß die Kartoffelerzeuger auch einen Kartoffeln, die an Rindvieh verfüttert werden, möglichs xe 1folge des Wagenmangels die Kala⸗ 8 s ; ert werden, moglichst weitgehende n. . ; Anreiz haben, die Kartoffeln seweit wie möglich dem mer glichst weitgehende nrei pekulativen Zurückhaltung der Produkte dienen, denn di . ente e Rttliche Vflie e von de ⸗ * I 3 2. r .. se f J Ter Prorhtte dienen, denn die mit dem Wunsche, daß das Vertra ᷣ dazenten und Konsumenten Haben die sittliche Pflicht, die von der zerbürgermeister, die Richtigkeit dieser Statistik bestritten kafi em Wunsche, daß das Vertrauen im Velke nicht durch Meinungs- Stelle Es wird mir entgegnet werden, daß das auch am ⸗ E 3 z —5* 5 ö 4h die 1 MW L ichkei rer Isem Mick Ir J 6 0 na ẽian diese nabmen fo charakterisieren, daß sie den Produzenten als t die in Wirklichkeit ihren i e , ,,, * U r 9. llem auch zur Heranziehung weiteren Jungviehs. Es liegt ja in der d . ; das ist eine irrige Annahme. Man wird in einzelnen Fällen — und 5 di mn der die das Vaterland direkt verraten. Das ist von autorativer r erbalt n unsere Viehbestände macht. Mit Schweinen 1 Nese ; — das lag ar dem . gam — * * enerelle Ne Hl h 66 Ka ) ffel . Vik Schweinen allein kann der Be lese elr cherer, die Tausende D 2 . l l toffeln im 1915 nach dem Westen gekommen sind, eine generelle Beschlagnahme der kartoffeln, mei e bon Jentnern Lebensmittel die erfreuliche Mitteilung machen k da ; r es /: liche Mäitteilung machen können, daß unsere Getreidevorräte der im August ausbnach!' wo näm. As 1m m gie r m. ö. ever Wunsch, die B rung rr, r die Schlußfolgerung, daß der kartoffelreiche or 8 z 2unsch, die Bevölkerung zu Preisen zu ernähren, die erträglich sind zie die auf Schließlich möchte ich aber zu ö eht fa,, n. ch mochte ich aber zum Troste noch hervorheben, daß wir iedenspreis. VR dandwirt ; den daß wir 8 Do in Landwirt 440 M erhält, so erhält er können, sie übernommen werden sollen von All r . ollen bon gemeinheiten. Wi gemei Wir
Preuhischer Landtag . jm wesentlichen im Westen sich bemerkbar machte Da es hier vor allem darauf ankommt, die Ursachen einer solchen hoffentlich vorüber Rednern geltend gemacht worden sind, waren ausschlaggebend. En bst, n Gch auf klesem Gere, en 68 ⸗— 1 X 1 * 1 215 2 * = 6 2 T* 1 1 1 fe 13*8 6 ** 1 E h . handelt sich ja zunächst nicht darum, der Bevölkerung schon die Ver⸗ em unnötigen und anderseits aufregend 5 2 zu schaffen und ehh. beweist der in der „Ermländischen Zeitung“, also einem d 2 . ö : ini ; . : : ĩ ; ö Andre in der rer è1tre . 2 . ort sffont li . 2 =. 3. 1 ü Me * 12 gz. Eitzung vom 17. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr. hilfe zu beraten, so möchte ich einige Zahlen mitteilen, die zur Reicht und a ben Bene hee ein Gehe n. — der Bevölkerung ultramontanen Blatte, ders fentlihte Seltpcsttrirf nes Wehn F, 6. , zukünftig zu gestalten ist, auch die der ; * ; ⸗ *. or 2d, . . 9. en (Aba Kreth: Sehr richt n zirke mit besonde 1 st. uch e * e ureau. Charaktetistik der Frage der Karto selversorgung im Westen von Staatsregierune haben Vorsorge getroffen, daß die Kartoffeln bis 232 rg, mn, hen 8 Kreth: Sehr richtig), (Genn der : . ö sonderer Berüchsichtigung des rheinisch⸗west er von Wo elegrapbischem ö 8 ; wie das bereits in einer Reihe von Städten mit Erfolg geschehen ist (. slumpen wendet, die aus der Not des Volkes K ini B n . 2 seschehen ist. schlagen. Der schlimmste Feind s 3 . . Aapita zdilfe des reellen H . ö. 2 ; 3 Feind steht nicht vor uns, sondern hi . Vandels⸗ und Kaufmannsstandes die V x 2 8 ; — . 6 . enn ie,, n hig 28 ; ? s, sondern hinter sicherzustell nd * ö ; es die Versorgung der Ernährungs für sorge im Kriege in Ver⸗ Es ist zunächst durch eine amtliche Statistik des Herrn PY Tenn nach diesem Datum sin mäßige Rede, daß der notwendigste Bedarf der Bevölkerung nich preise festgesetzt für Fleisch, ab Austellnn End zugleich des Publikum vor ungute ren Preiser tatsdes Staats⸗ der öffentlichen Arbeiten nachgewiesen, daß im Herbst 1915, und zwar Erhöhung der Preise eintritt, so steht diese durchaus im Einklang mit g nicht gedeck — HNeisch, aber gestattet, r. ausländisches Fleisch direkte Spekulation statt, die 1. ̃ : fi z s l is : 6 eise 6 69 1e ñ f fe Trieder 1 NTrübiabrszei — ö 5 = 3 . lee 3 bese Me 5 9 ministe riums für 19 16 fortgesetzt wird, ist in der bis zum den Preisen, welche die Kartoffeln a ich im Frieden zur Frühjahrszeit ie Futtermittel erbat und Kiabeisnder, die . , e muß beseitigt werden. Das gilt be⸗ . 8 3 84 8 9 4. ö. ' 8 r ꝛ soo ano *Ich 336n o . 2 1 mbit — 16be dere ie Kraftf 56 . nn Ile eh Ware inlandische Sine 7 28 i. ** 1 gestrigen Nummer d. Bl. berichte worden. toffeln mehr in den Westen gekommen sind (hört, bört! rechts), wie gehabt haben. Aber auch ganz abgesehen davon, erschien eine Preis raftfutterr Kontrolle ist unmöglich, wenn die ausländische r . ; fe 36 Zweige der landwirtschaftlichen Probuttion zur Sicherung d er Gerten, , 11. fin edi für f . ͤ ausländische Ware mit der inlän⸗ ylkserns ö 1Yror n r der ö 655 214 erhöhung notwendig, weil doch unbebingt dafur inlän zolksernährung gegenüber solchen kriegerischen Ereignissen . be i ine dj ive rbeit 8 sagen, daß d engt = de⸗ — . * 1 J r ) 9 ᷣ * ? r Bo 5 * 1 mi 2 = . d . 8 8 . , Unnebrteit uns gm en, Geng. e. z Tonnen und im Jahre 1915 bis zu dem gleichen Datum 344 352 daß die Kartoffeln nicht unnötig verfüttert werden, daß sparsam mit erhaltung unserer Milchproduktion führt von selbst 6 bei Vorteil haben nur die Produzent ; s n ihne egange tt von selbst dazu, auch bei den 2 nur die Produzenten, die erreichen, was sie v 13 . w der ge, . w Ves i ö schliꝗ 2 n rreichen wollten. Die Taktik der Regierung 536 4 . 2 Westen bei der Kartoffelversorgung herbeigeführt worden eingeführten Nahrungs- und Genußmittel dauernd gestiegen. Pro⸗ z Vertreter größerer Städte im Westen, insbesondere die Herten ischlichen ZJugeständnisse zu machen; denn wir müssen unter le 8 l 3 als iuch da muß für die Zukunft Abbile eintreten. ch schließe 9 — . ; 11 8 . ; 2 1 wir müssen un Alle Umständ . 1 ja daß dig Rea; 2201 — eintreten. Ich schlie ße M (! haben. Konsum 31 erhalten Und zuzuführen. vafür sorgen, daß unsere ; * ᷓ . 1Imstande ⸗ En n ja, d aß die Regierung schließlich doc 16 Willen , * ö. ; Regi ür die Volkserne troffenen Maßnahmen als not⸗ 4 - * ö 2 83 ; ö * 31 ände erhalten bleiben, nicht tut. a arte Angebot verdorbener Lebensmittel oll rer verschieden heiten erschütiert werde n Volle nicht. 2 . =. 6 . — 5 — J. Ich will auch zugeben, daß in dem einen oder anderen Falle der einzelnen if dem Wege der lein zur Lieferung von eisch, ? nd j s maßge , , . rbener Lebensmittel sollte doch die sinn muß sein, auch Immer n , , n. , r .. r d * s j ( ö ] g 16 1116 Indern wor ( h 70 8 6 nt — 1uß 5. 8 r r , sie : dt Waggons angerechnet worden sind, Beschlagnahme und Enteignung zu erzielen gewesen ware. Ich glaube, 2 . ftẽ zurückhalten, find ebenfo Parlamente. Alles muß geschehen, ü üff s 5 — 3 8m O8 D Zie als ö chalten, sind ebenso Landesverräter, wie die Gemeinsamkeit uneingeschre esles na daß sie als Schikane erscheinen muüslen; Bei der Ein ⸗ Weg noch in andere Orte genommen baben. Dennoch dürfen Sie als nen — Natur der Dinge, daß die Heeresberwaltung dauernd große Ansp sse 1 1 ie Gemeinsamkeit uneingeschränkt zu erbalten. ht von Brotgetteide qus dem Auslande ist allerdings eine kleine feststehend betrachten, daß mindestens ebensopiel und das ist auch geschehen — zur Beschlagnahme und Enteignung schreiten ernd große Ansprüche den, die agrarische Presse verschweigt es. Erst wenn Abg. Kret ĩ ĩ ; erminderung des Einfuhrüberschusses eingetreten, aber d ! 1 mehr Kart mer rf bei weitem nicht gedeckt werde te i ĩ Abg. Krethm (kons): Unterstaatssekretär Michaelis hat gestern System der Ginfuhrscheine, und von der Regierungsseite ist das M , n , . i e die 1 2 werden, auch das Rindvieh muß her derben l ; ö t r lien; „din Hhiuck aß der Krieg s im Jahre 1914 in dem gleichen Zeitraum. weil sie alten. Auch deshalb kommt es sehr darauf an, nach M licher ausreichen, um unsere Bevölkerung zu ernähren. Wir haben alle d = 1 — * . — ** * E * . . 1 2 5 . UI, 1 Moglichkeit e triebe 2 Marl; 213 . . g * 11* . Wi 9 9 e . der verderhlich Ginklüß die es öltems ö noch nicht hatte in Seb für entsprechenden Nachwuchs zu sorgen ö. 8 erlin, gab es tagelang überhaupt keine Kartoffel Meine Freunde h n r 9 =. ; * wor r 1 191 1 ö 2: ? 882 9e. ᷣ r reis von ** r k 9 ine Martbel. Meine Fre de abe u , nm m,. 1 . n und auch die Mitte der Monarchie ihre Schuldigkeit gegen—⸗ ö e 8 1 von 2,76 st ht nicht unter dem durchschnittlichen Fon den n . 3 1 Reichstege beantragt, daß, wo die Preise e ja die in La 5 . erolterungsschichte ich ⸗ . auer ebenso vatwendig ist wie die der Nahrungsm ; gt bald en Monate des Jabres und des Mi ö. ö ; me ö. t, so 6 ungsschichten nicht aufgebracht werden — t . n, ises und das bei einer guten Ernte. müssen die Volkssti im Widerspruch mit den Produktionskoften“ iüssen die Volksstimmung erhalten . ü. t iderspruch mit den Produktionskosten. bis zum endgültigen ier. er. damit wir durchhalten können s — dgultigen Siege, Es ist nicht auszudenken, welches Elend
ziehe ich zunächst
83 21 2
(Sehr richtig) Denn 9gI5 und ernstlich gefährden muß. punkte ruhig erwägt, wird man der
8 ganzen Größe geltend machen können. 8 ja blos ein Zoll von 7,50 M auf Futtergerste ein- * 5. . eß batte za bloß ein Zoll de * . ö äber den westlichen Verbrauchern getan haben. Eführt zu werden brauchen, dann ware die jetzige Not nicht g ö ; ĩ , 1 ö ommen, so haben wir sur diese Art von Argumentation vollends kein wenn sie imstande gewesen sind, noch mehr Kartoffeln im Jahre Ich glaube, we w ichts r Vi 1 1 in NMesten 21 for 2 1 abr dar 1 1 mne n 260 r Bo 76 f soworr hr g9eger Bon arm . . en,, 12 * desicke R Sor * 2 2 . — Ve tändnis. Wie will man es denn plotzlich möglich machen, nach dem Westen zu liefern als im Jahre 1914, dann n ird man ihnen Reichs regie tung in Rn getrof jahr entgegen und aben demnächst wieder Weide, ungen , , . i agrarisch n Presse sind unsere Berech⸗ über das ganze Volk * ; Millionen Tonnen K raftfuttermittel mehr 1m Inlande ju erzeugen ̃ nicht den Vorwur n sie obne Grund mit ibren Maßnahmen Recht geben müssen, so ha y sie auch für diejenigen sind, (Gebieten des Westens schon . ald wieder *. Verfü ö 3 1 : inl affen r, ,. . . sich auf diese „Spielereien“ nickt wenn . . e, , aue über die Arbeiter hereinbrechen wurm e ies inf e sere * und m er e irt 4 ] ; z — z 1 Ot Ugun e Da ä , 2 — 411 11 Dll te Ine Be lagng 9 der Ingff 1 7 1 1 Rrlene 9 196 = eam m, 2— — Qne diesf inne ball, nne Land- und unsere Riehwirtichal; Kartoffeln ganz besonders in diesem Jahre zurückgehalten haben. je die Kartoffeln im Frühjahr teurer bezahlen müssen, als es im wird es mit der weiteren Ernährung unserer V . möglich sein, wenn sie . K. n, Kartoffeln bei uns nicht alle Kreise der Beh olk⸗ . e. Ziel micht erreichten. Daher müffen en Aufschwung nicht nehmen können. Es men ,, , : ; : ;. 1 666 . ährung unserer Viehbestände eben noöglich Rin, wenn sie der Gouverneur von Warschau für Pole ord- 1 Kreer, De bolkerung zu sammenarbeiten. ist es selbstverständ o großen g olen ar un ist es selbst ĩ V M d d Verl ; inter der Fall gewesen ist besser, wie auch mit der Ernährung der Bevöl ; . ien konnte. Wäre die Theorie des Abg. Sr Yoesicke Fein anord⸗ lich, daß Opfer gebracht werde s Nun ist es selbstverständ⸗ eine Art von Veredelungsverkehr. Man d lle diese ö W 18à* gelder 6 ; 466. 11 rung der Bevölkerung, sobald wiede chutzzolles der Gerst ric . e des Abg. Vr. Roesicke bezüglich des ben Singer n 9 2 t wer n müssen, weil die „Kuliurträger“ uns ö de ' — e 1545 He0 . nem drr ß n e Res ] J 294 r die anderen die artenerzeugnisse als Trias * ö 9 11 vieder 11 ß es der ! ö richti ö. ** 6 4 . 1 ch des Hung g an ĩ ** , . 4 ü ge . nicht einseitig nur vom Standpunkt der La wirtschaft Delktachl . as richtig i 118 nn 19 . igt daß im Jab 1915 A6, uud fur die anderen * arten 1 nisse us Fruhgemuse in reichl iche rem Maße auf k; * als die für z . 9, r. r e. die Anbaufläche piel größer Volk in W en n, haben. 23 fül ren nicht Krieg gegen das 7 38 Gen wo ri rtschbaftlichen 3nas rü D : H ; 2 5 8 Har mme r 84 3 m Uaße a de . 6 16 1 Kartoffeln. Wir habe e ,, ,, I ‚ Vo! in Waffe l 2 m. * , e. ier Das ondern muß die großen vol kswirtscha tlichen 8 . ange U je Kartoffeln erzebrende völkerung in den Stadten nicht zu⸗ Fruchtarten. Markt ke mmen, als es natürlich gegenwärtig der Fall sein kann and, England und Frankreich * öh. wm, reisgestaltung in der darf nickt ee ee, . geen SGreife, Frauen und. Kinder. Das ichtigen. Wir sind aber germ bereit, nach dem Kriege in eine ann genommen, sondern fn nfo nberufung zum Militär daß nicht allein a , . bg. Hofer ist es nicht , ie Jufuhr angewiesen. Dem alle Schuld auf die 1 zs nn n, damit man nicht immer draußen liche Diskussion über die Zoll fragen einzutreten. Ich habe den Qn⸗ , e ,. 66 ; 4 ; 4 z ⸗ ! ] ; lichst gleichartiger W sse zugeführt werden ; * ö Aeuß cht unter Wir wollen nur mn . zwe nig 96. VMltern zur Arbeit zu zwingen. gier Der deutsch 12. 9 ie, Agrarier auf die unersättliche Profit⸗ . 234 3 3 rr KRaft im a r aonon 1 ch mit Recht die age au: zrauchern in moglich eichartiger Weise zuge ) e ; es tommt ; EMI. . aut en Aeußerungen verschiede N . ö ne eckmäßige Produktior j (8 s — der 3 andwirte 7. * . 1111 ⸗ druck, daß der Abg. r. Roesicke nicht die Landwirt chaft im ga lzel abgenommen l ( echt e Frage a braue win mogl 9gleie 1 . get t de ! eußerungen verschiedener Vorredner und Lebensmittel zu sickern. Die . Produhtion, um die notwendigen der deutschen n . — , ,, wirft. Wenn gesagt worden ist sondern eine ganz hestimmte Schicht, den Körnerbau trit '. Lartoffelvorräte geblieben Sehr richtig! rechts.) ebenso sehr darauf an, daß wir die Erzeugung imn U Uickern. Vie Negierung möge endlich mit ihren halben solchen gesche Landwirtschaft geht, es gut, so kann, das nur von unfererseits sind keineswegs Feinde ede Gegner, der Ilchen geschehen, die die wirklichen Dinge nicht kennen Gehen *. - 2 . f einen solchen Vorwurf müssen wit uns für die Zu schiedenheit verbitten. daß ie sie von der Reichsregierung vorgenommen ist, eine
D —
daß
Zehr richtig!)
g. was bei den Kartoffeln zutrifft, gilt Wir baben unser ganzes Augenmerk darauf zu richten die augenblicklich vorhandenen Vorräte den Ver Eine Bemerkung möchte ich auch bei dieser Gelegenheit ni
isammenh
is den Aeußerungen der . j Maßregel ͤ Aeußerungen der entnehmen müssen Maßregeln aufhören, es muß alles daran gesetzt enn möalichk ) 33 Sebr richtio! einen — f ⸗ J 5 , Bepölkeruna die (Err lutz alles daran gesetzt werden, für go 3 der Sie d f wenn möglich, a. steigern. Zehr rich Hö khalt r en Landwirten aus der sogenannten evölkerung die Ernährungsverhältnisse günstlger zu , . ,, . Mittel zu (Gebote steht, d j ur uc haltung der ĩ — * . . Al 63 r ; 9 2 Enn nm. ; zungen Tr ! . 4 Drerse, hal erwachlene 1 — . hit, d 4 J 61 acht. Ich bin we . bg. Giesberts (3entr. G . ĩ Xu gel, Frauen, dis ans Ende ihrer Kräfte bei . ' . —; Ick n weit davon l berts (Gentr. : Das „Berliner Tageblatt“ s ; Fei er * Fe; ⸗ x e , , 1 . wohl der 6. Ww Vas „Berliner Tageblatt“ schreib Teil der kleinerer d —ĩ 9 delten. 2. 7 1 — 2 — 66 J /. 9 1, 2 11 1111 Callen 21 . 211 1 1. — * 7 J * v9 vm r . ; — 46 s . ; 9. mi ; ; Abg. Jo hans sen ffreikons): Der Abg. Dr. Roesicke hat bereite rden x. e Resulia Hzrrtten stattsefünben bat zl en Hallen eine Zurückhaltung von? Verbran . , ,. n Campe, aber nicht der Abg. Herold für di Greßgrundbesitzer steht . Abg. es nn a rm, ea, m. stattgefunden raibt das ebenfalls sehr interessante Resultat, daß r rrall attge fund at. Aber, meine Herre . 1 getreten sei. Das ist wohl ein Hörfehler gewesen, de . 6 e,, teh im Felde, die Tendenz, die den Aue 2 rungen. ; Mb, ' 2 24 ; 2. — 2 ; ; s . schon bemerkte, den Preiserhöhungen in Vrleben ber Landwirte ist eine solche Zurückhe 3 . der Gesamtheit er Abg. Herold hat fast eine halbe Stunde ö 3 3 Ii el. green, n 86. . 33 8 fennzeichnet. Es ist nicht meine Absicht 3 e n xy j ) runasbezi üsseldo⸗ — mar 31 sich, chor emerkte, den Preiserhohungen in Fredensz ) ) r eine solche Zurückhaltung, wie ich glaube, bei der aucher die Po itik der R ie ,,, . R — 1 Toi Kano 23**1 1 1 — ne vr ) . c u * z 5 J . glüallbt, De — Une ie, 11 CE neglerung J — 34 dartoffelfrage f kuffion über Schutzzoll und Freihandel einzulassen, un wi Fartoffeln vro Tag und nune run nigermaßen anschließt und unbedingt auch deswegen notwendig chärfste kritisiert. Unsere n n,. . ss. art o ffelstage ee ba. 8. 4 5 2 413* — J . 1 — P 56 2 — 5 . * . E 1 * * 69 7 *1 6 2 2 die ößte s 6 t iehzucht *. ; ᷓ— Na⸗ bis zum 15. März dieses Jahres reichen zeil ma en Preis der Kartoffeln einigermaßen dem Werte gleich zum Vorwurf machen. Sehr richtig! rechts K Unser Land von der Zufuhr e dr, e. e, größten Anstrengungen, . ö . z 5 al Futtermittel Bot nd besonders der kli ine V indwirt *. ger tli ö ‚ 2 z einzelne dor in Uunserem Vol ke der Wunsch e , m. e , ist q fe ö . er. ine . . fa , d, en * d ne Lam vir gelegentlich mit . Sn, sasser hne 11Ins LE. Ber W ch anden, nd zwar u ö 513. 2 1 — l 21 e geschvs abe ee n fi, wi wien m Vorräten ler, 9 ü. ünterschied der Partei, der , ,. ö ; . e, ,, n. der Volksernährung viel besser 8 so h icht zu vergessen, daß er das nicht gete ngö fru Herr Mi werden nh dune nn,, ,, , ,,. er in gr f . n. i. 5e nicht getan kungesrage Derr, zu werden und durchzuhalten. Dis Arbeiterbevölkerung enn meist die n e ener b. . g W ift? Frauen oder Fremde. In diesem Jahre ö. Jahre
ihrem bisherig
mfange erhalten und, Ind wenn dazu kein dieses Jahres dibt eben gar nichts anderes als eine Erhöhung der Preise übrig
J 88 8* on
Städten des 1
nderes
Rear 3 . übergeben echts.) 1 ine Erhöhung, die
; Rar elber 19gu J es E ens i . . ö . Lill 18 222 1 118 Ur 2 ahl ö legt I 1 ö icht 1 1 ste 8 n ) . beleg Ill 1D 1
1
berborbeben. Wenn der Abg. Hoff früher und jetzt für gerade der kleinen Landleute gekämpft hat, dann verstehe ich nicht, daß leg t, 1 ö ' er nicht einsieht, daß die Viehzucht gerade durch den Schutzzoll gehoben zört, hört! rechte aß sie im n rk Cöln jede z stelle: morden ist, Auch feine Behauptung ee bestande kaum Pferdemangel, zu diesem Datum, und wahrschein noch länger, reichen würden, nine Herren, ich komme nun zum Hafer und zur Gerste. um sich selbst se = mrichtig. Wenn Abgg. u ? , c rie Werorduung vom 10. Januar dieses Jahres die Mö Hit, um sich selbst oder seine Angehörigen besser zu ernähren son k hal ö K der Konsurnenten vettrelen und uns dissermaßen den ̃ tordnung vom 19 Januar darser a . n aß er es wesentlich aus den , wenn, n besser zu er lähren, sondern a . . r Gxistenz gefährdet ist, wenn der ar es besonders schwierig zu schä Rormurj machen, als wenn wir immer nur di n, r Pro. sich bemerkbar macht! (Dort, hort! rechts. Meine Herren, wem e n, . ch aus dem Grunde getan hat, um seine Viehbestände Verhäl tn issen . zerläuft. Die Industriestädte haben sich den schweren der Ernte. J h f zu gschäützen, was herauskoẽmmen würkze = 3 , err, Rerwe ; . 9 fr ö urchfutter ĩ inne 8337 , . erhglt en in einer eise geraßt daß m we !. J w ö w x ; . ; de puzenten im Auge hätten, so muß ic ri Verwahrung Fartoffeln dem Kleinhandel übergid nd nicht dafur sor daß un erste de eis zunächst um 60 und, bei späterer Lieserung, un . h tern zu können. (Sehr richtig! rechts.) Ich meine, dieses und Dan 3 ö. 235 angepaßt, daß man von einem Heldentum Ueberschätzung viel grö . fte, 6 ich gewesen bin, war die ist dieses Er 0 den bisherigen Höchstpreis zu erhöhen. Herr Abg. Jo— estreben der Bevölkerung sollte nicht unterdrückt, sondern möglichst Erkenntnis gekommen, daß die . 3 3 9 man ist zu, der darüber, daß die Neglerung un et 5 6 6 *. Abg. Hofer fo e ; n; den = ⸗ x . 1 Y j — 6 1 ö. iche Bebol ten P scwwierias C 2 ), 2 9 19 * 8 em Wunsche Ausdruck gegeben, und zwar, wie zefordert werden; denn wenn der kleine Mann die Liebe zum Viel nicht in dem Maße empfindet pie die 3 Wage 3. habe davon nichts bemerkt. Dieser , ,, . d Teil dies erliert, wird die weitere Erhaltung . e Liebe zum Vieh richtet sich nicht gegen die Landwirtschaft. ielle Bevölkerung! Das schaden. Da der Stellvertreter des Minist k. tonnte ja nichts dem großten Teil dieses boher s ö 6 eltere rhaltung inseres Viehbestandes 8 k die Landwirtschaft aber man üßte Sort ; 619 . 76 tel bertreter des Ministerpräsidente id J 9 ß . ö eres Viehbestandes ohne größeres Ver , , , an müßte dort ein ist, so halte ic z. . 336 en nicht hier eiteres in Frage gestellt! an , . an, n Schwierigkeiten der städtischen Bevölke⸗ dem gin fl ö. K nn,, sagen, daß er nicht unter 3 ; 2 2 Sgenosse e mms im ; . . h 3 Agrarie . 6 * . genossen mussen gemeinsam mittragen. Leider zeigen, daß wir en, erf ht, . ö wir sollten ; Barbe ären, und der Bevölkerung de r be⸗
d Vosel imme dreder mn sr Hrakbeorn in nabe S * sten d art mange man die lichke egeben , bei der sofortigen Einziehung von
Sgsff un
emlegen. Wir wissen ganz genau, daß nniß. daß die Landwirtschaft billige ke der nsmittel schaffen muß. nis nicht wunderbar. ehr richtig! rechts. s haben sich sen bat zunächst d , , n, K ierungspräsidenter „Hrerichtet haben, die wohlhabenderen er sagt, in Uebereinstimmung mit wäre wenn die Staats reg rerum Fe ; s nerzeit bei ie Mer ne m 8 z *. . ᷣ !. ; s * den Kartoffeln gemacht horrigieren will. Wenn man der Ver. ei er Bevölk eilweise reichlich und für Monate mit Kar- Dauses, daß der erböhte Haferpreis auch denen nachgezahlt wer Und nun ine 2 2 Del H 6 d ; 24 8. ö . — Hr 22 313 6 8.4 * ö e . ö ẽ uU 65 3. 1. 286 . . ; 1 . n. All. ⸗ . ̃ . are eln en tee mn nen 2 2 : eingedeckt, und die armeren die nach ihren möchte, die ihren Hafer schon früher abgeliefert hätten. Er ö 6 ,. Verren, sehen Sie mit dem vollen Ernste, den 6 2 Kreise, die sich nicht schämen, die Kriegszeit zu benutz f ; . . 8 . 57 * 9ü 82 34 9 2 ** 1 83 — 5 9 dap 5 8 J 29 * 6 vod drm 3 8 * 5 . for wos r H989*— ar 1 86 10 96 nberech ? 8* ö . E69 Szent . 5 ĩ en, un * Se 36 . ; x : eingreifen. Der . . 3 m 9 inn n, ,. 5 In nur fur wenige Tage ffeln beziehen können, haben zweifellos nicht zu verkennen, daß diejenigen, welche ihren Hafer rech ⸗ e zu uft 9 2 erfordert, aber auch vertrauensvoll in . 266 r. zu machen. Darüber herrscht Cum . , , Brytra lin . . ,, . mndwir at gepr. ö 8 0 cht destriütt . . 2 . ö. ö ; 222 16. . k 32 . 6 2 1 —GSe 332 8 2 9. ö 1 m 6stimm 3 6 83 Sinn⸗ 6e, 2 z ö. * — * ind nern 2 Getreidepreife hock eben, wenn diese wiederum Mangel an Kar zeitig und auf besonderen Wunsch der Heeresverwaltung früher a! er Din . . überzeugt, daß die Staatsregierung und vor in die er schwereh in g. n . n,, Lande der Welt hat kommen die K , In Belgien be⸗ . ö e. , . . mee i . en 6 , n , ,,, —̃ en Dingen auch das irts a, e ; d, d, e Zei ndustrielle Arbeiterschaf ] ᷣ ;. t ö rotration wie ĩ Andererseits haben sich während des Krieges die Produkti toffeln. Bei diesem Verfahren würde, glaube ich, der Osten, wenn liefert haben, als sie es sonst getan haben würden, sich dadurch hart ritt 2 lieber a e, , . Ressort, gern jede berechtigte 7 industriellen Unternehmern so Greet n, , mit scheinen wir doch in der Nächstenliebe zu weit . 4 * I ö . ⸗ J ö. . 1226 ꝛ . . r 5 3 ö ? . *r 2. E; 88 for 340 2acBrrIqben . 2 9 9 1 1a ö ö * * , , . e8 J 2 De = .. h — gangen Kit die Langmrtschef. angünsteg Kerändelt G be, mer doppelt so iel Kartoffeln bätte, auf die Dauer den Bedarf nicht getroffen fühlen, daß andere, die ihren Hafer später ausgedroschen Sehr richt ai eber aber praktische Vorschläge entgegennehmen wird 1 große Anpassungsfähigkeit gezeigt, wie in , we. . unsere, Vollegenofsen uns doch die nächten. In , ö . - f . . . ? — 66 2 J . ‚ . ' 9 e ) 1 9. 2 =. * . „ ö 6 ner 533 2 3 7 z . ö * ; . ö 38 . e . 8 Dane mn gel r, , . re. le, , * befriedigen können. (Sehr ichtig! rechts.) abe s bei einer üer. gelief haben, dafür einen erhöhten Preis beziehen. A 24 tig! 6 die sich im Bereiche des Möglichen und Grreich n. n. . 3 . 9 rechte Verteilung der vorhandenen . , , gefunden, daß die Bevölkerung irgendwie Not fa. = klärt amentli gege de sreisin rigen Antrag ; . . e. ; i z s . * e 8 ö 1 ren hal ten. Die nürf j Bora ou. 8656 ö. ** g . — 4 6 ( 5 ehn en, 48 25,9 s zępend 7 h 7 . z 99 36 9160 E, we *. 21 1 9 . . . ,,, wr be ftserasen] Besprechung in Düsseldo . zie auch den ich bitte zunächst nicht zu vergessen, daß der Kummer über ein der⸗ icht ⸗ Sie Firfen überzeugt sein, daß Sie in dieser Beziehung Spekulationen unt ,, , . vor unlauteren lernte, fo wäm ö. fi ir e, be, , etwas mehr arbejten eute besprochen worden ist, und geg die nationalliberalen Desprewung ! ü ; . 2 4 Ge t vergebens a Regie ,, ᷣ r , . ten ge hützen Rolf fe ir. amn ü auße ro ; ee, dr. Er git be lente rn dafür ein ie Regierung den Land. Regierungspräsidenten un meistern gesagt und darauf Din artiges luerum cessans im Kriege an der Tagesordnung ist. Gem zeifall ; cht s an die Regierung herantreten werden! C(Lebhafter . zu machen, daß sie im Kriege ,, kersteht es, nicht, daf dort das e,, , ö n , en,. nögh e wt hte ten mehr, sewiesen, daß es unbedingt notwendig sein n ürde, die werder err verden diejenigen, die im Sommer 191 ihre Ernte zu den damal Abg. . (S lt. , , . Trotz mancher Hein un ge rsch e en ge en ge . . . , , . derkauft wird, 6 darf un f l * fen. 1 8 d M 16 *0r f i 6 an, ; f stton zweifellos ein sel Abg. B Taun Soz.): Die Verfechte 1 . 2 alle Fattoren eifrig an der ösung dieses Problems 6 Abe orwerfen, daß wir der deutsch 3 D; . n, me. . erhaltnismäßig niedrigen Preisen berlauft batten, zweifellos ein q resser Uzi. Vie Verfechter der agrarischen In⸗ nich toren eistig an der Lösung dieses Prohlenis gearbeitet. Abe ei 63 schen Humanität zu nahe treten; wi w ö. r ꝛ . g sprechen denen, die nicht ihr stos igrarischen In⸗ nicht alle der wirtschaftliche k vi ö : eitet. Aber zeigen uns nicht als B e reten; wir 16 ir die höheren Preise bezahlt indnis für di ; in ihr Horn stoßen, einfach das Ver- schaffen sind, find aftlichen Faktoren, die während des Krieges zeigen t als Barbaren, sondern eben als als nachher die höheren Preise bejchlt kndnis für die lo e, , m, , . ßen, einfach das Ver⸗ schaffen sind, sind der Aufga nen, die während des Krieges ge⸗ wir den befetzten Gebi „„sondern eben als Deutsche. Wenn . ⸗ e andwirtschaftlichen Fragen ab. Das geschi f len sind, sind der Aufgabe genügend gewachse , e gr, ir in den besetzten Gebieten Universitäten erri he Verkauf ihr ĩ ie ni. agzn gab, Das geschieh Ausnahme tif Usgabe genügend gewachsen, weil für dieser 1 n,. eten Universitäten errichte ; . chwe ö kamen, welche mit dem Verkauf ihr solchen gegenüber, die nig . Das geschieht nicht Ausnahmefall praktische Er ; weil für diesen damit, daß w . 23 ächten, so zeigen wir n n ü s . ar, Saß kamen, welche mit dem Vertaus u Ur. olchen gegenüber, die nicht praktische 3 ö ⸗ all praktische Erfahrung in der Ve de ren . die] e amit, daß wir Kulturträger sind , n baren unf . 633 ser zen, aus krklichen Landwirten gegenük aktische Landwirte sind, sondern auch fehlt. Wir haber ,, Vergangenheit vollständig dagegen protestiere ⸗. sind. Der Abg. Hofer sagte, er müsse dunchba ne . ferme balten müßten, aus der sie augenblicklich bervortretende dür Ernte gewartet . en Landwirten gegenüber, die aber nicht zu den Agrari— ᷣ Wür haben uns bei den Erwägungen kriegerischer Entwi agegen protestieren, daß sozialistische Idee , , e, ö ben: dure hal te d gen! j alten mußt us ie augenblicklich derdortretenge * nte ę et hatten. ren. So . ; „Die aber nicht zu den Agrariern . biel . 1 hel, den 9 ge riegerischer Gn m un ü n Hrotestie , zie sche Ihen n, ö h l ; ö k 5 ; . ren. So hat man auch mit unserer ' 5 U den Agrarie 90 iel zu sehr auf die militärische Steite berlasse . 9 lismus diskreditiert werden 8 '. 1 atssozia⸗ ini ü . n fi en könnten. Ich hoffe, daß die Verordnung, d den gesehe on der Kostenfraf muß meiner icht nach ha Ir Roesi , ,. mt unserem Genossen Hofer verfahren. Der wirtschaftlicke Sei ) Seite verlassen und zu wenig die . en. Ich wäre begierig zu seher vie Sie ö ricser Jahres er n ann dein wirb. Rl 3 K . GB. Dr. Roesicke sprach von der Geschloffenheit der deut a, , n. virtschaftliche Seite beachtet. Nach der ige 9657 ig die den kühnen salto mortale von der jetzige zu hen, wie Sie , Ge . . s klagen r die Regie Erwägung ausschlaggebend sein, daß der Reis (Schützengraben, der , n. e , , e e e, n, . daran gehen, wie wir 6 ni f . ee, nn kommunistischen n , ,,, . * 8 . ) I am . . . u.” r ö. d . r 55 bl. 2 Ir (Soi 43 . 8 CJ I IIc chi HFeschlossenheit habe 8 n 1 . , , . . 1e ct Moh machungsp an v. h. n f aat tun e Ben n , . ; ; 2 r = ‚ . . ; ; j k ußts ö ukunft ar 4 Suk sq́on eine ausreiche ⸗ snlande zur Seite stehe . ; r n. heit im ben, so auch einen wirtschaftlichen Kriegs n darauf an, daß wi w rn ,. 6. t es doch Meine Herren! icht dar nich auf die Streitfrag vie fie jetzt geltend gemacht werden mußten, in Jukun m — an sich auch schon eine ausreichende Vergutung u Seite stehe. Ja, werden denn im Schützengraben Versuche Lös Auch einen - wirtschaftlichen Kriegsplan zu entwerfen. In der kö „daß wir uns gegenseitig verstehen, damit wi ; unse Daf ĩ (eic , macht, daß einer sich a . Schützengraben Versuche Lösung der Kartoffelfrage hat in den Gemei stwersen. In der könne Es g Anbẽ damit wir durchhalten n e we. en er darstellt, daß es bei der gleichzeitig nanspruchnahn ; auf Kosten des anderen bereichert? J Fal. ; elfrage hat in den Gemeinden doch . J inen. 6 gibt Anhänger draußen von J ; ; . = , g=. en Hafer darstellt, daß es bei der Gleichtertte e acahre e auß Kosten des anderen bereichert? Im vorige Wunsch geklappt ,, , hemeinden doch nicht alles nach re 1 2. . außen von Ihren Leuten, die 1 n den t . ö . ; ; jahre haben die Kartoffel händler das 1 Im vorigen Wunsch geklappt, allerdings standen auch die E ; . recht geben. Wir . ö — die mir s ; ; —— 41 66 ᷣ ; ; ö ĩ ö . 34 mn . Ke ändler das Unglaublichste an Zurückh , ⸗ In) anden auch die Gemeinden vor ö cht gehen. Wir musser zusammenhalten und uns gegenseiti h ie in di e gemacht worden i h bewährt hat. in sut sir be i abei noch nachträglich zu bemerken: nac , 1 an altung neuen und schweren Aufgabe. Di meinden vor einer Wir ! z 54 J uns gegenseitig helfen die in diesem Kriege gemacht worden ic : 1 11 int 1 T De noc Achtt ag en n ö 1 Er. Kartoffeln zum zwecke ihrer Bereicher 29 4 * J 11M en Au gabe. Me Gemeinde ö . . Wir mussen Uns untereina der 5 . P 9 = * f f zers se gleichzustell in ei ö Zwecke ihrer Bereicherung geleistet; jetzt heiß werbliche Beyz . einden müssen au J un ander verstehen c — meine Person der festen Ueberzeugung, daß das Durchhalten ines und Industriebezirke haben nie Allein 1. fund Kartoffeln fur 360 S dem Gerstenpreise gleichzustellen, in einem . Aufrufe an ihre 3 . . , ö bol kerung Rücksicht nehmen, und ö. ,, n. alles mögliche Böse ,, 9. 5 9 . e. *. 28d ig f um s ; s ßer s s uUrde Ni icksic auf tam . seniger gün ti ö B ding ö . ö — 16 dllch Unter O wierig eiten in den 3 6 ö , ö ü. an. ch e erl Seh ; 9 . ö er mn , . F z 1 8 6 22 darnmer* 1 rs obn . ö. 8, * 29 94 r J Go Kon Rer⸗ eo rrwortungsoesellschaft gezahlt wurde ! era UL 5266 Hi igen Bedingungen durchh lte ö Sr 3 . ö 4 5 ö Moßen Gemeinden Wo sic w, , ,,, . Skhr ehrreich war mir, was de 9 3 * ech Krieges von so langer Dauer wie des gegenwartigen un n 1 den Kli In ag als : au verwertungsgesellschaft gezat wurde. 1 — sere Brüder i Dein gungen chhalten und Opfer bringen, wie zeigen, ist es Pflicht der E 35 ; Wo sich aber Fehler schaftlie ; — was der Abg. Hoff in volkswirt . . c 2 get e een. r. . . ** fe ere Brüder im Schützengraben. Dieser V ; en, ,. eh e, es Pflicht der Gemeinden, einzugreifen. Bei chaftlicher Bezieh esagt 3 . ö olkswirt⸗ ᷣ ö an r r z, women wär ep ö 3 amn um ie * F binddi , on c i. graben. Vieser Vergle . a, . ,, Iben, zugreifen. Bei der Ausw gi , Beziehung gesagt hat, obwoh 3 Martell unlerer Wirswelhennn nn,, , . 2 bem won mne, d in l ht gerechtfertigt e a e. ü C eine Blasphemie; ich protestiere ragegen ꝛ e irn 3 ö. . . sollte han hicht aur auf, gs Pär istische ö e cb aftige Er sagte, der Abg. Dr he e, ie 5 2. ł . z * rer, mor me pe] ö ; ; we z rand wm, 8 * w eure Rtte ich früher boeliefer ben, auch e Vreisdi renz nachzuzahle! IM dings (Stufe 2 7 . Ahe se be Kategorien ern auch auf die volkswirtschaftliche w e S8 m, son⸗ Hr, , e e, g. 7 stehe nickt auf der hohen . . , . . ö . de , e, i, nen, . r feine Stufe zu stellen. Manche Stimmen aus dem Lande, , , swirtschaftlichen Fähigkeiten Wert legen. J Warte wie er. Er tat so, als wenn er lediglich die Interessen de l ies ic „zußerten Hoffnungen 1sisiq Danche Sti maus dem Lande, auch der Kartoffelversor ) ö RHahigteiten Wert legen. , als wenn er lediglich die Interesse *. estãrk Wem ; ? entnehmen 5 * an dem Versorgungsb Re- „EK, alf, daß die nach dieser Richtung hin geäußerten Vossnun von Geistlichen, geben de ichl ; ᷣ auch r Rartosselversorgung muß an irgend einer Ste 6 Allgemeinheit vertrete . an 16 Interessen der wi n em raus zu ent men, 3. . m rslorgungsbe l . glar 1 . — l Uli . ö . ; [ 1 6 e T* tatsächlichen Wah heit ehr di . be tehe 8 ; . X rgend einer Stelle ein Schw I 2. ertrete und der Abg Dr Roe cke z . ; i isseltorf Osten ö f ss S die berufsmäßigen J . Wahrheit mehr die Ehre bestehen. In einer kleineren Stadt, wo ein Teil d e ein Schwinde derstandpunkt. Wenn die Blüte der Vr. Moesicke und wir einen Son⸗ —13* ö . gi. nitiv , e naßigen Interessenvertretungen der Agrarier, indem si Tertilarbeilern, der n Stadt, wo ein Teil der Bevölkerung aus Inbustr' .Wenn die Blüte der Landwirtschaft von der Blü des — erkennen, daß der Landwirt e ungen der Agrarier, indem sie extilarbeitern, der andere aus l zirtschaftlich Fiterung aus Industrie und des Handels abhä schaft von der Blüte der : ⸗ 3 x enn, ö zen auch de. . Landwirt am Kriege sehr viel verdie 2m a, , . aus landwirtschaftlichen Arbeitern besteh Industtie und des Handcks abhängt. bannt ift *Ich ga J . . e en, dn , e un. , , Brarier sollten also doch endlich mit ihr iel verdient. Die hat, der Kleinhandel nur die letzteren mit Kartoffeln steht, der Fall. Jedenfalls k ih festfte e auch das Umgekehrte gel n ; ö 6 so doch endlich mit ihrem Maulopfer ry. Bei der B J eßteren mit Kartoffeln versor er Fall. Jedenfalls kann ich feststellen, daß v 26 : F a J 6 m ö wa 566 r . 21 un? Sei terkei 48 1nd 6. m , rte S t abgenommen en d, also die UdMl as Volk sje . . h . Lau opfertum aufhören. el der Verteilun der Lebensmitte 6 . versorgt. nieme e 63. ; 1 j Ute. = aß. von der Linken heute Grörterung das Wort ergriffen be much meine etonen, 5 Pfur und tte ü ⸗ sogenannte ersparte 29 nom ; 3. e . . tagtäglich, wie diese Kreise mit seinen Lebens— lichen ,,, n,, genossenschaft⸗ ,, ö 4 ,, eingetreten ist 3 0 - n 53BTu der l gsß vor 5 701 Stü nmel 335bIt worden sind, r en bisheri Bero ungen von Mechts wenn ] springen, es ist ja tagtäglich Zeuge 36 — 27 16 ö len berangezoge rden. Lin Landrat h . über dem, was er in bezug auf den Gerstenz ; ; . ; 2X ; rt 8. tuch YM gezahlt wor ö n — 8. i 8pm ⸗ 1Uingen, ( agtaglich Heuge der unerhörte Krankenh zus die Liefer ? ö J ö 14 at einem 2 n erstenz ol 3 pit 6 . ; e. . 4 j istveibereien die von den Lebensmi 161 un orten aus die Lieferung von Kartoffeln abgeleh . ö ich, es kommt ö hh ö ; e agt hat, erwibere ng ge ür die von ihnen gehaltene inhi . konnt die a, . en Lebensmitte 5 um 3 — 3 6 . ig von Kartof abgelehnt, auf Beschwerde ö mmt gar nicht darauf an, wie viel Vieh . d jderen Bedürfnisarti . ebensmitteln nach und nach auf alle hat aber die Reichskartoffelstelle den Land zelehnt, uf Beschwerde ob es . darauf an, e ieh wir haben, sonder er. zedürfnisartikel überge 1 . all e skartoffelstelle den Landrat telegraphi 2 ob es auch gut gefüttert ist und dn, ,. sondern ergegriffen haben. Gewiß habe rung angewiesen; ee, , . andrat telegraphisch zur Liefe⸗ , . it gefüttert ist und weiter gefüttert werde ; er 5 hahen auch g angewiesen; da sagte aber der Landrat, er habe auf el e . . die ausländische Gerste naht eingeführt . in . ändereien stärker kultivieren könne 8 es Ded⸗ — innen, als es jetzt der Fall i ñ r ist. Hätten
1 V,
1 1
1
der Berechnung
ir mussen
drwirna Hi UL ng Lid
mae e re, me r, , .
.
Gerste notwendig war — —
sror 1111 wen mn Was nun
daß unsere Grzeugnisse unter allen Umständen zur Ernährun i — 561 8 . ö . ae mn 19 um ö 349 0 1 ; * 3. d nn, m nnn n nrechnu ö völkerung autzreichen werden, daß der Aushungerunge pier n, m Pfund täglich bei toffelversorgung in Ar ng . t H ww F ww D CG w rw 1 * ö * n- 8 Hor s 1836 86 für die rnaäbrung 36 zi nicht verfuttert haber ; weben de über b 2 ; i . dur 1 übe Gegner selbst dann zuschanden werden warte,. wide twarter bracht sind. Ich gebe 1 e weite zu, daß es für die Ernahrung ber tatsächlich nicht verfuttert haben,. 2 ; , sdnirtschaftliche Organisationen, darunter der Bund der Landwirte des Ministers gehandelt, die Rei , , J ö ; öl ker nnn ,. k , , . ; f⸗ , ,,, 3 daß einer verderblichen sagen. Solche ö habe ihm Jichts z wir die Trockentkartoffel für di s ⸗ d ibr pwein weiter ich defin zugesichert habe, daß diese arm nicht ini * urch c e Maß 3 j 6 n,. e Meinungsverschiedenheiten. . hm mn ir Lie Troöckenlartosse 1 der rere geln, , , s i . h Eller r. Die J , . ö , doch nicht bestehen. Bei der . ö Behörden Verfügung gehabt 1 i , ,,, Umfange zur 3 . ae, , e, wen. 1 ,, — an-,, schla . t auch nicht frei von einem Vorwurf, diese Kartoffeln na , ,,, , 866 lung der Lieferung von . ; d ehr Kartoffeln erzielen könne Mit diesem ausdrücklichen Vorbehalt muß ck . Aber e e gun orschläge unbeachte se· Vorwurf, diese artoffeln nach dem Weste r RG ,. ih ohne die A ; . erzielen können ö . — , achtet gelassen zu habe Aber 3 win n . ti. Westen ist der Verbrauch mit 11 P e die Anbaufläche zu vergrößern. Der? 8 . j 2 ; * ; ; w c . ö — 22461 n ,. . 6 ws 1 1 j 3 3249 wvrts f 14a) 3 aben. Aber was zwin do 3 Kopf und 4 389 13 ang mit 1 J und pro e , , . be J zl. größern. Der Ab po * ; . hier barauf hinweisen, daß wir keineswegs im Ueber luß creed. Ztädte mit Kartoffeln und bei der Heranziehung der ariỹ! n mich darauf beschränkt — und habe das aber auch mit de. ahn hn, 6h zu Nutznießern der eingetretenen K . ö ,, der Minister weiß 1 6 ö. . hätten sich albald. zu gie en e fe! ,, 96 E rr nm s eber, m üsisen . ad rem t 1r 9 Swowndun- * ü abrwe war do 656 do; dem Herrn K zonsminister zu beantragen wenn ö n Vaßnahme , . r en elt 9 * achen, Rart e Indi tienebiete n,. . ht, ewe ; . 6 wal z malpreise mntm . und unter allen Umständen mit unseren Vorräten bausbalten müssen, den Landwirten n nwendung der agnahme war doe ietan — bei dem Herrn Kriegsmi m fee. ö 8 . 6 den unzureichenden, passive ganz erhebliche . ,, erden. Gs werhen . 8 ö . ö be tand, diese Höch ture ise möglicht 8 ni HM 6, er ** o sonde: 39 ; m won allen ten geäußerten Wunsche de andwirt attzugeht enz zu leisten und die Lebensmittel nappheit für si ö zzubeuten? Rartoffe ,, en, Men — lehr gegessen. Ein Teil der r rig z alten. Wir brauchen Preise, welche es ermöglichen. daß eren e ,,, a e ar , 5 6 , m, ę un N sagt, die Knapphei siss eltnahpphert ur ich auezube uten Kartoffeln ist auch auf dem Transport erfror Teil der der ärmste Bode sch belt warben fen s ermöglichen, daß auch ; * er rita rechts.“ ; 66 63 e si c ü, „vis Seeresperwalhnt * i,. Knappheit müsse durch hohe Preise bekämpft werde Kartoffelfra . ; 3 210 16port erfroren. Ueber der ganze er 4 e Boden noch bestellt werden kann und kö . 2 22 ie Calscheinmit n, ,, r s war sehr angenehm für 8 . bekämpft werden. Kartoffelfrage scheint ja ein Unste sckweben . M er Mnzen Kreise der Bevölke , , n, önnen die ärmsten ; * . 9 rf . ehm für den Landwirt als Erzeuger r . * ü Ill. ern zu weben. Die aus dem Oste ö evölkerung diese Preise nicht zahl 2 s diese Mengen zur Dedung ihres D ngenehm für uf i als Erzeuger, aber sehr zu uns gekommenen Kaxtoffe ; ü ; aus dem Osten meinhei icht zahlen, so müß es die All⸗ ⸗ ese Mengen zur vw6eaun l ; senehm für den Käufer, und nun geht n 3 ‚ ö ien Kartoffeln haben durchweg viele A 55 ö gemeinheit tun. Von den aus de z ö . ö mj , n geht man noch weiter r 30 75. Das fällt fehr ins Gew hweg vielen Abfall, 20 bis Bissf aus dem Hause gestellten Anträge e Preise müsse ein Anreiz für erböhte Frobuktion ze e en ö. p 1 5 ö y,, wirkt auch berteuernz e. . . wir uns keinen rf . ö 6. tsche Lan ; is s Holland kommenden Kartoffeln diesmal fast völlig aue ehnen, um so mehr, als eine Zusti . = Me diesmal fast völlig aus⸗ Feen ᷣ hr, als eine Zustimmung als Vorwurf ; ; Regierung aufgefaß er 6 Ra, gegen die eg g aufgefaßt werden könnte. Was die große Geldflüssigkeit
wenn wir aushalten wollen. Nun hat in der bisherigen Aussprache die Frage de . 1 ; . . . ö nspruch zu nehmen, oder H sie darauf verzichten Ie . Mn n . 236 . 1 Wo bleib ad fol ze Te ? ; 3 die s j j ind eibt da die stolze Feststellung, daß die deutsche Landwirt⸗ geblieben sind. Der Westen ist ja auch ein Kampfgebiet, ei d h 8 ss We a auch Kampfgebie ein Ver⸗ h ö ** ei den Landwirten betr ie ho Besta 5 ö trifft, die hohen Bestände der Sparka en, so
versorgung cinen breiten Raum eingenommen. G bd We rn s ; Herrn Abgeordnet⸗ u Herold, der die Zahl der * ungen nach die von RMeichs de n 1m ; 18 . 1 ĩ . ! ö. 6 ⸗ ö ; 5 ua. . 8 er 1b Herold 9 Fee BorR Re n oder, richtie⸗ 0 dar erzi n, werden ne en 16 n bel af 1 1E * aft das deutsch 2M ö ö
R ; ur ö ö . 36 f, nd bald größ . che Volk durch ihre eigene Produktion ernähren könne? sorgungsgebiet für di .
e di esverwaltung ist genotie . 11 sollte sie sich doch auch mit 3. ö . , , ö Die Arme mit ihren riesigen Raärtoffelberbrauch is ᷓ
n, ger, ere. e r wee. zben, unt r, m dib, dee Ti ocln ifh le ren ch (beg, Wenne s, Tariessesn n gde Höch engel een; hel des werds , dm,
nicht zu bemerken, daß es der Staatsregierung und Reichsregierung edan ahzucker und für 3 ban ist die Heraufsetzung der Preise für sollte dies aber auch den Verbrauchern zugute ko Rliefert würden, o Handel und. Industrie jeiden ; 3 n , m ,, .
; v . n ze iq alaube, auch ande ar vas r t s. ⸗ Zuckerrüben. De sagen 3 , , , ,, . auchern zue ommen, und gegen di 2 . ' den jetzt ĩ Id ö
gewiß ebenso unangenehm ist, neue Verordnungen zu erlassen, wi wie ic glaube, uch an ? 3 kö . 4 l r men m inten, die der Stern et ir D ngen an . . Konsu⸗ Städte, welche zugelassen haben daß große ,, 5 weil sie keine Rohstoffe En g . 6 Sesdiberfluß⸗
en a 6. ö 2 J 22 * . . ͤ . Proz 1 fe nim zen ür n al der echtze tige! 1 ö Tf 14 3 ( 27 10 1 Meichstage 6 3 verde ro o ,, , . * . 1 y — 23 3 . . mn; ł J .
den Beteiligten, solche Verordnungen zu lesen. Aber, meine Herren teien dieses gestellt n. Es ist Ihnen ja der 2 2 , , S bandelt sich ? 6st ebung der Höchstpreise für Lebensmittel ee ,,, . e n ehe enn schnerer Tadel auszusprechen. Die jetzt e, , s ihnen deshalb glänzend geht. Die Lan ln a. m. . ; ö ; ry ? n , n han 7 Nor 561 — z Bie Heeresverwaltur ⸗ ur die Heeresverwaltung zu e phen.., , ĩ ö ssfen fiqh ? r , ; . r Kartasfelpreis 25 ⸗ i infüt des woßsen, Tell ihres Jnbentzss ausfallen ss ;
Sie bürfen bei . ritt a Maßnahmen der Regierung un jhrer urch e Ve rdnung Januar 191 die X ee rer , 9 Adlle . * ö. . ; w mi ht 164 6 gefolgt; 68 müssen sich da W derstände geltend ge⸗ gere n 3. . Um . . die Einführung des ö Teil 1. 36 ausfallen lassen, sie ö . 3
2 , 6 je bei Beginn des Herbstes gleich nach != g aben, die Staalssekretär Delbrück nicht zu überw Buch ages von Y. eden weiteren Monat be ; derzichten, im Kriege ausreichendes J ;
— ̃ ö üsse. die . haben, Gren, er nk niht il lber nden ver— a eee, . eden Mongt bedeutet eine Ver⸗ ,. sreichendes Inventar zu R .
, m , nnr rc ben enen , n n . . der Lebensngtwendigkeiten., der, allerärmsten Volt flafsen⸗ scßzt zum Beispiel die Ausgahe für S e n , . . .
gif W e afür ist in unseren Kreisen Verständnis nicht zu finden, eine wirt Jahre und Jahrzehnte nach dem Kriege noch durch Mir h .
ĩ ; e wirt⸗ . . 2 3 ö * Inde ö
nahmen. Die großen Spareinlagen sind also kein Beweis für ee.
gerechnet hat (Heiterkeit), daß auf dem Gebie uche Aussicht stel der
gung schon jetzt 10 Verordnungen ergangen sind, und ich brauche wol gesagt, die in . mängelt. jesem Gedanken gibt ja auch der Antrag
die Höchst nich nicht
9 3 92 des Preises, ich widerstehe der Versuch
. er gebunder
notwen
größ eren
J 3 8 08 o h6 z nisse gefaßt worden ist, und daß es der Reichsleitung zweift 22 . . z 1 7 . 3 . 1 —*5 2 6 2 9 5pm 16 25119 218 1 en
leicht geworden ist, auch nur in den hier vorgesehenen = erfügen, daß jeder einzelne wenigstene n d weiter rhöhen. ber md Industriebezirken sein bestimmtes Quantum
her geltenden Höchstpreise für Kartoffeln weiter
Butter
Verordnungen auch nicht vergessen, daß man immer klüger ist, wenn Marineverwaltung, die Reichs kartoffelstelle un ͤ ' ; ö ö m mm mr. 8 Work mon i f ĩ bersehen den nne men ger,, . man aus dem Rathause herausgeht, As wenn man hineingeht (Heiter⸗ mächtigten ell und Personen in Zukunft an Ubersehen we ö. otest der Konsumentenkreise g. j ĩ ĩ 6 schaf . 5 e, n, de. ] — entenkreise gelungen, die Brotgetreidepreiserhöh iche i für i ĩ J ⸗ ) j sie ock bei de un getragen werden mi 9 ende ; ; , gen, dle getreidepreiserhöhun chaftliche Be keit), daß der Krieg stets nene Rätsel aufgiht, deren Lösung nicht immer sie jedoch bei den An⸗ und err z . 3, nyc eingeben nden, die ihre Stütze im preußischen en, , , . , ,, daf nt n, ,, . äßige 6 . er ee, , ese Mor 38 Fanz] Deh 8 * s , 12 * , . 5 Er Ee I (chast⸗ 2 entspre döbe . ' 606 c ) à . ĩ durch eine Verordnung und auch nicht immer was ich ausdrücklich sungen des Reichskanzle unterliegen. Ver ü s . . Mil s tis 1 . Ebenso hat der Minister erklärt, ein , . , . um ihre , 6 Geld in Friedenszeiten zum . . 1 1 — „nd Reer Ve ellen ; über die Frage der Butter⸗ Müilch⸗ . ür Hafer sei ausreichend d leh 5 f r ? al te ihren gesteigerten Mehrkoste j ö ,,, betonen möchte durch rohe Gewalt möglich ist. auf Grund diese ! über die l ; zm asich n Nachzal . — * ausreichend, und er lehnt Rechnung zu tragen; aber d ehört es ni n n, . ö ; ⸗ — K i 19 6 ssbeben weiteren M TP möchte ß es meines Grachtens unumgemntz. 34 lung ab: dann ist doch eradezu nbegreifli 6 6 Aber dazu gehört es nicht, der Landwirtscka z w, we, nee,, . Die Kartoffelversorgung ist in diesem Jahre in eifellos auf mächtigt, den Preis um 125 * mit e, , . . 2 ö Ich . 6. rr, „ jn einem großen Teile der ine eis auf 360 „ erhöht werden nie e n e n . ee , . . 3 daher in er . ö n . . . ö. d , en ala or eernne z 21* von 25 Pf. zu erhöhen, we im übrigen, das heißt abgesehen on wendig und augenblidã ich auch un Innen ö k che Qrganisationen haben bekanntlich ihre 097 6 ; . Jewiß hat die Landwirtschaft alles eta ; . . * , . . größere Schwierigkeiten gestoßen als im vergangenen. Das hat zum k . , . 2 64 . der Verbrauch an Butter durch 2. n, ihre Gerste niht fo faness“ anntlich ihren. Mitgliedern ange dem heimischen Boden herauszuht n e , , nm. . , 36 . . . n rn n 2 . Herste nicht so schnell auf den Markt zu br d Den Opf. en herauszuholen, was nur immer möglich Innenleben und muß sehr sorgfältig behandelt K Teil daren gelegen, daß unsere sonstigen Futtermittel geringer gewesen dem Ankauf, der t 5 . = C8 , warm schlich ch in weitere Entwi ; , zu bringen, sondern Den Opfermut, den die F f L i f , , 9 ö 23. ö , — ; . . ö . 38 wird voraussichtlich ier, Intwicklung abzuwarten“, d. h. arten, bis wei ; z . Frauen in der Landwirtschaft 1 el sertigen Inanspruchnahme lassen sich chs j i ⸗ 2 n ; aß; esl as 3 f ⸗ 6 Höchstpreise in arten rationiert wird. ( — iserhöhun ge 2 abzuwarten, d. h. zu warten, bis weitere preußen, in dieser Bezieh bewie , . ö. 3 ö. 35 ö sind als im vorigen Jahre und infolgedessen die Kartoffeln stärker in , ᷣ w. ; . Manaten noch mit der Knappheit der Nutter bleiben, J mgen erfolgt wären. Die „Deutsche Tageszeitung“ hat in. dieser Beziehung bewiesen haben, muß man be , ,, . . ö é d d yror — 22 1 nalen bu 2 app hell ver — un 1 ⸗ 1 alls . . . ' * . * * er. 1 83e ung at Nach den bisherige 8 16 ñ — — . . ti . 1 . . n. ! re Ernte des Jahres Meine Herren, de Io 6 — . 69 mit größter Deutlichkeit den Landw g g, , ; . n Grfahrungen erscheint es m j , . , 66 2 Anspruch genommen wurden. Auch die geringere Ern 1 . 3 ; . e äsemmer werden als bisher, und es wird infolgedellen eas kon; zter Deutlichkeit den Landwirten die Ausnützung der ob man nicht schon it e, dne ,, . . J ö 42 86 Mber jm übrt purßf⸗ luß nur nach sorgfältiger Erwagung, nach Pri Ve lt⸗ nicht schlimmer werden als bieher, un? nd. 1stonjunktur bei dieser Gelegenheit angerate Der 2 . s jon jetzt mit dem Lande Verträge bschli ; . . i chen ö 29 . 1915 gegen 1914 kommt dabei in Retracht. Aber im übrigen dürfen schluß l ᷣ 2 4 ö iss vorhand ] sicke sagte gef 8 gelegen bert angeraten, er Abg. wonach bestimmte Qualitä Spei 5 ,,, — . ö. ö ; 2 a — 1 dig sein, über die Buttererzeugnisse, die bor * er J r gestern, die Landwirte seien ideal veranlagt; ei er⸗ inreichen i ,, , . J . J . wir nicht außer Acht lassen, daß der Kartoffelmangel, wie er sich im 1 Iden ismus, wenn in einem Inserat rea , ,. ö. n,, garantiert werden ee e, nr ,,,, 2. , *. ö 2 ö 2 . ne leni *r * 141 here n fan 2 . . . j. * 16 2 3 1 83 ö Laufe des Herbstes und Winters gezeigt hat, in der Hauptsache, ab= chpreise verlangt werden unter der Devise „Einigkeit macht stark'. aun ! ö jetzt, ins Auge zu fassen. Mer Krieg hat ung ge= . , n,, 1 , m, . . machen von einigen größeren Orten im Osten und ebenso von Berlin, irt, daß wir die Lebensmitteldersorgung der Großstädte ganz unzufäng⸗ J die e n n, n . .. e, ö. ö andwirtschaft erhoben werden. Wie der Jentn . er Kartoffeln für