9
. jetter Islustrierten d f d r; ki, dme, de n ber, neee, k , ge s d be ge eren ee e rene. Erste Beilage
ar sich dauernd an der n n , , Dee, wennn, 3 9 der Domklfterel, Portal XI, jn . 2 ö * 9 ; 8 . . en, zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
it FBoblem Rücken. Die Körperformen ö wor bee mer e d, S ele. ele, , B,. Berlin, den 19. Februar 1916. Der Berllner Maler, Professor Franz Hoffmann Fallerg. Berlin, Sonnabend, den 19. Fehruar
1 e . geomeirischen Uarisse einzelner Gegenbeisplele aug ; Al 2 uch eingraviert siad. Ziemlich derkümm'rt und schon 2 Bibliographisches. leben, hat jum Besten unseter Vermundeten elne Intereffan ? ö — ——
und nur le drel Rippen über dem etwag auf- 6. 33 leicht qebagen sind die Geine, wäbrend die mochigen Füße guf elner Brig lnat rab unf 61 . e as baum sornlosen Ztonneklumpen aufliegen. Dat Cendenfach ff wie Bel en Das Tstz und melt dest des Johrgangz der Qst.! Tens mn nenn ng aesbafffn,, Der ämter ba z . ö meisten füäbromanischea Krunlfiren in der Mitte aeknotet, die Falten. preußischen Hetmat⸗, Blätter für die Hefe it ne! en des Ost⸗ . . k Amtliches. n, Inf. . Nr. 90. I z lle r Joseph), Oblt. d. Landw. Der Abschied mit der gesetzl. Pension bewilligt: Naatz, Oblt. llduag aber besteht nur noch auz wenigen berkõmmlichen . 4 — Zeit schrift für wirtichaft liches Leben, Polit it, ttergtur und fand über allez -= dichtete. Cinen erhöhten Wert erhäst das lein⸗ Fe S sttstadz 1 m n, Bez. n, m. Schlettstazt, . Re, d. Gren. Regts. Ny Ruppin), jetzt im Ii. Ers. B. d. Nef. * * 1 ar e , . 1 — . ö Dunst, 2 n 6 2 entbält folgend. Yesträge: Kunstwerk noch dadurch, daß bie tach. Strophe des Liedes in der Dentsches Reich. gir. 138, jetzt iin Ji. Cck R; e dn su gft ri. im 2 Inf. rr. l, m, isbn. Ti, mer diebe, üinifchmn. fig en techn übrung sebr ungesch un Oftpreußische Betrachtungen von enkel; Zur EGlektrinttätswer- Dandschrift deg Dichters z3igt. Der preußische Tan des veresn Personalveränder Bede, Vizefesdw. i Frankfurt la ww mr gr ; ge,, do. 53. Welordert:; zu Hauptleuten; die Oberleutnants der Referve: lim Ersätz einer anderen fieineren auf dem Greuj befestigt worden sorgunz Ssspreühenz von Br. 5 Der Dunligmus im Bauschaffen do m Ro ken Kr u! eertelil diese Radierung als Gh ren gab e in i 229 ** Regid. Nr i7? et . X Brtz a,, zum Lt. d. Res. . Inf. g ut e, din Inf, Regts. Nr. 15 (Detmold, jetzt b. J. Erf. B. d. 2 26 e. Abet sein, Pas 2 , kon Geh wegierungerat, Pizfesgr ignis, Geschihte und Iiele ber gieihher ef. Tin Hoeren, angejeigten Sriginalradilerungen bon Königlich Preufische Armee. in,, gescl Ren fan Krwihigt: Zu r be: gt. Dns eg. t, , g rn d. nf. egi gin 2, Kemmer, G h mlt. ch ein Altar oder Votivkreuj war, die nte später Deimgtschutzhewegung ven Profssor Mielke; „Sbysseug -. Gedicht Bohrdt, Corinth, Langhammer, 3 Looschen, Orsik und Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. d. Nef. CGelfenkrteth' cken fustn Hpiligt: zu rhei 4 t. d. Inf. Regts N9. o3 (Rum is), diesen sebt . Il. rf. B. J. g. 1 . , Ben (zn Sols; Der zyriker Wallber Heymann don Hr. Ludwig Walen, Diese känstlerischen Andenken gewährt er gegen Spenden , w 6 . Er. b. Landi Ac inf andmw. Ins. Regts. K wu e d, Inf. Regis. Rr, iss, (Huisbuwgh, jetzt b. Ers. B. d. Ne. e ne Wleinplastik des Trecento ist durch wel aus Mee * Koldftein (mit vier Bildern Walther Heymanns); Dedichte von bon 10 6, ferner vom Künstler unterzeichnete gegen' Spenden von Großes Hauptquartier, den 10. Februar 1916. Beförderi: Hagen, Pi cfest! * , Inf e egts. Nr. 57, Nie hö rst er E. Inf. Regts. Nr. 151 , ve we . ö. ie , ,,. Kalt bez bern Frlernich Hewischelt gon Prsessor Dr. Neu. öl 4, Höhlen td h et, e nr, g. Zentra itamttees wf ert: . Fähnrihen Jasgezhbaber, G sqhwęiler, Nr, Xe nete H' Handi. , mn bels, m 2 ile chm, Lieht im ö. ant. Zy. Eil B. d. un. . f. fuß, ite llt ctnen schlanken. Jüngling mit balblangem Socken baurz Ostpreußenbilfe vor 438 Jahren ron Paul Burg; Deimat vom Roten Tren, W. 35 Schöneberger Ufer 13 (Postscheckkonto: Unteroffizigre, Tenholt, Göbel, Gefreite — saͤmtlich im 76 ldesheim) bei d. Gtapp. Fuhrp' KrY p'rrxe r ere gisemwachtm. B. BTiesen d. Feldart. Regis. Mtr. 2 (Hagen). jezt bei d. Ji. Gif. lang berabfsleßendem Mantel dar. Mit belden Dänden hielt er offenbar sst füße Heimat‘, Erjäblung von C. J. Steiner in S ackummen; Berlin 21631). ⸗ ö Inf. R. Nr. 29, jetzt im J. Ers. B. d. Regts,, Bennert, Unter⸗ 2 2 f. * 36 2. Jub ng , 1857 am St.. d. Landn. Abt. d. Negts, Sarrazin (Coesfeld) Buch mann (Weseh d. w — 26 nee,. 2 . , .. 366 Mlttellungen uad Nachrichten. din daf R g lol, t im II. Ei, ; d. Riegts; zen n, f Tan Fan nr Hens redn e. 6 in ö. . n ö ib bei Ii. Erf. bt. b. Regt; die Yber. 2 ; ; see zu Hauptleuten: die Terleutnants der Landwehr a. Q; Gitt j'nnafa5ß le F„utzakt. s egts,. Nr. S. zum Lt, d. Landw. Fußgrt. feutnanig d, Fand Inf. I. Aufgeb.. R ᷣ 6 Kanäle spaliet, die nur zur Befestlgung . e. . pra n ig, 9 . * 96363. ,,. . . Ga he inn en J ö. 3 . 1 . h, *r , . 6e. 66 . i inf 1 n j ö t. i en n fn a. S n Hh, Gn, w 3 ,, 4 n 3 4. bedient haben können, so ist eg offenbar ein Gnael, der jusammen m erkehrswesen. 5 ! ] a . n ständigen Fest. Fuhrparks Koblenz Gach (Aachen), zuleßt von d. Mäh t. * zum Kt. B Res; Reichardt, Unteroff. im Inf. R. Rr. 1 Spring (Minden jetzt b. Erf Bp Rane; Rl; ⸗ ö ändigen Fest. Fuhrzarks Koblenz, Gach (Aachen), zule Nr. 153 jetzt b. 1. Erf. B eat ahm g 2 g (inden), jetz b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. er, Gehenstzur und der. Satte; muter z ** . n Neue Postwertzeichen mit dem Ueberdruck Gen. 8 ,,, Landw. Inf. 2. Aufgeb. 36 Adj. d. Komdtr. d. Tr. Ueb. Pl. Elsen⸗ 16 , , ob be, Haupt . 9 Zelz br Ce werlin, ißt b. J. Grf. B. 8. Inf. inn, . eines kirchlichen , . . an e , göonbe Faris genen, n, mn c meer nl geteilt * aht fich i Vecs eln unmns h fg er Ban tbartelt ben Herm ohmn born, Me urin (Undernachf, zuletzs don d. Landw. Feldart. 2. Auf. D. , . ee, ö 2 . be-, nm. Regts. Nr. 144; die Oberleutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: U beit der ale Technik von y 6 eich Ee, . Je ar ben Bere, he Den schen Poss. und Teicgrap bender oaltan ee. Dstyteuend äbermtttell Darauf i nach stehende Antwort eln. geb, jetzt Adj. b. Bez. Kemo. Andernach, die Oberleutnants: Mel s⸗ leber e r. Ei Ke *. . if irn * m3 In. Aschers⸗ Vimler Mülheim a. d. Ruhr), jetzt b. Erf. B. d. Landw. Inf. 2 irn . s1““ 3 h. es Warschau nach Aufhrauch, der bisherigen Postwertzeichen mit dem getroffen: ⸗ . . senf ge, Lang. nf. 4. Aufgebß. (ü Trish, jebt im IJ. rf. B. He, en, . Vestch. In, w, rig e n söiberf h) jezt b. Ers. R. . Zan. e ne alich ju elner Kreuslgungögruppe gehörte und Johann üüeberdruck eussisch. holen · auggegeb n. Als istes Ker u' ig,, Gurer E zellenz und der Problnz Ostpreußen danken 1b, melne d. Inf. Regts. Nr. 1 Sal ß ma nn R. Londw. Inf. 1. Aufgeb. 96 e. d lun? . 6 . ö. r Inf. . *. 16, Im hoff, (L Essen), setzt b Ers. B. b. Landw. z zeichen ist die Antworitarte zu 5 5 3 erschlenen. Die in den Händen treuen . und melne braven Truppen herzlich für dag Trier) J w. s 4 Nesr d. In. Negth Nr; R, Spandau), heide 8. Juf. Regts. Rr lz Fehn, ug i Gr h the th nch rr Nite ai . 8. . , 8 h , , d, , Literatur. des Publikums befindlichen Antwortkarten mit dem Aufdruck, Rufsisch. freundliche Uns,rgedenken am Jahregtage der endgültigen Besceiung . 9 23 9. 9 2 . . . N u h 6. . lin, jetz? H. jf. Erf. B.**. Regts, Got fer ehe en Re. greg ij 35 97 6 —⸗ 2 . . 1 D. agen) zuletzt Ven dem Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm. *Polen“ bleiben Fi auf wellerrs gültig. Dle neus Antwortkarne erz, Ostpreußens. Gott der Herr wird helfen! M sere, , n; . n uf. . Kifaen 63 ; 6 if 6 jebt b. J. G3. B. d. Fegte. Hei gn la d. uf. Fents. Pin fin? Dcr len lien ber ehe 3, , . l und wilbelm Grimm. (Verlag von S. Hiriel in 3 ist die ju Sammelzwecken bei der Kolonial. Wertzeichenstelle des Briefpoßt— Feldmarschall von Hindenburg. . 66 6*f * d Un Megts Mr. y] Bäahils, an,, . Nr. Bl . Frankfurt g. M.), jeßt b. 16. Ers. B. d. Ink. Hegts. Tt. d. Ref d. Inf. Reats. Nr. 1h rfese jetz ste ltr 6 igt bon Dr. E ven Babder und, Dr. E. Sicel Fearbeltete 15. Lieferung amts Berltu C. 2, Königstraße 6i, jum Verkauf gest-li. . . . Aufgeb. Coblenz . ht in ' II. Grs. Lbf. dM idert Sem Ffld h reer, K rte s da Inf. Regts. Nr. gö (Bug), jetzt 3 Grs. hit. Kendo Wie left Bü! er, lebt ted def, Jr een . r f en, 18. Februar. (B. T. B.) 1s Anlaß der Ueber- Degel mann d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (Rheydt, seht im Gr Landm, Inf. Regts. Nr. 36. Springer d. Felbart. Regts. Nr. 27 (Paderborn), jetzt stellv. Adj. b. Bez. Kommando Paderborn,
deg 13. Bandes erschienen, die die Wörter Warte bis 66 umfaßt. J ) ö ; nf. N ; nahme der Kriegspatenschaft für Görz durch die Staßt B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 28, H op dem ann? d. Lend! Inf. (UI, Berlin) jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 40, Brüning, zuletzt Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 155 (Hagen),
— Unter dem Litel , der Zentral- . 2 3 9. . ; sterreichisch Berlin fand jwischen dem Oberbürgermeister von Berfin Wermuth . Aufgeb.Weseh, jeßzt im Ers. B. J. Re. Jr: Reis le nzg ; 9 i] er Fran) Hub Ru gch e (Halle a. 23 d. Feldart. Regts. jetzt b. II. Ers. B. d. genannten Regts.; die Sberleu ian de Land⸗ Ur; 74, jetzt bei d. Ers. Abt. d. Regts. die Sberleutnants d. Landm. wehr a. D. Heinrich, zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Der⸗
mächte: hat als offiztelles Dezan des Beuts Inde 23 3 ᷓ D 8 ö. — 9 — . h ö in Berlin und des und dem Landeshauptmann von Görz und Gradtska Faiduttt ein Oberleutnants der Landwehr a. D: Mit sweg (ü Trier), zuletzt Inf. 2 Jusgebm: Ju n ger Bae edi, ,. X . . l n 2 ⸗ 9 unius (Halberstadt), jetzt b. J. Ers. B. d. Inf. mold), jetzt b. J. Ers. B. d. Inf. Negts. Nr. 55, Bo rche rs, zuletzt
, nn , ff e enn, enen, weh in hernlchen Worten arb tere Te a sel ftarn e sterr⸗ deut en Wirtschaftsverbande n en . n herzlichen orten gehaltener Telegramm wechse ö * Landw ö ) ; 5 ** R 2 ne Wochenschrfft gleichjestig in Berlin, Wien, Budapes, Softa und Theater und Musikt . en 3 inn 53 3 e fd n rn, 36 ., Regts. Nra 27“, Tit tenberger (Halle . Sz, zetzt b. Ers. B. ). Et. d. Landw. Jager ? Aufgeb. (Soest), jetzt b. Ers. B. d. Landw Konstantinopel ju erscheinen begonnen, deren erftes Heft jetzt vorliegt. Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Rolokor, London, 18. Februar. (W. T. B.) Lloyda meldet, daß die 5 Ie fas jẽtz im Erf. B. d ea . Inf. Regtt NR 65 fn Res. Inf. Regts. Nr. 34; Du dy, Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. Inf. Regts. Nr. 35, Schu macher zuletzt Lt. d. Sandw Feldart. Verausgeber sird: für dag Miulsche Reich Gebeimer , . Miniaturbilder vog Goethe und Mojart, mit einem Rabmenspies von Besitzer der in Brovklyn liegenden Dampfer Bolton GCastle ⸗ flache zul von R en, ,. 1 a eb 6 inn Gj 8 19 (Burg), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 40; die Ober. X. Aufgeb. Cennep), jetzt bei d. II. Erf Abt. d. Feldart Regts. Pre sor Dr. Paa sche, für Desterreich Geheimer Rat Dr. Wilhelm Rudols Presber wieder bolt. In dem vorangehenden Goetheschen Singspiel und . Pack fie? benachischti t worden sind, daß die Da mpfer ge Landw. Jnf. Regts. Nr. 6s Po n i erh Hein * 2 d. leutnants a. D Schönwald Magdeburch, zuleßt Lt. im Inf. R. Nr. 43, Graf (ij Cöln), zuletzt von d. Lanbw. Felbart. 2. Aufgeb. rner, für Bulgarlen Depätierter Faltfhow und für die Tärkei Die Fischerin' mit der Musik von Gorong Schiöter bejw. in dem rettet, aber schwer beschädigt sind. Man ist Jetzt der Ansicht, 6 Inf 5 , , f jetzt im 2. Tankft Inf P. Inde nach Nr. 70. jetzt b. J. Ers. B. d. Inf. Regt. Nr. 26, v. Pawli- Andernach), jetzt im 29. Tandst Inf rf B. * Vi. .. R 6 der Präsident der fürkischen Lammer Hadji Adil Bei. Die Ge— 2 wirken in den Hauptrollen Fräulein Heisler und die daß Brandfti tung nicht vorllegt. (Vgl. Nr. 42 d. Bl) Vi 35 , . ) Rheydh zulegt von b. Landw * kowski ( Braunschweig), zuletzt Lt. im Inf. R. Rr. 41, jetz b. Oblts. d. Landw. a. D. zuletzs Tig. d. Landw. Inf. 2 Auf eb.: scästsstelle fär Deatschlgnd beflabet sich in Berlin 8W. 68, Linden⸗ erten Sommerstorff, Clewing, Cichholz und Vespermann sowie e , ,,. 2. Aufgeb', cht im Landst. Inf. B Illlich vir. ig). tie Cel, 11, Ers. B. d. Inf. Regts. Ni. I55; Rif che r, Oblt. d. Res. a. D, Ge i fse l (i Bochum, jetz. 65 1. Eis. B. Inf. Regls 6 15 straße 1065; der , , beträgt für Deutschland 24 4. err Habich mit. In der dann folgenden komischen Dper Am sterdam, 16. Februar. (W. T. B.) Infolge Sturmes , ,, 4 6 6. zuletzt Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 153 (Halle a. S), jetzt b. Brauns (1 Dortmünd), jetzt b. Ers. , . Ref. Inf. Regts
ö . ö ; leutnants: Schmitz d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Göln) jetzt im — , 6. 3 ;
Der deutsche wie des Bsterreichtich. ungarische Teil des erften Heftes Die Gärtnerin aus Liebe! von Mozart in der Reu, sind dle telegraphischen Verbindungen mit Veutschland 3. Landst! Inf B. WMabe orf is *: & 86 s. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Rr. T; die Oberleutnants der Land⸗ Nr. 55, Muschalriik ( Breslau, setzt Bei jetzt i
enthält zunächft eine Reihe bedeutsamer Ausfassungen über die Zweck⸗ hearbeltung von Oskar Bie sind die Damen Hirkenström, Dux, gestört. — Der Dampfer . Von del der Nederlandgesellschast, . 9 ther 5 ö . . . y, ö 8 wehr 4. D.: Graf b. der Schulenbu 1g, zuletzt Lt. d. 2. Aufgeb. Masch. Gew. en, . jezz H i 9. mößigkeit des Erschelneng eineg derartig⸗n Organg, und jwar äußern Engell und Marherr sowle die Herren Bergman, Bohnen und Henk? ber geslern bier angekommen ist, hat einige deutsche Verwundete Regis Nr. 72 (UrI Berlin), v. Cio et d. Lankwe a? K Mont. NX. Harde ⸗Landw, Regts. II Braunschweich, jetzt b. 1. Ers, B. d. 2. Landst. Inf. Erf. B. Cssen) d. Vi. J. R. Gran 50 Büsfe dorß und deutsche Frauen und Kinder aus Südafrika mit— 1 k . Inf. Regts. Nr, 163, P au l i, zuletzt Li. B. 2. Rufgeb. d. 3. Garde. etzt im is. Landst. Inf. Ers. B. d. VII. A. R. ;
sich darüber der Staatesekcetär deg Reichs schatz ate, Staalgminsster beschäftigt. Musikallscher Leiter der Dper ist der Generalmusik⸗ jeies, zulezt vom 2. Aufgeb. d arde⸗Gren. Landw. 9 , Geier, ber g sern Her we ran. 38. jeie), zuletzt vom 2. Aufgebh. d. 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts, Landw. Negts. (Halle a. S.), jetzt b. Erf. B. B. Landw' Inf. Regts. zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Frhr. d' Brenkend. Ref.
ne irektor Hlech, des Singsplelz: Herr Schmalstich. Die Regie fährt gebra Kt. — Wegen heftigen Sturmes ist heute der Poftdampfer von . rg tze r d. Landw. a. D' (Karlsruhe), zuletz; von ' Vanidn * R e . , ,, w, . ö . 3 n Wiz 33 Dr. Bruck. ö. . Volland nach England nicht abgegangen. 1. Ausgeßk., — lezte re vier jeh! n e et g vfrn* n. Inf. . 9 ta i bg ne S) ab. Lt. Cm. nf. 2 Aufgeß. x Kür. Regts. Nr. 4 ((Vaderhorn) jetzt bei d. Erf. Esk. d. Regis. nr, Der a. . 3 z nen he, , w. w. e. Im Heut schen, Theater wird gegenwärtig eine Aufführung ; W Ju. Rittmeisterm; Mer rem, Oblt, d. Landw. Kab. 2. Aufgeb. Lern 2 66 366 fired, t. ö w Aufgeß. Janßen d, Fes. d. d rain Abt. Nr., CCrefeld. Arncz d. Landw. Le fh en Ter g n. 86 tn e 6 ᷓ ö . (. e bon Shakesprares . Macbeth! unter der Splelleitung von Yar Rein' Amsterdam, 18. Februgr. W. T. B.). Das Wasser tm Bonn), jetzt 3. Abi. d. Komdtr. Kobsenz und Ghrenbreitstein, die Rr. gh gart 21. sr ? ö * 6 r, mn, n w , fenen, letzter . , 4 * dad * 54 2 ; nge ,. t 9 hardt vorbereitet. Ueberschwemmunggsgebtet nördlich von Amfterdam ist wieder Olerleutnants der Landmrebr a. D. Rol ffz (Benn), zuletzt vom 33. 6. 8 . 99 ö ile zt. 1 we nf,. Aufgeb. Jorgau), heig⸗ jetzt bei d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 7, Lu eg d. Landw. Raw. 2 ö. ; er e. Führer der öfterrechischen un der ungatischen Der zaigitch, Hof and. Demch e mn, gestiegen. Der Burgermeister von Amsterdam läßt beim gollbaus Landw. Train 2. Aufgeb,, jetzt im J Vanbdft. Inf. B. Deutz iff. 165 ft . ö ö. ; Ir us ih. at. 4 34 Altengrabow, Mahr, 2. Aufgeb. Karlgruhe), jetzt in d. 6. Landst. Erf. Esk. d. VII. A K. Indu trie ihre Meinungen über die wirnschaftlsche Annäherung wieder. acht 9. . ben 5 nen ⸗ 8 * ö heransialtet am nördlich des Hafenz einen Notdamm anlegen. Bei Maaßtricht Fangen Jülich), zuletzt von d. Landw. Rav. 1. Aufgebr, jetzt im 1 etzt & gr. andw. 3 nf. 2. Aufgeb., (Naumburg a. S5, jehzt stellv. Woll tie rs d. Res. 4. D., zuletzt Lt. d. Res. b. Huf. Regts. Rr 3 ede, 8. e enthalt ferner sowohl im deutschen wie lin 164 . rn 6 65 . 9 * e . nun n von ist die Maas wieder uber die User getreten. J. Lu dst. Ff. B. Alu . v5. 1), M ay e r sänrgus f erleh ju. dj. b. 3 Komdo. Naumßurg e. S. ⸗ Düsseldorfß, jetzt im 3. Landst, Inf. Ers. B. Elberfeld) d. VII. A. K, österreich lich. unqarischen Teil eine ausfuhrliche wirtscha t iche Umsch au 2 ö 3, 26. 8 an m ö em ⸗ üthner⸗ ; ̃ leßzz von d. Tan dw. Rave. Auge., seßt im z . Inf. B. I Erler ; zu Rittmeistern: die Qberleutnants: Men dels sohn⸗ Stoecker d. Landw. a. D. (I Dortmund), zuletzt Lt. d. Landw. Kav. über die Falwiglung der wich igsten n . in bꝛiden Ländern 34461 6 er z . * . . ; ) 9 chen a. ngerin Frau ; des Amtlichen und Nichtamtlichen n der (Vi. 29); ö * he lay, (Salle a. S), Wo ege (Neuhaldensleben d. Landw. * Aufgeb. (Gt. Johann), jetzt B If. Crs. Kp. Fůs. Rents. Rr. 39, 3 — Das Februarheft der von der Gesellschaft Urania“ in ij . n 3 ö Fi 6 1 ein st gr , 332 (Fortsetzung de 9 ; * . liche ; zu, Wherleutnantg; Lie Leutnants der Reserbe: Bürkte d. . 2. Aufgeb. t bei d. Train-Ers. Abt. Nr. 4, Braune Gickenbusch D. Landw. a. D. Soest), zuletzt bon d. Landw. Kap.
nl,, , . n , n , e , , , , 8 o — ö N rt. Re 8. 2 Irf 1 je . ö II. UM⸗ Gl. I X. . 1 * 6 ö . . De en — 1 ein. 6 91. n . * . ge d. de d. Feldart. Regts. Nr. Z (Irfurtf, jeßzt be B. I. Canbf zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserbe: Jab reis b. i a nkn p) nh n a. D. (Münster), i fte e n, 2a .
2 Insp. Aachen; ; . zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: S 94 Inf. Regts. Nr. 65 (Magdeburg), jetzt b. If Erf. B. d. Regts, 2. Aufgeb. (Halberstadt, jetzt bei s. Inf6. d. G l. . zu Leutnants der Reserbe: die Vizefeldwebel: Schu wirth n,, , Halberstadh, jet Insp Gefangenenlager v
Diengtag, Donnerstag bi⸗ Sonnabend: Montag und folgende Tage: Die Dentsches Opernhaus. ¶ Char⸗ Philharmonie. Sonntag, Mittags Siegburg), des Inf. Regtt. Nr. 25. Krapp roth il Cöln), d. Inf. Regts. Nr. 4 (Mandeburg), dieser jetzt bei b. Erf. Abt. d. Feldart zu Oberleutnant: die Leutngnts: Waßm ann d. Res. d 3 Degt8s. Mr. 266 burg), die 66 Gr]. Ubt. d. Feldart. zu berleutnante: D eutnants: Waß D. DD ü
Der Biberpelz. seltge Exzellenz. ö Regts. Nr. 68, — beide jetzt im J. Erf. B. d. genannten Fentr?: . =. . . 2 Theater. Nitmwoch: Zaust, erster Teil. Oäennabend, Rlachmtttags 36 uhr: Cg ⸗ gien, gem geg Gttcße Gi. len relle n ge, Tn gegn ,, . rng . Fiöret, Feger io Ci Han. Ri hr s, ert neansen, , mail men, Kab, Küufes K . 8 36 mont. Mlreltlen: Georg Hartmann) Sonntag, X. Bpßitharmpnifschen üonzert. Piti, Daß (heidelberg), jeßt int Ji. Crs. B. d. Inf. Regts. Jing; hburg', jct bei d. jf. Erf. Abt. S. Regts ; v. Gelbern! Lt Puh. Barmen), dieser jetzt 6. d. Postüberwachungsstelle Emmerich, borke Aönigliche Schauspiele. Sonntag: a m m er syi 597 Nachmittags 3 Ubr? Za kleinen Pressen; gent: Äritßzur Ritisch. Sollssin: Wera Dithn r ff elmer, mt m G' C . Fes ibnf ter. II. sb, sHalbe feed, zuletzt im Garde Drag RM Jir 23 jk 6 Ci. Bed ot. re, g Inf, Reats. Rr. 57 Pe gn d. NRes. a. B., sateßr vr Opernhaus. 48. Ahonnementgvorstellung. Sonntag. Nachmittage 2 uhr, Zu Die Entführung aus dem Serail. — Schapira. Ha en se 3 n . un r 6 3 . 8 . 6 . *. , Kn. Regts. Nr. 16. 3 . d. Nef. b. Feldack. Regts. Rr. 58 ö. Hechum setz bei 9 DVlenst⸗ und Frelvlätze sind aufgehoben. kleinen Preisen: Die deut chen Alein⸗ Lessingtheater. Sonntag, Nachmitt. Abends 8 Uhr: Carmen. Drer in bler Montag, Abends 73 Uhr: 1x. Phil. * 95. rann ( Göln), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Befördert; die Offizieraspiranten: H ann (1 Alton, jetzt wachunasftelle d Rrien gefangenen auf d Zechen d Rhein , ,. Tiefland. Musikdrama in elnem Vor⸗ . — Abends 8 Uhr: Der Weibs— 3 Ubr: Baumeister Solnesß. — Abends Alten. g Nach, der Novelle von . harmouisches sonzert. Dir gent: J ö 2 zm dandst In CI. erg pren 1 9 n ) ö ht Indust riebe zn ks, Ja nfen d. Landw. . D zuletzt dom Landw. An spiel sand, saheig är hügen ach A. Gusmern reh fentag: Ghyges und fein Nin . Ur; geit, Futgsschultteng Ecte Merle frei beg beitet n enn Hellba= Urthur Nirisch. Soltstin: Wera — zr Inf. Regts. Nr. 163; Gere e Halberstazh, fetzt in d. 2. Grf. 2. Aufgeß. Gestern), jetz im ö. Land Ta Cf Br n 8 KR. von Rudolph Lothar. Musik von Eugen n , pi n c. Freitag und . Tragikomödie in fünf Akten von Vermann und Ludovie Halévy. Mussk von Georges Schapira. Masch. Gew. Komp. d. IV. A. K. zum Tt b. Ref. d Inf.; zu Leutnants der Reserve: die Sffizieraspiranken: De pen? d Albert. Musikalische Leitung: Herr ö ag Sudermann aus dem Zyklus „Die ent⸗ Blet. Schfoeffing (Helle . S), jeßt b. fl. Crfö B. Fr Füske Keel; Bro (Münsten, d. Inf Neats Nr. 1 n, b. I. E ief abend: Der Werth oteufei. Montag: Der Freisch —ͤ SHchloe ling (Helle . S) jetzt b. Iii. Erf. B. d. Füs. Regt. r ock (Nünste „itzt b;. I. Erg. B. die seg Kap ¶meister Dr. Sed. Regie: Herr Donnnerstag: Gyges und sein Ning. göligtte Welt ö Vie a:; Per rei dg. Nr. 36. zum Lt. d. Landm. Inf. J. Aufgeb.; Lin de m ann (Halber. Regts, Schmidt Kar) Detmold; d. Inf. Keats. Nr. 13 jetzt Reglsseur Hertzer. Anfang 71 Uhr. Montag: Kamödle der Worte.! enstag: Tann häuser. Zirkus Busth Sonntag, Nach- D. 8 stadt, jetzt bei. d. II. Ers. Abt. d, Feldarzt. Regts. Nr. 46. Adler bel. Ers. B. dieses Regts, Bro ge (t Gssch, d. Inf. Regts. Nr. 53 Schau spielbaug. 51. Abonnementgvor⸗ Volksbühne. Dienstag, Mittwoch, Freltag und Sonn. Mittwoch: Rigoietto. * h. g⸗ ö z Halle a. S), jezt bei d. il EGrs. Abt. d. Feldart. Reats Rr. 75. — jctzt b. II. CErs. B. diefes Regls, Sele mann (Detmold), stellung. Dienst. und Freivlätze sind auf⸗ (Theater am Bu iowplatz.) abend: Die gut geschnsttene Ecke. Donners lag: Earmen. mittags 33 Uhr und Abends 8 Uhr: Zwei . . ; rn, , ,, gts. Nr. M5, Rü ler. sMlöerh Goest, Ref de Wenn mm Inf Ie 9. ' znbau ; Donnerstag: Beer Gnnt. Freitag: Siegfried. Wanderer: Herr Vorstellun gen. In beiden Vorstellungen nn,, 66. Nr. 135, jetzt b. J. Erf. B. dieses Rent. Meb mb e,, gehoben. Rokoko iniaturbtider von (Untergrundbahn Schön bauser Tor.) 9 9 ; =. ö . d Der Abschied mit der ; Hitz Frs. W. diese; Rents, M eh m ke (Soesh Goethe und Nong mt Mit einem Direktlon: Max Reinhardt. ,, Kammersänger Friedr. Piaschke.) ungekürzt: Dag Augstattungsstück: Ein . ⸗ Inf Re ts. f F h ng z . z. Tag. se (Minden), jetzt b. Erf. B. d. Ref. Inf. Regts. Nr. 15. Nabmensplel von Nudolf PFresber. In Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Zu Sonnabend: Carmen. Wintermärchen, Welhngchte spiach ih — d. Landw. Inf. 2 An . t ; Flein (Reglinghausemn, jetzt b. Crs. B. d. Res Inf. Reots Rr 56 ö 66 36. Schillertheater. O. (Wallner K fünf Akten von Paula Busch. Nach den , . Tor ste r, Qffiz. Aspirant (Recklinghanfen , setz' F it. C Diene gesetzt von Herrn Dr. Bruck. kleinen Preisen: Traunrulus. = Ilbends ; Maren (iI Altong), zu⸗ s J J . ö. jetzt b. II. Ers. B. d. Aahmenspisel von Rudolf Frezber. — 5 zt: Ranig Oedipus. theater) Senntag, Nachmittags 3 Uhr: ; Mäpttgrien. des. Mittelalter; Mußt don Schiesmig, jetzt siellv. Vorst if Inf. Veste, Mir o!, zm Lt. b. Landw. Inf. J. ufgeb. TDi ischtfin. Ci, näspss einem Montag: Zum erfien Male: Fuhrmann Pet effter Tei. winde is ür; Lusispielhaus. (Fitedrichsttꝛße 236) Faheämelster M. Taubert, Eänsftdiert pon. ö . . Der Abschitd mit der, aefeKzl. Pension ben ligt: Ohren Att bon Goethe (17857. Mufik von Henschel⸗ e fürn antfän er. Luttspiel in drei Sonniag, Nachmittggs 36. Uhr;. Die Bäahkettmesster h. Riegel, Vorher: Das Tüs 3. Tr. Yblt. in Inf R. Nr. 135, jeht b. II. CErs. B. d. Jeais; Mie n: Corona Schröter. Mustfalische Leitung: Diengtag, Mittwoch und Donnerstag: Akten von Carl Rößler. Daubenlerche. — Abends 8 Ubr: Der vgl stündig neue ,, . s Offiziere d. Landw. Bez. Halle a. S! dt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 34 (VI Berlins, jetzt Fei d. I] Erf. 6 gr nenn . k i n,, ,, hin in ber , . ö ᷣ Wittrock, Fähnr. im Füf. R. Nr. 36, jetzt b. J. Ers. B. d. Abt, d. Feldart. Reatr. Nr. 33/364, diesem m. d. Erfaußn. 3. Tr. v aus Liebe. ¶ n Umta giardintern.) reitag: Das Mirakel. Dienstag: Halbe Dichter. Akten von Gahriel Drögelv. . 3 la . . westere Kinb halbe Ir Aufgfb (Rendsburg), Regts, wegen Feld. und Garnifonberwendungsunfähigkeit auszesckleßen. Unif. . Res. Offiziere d. Feldart. Regts. Rr. zg; Ma as h, Tt. d. Komische Oper in einem Akt von Mogart. onnabend: König Oedipus. Char lottenbur Sonntag, Nach. „ Montag und. folgende Tage: Der allen Sitzplätzen, — 2. Wahl (I Hamburg), zu⸗ Befrdert; Ha ppich, Unteroff. im Inf. R. Rr. 47. jeßt im Lontzw. Inf. I. Aufgeb. A1 Duüsfeidorf, etz; B. I Ers. B. d. Inf Neu e . von Oskar Ble. Musi⸗ — — mittags 3 ihr: 4 . n g 8 uhr: Gatte des Fräuleins. Preise.) . ꝰ zt im 1. Landst. Inf. B. Stade I. Erf. *. d. Rent. zum Whnrich; 9 Regts. Nr. 53. Hö kali stung: Rapellmelster von t ö ö J Montag und folgende Tage: in 122 ; . zu Hauptleuten; die Oberleutnants: Grünberg d. Landw. Befördert: Tegde off. im Drag. R 1. 2 e ee wn r men ö gerliner Theater. Sonntag, Nach . . , ö 16 ; n n ! h Scheehl, Lt. d. Res. a. D. (II Hamburg), zuletzt von d. Res. a4. 4. Renten nich h, n er e. d. Landw. Inf. 3. Aufgeb., a ahr r de JJ. kJ Montag: Dpernhaug. 49. Abon nementz— mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: arbeitung von Oskar Blumentbaf. Thaliatheater. (Direktion: Kren und d. Füß. Regts. Nr. 73, jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 31, Adi. b. Bez. Fomdo. Kosten, Cremer d. Landw. a. D. (Flensburg), zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Kruse vorstellun . Gin Maskenball. Dyer in Wißs eint in tar. , Abende Montag: Tie gelbe Nachtigall. Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: ; zum Oberleutnant; . Wletzt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb, jetzt Adj. b. Bez. Komdb. Stendal), d. Dreg. Regis. Rr. 13, G l der (II Cöln), d. Drag drei Akten. Musir von Giuseyve Berdi. 3 Uhr:; Wenn zwei Oochzeit machen. Dienstag: Die gelbe Rachtigal. Kam'rad Männe. — Abends 8 Üühr: ö zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel; Kramer ( Ham. Ostrowo, Hoffman n. (Albert) d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 155 Regts. Nr. 21; ] KJ Musifalische Leitung: Herr Kapellmelster Ein Sbernspie mit Gesang ln 4 Bildern — Drei Baar Schuhe. Lebengbild mit Furg), jetzt im II. Ers. B. d. Gren. Regt. Nr. Sh, De ne ke (Stade), BVelgard), jetzt im Ul. Ers. B. d. Regts. Scholz d. Landw. Inf. zu Leutnants d. Landw. Nav. 1. Aufgeb.; die Vizewachtmeister: von Strauß. Re le. Herr Regiffenr Bach. nan Rudolf Bernauer und Rudolph ; Gesang in vier Bildern, frei nach Karl ̃ rili ichten 1etzt im Ers. B. d. Res. Inf, Regts. Nr. S4, Korth s, Ahrend't J J. Aufacb. (in Berlin Richter (Ostrowo), Fischer (Karh Bruns (il Damhurg) im Drag. R. Nr. 9, König (Karlsruhe wann. gißre. den Professor Rudel. Shams. Mustk von Walter Kollo und Romische Oper. An der Weiden⸗ Görlitz von Jean Kren. Gesanggterte von Fan iennachr ch * Schwerin), Burghart (l Oldenburg), jetzt im Erf. B. d. Ref. Inf. (i Berlin) d. Landw. Inf. 2. Aufgeh., — letztere drei jetzt im II. Ers. im Drag. R. Nr. 20: . 66 An sang 7 un. Willy Bredschneider. dammer Brücke) Sonntag, Nachmttags Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert. ; ; Regts. Nr. 90; die Vizewachtmeister: Se Boer (1 Hamburg), jetzt B. d, Landw. Inf. Regts. Nr. 19, B rauer d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ Klöppelt, Vizefeldw. (Hildesheim im R Inf. R. Nr. 77 ; ontag und folgende Tage: Wenn : e abel. — A . Verehelicht: Hr. Dubiglav von Natzmer⸗ in b. II. Ers, Abt. d. Feldart. Regts. Nr. g, diefes Regts, Kn eck eb. (Ostrowo), jetzt im 8. Landst. Inf. B. Posen (V. 87 K isn ne In d Herr Gieselzw,. shildes eim in Res. Inf. R. Nr. 77, M ag 9 9 34 Uhr: Das sũße Mädel. bends Montag und folgende Tage: Drei c 35 rt. NRegts. Nr. 9, dieses Regts., Knecht 9 e vo), ] I Landst. Inf. B. Posen N. Klin 9en zum Lt. d Res.; Gr f J Unteroff 33 R. Nr. 57 Schausr g baut,, 52. Abonnemsrtghor· zwei Oochzeit machen. 8 * ung mußt man sein. Paar Schuhe. Netz mit Sustaba Freüin von Secken⸗ ((I Altong), jetzt in d. Ballon⸗Abwehr-⸗Kanonen-Abt. d. JX. A. K., d. 3. Res. x. Inf. Regts. Nr. H3 (Hagen), jeßt im 2. Lanbft. Inf. B. zum Fihnrich! 6 taesenhan nent . stellung. Peer Gnt don rik Ibsen. Dyerette in drei Hhtt n von Leo Leipziger dorff (Breslau) Feldart. Negte. Nr. 45, Schae del (Flensburg, jetzt in d. II. Ers. Liegnitz (V. 10. Vieter d. Landw. 4. B. (Görfitzs, zuletzt won d. R ; ö . ö 3. ü Theater in der Kimiggräher und Erich Urban, Gesanggterte von * Geboren: Eine Tochter; Hrn. Dber⸗ Abt. d. Feldart. Negts. Nr. 5 dieses Regts.; Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt itz J. Landst. Inf. B. Görsitz V. 25, Riss mann Et de Res. ¶ Frgnkfurt 9. M. Früher 6. Fi. keagung, ir die deutsa Hi bne estaltet heater in der ; iggrãt Leipriger. Musik von Gilbert. Trianantheater. (Heorgenstr, nahe amtmann Heydemann (Halhstube bei Albers, Vizefeldw. (Schleswig), jetzt im Landst. Inf. B. E. Pommer Gch . Garde Landw. . Aufee 6. d. 2. Gꝛr de. Felbart⸗ R. Mr. d jetzt be Gr. B. Finn, Rente. MM. 25, als Lt, unter Vor⸗ Dan Denn y, . drard Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: . und folgende Tage: Jung Bahnhof Friebrichstr) Sonntag, Nach, Subkau, Westpr. ). . Schleswig (IX. I5, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; Regt, (asten. Kr ig. SDbltz g. D. Schr, zutetz. Ct. in Inf. behalt d. späteren Festsetzung b. Patenig im Pion. B. Ni. 23 angestellt. 1 86 g. . Rausch. Schauspiel in vier Akten muß man fein. mittags 4 Uhr; Das Glück im Winkel. Gestorben: Hr. Oberpräsidialrat a. D. zu Leutnants d. Landm, Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefelbwebel: Ohl) R. Nr. J. jetzt im ?. zandst. nf. B. Rawitsch M. 1233 Großes Hauptquartier, den 12. Februar 1916. . j 307 8 von Auguft Strindberg. Uebersetzt von — — Abends 8] Ubr: Verhekratete Jung. Willlam Fehr. von Poten (Cassch. [M Häamhürc), jetzt im Ers. B. d. Ref. Inf. Regt. Rr. gh, Tun d u Rittrzeiste n; die; Dbetlkutnante; Fü hndriz d. Landw. Befördert; Schücki O Landw. a. D. Schlegwi 7 Herrn Reglsseur Dr. Bruc. Anfang Emll 2 — Abends 8 Ubr: Theater des Westens (Statlon: gesellen. Mußkalischer Schwank in drei — Hr. Major a. D. Frledrich Rudolf Neumünster), jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Neuminster (IX. 32); . . 6. Giecg 6 in d. Ers⸗ Gg. z Drag. Regts. Nr, 4, zuletzt 9 3 6 5 n . cz ,, ; 1 r 2 tz C! d. Res. d. Ulan. Regts. Kosten) in 8. Train; 4 2 n nl,, , 2 kten von Arthur Lippschitz. Gesangs, Wendt (Meran), Sr. r at * 563 s Man. Regte, Nr 10 (hosten jet in . Tigin Ur 198, zum Hauptmann; Garrelg, Vizewachtm. (Aurich) im
I.
ü .
,
.
Uhr. zu Leutn 85 58 J dym Teslbar 2 Aufgeß⸗ G j 5 aden. Fomsbie in vier Aten ** zu Leutnants d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: Kühn (il Ham⸗ amer m er 6 Si Altona). Bizem fer n, 6. Ab Ers. Abt. Nr. 5, Ib Landw. Trains 2. leb. (Rawi burg, Hir ((h fl Alton), Vizewachtmeister, jetzt in d. IJ. Ers. Abt. ö rg d Het s., LnLzn. rains s. Hufgh, Mam iifch, Ballonahwehrkanonenzug 5, zum Lt. d. Res. d. Feldart.;
Drern baus. Diengtgg; Tn. Sym Äugus Strsndberg. Uebersetzt don Grun Zoologische. FGartzn. Kantstrahe 12) 3e , Gil teinderg. Mustk v orst Krahmer (Halle a. S.). — Hr. En . Jher ? w. ; ; vhonletenzcrt,. * ittwoch. Tf. —è 9 tz en, . 9 ih. Hei . Steinberg sik von Fer fe, Harti Mere (Seesen. ö Regis Rr. 65. ; . Lt. in Train. Bat. Nr. 9, jetzt im 2. Landst. Inf. B. Liegnitz zu Leutnants bes erer md. Fi cfeldnebel, Tr on (Posem it. = Abends bez, Das rau Montag und folgende Tage: Verhei⸗ stedt). — Ida Freifr. von Hadeln, geb. Den Abschied, bewilligt; Kröncke, Oblt. b. Res. d. Feldart. (V. 10), v. Bit ter db. Res. d. Drag. Regt. Nr. 4 Ihirschber)! im ubm. Funn R ,, 66 I Berfin n G hir Me
manns Srzählungen.! — Donnerßtag⸗ Montag: Götz von Berlichingen. ! Tiefland. Freitag: Carmen. — Diengtag bis Sonnabend: Kameraden. lein vom Ant. DOperette in drei Akten ratete Junggesellen. Freiln von Hollen (Wiegbaden). Negts. Nr. 9 (91. Berlin), jetzt, in d. II. Ers. Mi. d. Regts., Ein Patent seines Dienstgrades verliehen; Rücker, Oblt. d. Roch . öni ee. * . n, 6 — ,,, . Jun ges d kale, et zer, eh'. Jif. Kent Rei. S. eri , e, widr dl n m,, ,, 9 8 R ö . Frs. Abt. Nr. 9. im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 6. in. , ,,,, n . . omödienhans. Sonntag, Nach- Montag und folgende Tage: Das Fischer, Fähnr. im Inf. R. Nr. 76, jetzt im J. Ers. B. d Befördert: zu Sberleuinants:' die Seutnants: Tonne d. Landw. Pronh) in 3. Minenwerfer⸗Kemp. 4, d. Pioniere, Brandt (Hilbes=
r 4 DO. Anklam] zuletzt von d. Landw. Kab. 1. Aufgeb., jeßt im heim im Res. Inf. R. Nr. 2, M ol Lwz Eühs ch, Br uns Heng.
Schauspielhaugs. Diengtag: Erde. — ; ; ; ö ö 64 ⸗ tit NMokoto. — Donnergrag: Alt mittags 3 Uhr: Extrablätter! — Abende Fräulein vom Amt. K . Verantwortlicher Redakteur: J Regts, wegen Dienstunbrauchbarkeif ausgeschieben. arm,, ; ; h Mlmwoch g 36 Uhr. Die raͤtseihafte rau. Lust. ö Konzerte ch Pr uf eh. Ke.. Fi, chr een, Act im Rel. Jrf 34. . Cant , H. ösln . h, en i., Hef en hes . hh , g e n, ,, s
Berlin. — Freltag: Nokofo. — Sonn. J. V. Weber in Berlin. ; . 9. ez and r — : spiel in 3 Akten von Robert Reinert. ; ö j ö B.: Nr. M, d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Ref. Sffiziere d. Fis Regt. Rr. 3 Potsdam): . ö. ; n, G , Montag und folgende Tage: Die en bentet 6 , , . , , . ö. . Verlag der Expedition (Mengering) Nr. 0 erteilt. . ; i zu Leutnants der Reserpe: die Vizefeldwebel; Briesenick Frieze] Nai, und Kom. d. Flieger ⸗Bals. Nr. 3, zur Vera
rätselhafte Frau. 82 * 4 ue, 8 un! 3 er Senn en 8h h *r n f ö i Ggertin. Verliehen: Wengeler, Oblt. d. Res. d. Garde⸗Gren. Regts. (1. Berlin), b. Füs. Regts. Nr. 37, jetzt im J. Ers. B. d. Regts, kehrstechn. Prüf. Komm. versetzt. Dentsches Theater ¶ Direktlon: Mar erste 5 3 ter landischeg re , . Son 8. . 86 mn, . 26 1 Ur. 2 (1 Bochum), jetzt im Ers. B. Ref. Inf. Regts. Rr. 15, d. Hän el Eiennißz, jetzt im JJ. Ers. B. d. Res. Inf. Reats. Nr. Ig, Befördert; Stiller Lt. a. Q (111 Berlin), zulezkt im Gren. ö ; t Deutsches KAũnstlertheater (QNürn ; a. 3 * r,. 5 1 . 8 än - r 9 18 *. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Tharakter als Hauptmann; Lindemann, Vizefeszw. im Ers. B. Helm Jg ss M Altong), Gätjen (1 Bremen), jetzt im IJ. Ers. R. Nr. 1, jetzt b. Kampfgeschwader B. S. C. Iv, zum Oberleutnant; 3 —— r bergerstt. H 7 gegenüber ben gogiogischen ld 16 . von Walter enn 66 olist Arthur van Eweyß. Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Inf. Regts. Nr. 152 (11 Berlin), d. Charakter als Leuinant. B. d. Ri. . 46. ö . * . Schumm (Aachen), setzt hei d. Flieger Abt. 18. ar — Ibenbg 75 lr: Der Gier. Gerten w,. Abendg 8 Uhr Die Montag Uund folgende Tage: Immer gerth , Sechs Beilagen Großes Hauptguagr tier, den 11. Februar 1916. Gern, alf. . . . 5 arge me,, . r, n nnn ren jetzt bei d. Flieger Abt. 864, — zu oben- vun ontag, Aben Befördert: zu Hauvptleuten: Ritter u. Edler v. Ro senthal, Regts. Nr. 45, Corzwand t Gamter Urban (III Berlin), fetzt Der Abschied mit der gesetzl. enßon bewilligt: IJsmer, Db.
= = 2. na * on 9 un 0 en — D *. d. ) i 9. IJ f. . — f d. St 8. d . jet t i . * . . ĩ IJ. X . 2 . V . * d . * 1 i ꝛ f j 9 * NM . 4 n orm er ch ꝛ f . un 2 * ö 1 r : n zer on effi 9 e e 88G Aut abe ber euts and w Inf Uusge l Str ß urg) let im s im 1 FJ J gt N 1 im Inf. R. Nr. 11 9, jetzt b. 1 Ers. B. Regts.
. *