1916 / 43 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Großes Hauptquartier, den 13. Februar 1916. ; Im Veter ina korps. Preußꝛischer Landtag. Delördert: zu Leutnantg d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ; die Vizefeld⸗ Großes Hauptquartier, den 2. ar Haus der Abgeordneten. ö , . d werksindustrie 33 . webel: agner Geh g Breslau) im Armier. 35 VD, Schmitz Für die Dauer des mobilen Verhältnisses angestellt, unter Be⸗ ] 1. el d . n 9 erm! 9. a dlid 11 dlicher ein ͤ , n, . , ,, oll ter rleichterungen in dieser Beziehung eintreten. Rarh (iii Berlin im Res. Inf. R. Nr. 18; förderung zu Velerinaroffizieren, Drery mann 11 2 Uhr. . 1 denken uber das Ueberhandnehmen der Frauenarbeit i r, m 2 (läßt sich die Heeresbermwaltung die Gefangenenarheit recht zen dt, Vizewachtm, Insterburg) im Res. Ulan. R. Nr. l, St. Veiter. A. D. (Beamter) . Jufart. M. Nr. 16, zum 2b. St. (Bericht von ; e e, e, , , . n laut geworden. Jetzt, wahrend des Krieges, verlangt ja mie— ä bezahlen, in den hiesigen Gaswerken mit 35 M pro Tag und zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb.; r: Asche (Bernburg), Ob. Veter. d. er) ̃ ; Industrie Jach dem Kriege ist zu er zu Leutnants der Reserve; die BVizefeldwebel: Völchel (Alten- bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 4, zum St. Veter, ohne Natent. Ueber den ginn der ung, in der die Erörterung der „hrt bat; was entstanden wäre, wenn die feindlic . nden beschaftigt werden, dam . 6. mittelbar. Das wird eintreten, wenn burg im Rel Fußart. R. Nr. 17, Düt t ten (Weseh. Cremer Für die Dauer des mobilen Verhältnisses angestellte Wrterinär uf den Krieg bezüglichen allgemeiner en wirtschaftlicher ö en überflutet hätten, das häben wir ja in Sstpreußen 36. kindern und ihrer Familie widmen können. Aus stols Tarauf. kerget e schließen werden. Tie ndust rie ist (11 Cöln) in d. Fußart. Battr. 120. fi befördert: Franke (Mainz), St. ter bei d. Res. Ers. Natur in Verbindung mit der zweiten Beratung des Etats b in Oberschlesien und an der Westgrenz babe: * : en : nicht zusagenden trieben müssen sie nach ol dardus, beigetragen zu haben zu dem günstigen Ausgang des ! i (VIII. A. K., zum Ob. St. Veter. ; Ke 1pfer Irtmund), e 8 Ea THa m in s 83 * 1 m er scwerke vollständig stillge d . 7 verschwind Dazu kommt, daf . e,, , . beseelt und durchdrungen, daß nur ein freies Großes Hauptquartier, den 14. Februar 1915. b Reter bei d. Erf. Abt. 4. Garde ⸗Feldart. Regts, zum St. Veter. spre . . ? Eee , , m ßig bis fünfzig Prozent we hann npeeh e edct se smeilig Bates ende emen feiner Gewohnt, artung im Inf. R. Nr. 99, Eggers, Weiß, Bretz, Peus 1 terine Dauer des mobilen Verhältnisses , dikats hat bereits wieder 70 25 der Beleil igungszif * 7 ̃ nd Staate run n d ,,,, // Grwiterung. Die im Inf. R. Nr. 132. ĩ angestellt: Dr. Trautmann (Saaibrücken, Tierarzt 2 Abg. von Hassell (kons.): Im Vergleich mit ndust mit 10 bis 195 25 hinter dem Absatz vor dem Kris keen 2 eher h sich mit der Wereit was, ,, g. punkt, daß jede Lohndrückerei zu Wul k, Vijefeldw. im Inf. R. Nr. 132, zum Fähnr. F Ld. III. A. K., als St. Veter. feindlichen Länder nimmt unsere deutlcke Rnduhl! ne überragei Verhältniss: auf dem Koksmarkte haben sich gerade, nder Mittel für die Arbeitslosenunterstützung deschaf. en Lebn für die Krien ie Mente nicht dazn benutzt werden darf, Unt und gleichzeilig zum Lt., vorlaufig ohne Patent, beordert. is Stellung ein. Nirgends gibt es eine Industrie, die ig schnell u ; tet, lbe gilt von entwicklung ö at, wir würden d ; , idigten herabzusetzen. Dasselbe gilt auch efördert: B reitenbach, Unteroff. im Feldart. R. 25 offizire befbrdert: u Stabsveterinäaren: die Oberveterinäre: S chütte uc balls ot en Dienst der vaterlandischen te Jen 1 t hat. f ; Uangel 1 ö tohstoffe f und vir = H 1am 1c f ind müssen 55 J. 44. 2 3 1 . * * . . 2 . lenigen, die fur das Vater zum Fähnrich; 3 V Berlin) bei d. Ers. Esk. d. Kür. Rgts. Nr. 5, Pleß ner (Galau) s ist mir und meinen politischen Freunden nugtuung ͤ ten; damit, daß wir aus Mangel daran ht , , . h nach dem Kriege auf geraume , berücksichtigt werden. zu Leutnants der Reserve; Brand, Tilmann (L Dortmund), bei d. Feltart. Abt. 183, Hel ler Crefeld) b. Teldast. R. Nr. 22, ink dafür an dieser Stelle Ausdruck geben zu dürfen. Sewiß, auch ehr könnt en nere ne, r, mene, en, mit he 8 mitten n rechnen. Wenn mn n e,, letrisft, o ist nicht wpisck was der Vizewachtmeister im Res. Hus. M. Nr. 6 ; *. Horn (Gleiwitz)! b. Pferde ⸗Laz. Neisse, S oe fuer Candsberg) bei die Lage der englilchen Industrie in eine gute. Man muß dabei al . ! in Oesterreick Tenn die Preis . . ; ukr die 2 tsbedingungen verschlechtert werder e, , ini ü westfalische Industrie ist z bnrscken und glcheitig ü Tt, verlintig ohne Metent: . Feldtäckerei Kol, d. 4. Ers. Din, Fund (Reumünster) kei d. berücksichtigen, daß Englang das, Meer beherrscht unt llisc wose in die Höhe gesetzt werd „kann jedenfalls der Mangel ellen, so würden die Arbeiter ve um Kam m ,,, / Paulofat, Kerrinnis, fe, Großmann, Unter 2. Landst. Esk. IX. A. K, Joachim (Offenburg) . 1 ; lrliche e eine V nr, . 22 offiziere im Inf. R. Nr. 1519 x . Fuhrp. Kol. 13. XIV. d. Etapp. Insp. d. Armee-Abt. Fa 223 Weinert, Unteroff. im Ing. R. Nr. 151, zum Fähnrich; Baum garten Stettin) b. Re. Felrari. R. Nr. n Leutnants der Resetve; Dam an n (Saarbrücken, e 26 ö . U Rersin Grünheid Insterburg), Vizefeldwebel, d. Inf. Regts. G1 , die : nee ; Ers. Abt. 3. Garde⸗Feldart. Regts, Marxen

Nr. 151. i . * ö Sültemever Lt. d. Landw Inf. 1 Aufgeb Düsseldor ß) zu Mil. Veter. Akad., Vr. e. ch iesche (V Berlin * 1 1 . V r dn : 2 * * ö * h 3stelle 8 . 91 * b. Res. Offizieren d. Jnf. Regts. Mi. 151 versetzt. Stählen, suchungestelle Warschau. Men mb e, 6 n Lr (( Breslau) im Res. Inf. R. Nr. 38, zum Lt. d. Landw. Fuhrp. Tol. 3 XX. d. Armee Abt. Scholz wo ve , ,,. 1 s Landw. Feldart. R. Nr. 5, Seemann Celle) b. Aufgeb. ernannt. - 27 ö z ; X ) J 6 ĩ pp e J Unteroff im Dy 1 2 Nr 5 zum B arte l 6 R 896 ch Celle) b. Feldart. N. - 4. * 2 a nnen ; 15 berg (II Göln) b. Staffelstabe 392, Dr. Stein ke (Crefeld) bei er Reserve: die Vizewachtmeister: Fischet, II. Er, Abt. d. Feldart. Regtr. Nr. 69/70, Möhling (ECrefeld) (Darmstadh, Brückner (Goblenz) b. d. 2. Garde⸗Fußart. R.,, Dr. Schuhmacher (IL Darmstgdt) b. 83 * rn, , 1 ; (Ersf Pferde depot Wiesbaden, Behr (Freiburg ö Sinai, ea? GFrankfürt a. Mh, Schröder, Remy n. Pferdedepot Wieshaden. Be he Freihurg) b, Et az. Saargemünd, Dr. Coppel (Geldern) bei d.

10. Sitzung vom 18. Februar 1916, Vormittags 11

T anEkiII Kerr Mieroan Telegraphischem Bureau.)

115 1.

m vorigen Jahre können, Rohstoffe Ferromanganfrage: Wetzlar Esch (Wiesbaden) d. Drag. Regts. Ny. 23; 93. zen an die Kupfer (Wetz ar), 1 iesbaden, d. Vrag. egtgs. , * * J —ͤ ; en z 1de! im Ver 1 1 die ; J. . ; 1 . = ö ) .* . Kap R 2 Göttingen 21 J I ? e hg ö 12. f ö M übe, Jähn im Ilg. R 3. Pf. Rt. iz, jcht in d. Ers. 135 d. 2. Rab. Dip. Dr. Baue r (Göttingen) b. St stabe 2 ö; ä,, , , , ien läßt die interessansẽ Tah ; . ih tscastsls . . , der. es aber Esk Peas un St. varlnfsa obne Patent; Beversdorff (Hildesheim) b. Feldart. R. Nr. Y, Wagen ö . . ! . J 5 , ö , , , . ; 3. 1e ö . ih t dustrie Deutschlands und ; nahme harter behandelt wird als das okfkupierte feindlich 36k. d. Regts, zum Lt vorläufig obne Patent; we, Fdichlker (Insterburg) bei d. 6. Erf. Esk. d. L. Fenn ,, haben, als gut bezeichnet werden. Ueberall rauche uns die Schlote, hospt en nn n n Erze, Minetteerze, in größtem U Preußens gezeigt, wie sie nach kurzer Erschüttérund Frrchltts tärsunn Dieses muß wirtschaftlich in un serem Interesfe behan ; zu Haupffeuten: die Sberleutnants: Overbeck d, Landw. Inf. cher (Insterburg! . ed , , 96 nh! x 38 ö R . e 6 , . ö ůꝛ . ; gieses muß wirtschaftlich in rem Interesse behandelt werden. De, 2. x. ? 1 . s fer pe V zorro 2r ‚. NUilbeln J Le 1 J ILE 1, 110 Ustand! auf die rfInisso n 1 J 16k n, uch in . 1 11 r 9 o 6 2. Aufgeb. Detmold), jetzt bei d. Postüberwachungsstelle in Dieden- Rhnih) d e. a. , Dr., Ki L c (Wil kelm ; n ; mi, sind wir so versorgt, daf hofen, Ham mg. d. Lanbw. Inf. 1. Aufgeb. (he, jetzt Adj. b. 5. 3 . R. Nr. Deer de h . Bez. Komdo. Metz, Reinecke d. Landw. Ing, 1. Aufgeb. (Hagen), * Pferde ⸗Laz;. d. Begkidenkorps, 2 Oldenburg) bei d. Ers. Esk. Drag. Regts. Nr. 19, 5

jetz im 3. Landst. Inf. Ers. B. Saarlouis (XVI. S8) Glücklich : 2

Et 1 z aderborn) b. Pferde⸗Laz. d. 39. Res. Korps, Hen

. affelstabe 97, Koltlep (Potsdam) bei d. Ers. Abt. 2. Garde⸗Fe 1

durch der

ü Q

Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Wiesbaden), jetzt im Landst. Inf. Ausbild. he Bat. Diedenhofen (XVI. 23), Lorenz d. Res. d. Inf. Regts. . . . Nr. 64 (Metz); v. Lepel blt. 4. D. (Marburg), zuletzt im Inf. ,, assmans (Rheydt), be. ECtapp. Verden . rien , , Al R. Nr. 20, jetzt im 1. Landst. Ausbild. Bat. St. Avold 3 . 6 ich (Rostock! b. Res. Fußart. . NMR. 6, Dr.́ aAbsperrte, hat man nicht daran gedacht, daß durch eine jahrzehntelange Bilde unseres Wirtsckaftslebens im Krieqe feblt es ichte. Nach den . i g. ö,, . XVI. 18); Boehm (Mappim bei d. Fubrp. Kol. iöd d Harde Frs. Din, starte Cinkuhr von Kupfer im bearbeiteten juftahke. Den schlanb eine nicht an bundlen Stielen, Se nl aber in e, rh, ,, n. ,,, ö 1

Kleine, Oblt. d. Landw. Nav. 2. Aufgeb. (Soesth, jetzt ben d. Sperlin g. (Schlame bei d. Ers. Esk. Jäg. Negts. . Pf. Nr. 4, * . ; (. , , . . . , . e h 'n, ö vorhanden, die mit dem Kriege direkt ober nüttelba . e, , , , ö . nn , er eit zenutzt * eee . 966 e, ,,,, Man. wirft de Komdtr. Diedenhofen, zum Rittmeister; n ummenthey Sondershausen bei, d. Gtapp. Insp. d. Das deutscke V . enge Hurferne S kae genstän Frankreich ist besonders flark getroffen worden. Bei un glufrechterdaltt des Ervors undbhangig zu machen. Durch doch in Betrach ea,, ,, er man lol zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: N e h meyer d. Armee, SIe vert Stendal) b. Pferde Vaz. Mülhausen 1 6. ; reiwillia abae ie fer Au in de zten zebi 6 3 * 1pfer n n TVeutsclan ler tritt auch ne große Verschiebung d t ö unser 91 lsbilanz sich ni ; Se. 159 . 86. n. sesorgt, daß p 15 ů En, was ie w 4 ö ö ö 68 handelt Inf. Regts. Nr. 113 (Metz), Bachmann d. Inf. Regts. Nr. 167 Als Veterinäroffiziere für die Dauer des mobilen Verhältnisses troßen engen abaeliefer! rden. Ec sollte bac eigen tümtich! rl sse ein. e Schichten des Mättelftandes werden in) Fel , k ür unsere Ind ,, chen, trotzdem viele Metz); angestellt, unter Beförderung zu Veterinären; Lie Unterveterinare: rühren, wenn draußen bört, daß, während bei uns das letzte stenz so gut wie ganz vernichtet, in diesen Schichten wirkt der Krieg chaltung von Industie und Handel 6 ,, dustrie find im ersten Rrieagiahre feeimisi i, . ene , n zu Leutnants, vorläufig ohne Patent; die Fähnriche: Plenio Yietzich (ÄAschersleben) b. Feldart. R. Nr. 104, Daasch (VBerlin) ind Kupfer abgelieft werden müßte, in den von uns besetzlen Aus diesen Mittelstandskreisen sind zahllose Existen; 4 Das hatte schon langst England versüch k nterstägunden für ee Reber, ,, yt, d, g.

im Inf. R. Rr. 116, Jühlsdorff, Lach im Inf. R. Nr. 5g bei d. Feldluftschiffer⸗Abt. 35, Thal (V. Berlin) b. Zentralpferde Wehieten. fo g. B in Belgien, ein überreicher Vorrat von Kupfer krieg in das Proletariat hinabgestoßen worden. . ü nen,, utschen Er ,,, ,, e, Czibulinski, Üünteroff. im Inf. R. Nr. 59. zum Fähnrich; depot 7. Ziegenbein (V Berlin) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 139 in allen Haushaltungen vorhand ist Pie Arbelterfrage ist ja fi kleinen Kaufleuten und Handwerkern muß jetzt in die Fabrik gehen Y ausbrückle. Damit bat Enafaud & bifßriun mm,, in Ger- dann aber auck, wail sie felsenfest ee, . Be , Wiehe, Sblt. b. Res. a. D. Meiningen), zuletzt Lt. d. Res. d. II. Armee, Dr. Weickert (V Berlin) bei d. Fernspr. Abt. 30, di Indastrie ein Gege d fchwerer Sorge w . so auch Frauen und Mädchen, 1915 ül eg das AÄngebot die stempel wurde gesetzlich wieder aufgeboben!! Cunland wilt uch! er HFeiches überzeugt ist und Ef en den Se . 2 .

d. Inf. Regts. Nr. 15 (Meiningen), jetzt im Inf. R. Nr. 32, zum Dr. Jen tzmik (Beuthen) bei d. Prov. Kol. 2 d. 117. Inf. Div, zu Nnfang de 3 bie triftige unn R pre fr nn c ftage um 699 C00 männliche y . gland wil neue up an den Sieg in diesem großen Kampse Dauptmann; . . Fülg ran (Bonn) b. Ctäpp. Pferdedepot d. 3. Armes. Vi khel, Ärbeiter sofe ge; ie Militarverwaltung' hat der eihperse zescäftigun gs osen Tertilarbei veit uner- schnel en di , 4 ia, ö zu Leutnants der Resewve: die Vizefeldwebel:; Scheda beck (Calau) b. Feldart. R. Nr. 17, Dr. Jo hnen (Coesfeld) bei jedoch, wie überall anerkannt ist, der Industrie einen sehr rs c lle die regierung dringend, es an einer besonderen Für enn der Weltmarkt läßt sich nicht betrügen und betören und kauft nen will ich mit Rücksicht ,. en, ,. 6 , , n,, ,

f an ö 5 ,,, , agt, hat die orge muß dahingehen, daß wir unsere Ausfuhr auf einer möglichst

arm am 9Inzak janze Anzahl nae , ,, n, ie Unter , . 1 ; . . zen Erschutterung, die nur zwe . auch während des Krieges erhalten. Das Reichsamt des

8 .

ö Q Q Q Q Q

11

9J . Auf Frage

1.

5 4 .

(III Berlin) im Inf. R. Nr. 59, dieses Regts. Kopf (Bielefeld) b. Gtapp. Fuhrp, Kol, 252 d. 11. Armee, Lappe (Coesfeld) b. Etapp. s Teil ihrer Leute gel und hat auch eine z. im Inf. R. Nr. 146, dieses Regts, Thinius (Perleberg) in d. Pferde ⸗Laz. Bialystok, G reife (Detmold) b. Zentralpferdedepot 1 1 Schützengräben in die Heimat b . ne dieich⸗ S de Te ö mittleren Geb. Minenwerfer⸗Abt. 141; Hannover, Dieckerhoff (11 Dortmund) bei d. Feldbäckerei⸗Kol. 1 rlaubl'“ Für die fehlenden Arbeitermengen ist durch die Ginstellun, ; den, itlich erhöht we in Teil der eiter Monate anhielt, sich wieder er . ö ,,, in, f e , , . ) , 3. ; . 8 ö 8 * ; ! ; 5 urlaubt. Für die fehlenden Arbeitermengen ist durch die msteilung he ö 6 , 3 ö ; l . l tet umgestellt, um in alt Ol! .. Ministerium des Innern sollte möglichst der In

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent; die Fähnriche: Schaaff, d. 1. Garde Res. Div. Marbacher (Hagenau i. E) b, Ctapp. von Gefangenen, von ausländischen Arbeitern und pon Frauen teil . amentlich diejenigen, die be großen Herreslieferung Tatkraft den Ledürfnisfen der neuen Laße gerecht! zu werden 6 n ,,, ,, Behm, Boenisck, Wichmann, Ne u b eg im inf. R. Nr. l, Pserdedepot 8 d. 8. Armee, Kroß ( Hamburg) bei d. Korpsschlächterei weise Crfgtz geschaffen worden. Sicher ist, daß die Einstellung dieser 6 , e. geme Eicknet werden Mann, der der Industrie so nahe steht, wie Walter Hiathenan, spricht . Mit Bedauern müssen wir den Rückgang s . re, m. Baumgardt im Inf. R. Nr. 140, jetzt im Ref. Inf. R. Nr. 8); d. XI. A. K., Zech (l Hamburg) b. Staffelstabe 502, Ern st. (Hildes⸗· Arbeitskräfte die geschölten Arbeiter nicht bell ersetzt hat. Wenn . ich die Ar r, anürkennen. Für die große s aus, daß uns diese Leistung der beutschen ndr mn! r . zichnen. Es sst deghalb nötig, unsere Aussuht n verstärken . 4 Grawe, Vizefeldm. (Dessau) in d. Minenwer er-⸗Fomp. 309, zum heim) bei d. Train⸗Ers. Abt. 10, Nehls Eingen) bei d. Ers. Esk. trotzdem fo außerordentlich viel geleistet worden ift, so ist es n Erster dich der Lande der Welt nachgemacht werden kan , , , lein durch unsere Valuta zu verbeffer n nn, n nennen, m,. . ; R , r S nibec, , vf St; trotzdem so gu zerordentlich viel geleistet worden ist, so ist es in erster . chg t werden kann. Immerhin gibt es doch Valuta zu verbessern. In Industriekreisen herrscht der

16. 89 9 5 20 2yvBoo 22 4 . —̃ e k ö 85 313 987 6 1ch 2 . ; e , ,. . 3 h . *. V 00h . 2194 0 . 161 nel * e

. Hus. Regts. Nr. Iz, Dr. Scheel Eübech b. Zentralpferdedepot? Linie dem deutschen Arbeiter zu danken, der in die sem Kriege an die auch einige Industriezweige, die wenig beschäftigt sind oder ganz still * s bei militärischen Maßnahmen ebenso wie Verkreter der

Lt. d. Res. Leutnants d. Landw. Inf. Parchim, Rohde (Eübech bei d. Etapp. Fuhrp. Kel. 254 d. 11. Armee, Arbeitsleistung durch Ueberschichten und auch sonst aus sich herausgehr use ßen. . , ; . inftsmittel, al an Gewinnen nicht vorhanden sein. Uebergewinne haben ge⸗

ee.

*.

1. Aufgeb,.. Müller (Kurt) (Halle a. S) im Res. Jäg. B. Nr. 22, Pr. Weber (Meth b. Staffelstabe 152, Pa b st (Mosbach) bei d. hat, was er herausholen konnte. In England ist die Xn. en, . . , deutsche Intelligenz ünd die Tüchtigkelk unserer Arbeise Mehker (Mülheim g. d. Ruhr) im Landme Inf. R. Nr. 56; zu Gtapp. Fuhrp. Kol. 257 d, JI. Armee, Dr. Co nraths (Neuß) bei frage keineswegs überall befriedigend geregelt, dagegen ist der Lohn , , ahh, nnn, mn, t e frag ne =. die wisse Industrielle und Unternehmer gemacht, die die Kriegskonjunktu zaft das ihrige dazu beiträͤgen werden n ,, n . Teutnants d' Landw. Inf. 2. Aufgeb:: Sah mel (iii. Berlin) im d, Geb. Fernspr. Abt 25, Metz Nienburg) b. Pferde Laz. 2 d. der deutschen Arbeiter überall, n nentlich in d 3 erhohen kann, aber wir kommen anders n ve : Weilse zu ihrem persgnliten Berke nnr Reg, wieder in lingen. e r. . . r Garde ⸗Landst. B. Dennewitz (6. 6), Günther (Görlitz! im Grs. ] R. A. K., Rauch (Offenburg) bei d. Etapp. Fuhip. Kol. 134 d. beträchtlich in die Höhe gegangen; Zweifel besteht nur, ob die Lohn . leben guch nicht von der emente weisen win it von uns.“ 5 . 66 2 ,, gts. Rr. 19 Schgudinnus (Weißenfels) im Ref. ) 10. Armee, Schild meyer (Ssnabrück! bei d. Armee⸗Fernspr. erhöhung in angemessen n? Verhältnis zur Verteuerung der Leben ö n , , , n, wer men, muß zu Hilfe gekommen werden. Ser e, een, zi, Mülter Sttoe) (Gelsenkirchen) im Inf. R. Abt. 8 d. Armee Abt, Scholtz Engel (Potsdam) bei d. Ers. Abt. mittel sieht. Ich empfehle sedoch, die Detailfragen erst beim Berg 111 il der Lohnerhöhungen rührt id darf nicht u d er (Georg) (Celle) im Res. Inf. R. Nr. 77, zum d. Feldart. Regts. Nr. 39, Dr. Unger (Rastatt) bei d. Gtapp. etat zu erörtern. Dankenswerterweise ist während des Krieges im , . n her, darunter muß die Arbeitskraft der werden. Vie winne der Indust sin h , , unsere leitenden Kreise im Auge behalte Fuhrp. Kol. 258 d. 11. Armer, Dr. Kapitz a (Rybnik) bei d. 2. Landst, allgemeinen das Einvernehmen 6 : 1. nilt lte erwägen ichnungen auf die Kriegsanleihen in die G a,, 296 te Industrie bald' darüber Aufschluß erhätt . Hauptquartier, den 15. Februar 1916. Gs. d. VI. A. K, He inisch (Rybnik) bei d. Etapp. Pferde Laz. gebern gut gewesen; beide Teile mit ju Isenburg und Büdingen⸗Birst ein, de 9. Armee, Dr. Schwalbe (Samter) bei d. Feldluftschiffe: einander auszukommen. im 1. Großherzogl. Hess. Drag. R. (Garde- Drag. Abt. 24, Dr. Richter (Hans) (Schweidnitz! bei d. Ers. Abt. d. dutch Fragen die an sich nichts damit zu tun haben, das Verhälünie zt untersuche: , , mit benen fie jetzt mit seinem Patent vom 2. November 1893 bei Train-Abt. Nr. 65, Gärtner (Schwerin) b. Jentralpferdedepot Lud. zwischen Arbeitgebern und Arbeitnel nern zu r mn sucht. Der 1 , , uhr, noch nicht bekannten neuen Reichssteuern allgemein industrieseindliq deln, gar kei ng haben. ie J se muß sich e n 3. d. Armee m. d. Unif. d. genannten Regts. wieder wigslust, Bartz (Stralsund) b. Ers. Pferdedepot. Altdamm, Dr. Wunsche der rie nach Zur llung der Betriebsleiter u r e Teil unferes Moltesg unter Kr mm . werden jollten, wenn es sich um starke Belastungen , , nn,, men, daß hier schablonenhaft verfahren wird. Vor allem müßte auch Häffe (Thorn) bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 79. besonders eingearbeiteten Arbe a, ,, , , e, n n ,, . lte. Die ganze Wirtschaflspofttik nac . , den auf die. ze, di Interesse zuläßt, bringen wir doch die J J . den Kriege wild im Gegenteil auf die Förd ng der Industrie ein⸗ Industrie hat sich im Kriege wesentlich 9 mwälzt instellen müssen. Wir können r

Königreich Pren ßen. fe g, daß, soweit militärische Ministerium des Innern. K , , , Gnu strie hach J iebe eitsfe einstellen müssen. Mit = In der Woche vom 6 bis 12. Februar 19138 sind die nachstehenden öffentlichen Sammlungen und Vertriebe von Dem Krjege möglichst chnglln t'Wohstoffen versorgt erden, . titten. Das Merkwürdig , ) r Schützengräben geradezu auc , 26. ,, muß Gegenständen zu Krie gswohlfahrtszwecken auf Grund der Bundesratsverordnung vom 22. Juli 1915 genehmigt worden. , ,, . w ö . är die der anteren berkeisthrt. Jntelze der Cr. ü eihziten, Lebt s war bein ,, . . Kriegswirlschaft recht zu werden verstanden hat. . ,, . Berlin, den 17. Februar 1916. ö rrauen darauf, daß es dem Zusammenschluß d Industrie im Verein phlenpreise sind allerdinge 9 ö. . . . 6 ,, ime ntli h. cbt im liege zalte ich es, wenn n die Arbeiter n an , ,, zu , , Entwicklung un erer Industrie vor Der Minister des Innern. 3 A.: von Jarotz ky. . Regierung gelir . möge, :e. l 9 a e 1. ed ) zeit zu lösen. hm thin steht de ; erke ufspr. g n bin , . 6. ö Ver 19 ; , ,. 193 th J nsl ö . . en m ied 13u he , Kriege wenn h. ich j ; 3 9. 4 nen,, . . ? ö 83 Die Tonne it jetzt 45 d st ein n r,, ,, , ,, n- und Maschinenindustrie gehabt hätten, die uns? ermöglichten,

C * 9 9 oBeoLsleun- 2 66 . legen: m 3 5 6 gar 8* . ö Ini rt 227 n fe, Mm 8 * 4. 1 w Ernannt: die Feldwebelleutnants: zu 8 lt j liegen; im ganzen dürfte trötz aller Gewinne im einzelnen ein eber. dane mirtickalt g ich solche der Industrie hinzugezogen werden Ich 57 1 9. 11 24

w , n mem, nn m,, me

Kriegsindustrie,

*

5 .

er Heeres hier fest zung rm t ,,, . 4 ; e n. an dere b

t ir sein , Pz ; Industrie. ne ichs ' 8

) ö (Ul

ehörden ni ; sorpr XuSnustr; Interessen unserer Industrie zu

Sieg den den Krieg auch kechnisch durch; . An ; ;

ien, ieg auch tee x . eser Entwicklung haben n allen , nsere Mgenieure ere Arbeiter ihren vollen allen nteil, Dicser riumph et. Industrie kommt nicht bloß in der Her

de Munition, n in, auch in den Armierungs . so gut geschultes Beamten⸗ und Arbeiterpersonal . ,,, . ö. J ö nicht daß die etzen diese Herren die Gefühle der Arbeiterschaft in den , ,, erden können, zum ö k. Auch hinter der . e gi er. die iche Kijeges schreiben , ge Gewinn. iten, aber se es jetzt ist, werden die Kosten en. Man soll och beg 6 6. a, gn 13 J de ) Wunder vollbracht in der M por 1, Zentialkomitee der Deutschen Verwundeten. und Krankenfürsorge Rotes Kreuz Bis 30. Junk 1916, Preußen. ird, dann Industrie ein besonderes Kapitel widmen u den, Lebengunterhalt unerschwinglich. Ich hätte nichts gegen di mind . 96. fe gl e n ben, feng zen , . , . ö x 1 d ã** r z 7 z 2 . don . J 15ste ig 1 vwonry 15 84 5 x. ? [ 1 gegen 1 11 1 bl eleüulns Jieh 'ranlaßt jah wen ch in yrsicktiger 15 ö 9. . ; 6. . 1. un . n der ar Vereine und des Pre mpischen r in roter Fa er Gedankt selzsteigerung, wenn auch die Arbeiterlöhne wenigstens dement zvpotheétischer Korm en d vorsichtiger ö zan Werlzeugen, Maschinen, Waffen usw 3. len en . Landes verelng vom Noten Kreun, en wären. Wie in der Steinkohlenindustrie, liegt es a nn, zen. Wenn man Ueberhebung fagen, daß in diesem Weltkriege unfere zndust 6 3. s den impf in dem Lage ner Ünternehmerkreise, insbe— . l 1 Welttriege unsere Industrie mit; „Veutsche Tageszeitung“, Berlin Zum Besten der im Felde stehenden

r Truppen

Erörterung übe —— * scheint mir heute müß zi erer It ü

8 ; Zeit Bezir es durch ihre üchtigkei nzweifelhaf gelingen, sich 1 e, . . .

Name und Wohnort ö Stelle, an die die Mittel 3 . zentt, t durch n . chtigtert unzwe elan. gingen., lhreiße sind um 5d bis 60 2 gestiegen.

Zu fördernder Kriegswohlfahrtszweck baeführt den soll in denen das Unternehmen eigenem Könner den Eisenbahnverwaltung n . ; e 2x B j j ; des Unternehmers abgeführt werden sollen ausgeführt wird. latz in 3

ang zurückzuführen

Hhornstein. Ich ber

ziehen sissen: ziehen mussen: haben in diesem Kriege das este geleistet, was sie zu leisten ver ker Brau )plenindustrie. Hier ist die , e . e,, 6 1 ; ; , ö. ossteigerum onders ondere der Schwerindustrie ) dann nach dem Kriege ei e, , dann 1 de Kriege meinet

Teutsche Tageszeitung Bia 31. März 1916, Preußen. mocht

6 55a r e 3 597 1 7

66 äbunktten ählt. Die Voraue ig für die Anpassung

Industrie an die riegswirtschaft war aber auch ein Arbeiter 1

68 sich um das Hausbrandmitt do rm, 6 ö ; J : , . l armen Mannes wegen, aber nicht während des K Mit der Erhö 5 Industrien we 8 rhöhung der Beamtenpersonal, das die innere Kraft, )

e Verlängerung einer bereits Abg. Hue (Soz): Im Anfang des die Arbeiter auch beind ö . 1. erteilten Grlaubnie. ; duktion durch die Einberufungen zum Heere u u! Ischa notwendig ist. Bei den Militärbehörden Lebensunt a . , . , Steigerung der hat, de Sammelstelle des Verloges Bis 30. Juni 1916, Preußen. Verkehrs auf Wochen stillge Es hieß damals ; mach den Lriege l w durchaus immer Verständnis gefunden, wenn er ich un ar , 8 ,, , 36 3. *. 9 leid 6 auch Ar mistische Voraussetzung, daß eine große Arbeit llosigkeit kan , Verlängerung einer bereitz werde sich ein Mangel an rollendem Gisenbe lack zu den Kriegsgefangenen handelte t JJ selle ö. . uutzen; auf dem Berliner Schlacht sich bald verdrängt gesehen: die Krlegèwirtfah aft selbst . . 1 . 2 ö! . ! n. . ; e 9 . DH * Vlel 05 l t es (vese 2 die l z 5.57 63 6 Dell, Rr sSwirtsche selb 9 rem erteilten Erlaubnis. rh bitte deshalb die Eisenbahnverwaltung ie Ernährungsverhältnisse der Kriegs⸗ 6 vernünftig 6 ö . Ein, wirk⸗ Volke neue Erwerbsquellen eröffnet ; in n. s t lr . ; . ; . 1. n Arbeit n und Arbeit lerdings, die ,, . zelne Industrien n durch ver ,, . . an der Kriegswirtschaft ir, . ligt sind, Jin icht gut fortgekommen. So vor chi .

n en Willen und das Wissen

be n Krieg durchzuführen (Erft w , ,. ssi g durchzuführen. rfreulicherweise hat auch die pessi

Allgemeine Musikzeitung ' Berlin Unterstützung hilfbedürftiger Musiker

. Gisenbahnanleihegesetz dafür gesorderten 7 Vertriebe von Gegenständen: , m, . ö. ane fe emen, wem der IYsten mit seiner genen unterstehen nich a. Bilder und Po st karten. ( Produktion und der Westen t seinem Bedarf durch eine zusammer erm hmer würden gut daran tun, wenn sie diese doch freiwillie istrie⸗ und Hande lskrei 56. 3 . ,, ; Hofmarschallamt Seiner König! Zum Besten der Deutschen Kriegs. Deutsche Kriegsblinden⸗ Dauer des Krieges, Preußen. hängende Wasserstraße verbunden gewesen waren. Auch die Gegner des bern wurden. Die ausländischen Arbeiter sind ja de ate nnn, . nente, und viel fach ,. besten In weiser Voraussicht die Regi zie ,. lichen Loheit deg Prinzen blindenstiftung für Landheer und Flotte stiftung Mittellandkanals müssen jetzt æinzehen, ine vie e Verbind . n Auch bei d l hrenamtlich g 36 , ,, . ae , m,, . August Wilhelm von Preußen, . durch Gisenbahnen und Wasserstraßen zwi st und West im, Sinne len klagen. Wir hatten in der, Kommission . enn Berlin ; unserer gemeinschaftlichen Wirtschafst liegt. Auch das Fehlen Fahresberichte de jewerbeinspektoren erst im Jahre 191 6 . 101 osigkeit 13 blim ; Saar⸗ und Moselk sic ül nfsang des en sollen, eine GCrhebung über die Beschäftigunge no 8 7 ö . ; bie w nlltarberswaltun wirken, daß diese An in diesen Kreifen ö . 2 b. o st karten. 8 n heit r die Veschaftigungsart und di e erbietungen nicht unbeachtet bleib . . nach Möglichkeit zu lin „sind P s J J gestellt en r 33 . 3 61. nn ö eresberwaltung ind 596 cr.

Zum Besten der Nationalstiftung für Nationalstiftung Bis 30. Juni 1916, Berlin

7 3 P 7

In J In dle —1in 17 ö Gonfer f; *. i le as ganze Konfektions⸗ und Schneidergewerk

, d

rbindung n Versicherung, unterstellt und köm much

.

analisation ha

234 1 ο: . n III Gr ) 8) Bo ö. tten wir in zwei Millionen Arbeits h 6 5 Allgemei heit

. mehr ab, aber die er Antrag wurde abgelehnt um n ander ingenommen, i d had ] ö ; ;

bie Pinferbliebenen der im Kriege und Provinz Brandenburg. l ) n unmittelbar nach dem Kriege die Fraue m , , . zt ihn gebracht, Her, Mangel gn Neohstoffen n hittelstandes fl chen e, Verlangerung einer bereits ae. ze , , . ; ; . möglichst , , . n Meg. Fraue in der Textilindustrie ist sehr groß und fühlbar, so daß die Arbeiter ; n iltelstandes und der Rlen strie, nan 2 ; 1g 8 d be! 1losen d 89 *, ĩ 1941 8665 Pr D* * e d,, . . 3 4dabzu 11e 1 ' 2 ( 8 ( anderen veie werden J . 2 ö ed z

erteilten Eilaubnis. sich so bewahrt. das e roaanisation“ jeden denkfähigen derschließen, daß di mmer mehr in das gewerbliche Lebe , z 6 i, , . nack m Kriege die Aufgabe sei ) ichst in volle Umf

, , a, d, m orgenlfleren. Hätten wir schon dor edrungen find. Es wäre ungerecht n a , . . 3 Mittel be tstellen, die notleidenden Arbeiter zu unterstutzen, pieder leisturnasfäl . U, Ut, 9M 9 bollem Umfange C. Druckschriften. 51 1 D / —ᷣ : 1 ian Frauen einfach damit die Arbeiter durchgehalten werden n s ist ein Fehler / * Kommissionsantrage 1 111 . 1. 21 ing 17 . 6 rzeugung. n r Exportindustrie muß

; . ode, e, we, zeiterhrganifaticnen in größerem Umfange ausge⸗ l den Arbeitsstätten hinausdrängen wollte, wo sie . Zum Besten derer, die im Kriege die Die Verfasserin der Druck. Big 31. Dezemher. 1916, dem Kriege , n, , n, , . , . 1 itet haben. Es ren , jetzt hon e hstul k bom geutralen nden für die Zeit ach An sfultmo . B eiterinner n. 56 gibt strien, in denen die Frauen besser als dem Kriege gekauft werden. Das schäbigt die Allgemeinheit. Der vo ö . (be 71 2 Fgemelllhell. 20n

Krieges he 2 Luftfahrerdank, Charlottenburg. ö 3 ei entlich

e , =/ . u .

J ̃ J ; . 24 T* Fab zären statt 30 bis 40 *, Arbeiter u He * Provinz He en⸗Nassau. staltet gehabt, wären statt 30 bis 44 * rb 6. pF ö J weitherzig gefördert er dem Hasgtelke 23 Heimat verloren haben schrift „Heimat ; Provinz Hessen⸗Nass hM big gh r, der Gesamtheit organisiert gewesen, arte sich die ö n ,,, ö die De bam Gn, , werden. Dasselbe gilt . n - . Daß flbezug müßte organisiert werden, damit nicht nur die einzelne urlaul , . Dait nicht die einzelnen Urlaubung wie be pr Ginziehb 2 9 . ; . 1 en nziebung von A annschaften Bei d

3 Gebrüder Knauer, Buchdruckerei und Verlag, Frankfurt a. M.

. fiaun . * e 84 3 voll⸗ Felde stehenden M tigung der Industrie bei der Be 516 der

ö Umorganifation unserer gewerblichen Verhältnisse viel leichter Männer ohne weiteres wieder an ihre alte Arbeits ,, , ni mi zogen, als es jetzt mit Hilse der Gewerkschaften geschehen ist. (ie zurückkehren könn Auch während des Krieges sollte man neh r ere, , haben im Frieden nicht weniger als Nachprüfung na m tn, ö toare mwänsckensrvett gerbeen, wenn bas Zäuhermort = can tion“ ubliche Atheiter nicht un ag haftigen. Das fiegt im Inter ö; e ge, ,, , ertigware und 10 weite ausgeführt. Diese Leistung Meinung seitens der bei . 9 ? 856 ee, . M der übergroßen Mehrheit der Awlheite rschaft schon vor dem Krieg? nleres jugendlichen? kachwuchses. Dann sind r aher g 4 * usn vun 1 en 3. . . ; ! e gn gg e . e gen Reiden, Man soll be der Yiachren fin i . . . i, . 1IbDälist 11. De es 8 ] Bis vor 1 3 2 81 k lassen, ob bei den Fabrikanten der ehrliche Wille, an der Tcang

ö . 2 ( J . ; 1 ö 7 y * 14 111 314 . 1 0 11g berstanden worden wire. Alle Bestrebungen, di iB Frauen in solchen Betrieben schäftigt werden, wi 2 J Hergabe von Gesangenen verschiede des Bedarfes mitzugrbeiten und sich dafür R

1. 2 J de zur Verfügung zu stellen,