.
* J 4 J . 1. . ö . . ö. . . J 1 ö . —̃
ö
e e e,.
Verstegerungsvermerks auf den
Berlin) elngetragent Grundstück: a. Vor- derwobnbau mit zwei Hösen, wovon der erste unterkelleit ist, und abgesondertem RKlos⸗tt, D. Dorpelquerwobngebäude, e. Stall und Wohngebäude rechts und quer, Gemar fung Berlin, Kartenblatt 47, Par melle 532 212. 8 a 5 ꝗm agreß Grund- sten rmutterrolle Art. 506, Nutzunge wert 13 710 14, Gebäude steuerrolle Nr. 1973 Berlin, den 9. Februar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 87. 87. K. 5. 16.
71399) Zwangeversteigerung.
Im Wege der . soll am 8 Juni E016, Mittags 12 Uhr, an der Gerichte stelle, Berlin. Neue Friedrich · straße 13 14. III. Stockwerk, 3 mmer Nr. 13, versteigert werden das in Berlin, Laekernraße 5, belegene, im Grundbuch. pem Frankfurtertorbeitrk Band 53 Blat Nr. 1583 (eingetragener Eigentümer am 22 Juni 19165, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: der Kaufmann Lerpold ohn zu Berlin Schöneberg) ein⸗ getragene Grundstück Wiese, Gemarkung Berlin, Kan tenblatt 38, Parzelle 2083 332, 10 2a 91 4m groß, Relnertrag 639 4, Grundsteuermuiterrolle Art. 24712.
Berlin, den 14 Februar 1916 Königliches Amte gericht Berlin. Mitte.
Abt. 37. 87. K. 49. 185
39462 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung sol in Berlin belegene, im Gtundbuche n Berlin (Wedding) Band 136 Blatt Rr 3231 zur Zeit der Eintragung der Bersteigerunge vermerks auf den Namen der ne siucks erwerturgegesellschaft Lata⸗ zes - llichaft mit be chränkier Haftung zei lin Schöneberg eingetragene Grund- stück am Ez. Mürz 1816, Vor mittags 10 Utz, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts telle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden Das in Berlin, Zechlinernraße 5, belegene Grundstück umfaßt das Trennstück Karten⸗ blatt 24 Pa zelle 28091278 24. von 11 a 1“ 4m Göße. Es ist in der Grund. steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Rr. 6623 mit einem Reinertrage von 0,42 Taler verzeichnet De / Versteigerungs permerk ist am 20. August 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 13. September 1915. önigliches Amtsgericht Berlin Wedding Abteilung 6.
8
394619 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundhuche von Berlin (Werding) Band 48 Blatt Nr. 1095 zur Zeit der Eintragung des Namen der eff nen Handele gesellschaft Lachmann und Zauber in Berlin eingetragene Grund⸗ stück am I wärz 1916, Vor mi tags 105 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht, an der Gerschtsstell‘, Bern, Brunnenplatz, Zimmer Ur 30, LTieppe, veisteiger werden. Das in Ker in in der Gottschedstraße belegene, aus einem Acker best hende Grundstück umfaßt das Trennstück Kartenblait 23 Pa zelle 1067195 von 13 a 13 4m Größe. (Es ist in der Geundsteuermutierrolle des Stadigemeindebezerfs Berlin umer Artikel mit a0 Taler Reinertrag verzeichnet. Der Versteigerungs vermerkt ist am 31 März 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 15. September 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
9463 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangevollstreckung soll 27 in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 138 Blatt 77 der Eintragung des naevermerks auf den Namen der andelsgeselschaft Lachmann & ber in Rerlin eingetragene Grundstück un 13. März R916, Vormittags FO uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Gerichtsstelle, Berlin, Brunnen⸗ Zimmer Nr 30, 1 Treype, ver⸗ werden. Das in Berlin in der karin Ovitzstraße bele nene Grundstück tebt aus dem Trennstück Kartenblatt 23 lle 911141 2 von g a 1s qꝗm Größe in der Grundsteuermu terrolle des Berlin unter Artitel mit einem Reinerirage von Taler verzeichnet. Der Versteige. zermerk ist am 3. April 1915 in zrundbuch eingetragen. Berlin, den 15. S ptember 1915. Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
* . Nr 5399
i 11 221
61 r 3e .
norł
* Dor an eL
1458,
eir debe irks
Zwangs versteigerung. m Wege der Zwangsvollstreckung soll in Berlin belegene, im Grundbuche Berlin (Wedding) Band 386 Blatt
Zeit der Eintragung des Ver⸗
erungsvermerks auf den Namen der
vermerk ist am 4. Februar 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 12 Februar 1918. Koͤnigliches . Berlin · Wedding. Abteilung 6.
71401] Zwang eversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin beiegene, hm Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 120 Blatt Nr. 2795, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerkt auf den Namen der jetzt verwätm ten Frau HOedn ig Weltz, geb, Zielke, in Bern eingetragene Grundstück am 22. Juni 1916, Vormittags LI Une, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenvlatz, Zimmer Nr. 30, 1. Stockwerk, versteigert werden. Das in Berlia, Henn ige dorfer Straße 8, belegene Grundstück enthält: Rorderwehnbaus mit Seitenflägel linkä, Quergebäude und Hof und umfaßt die Trenn tick Kartenblatt 22, Parzellen 597 26, 1901530 und 1904130 von H a g5 qm Größe. Es ist in der Grunz⸗ steuermutterrolle und Gebändesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 4 64 mit einem jährlichen Nutzurgs. wert von 10 500 M verzeichnet. Der Versteigerungevermerk ist am 24. April 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 12. Februar 1918 Töntlgliches Amtogericht Beilin Wedding. Abieilung 7.
69685 Aufgebot. F. 111916 Die Erben der am 3. September 1912 u Gessertshausen in Bayern verstorbenen Faroline verw. Bührle, geb. Eichenlobr, nämlich der Kaufmann Joseph Gschenlobr und die Fanny verw. Woger, geb. Eschen⸗
lobr, beide in Mindelheim in Bayern, vertreten durch den Rechtsanwalt Justtzrat Dr. Brösel in Greij, haben das Aufgebot der angeblich gestoblenen vierprozentigen Pfandbri⸗f der Mitteldeutichen Boden. kredit⸗Anstalt in Greiz, Reibe VI Lit B Nr. 3524 über 200 Æ und Reibe V! Lit. O Nr. 4558 über 500 M beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Sonn. abend, den 2. September 1916, Vormittags 11 Uhr anberaumten Aun—= gebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkanden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklarung der Urkunden er solgen wird. Greiz. den 9. Februar 1916. Fürstliches Amtsgericht. Abteilung 2. Dr. von Sam son.
57880 Aufgebot. Die von uns unten dem 21. März 1900 auf dae Lehen des Weinrelsenden Nikolaus Jens Elias Hemleb in Flensburg aus— gefertigte Lebenzpolice Nr. 202 885 über S 5060, — ist in Verlust geraten. Der gegenwartige Inhaber der Palsce wird aufgesordert, sich binnen G Monaten bei uns zu melden, widrtgenfalls die Polsce ür kraftlos erklärt und dem Antragsteller eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 11. Dezember 19135. Vietorla zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellichaft. P. Thon, Dr. Ut ech Generaldirektor. Generaldirektor.
58176 Aufgebot. Die von uns unterm 20. Dezember 1895 auf das Leben des Heinrich Albert Carl Hermann Fillmann in Gießen, ge⸗ doren am 27. ÜAugust 1895 in Gießen, ausgefertiate Erlebensversicherungs police Nr. 142 460 über M 2000, — ist dem Ver. sicherunegnehmer abbanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird hiermit aufgefordert, sich binnen spä⸗ testens G6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und dim Versicherungsnehmer eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 15. Dezember 1915. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ runge. Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor.
Aufgebot. von uns unter dem 3. März 1919 Leben des Gastwirts Adolf Janzen in Gr. Stegmuntinnen, Krs. In sterburs, ausgestellte Versicherungsschein Rr 182 634 ist abhanden gekommen. Wir fordern denjenigen, ia dessen Besitz dieser Versicherunge schein sich etwa befinden, bier . durch auf, ich innerhalb 2 Monaten, vom Tage des Eischeinens dieser Bekannt⸗ machung an gerechnet, bel uns zu melden, widrigenfalls der Versicherungsschein (ae mäß 5 19 der in ihm abgedruckten Be dingungen) für kraftlos erklärt und durch eme neue Urfunde ersetzt werden wird. Cöin, den 20. Februar 1916. Con corbia Cölnische Lebens. Versicherungk⸗ Gesellschaft.
— —
NW. 6, Luisenstraße 22 a
71404 Oeffentliches Aufgebot.
Die von une am 6. Januar 1903 auf das Leben des Kausmanns und Gäaͤstwirts Derrn Carl Gutzeit in Uzzellrnen, jetzt Rentler in Skotjchen b. Goldberg, ausge⸗ fertigte Police 58 030 ist in Verlust geraten Wenn innerhalb 8 Monate der Inhaber der Police sich nicht bei unz meldet, gilt dieselbe für kraftlos und wir werden eine Ersatzurkunde ausfertigen.
Magdeburg, den 16 Februar 1916. Wilbelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
71405 Aufruf.
Die unbekannten Inhaber der nachbe⸗ zeichneten, von dem Allgemeinen Deut ichen Versicherungs Verein auf Gegensetttgkeit in Stuttgart auegestellten Versicherungs⸗ scheine werden hiemit aufgefordert. die Urkunden unter Anmeldung ihrer Rechte aus denselben innerhalb 2 Monaten, vom Tage des Erscheinens dieser Bekannt- machung an gerechnet, vorzulegen, widrigen · falls die Scheine für kraftlos erklärt werden: ) Leben versicherunge schein Nr. 192 120, ausgestellt am 13. X. 1913 auf das Leben des Josef Trompetter, S Anstreichers in Neheim, Westfalen.
2) Lebens versicherungsschein Nr. 195 969, aurgestellt am 23. VI. 1914 auf das Leben des Arnold Hermes, 1. Zt. Inf. Regiment Nr. 360, II. Batl., 6. Komp, IV. Ers.⸗ Divlsion.
3) Lebensversicherungsschein Nr. 182 540, ausgestellt am 23. 11. 1912 auf das u ben des Karl Rüffert. Sergeants 9. Komp., Inf.⸗Regtment Nr. 180, 26. Reserve⸗ diwision, 14. Reserde · Armeekorps.
4) Leben versicherungsschein Nr. 189 965, ausgestellt am 25. IV. 1913 auf das Leben des Karl Bretzke, Sergeant, Berlin
Stuttgart, den 15. Februar 1916. Allgemeiner Deutscher Versicherungt⸗ Verein a. G. in Stuttgart. pp. Auchter. pp. Dr. Blum.
71308 Aufgebot. . Der Schuldiener Josef Steinhauser in Spaichingen hat das Aufgebot des aggeb⸗ Iich verloren gegangenen, am 31. Dezember 1913 von der Hausspartasfse der Vand⸗ werterbank Spaichingen über eine Ein⸗ lage von 177 ½ 88 3 ausgestellten Spar⸗ buchs beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31 October A916, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unterzeich. neten Gericht anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und die Utkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft logerklärung der Urkunde erfolgen wird. Spaichingen, den 12. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. Oberamterichter Buob.
62151] Aufgebot. Die Witwe Lina Rosenheim in Bad Ems, Römerstraße, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justhrat Dr. H. Levison in Düsseldorf, hat das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener Wechsel: ) über 2500 1, Auesteller W. Erckens, Aachen, ausgestellt 14. Juli 1914 per 31 Oktober 1914, Order eigene, Akzeptant Aachener Brodfabrik, Gesellichaft mit be⸗ schränkter Haftung Aachen, girtert von W. Erckens an Frau Wwe. Rosenheim am 16. Juli 1914 2 über 1875 , Aussteller W. Erckens, Aachen, ausgestellt am 10. Juli 1314 per 10. Oktober 1914, Order eigene, Akrieptant Franz H. Lauffa, Aachen, Adalbertsteinweg, giriert von W. Erckens an Frau Wwe. Rosenheim am 17. Juli 1914; 3) über 3257 A6, Aussteller W. Erckens, Aachen, ausgestellt am 17. Juli 1914 per 22. Okiober 1914, Order eigene, Akzeptant Jean Eymnich, Schleiden b. Jülich, zahl⸗ Bar bei Deutsche Bank Filiale Aachen, girtert von W. Erckens an Frau Wwe. Rosenheim am 17. Juli 1914, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den ig Juli 1916, Vor— mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Au zustastraße 79, Zimmer 12,
anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden erfolgen wird. Aachen, den 4. Januar 1916 Königliches Amtsgericht. Abt. 5. 71018 Aufgebot. fabrik in Walldürn, vertreten Rechtsanwalt Greulich in Tauberhischofs. heim, hat das Aufgebot des angeblich ver= loren gegangenen, am 30 August 1914 fällig gewesenen Wechsels d d. Walldürn, den 14. Juli 1914, über 81, 15 M6, der von hr auf den Tischlermeister Joh. Soko⸗ los ki in Wronke geiogen und von kiesem angenommen ist, zahlbar bei Johann Soko⸗ lomeft in Wronke, beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert,
Höbe von 3000 gebildeten Hypothelen. IJ brlefegt vom 2. Mai 1899 beantragt. Hypothek war füber in Art. 1878 von Tangenselbold Abt. III unter Nr. 10 ein- getragen und ist nach Blatt 2372 von Langenselbold mit dem haftenden Grund stũck übertragen worden. der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 19168, Vormittags 10 Ur, vor dem unter⸗ zeichneten beraumten Aufgebotstermine eine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalla die Urkunde erfolgen wird.
anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte
Kraftloserklärung der
Die Firma F. . Link Söhne, Blumen durch den
Die
Der Inhaber
Gericht, Zunmer Nr. 10, an⸗
Kraftloserklärung der
Langenselbold, den 29 Januar 1916. Königliches Amtsgericht.
71406 Aufgebot. 3a F. 31/15 4. Der Kaufmann John Carl Adolf Hemrich Fischer, z. Zt. in Rendsburg, vertreten duich Rechtgzanwalt Dr. Rathe in Hamburg, hat beantragt. den verschollenen früheren Kon- stabler Carl Conrad Fischer, geb. am 16. Januar 1856 in Hamburg, zuletzt wohnhaft in Altona, für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Ottober 19186, Mittags ET Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 254, anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen. Altona, den 12. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 3 a. 71310 Aufgebot. Der Arbelter Hermann Heinemann in Hanshagen (Landkreis Greifswald), ver- treten durch den Rechtsanwalt Rietz in Greifswald, hat beantragt, den verschollenen Karl Friedrich Theodor Markmann, auch Menge genannt, geboren am 3. Jun? 1855 in Hohendorf, Kreis Greifs wald, als Sohn der unperehelichten Louise Dorothea Friederike Markmann, für tot zu er klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den TE. September E916, Vor- mittags EI Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 —14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod den Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 10. Februar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 164.
Uufgeb or. . Frau Jenny Wilhelm ine Herz in Flens⸗
171311 Der J bruch, geborene Ehristtansen, burg hat beantragt, ihre Schwester, die verschollene Margarethe Catharina Christiansen, geboren am 14. Mal 1868 in Glückabhurg, zuletzt wohnhaft in Beuthen O. S. für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Sep⸗ tember 1916. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todegserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Beuthen O. S, den 11. Februar 1916. Königlich es Amtegericht. 12. F. 3 16. 71407 Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstaitt. Aufgebot.
Es ist beantragt, folgende Personen für tot zu erklären 1) die zuletzt in Untertürkheim wohn⸗ hafse Magdalene Katharin⸗ Knödler, geboren am 23. Februar 1837 zu Neckar—⸗ tenzlingen, O.. Nürtingen, im Jahre 1853 nach Amertka gereist, verheiratet mit dem Schuhmacher Heintich Becker in Philadelvhia, 2) Michael Panke, geboren am 7. März 1852 zu Holnstein, Kgl. bayr. Bezirks— amts Bellngries, zuletzt wohnhast in Cannstait, perschollen Ziffer 1 seit 1880, Ziffer 2 seit 16. Juni 1901, Aatragsteller zu Ilffer 1 Pauline Berner, geb. Knöbler, in Eßlingen, zu Ziffer 2 Marte Wirthen sohn in München, Metzstraße Nr. ß, und
1
71589
lingen, hat den Gelegenbeitsarbelter Josef Höfer, luletzt wohnbast in Erblingen, für tot zu erklären.
Walburga Panke daselbst. Die bezeich⸗ neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 2. Oktober 1916, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Aus— kunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu ertetlen vermögen, ergeht die
spätestens im Aufgehots⸗
ufgefordert, sich spätestens in dem auf
Donneretag, den 3. Ottober 19A. Vorm. II üihr, vor dem Amtagericht Gichstätt anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklãtung erfolgt! Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, auf gesordert, spãtestens im Aufgebotstermine bem Gerichte davon Anzeige ju machen.
Eichstätt, den 18. Februar 1916. Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts.
Aufgebot. Ackerer zu Eib⸗
Der August Vöfer, den verschollenen
beantragt,
Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗
dert, sich spätestens in dem auf den 19. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anbe⸗ raumten widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An Leben oder Tod des Verschollenen ju er⸗ feilen vermögen, ergebt die Aufforderung,
Aufgebotstermine zu melden,
alle, welche Auskunft über
spätesteng im Aufgebotttermine dem Ge⸗
richt Anjeige zu machen.
Waldbröl, den 17. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
71410] Oeffentliche Aufforderung.
Die Eiben der am 23. Juli 1876 in Kl. Lanke. Kreis Gostyn, geborenen und am 19. Oktober 1914 in Posen verston⸗ benen Marie Strzypezak werden biermit aufgefordert, sich binnen 2 Monaten bei dem unterjelchneten Gericht, Akten⸗ zeichen 6 8 VIII 15566, zur Anmeldung ihrer Erbrechte zu melden. Posen, den 17. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
71649 Aufgebot. Der Bankler Theodor Quehl in Berlin, Lützowaser 18, vertreten durch Rechtsan— walt Dr. Einst Ball in Berlin, Pots— damerstr. 50, hat als Testamenttvoll⸗ strecker des am 3. Oktober 1915 ver- storbenen, zuletzt in Berlin, Matthätkirch straße 13 wohnhaft gewesenen Rittmeisters Graf Walter von König smark das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus— schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Grafen Walter von Königs. mark spätestens in dem auf den R. Mai 1916, Vormittags LA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13 14, 1II. Stockwerk, Zimmer 106 108, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur fundliche Beweisstücke sind in Uuschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich- keiten aus Pflichtteilgrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht auggeschlossenen Gläubiger noch ein Ucberschiß ergibt. Auch haftet ibnen seder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasseö nur für den seinem Erhteil ent- sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschmänkt haften, trüt, wenn sie sich nicht melden, nur der Nechtsnachteil ein, daß jeder Eibe Ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 12. Februar 1916. Königliches Amisgericht Berlin-Mitte. Aht. 84.
71409 Aufgebot.
Der Mandatar Heinrich Niemann in Bleckede hat als Verwalter (Pfleger) des Nachlasseß des am 10. Mai 1915 in Deulemont (Frankreich) veritorbenen Ma— schinenbauers Friedrich Karl. Heigrich Seivensticker, zuletzt wohnhaft in Bleckede, daz Aufg botéverfahren zum Zwecke der Aueschliehung von Nachlaßgläubigern be— antragt. Die Nachlaßaläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Seidensticker spätestens in dem auf den 16. Mai 1916, Vormittags NO Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Auf— gehottztermine bel diesem Gericht anzu— melden
Bleckede, den 12. Februar 1916.
Königliches Amisgericht. 71650 Aufgebot.
Vie Witwe Kari Wilhelm Otto Neu⸗ haus, Adelheid geb. Schoeller, vertreten durch Rechtsanwalt Vr. Feist hier, hat als Erbe diz am 9. Dejember 1915 in (Elberfeld verstorbenen Karl Wilhelm Otto Neuhaus das Aufgebotsveifahten zum Zwecke der Ausschließung von Nach
agen berücksichtigt zu werden, von de
ben nur insoweit Befriedigung ver— angen. als sich nach Befriedigung der nicht nuegeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber- jeder
chuß ergibt. Auch haftet ihnen Erbe nach der Teilung des Nachlasses nu
ir den seinem Erbteil entsprechenden Teil
r Verbindlichkeit. Für die Gläubige
uz Pflichtteilgrechten, Vermäcbtnissen und suslagen sowie für die Gläubiger, denen se Ecben unbeschränkt haften, tritt, wenn
ze sich nicht melden, nur der Rechts achtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach de
Eeslung des Nachlasses nur für den seinem
Frbteil enisprechenden Teil der Verblnd
schkeit haftet.
Elberfeld, den 5. Februar 1916. Königliches Amiggericht. Abt. 16.
71651] Aufgebot. Ver
9 2 Eechs und Reservtsten Adrian Wagner
äUleßt Dekonom des Allgemeinen Militär psizos in Metz, dag
ittags O Ur,
le Anmeldung hat die Angabe des Gegen— andes und des Grundes der Forderung enthalten. Urkundliche Beweisstücke nd in Urschrift oder in Abschrift FHjufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche c nicht melden, können, unbeschadet 85 Rechts, vor den Verbindlich— kiten aus Pflichttellsrechten, Vermächt. ssen und Auflagen berücksich ligt zu werden n den Erben nur insoweit Befriedi ing verlangen, als sich nach Befriedi. ing der nicht ausgeschlossenen Gläubiger och ein Ueberschuß ergibt. Auch hasitet nen jeder Eibe nach der Tellung des Pachlaßes nur für den seinem Erbteil ktsprechenden Teil der Verbindlichkeit. ir die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Permächtnissen und Auflagen sowie für eGläubiger, denen die Erben unbeschränkt ften, tritt, wenn sie sich nicht melden, ir der Rechtenachteil ein, daß jeder Erbe nen nach der Teilung des Nachlasses nur tr den seinem Erbteil entsprechenden Teil Verbindlichkeit haftet. Metz, den 16. Februar 1916. Kaiserliches Amtsgericht.
8541 Aufforderung. Alle diejenigen, welche eine Forderung 1 den Nachlaß des verstorbenen Amts- richtsrats Starck haben und solche bia— r nicht angemeldet haben, aber berück— htigt sei8n wollen, werden erucht, ihre orderung längstens innerhalb zwei ochen hei dem unterzeichneten Nachlaß⸗ ger anmelden zu wollen. Stadtilm. d. 18 Januar 1916. Obersekretär Meißner.
unn . Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten misgerichts vom beutigen Tage ist der n zer Darlehn skasse zu Halle a. S. am . August 1914 für den Hauptmann * chard Strauß in Naumhurg a. S. aus— stellte Pfandschein Nr. 55 über 2000 4A h Preuß. Pfandbriefbank . Kommunal— obligation für kraftlos erklärt. Naumburg a. S., 11. Februar 1916. Königliches Amtegericht.
ef über den auf dem Grunvbuchblatte èöèGrundstücks Burtscheid Flur 2 r. 1449 518 in Abt. III unter Nr. ] s den, verstorbenen Bergwerksdirektor D. Heinrich Sassenberg in Alsdorf ein⸗ kiagenen, zu 40/0 vom 2. Mai 1889 ab mins lichen Kauspreisanteil von 7000 r krafrlos erklärt.
Aachen, den 12. Februar 1916.
Kgl. Amtsgericht. H.
lö9o] . EL*M Ausschlußurteil vom 10 Januar 66 ist. der am 3. April 1855 zu üttelstebecke (Kreis Gummersbach) ge⸗ ene Ackeser Friedrich Wilbelm Torley tot erklärt worden. Alg Todeszelt⸗ mit ist der 1. Januar 1911 festgestellt . Fummersbach. 16. Februor 1916.
den Weißgerber Konrad
ermann, früher in Arnstadt, j'tzt un. Aufenthalts, unter der Be—
whtang, daß der Beklagte am 5. No nber 1911 heimlich die eb eliche Wohnung innadt verlassen habe, ohne jemals
Geschäftatührer Ludwig Groff in Metz bat als Nachlaßverwalter des am 3 Dezember 1914 im Felde gefallenen
Aufgebolsver Ehren jum Zwecke der Ausschließung von Ra Flaß iläubigern beantragt. Die Nachlaß— läubiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ horbenen Adrian Wagner spätestens in dem uf Mittwoch den 5. Juli 1941 8, Vor⸗ vor dem unterzeichneten Hericht, Saal Nr. 52, anberaumten Aufge⸗ otstermine bei diesem Gericht anzumelden.
n ,n Deffeutliche Zustellun q. 5 nna Lina verebel. Schmeisser, geb. urch die Rechisanwälte Juni, rat J d Dr. Bauch in Gera, klagt . ? é Ebemann, den Schmied Emi Paul Schmeisser, zuletzt in Gero, jetzt Unbe— r kannten Aufenthalig, wegen Ehescheidung mit dem Annage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklaren uns ihm die Kosten des Rechtzstreits aufzuerlegen. Die r felaãgerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechts ntreifg vor = die IJ. Zivilkammer des Gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den ES. Mai 1916, Vormittags 9 uhr mit der Aufforderung, einen bei dem ge. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu i fn, 5 1 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu — ser Auszug der Klage . . 2 1916. zelpel, als Gerichtsschreiber des Gemeinschaftlichen .
71660] Oeffentliche Zustellung. Der Melker Ono Uertvitz iu Kartzitz bei Patzig auf Rügen, Prozeßbevoll mach. tigter: Rechteanwalt Domnick in Greiss⸗ wald, klagt gegen seine Ehefrau Anna geb. Linke, zurzeit unbetannten Aufenthalta unter der Hehauptung, daß sie ihm vol der Eheschließung derschwiegen habe, 4 mal wegen Diebstahls vorbestraft zu sein, mu dem Antrag auf Nichtigteit der Ehe und Verurteilung in die Kosten des Mechts. streits. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Gieifswald auf den 30. Mai 1916, Vormittage 91 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch inen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proseßoepollmächiigten vertreten zu lassen. Greifswald, den 17. Februar 1916. Kretzmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
.
71414] Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Maria Theresia Nicklaus, aeb. Pieck, Cöln a. Rh., Pantaleons⸗ wall 338 a, vertreten durch Rechtsanwälte Alexander, Diza, Alexander, klagt gegen ren Ehemann, den Schneider Karl G-org Nicklaus, zurzeit unbekannten Auf— enthalis, wegen Ehescheidung, mt dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schaldigen Teil zu erklären. Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechteastreitß vot das Land- gericht in Hamburg, Ziviltammer (Zivil⸗ justlzaebäude, Sievekingplatz), auf den 14 April k 918. Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen beß dem ge. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 16. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. (71 413 Oeffentliche Zustellung
Die Ehefrau Lucie Olga Frieda Demme, geb. Becker, Magdeburg, Kolhitzerstraße ?, vertreten durch Rechtsanwälte Tres. Hallier, Blohm, Hübbe und Matthiessen, klagt gegen ihren Ebemann. den Seller Hein— rich Gottfried Thilo Demme, z. 3t. un⸗ bekannten Aufenthalta, wegen Ebe— scheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu eikidren und dem Beklagten die Kossen des Rechte, streits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 11 (3wiljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den L2. April kR9HI6, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 16 Februar 1916. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 71415] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Pauline Schaefer, geb. Anger— hoefer, im Stiechenhause in Culm, Prozeß bevollmächtigter: Geheimer Justizraf Trom⸗ mer in Thorn, klagt gegen den früheren Shmted Friedrich Schaefer aus Birglau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin aleich nach der Hochzeit im Jabre 1878
und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den He— flaaten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur j mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Thorn auf den 18. Mai
in Gera, Am Teich 11, vertreten
klagten für den schuldigen Teil zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer Großherzogl. Land⸗ gerichts zu Weimar zu dem auf Donners tag, den 13. April 1916, Vor mittags O Uhr, anberaumten Ver— bandlungstermin mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
des Großherzoglich Sächs. Landgerichts.
71417] Oeffentliche Zustellung.
Die verwitwete Frau Anna Fiiebe in Kattowitz O. S., Holteistraße 256. Prozeß. bevollmäciigter: Rechtzanwalt Dr. Rotb in Beuthen O. S, klaat gegen den Kauf. mann Benvenuto Delfanti, früher in Kattowitz O. S., Meisterstraße 2, unter der Behauptung, daß ibr der Beklagte aus einer im Jabre 1915 infolge Nicht. lieferung von 1100 Mille Zigaresten ent. standenen Schadentersatzforderung 1375 4 schulde, mit dem Antrag: 1) unter Auf⸗ bebung. deg Versanmnismnteils vom 23. März 1915 den Beklagten zu ver. urteilen, an die Kägerin 1378 — Ein. tausenddreihundertfüntundsiebzig 3 nebst 4 0,½ Zinsen seit 1. Febluar 1915 zu zablen, 2) das Urteil gegen Sicherheite— leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Beuiben O. S auf den 17. Arik 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
Weimar, den 17. Februar 1916 einen bei
. ar 1916. ein ei dem gedachten Gerichte zuge⸗ Der Gerichtsschreiber lassenen Rechtganwalt als . ächtsgten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der Auszug der Klage bekannt gemacht.
(zs6653)
nebst 6 00 Zinsen von 793,68 seit 10. Mai 190 und von 309 4 seit 2. September 1904 an den Kläger aug. jablt, 2) das Urteil gegen Hinterlegung ven Sicherheit vorläufig vollstreckbar iu erklären. Der Kläger ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte. ltreitf vor die 1/11. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Schweidnitz auf den 109. Mai 1916, Vormittags 1 HEI Unr, mit der Aufforderung, sich durch
öffentlichen Zustellung wird dieser
Schweidnitz, den 12. Februar 1916. Der Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust
don Wertpapieren befinden sich ausschließ lich in Unterabteilung 2.
1 .
usgelost sind zur Rückzahlun
1. Mai * 34 Nr. 69 73 74 je AÆ 5090, —, Nr. 3 6 41 je MÆ 1000, — Teiischuidverschreibungen. Fleisch⸗ mehlfabrik Steyer berg Werner
Eteiniger, Steyerberg i. Hannover.
in Charlottenburg, Abt. 50, Amtsgerichts 1 im Zivilgerschts gebäude, Zimmer 19, au mittags 9 Uhr, geladen.
böswillig verlassen habe, 55 1667 Nr. 2 richtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. 71420) Oeffentliche Zustellung.
Dres den, Prozeßbevollmächtigter: Rechte— anwalt Justtiziat Donath in Schweidnitz, klagt gegen den Kaufmann Veinrich Erwin
vertreten zu lassen. Beuthen O. S., den 17. Februar 1916 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I7I418] Oeffentliche Zustelung. Ver Baumeister Carl Müller zu Berlin— Wilmersdorf, Aschaffenburgerstraße 2. Pro⸗ eßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justtz. rat Dr. Samter und Dr. Siegfried Gold⸗ schmidt, Berlin, Königin Augustastraße 14, klagt gegen Frau Thea Kguhuke—⸗ Rudolphi, früher in Berlin⸗Wil mersdorf Holsteinischestraße 33, jetzt in Argen inien, auf Grund der Kehauptung, daß die Beriaatẽ bm an rückständiger Mete (einschließlich Stempel) 742,40 „ schulde, mit dem Antrage: I) die ven ihr im Hause Beilin— Wilmer dorf, volstemnischestraße 33, linis Gartenhaus 2. Etage, innegehaltene Weh! nung sofort zu iäumen, 2) 230 4 nebst 14 0j Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. treit? wird die Beklagte vor das König— liche Amtegerscht in Charlottenburg, Amts- gerichte platz, auf den 18. April E916 Vormittags 91 Uhr, Zimmer 35, ge—⸗ laden, Charlottenburg, den 14. Februar 1916. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
714191 effentliche Zustellung. Der Fabiiktesitzer Richard Trautmann, alleiniger Inhaber der Firma Richard Trautmann, Magdeburg, Große Dies dorfer Str, H/ 6, Pro seßbevollmächtigier: Justizrat Dr. Fleischauer, Magdeburg, klaat gegen den Malermeister Fritz Woltere, früher in Berlin Wilmersdorf, unter der Behauptung, daß der Beklagte an den Kiäger von einer größeren Forde⸗ rung, die ihm gegen die Siadtgemeinde Berlin Wilmersdorf zustehe, einen Teil betrag von 1500 „ abgetreten habe, daß der Magistrat der Stadt Berlin. Wil mers. dorf wegen obiger Forderung 505,27 4A hinterlegt habe und daß Kläger auf Grund der Abtretung von diesem Betrage 323,58 4 beanspruche, mit dem Antrage auf kosten« pflichtige und vorläufig vollstreckkare Ver⸗ urteilung zu bewilligen, daß von der für iha von dem Magistrate der Stadt Wil. mertzdorf am 4 Juni 1914 bel der König. lichen Gerschtskasse zu Charlott nburg unter Dinterlegungt buch AꝗA Band 2 Seite 668 Annahmebuch A Nr. 937 hinterlegten Summe von Hoh S 27 an den Kläger der Tilbetrag von 323,50 nebst den aufgelaufenen Hinterlegungs⸗ zinsen ausgezahlt wird. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht
Vor⸗
Charlottenburg, den 16. Februar 1916 Manteuffel, Amtegerichtssektetär, Ge—⸗
den 14. April 1916,
Der vormalige Telegraphenvorarbeiter, etzige Le tangsaufseher Hermann Lade zu
as von sich bören zu lassen, mit dem 1
DIG, Vormittags 9 Uhr, mit der
Hähnel, früber zu To kewitz⸗Dres zen, zu⸗
ünleihescheine der Stadt Kreuznach. Bei der heute von der städtischen Schul den tilgunge kommission vorgenom⸗ menen Auslosung derjenigen Kreuz- nacher Anleihescheine, welche nach Vor. (ichrtft des Allerböchsten Erlasses vom l. Mai 1888 am 1. April 1916 zur Til⸗ gung gelangen, sind folgende Nummern gezogen worden: KBuchstabe A über 1900 4M Nr. 12 30 35 56 58 62 66 128 154 155 178 196 238 264 312 367 und 402. Buchstabe R über 500 S0 Nr. 508 6165 528 545 561 566 606 629 638 666 677 680 715 744 745 755 820 S851 876 1919 1020 1049 1090 1099 1188 1237 1300 1301 1334 1345 1405 und 1482.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, dieselben am 1. April 1AvI6 bei der hiesigen Stadtkasfse oder der Dresdner Bank in Fraukfurt a. M. zum Rückempfang der Barlehnssumme vor⸗ zultgen. Die Auszahlung des Nennwert erfolgt an diesem Tage an die Vor zeiger der Anleihescheine gegen Auglteferung der⸗ selben nebst den für die fernere Zeit bei⸗ gegebenen Zinsscheinen und der Anweisung jut Ewptangnahme der 4. Reihe Zinssche ine Wie Verzinsung der ausgelosten Anleihe scheine hört mit dem 1. Aprtl 1916 auf.
streuznach, den 31. August 1916.
Der Bürgermeister: J. V.: Cramer.
715381 Aufkündigung von ausgelosten 3 und A 66 Ren tenbriefen . der Provinzen Schlesien und Posen. Bei der heute in Gemäßheit der Be— stimmungen der §S§ 39, 41 und folgende des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1860 im Beisein von Abgeordneten der Probinzial⸗ vertretungen und eines Notars stattgehabten Verlosung der zum 1. Juli 1918 einzulösenden Zz und A 0½ Rentenbriefe sind nachstehende Nummern gezogen, und zwar: L. von Rentenbriefen der Peovinz Schlesien: . a. zu 37 0: Lit EF zu 34060 S 6 Stück Nr. 211 421 672 924 1303 1461. Lit. zu AE6500 M 1 Stäck Nr. 112. ; Lit. H zu 300 „S 6 Stuck Nr. 166 14 3904 788 1020 1660. Lit. I zu 75 4A 2 Stück Nr. 56 262. Lit. K zu 30 S 2 Stück Nr. 125 127. D. 3u 40 9 2 Lit. MHM zu 3800 M 3 Stück Nr. 1 53 114 115 116. Lit. I. zu 75 M 4 Stück Nr. 4 14 20 25. IH. von Rentenbriefen der Provinz Posen: a. zu 37 0: Lit. F zu 3960 9 Stück Nr. 323 491 585 1227 1249 1506 1636 1653 Lit. C zu E500 4 2 Stück Nr. 10 48. Lit. H ju 200 M 6 Stück Nr. 303 318 994 1024 1117 1131. Lit. J zu 726 M 5 Stück Nr. 145
459 516 662 755. Lit. K zu 2320 M 3 Stück Nr. 10 D. 3u 1 09:
193 195. Lit. HII zu 00 M 2 Stück Nr. 46 55.
zu der am 11. Maͤr mittags 31 Uhr. m Sitzungssaale der Allaemeinen Deut ichen Credit ⸗Anftalt in Leipzig stansadenden ET. auuhentlichen meer,, ergebenst einge aten.
2 4
bis 16, den Rentenbrlesen ju Ih die Zing. scheine Rebe 1 Nr. big 16 und den Rentenbriefen zu IIb die Ilngschelne Reibe 1 Rr. 15 und 16 beigefügt sein.
Auswärtigen Jababern von ausgelosten und gekandigten Rentenbriefen sst es ge⸗ stattet, sie durch die Pest, aber frankiert und unter Beitüqung einer Qulttung, an die oben breichneten Kassen elnzusenden, worauf die Uebersendung des Nennwertes auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.
Vom 1. Jult 1916 ab sindet eine weltere Verzinsung der biermit gefündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Wert der eiwa nicht eingelleferten Zinescheine wird bei der Ausjablung vom Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht.
Die auggelosten Ren tenbrsefe ver jahren nach 3 44 des Rentenbankgesetzeg vom 2. Marz 1850 binnen 10 Jahren.
Breslau, den 17 Februar 1916.
Königliche Direktion der Rentenbank für Schlesten und Posen.
Y). Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
71624
Lygumkloster Bank.
Generalversammlung Sonnabe
der r n r, mn Geer em.
8 Uhr, im Central Hotel in Lägum⸗
kloster.
Tagesordnung:
I) Rechnungsablage für 1915.
2) Wahl von einem Mitglied des Vor⸗ stands und drei Mitgliedern des Aussichtsrats.
3) Akienübertragung.
N. H. Bossen. C. Marquardsen.
7628 Thüringer gGlechemballagen. und Maschinen Fabrih Antien ˖ Gesellschaft,
Hterduich laden wir unsere Aktionäre zu der Sonnabend. den 11. März d. J., Vormittags 12 Uhr, im Hotel Erfurter Hof in Erfuit stastfindenden ordentlichen Generalver sammlung mit nachftehender Tagetzordnung ein. Die Aktionäre, welche sich an der Ge neralversammlung zu beteiligen gedenken, baben ihre Aktien bet der Geselschafts= kasse, bet der Minteldeutschen Privat Bank, Aftien gesellschaft, RFiüiale Erfurt, G. furt, oder hel einem Notar bis 9. März d. J, Abends 6 Uhr, zu devonteren. Der ausgestellte Hinter- legungsschein dient als Ausweig zum Gin= tritt in die Versammlung. Jena, den 19. Februar 1916. Der Vor stand. A. Günther. Tages ordnung 1 1) Vorlegung des Gelchafte berichts ür das Geschäftsjahr 1915 nd Sened- migung der Bllanz sowie der Gew nmnn= und Verlustrechnung. 2) Entlastung des Aufsichtzratg and d . n . 3) Beschlußfassung über die Verwendun des Gewinn. ; ; 4) Beschlußfaffung ber den Antrag eines Aktionärs auf Aaflöfung der Gesell⸗ schaft bentebungswerfe Perkauf deg Unternehmen. Im nnahmefalle Beschlußfaffung über die dazu nältgen Bestimmungen.
71616
gohbur ger Quarꝝ) . Jor ph Mer ne
Aktie nge sell schu ft in Rüchniz Gery. Leipzig.
Die Herten Arrlonäre werden hierhurch 1514. Nerch⸗˖
Tas eg ordnung:
1) Vorlage des Jahregherichtg mit Bilan, Gerin · und Verlunrecknung und . Bemerkungen deg Aussichtgratg au
2) Beichlußfaffung ber Genehmigung
der Bilanz und die Verteilung deg
Retr gewinn.
3) Beshluß faff ung über Entfastung deg Vorstan? 6 and deg Aufsichrarata.
4 Wabl von Le *schtgzratamttgltedern.
Gem. s 12 Abs 2 deg Star ntg haben fich Akttonäre, welche an der Generalber- sammlung teilrehmen wollen Dai We- ginn der Generalversamckang als LAttie näre durch Berzertgen don Akrien oder don Deroticheia⸗ n über hin terkegte Arien
spätestens in dem auf den 23. Sep- tember 1918, Mittags 12 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebottztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftlos- erklärung erfolgen wird.
MWronke, den 13. Februar 1916.
71403 Uufgebot. Die Lebens versichen ungspoliee Nr. 191194, die wir am 19. August 1905, und die Lebeng ver sicherunge police Nr. 231 338, die wir am 31. März 1913 für Herrn Moritz Kellermann, Kaufmann in Lyck, ausgefertigt haben, sollen abhanden ge⸗ kommen sein. Wir fordern den etwaigen
Aufforderung, laßgläubigern beantragt. Bie Nachlaß—⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Kaufmanng Karl Wilhelm Otto Neuhautz spätestenst in dem auf den 8. Jalt A916, Vormittags E05 Uhr, bor dem unterzeichneten Gerlcht, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufge⸗
Da ce sgeienijchaft Gebruder Ktnoß Berlin eingetragene Grundstück am Juni 1916, Vormittags 11 Uhr, das unterzeichnete Gericht — an der tsstelle — Brunnenplatz, Zimmer 30, 1. Stockwerk, versteigert werden. as in Berlin. Stettin erstraße 20, be⸗
ne Grundstück enthält a. Vorderwohn⸗
alrage, aut Scheidung dir Ehe aus Aufferderung, sich durch (inen bei dem a. Zffer 2 und 1968 B G. B. und gedachten Gerichte zugelassenen Rechts aärung deg Beklagten als schuldigen anwalt vertreten zu lassen.
ö Die Klägerin ladet den Beklagten Thorn, den 16. Fenguar 1916.
r mündlichen Verhandlung des Rechts« Der Gerichtsschreiber
ats, bor die dritte Zioilkammer des des Königlichen Landgerichts. dniglich preußischen Landgerichts fär das —
letzt in Waldenburg in Schlesien, jetzt unbekannten Ausentbalts, auf Grund der in der Klagesch ift vom 4 Februar 1916 enthaltenen Angaben mit dem An⸗ trage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, daß das Königliche Amtsgericht
Lit. M zu 758 M 1 Std Rr. 29.
Unter Kündigung der vorstehend bezeich- neten Rentenbriese zum R. Juli 1916 werden ihre Inhaber aufgefordert, den Nennwert gegen e re der Renten 8d briefe nebst Zinsscheinen und Erneuerungè. zu Görlitz ale scheinen sowie gegen Quittung vom
teimlne dem Gericht Anzeige zu machen. GCanunftatt, den 15. Februar 1916. Landgerichtsrat Klumpp.
71405) Bekannt machung. . Das K. Amtsgericht Eichsiätt hat mit Beschluß vom 10. Februar 1916 folgendes
2
22 a8 * S8
.
mit Hof, h. Querwohngebäude mit
und Räckflügel rechts und Hof, 2 Querwohnaebäinde und umfaßt die Parzelle 23058 95 des Kartenblatts 24 von 11a 4m Größe Es ist in der Grund steuermutterrrlle des Startgemeindebezirke Berlin unter Artikel Nr. 5753 und in der Gebäudesteuerrolle unter der selben Nummer mit einem jährlichen Nutzungü wert von
Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Policen binnen drei Monaten von heute ab bei uns j melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Policen für kraftlos erklaren.
Leipzig, den 19. Februar 1915. Teutonia , n Eakttengesellichaft in Leipzig vorm. . Nenten⸗ Capital u
Königliches Amtggericht.
71588 Aufgebot.
Ver Bäckermeister Salomon Hamburger und dessen Ghefrau, Rosalie geb. Metzger, in Langenselbold haben das Aufgebot der über vie im Grundbuche von Langenselhold Blatt 2375 Abt. III unter Nr. 2 zugunsten
Aufgebot erlassen: Der Söldner Georg
Perleß von Käpitelholz hat als Abwesen⸗ beitepfliäger beantragt, den verschollenen Franz Taper Muneteberger, gehoren am 25. März 18358 in Kapitel holz, Gemeinde Leibifing, als ehelicher Sohn der Häuglerz— eheleute Sebastian und Anna Aneteberger, letztere eine gehor ne Haslheck, für tot zu erklären und Aueschlußurteil zu erlassen.
ßbotgtermine bei diesem Gericht anzumelden. Vie Anmeldung hat die Angabe des Gegen standetz und deü Grundes der Forderung ju enthalten. Urkundliche Bewentstücke ind in Urschrift oder in Abschrist belzu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des echtz, vor den Verbhindlichkeliten aug
deg Handelsmannsz Jakob Hamburger in
16 8090 M verzeichnet. Der Versteigerungs⸗˖
Lebeneversicherunge bank Teutonia. Dr. Gischoff. ö. V.: Schömer.
Langenselbold eingetragene Hypothek in
Der bezeichnete Verschollene wird hlermit 9 J ** .
Pflichttellgrechten, Vermächtnissen und Auf⸗
sunentum Schwarzburg⸗ So deishausen 1
1416] Oeffentliche Zustellung.
Ururt auf den Rv. Mat RAG. sormittags 11 Uhr, mit der Aufforde— ng. sich durch einen bei diesem Gerichte e fle Rechtganwalt als Prozeß FHollmächtigten vertreten zu lassen. Ersurt, den 16. Februar 1916.
Der Gerlchtsschrelber
Die Recht anwälte Cihaidt und Sey l farth in Weimar, als Vertreter der Frau
Klage gegen den praftischen Arzt Dr. med. 3 Clemens Sabirowsky, zuletzt in Rasten.
Ghescheidung, mit dem Antrage, die Ehe d
des Königlichen Landgerichts.
Wen Bödner in Görlitz als Testamenlevoll. Johanne Sabirowsky in Rastenderg erheben strecker der Vierlingschen Ebeleute seiner⸗
berg, jetzt unbekannten Aufenthalis, wegen hinterlegten
jetzige Hinterlegungsstelle von den am
3. August 1905 von Herrn Justizrat
eit in Liegnitz unter E. H J. Nr. S823, . B. Nr. 352, B. J. Nr. 30 Vini 5617 MS 67 3 mibst den
E. Juli A916 ab mit Ausscluß der Sonn. und Festtage entweder unserer Kasse, Albrecht sstraße 32 hier- selbst, oder bet der Königiichen Renten ˖ . . C. 2, Kloster ˖ raße 16, in den Vormittagsstunden don 9 = 12 Ubr bar in Empfang .
urch hie zinsbare Anlegung binzugekomme.
der Streitteile zu scheiden und den Be—
nen Zinsen den Betrag von 1202,98 Æ müssen die Zinescheine Reibe 4 Nr. 2
Den Rentenbrlefen zu La und IIa
seitens eimer Behsrde. Aug.
dur So 246
Notar a Credin·
16
— Roa ais. d e Free, ers.
Frelbert d 91 e . . T'5am men