; ü GBebarf an deutschen Waren. bebandelt worden, ber bie EinflhtuZng inet Ausfuhrver bots für M
bichter zu einer tiefe-benden Mirlung zu Ifen. Es ist * vun schen, wer ebe. — — 63 * mr. Ohe ft eren ertfãlen , aud =. Ser weckte . llbutn a , ,, . . 2 braucht ware un Natrelen, Sirämling. Yreitling, Kabeljau, hier . un
vrache — 3 w e ĩ t E B . 9
ö B : — 3 De Wittling. 1 E 1 n E . ö an. dem mitwirkenden Sanger, Vräbte aus Gisen und Drabtnägel.. . Echweden utsch G6) inn., ĩ tr r. , dnnn ., . . wc DVaus deistungefäbigen inländischen Firmen können auf Antrag Name Die Regierung ist in lbrer Entschlleßung dem Antrag der Mehr.
ö ĩ
well er auf ij m 2 ch R j
aas gänstiges Stimmatertal ist nicht glücklich entwickelt, und seine und Sitz der derr. Firma angegeben werden. Anträge sind unter a r m i n r , ge et lo 4 4 1! ** zl euts en ; ei 9 an ö j e r u ] 18d * 1 .
ec ber ne ln allunschir die 434 — . * —— 6 r , 1 — * . Hinblick auf die siarken Gründe, Pie von“ der De, ne e. . onig l reußi am win B vie an seinem aleichzei ĩ— versehenen Briefum an Bures * w . Si
* * * 21 82 — i Günter pon — des Innern, Berlin RW. 6, Lulsenstraße s3 33, zu richten. , 4 16 45.
chen Staatsanzeiger.
391 1 * musttalischer Slldung und achibarer technischer Gewandthelt. Er Breitlinge nicht entschließen können.
fübrte sich mit der Cbaconne von Bach für Violme, von Busont Für die Ausfuh bemllllgur gen, die gewährt werden sollen, sind säbrte sich mi 18 ö ü 1 3 ; * 22 961 5 J 32 vollem . 7 . ꝗ ĩ e ĩ z sär das Klavler übertragen, (in, die er stilgerecht mit kraf e Großbritannien. ungen für Heringe. Danach hat der Ausführer für ein gtwisse Prensꝛische 2 r — * * — Aus fubrverbete. Durch Rattvergrdnung vom 28. Jan nar rg nnen wenn keine Abgaben entrichtet werden, blg auf . srischer Landtag. unser wanLel ihren Weltmarkt nicht entbehren kö chUngarn se könnt z wi Chopin auf seinem Programm 2 Nachteilig — . in die 1916 sind folgende Aenderungen in den Augfuhrverboten getroffen veiterts dem Waren vermittlungobureau elne Menge vin nenn Haus der Ab geordneten unterschreiben. Im Jahre e nlgrer gesamten Ein- wirtschaftliche Verständiguna mir unf Waffengenossen 1aem Aalchlag äsg ene griffe Härte kemmrkdar, außer * d worden: ̃ his jut 20 8. D. der Aus fubrmenge, zur Verfügung. iu ellen. Den 12. Chung vom 21 brin- rare ,, abrnans dels etz indicchen ändern, und fal A len un Auesuhr werden laffen können. Heis den iFrulen ters en genehen Werergabe der Mäallltein Sonate don Beethoben alliu nag 1 Die Ausfuhr folgender Waren wird nach allen Bestimmungg= Augführer kann auch ftatt dessen in bar eine Abgabe von 5 Kronen — iBung vom 21. Februar 1916, Vormittags 11 Uhr. ßehen nach Großbritannien, Italie Frankreich und nn. na daß dafür neforat wirr Fü en iirdensber mn
— 5 ut al chfalle am Dient to 1 D 9 2 = * icht 2 r f n, r. Aibloe — Im , n. — a tner Celssst, durch ländern verboten: für die ganze Kiste Kompensationsberinge m,. n der (Bericht von Wolffs Telegraphischem Buren ) nd äist, unser dester Presessor Georg Wille, der ber vo ragende ne , Baum wollumpen; Prerlg wird das letztere Verfahren angewendet. Das beschlofen⸗ . ö , ve,, , r, Fit sind on weltbürgerlichen Unterne Kaen n, . nr un er, gen n , deinen lumpen; Aus mmbrverbot tritt nach einer Woche in Krast. (Nach Stockhoini mern ,, nt der Minister für Handel und Ge ligten et in rige bien Bachschen Selosulten, denen er 6g . 1 Abfallpapier. . 29 ; Dagblad. er 6. Sydon zi. een witz in u intent ona * en e , n f , , ,: ire trefflichen piantflischen 2) Ver 6 — 9 . 2 nn. Daß Haus setzt vie Erörterung der auf den J listi tn Carne neh ungen,; 1 2 mie i eif Waren, deren Aue fuhr nach allen aueländischen Bestimmun dern, ö 2 . ü . t den 2 ; h! 55 . 3 * er lia ee f, e . außer nach den britischen Besitzungen und Schutzgebieten, verboten ist, ieh ttgliedgs, der Verein tgang, ven. Ben line Banken nmasikali Verltgndang.
— —— Berlin, Dienstag, den 22. Fehruar
Gegenleiftungen gleicher Art zu machen wie für die Ausfuhrbewss— ——
liche zemeinen Fr rtf 6e Krieg bezüg- listische Entwicklung ist eine atavif nrg ,,, 6 . . wirtschaftlicher Natur in Verbin Inieressen der Aubeite rschi n,. fte ; c ö Meldung des W. T. B., beschlassen, Schad. Sg are n F dweiten Bæatung des Etats für Man stellte die internationalen Beziehünge ᷓ he sche st zi ichen und zu ersetzen dur Gisenbahn˖· Piꝛnͥsonenwagen und Banliert baben laut M ⸗ ẽ d ., zweiten tung del tar n, 1 n .
Gertrud Treßnttz, die zwischendurch eine ganze Reihe Seer be cher 1m . J led * ? derschreibungen der deutschen Kriegsanleihen Hrn, . t 896. 2. st räum fert und nimmt zunächst die Be Landesberrat hin; hente sieht man, m and Yb belscher Dichtungen spiach, blieb leider manchmal un verständlich, 3) Dle Ausfuhr folgender Waren wird nach allen fremden Ländern Uugzaaben auch welter unentgeltlich bis zum 1. ktober spree jung der Beschlüsse dez Haushalte nn hn n 43 ,, . bewahrte sich aber als geinig bedeutende, sehr craste Künstlerln. die in Guroyva und am Maͤtelländischen und Schwarjen Meere, mit Aug. 1917 zu verwahren. diesen gestellten Anträge, delreffenb * EM n . 4 nalen Henschuni ge beben. V bezüglich der Schattlerungekunst und nannigfachzr darbunß des * nahme von Frankrelch Rußland (ausgenommen Über Baltische Häfen), — Der e , i e nen Gel over kehr, wieder auf 2 hm Falte eines Rrieges Im iich fe hel, g
* 835 9 tau ⸗— ö = 4 d 8 . ꝛ 3 den Frmi ungen er on en nr ⸗ ( — ; gel bicheg Conne neigte Die re, n, . 1 * Italien, Spanten und Portugal, verboten: Babnböfen war na e 3 . Abg. Hue (Soz.): Wir ba. ar baltener k war, so geistvolle Kost sit auch sind, für J Rohr und Sioqe, f . gleichviel ob jur Korbmacherekt be⸗ de,, m. a 8 . find ge e n tf r und hr e e ge en en K , . i ,, . 6 1 1 ö 1 s viel vom freien Handel gesprochen ned r ort, Es ist sehr n in ganz ahnlichem Sinne für die gemeinsame Kulturarbeit
i, n in g ür . 6 . . . gam mr , aus Manilahauf; Da gerade in den ersten Tagen die Zuführen auf samtlichen Berlin ; elen Handel gesprochen worden, aber wieviei n
ĩ Sa gegebenen dt ?
Mittwoch im Klindworth« arwenka ⸗ Saal ge
ki Hä si ittlere und ganzen Welt ausgesprochen epi tieinere Händler och als unsabhka. . [mittlere und anz t n. 8 n pee Gurophen Bahnhöfen ziemlich erheblich waren, sz e. . 3 . , . eighnd e . . ige wirtschaftliche Criftenzen ö. ufgeftellt. Außer einer Reihe von * ; ct werde Von Donnergtag an ließen die Zufuhren etwag na 2 2 ien doch wissen, daß große Schichten den . . fei Feilen; gedeckt werden. V / Vändlertums nicht mehr sind als die Ré*J 3 Schichten des ; e. . 9 Lindemann in bekannter feiner ; . ; ö 2. ; ö W ĩ und Sonnabend wieder sehr knapp war und Karen, , . em wind als die Verschleißer und Agenten voꝛ . . . ; 6 n dig in 1 . 8675 9 ien reer . noch Volk lieder zur Laute. Ihre Taschenlampengehãuse sowie Gehäuse mit Lampen, aber ohne , ,, e. Sen. werden Tonne. Mr Nach fran . . die großen Produzentenkonzerne. Bedeutende M* ile ch ö. in 6 Defieprüfingestellen den Kleinhändlern in der Regel nrüssen ufer ae ,, 9 53 , wenn auch nur klelne Sopranstimme ü Batterlen . auch welter hin sehr rege. Die Karte ffelzu fuhren auf den dn , . haben dadurch re. Selbständigkeit fast böllig verloren e gleiche Anzahl von Vertretern wie dem Großhandel und den e, , . 8 n, ,, ,,. cht 2Tlcden hat. e, . Schulung Auch durch den Vortrag, Rum und , . . ⸗ 6 r 28. Januar 1916) wichtigslen Berliner Gingangsbahnhöfen betrugen in der Berichte woche w n 3 der Schiffahrt, wo die kleine Schiffahrt fas . ede 1 21 . 1 * ** . 9 J 8. 2. . 1 1 . 1 2 e 131 ᷣ ge 6 r ** st 1. * . er ; t ö 1 , , n, . Gö0h ß t. d.. b. 63 del, weniger als in der Veiweche. Die Pre fa sonngeletzt worden ist. Wir können deshalb n! Antrag nicht gesefselt. Lieder zur Laute in ein ernstegz Konzert einzufügen, 2 .
ö . ' Pporsch, so wie er po e ihr mne, . ichen Henn cieht es abe, s im Verkauf von Großhändlern an Klein händler blieben auf dem feß. ,,, a. nicht zustimmen. Wir würden dadurch nur u b ünstleri mack; geschieht es aber, zeugt nicht von gutem fünstlerischen Ge
; n Beziehungen standen . stets auf durchaus nationalem Boden. Auf dem Internationa Sonnabend sehr viel Schönes arbeiterkongreß in Düsseldorf 1919 hat der Handelsmi
2 der andelsminister Sydow
Der
orden ist, so ist „ daran gehen konnte, zollschutz auf lange 3 . 5 Ul ange 8 der letzten Sitzung miterörterte Antrag des le Ausland nir hussen Joer auch darauf sehen, daß ; angt, die wir bis
. D Warenerzeugern einzuräumen und den einhandelsorganisationen oncvol ) n lich Jerhinns' d. icht vielleicht ein Getreide infuhr einer Gemeinde, bezw. eines Kommung ; 2 Handelskampfe eines fü ; fs ö recht für die Berufung von * char st Frieden bestimmun gen ; währen ö 96⸗ emnack noligen nsere Ausfuhr anf at x . Produzenten in die Preisprüfunasauss Kit.! währen, ö. . ,, esetzten Stand von 6,30 S für 100 kg. inbe ; Dort schliöenten in die Preisprifungsausschüffe hin 3) die Festsetzung von Höchstyressen zei . n werden. Wer r As Grundlage einen gleichmäßigen Zoll IFien sie tadellos rein vorgetragen werden und auch das technische Frankreich. ö aes 6, Baum wol lfpinnerei Unterbausen schließt lat ,, , , . man im Gegenteil, als Sachberstan— Groß 2 Kn e rg , , , n möglichst gleichzeitig für chug nehmen. . 3 k 4 zen * ter Lat. mußte auf der Höhe sein. Ausdehnung der Wirksamkeit eines für Franke ch Meldung des . W. T. B. für das Jahr 1915 mit einem Ras. Heresm un 2. 6. der shiedenen Rtonsumgenossensch aften und ähnlicher 3 . 2 d . en Handels krie, f en Krieg führt man aber nickt , . HVonnerztaa gab es im Beethovensaal einen Kom⸗ erlassenen Au s fuhr verbot auf die fran zösilchen gewinn von 883 718 416 ab, wopon 512 oM M für Abschreibungen Mn , n f eranziehen. Eine andere Frage ist die, wo der legale her. 9 1 ntrag bes. Abg. Freiherrn von 3 e d li z und Aausschließlich mit außeren J der jetzige Krieg hat uns . . ö. . ö e,, , e, M ef gr e, in e n . Abzug kemmgn, g ut, dem, akedann sich ergebenk en Rein geinn ke af 3 . Nohlen handel z. B. beträgt der Unterschied Aeutir ch (freikens.) dahin geändert werden, daß statt „An⸗ gezeigt, daß auch die inneren K ine siegreiche Durchführung ,. i e, , n ge, e dr, , 9 5 . , an rat der Aufsichterat die Ausscüttung von 129jo Dividende . a n tate preig und dem Konsumentenpreise 20 1½ für die zahl. von Vertretern“ gesegt wird „Vertretung“ und statt „ein Uotig sind. Wenn wir mit t auf den Sieg mit den KWoelff, der Diri ent diz Abende, leitete ibn mit Mejarts Jupiter. J. Deiember 1915 sur Frantreich erlassenen Aue subrverbe 9 2 auf das Aktienkapital, ferner die Ueberweisung von 100 009 66 n and Hen eng nn ede bal Ber an, weil zwischen den Produzenten Vorschlagsrecht“ gesetzt werden sell eine Mitwirti na‘ Daffen rechnen können, n ,,,, somphon ie in. Als ersteg Werk der Tomponistin börte man den französischen Kolonien nud Bysitzungen, ausgenommen d Oe vii den Extrareservefonds, der dadurch wieder auf die frühere Höhe don kragen, ob es o , 6 ftat ionen bestehen. Man muß sich Abg. Dr. Porsch Gentr) erklärt si ö eit 8 nnen Holtes. Wenn wir der ind wirtschaft n tischen Feshinarsch Bundeztzeuer für grokeg Orchester, das am Marokko, auggedehnt worden. (Jann neaj' offick i de ia HFäpupliquò 160 009 M zurückgefübrt wird. Die Rüöckstellung für Kriegggewinn, eben der Keim mn endig,mst, daß alle diese erhalten bieiben. Pier liegt einverstanden und ninunt feln ben. sicgteich Cee ih n een , . ven . d Ser Wei mehr Beachtung verdienten die Frangaise) st⸗ für 1914 und 1915 ist mit 223 000 S6 vorgesehen. Alt Ver⸗ scʒ pit Fm zu der Verteuerung. Das ist auch volks wir sschaftlich gi . *. 1mimt ö 1 den J ͤ . . 3 a. . 2. . . 57. i n s. n fl . r . neue Rechnung verbleiben 27 516 * — 6 ö. 6 a . sich nur die Verhältnisse auf dem Gebiete des bitt 16 . von Zedlitz und Neukirch (freikons. ): Wir spannen da nur Einigkeit und Einheitlichkeit zu dem Ziele nach 0 9en en ie er, * 1 2 15 tag u . 20 * 9 Bleh⸗ und F eischhandels anzusehen dan 2aird * . ⸗ 5 3 x 36. z Mitten Sie, den ntrag des Zentrums in dieser Fassung anzunehmen 2 um unseren Pl 1tz auf dem Weltmarkte * *, . . 2 a. . . ö Tie Spinnerei und Buntwebere! fer see 1 daß s 2 3Zuste ss lten, dann wird man zugestehen müssen der die He,, . ; 3 SFalsuüg anzunehmen, * 6 ni Weltmartte zu erringen, den wir 6 , , , 7. Spanien. — e p 1 . * daß solche Zustände völlig unhaltbar sin 8 . ( n ,. der die Zjedenken der Regierung beseitigen dürfte Das „möglichst“ derlange Ffür die kommenden sprrer? of, ,, 1 ö ö ; J ö T. B.“ in 3 , , eig unhaltbar sind. Das Grundübel hierbei is , . 6 9 9 sen dürfte. Das „möglichst derlangel ür die kommenden schweren Kämpfe müfssen alle 3 gh ö , Lieferung für Staats, und , , , . e . ö 6 Absezn , das, daf unsere Warenproduktion und der Waren ber eee ail; . *, . i . entgegen dem Wunsche des Abg. Haus. Arbeitgeber mer einig sein. Wenn wir alle Schuler ng w. 1 or er Otchtster , da Kaiserliche st ⸗ lat in Madrid berichtet: Die Gaceta de Aladri- esch⸗ 91 2235 ; saö, Prinzip des Verdienens eingestellt sind. 1 Bar Gren dert l ann sausrecht erhalten bleiben müffen, weil es nach den J arlegungen an Schulte on] r für Violor cello und Orchester, das von Kaiserliche Konsula Me erichtet: ; 3I0 000 4 für Amotrtisatton wind der Generalversammlung dt schon elch e e Berdienens eingeste n Ta Gelber nen men, m , m, e ü. ,. erwies sich ferner ein Mondo für e 6 ö ; 1915 veröffentlicht ein Verzeichnis der Artitel und von 3 ⸗ hon der Jugend als Ideal hingestellt. Wenn bier die Nen F nilterialdirektors in den meisten Fällen unmöglich Fee . chen in. . . l [. erf, n if fn, . aa ; i ische ! Dividende von 10060 vorgeschlagen. Die Ruch. ,, ,,, . dee 1gestellt. Wenn hier die Verwaltung leichzeit ee, , e r. . glich se ürde, . n ,, , . . für G isse, für d Beschaffung zu staatlichen Zwecken die spanische Verteilung einer ! 0 n eingegriffen hat, so hat sie nur im Interesse der Allgemein i gleichzeitig für den Groß⸗ und den Kleinhandel Hoͤchstpreise einzu ; 3 bi ö lsche Dichtung . Dle Dexre' für rzeugnisse, für deren Beschaffu 9 zu * ll für Kriegsgewinnsteuer beträgt 90 000 „, als Vortrag auf e r, me, d bat fie r nlekelse der Allgemeinheit gehan⸗ führe a , , n. * . . rei des Abends bildete aber die symrhonis = — Ren 6 u hen Wettbewerb zuläßt. stellung für g6gen 9 zeltz leider ist sie damit noch nicht weit ge . , ,,. „än mn dieser Fassung bilden die Anträge Porfch eine nütz li be en, ,,, . 1 nr , ,, aus der Gaceta de] neue Rechnung , e. r. ge sictzrattsitzung des Apler motiv: Unterdrückung der ö, . Ergänzung der Vommissionsanträge. Den Wunsch des Abg. eser . . tune . . JZentr.) bedauert, daß ihm durch . 6 ö . 9 5 2 ; Westen des Allgemeinw s ene, 7 n ü daß der bargeldlose Verkehr n ich ae frre n n, ber Debatte die Meghicte k, . , re, at, , , le. e, ald liegt während der nächften Woche in Burechu, der -Nach. ⸗ ö — ; M ih. Delten des Allgemeinwohls muß energisch durchgeführt werde i De geldlose Verkehr tunlichst gefördert werde, kann ich nur aufs 9 sei, seinen Antrag zu . Swduls is, unh titichatt; m, Heihtawtz de? eder Ainher eins s ür, Beg ga nz Zeche der, Margatgt, hnführnag bügel miu energafch durchhefühh eherne, fich zdenste unlerflüten. zu, denne, mn u auf , J ; ni ren e e e nl Bre ef mr. , gilde inn Te wee ö ldet g der Brotkarte war eine wirksame Sache. Es ist erreich 55 ] en,, zul die Anregung ist der Minister und —ͤ 1 ö. . h 6. ꝛ; ⸗ Westtalfn, warde, wie W,. T. We, ang Hannover, m worden, daß wir in bez . hei ,,,, s it erreicht sein Vertreter nicht eingegange Bei unseren Reichs und Staate 3. chlußwort stellt 31 2 r . a. in. em e Berli Ry 6, L isenstr. 33 34 zur Einsicht aus und kann Sölde in k . . . orden, daß wir in bezug auf den Brotpreis einigermaßer . ; . . chi eingegangen. Bei unseren Reichs— und Stagats⸗ Im —chlußwort stellt änstler erftzn Ranges entwickelt; Das be. Innern Berlin . ä e, Luslenstr. 33 34. Ginsig fuß für 1610 vergölegt, der einen Mieberschuß von zie dd. dl mir in bezug zuf, den ehigermaßen erträgliche behörden bestthhitt angzgan ,, , mn, m, 1 Jabten berestz za einem Kürstler erften Rang e inländischen Interefsenten auf Antrag für kurze Jeit abersandt werden. der Abschluß für aaegt, ustände haben, daß eine Verteuerung der Brotmengen ausge sch f sst. „rern ein gewisses. Beharrungsbermögen. Es sollte kaher Abg. Lippmann ffortschr. Vol ö le ,,. k see es. ; itt. g Een murdeg belchlossen, nach Abschzeikung von 25 54 1 den enten⸗ 342 3. 2. dügen ausgeschlossen auch der Minister Gele inheit nehme ch hier auf die Beren mn abend dahin richt, ( wieg sein ebenfalls am Donnerttog im Hlüthn e Antr nd unter Beifügung eines mit Aufschrift und Marke ergibt. h * Ten Produzenten. und Dändlerkrelsen gehen natürlich riese Käß! ö hennett sehmen, auch hier auf die Bedeutung gbend dahin richtig, daß . 2 66 1. 9 . n n 3 — 2 g ů ceeike ebnr versehenen Frei⸗ (i. V. 199 6383) der Generalversammlung die Verteilung eines Gewinn, mahnen n e me nge tiese ln ü ü begleitet, spielte er da Dur. ; voruglicher Leitung beg 3
J ** 2 P 8 2 54 lverbandes ein Vorschlags en Vertretern des Kleinhan )
8
sich mit diesen Aenderungen
ĩ ichen Krieg rag auf. In mussen, daß wir alle wirtzwaftlichen Kräfte an
zusammenkämpfen, dann werden wir auch den wirtschaft⸗ ebenso siegreich durchfechten, wie den mit Waffen!
— *
* g
in Schlußantrag wird angenommen. D
chr. Lalksp) sein Referat vom Sonn- die Gerstenderwertungsgesellschaft beim
d
di i ö n er Durchführung des bargeldfreie Geldverkehrs hi ri W Weiterverkauf von Gerste nen Jwihck ö . , —f , He, , nn schüunmnie tig zhnutt, den rc fütäung des bargeld freien eldverkehrs hinzuweisen. Was Weiterverkauf von Gerste (nen Weischengeminn pon 18 4 nicht für den z ante pe Caso in Borschlag zu bringen und 16 g66 6 (. . 32 . Arbéiterklassen ist aber damit dient. Nur sonn itt bene, nun die ommissionsborschläge angeht, so hat der Minister Bedenken Doppelzentner, fondern für bie Tenne erzielt und ihre Ueberschit Molart, das in 834 , 34. . umschlags an das genannte Bureau zu richten auf neue Rechnung vorzutragen. nahmen könen hier weft , 6 nt. Nur, soziglistische Meaß? erhoben g 3 Varta ionen von Joachtm. Jede die ö
i,, , .. . en das Verlangen der Freigabe bes err , , . 3 die Len fltmen ten abgeht , mn, , ee llehe a — In der in Bukarest abgehaltenen Verwaltungsrattsitzung der schen Gedankens vor gt hier ein Triumph des oziglisti⸗- von dem Pond ang Freigabe des Kompensationsherkehrs die Ken hien abgeführt habe. Dagegen habe allerdings d e. — 2 2 ( 1 4 1 12 de ; 4 . 82 ür Len Oörer, da der junge Käünftler nicht nur über eine glänzen
h; ö — de ig er K,riegsgesellschaften. Wir FHähßen eine Ven ein kaufoge fell schaft au bmw rt ige Herst. e llerdings z 3
. n dem win hoffen, daß er auch au Friedens⸗ monopol der Kriegs gesellschaf len. Wir haken eine Lerorb⸗ 6 r ue artige Serste mit einem Nutzen pon is r en
. : , , geit übernommen wird. Wir fordern in * ress h. eie File dens nung. angekündigt erhalten, welche die Einfuhr von Luxus. und ent. Do zelzentner wei terperfaußft. Als Ergebnis der bisherigen Verhand⸗ e —ᷣ Niederlande . e den 15. März n. St. 1 2 n imm Int kesse des Hantel ben behihichen wwe ne . hr mir . 6 - 3 g. V di . tem; en der Werkehrsmittel, den Alueban der. Wasserstraßen, Beseiti⸗ eiligen Waren verbieten sol, Wenn bie Verordnung in Kraft lungen stellt der Referent schließfsich feff, daß das gane . darin , , ,, , , , , nn, . 9 nach. Mutarest rue nfen pg . Attienl⸗ J Kung der Schiffahrtsabgaben, die in Holland sehr viel bo ses Blu ge⸗ . , rin nur noch eine Einfuhr für uns unentbehrlicher Waren einig sei, daß der deutsche Handel nach dem Kriege in seine alten Reckte Dem. Mirigenten Rudolf Gerhard Schwart, der mit dem daß Heringe aus der gZuidersee, frisch oder geräuchert, bis zum einer Dipiden e von 18 , (i. .. 12 0/0) uu n gi w. nacht haben und als wirischaftliche Jrücksschtelosigken m 6 ae gn ubtsachlich bon solchen, die wir nicht oder nicht hinreichend wieder eingesetzt werde, ren , , ,,, Dbilbarmontschen Orchester unter Mitwirkung der Planiftin 1. März 1916 ohne besondere Genehmigun ausgeführt werden dürfen. ven 15 000 000 Lei in Voisch ag zu bringen. ) . 2 . den. Wir müssen aus den Erfahrungen des Krieges lerne! 3. , , Den Vompensationshandel zu fördern, liegt aber in unserer Feinde, 'r täpferes Heer und die Marine werden dafür Gisela Springer am Freitag im Bert boden ag! ein (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulatz in Amsterdam.) beläust sich nach reichlichen e,. * . e, g, iwntwirtschaftlichen Handelemong os un se k ,, , . Ihress, , K K Konzert gab, wöllte es trotz eifꝛigen Bemühen nlcht gelingen, frärkere 2 996 381 Lei)h, dessen Verteilung wie folgt in Aussicht g faltes e. hbhaftlichen Unternehmungen auf dem Wege des Warenberschlei ßes, die n , 1 6 n, Mompensgtionsobjekte selbst zu niwerten; Erlindungsgeist nien gezugen werden. Wir wollen dann hoffen Antellnahme zu erwecken. Seine Bewegungen enthebren manchmal 42 je 00 000 Lel (je 300 000) an den ordentlichen und den Sye ia reler fz . sonsumgenossenschaften der Arbeiter ufw müssen möglichft gefordert — . . mahige Gen innaussicht und schwierige und riskante (Ge daß der Tuchtigste dann der Deutscke sein wird sealicher Anmut, eing genisse Haltung ma aer von jedem Dirigenten Dänemark. fonds. 50 000 (60 009) Lei an den Disposit ons fonde, , ee g erden. Diese haben sich auf dem Gebiete der GFrnahrung gare Ver schiste überhaupt nickte zu machen. Man darf auch ni ht darauf sehen, Die Kommissionsre ve langt werken. Zuerft börte man die Ouvertüre 11. . Manfred Lusfubrverbote. Eine Bekanntmachung vom 14. Februar 1916 Dividende an die Altionäre, 242 942 (234 156) . , inste , erworben. Dem Zentrumsantrage, soweit er bi Festseßung . 1 6 auch einmgl in Huter Gewinn, Gemacht der . von Schumann, der dte sdön. D. Moll- Symphonie Brucknerg folgte verbletet rie Ausfuhr folgender Waren: ö stellun den Verwaltungsrat und 497703 (311 255) Lei als Vortrag au on Höchstpreisen möglichst gleichmäßig für Groß. unde Kleinen, 5 . , g,. 1 . e. . Devis 1 *. geregelt haben, n 9 . . . ** 2 ; 3283 . 1 ka 8 ö J . 5 Unscht, stimme . Dig (ry . ; , lle gewisse Kontrolle der Ausfuhr nach manchen Richtungen vorhan in ; Das geht über zu rörterung der Har . . 4 . . 62 re e Dachpappe und Boden paxpe sowle Rohynype iu ihrer Her ẽ 9 Rechnung. . unsck t. stimmen wir zu. Die Grrichtung einer NYtohstoffeinkaufsstelle die Mißbräuchen vorbeugen kann. Es is a. , . . . wn . ür sora“— 2 Kommissio in. 6 , , 8 , n . e. (Berlingske Tidende.) ischeint uns als semeinnützige Maßregel, die wir auch nur befürworten . a * s ; e . 13 hann 64h . 6. 3. lig bemerkt worden, 8e. Die RKommisson schlägt folgende Resolutionen 75. * Xaisso⸗ ymphonische Dichtun on Liszt. ; 23 a onnen. e n, ,, , 1. . aß auch hinsichtlich der Behandlung der Einfuhr , . Schluß . . 3 se Sinn Beantragtes Ausfuhrverbot für zucker baltige Waren GBörse zu Berlin *. Tiers n en ö . vor dem Kriege n 4 eine überaus / Buchstabe tötet. n der . . — ) 1 1 1 6 * ö 1 e 1 — — ö. bk. 2 — 1itwi n ehr ns ie ene insere Volkswirtsc— . , n n wurd g 9
; D g , 1 das Mitglied des Münchner Der Preigregelungzausschuß bat in einer Sitzung vom 12. gebruar (Nollerungen des Börsenvorstandes) rknüpft ist mi ; wenn ff eng un eg, Bolsnirtschaft müsse das Prinzip gewahrt werden, daß 2 e e . Rofar sprach Tort? eine Reihe ron Dich. 1916 verschiedene kleinere Fragen . IU. an . ,, om 20. Sehr vom 21. Februet m sllater!n herren Wcltwintschaft; Die Höhe der Ausfuhr . en,. ige h gel das M inisteri des Innern auf Erlaß eines Ausfuhrver 22. n 1. eilt ch kein Bem gen, e, get aun ikaabige; Drgan und seselte be. an das Mintsterium des Innern auf Grlaß lr, ; ; r frankreich und Deutschlend . . ke ö. r . 25 Stoffe 6 Vor. gewisse zuckerhaltige Warn, darunter Kunsthontg, beschlossen. Ter sür Geld Brief Geld Brief ntreich und Deutschland sonders du e Ge vg dramathi ̃ ; x ;
1L.
gnen werden angenommen, ebenso
gil, bel der . sie lediglich durch die ; ie ; kaufsstelle gehe. Michtiger hätte na z ; 8 Jür unsere Volkswohlfahrt. England, . ö, , , e. ol weist al ich chland haben größere Einfuhr als Ausfuhr. Das r 9 ö Zucervorräte 460 kweist aber nicht, daß diese Länder, insbesondere England, arme Län⸗ = r b Trire. s um Antrag wurde damit begründet, daß die vorhandenen Zucker r sind. S6 ö 2 ä n, . trag war le mr eremen oll kls zur böch ten e , *. de. pee fine e klein i. wahrend gleichwohl nach und nach eine New Jork 1Dollar 539 5 . Solange England Fine sogenannte aktive Warenbilanz hatte, machte sich nemals . liebert eihung r, . de 1 recht Kedeutende Ausfuhr bon verschledenen stark zuckerbaltigen Waren Holland 10690 Gulden 235 236 * w . and, nit großer Ausbeutung der Arbeiter, und es herrschte enthiel, eine Anzahl ält rer deutscher . n Sun ö staitfinde. (Berlingeke Tidende / Dänemark 100 Kronen 1543 154 . ol gel gh; nachdem es umgekehrt eine passive Waren drelßigjäbrigen Kriege, ferner dn, n. gte Namen 301 Er, — 3 J Schweden 100 Kronen 19541 154 . 5 . Alt. der ol kswohlstand gestiegen, die Arbeiterschaft lebt Freilgrath, Kepisch und zum Schluß von neuzeitlichen Dichtern 5 165 Kronen ihr 1894 1 und darin erblickt man eine besondere Stärke auf dem Wirt e . ad Georg Enzel darauf Vertreten Schwed . . biete. In Rußland geht die erhöhte Far hr H Va R abund un Veßgr nägel d 11*6 ; . = weden. S we 6 ll zidhnd geh le erhohte Ausfuhr Vand in Hand ‚— ; 5 Mustkdirektor Heinrich Schulsß, in Berlin Der Rostocker Mustldirektor Oein rich hu lz
Schahlone⸗ oder „Schema“ gesprochen. Interesse unseres Handels wie unserei uchen. Wir haben aber dagegen Vorsorge neutralen Ländern unsere bisherigen Dandelsbeziehungen pon den Gegnern übernommen und wir so dauernd von unseren Auslands⸗ markten ausgeschlossen werden Schon jetzt werden dort, wo wir nicht mehr hinkommen, von den G gnern Lieferungen nur übernommen unter der Bedingung, daß langjährige Lieserungsverträge geschl werden. ie formelle Erteilung der Ausfuhrerlaubnis zu verein fachen ist ein wirklich dring ĩ J
zu treffen, daß nicht in den
— .. 100 Fianken 194 ö 13 6 1 . U Bolt ĩ
ö 5f . ,. ne 685,7 33,8 * kerer erdrmung des Volkes. Es kommt auch darauf an, was für
: ö 8 . ö ; Maßnahmen gegen den Verkauf von Schiffen na Desterreich 199 Kronen 66, 6 . ,,, e n n, , n , , ,.
nicht mehr , . , ,, e . , dem Ausland. Unter dem 8. Januar 1916 ist verordnet worden, Rumänlen 100 zer 351 . ; fuhr n , ,, , n, 1 ö . , . zrohstoff
1 Meisterfmnger*. Var splel und sischen. daß bei Anträgen guf e , n, . im , d . Bulgarien 100 Lepa * ö cutffland schon eins ron hr, i , . , ,
großer. Veonoren*⸗Ouyer⸗ rr. na NRel⸗ gen libres Verkauf nach dem Ausland das Kommernkolleg NVustria iar e ; 5 6 ner. Festan wegen ihres Verkau⸗ ĩt dustrialismus hat bei uns ein n Grad erreicht, der vielleicht bede
. 24 , , , . . . i. An Regierung Mesdang erftaiten und den e, , . , een. . Ritt n 66 53 einen Grad erre cht, der vielleicht bedenk
deetbopen ̃ ne Ter tief an ne, . j gtragung Hindernsf ege mtehen. Kaen schreckliben knren nge, g
ergo, Spene qu. Daß Scha. weiß. was er wihl, hal er Tirien söhe, cb der Augtzäagung Hinderckhsse im Weg
ze, als wenn man bei uns anfängt, den
8 F Irkte j . dige schrec sche 7.94 ; ö ; — l ng ĩ m aber diesmal 1 t s ö ch erhindert J rden, daß die Wirkungen de de Kursberichte von auswärtigen N ondsm ö.. 19 n ( recklichen 5311 And der
nose Gos ö ⸗ J endes Vedurfnis. Varüuber h
in ernstliche Prüfung der Frage eingetreten werd
ben Erweiterung der Ausfuht möglich ist.
Wir
Kundgebungen, daß tatsächlich England Außenhandel zerstören, vernichten wil daß dies sein wirkliches . Uns an ͤ Kriegsziel ist, das haben Abgeordnete und Minister dort mit dürren geonsols 8. erg ch, 3 ö. etwas . Worten erklärt, ein Gericht diese Erklärung sogar schon zur Ab⸗ . 32 k J ö e, ö Minde des schwedischen Schliff 21 h (W. T. B.) 2409 Engl. onsolt 55, 8 en. 38 scheint Uns ein Handelskrieg nach Kriegsse Muß bebor Grundlage seines Spi iches gemacht. Von der Verletzung der bel le Abg. Dr. Pors ch und Genossen (Zentr.) beantragen ö * ꝛ; e zung gegen eine Minderung ;. ͤ ondon, 21. Februar. . 26 ; Wen eht, welche Mittel das fein like hlua ,. , , di ie f fass 33 nicht, seine , . ,, 3 — 1 1 Verkauf während der Zeit, die bis zum 6e , n w 13855 967, 4 os9 Brafilianer von 1855 — . . man 6 welche Mittel das feindliche ö gischen Neutralität, als der Ursache der englischen Kriegserklärung, ist Nummer 1, wie solgt, zu fassen: ö ) tetf n orspie lan J n Durch 3 . * . ö aa 7 1 . 61 un Frauen und Kinder usw. durch Hunger zu vernichten, so a 3 I , nabm. al Lene. Erscheinen bes neuen Gesckes verstreichen muß, verringert, werken. 40 Japaner von 1899 714, 3 o Portugiesen ——, 5 AM). Russen r e,, ; . ungen zu dernich en, so 3 m ND 2 96 — . ö 85* 2
ö nicht mehr die Rede; es ist je h längst sestgesteilt daß die belgische 6e, , . i. ; . 4 das kein ehrlicher Mzr , , . , Pi . Welche ; 1e I, 135 C bel gische ) Die als Kriegsbes häd 1 aus dem Krieg zurückkehren! * ; z ö h 2 m 228 9 7 L ltimore and Ohio — 1 cher mannerkampf mehr, sondern lraterei. Welche a n. ᷣ 2 3 =. ; r ĩ m nunmehr ein Sesetzentwurf in dieser Angelegenheit den S835, 43 660 Russen von 1909 74, Ba ö. te en wie Präslsion der JZeichengebung, betraf, niht durchweg Nachdem nunmeh set von 1906 834, 44 ss ; Mr ?
, g. . nberletzlichkeit des belgischen Staats⸗ ideren Mitglieder des Gewerbeftankes b; z ö J e. seise des Auslandes r nn,, , n,, de, e. ngs bandelskrie mä llchen Staate meren Veirtglieder des Gewerbestandes, die . z ö 1 A trage auf Aus⸗ ꝛ J ie 190 Eri 393 N tional Railways of Mex — . Alslande lind es, dle den 2 ernichtung- AMdelstrie Besetzungs cht dor * brer N zungen ur wei lerer e, , .. k ͤ Fr merk g * esetzrat zurückgereicht worden ist, sind verschiedene An anadian Pacifie 190, Erie 393, Natt ö 8 führen und predigen? Eg sind in Grtalant? Ei 6 , , , . her lahn et, rnetungen ant weiteren Ausübung ihn Erben emerge enn wamerks maß en lm sls ger 3 n , e. in Behandlung genommen. worden. e , she, , Southern, Paciie 1616, Ünion Packfe ich K Wherreligen?, Es sind in Engi. die Citzl ng n uh Trau hin gewigsen f kent r 3. e 49 1 mit . Dabei wird der Beschluß in Uebereinstimmung mit den allgemeinen United States Steel Corporation 875, Anaconda Copper , 1 . un., kurz die , , n, , . e. worgen, daß England letzten Endes die Vernichtung unseres Vandels auns britter Symphonie bekannt machte, un er schni 1 rr, ,. entwursg gefaßt werden. (Stockholm * 6 Os, De Beerg def. 10116, Geldfteldz !. enslilchen Handelsministers Runciman if Fütgtne (iner im Auge hat, und ebenso, daß wir umgekehrt daran denken müßten, s Dir gent, weil Vergleiche nicht 3 * f m in. Dee ehr K n 1 e n. oz, lber led Bankeingans . Wderfamilie, wie ein Benhengeschift mit Ken itzslieni; nach Friebensschluß wieder mit unse en Gegnern in Handelshe? . nz die Hoffn ö ie uf ; ] ; ; . 7 „FManshdorten macht, Eins ihrer Schiffe im Werte von 160 605 ziehungen zu treten. Ich beda daß dieser Gedanke nicht bis zun : è— e Kauns Werk kat nicht ganz die Hoffnungen erfüllt, die darauf ; —ĩ ð ; z ö 9 Sterl. nd ,. e , , . 9 9 srehungen zu treten. Ich bedaure, daß dieser Gedanke nicht bis zum Veise wie die meinden und weiteren Konnmnunalverbande Teri wærsn. Der besle Scz ist das butleske, mit allerband neiten Sin- Au sfuhrbewilligung für Pferde. Die schwedische Me . Ph, 5 (W. T. B.). b osC Framzßsische Auleße ] ist Fir Fine Million Bfund während Ez fes verpachtet Ende durchgedacht worden ist. Soönst hätte Kas Ergebnis fein müsfen, in erf ine Fie Kriegsteilnehmer und Renne, ,n, güen gespidte Schere; srellich sind bier bel genguer Prüfung zeebr Eh gierung hat unheschadet des geltenden Aus fuhr verholg die Aus ahr 87.25 423 do gfr in sische Rente 61,09, 4 0,9 Span. äußere Anleihe K wind die hohe Politik benutzt, um Geschäfte zu nrachen. daß wir erst dann wieder zu Handelsbeziehungen zu unsern Gegnern bei KRlle der Instrumentatton als der Erfindung wirksam. Enitäuscht hat der von 10 000 brauchbaren, nicht fur Kriegs perwendung bestimmten Zug- ge 15, . Räassen 1906 83,70, 3 og Russen von 1896 — = mische Arbeiterschaft hat wenig Nutzen davon, für sie kommen können, wenn wir den Handelsweg siegreich durchgeführt 1b) die Fnasame Satz; hier versagt nicht nur die Erfindung, sondern auch pterden genehmigt. Für die Ausfuhr ist vorgeschrieben worden daß ) Tü? o . Suentanai —— . His Einto I770. 1. das Heil in der Vernichtung des DVandels eines anderen haben. Um das aber zu können, muß der HYandelskrieg sorgfältig vor sei * warm mpsnden, trotz des gefüblvollen dekorativen Schlu fes. bis zu 10 v. H der Plerde vom warmblütigen Schlage sein durfen. 4 0so Tũrfen . 2f Februar c. X. B) Schech auf Londo hes, ondern in der raschen und bollständigen Wiederaufnahme des bereitet sein. Wir wissen aber alle, daß unser Wirtschaftskrieg nicht 3 e , , n n me, gi f weit seiren . n Dr lt i, es, mengen Pferden, gleichviel welcher Ktasse 11 n ,. Berlin 42 165 Scheck auf Paris 39, 99 1 n,. Verr Runciman ist nicht. das britische Volk, die englische so vorbereitet war wie der rieg mit Waffen. Diesen Fehler müssen stellen der stantlicken n gackender dagegen wenn auch in Ai best und Erfindung leichtere bestehen. (Stockholms Dagblad.) ⸗ Pien 3 85 w Nlederlãndische Staatgan leihe 101, glerschaft hat viel mehr schon häufig die en bittertsten Kämpfe um wir jetzt noch wahrend des Krieges auszubessern versuchen, um den schieht, und zwecks Unt Bare alt die andern. der, Scklaßlatz. ann ist sin zu 6 Aut fuh 9 Schweinefleisch über Dänemark. 2u l. 36/9 N w . S. 681 ½ν, Königl. Niederländ. Petroleum ißt,... gegen ihn geführt. Die Belforter „Alsace schreibt, daß die nach dem Kriege kommenden Handelskrieg siegreich bestehen zu können. j s KRänstler, als daß er sich nicht selbst zurechtfinden us fuhr * e fo Medhi börde Dt d /a dichertz 3d, . erlã Indische Handelgbankt⸗⸗ ng, Deutschlands vom Weltmarkt durchaus nicht in Frank.! Gine Aenderung unseres Verhältniffes ff besonde: nn 2a, . e e en tunft igen Lobes beraugfübfte Auf Anträge von Beteiligten hat die schwedische r, , e olland⸗Amertka⸗ Linie 389, i ,, a ,. 3 99 Syhuthen S8 Vorteil läge, und daß die wirtschaftliche Absperrung ebenso die⸗ auch in wirtschaftlicker Beziehung wird besond te und au Que uh lte. ; in eg, Island gen fen , ge. e , k irt a tlicher Beziehung . Werk wurde vom Publikum, besonders am Schluß, sehr beisallig esl Gia r m m, , . . sie , , 19! 6, Hacifsc 195, Ana⸗ n schadige, welche sie einführen, wie diejenigen, gegen die sie führung dieses Vandelskrieges ein eisch über z acifie 931, uthe 2 . : Pfaenommen.
gebietes in sich schließt, daß Preußen sogar
96 a n n z Ser f 8 . die Gttyleute Die Maßfestungen zugestanden worden isst. 6
Trisasbefqhsri-*.
Unterbringung der Krir seithe rige f
w
erbringung
1 geeignete zi unseren Waffengenossen uns zweifellos die Durch
2 r den Probinzen, aue rd 9 erleichtern, wenn wir mit ihnen zu Fin Antrags era * 6 * —=— ; ö 9 n 1 1 ö j j Diet sei. Die deutschen und die ssterreichisch⸗ungarischen Sozia sammen eine geschlossene Front nach außen nd unseren Gegne Gig Antrag der Abgg. Braun und Genessen (Soz. will sich mit der Ausfuhr von Schweinefleisch über Dänemark einver— conda 1758, United States Steel Corp. 777, Französisch engl isẽ⸗ n wünschen gleichfalls , , ö fre nh,, Gestal⸗ agen ö Pie ,,, ö ,, unter Nummer l des Antrages Dr. Porsch auch die Arbeiter standen erklärt. (Nach Stockholms Dagblad.) Anleshe — D t 18. Februar. (B. T. B.) Wöechsel a Landelspolitichen Verba knife kü r. Deutschland und keit und ist nicht mit Stimmungsbildern zu lösen.“ Sie erfordert berücksichtigt wissen. z Kontrolle des Seeverkehrs mit Waren, deren Aus Rio de Janeiro, z ö erreich- Ungarn. Die Hineinziehung der Sal kanstaaten und der größte Vorsicht und Nüchternheit. Eine wirtschaftliche Verstandigung Berichterstatter Abg. nisch (Zenkra⸗ 3 fubr verboten ift. Eine Königliche Kundmachung 3 London 11*si ** das mitteleuropäische Wirtschaftsgebiet macht die Schwierig⸗ 1. 8 1 kann nur auf der Basis möglich sein, daß der kleine Gewerbetrelbendẽ ist 32 v solchen Ver u ffi fsn ge ,,. ö ĩ z Als ab, daß die Vor⸗ es Justandekommens des handelspösitischen Büntniffes aller- alle Teile dabei ihren Vorteil finden Der Minister hatte Recht, als i ndwirtschaft dur jsschlagnaßmen uns benl e n,, andel und Gewerbe. 1916 verordnet mit Wirkung vom 6. Februar 15 . . . Zustand is des handel? . 4 ir follten ibn d, en, nn, nner hatte Recht, als niewirtschaft durch Beschlagnabmen Und den Handel betreffen 9 ; 8 ichszamt des Innern zusammen ; schriften der Kundmachung vom 16. Februar Ih, betreffend den Curt berichte von auswärtigen Warenmärkten größer, ist aber deshalb doch nicht weniger erstrebenswert, Das er mieint, zwiJ' sollten ruhig die Entwicklung abwarten. Es ist eine rschont geblieben. 8 dadurch n. . Anus ven 68 * 666 5 ! Va nel, Industrie Schiffeversand von Waren, deren Ausfuhr verboten ist, zwischen Am sterdam, 21. Februar. (B. T. B) Santos Kaffer en, nach einem lückenlosen Zolltarif in Deutschland macht bei der schwere Aufgabe, Renn man von hier Anweisung geben sollte, Das worden, daß die Meist allein der Berr e stellten Na Gr 9 53 ug ger ty) inländischen Ort n, keine Anwendung finden sollen auf den Versand steti j Februar 8654 für März 636, für Mai hb8. regelung unserer handelspolitischen Beziehungen zu Desterreich ist doch nach der Richtung hin bezenklich, weil viele Köche den Frei einem großen in de er, m. 83 , von frischen Heringen (stat. Nrn. 64 und 64L ) jwischen Plätzen in e n r n II. Februar. (IJ. G. B.) Uüb b] lolo obh⸗ n Lie allergrößten Swierigkeiten. Der Handelsminister hat verderben. Diplomatie ist die Kunst, mit genauer Kenntnis ber — ; w Jialien. den olltammerbesit ken Gathrnburg, Harstranh, Lysetll, Ühdevall̃a für Hel eren nee m z f Kana, fär än, anl. für April 8; = mabend mit ber gebotenen Vorsicht uber die Sh mgleiten Nensten und der Uerbaltnisfe die Menschen richtig 3e behandeln. Ant fuhr von Molkereierzengnissen. Gemäß Verordnung oder Strömstad. (Svensk Forfattusn gt samling. ) i ö für Junk = rechen und bemerkt, daß durch die ses wirtschaftl iche Bündnis der Wir haben ja in der Kommission ein SEchulbeispiel gehabt, wie man f Erschreckend ard 2 sell das Autfubrverbot för Käse ? . ; 8 43 für ! el mit den Neutralen und auch mit den jetzt feindlichen Stanten solche Sachen nicht macht. Es werden sich zur geeigneten Zeit schon die 3 der einstweilen völlig zurn Err. ⸗ ᷣ xb itallen lschen Handel sminlsteriumtz se ö vun, n , . Das Ausfuhrverbot für frische Seerische— Im Staalsrat t unmoͤglsch gemacht werden dürfe, weil unfere Indust fie und Leute finden, die diese Kunst verstehen und dien R. . e 3 Ter einstwenlen vollig zum Erliegen ommenen ande ] . 861 ': eMdi . ve] fen . . d 2 , gabe sei rer Januar i. 2 ö ee 20. Januar 1916.) vom II. Februar 1916, ist der Antrag des Lebentzmsitelautz schusseg l g 1 . e on . ĩ ; . f ; vichisch · unga ; .
J nit werksbett ohr 58 wrd Sin be new 11 . mit ! wert ebetriebe, Es wird eine ekenders wichtige Aufgabe en . * [. *