1916 / 45 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

[11325 Verfũaung.

Der Smdstarmmann k Blauth der 4. Der vagnie Landffurm Ju fanmerte. Batalllo s Sad iat baren wird auf Grund der 58 6e f Mil Str ⸗G . B. sowle der SS 5386 3 Mil-Stre G . D. hierdurch är fahhen n chtig erklärt und sein im Deutschen Resche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Gatwerpen, den 19. Februar 1916. Gericht des Militẽrgouvernements der Provinz Antwerpen.

Der Gerichts herr: Dr. Mende,

v. Schroeder, Generalmajor. Kriegegerichtsrat.

71926 Ver sũgung.

Der Reservist Ignatz Grudziak der 4. Fompaante Landsturminfanteriebataillons Dagen t. W., früher in Göblermarck (Kreis Recklinghausen), wird hierdurch für fahnen flüchtig erklärt.

Antwerpen, den 19. Februar 1916.

Gericht des Militärgouvernements der Provinz Antwerpen.

Der Gerichteherr: Dr. Mende,

v. Schroeder, KRrlegsgerichterat.

Generalmajor.

71724] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Franz Jolsef Bierier vom Ers.Batl. R. J -R 28, wegen Fabnen⸗ flucht, wird auf Grund der S5 658 ff. des Militärstrafgesetzbuchs der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.

Cöln, den 15. 2. 1916.

Gouvernementẽ gericht.

71739

In der Untersuchungssache gegen den Gefrelten Karl Hermann Daßler und den Husaren Friedrich Paul Seidel der 2. Eskadron 3. Husarenregiments Nr. 20, wegen Fabnenflucht, werden auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 85 356, 360 der Militärstraf. gerichtsordnung die Beschuldigten für fahnenflüchtig erklärt.

D. ⸗St⸗Qu., den 15. 2.

Gericht der 23. Inf. Division.

717321 Fahnenfluchtserklärung und GBeschlagnahmever fügung. In der Untersuchungssache gegen 1) Jakob Greiner. geb. 7. 9. 1887 2) Emil Haberthür., geb. 6. 6. 1897

beide von Dornach, Kreis MNülhausen, und

Musketlere der 12. Inf. ⸗Negts.

Nr. 125, wegen Fahnenflucht, werden auf

Grund der 69 ff M. St. G. B. sowie

der 55 356, 360 M.. St. G. DO. die beiden

Beschuldigten für fahnenflüchtig erklärt

und ihr im Deutschen Reich befindliches

Vermögen mit Beschlag belegt. Div. St. Gu., 17 Febr. 1916.

Gericht der 26. J⸗D.

71733) Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmever fügung. In der Untersuchungs sache gegen den Mueketier Oäkar Ronfort der 10. Komp. Anf. Reg'g. 125, geb. am 12. 2. 1896 in Mülhausen i. Els., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69gff. M. St G.. B. sowie der S5 356, 360 M. St. G. O. der 23 * 3 für fahnenflächtig erklärt und fein im Deutschen Reiche befindliches

Vermögen met Beschlag belegt.

Div. St Qu., 17. Februar 1916.

Gericht der 26. Inf.Div.

71736] Fahunenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen die Infanteristen der 11. Komp. bay. 24. In- fanterieregiments

dar Kom

i Phinp Josef Maler (Grs. Res),

geboren am 27. 12. 1887 zu Mörchingen, B.⸗A. Obernburg, Bayern, Jakob Hasselberger, geboren am

24. 7. 1893 zu Schleching, B. A. Traunstein, Bayern,

3) Ernst Komoß (Ers. Res.) am 21. 10. 1888 zu Geesthacht, Hamburg, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 69 ff. M. St.- G.. B. sowie §§ 356,

geb.

der

Beschuldigte hierdurch für fabnen⸗ sflũchtig erklart.

Grodng. den 17. Februar 191. Kaiserl. Deuisches Gouvernementegericht

rodno.

71717] Fahnenfluchte er tläürung und Beschlagnahmeverfügung. Der Mask. Adrian Eloy, 5. 130 geb. 20. 1. 1891 in Silbernachen, Kr. Metz, wird für fahnenflüchtig erklärt und sein Vermögen mit Beschlag belegt. Im Felde, den 18. 2. 1916.

Gericht der 33. Division. 71726) Fahnenflucht?z erklärung und Beschlagnahmenerfügung. Der Seesoldat Karl Willt Wintler von der 2. Kompagnie des 1. Ersatz see⸗˖ bataillong, geboren am 21. 6. 1892 in Griünhain ichen in Sachsen, wird auf Grund der 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der 85 3656, 360 der Militärstraf⸗ gerichtgzordnung für fahnenflächtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Kiel, den 17. Februar 1916.

Gericht J. Marinein spektion. 41717131

717137 Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmener fügung. In der Untersuchungssache gegen den Grenarier Eugen Hahn vom J. Ers.-Batl. Gren. Regt. Nr. 98, wegen unerlaubter Entfernung wird auf Grund der Ss 69 ff. des Militarstrafgesetzbuchs sowie der S5 356. 360 der Militärssrafgerichtsordnung der Bschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt. Stettin, den 17. Februar 1916. Gericht der stell vertr. 5. Infanteriebrigade.

729] Fahnenfluchtserklärung en.

In der Untersuchungssache gegen.

den Oekonomtehandwerker Karl Pb K

1 8 Colmar

1— 1641

lippy Wölflin, Schneider, geb. 1 zu Paris, Frankreich, zuletzt in wohnhaft,

2) den Musketler d. Nicolas, Kanalschiffer, Illkirch, Kreis Erstein, zuletzt in wohnhaft,

3) den Eugen Gall, Schreiner u 19. 3. 91 zu Coimar, zuletzt daselbst wohnhaft,

4) den Grsatzreservisten Josef Kauffmann, Klempner, geb. 11. 10. 91 ju Colmar, zuletzt daselbst wohnhaft,

5) den Ersatzreserpisten August Becker, Weber, g 3. 82 zu Colmar, Kreis Colmar, zuletzt daselbst wohnhaft, 6) den Ersatzreservisten Julius Florentz, Appreturarbeiter, geb. 31. 3. 87 zu Mar⸗ lirch, Kreig Rappoltsweiler, zuletzt in Mar⸗ kirch wohnhaft, 7) den Mugketier d. Zdw. II August Zimmermann, Säger, geb. 18. 11. 78 zu Scherweller, Kreis Schlettstadt, zuletzt daselbst wohnhaft, 8s) den Erfatzreservisten Fritz Dichten ˖ müller, Schneider, geb. 5. 5. 87 zu Kirr . weiler, Kreis Zabern, zuletzt wohnhast in Colmar,

9) den Ersatzreservisten Karl Philibert Jenny, Bureaugehilfe, geb. 14. 2. 87 zu Colmar, zuletzt daselbst wohnhaft,

10 Musfetier d. Landwehr 11 August Eisele, Atlet, geb. 19. 3. 79 zu Schiltigheim, Kreis Straßburg, zuletzt in Colmar wohnhaft,

II) den Ersatzresernisten Zimmermann, geb. I5 8. 92 zu Colmar, zuletzt daselbst wohnhaft,

2) den Kanonier d. Ldw. II Heinrich

afin Fresse, Fuhrmann, geb. 7. 7. 78 zu Schnierlach, Kreis Rappoltsweiler, zuletzt daselbst wohnhaft,

13) den Grlatzreserpisten Fra Ackermann, Ausläufer, geb. 26. 6 8 Colmar, Kreis Colmar, zuletzt dasel wohnhaft,

. den mer lin,

—1

Ldw. Eduard geb. 8. 10. 74 zu Biesheim

les 16

1 I

Ersatzreservisten nd Glaser, geb. Alo

Alois

eb, 265. 3.

den

* Fdua

rd Banze,

n bft

Ersatzreservisten Albert Zi geb. 6.

B. Ce AI 119t EGbimar, zuletzt

Fare: é 8 Vapezterer, ;

1 sen, Kreis in

W 1 Col wohnhaft 8Dlmar wohnhbast

erk er d. Ldw. II

350 M. St. G .O. die 3 Beschuldigten hlermit für fabnenflüchtig erklärt. Div. Et. Qu., 18. 2. 1916

2. S. Bay. Gericht der 1. Inf. Div

b

71740] Zahn en luchts erklärung und Beichlagnahmeverfügung. In der Untersuchungesache gegen den

ungedienten Landsturmmann Ludwig

Cuno Müller, geb. am 22. September

1872 zu Potschappel, Amtsh. Dresden-

Altstadt, wegen Fabnenflucht, wird

Grund des 5 140 3. 3 des Reichsstraf⸗

gesetzbuchs sowie der 85 356

Militärstrafgerichigzordnung

20 500

Geschul⸗

*

de

digte hierdurch für fabnenflächtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches

; 5 au

der

15) den Oekonomiehar Markus Bauer, Schneide zu Paris (Frankreich), zuletzt ohnhaft

wegen Fahnen flucht, werden in Gemäßheit der 69 ff. des Mil.⸗-St.⸗G.⸗B., sowie der §§5 356, 3660 der Mil. St.“ G.⸗O. die Beschuldigten für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg, den 2. Februar 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

geb. 11.7. 78 Herlis⸗

In 111

ar eim w

1 14 2 In der Untersuchungssache gegen

I) den Füsilter d. Res. Albert Schultz II, Knecht, geb. 10. 1. 91 zu Hausen, Kreis Colmar, zuletzt in Horburg wohnhakt,

2) den Grenadier d. Low. 1 Josef Ernst Bruckert, Steinbrecher, geb. 4. 4 83 zu

1

J

Vermögen mit Beschlag belegt. Dreaden, den 17. Februar 1916. g. Gericht der Landwehrinspektien. I7I7 14] Fahnen fluchtserklärung. Ir der Untersuchungssache gegen den Mutketier Mads Knudsen Siytt, 1 G. 84, geb. 21. 8. 1893 in Brambdrup, Padersleben, wegen Fahnenflucht, auf Grund der S3 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der S5 366, 360 der

Mtlttarstrafgerichtgordnung der Beschul digte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Flensburg, den 18 II. 16 Königlich Preuß. Gericht der stellv. 35. Infanteriebrigade. 71722] Fah nen fluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den

Trainsoldaten Ignaß Kemblomwsekn vom

Pionierbelagerungetrain Nr. 109, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der J 6s ff. beg Peilltärstrafgesetzbuches sowie f5 356, 360 ber M

4

der ilitarstrafgerichts ordnung

Vöklinshofen, Kreis Colmar, zuletzt da—⸗

selbst wohnhaft,

den Muskesier d. Ldw.

If Zifette, Drechsler,

b. 5. 2. 30 zu Markirch, Kreis R

weiler, zuletzt daselbst wohnhaft 4) den Gefreisen d. 2Zdw. II

Geyhser, Haueburscke, geb. 8. 2.

Marfitch, Kreis Rappoltsweiler,

daselbst wohnhaft,

Mutketier d

6.

3. 11 Gduard er, geb. 10. 4. 79

oltsweiler, zuletzt

5) den Boupier, Fl eischermeist zu Markfiich, Kreis Napp daselbst wohnhaft,

6) den Musletier d. August Scher⸗ in St.

3 Low. II Bertsch, Weher, geb. 13 6. 76 zu weiler, Kret⸗ Schlettstadt, zuletzt Kreuz wohn hast,

7) den Gratzreservisten Eugen Dsürr, Barbier, geb. 11. 7. 8 zu Sulzmatt, Kreis Gebweiler, zuleßt wohnhaft in

chneider . Kaser, geb. 28 2 76 1 Bnabl, nal

Ludwig H. Steinbrucharbe iter, geb. 1. 1. 8 zu Kirn, zuletzt in Geberschweier wobnbaft,

Friedrich Meyer. Schneider, geb. 13 3. 81

ju Miͤlbeim, Ruhr, zuletzt in Colmar wohnhaft.

Colmar, zuletzt daselbst wohnbaft, Monteur, geb. 8 6. 87 zu Golmar, zuletzt dalelbst wobnhast,

Emil Zimmermann, geb. 10. 2. 82 ju

* Schlosser, zuletzt daselbst wohn⸗ a 5,

8.

8) den Mugkelier d. Lom I Viktor

in Colmar webn hart,

3) den Dusaren d. Zdwe 11 Nikolaus

10) den Kanonier d. Low. II Wilbelm

zu 8 19 Beschluß v. 4. 2. 16, 11) den Mugketter d. Ldw. IJ. Karl Dieisch, Schreiner, geb 11. 6. 80 zu 12) den Artilleristenmaat . Res. Firmin Seinrich Karl Miner, Schlosser und

13) den Tambour d. Ldw. 1 Georg

14) den Mugketier d. Ldw. IL Josef Martin Rubin, Schreiner, geb. 20.7. 76 zu Colmar, zuletzt daselbst wohnbaft,

15) den Unteroffizter d. Adw. 1 Ernst Theodor Bohrer, Knecht, geb. 9. 11. 86 zu Herlisheim, zuletzt daselbst wobnhaft, 16) den Grenadier d. Low. 1 Kranz Nocchi, Erdarbeiter, geb. 28. 5. S2 zu Münster 4. Els., zuletzt in Hirsingen wohnhaft,

zu 11 16 Beschluß v. 12. 2. 16, wegen Fabnenflicht, werden in Gemäß. heit der 85 69 ff des Mil. St. G.⸗B. so⸗ wie der S5 366, 360 der Mil. St. G. -O. die Beschuldigten für fabnenflüchtig erklärt. Straßburg i. Els., den 2., 4. 12. Februar 1916

Gericht der Landwehrinspektion.

71719 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmever fügung.

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Georg Alois Ernst Legin, Schlossergeselle, geboren 5. 6. 85 zu Bischofe beim, Krels Molzheim, zuletzt da⸗ selbst wohnbaft, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzhuchs sowie der 85 356, 360 der Miltlãrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Straßburg i. Els., den 12. Februar 1916.

Gericht der Landwehrinspeklion.

71

641

720] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Josef Bosser, Maler, geboren 9. 7. 86 Maurtmünster (Kreis Zabern), zuletzt daselbst wohnhast, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der S5 3656, 360 der Militär⸗ strafgerichtgordnung der Beschuldigte hier durch für fahnenflüchtig erklart und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Etraßburg i. Els., den 12. Februar 1916. Gericht der Landwehrinspektion.

71715] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den

31

Graidnauerfiraße 20

kr. II3. versteß ert werden daz in wernm, j Grund. birche vom Rotibusertorbentit᷑ 8 w Blatt Ne. 38 (eingetragene Gizentmer am 20. Jult 1918, dem Tage der Gin. tragung des Versteigerungevermerks: 1) die verwitwete Kaufmann Bianca Letser, geb. Friedlaender, ju Charlottenburg, 2) der Kaufmann 26 Leiser zu Berlin, 3) der Kaufmann Karl Teiser zu Charlottenburg) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohn⸗ baug mit linkem Seitenflügel und 1. Hof, b. Querfabrikgebäude mit UEnkem Vor- und Rückflügel sowie 2. Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 1, Parjelle 3556 196, 8a sz? am groß, Grundsteuermutterrolle Art. 440, Nuzzungzwert 17 300 6, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 440. Berlin, den 14. Februar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 87. 87. K. 65. 15.

(71634) Zwang sversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 9. Mai HE9LIG, Bormittags EHE Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14. III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, verstelgert werden das in Berlin, Jablongkistraße 33, belegene, im Grund⸗ buche vom Königetorbejtrk Band 13 Blatt Nr. 534 (eingetragener Eigentümer am 31. Januar 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerunge vermerkt: Maurermelster Dermann Christoph bier) eingetragene Grundstück: Vorderwobnbhaus mit Mittel⸗ flügel, 2 Höfen und 1 Lichthof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 30, Parzelle 2767 2, Ta 34 4m groß, Grundstenermutterrolle Art 871, Nutzunggwert 14 800 S, Ge— bäudesteuerrolle Nr. 871. Berlin, den 17. Februar 1916. Königliches n . Berlin Mitte. = Abt. 85. S5. K. 5. 16.

66749] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangspollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche von Lübars Band 8 Blatt Nr. 247 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs« vermerks herrenlose, früher auf den Namen des Steinmetzmeisterg Karl Dittmer in Berlin, eingetragene Grundstück am RO. April EgRG, Vormittags AA Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zim mer 30, 1. Stockwerk, versteigert werden. Das in Lübars auf den Buchholzenden belegene Grundstück umfaßt die Parzellen 4315111, 432 108, 433/1098, 434 111, 435/108 und 436 111 des Kartenblatis 2 von 40 a g0 am Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Lübais unter Artikel 29 mit einem Rein⸗ ertrage von 2.34 Talern verjeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Januar 1916 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 25. Ja⸗ nuar 1916. . Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. Abteilung 6.

71635] Zwangsuersteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Tegelort belegene, im Grundbuche von Heiligensee Band 6 Blatt Nr. 186 zur Zeit der Eintragung des Versteige.

Grenadier 5. G. 119 Petrus Miller, . 3. Juli 1893 in Re

Spaichingen, wegen Fahnenflucht, wird auf

Grund der 68 ff. des Militärstrafgesetz⸗

buchs sowie der S5 356, 360 der Militär.

strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier-

durch für fabnenflüchtig erklärt und sein im

Deutschen Reiche befindliches Vermögen

mit Beschlag belegt.

Stuttgart, den 18. Februar 1916. Gericht der sto. 51. Inf.⸗Brigade.

717311 Beschluß. Die am 26. Juli 1915 gegen den Musk. lbert Schneider, 3 Komp. J. Ers. Batlns. AInf.-Regtg. 113, geb. 3. 9. 96 zu Basel (Schwe ), erlassene Fahnen fluchtserklärung 362 M. St. G. O. auf⸗

01 . wird gemäß gehoben. Freiburg i. B., den 17. Februar 1916. Kgl. Gericht der stellvertr. 97. Inf. Brigade.

5

gegen den Wehr—

Dezember 1915 damals

Michael Stepanienko, Res. Inftr. Regts. 38,

nann

8omry = b mP.

* 5. Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben, weil der Beschuldigte nicht mehr fahnen flüchtig ist (8 362 M.⸗St. G. O.). Gericht der Königlichen Kommandantur GBreslait.

4 .

171 725

In der Untersuchungssache gegen den

unterm 29. September 15 erlassene Fahnen⸗

fluchtserklärung und Beschlagnahmever⸗

fügung zurückgenommen, da Dokter er

griffen ist.

Wesel, 12. 1116.

Kommandanturgericht.

Der Gerxichtsherr:

Neven Du Mont,

Generalmajor.

. Kriegtgerichtsrat.

Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

1633) Zwangsversteigerung. am 18. Juli E9 L6G,

ichenbach, OD.⸗A.

8, Jetzt Komp. Arm. Batl. 19, ausgesprochene

Vize feldwebel Bernhard Dokters wird die

r. van Gem ber,, 2) Aufgebote, Verlust⸗ n.

Im Wege der , soll littags 12 Uhr,

rungsvermerkß auf den Namen des Musikers Carl Hennig in Berlin ⸗Tegel eingetragene Grundstück am 18. De⸗ zember 1916, Vormittags E109 Uhr, durch das. unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, 1. Treppe, versteigert werden. Das in Tegelort, Bismarckstraße 11, be⸗ legene Grundstück enthält Wohnhaus mit abgesondertem Abort, Hofraum und Haug. garten, Seitengebäude links mit Wasch⸗ küche, Seltengebäude recht, und umfaßt die Parzelle 173 31 2c. des Kartenblatts 4 von 8a 79 am Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Heiligenser unter Artikel 184 und in der Gebaͤudesteuerrolle unter Nr. 90 mit elnem jährlichen Nutzungswert von 1365 4 verjeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Juli 1914 in das Grundbuch

eingetragen. Berlin, den 17. Februar 1916. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

71638 Aufgebot.

Der Kanjleirat Czygan in Lyck hat das Aufgebot nachstehender am 10. Februar 1907 von der Stadt Posen ausgefertigter mit 4 *,, wverzinslicher Schuldverschrei⸗ bungen: a. Buchstabe B Nr. 6330 und 6331 über je 1000 S, b. Buchstabe 0 Nr. 4275 über 500 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 27. Oktober E916, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und dir Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Posen, den 8. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht. 71641 Aufgebot.

Der Kötner Heinrich Baule in Kl. Escherde hat das Aufgebot der auf seinen Namen im Aktlenbuche der Aklien⸗Zucker⸗ fahrik Rethen a. d. Leine eingetragenen Aktien Nr. 874, S875, S876, S877, 878 und 879 über je 300 Æ heantragt Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert,

23. Feptember 1916,

Neueg Justizgebäude, Volgersweg 1, 2. Sto, Zimmer 56g, anberaumten Uuf⸗

rihbstraße 13 14, 1III. Stockwerk, Zimmer 33 . vorzulegen, widrigenfall die

womit au ; fa ligen Gewinn

spätestends in dem auf Sonnabend, den Mittaa tz

Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

der Aitle

aus .

anteirschemen erlbschen wirr „den 13. Februar 1916. Königliches Amtogerscht. Abt. 27.

71654 Das Verfahren betreffend das Anf— ebot über die Aktie Nr. 199 der Gi. assischen dm, n, . in Mil. baulen mit elnem Nominalwert von 32990 , ist eingestellt worden. Mülhausen i. Els., den 11. 2. 16. K. Amtsgericht.

71626 Aufgebot.

Das Amtegericht Damburg bat heute folgendes Aufgebot erlassen:

1) Der Privatmann Heinrich Thieg in Charlottenburg (Westend, Kirschenallee 29, 2) De Nederlandsche Tabaks handei Maatschappij. Amsterdam, Neg 64, ver. treten durch die biesigen Rechtsanwälte Dr. Alfred Reunert un d Walther Sprick und 3) der Schuhmacher Friedrich Tanke in Wandabek, Langestraße bl, vertreten durch seine Ehefrau Dorothea Tanke, geb. Kruse, haben dat Aufgebot beantragt zur Kraft. logerklärung

ad 1) deg 30/0 Hypothekenbrtefes der Hvpotbekenbank in Hamburg Serie 116 Nr. 1965654 Lit. A über Æ 2000, —;

ad 2) des von der Vereinigten Tabal. industrie A. G. in Hamburg am 2. Fe— bruar 1915 in Amsterdam an eigene Order aut gestellten Wechselakzepts über M I064,.— zahlbar am 20. Mai 1915 bei der Deutschen Palästina Banf, Zweigniederlassung Ham⸗ burg, in Hamburg, und

ad 3) der beiden Ho /90 Tellschuldver⸗ schreibungen der Neue Gesellschaft zur Vertheilung von Lebensbedürfnissen von 1856 in Hamburg“ Lit. B Nr. 137 und Nr. 138 über je Æ 500, —, lautend auf Friedrich Tanke oder dessen Order.

Die resp. Inhaber der Urkunden werden fa f fordert. ihre Rechte bei der Gerichts. schreiberei des hiesigen Amtsgerichte, Stalhof, Katser Wilhelm ⸗Straße Nr. 76, Dochparterre, Zimmer Rr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2. November E916, Vormittags 117 Uhr, an beraumten Aufgebotrgtermin, Stolhof Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 70, J. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die ee , ,. der Urkunden erfolgen wird.

Damburg, den 25. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

71959] Bekanntmachung. Nachstehende Wertpaplere sind hier bet einem Bankhause als abhanden gekommen gemeldet worden: Stück 3 Köln. Mindener Lose Serie 139 Nr. 6809 ausgelost p. L 4 16 Serie 619 Nr. 30 495, Serie 1463 Nr. 73 113. Stück 1 Türkenlos Nr. 14199. . S 300, 34 o½υ Preuß. Konsols, Lit. P Nr. 394 875. Cöln, den 18. Februar 1916. Königliches Polzeivräsidium. Kriminalabteilung.

71921) Bekanntmachung.

Auf Grund des §z 367 des Handelk— gesetzbuchs wird hiermit bekannt gemacht, daß die unten erwähnten Akttenbriefe der Großen Nordischen Telegraphen. Ge⸗ sellschaft, M. G., gFopenhagen,. Dane mark, verloren gegangen sind. Vor dem Ankauf dieser Aktienbriefe wird gewarnt:

Lit. A (zu je 1800 d. Kronen): Nr. 2821 z653 os 1j, *

Lit. B (zu je 180 d. Kronen): Nr. 8955 9158 12636 14274 22 635 23715 24621 27709 39566.

stopenhagen, den 14. Februar 1916.

Die Große Nordische Telegraphen

Gesellschaft, A. G. Der Vorstand. Kay Suenson. P. Michelsen.

H. Rothe. 71953 Aufruf. Der allfällige Inhaber folgender 11 In⸗ baberobligationen der Stadt Zürich: . 1) Nr 154 2495/54, 1655 259/61, 195 302, über je Fre. 1000, zu 4 oso, dat. den 19. Juni 1909, nebst Coupons per 31. De zember 1914 u. ff,

2) Nr. 32 077 Serie 321 über Fre. 500, vom J. April 1894, zu 39 o, nebst Coupons per 309. Nevember 1914 u. ff,

wird hierdurch aufgesordert, diese Titel samt Coupong binnen 3 Jahren von der ersten Publikation im schweiz. Handels— amtsblait an in der Kanzlei des unter— Leichneten Gerichts vorzulegen, ansonst dite DObligattonen al kraftlos erklärt würden.

Zürich, den 16. Februar 1916.

Im Namen des Bezirksgerichts, V. Abteilung: Der Gerichtsschreiber: Vr. EC. Vogt—

71643

Der von unserer Gesellschaft auf das Leben des Lokomottivführergehil fen Herrn Wilhelm Freaube zu Delmenhorst aus gesertigte Hersicherunggschein Nr., 633 377 vom 283. Mat 1910 über MP 1000, ist abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, innerhalb zweier Monate sesne Rechte hei uns an— zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 19. Februar 1916. Preuß che Leben g⸗ Versicherungtz⸗ Aetlen⸗Gesellschaft.

0 ne wird,

Colmar, . ö BPeschluß v. 2

211 1 56 41

2. 16,

an der Gerichtastelle, Perlin, Nene Frier

gebetgternmfne seine Rechte anzumelben und

Verlust

mittags 3 uhr,

oserklärung der

Die Hinterlegun gestesse

. 640] . oßherzogliches Amtsgericht Eutin.

1 Nie Witr

zum Deut M 45.

l. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust. und Fundsa 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdina 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien

U

chen,

Dritte Beilage

chen Neichsan

Zustellungen u. dergl ngen ꝛc.

u. Aktien

8

gesellschaften.

g, den 22. Fe

hrun

zeiger und Königlich Preußischen Stantsanzeiger.

Berlin, Dienstag

1916.

ffentlicher Anz

Anzeigenpreit für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

3 m mer.

Erwerbs. und

217 21 .

Verschiedene X

Wirtschafts genossenschaften. von Rechtsanwalten

2 2c

. En er 2 iet srlassung 2 . e, Invaliditãtg. ꝛc. Versicherung.

Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote,

u. dergl.

75644] Oeffentliches Aufgebot. Der von uns am 14. Juni 1911 a4

das Leben des Kaufmanns Verrn Eduard

Buhmann in Mannheim ausgeferti⸗ Versicherungsschein Nr. a * Fe ti geraten. Wenn 2 Monaten der Inh sich nicht bei uns meld kraftloß und werden w ausfertigen. Magdeburg, den 18 Februar 1916. Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine Versicherungs. Attlen⸗ Geselschaft.

71308 Aufgebot. Der Schuldiener Josef Steinhauser i . ich verloren gegangenen, am 31. Dezemb 1913 von der Haussparkasse der i werkerbank Spaichingen über eine Ein lage von 177 88 3 ausgestellten Spar buch beantragt. Der Inhaber der Ur kunde wird aufgefordert, sp sauf den 31. Ortober E9R6, Nach vor dem unterzei neten Gericht nber mrnte n i t kermine seine Rechte Urkunde vorzuleg : Urkunde erfolgen wird. Spaichingen, den 12. rr. 6 Tönigliches Amisgericht. Oberamtgrichter Bu ob. 71639 Aufgebot. Der Rentier 3 Gorny in at das Aufgebot 4 November 1899

Osterode des Wechsels vom 1 * über 78 Ms 82 * llig gewesen am 14. Juli 1900, auß estellt von der Firma W. Sultan und omiziliert bel ihr, akzeptlert von G. Wiesner mas in Bergfrtede, beantragi. Der zubaber der Urkunde wird aufgefordert bätestens in dem auf den 16. Sep⸗ Ember KE9I8, Mittags 12 Uhr, Fr dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ kumten Aufgebotstermine seine Rechte izumelden und die Urkunde vorzulegen, idrigenfalls die Kraftlogerklaͤrung der runde erfolgen wird. Thorn, den 17. Februar 1916. Königliches Amtegericht.

1642 Aufgebot. des Königlichen misgerichts zu Trier hat das r. bei ihr hinterlegten Geldmasse in nchen des Luxemburger Bank vereins gegen silipy Servais in Quint in Höbe von , bestebend aus 264 Kapital d 665 . Zinsguthaben, beantragt, bei innerhalb 20 Jahien nach Einstellung Verzinsung die Auszahlung nicht ftatt? den konnte. Alle diejenigen, welche an bezeichne ten Geldmasse Rechte geltend chen wollen, werden daher aufgefordert, stestens in dem auf den 8. Juni 1916, brmittags 9 Uhr, vor dem unter— . neten Gerichte, Sitzungssaal, Zimmer 32, eraumten Aufgebotstermine ihre Rechte melden, widrigenfalls sie mit ihren swrüchen gegen die Staatskasse aus. Hlossen werden. Anmeldungen können p bor dem Termine schriftlich an das richt unter Angabe des Aktenzeichens I15 erfolgen. Frter, den h. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. 4.

26

Abteilung J.

Aufgebot. Witwe Maria Huster, geb. Brenner, Hamburg hat das Aufgebot zweck- ftlogerklärung des Hyyothekenkrtese r die im Grundbuch Fer Stabt Eutin dem unter Art. Nr. 148 der Mutter— der Stadt Gustn verzeschneten eh des Privatmanns Bernhard ultcDuster in Altona in Ahteslung II . 3 für genannten Privatmann er eingetragene Hypother von 20600 K wanzigtausend Nart beantragt. Der Faber der Urkunde wird aufgefordert, Estens in dem auf den 1. September 4 Vormittags 10 Uhr, vor dem e eib neten Gericht anberaumten Auf⸗ termine seine Rechte anzumelden und e,, vorzulegen, widrigenfalls die stloserklärung der Urkunde erfolgen

utin, 1916, Februar 14.

65] Aufgebot.

e Pager Rudolf Spenninger in aba, Ludwigstr. 60, hat beantragt, derschollenen, am 24. Bejember 1875 enen Gustay Adolf Spenninger, wohnbast in Allmersdach, &. A. ang, für tot ju erklären. Der be⸗

An Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen

in e innerhalb aber des Scheineg et, gilt derselbe für lr eine Ersatzurkunde

gen hat das Aufgebot des angeb—

aͤtestens in dem Aufgebotstermtne dem Gericht Anzei

Aufgebot. anzumelden und die en, widrigenfalls die Kraft.

sich spätestens in dem auf den 23. Ortober 1918, tags 10 Uhr, vor dem Gericht anberaumten Au

Monta Vorm unterzeichnet gebotste 15r ber gebots termine melden, widrigen falls die Todeserklãru eifolgen wird. An alle, welche Auskun über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen vermögen, erge spatestens im Aufgebot sztermine dem 6 richt Anzeige zu machen. Backaang. den 18. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. 89 8 Vefelen, 2. G.. R.

I

te

71646

Der Eigen Llobschin hat Friedrich Gottlieb Aru dt, geboren 12 bember 1871, zuletzt wohnhaft in Kloß für tot zu erklären. Der b schollene wird aufgefordert in dem auf den 1 7. Oftobe mittags LO Uhr, vor dem unterzeichnete Gericht, Zimmer Nr. 1I, anberaumten Au gebotstermine zu melden, die Todeserklärung erfolgen wird. A alle, welche Auskunft über Leben oder To des Verschollenen zu erteilen . die Aufforderung, s

tümer Gottlieb Zocholl

M Ne

ezeichnete

n

1

pãtesteng n

ge

machen. Berent, den 9. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

[

71647 Aufgebot.

in Hausen hat beantragt, den Johann Cornelius Giöckfer 16. September 1879 in Hausen, zuletz wohnbaft in Hausen, für tot zu er klären. Der bezeichnete Ver schollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf Mon tag, den 9. Oktober 19160, Nach mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskunf

erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung vätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Vlaubeuren, den 17. Februar 1916.

K. Amtsgericht. Oberamtsrichter Seifriz 7165)

Oeffentliche B Die Erben der Berlin verstorbenen, ebenda, Fehrbelltner⸗ straße 25, wohnhaft gewesenen Arbeiterwij we Dorothea Wilhelmine Werck, geb. Kroessin, am 25. August 1836 in Kirchhagen als Tochter des Einliegers Gottließ Kroessin und seiner Ehefrau, Engel geb. Timm, geboren, haben bisher nicht ermittelt werden können. Ste werden aufgefordert, ihr Erbrecht zu den Akten spätestens im Termin am 22. Mai A918, Vor mittags II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 15, II Treppen, Zimmer 2538/9, anzumelden und nachzuweisen. Andernfalls wird fest— gestellt werden, daß ein anderer Erbe als die Stadt Berlin nicht vorhanden ist. Berlin, den 14. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 111. 111. VI. 746.15.

71653] Oeffentliche ekanntmachung. Der Hammerschmied Wilhelm Zimmer mann aus Kierspe Bahnhof —, Sohn der unperehelichten Dienstmagd Anna Jura, ist gestorben. Personen, welche ein Erb⸗ recht auf den Nachlaß geltend machen können, haben sich bis zum 15. Mai E916 bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden.

Meinerzhagen, den 12. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

71650 Aufgebot.

Die Witwe Karl Wilhelm Otto Neu—= haus, Adelheid geb. Schoeller, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Feist hier, hat als Erbe des am 9. Dezember 1915 in Elberfeld verstorbenen Karl Wishelm Otto Neuhaus das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach— laßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ aläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Kaufmanns Karl Wilhelm Otto Neuhaus spätestenß in dem auf den 8. Juli E916, Vormittags RO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 265, anberaumten Aufge⸗ botstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu— fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Uerer⸗

ekanntmachung.

ht die Aufforderun

De⸗

in

beantragt, den ver chollenen

FIaßsq ir Klobschin, Ver

sich spätestens rw ER9EHG, Vor-

widrigenfalls

vermögen,

No * 1

Der Schuhmacher Gabriel Baumanr verschollenen geboren am

e wel nft über Leben oder Tod des Verschollenen zu

dem Gericht

am 26. Juni 1915 in

9. it en zu ng 1st zu

19 11.

e

fũr der Verbindlichkeit. Für die aus Pflichtteils rechten, Vermã Auflagen sowie für die Gl die Erben unbeschränkt haften sich nicht melden, nur r nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen

eilung des Nachlasses Erbteil entsprechenden lichkeit haftet.

Elberfeld, den 5. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

71655

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts vom beutigen Tage sind d Stammurkunden (sog. Schuldyverschreibungen Nr. 1235

Braunkohlen

sie nach d n sein

o * 87 1B ber erbin

nur f

11

* 2 .

in Nr. 1234 ehemaligen Naumburge blen - Attiengesellschaft zu Naum burg a. S., jetzt Aktiengesenschaft A. Rie beck sche Montanwerke zu zum Nennwerte von je 1000 zinslich mit für kraf

dor den worden.

74

I Hal Valle

16

116

n

5 41 9/0 n

d K

önigliches Amtsgericht.

8 . 71656 Bekanntmachung.

9 j ö Durch Aus schlußurteil dez unterzeichnete Gericht; vom 18. Februar 1916 ist Dvpothekenbrief vom 22. April 1914 übe den auf dem Anbauerwesen s. 4 j rag

raat mem

5

n J

1

* 52 in Braak

Band 1 Blatt 4

1 1

*

für den Vollmeier Heinrich Harsefeld Dullersen eingetragenen zu 43 0/9

1. April 1914 ab verzinslichen Kaufgeldres zu 10000; KAz für kraftslos erklärr. Stadtoldendorf, den 15. Februar 1916

Herzoaliches Amtsgericht.

* J

. *

1671657 1 Durch Aug ) geborene Schreinermeister Kari ür tot erllärt. 31. Dezember 1914 festgestellt.

dohenlim burg, den 15. Februar 1916

Königlicheg Amtsger cht.

71659 Oeffentsiche Zu stellung.

; Der Hüttenarbeiter Ludwig Bluszcz in

Hindenburg O. S., Kronprinzenstraße 69 Prozeßbey Derrnstadt in Gleiwitz, Ehefrau Marie Bluszez, geh. Muschik, früher in Hindenburg B. S., jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte am 8. Februar 1908 die eheliche Wohnung in Hinden— burg O. S. gegen den Willen des Klägers bderlassen hat und sich seit dieser Zeit in böslicher Absicht von der häuslichen Ge— meinschaft fernhält, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Nr. ? B. G. B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu schesden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung Des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gleiwitz, Zimmer Nr. 204, auf den 30. Mai 1818. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt stellen. Süähneversuch ist seitens des Gerichts nicht s erforderlich klärt. Zum Zwecke der öffentl wird Auszug der ge⸗ macht. 2 R. 6/16.

Gleiwitz, den 18. Februar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71661 Johann Baptist Störtzer, Korbmacher zu Mannheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wimpfbeimer in Mann; beim, klagt gegen seine Ehefrau Karolina Syanier, geb. 27. Juli 1879 zu Haupt. stuhl, auf Scheidung der am 12 Sep— tember 1908 zu Pirmasens geschlossenen Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Mannheim auf den 8. Mai 19K 6, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Mannheim, den 16. Februar 1915. Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. 1V.

71652 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tagelshners Karl Frühauf, Karoline geborene Denner, in Saarhrücken 2, Ludwigstraße 30, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter im Armenrecht Rechttzanwalt Dr. Scheuer in Saar- brücken 3, tlagt gegen den Tagelöhner Karl Frühauf, früher in Saarbrücken 5, zurzeit ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltgort, Beklagten, auf Ehescheidung, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Friedrichz- tbal am 26. Nobember 1595 geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten far den

3M be ür er ' ** ichen Zust vieser 21

die ser Klage

llu k. bekan

schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder

te Verschollene word aufgefordert,

Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur

den seinem Erbteil entsprechenden Teil

n echtt.

em hei

n ö 14 . unterzeichneten

Mäntel) der beiden und

Naumburg a. S.,. 11. Februar 1916

der No. ass. 4 Plan Nr. 91 b1 zu 4 Braaker Feldmark im Grund—

3e * 538 in Abteil ima Rroß v ** tite 53 Abteilung drei unter Nr. XIX in 27

vom

Dur schlußurteil vom 15 Februar 1916 ist der zu Clsev am 4. Mai 1864 Griese Als Todestag ist der

ollmächtigter: Rechtzan walt Pr. E66 dom S. Fehruar 1915 dahin be klagt gegen seine

des Rechtestreits

Die Klägerin ladet den

. zur mündlichen Verhandlung

techtsstreits vor die dritte Zivilkamme es Königlichen Landgerichts in Saarh

uf den

O Uhr, mit der Aufforderung, dem gedachten Gerichte zu

d. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

. „belle m JIwegce

entlichen Zustellung wird dicser R

der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 14. Februar 1916.

Reuter, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichitz.

71667] Oeffentliche Sustellung.

Die Emma Dehn, minderjährig, v Wallerstein, vertreten durch mund Leonhard Dehn, We

2838

Be

3

*

er einer

se on ihren Vor— n U gmacher in Wallenstein, Prozeßbevollm.: Rechtsanwalt Dr. Eßlinger J. in Stuttgart, klagt gegen en Vermann Sauer, zuletzt Hallearbeiter bet der Straßenbahn in Stuttgart. Gablen— bera, Klingenstraße 37 11II, jetzt mit un— bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Uagterhalts, mit dem Antrage, durch oweit gesetzlich zulässig vorläufig voll streckhares Urteil zu erkennen: 1 Gz wird sestgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 11. Juli 1915 von Marie Dehn in Stuttgart unehelich geborenen Kindes Imma ist. 2) Der Betlagte ist schuldig dem Kinde von der Geburt bis zu dessen vollen detem eine je für drei Unterhalts lente von jährlich 240 M zu entrichten 3 Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen des Rechtsstreitgz wird der Jetlagte vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart. Stadt, Justizgebäude, Urban straße 18, aut Donnerstag, den 18. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr, in Saal 53, geladen. Stuttgart, den 19. Februar 1916. Gerichteschreiber des K. Amtsgerichts Stutt⸗ gart · Stadt. (L. S.) Bühner. 71955 Berichtigung. In der Projeßsache Thudtum ca Marcan u. Gen. 54. S5. 30. 16 wird der im Reicheanzeiger vom 12. Fe⸗ bruar 1916 Nr. 37 veröffentlichte

Nr. Auezug nebst Ladung zum 26. April

*

1 1⸗

. .

n

6

ß 295 ] 2 16. Lehen jahre

voraus zahlbare

Monate

YYaägr 77 ; Verhandlung

tra es

Rmerla n

116 a

richtigt, daß der Kläger nicht be hauyte daß der Gesellschaftspertrag vom 5. Sep⸗ tember 1913 noch gelte, die Beklagten jedoch demselben zuwider gehandelt hätten, sondern daß derselbe vielmehr behauptet, daß durch die vertragswidrige Aufhebung des Gesellschaftevertrageg vom 8. Sep tember 1913 durch dle Beklagten zu 1 und 2 der Kläger berechtigt sei, den ge⸗ dachten Gesellschaftsvertrag vom 4. August 1910 ab ebenfalls als aufgehoben anzu— sehen. Berlin, den 19. Februar 1916. Müller, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J.

71664] Oeffentliche Zustenlung.

Die Frau Paula Wachsberger in Berlin, Neue Friedrichstraße 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jacobsohn in Berlin, klagt gegen die Firma E. Ali. bertini C Co. in Zutra Italien) 1044116 unter der Behauptung, daß

der Beklagten am 6. und 7. Juli 1914 Waren zum Preise von 165 g habe, welche

Kaufpreisforderung die

worben habe, mit dem Antrage auf köften, pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver- urteilung der Betlagten zur Zablung von] f 165 4 (Einhundertfünfundsechzig Markt) nebst 5H o/o Zinsen seit dem 7. Oftober 1914 an die Klägertn. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Be. klagte vor das Königliche Amtagericht in Berlin. Mitte, Abteilung 1 in Berlin O2, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 220/222, L Stock, auf den 26. April 1916, Vormittags 10 uhr, geladen.

Berlin, den 9. Februar 1916.

Abel, Gerichteschreiher des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abteilung 1.

71663] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Weber esa 8 130 2179. 14 Unter Aufhebung des Termins vom 29. Mär; 1916 wird der Beklagte Ducci zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Könia— liche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 13, zu Berlin, Neue Friedrichstr. 15, J. Stock. werk, Zimmer 247 249, auf den l ⁊. Ayril 1216, Vormittags 95 Uhr. geladen. Berlin, den 17. Februar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amte— gerichig Berlin Mitte. Abt. 13.

71665 Oeffent iche Justellung.

Der Architekt Eduard Liedtke in Berlin- Wilmergdorf, Düsseldorferstr. A3, klagt gegen den Rentner Walter Heine, früher

'

d

. r b d

allein schuldigen Tell zu erklaren und ihm

in Wilmersdorf, Duigburgerstr. 18, 1tzt

der

148 24 rücken tet

. Mai R916, Vormittags

gelassenen der

us zug

allein Malson Ormonde, Warschau, 72 Nowy

Vorch wagen, r D nter d, 64 173, 538 die Firma Gebr. Wachsberger in Berlin storben sei und als alleinige Erbin die . Beklagte hinterlassen und diese bie Erb= eliefert . ö. beantragt, zu Klägerin im Wege der Zession im E ar d de. h k n, , , , , . ge, der Zession im Kon, wird verurteilt, an die Klägerin 64 173 68. urst der Semeinschuldnerin läuflich, er; nebst 5 o Zinsen seit dem Tage der Klag⸗

Rechtsstreitz zu tragen.

Handelssachen des Königlichen Landgerichts

zugelassenen

Zwecke der öffentlichen Zustell

71898

zur Last hauptung, daß der Beklagte für die Ver=

29 8 So

lungen seine

[2

hnes Wolfgang Heine s dem Miete vertrage vom 7. Januar Ils selbstschuldnerische Bürgschaft für die Miete vom 1. Juli 1915 bis 30. Seyp⸗ tember 1915 übernommen habe, mit dem 1 Antrage, den Bellagten zur Zahlung von 25 4M nebst 40, Zinsen seit dem 1. Sep- tember 1918 zu verurteilen und das Urteil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Jivil⸗ gerichtegebäude am Amte ger ichteplatz, Treppe, Zimmer 19, auf den 26. April 19G, Mittags AX Uhr, geladen. Jum Zwecke der öffentlichen Zasteslung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Charlottenburg, den 10. Febru 1916. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 13. 13. G 3/16. 71668 Bekanntmachung. In dem Rechtsstreite der Gyrich's Erben, nämlich: 1) des Konrad Cyrich, Schreiner, Seesoldat bei der Kaiserlichen Narin 2) des Ferdinand Epꝛich, Schreiner, z. Zt. Unteroffizier im Felde, und 3) des Franz EGyrich, technischer Eisenbahnsekretar in Aschaffenburg, Kläger, Amtliche vertreten durch den Verwalter Ferdinand Schneider, Schneldermeister in Würzburg, und dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Risch in Würzburg, gegen August Friedrich Erhard, penf. Zeug⸗ seldwebel, zuletzt wohnhaft in Würsburg, nun unhekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Faufschillings forderung, hat der klägerische Vertreser Rechtganwalt Risch dahter mit Schrifisatz vom 2. Februar 1916 Klage zum K Amiggerichte Würz= burg erhoben und beantragt, zu erkennen: 1. Der Beklagte ist schuldig, an dle Häger 200 M, mit Worten: Fün hundert Mark, nehst 40j0 Zinsen hieraus seit 1 November 1615 zu zahlen und die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen. II. Dag Urteil wird gegen Sicherheiteleiftung für vorläufig vollstredbar erklärt. Zum Zwecke der mündlichen Verhandlung dieler Klage wurde vom . Amte gerichte Wärsburg Termin auf Dienstag., den L Ay ril 1916. Vornrittags 9 ihr, m Sftzungs⸗ saale Nr. 70, J. Siock deg Justizgedäubes daher, anberaumt. Zu dsesem Termin wird der unbekannt wo sich aufbaltende Beklagte hiermit geladen. Die Iffentliche Zustellung der Klage wurde bewilligt. Die Zuständigkeit des K. Amtsgerichts Würzburg gründet sich auch auf 5 25 der R344. D. Würzburg, den 17. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichis Würzburg. T7I669] Oeffentliche Zustellung. Die Firma A. Horch C Cie, Motor- wagen werke, Aktiengesellschaft in Zwickau, Projeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälle Dr. Stöß und Dr. Sachse in Zwickau, klagt gegen die Theopbila Kosineki, früher in Warschau, zurzeit angeblich in Minsk in Rußland, unter der Behaup— tung, daß ihr Ludlmar Kosingkt als

ger Inhaber der Firma The New.

bVflich

1

käͤuflicher Ersatz und schulde,

Lieferung von Zubehörteilen daß Kosinski ge⸗

aus

Swiat,

Die Klägerin Die Beklagte

chaft angenommen habe. erkennen:

ustellung zu zahlen und die Kosten des eit Das Urteil ist, owett nötig, gegen Sicher heitsleistung in

Höhe des jeweils beizutreibenden Betrages

vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet

ie Heklagte zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor die Kammer für

u Zwickau auf den 18. April 191653.

Vormittags 90 Uhr, mit der Aufforde⸗

ung, sich durch einen bei diesem Gerichte Rechtsanwalt alg Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen. Zum w ung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zwickau,. den 19. Februar 1918. Der Gericht schreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen c.

BVerdingung. Die Herstellung einer ages entwãsserungg⸗

leitung auf dem Südufer des Pfandgrabent soll am Montag, den 28. Februar . Vormittags 9 Uhr, werden.

derdungen

Bedingungen 0. 50 4. Danzig, den 18. Februar 1916 Beschaffungsabteilung

12 * unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗

der Kaiferlichen Wer st