1916 / 47 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Peenn LWöng, Mfong Pehold u. a. dier erer, don Ankon drich. Mit Zeichnungen von 5 Ber m Deffinger und Vill Plan. PYrelg 040 Æ, Cammleraunga M. Stuttgart, Fran g bsche Verlage bandluna.

Der Krieg 1814 in Wert und Bilz. Heft 83 big S5. reis des Heftes 0, 30 4. Berlin W. 57, Pot damerstr. 83 Deut ches . Bong u. Co.

Otten! Von Sven Hedin. Feldpestauggabe 1 A. geiy is F. A. Brockhaus.

La!a. Aus dem Seelenleben elner deutschen Frau und Mutter ta den Kriege jahren 191415. Von Wilbelm Wachter. 2 . Märchen, G. Birk u. Co.

Der deuische Wald den M. Bueggen. 2. Aufl. 191 S. mit ab 5 en Abbildungen und 3 Tafeln. Geddn. 1,80 . Leipng, Quelle u. Meyer.

zeinrich Heine, der de utsche Jude. Von Max Fischer. In Pappband O80 A. Stuttgart, J. G. Cottasche Buchb. Nachfolger.

Theater und Mausik.

Kleines Theater

rt Eulen berg ist beute kein Unbctan nter mehr, aber

̃ war 3. dor vierzehn Jahren, als seln fünfaltiges Schauspiel Tünchbausen“ in * literarischen N D. vorstellung des ter Theater zum ersten Male auf der Bübne erschien. Dag ater machte nun gestern den Versuch, dieses Erstlingswerk

das seinerzeit unzulänglicher Darstellung

abgelehnt wurde, aufzuführen. Der Dichter

ih i es dramaturgi nean bearbeitet, aber er 226 nicht gründlich genug ju Werke gegangen; noch immer

n sich etmüdende Längen, n den fünf Akten füblbar, in denen

kleinen Kein don Oandlung viel iber flü sig es Beiwerk rt. Aber der mit Po er; ag edene und liebevoll gezeichnete des Schauspiels ist mebr in den Vordergrund gerückt und fesselt

er als früher. Er ist 2 aus dem Buche bekannte Lügenbaron. gilt Münchhausen auch in dem Scan iel vor der Welt für vrahlerlschen, streitsüchtigen und trlnkfesten Abenteurer, aber

im Erunde seiner Seele ist er ein Di cher. dem das Ausschmücken und Uebertreiben seiner Gelebnisse aus einem inneren Zwang, aus einer Lust am Fabultleren eiwächst. So verkommen er auch er— scheinen mag, ist er dech ein echter, rechter Edelmann, der lieber in en Tod gehen als ehrloöz werben mag. Die Liebe zur Gattin seines a und Lebensretter, die diese erwidert und der er nicht zu widerstehen vermag, trelbt sein Schicksal einem ag ischen Ende zu. Neben dem Münchhausen hat nur die Gestalt seincs Dieners, den Eulen berg nach dem Derauegeber der Münchbaust Raspe genannt 21 lebensvolle Züge. Dle anderen Figuren des Stückes sind wesenlose Pappen. Naturgemäß machten sich die Schwächen dez Schauspiels auch gestern in der Daistellung bemerkbar. Lobnende Aufgaben hatten nur Paul Bildt als Münchbausen und Lupu Vick all Raspe zu lösen. Eisterer traf durchweg den für den eigentümlichen Cbarakter des Freĩ⸗ herin richtigen Ton, sowohl da, wo der Eifinderrausch ibn zur abenteuer⸗ lich fen de, ,, seiner en,, de fortrelßt, wie da, wo seine zarte und empfindsame Seele sich unversehens offe ubart. Den derberen . splelte Herr Pick al⸗ gutmũtigen Polterer und gtastmens cen, der seinem Herin durch dick und dünn ju folgen berel ist. Die Leistungen der anderen Mitwirkenden, der Damen Zimmer mann, a mn der Herren Reissig Modegg und anderer kranften amtlich an der Farblosigkeit ihrer Rollen. Der Spielleiter, Direktor Altmann, hatte dem Ganzen einen geschmackvollen sienischen Rahmen im Nokokostil gegeben. Dle Belfallgäußerungen des Publikums waren

als br r weg, für den anwesenden Verfasser zu bewerten.

In Köntglichen Opernbause wird morgen Carmen“

in folgender e ng aufgeführt: Carmen; Frau Kemp; Micaela: Fröulein Gscher; Fraß austa: Fräulein Wichgraf als Gast; Mercedeg: Fran Parbe- Krause al Gast; Jos: Derr Jadlowker; Eecamillo: Derr Bronegeest; Zuniga: Herr Bachmann; Darcaito⸗ Herr Sommer; NRemendado: Oerr Funck. Dim lgent ist Dr. Stlediv.

Im Königlichen Schausplielbause wird morgen Rokoko’, Minsaturbilder bon Goethe und Mojart mit einem Rahmenspiel von Rudolf Presber, gegeben. In dem vorangebenden Goerbeschen Sing sptel Die Fischerin mlt der Mustk von Corona Schröter beiw. in dem Rahmenspiel whken in den Hauptrollen Fräulein Veieler und die Herren Clewing, Eichbolj, Vespermann und de Vogt sowle Derr Dabich mit. In der dann folgenden komtischen Oper Die Gärtnerin aus Liebe! von Mojart, neu bearbeitet von Dökar Bie, sind die Damen Burkenström, Herwig, Alfermann und Marberr sowie die Herren Bergman, Bohnen und Henke be— schäftlgt. Mustkalischer Leiter der Oper ist der Generalmusfkdirektor Blech, des Singsplels Herr Schmal stich.

Gustad Lenzewgki, der Leiter der bistorischen Konzerte der Gesellschaft zur pfiege altklassischer Mustkn, bat vor kurzem ein Kriegslted der Prinzessin Anna Amalte von Preußen, der jüngsten Schwester Friedrichs des Großen, aufge funden und im Verlage don Albert Stabl Berlin, für eine Sinastimme mit Klavier sowie in mehr stimmigen Bearbeitungen für Chor heraus- gegeben. Es ist eine e nana don Ramlers Schlachtgesang“, die am 12. April 196 Zeit des bayerlschen Erbfoigekriegs, entstanden ist und eine Verberr ** Friedrichs des Großen und seiner Armee n . Die von echt preußischem Geist durchwehte Dichtung C. W. Ramlers (1725 1798) erscheint ganz wie für die jetzige große Zeit ge chrie ben.

Dle Auegabe der Dauerbejugskarten für den Monat März zu je 29 2 im Königlichen Opernbause und im 1 Schauspielbause findet in der Königlichen 1 ur e gegen Vorzetgung der Dauerberugẽ de; ttrãge von I —1 Ubr . it, und zwar am 28. d. M. für den J. Rang, Parkett nd den I. Rang deg Königlichen Opernhauses 39g. d. M. Rang des Königlichen Opernhauses alle Ränge oͤniglichen Schauspielhauses.

Mannigfaltiges. Berlin, den 24. Februar 1916.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besuchte gestern die Galerse Eduard S chulte zur Besichti gung der? Hearlne bilder von Professor * s Bohrdt. Besonderes Interesse fanden außerdem noch die Ausstellung der Jagd. und Sportgruppe und die Bilderreihe von Paul Thiem

Die nächsten Vortragsabende der Gesellschaft für Verbreitung von Voi lkebildung, in der alten Urania“, Invalidenstr. S762, finden am Freitag und Sonnabend, Abends SI Uhr, statt. itorgen, Freitag, spricht J. Tewg über ‚Aegvpten und den Kampf um den Suezkanal“ (mit Lichibildern nach Natur⸗ aufnabmen), am 8 ind Sonntag, Abends Uhr, Dr. Alfred Koeppen über Kunst⸗ und Kulti irbilder in Fender la (mit Lichtbildern). Der E nntritt kostet an Wochentagen 20 J, am Sonn⸗ tag 30 .

Als untrügliches Zeichen der Beschädigung von lusbesgn dere don Nadelhöljern durch Rauchgase, rund 20 Jahren (1896) die Rotfärbung der Schließzellen ange Freilich wurde schon im nächsien J Jabr die Untrüglichkeit des 3 bestritten, nach Verfuchen von Wicler zeigten nicht alle Nadelhoͤlze

unzwelfelhaft starker Einwirkung saurer Gase vollig auablelben. D

bat jetzt der Professor Neger, wie er in den Naturwissenschaften * teilt, die Ursachen der * der Schllen ne len von neuem zn

ein gebende experimentelle Untersuchungen zu erforschen gesucht,

er zu interessanten Ergebnifsen gekemmen ist, die in man

Dinsicht von früber gemachten Angaben abwelchen. So vor d Jahren ein Forscher (Sorauer) ausgefübrt, daß Rotfärbung der Schließzellen nicht mit der Rauchw zu tun babe, sondern sich einstelle, wenn die unter Lichtwirkung sich langsam ausleben“. Auch

kommt ju dem Schluß, daß die Rötung eine spen

Megktion der Schließiellen auf. Rauchgase nicht ist; sie

auch bei Frost eln, ebenso bel Schädigung durch beiße Luft, se

bei mechanischen Verletzungen, auch wenn der Tod durch Ein ß parasitischer Pil erfelgt ist, und zwar auch es sich nicht um * langsames licht“

bei Fichtentrieben, die ein bis zwei Minuten lang

Heißluftstrom von 70 Grad aus, esetzt und dann im Dunkeln geh

wurden. Bestätigt wurde, dat die Röjung ber Einwirkung

konꝛentrterer saun rer Gase sogar ganz augzble sben kann. Zu inn dig

Eintreten ist notwer daß die auf irgend eine Wetse (Frost

Rauchgase u. a.) getö seten Nadeln ne ch einen ygewissen Wasserg * GIlauß (Wrem

besitzen. Der Tod infolge von lange d auernd r Trockenheit kann Tat von dem durch andere Ursachen unterschieden werden. langem Regenmangel, wie er in den Jahren 1904, 1911, herrschte, zeigten sich die Wirkungen deg Wassermangels wiegend an langeren Bäumen, deren Wurielspstem noch in bedeutende Tiese ging. Aus der mifroskopischen suchung der er eilten Organe selbst hat sich trotz der fangreichen Versuche biaber also nur wenig Brauchbares die Grfennun] von Rauchschäden ergeben, und die Hoffnung, e. bessere Kennzeichen für Rauchbeschädigungen zu finden . es sich dabei ebenso wie bet Frost und Hitze der . renden Zellen andelt 1 un man viel. ht die indlrel 46 Rauchgase, deren vergiftende w auf den Boder die Pflanzen gedeihen sollen, man lange Zen erbeblich u hat, in be fried ger derer Weise erkennen, wenn lanzen in gesundem Boden und in einem der —— sgesetzten in thren charakteristischen Unterschieden näher erf

In der Treptower 5 n. ö , , , achmittan 8 5 Uhr: ‚Unser Heer! Nachmittags 3 : ö Marine“ 9 . ahh 37 Uhr: 2 Monte Ki ö. Am Dien? rektor Dr. . ĩ Vortrag über allen Vorträgen et klarem beobachtet.

3

2* 2

len gta 1m 6 ro auch industrię le t r en. An der Behebung des

Auch Ri nimmt

.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in de Ersten und Zweiten Beilage.

16 A uelel zen am Licht“ ham auch bei ganz plötzlichem Tod und sogar unter Lichtabf

Besch. di gung der Vegeta

Po

2

Amtliches.

Dent sches Reich. 9 Per sonalverändernngen. Königlich Preußische Armee.

n, Beförderungen und

n 16.

(Mies!

5

144 14 Laus, Lhbit. g. B. ö. It, jetzt b. Stasfselstabe 387, zum Mittmeister lanis der fesen die Vizefeldwebel: Kamke M eurer CRheydt) ang ( Trier) 2g1remme die ke (Gera) in Ref 1 . Mr. 251: (1 Altona) N. Nr. 2 3e Veimar) b. Sfafselstabe Aufgeh en! 1n zassel) im . (I Altona), Wu se Wismar) im 1. La . * üstler el 6. (11 (Göln) La J . Aufg h. rnann

Res. d. Tiain? bt. Nr. 4 ingerhausen), Komp. 3, 15. Landw. Tip, zum Dberleutna R. Nr. Ig, zu orläufig pbne * ten

Westenrnm Ini, Feld t. (Gelle ö . 1191 7 ifgeb. zu Leummants Reserve: di rie seberg VUüss ldors),

Rieß

In eld

Landw. Inf. Nr. 73: (6 Baumgarten (1 Hannover), Vefordert: L Leutnante den 1 6 (11 ultzn) im Res. Inf

Ern 1st

t) (Frankfurt a. O,.) im Gren.“ ; Müller (Hans), Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufe

nu Leutnants d. Res. der . gertruppen: di Rosenstein (Gotha), ö. ver (Bernhard (M bien Abt. 19, Nolte (11 Hamburg), G Meyer a a en in. d. Felbfl er l .

Gall, Vizefeldw. (IV Berlin in F. Fel ut

annheim)]

Veann 14 1189 ht. 1

schif gie Abt.

bei d. Ers. Abt. d. Luftschif Rats. Nr. 1, zum Hauptmann; Hi rr nen

Erste Beilage

Berlin, Donnerstag. den 24. Jebruar

felder (Donaueschingen), d. Pion. Bats Nr. . Regts. Nr. (II Frankfurt n n, err 1. d. Har Pion. 2 69. ai 9e hner (l Frankfurt Pion. Regts. Nr. b. Ers. B.

n 3),

Fe ĩ— 1

enthob ö

ptm. im

Weber (Max), Hauptm. d. Landw. 4.

Landw. Inf. * Aufgeb ( Ha r. a. S), jetzt b. II. Ers.

Regts. Nr. 79, d. Erl laubn. ie. d. Landw. A. Unif. ertei Kienast, Oblt. in 8. Masch. Gem. Abt. 2, jetzt in

Masch. Gew. Esk. 1, Dienstl. bei ner vom Rr. Min.

zum Deutschen Reichs anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1916.

die Pflicht Nußlands, tröstende Worte zu finden und Serbien Mut sowie Hoffnung auf Auferstehung einzuflößen. Zum Schluß forderte er die Duma auf, zur Entwicklu ng der pro⸗ duktioen Kräfte des Landes unermüdlich beizutragen, und ver⸗ langte eine enge und aufrichtige Einigkeit zwischen der Re⸗ fierung ind der Nation als Pfand des Sieges, ohne den es inen Frieden geben werde, sondern nur Kampf ohne Gnade bis ans Ende.

Danach ergriff der Ministerpräsident Stürmer das Wort

und erkläcte unter ien er Sage Die Regierung fei fest entichlossen, den mi inniger 12 1 1 91 J. 85 7 fort⸗ 1immen vo seine niatfiongs⸗ gefommen, t hahe sich nilich aus⸗ Regierung 1D forderte

er bein

* end

glerung

369

Hemeind die sich e Aufmerf⸗ schaften auf sich Regterung über md das bruüͤder⸗ egen den Ftat sowte b er? rtert der Duma nde Krutt zierung von Fe geßesvor- dammern 111 r em indsliebe letten L sse, in den zum Schaden der Staats. st oem kündigte an, daß die Re⸗ tern beau tragt habe, drei der Jnittative der Hheie a attã je zu Bearbeiten, und zwar betreffend die c lich nn S mei hen, die alle: netnen Reformen des tiichen Statut . die Einführung der Semstwos in Sihtrten.

ö

Nötung der Epalioff nungen bei ed e e , und d e kann au az. gan r uf e, . r er

. zum andi. ufge Ekuft ffer Tr.

zu Fähnrichen: Bie * WVahrendorff Inf. R. Nr. 176, jetzt im J. Grf. B. 86. sRegimẽ nuts; zuletzt St. d. Landw. Fäqer

zu Hauptleuten: bie e,. Ap reg B. Landw. an D, H , , m en,,

inzig), zuletzt von d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb., jetzt Adj. d Eombir Chopin Abend) von Paul Go 6 2 D . ;

Bernauer und Rudolph . be: Alt- deidelberg. von Gabriel Drégelv. schmidt. M n 9. Rr ; i e e

1. xt 5. 3 L 11416,

Samter), . st Fon d. Landw. Komdos. Thorn, Wodtke d. Res Das erfolgreiche jetzt im II. . B. dieses R

* 8 .

stin nde, eh , gn, h, , . einer Aufforderung an die Duma, dem Hei viele der d r 3 8 ressu]. S8 d Bra zec zum folgen, die die Gewinde ung der Welt durch / : . . zorriefen, diaser Helden Feuer des

2 2 r 1 = 5 * . 8 2

Fahnenjunker im

Berliner Theater. Freltag, Abends gerth open San Freitag, Abe Theater. lübr Wenn zwei Dochzeit machen. * Gznntag, Nachmtttsas 3 nbr: . . Gin Scherispiel mit Gesang in 4 Bildern ĩ 8 , e e LUlönigliche Schanspiele. Freltag: von Rudon

Dyernhaug. 2. Abonnementsvorstellung. Schanier. Mussk von Walter Kollo und ae ,, Sonnabend ur Carmen. per in vler Akten von Willv Bredschneider. . Dentsches Onernhaus. (Char. Gatte des Fräulein. . SZDZirkus Bnusch. (Georg Bizet. Vert von Heng Mella? Sonnabend und felgende Tage: Wenn n trendurg Gig marc. Sonntag, Nachmittags 328 n und Lubobse Halcpy nach einer Nobelle des zwei Dochzeit machen. . PVrern 2 ; . . *. Schuldig. Schluß: Dar arnean 175 (Konitz, jetzt im] Proßper Merim ée. Musikalische deitung Gonne. Nachmittags 3 Uhr: 3 ends? er n e m, n, Ren 8a . tattung? 06 in Win term 1 Fesdart. I. Aufgeb. I Berlin), Herr Kapellmeister Dr. Stsedry. Regie: einst im Mai. der Trllogse ‚Der Ring des Nibelungen! Trianonth enter (Georgenftr. e Weihnat el n Aft Ar. ol (Hohensalza), beide j

5 68 8

. 95 onnabend: Mein erlauchter 27 Custspielhaus. (Friedrichstraße 236. 3 Freitan, Abends 84 nor: Der ö Ubr; Ez. (letzes) Konzert (Schuh- 2

N Dr an ü ora. des Frauleins. Lustspiel in drei

1 ..

Sonr

8

1 ö J . . . Derr Regisseur Hertzer. Ballett: Herr a von td Wagner (in 3 Aufügen) Bahnhof Friedrichstt) Fr ends Paula Busch. Nach den Mysterter Rr. S1, Müller (Karh d. Hallet time ier raeb. Ghz; Vert Pro Thenter in (Wandere Derr Kammersänger Friedr.! 6 Ühßr. Verbeirai e , , Mittelalters. Musik von Kapellmet jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. sessor Rüdel. Anfang 7! Uhr. * ö Naschte.) Mata her Schwand in Tre en von L. Tauber. Einstudiert von Ball Inf. 1. Auf fgeh 1II Vamb urg), Schausplelhaug. 56. Abonnementevor. Straße. Freitag ben ht Sonnabend nen. Arthur Lippschttz. Sesangeterte Will meiste tegel. 8 raudenz, Fis 1 er (Waldemar ] 8 . 20nn tag N mittags UI 2 82 12 . N M 5 7 * n J J 8 im 9 ssellung. Rokoko. Miniaturbilder von Kameraden. Komgdie 2 de kten don ĩ acht 1 . rg. Musik von Rud ; onnaber nittags 37 Uhr burg), jetzt im Garn. Dat Rum. * Goethe und Maͤzant. Mit einem Auguft t Strin dberg. Uebersetzt don Emil Bertelsti⸗ dent. dend? ! Sonnabend und folgende Tage: rhei Abends 8 Ubr: Vor te llun nleßt von d. Landw. Inf. 2. Auf zer Rahmensplel von Rudolf Pregber. In 22 armen. 11. 12, Frhr. v. Dal wig. ene gesetzt von Herrn YVr. Bruck . Kameraden. . tag. Nachmittag ĩ ut . r rolf sen), zuletzt von 9 Mahmenspiel von Rudolf Presher. -— Senntag, Nachmittags 3 Uhr: Rausch. Rm fg Oner * 9a 6 Wi S zen, sedes we n ba ann d.. Land, 8 ö 1 ö ö 8 1 ö 2 1 ö 1 z n * CID n- ; * t 31 95 v.. 91. 5 Die Fischerin. Ein Singspiel in einem Abends 8 Uhr: Kameraden. re . . 16 i bild, Aft von Goethe (178323). Musik von . x Berlin), zuletzt ve e Jorong Schtoter. Musslalische Leltung ? ö . , donzerte. H. II. ., Cl Umm g err Schmalstich Die Gürtnerin Inḿüdienhaus. Fi * Abends & te en h ed Terz iger . z . . M.), jetzt im Landst. Inf. B Gr? da Gesangktert 4 4 . J ge . 2 Si 9 . * ** 1 im: di CO Bkgryloirtrrerr] aus Liebe (I.n finn BRinrdiniern.) * te ratiesbaste ust, . 78 e, ,; Kindmorth Stharm enha · Saal. Abe ei Vorstellut ( Gn, Mitt 566 9 83 3 Komische per in einem Alt von Mozart. spiel in 3 Atter n e ne , da an a 87 nden Xr 1 ; 2 3 . Auf. Megts. Nr. 1 (V Berlin) ö * . . ; ; 463 = ; , , ae, an eth ; Sor naher folgen age: Trmn Fréttag, Ahend Uhr: Liederabend von eide rstellungen un ; 1 2 A teu begrheitet von Oskar Bie. Musi zonn un gende ge: 2 Gi end! Wintermärche u Graf v. Kock? * l tamtliches. kalische Leitung: Herr Kapellmeister von ea gelder le rau . ; zol, v. 34 . ö trau Anfang 73 Uhr. S onn ke 29 Nachmittags 2 Nd ; rn ng 51 ö 16 . d -—ᷣ—— 77 * 7 . h w. . Au sgeb . beide jetzt (vr. (GSGk Dus. 8. Fortsetzung aus e Vauptblatt.) 2 rich le 3 9 Dr 8 * 2 z 2. Gonnahend? Vyernhaug. H3. Abonne blatter! * ö ) ; v. 2 18 . ** den 6 m n er J bundeten, menthorstellung. Mang Lisag. Oper in * . ea. ö mn . . wn, , , . abe, . , m re mn, ,,. . ; arbische Heer d Korfu gebracht wo den. gh mühe gen le an ch, d o,, . d nm, Die, Ansprache, die de in der Duma an die ue sn m, w, didsmm ,, VUlchtung von Beatrlee Dovbsky. Anfang! , 2 . ene zoologische Garten Kantstraße 12 ö . R 7 . , . ö 93 ; Ahgeordneten gehalten hatte, lautete nach einer ng de d x ,,. 1 I Uhr. ** = 6 . zes —— em Roologtschen Jreito Abends 8 Uhr: Das Früäu. . w , , . ͤ . 1 * . en. 51 „W. T. B.“ wie folgt: Garten . ö ' 82 . . * a ear h rs. . Res. Regts un ü . . . . . ; ö. ; Schausplelhaug. Hh7. Abo . fia o,, * m enn, m re, n, 38 6 3 u 2 m 6 . ö . . Ich habe die Feeude gehabt, gleichzeiti Ihnen Dankgebete cha haus. d donnementz vor- Je 16 r in 21 5 neiom s? N 9 Uhl en erb . . ( . n r Gott z richten Fi den ru bmreiche 329 82 J mier eb 8 9 =. ; nen . imm ö ö ? . 25 ) r it zu ichten It den ruhmr ichen Sieg, de r unserem den sellung. Meer 6nn von Henrik Ihbsen Akten den Nudol Vreßbe und co Munk von Gilbert Am 23. Februar 16 verschied nach längerem Eeiden zu Berli ) 8nn Regts. )] 1 . , ußland, unserer tapferen Xa kasusarmee Fat zuteil werden lafsen ł . 1. . Uhr?. 3 ) . ; . 8a n * . ; . ; . ; 1 utßzland, ne! l garmee he 1 . ien. ( In zehn vn dern!) In tretier Ueber⸗ Wal per Sonnabend n fol der Admiral * 1 NMmhburg), ' m TJ. ĩ ü 18. 2 Ich bin glücklich mich unter Ihnen ; befinden, unter neinem treuen tragung für die deutsche Bühne gestaltet Sonnabend und folgende Tage: Die rtr, vom Amt ; * Tender (Mendsburg), jetzt im II. * 8 ats. Volke, dessen Vertreter Sie sind. Ich rue den Segen Gottes auf 5 * y n (Ynwrnrs ö 2 ö . . ö . . 5 . str. Da . 1 : . rut Sotter 1 831 Di e en Mul von Gran senae xc acz ; ? id, Nachmittags 5 Uhr: Wil 3 . She kommenden Arbeiten, besonders dieser so schweren Zeit herab. e,, Dmmäabende Nachmittags 36 Uhr: Ge. deim Te 2 e amen * Rlasft⸗ ö e , . 9 z ̃ Ich glaube fest, daß Sie alle und jeder einzelne unter Ihnen in der ( abr bene ie d 8 nem. t 1 ,,, ; 31 Arbest, deren Verantwortung Sie vor m Vaterland und vor mir raendwelche 2 ? Di 9 * e tz 5. ) z ] 11 ) 1n 8 g . 6 1a rgendt . . J meichsmari 6 1 * 1 * i b. tragen, seine ganze Erfahrung, seine lle Kenntnis der lokalen Vei⸗ f ü 122. ö = * 82 ö. . . . ö fle. D 1UJJenb 31 31 R . e e, n,, , 3. 5 2 a. =. e m mal . . . 161 or CS 11 1 1 1 9 3 6 . - *. 3 ö ; inine und eine ganze I me 1er. J das Vaterland in setzen g Gro Gierke - & Cesf Frettag bend ö verantwortungsvon SIirll inge bort ber re 16 mean Njzefe l bmwebel . R 6. ] aiinihe n , , n, ,. arme ö t 8 rig⸗ 5 Nentsches d henter. lrertien: Max ö ] n Krieg und Frieden glei ewährt⸗ Flaggoffiziers auf daß liefft R let webe! im Ref ? *. 65 3. . 5 wird, und daß Sie sich hei diesen Arbeiten ms schtie lich durch diese

168

Nufgel nf. Aufsgeb.

ä .

X o

8 D. X 81 .

v 4 nicht mehr ö Mr

v federerise hung Viederersslehung

1x N ze ol dw

ö ö. Vafe an wor sen a ; 2 tec G nitteke ; 5 a a men 4. ? zizefelbw Heutz m ** ; ö ihre 3 Diplom ate Reinhardt.) Freitag, Abend 8 Udr 2 821te niticxe Te T J lendorfulgt Seine vorhiloliche 2 n 8 puh im Llebe werden führen lassen, die Ihnen immer belfen und Ihnen als ht Besetzung ; Tragikom 5b dte in fünf Aften von HSermann 7 ; r a. Inf. 1. Ausgeb.; . ; t ? 55g ö l ; Den un Ver Wihernelz. 1 ; ; . 1 tta⸗ Abenbe ; 1h Immer vornehme Gesinnung und le ; h ; . zu Leut h its, vorläuf eitstern in der Erfüllung Threr d dem Vaterlande und mit on Dede galsch te 3 Lee, Volt beeinflussen und ver⸗ . . . 181 ö * ** 1 1. d IJ E 221 ** 51 1 5 ! 1 9* 1 eulne ) 1 1* 1 19 a98rünk = . 9. 1 * * *r . * 81 2 ö 2 un 2 M 2464 ö un s 2 Sonnahend Ver Biber nelz Ine, Dm freie druff! Baterlaͤndisches Volks stüch lorbenen ein ireues Andenken bei allen, die mit oder unter ihm gearbeitet haber tri 5 im pi 3. 1 gegenüber Dienen wird. Ich ] Reichs duma von ganzem assen könne inen Kobur er ihm Ffrem t, don der schiefen Sonntag, Nachmittaes 2 Uhr: Zu Gorterte r in vier Bildern von Hermann Haller un . Berlin, den 23 Februar 1916 84514 n Herzen fruchtbare Arbeit und vollen Erfolg. ren dermörderis 6 fe zurnd ber seibst in diesem ; . . Will Wolff. Mustt von Waller Kol 4 . nen. ö ö . . Schuler 2chmuhl c nanun i 86 3 ; 8 . 8 ! ö ben tüidermordeti er & 1 ü. der lei in die len Willt Wolff. Must l Baller RKolc Der Staatssetretär 268 Reichs mar incamts: FIloete ö 5. s im Pio: . ; Fah Der Präsident der Duma Ro dzianto antworteie dem falle ie es den Berbundeten viele u zel ingen. Derbien die

kleinen Pielsen: Minna von Barn. ) f.

elm. Abends 73 Ubr: iber - Sonnabend und folgende Ta 8 121 ke r nter ; 3 . r NM ü 1

ö Abends 73 Uhr: Der Siber , nn, magen mmm, mmm gleichzeitig zum Lt., vorläufig zaren mit folgenden Worten: Katastrop he ju ersdaren, denn üb reinstimmen uiltiarijche Unter. ehr üad e e len im aier außerordentliche

z 2 1 ' A 2 7 1 J. nelz. mmm r 24 7956 ruf ö. * = ); . ö. .* -. ö 3 . ö * ö z feste druf . r 1 8 c = * 2 Will Unteroff. im P on. X. r. 6, zum Fal ] Ualestäi Tie und freudig berührt, haben wir die edeu lange 2. . der angeblichen Absicht

n, e chmittaa- 15 ö. 3 . r . . r 5) 91 ; d ö

a mmer . 2 tele. . 1 / Nachmittage 9 1 5 3 K ö ? . ö . Witt o, Bblt. d. Landw. Pionier Aufqe voller Worte des Monarchen ebay, von Freude erfüllt, un feren 8 v erigkeiter 1 n sprae ann don Der Weibs. r re uachmtt , ö 3 n . ; n bt Führer d Fst. Landw. Pion. Ab aren in unh ere 1 Mitte zu sehen. der Turkei, naehe ae ces. geruaniich - musel=

z 9a? ) hr e 9 ehel hr He int ang! ! on S z ö z z J 1 x Ha w . a-, = 99* Liachmittaa- : . Dr der eumngm z Hauptmann; zle heute das Band mi Ihrem treuen Volke befestigl, dag ins manischeg Reich u gründen, das von der Mündung der SPbelde big

Frestag, Abends 8 Uhr J ; m Sonn Mu diess schwörlgen Zeit hewen teufel. ert heater. O. Wallne 6 Sonntag ne e, , g. * ö j 863 Sonnabend Der Weide eufel. ter) Freitag. erde 8 Uhr. Graf von Luzemburg. Febr. von und zu Fraunberg mit zu Leutnanls Reserve eldweb Wen zum Steg; zeigt. uu persischen Hvolf ceiken würde, und aste Die les Reich ——— Sonntag, rr, 2 Uhr: Zu Di gelde Nachtigall Luft spiel in dre z ant cher R I raun be 9), d. 69 zen. Pion. Bat letzt Garde ion. 2 Nach der Er öffnung der Sitzung betonte Präsident 6. ; denn n dummen, ais e in n,, are e. . D ö * 9H * R e I * C M F 82 22 x 61 V rtl 16 ed 2. 91 ] ] ) P ö 23 . 2 2 * 1 159 d 8 deln 7 . 2 1 1 Rat 21 3e in ) t dien un wil Di * ; Ielnen Pre len W etterleuchten. don Derma nn Do hi Thaliathenler. (T ö Direktion Krer un E e. DæEer* SJ : 1 1 rn. Regi lng t 9 n 6. ö * r) in * rm . 9 st 891 9 Ki nigsl 14 . ) ian ko in einer Rede d le historische Bedeutung des Saren 23 niich: der

den irzesten

2 ln el el Be erlin).

1 Q Q

Abends 8 Uhr: Der Wetdstenfei. Sonnabend Jum erften Male: Das 463 ttaga. Abends 8 m Franz Irmer & berg ü Pr.) . 1, jetzt b. Pion. Ers. J chwarz (Rybnik). d. Pio desu in der Duma und die Einigkeit zwischen dem Zaren . . a , . Lu rr Tragikomõdie in drei Schönfel 8 . ; rn. Hauptmann Werner Frhin piegel Verlag der Gypedition (Mengert Batz. Ur. 4, jetzt b. Pion. Grs. B. mann iss d selnem Volke. die für Rußland van ö e m, m,, berletzei elender Traum] aber Sort Volksbühne. Atften von Ernst von Wolzngen Dr Vanr Schnrhe. Lebensbil 1 ö 1 ; 1 * * ; e or ö n . . 1 x elne 2 2 8. uh and von gro . ind not⸗ ĩ barmbei ia Die Berlin Politiker, die dee kübnen Pläne ren 15 Dgen 26 * j ö 3 dern rea, 3 . 1 eéCeYI189tin va lbebu J. 1 8 141 * 1. nb en,, wendigem 2 teile 1 . unter X noir 5all vor ! * ; = * ; * Theater am rr , ) Sonntag, Nachmtttagt 3 Uhr: Fauft, slang in ** 2 ö, sine Tochte Walter von Druck Norddeutscen Bucht rucerr r. 8, jetzt 5. Pion. Ers. B. . 8e * ia 3 * 9 36 n rc am Beifall 6 ,, ,,,, aug ud neren englisch n (Metergrurdbabn Schon banser Tor) erstter Teil Ybende 8 Uhr h Das Sar tlit don Jen Fre n elan z vor 1 X ar r. * 2 . er, d. Et 68 ö . Lr oufyn on tohausen), t rie * agen er dem 3arten GOlüchpũnsche 3 s enden. Der dedner erinnerle reunde ir 1 . zer aft. R Zenn diele Reich unter dem Dleltloa: Mer Nen erde,, zummpr nge findel Al rer Sc n el Musi de, Gilbert mn, , , Schlersstabt, Wa bl (Giraßbürg)h, d. Pin. Bals. soodann an den tiefen Schmerz, mit dem Rußland das schichal den eschen Dammer geschmiedet werden könne, dann wide e 66 moet? 122 x 0 J * z 6 4 * 63. * ? 6 11155 . 1 111 11 1 . * 2 1 4 1 6 . Sonnabend und solgende ag⸗ —— 1 f OS eislgaen ion. Ers 3 J J 9259 r ) ** des brüder 2 ? 38e 1 e er re be J ? e urbt nen nern. nich o wegen einer inner 8 ; * 111 Del lngen 8. x. z, Ro senble Ded rüderlichen Serbiens erfah re abe, und sagt , 3 ei 1 J . bioß wegen feiner inneren wachen. * abe Des Mirakel,. Swerlattenbarrg. Farttag. bende Paar Schihe. Wann 3 Fünf Beilager i h ; gie, es * pnna . 8 ** Witimn. nflspiel in H Aufüger Sonnsla⸗ Nachmittags Ih Hestorben: Hr. Gonstantin von Schau, sowse Fie 8g Weregæbe der onntag: Da take don S. von Moser. Kam rab Manne. beit ( bernigk). or. Ida Vertichen Werlutstliten.