1916 / 47 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

* rläu kite Sie. Re Anträg der Vemmisston anunehmen, Nie wichtige Nebelstände audaearlel Fa iss Vor Rllem Re Kleffalg n, Dandhabung der Zensut wärde dem Maierlande einen Dienst erweisen m Heklagen; & ist Cerazein unglaublich, in welchen Fyrmen und Sämtliche von der Kemmisstan vorgeschlagenen Resolu⸗ welche Art beute e Wobltältgfeitebestrebungen Mn die 83 9 * 2 2 . lionen, auch die betreffs tunlichster Freigabe der Erörterung der Temmen weren. Yumerte ben deen. . 3 w e ö t e B e j ĩJ J g e Triegsztele, gegen die die Freisinnigen, das Jentrum und ein det, und nur m leicht wird durch ie die Webltatigkei . ? 9 4 . Werne geleitel. In unwnrdiger Weisg machen sich zahlreiche r

856

692 8 . 1 * 2 ; ö r * * 4 im 5 Teil der Sozialdemokraten stimmen, werden angenommen; de zrese Gesckätte der Ausnutzung des Weh lghigkeitstriebes schuldig, E 8 2 J Aer .. * . 858 . . . onalen Ge r 223 * J ö 2 Aufheb W Bel 8. grebe Geslkan: del Auen * 1 8 J ) 8 ) * a rere, n= , Antrag der Sozialdemokraten aus Aufhebung des Velage. indem sie durch das Verfrrechen kleiner Abgaben an das Rote Kren l V : ten ! en 82 10 9860 el er en,. De en. en rungszustandes wird gegen die Stimmen der Antragsteller an mleicken sich selbst gan enerme Uæerteile verschaffen und . 1 ) . l 1 verbanden sind, um die abgelehnt und schließlich der Etat des Staatsministeriums gieichzeinlg den Wel ltatigke ite sinn der r s = de n re, 16 E67. Berlin Donnerst d 24 n was died er genehmigt. natürlich wird die Gebefreudigkeit eingeschränkt, wenn man sie miß V3 2 I Ill en F ö z 8a atun für braucht. K sellte auch die Beboörde einschreiten, und namentlich K. 8. Fehruar die Dine no diere ri 8 * 3 12 charf de zen Bestrebungen entgegentreten, die zur Gn re chm des J . 1 2 ng X un ĩ * 11 11 2 . ; zobltätigkeitssinnes an niedrige Empfindungen wyrellieren, z. B. die acht * . daß deen 1 Ueber die Medizinalangelegenheiten wird eine on niramma de ær in sogenannte goldene Bücher und dergleichen.

1

1 2.

L kunft zur Baus ni 1 ssen 3 . . z r P é ö . e e. n 29 ö ö = ; Sürtun f? Ttiureaus n cht M vge chlos 1t 1 Debatte geführt werden. ch bab 0y M mancherlei Aufgaben. die diese schwere eit auch neber die Ansiedlung unserer K riegsinbaliden und der

Gine Erklärung Ifahrtsp! r

fältigster Auswahl ebenso wird bet be⸗ sßonnenen Ansiedlung von Kriegsherletzten verfahre In

1 *

Wohlfahrtspflege. auggelegt, die Vergebung erfolgt nur f Grund sorg— en d rie, ie vrer . 190 ; 2 n 1 (. —2* ĩ— . d J . ; 5 das Kriegeziel nur unter der nkte aufgefe rstatte der Ab von der ten⸗Wari r Ren Kommunal- und Prodinzialberbäanden auferlegt, nur einige in den Hin feibfiebenen knn blur

zeigen, d ( -. ; 2 der verden darf, daß wir nach diesem Kriese entweder ert dastehen 4 , . , . ** , D. ; 1 ; E , brei Kolorien i 1g ; af h 66 ö —— 2 . ; x dedt nter ander e aukerordentinu Belle ng berTbor Norder. 1 en m 21 Ich bin überzeugt, daß diet Verbände kandelte a 22 * ) 1.5 91. J 1 Rollo rien . es hit jetzt dur günstige Ant se, dur unsete Linder und Girfel einer Nation zweiten oder dritten 2er 882 1 wen 2 n Mwilltnke nel un dre ndi nn nn rerhandelt am 22, d. M. im Künstlerhause ju Berlin der billige Han sbauten und durch te i 2 en⸗ . Len Gemeinden du en Rrer Twen ist, wadrtend ? nabm ihren Aufgaben mit len baftigteit und Vreudigrert wie Deut sche Verein für ländliche Wohlfahrtg⸗ 25 ö. ; an, nn, Beihilfen

* 2 . ö

wer, wann en, , d.

8 angehören werder eee, e, ö ü , , n. 1nd en. , . 4 1. Dr her n ! ationen in der * . * * e. . . na gemäß zurückge nd. emeinder * in der Vergangenbeit uch in Zukunft gerecht werden heim atpflege in seiner sehr zahlreich besuchten 1h nnr 19 n ingen, ein z 20 gso u ater Nartipreis die Siedelst⸗llen ferifgzu⸗ eitschrift Concorde G38 18 rau hinoemiesen 2 . 8 Ick dede Rstern scher . recknd der Atereußichen Sparsamkeit in ihrer den m 417 Uhr wird darauf die Fortsetzung der Beratung sanmlung. Ver Vorsitzende, Wirklicher Geheimer Rat Di * bier eng 2 lh ie , , neten, mn, M . ö immgsderschiedenheiten in unseren ? l ; = 4 ö M m X ö 3 , . 3 Fa e, *. r- ö er Vergebung der Stellen ohne nzahlung. J Beleihung erfolat Kit sind. Ob ein größerer oder kleinerer Teil der sozialdemokrætischen stag 11 Uhr vertagt. Der Pi m ident teilt en . W, m m an einer Ansprache, in der er darauf an ersfer Stelle ; bie Krelgsparß 6 * 9. ung ersol . ; J ; 56 8 . 1 . 1411 ö 1 6. 3 1 ; 1 2. 1X 2 ö. . ö 28 J z ** m, ee 18 * J * 5s 2 3 inn 1 6, daß d e unverm c hen Ne s¶o 9e 1 5 1 1 4 ? 5. ĩ 26 n 2 8 2 3 1 P * 1 * ech fut e,, Stand dun ft stellen wird der 9 g. 1. . wen ler E Entwicklung des Svarkassenwesens eine glänzende zu * nnabe und Montag für die Kommissions tan gen userem Wohlstand u ö 1 a m te n, , die Tel harka f Her iq pon be 2 8 9B Mer, wann dm, me. entfernt, a8 wo . * . ro Ihe] a 1 . e. —— 99 e Dniübe! ( . f mi 5 uf 8 FInvente sthringen in? 2 a, , , ,. Rebr X. ö 3 6 * * 2 * 5 ; ; deen Veilung auch die Tätimkeit ez eutschen Vereint n gn, nne 2 . ar mn em, ? n n gern m org getrest der Zukunft überlassen. Der Ads, don der Osten hat mit den Abg. n Pappenbeir ns.): Wenn ich don vornherein he Wohlfahniz. und Y matz fiene full * n ir . rnisse, die ibnen aber als Betriebs mittel verbleiben und nich Rot geratene Künstler enistanden 3. B. allen 22. Far m,, . 2 ** re lu 146 41 212 8 . 1 He nich 2 2 186 1119 6 F 28168 5 * * M 6 LTI IISV swwSskrwo 7 R ö 21 v 9 1. 111 1 6 0 Der m⸗ J in He ine wer ve * . 14 / 144 664 9 54 2 ĩ d mm. ̃n d zt 2 . 62 9 eFten Intstellun gen. gearde nes. Ic bed 1 Vater m ler mmtteit im n den Berwurs dberwabre, A ö ; ange in Anspi ch nehmen werde Allen benen wel he 5 41 9 l ngt n den De eie ; t dieser Art de 1 eue eren Jeradezu beden erschein roße adelrsigteit der Nüstunasindusttie geslprocen. zw habe nur 4 dite wom erstatter o ahnte arte ele ng Arbeit Oßỹhe der Schneedecke in Jentimetern ihr Blut ver ossen un jp 95 R 5 9 6 fan ; 3 * her sehr gufe Erfo r : ne ö . z munstær Her Fefe ns blIin ; ar arcte BGepökkerun err rder 2 teil und ? n ern a , mn m m, or zm der * a1 J ö vergosser nd s eben oder ihre gesunde glied⸗ Anstedlungn van SrBe AA = 21 hrt, daß große Berolterunge rei, außerordent Vorteile aus und ef ielle ern, die den Kommunen und Kommuna anden am Montag, den 21. Februar 1916, um ? Uhr Morgen. then verlgten baben, könne, der Mankh nicht kbessr , , 1 . i. g von Kriegs 82 ** * sbalb verldsnaswrr müht O6 * 90 e, m Dir 2366 6 2 3 * erm mmm nm. ) . 1 x . ! 2161 J ö J . cCwbiesen werder elhe rundsäatze no y vr ich 12 * zie hen und il n dend sid de , . s * 2 J . n. e, ben d 3871 1 9 rim mti Mitge t eilt ld du nch Bemühungen die dem W Ihle des ganzen Volkes dienen . . ö. 4 ne ö ö. Und 66 . ht ö l . 8 ge 11 dienen. jlagenden Erfolg, da aus

*

nor 1111 *

6

ist ganz undenkbar, etwa einheitliche Bestimmun. * . an M r n, ) J . lte ganz undenkbar, etwa einheitliche Bestimm 3 (Bober)y ., Wang (Bol 62, Arnsdorf (Bober) 30, Schreiberbau n Wohlfahrttzarbeit wird, die nicht in Almosen und anderen Ji Lehrer bleiben.

2. (Bober) 18. Görlitz (Zausitzer Neisse) 7, mungen das Hellmittel sirht, sondern darln, daß jeder möglichst in das ist nicht daz ?, Ostrowo (Warthe) 5, Posen nge gesetzt wird, sich selbst zu hesfen. Kiaftentsastung bes m, blung zwischen

.

) Warkhe) 2, Wronke (Waribe) 3. Goftyn hen und der Gemeinschaft und Richtung aller Anstrengungen

remessen der

1 1

2

CU b.

* * * 83

1 1

e. Ii *, Dostenn err SG . Xbliche Kosten verursachen

In Ce 3955 ** rocker wnrde vo rr ö. J ** . . * ö l e 8 n eam, in Oesterreich offen zugegeben worden. Die Hert m Jent o glaube ich in e r Sinne zu spreden, wem 6 ö 175 J 1 we, s ng hi nur 2 was der ide Grzbdener früber über die ern, nen,, dom Königlich Hreußischen Meteorologischen Institat. Vir rden dieser Arbeit den durch zreifendssen Erfolg sichern, wenn moeist kleine Leut? obne K pviial in rage Hon mem. e n,, r , n ,,,, , , , m,, (Stationen hach glubgebieten geottwet) lens vel 'eundlä e nfesteenz , Ca meine scht e dailte lea Litaunz' ee eherne esstahig! Rhemdemm 6 212716 1 8 *. 2 2 ö 1 ; . 281 Von dem 1491 ind garden ? ; s. 13 sta en versche n Inde 14 86 * P x = ; gr. . 11 V * 1 1D 1 fen alles abtun, woa künstlich zur Verlangerung des Krieges anreizt. zugewiesen worden. Wen behen is mte es nur ge⸗ Oestliche Küstenflüsse. 1 i er, 3 6 9 ö , ,. ie tollen verlangt. ein Gnieignungsrecht für fusturw irdiges ö J n . . 1. * . s 8 z . 3 1 Dur eigen . e ö ö erh ?. 60 . Le r * deshalb eine Verstaatlichung der Rüstungsindustrie. scheben, daß sie in der Vergangenbeit den weis er zt baben,. Memel (Kurisches Haff) 1, Tilsit Memen 5, Gumbinnen = Sejbstgefubi zu , 9 h err n, , ein berech. rung der Ansiedlungs⸗ und Stempelgesetze für E niht, daß üntede kaditzlistiscke Zeit -Cö'ewaltiges ber- daß fie imstande sind, diese Aufgaben zu lösen. Die zu lösenden Au (regel), Jasterburg (rege 8, Nordenburg (Pregel) 7, Königs. nere Arbeit um fo wichtigen ern asen . . 9 . fi hedlung, befürwortete westeste Dezen kralisierung ke Zand⸗ und Forstmwirtichaft Aber das stellt dech nicht das Ende allen gesellschaft. gaben waren besonders sckwierig, weil für Aebnliches kein Beispiel berg i. Pr. (Pregel) 7, Klenau (Frisches Haff) 3. age unferer Jonlt o segendrei cen fn g, 9 r Gefahr ist, daß Beihllfsen und bekämpfte die schrin liche. huren Forf s ö I 9 d 91 36 8 r * / n ö * 2 Ea ö. x nolge Un 1 53 al Mee hung n folge and na ;. 5 a ) . 1 . . * Ph schlage dem Abg. von der Often bor, meine dorlag. Es handelte sich zudem um außerordentl chwierige Maß Weichsel. vielen an Kriegsbescha iat zu ö en h 3. 353 61 Hehe j handlung, der Anssed lungsfragen. Zum ch luß ichtete W m mlun der Deutschen . weicikung“ zu bringer der mit me 1e 8 de e v ernsbrungo r Mepösfernr in . 6 d F * en n* * n, , . . r g,. sahlenden menten der Gedanke in Landre Rotfberg daß fe Ansiep fu ; . f J Iz * . 22 ei tung u. 8 9 mit nabmen, wie z. B. die, Wie die Ernährung ö t ng in Pleß ( Plsyc in a) 12, Marggrahowa (Narew) 7 Gere jbzen baten Kreisen der Bevßolkerung mãchtsg zu werden broht daß yt au u fat 3 rg. daß die Insie 91 ein Broschüre unter der Tei der Kosten heraus. die Vand zu nebmen ist. r d gilt nicht nur für in, (Narew) 7, Neidenburg (Narew) 57. Osterode (Drewenz) 2, Altstart ne eigene Bemühnngen ein bequemeg Leben möglich ed ersttebung! Fü, fallingdostel sich gerade im * die glanzendsten Organisationen zur ng lese A (Drewenz) 5, Konitz (Brahe) 8, Bromberg (Brabe) 1, Grauden⸗ = ert sei. Dem wollen wir enfasgenarest 8 , , , h Renten und 885104 ge schaffe 2* orrde 2 * für j hin: s H 2 . em,. N er J 1j ig. genarheiten und den Ste lj auf die als in Friedenszeiten Der jetzt ; . ndslos are erh fen Han ondern auch für 53 zial e. Berent (Ferse) , Marienburg (Nogat) 1. fene Krast dadurch zu stärken suchen, daß n lr, wo es nur irgend wischen den fl n. 8 226. ö ProbinzialKerbände, werden eine nen 11 Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Oder. öglich, die Hindernisse zu shrer Betätigung durch Rat und Tat einsenden, lein . , D , , , . durch die große Auedebnung des Realkredits e er auf . * . fein em mn g9ääsr 6 i, , ,. ind at kleinen Leuten in der Großstadt müsse ein gewalt 9 er 38 P s Gescheg ee bie e,! , , , . Lauenburg i. P. (Leba) 10, Neu Hammerstein (Leba) 1. Köslin 1. mwegzurdumen suchen. Wir sind gewiß die letzten, welche die Be innere Kolonisation sein. Aug ben Flejnen Se- ) As der r dium o Err 8. esetzes über die Schaßungsamter in. 1us icht genommen Schivelbein Regh . Nau gard (Rega) 5. chtigung des Genusseg einer sauer berdlenten oder auf dem Schlacht ** * 1e. *. ein. Aug den feinen Landsie Vurg 6 hat. ieser Mar selbf . einem dabei ist nicht nur eine völlige Reorganisation des Schätzungs— . Sder derworbenen Rente bestrelten, aber daneben bleibt noch * e, ö , , . 2Wurst und mancher Schinken in den Schuͤtzengral unserer Presse als der ßte lebende Dichter hingestellt worden. esens nötig; es bringt auch außerordentliche Schwierigkeiten mlt sich. : K 8 * ld fu ere Tah a n, . ö greßes NMeber d Dienstland der Geistlichen und Lehrer Ananti* bat ich. ni um d itgebeimnisfe dieses Mannes ie mit der Auskübrung dieses Geseeg ! 3a an enbange steben. Schillersdorf ?, Ratibor 7, Beuthen (Klodnitz) 6, Oppeln (Glatzer für unsere Tätigkeit, um dle Lücken zu ergänzen, welche natur, sich Pastor J Schmi Wodder in Nordschlegwia. Biete e. „wanti at d , mn ie Perggebeimnisse diekes ö g. dieses Gesetzes im äiammenhange stehen. Neisse ĩ. Vabeschwerdt Glatzer Nei fe 18. Grun al (Gia ger Reisse mäß auch für die Rentenempfänger, geschwesze denn für alle Gemeindelaad. Ga 1a an, . get Man oll auch mit den Auffassu men und Stunmungen ese Ausführungsbestimmungen den Verhältnissen der einzelnen elle 1, Tabel dwere Re m , , m, , ) . he 2 4. ia. Krefse der Bevölke , 18 Sem ide land. Es lieg he 1 meinen Besten zu m Auslande rechnen. Was sell man im neutralen Auslande sagen, Provinzen angepaßt werden, darüber bat di Regierung uns jetzt keine Reinerz (Bad) (Glatzer Neisse) 30, Friedland (Gla zer Weisse 8 ai . 2 rung in ihrer Lebenghaltung bestehen BPem starken Vedärfnss n tn in , gsel M 2 . . *. 2 . . 1 . . :. * h e . . 41 ö 11 1411 18 ö 1 11 3 2 1 J ell 14 U 18 eln 1 ö 5 I 89 . r 8 zer 6 68 * ö leihen. nan My sr 8 . he * 1 1119 411 I 1 inde ehr. Herest 39r 29 sa mn ( her an 6 penn wir die Menschen der uns foindlie Serenüberstebenden Staaten Erklarung gemacht und eine solche auch nicht in Äussicht gestellt. Dor Glatzer Neisse) 15, 1 ttmachau (Glatzer if R r,. te Der Jahregbericht, den der Geschäftgführer ? 8 Vereins, V 9 Dienstland 7. Herfügung gestellt werden, „war in de füickftoßßtndenden Mitteln wie T,, . . 6 schlechtere Menschen ansehen, als wir selbst sind. Man sollte fie, daß dies nur daran liegt, weil wir noch nicht in eine (Steher) 6. Krietern 8, Breslau 12, Licnitz Gtatzbach! 13, Frau. or Seinrih Sohnkeb. Mbruch, lllelster der szereink,, Pro. doppelten Form als Hoden jur Gründung von H d alt eee med,, e de, mn, dnn, Snherhhesphat- daran denten, daß die Gngländer den Batafong „Fall ganz Räßere Beratung und Vearbeltung dieser Ausfübrungsbestimmungen stadt (Landgraben) 8, Schwarmißz (Faule Sbra) 5, Schwiebug (Faule deinrich ohnen gfdruckt vorlegte, bringt den Nachweis, daß Pachtland für empor streben bend m. . D3 un? anderen mehr versucht, de Stickstoffyerlaste zu bermenden Taran ) 1 18 üinnnrtd ? 3 5 111 1 1 * nabe 1411 1 r diesel Urs Iubrtungs mninlngen L . . ] 1051 . 19 WM 8 9. 11 1 7. * ö . 41 161 1 a . ) J 286 re ansehen als wir. Si J ; tlich 2, Grünb tummhübel (Bober) 29, Schneegrubenbaude e gesamte Krteggaibelt in der Heimat immer deutlicher zu einer aber die s ztgstens erheblich einzuschräͤ afen, wenn cin neutrale Schiedegericht den Vorwurf bestätigie gen in dieser Richtung für alle Provinzen zu geben, und es wäre —⸗ , ge, ., . 3 6. ; a z ; ber 42 Seifersdorf ebenfalls ihre Vorwürfe über deutsche barei t, beit r) 42, Seifers dor] kaänn es keiner anderen Nation peidenke venn auch sie darau di istor vicklung der erbälinisse der ein n Provinzen tau Gau ier Neisse) u Gen, dringt, daß der Krieg möglichst human gefübrt wird. v stebe bier außer acht lassen woll. Sie einer Erböb er Bel; (Warthe 8 Wroꝛ wee, m g , . * e Gewinn, und zwar für das ganze Volk n i, aß. Fer J ; 139 ß 1 8rbel er hun . rn, Deut derung des Gemelnwohles, in dem dag Einzeswohl beschkossen lieat! t * z 6 66 ö k i,. 4 . ö. —26* m, na 1 v * . * k ö 1 z ö Neustettin (Warthe) 3 Deutsch ,. z w ; hies, in em 416 inzklwoh! zeschlossen liegt: . zwe Ei tig führende —tanden um er U auf dem Bibelwort: Gerechtigkeit erböhti De utschland der Jetzt⸗ gren is auf 75 Vwzenkt zu n, dann müßten t 1 ( * 6 ist das ie * , ,, . zu fm,, Sr en, ; wei ( g Juhrenden Standen immer l 2 zeit ist dem Deutschland, welches durch seine geistige Arbeit ar dem grundlagen den lokalen Ver bältnissen entspi chen g (Warthe) 9. Angermünde l else) 5, . , . e , ö . Volksarbeit. Das J? Lebenswert ntständen die im Ringen mi . ). n ist dann einem ell J en ** ? re n M an. e. z l 28 mn n Uihnlechen, 6 ö mn fohrrav Geer ö a n. 1 tlangt allem Nachdruck, alle ? ganisatsonen. die x ö ü . ĩ e 5. , t. * mi Dem 2 ] mecklenhur Landwirt m Ritt 1a B b * Senn 26 Auälande imponiert hat, sehr wenig ahnlich u and wart inen Wert zu baben. Auch in den Provinzen wir n si in ammin (Ihna) 5, Pensin (Peene) —. 16 9 gantsalsonen, d ge ien w . 368 gibt ntimentale Aesiheten des Tand ö. . l rguts besitzer jr. Ortmann auf * 1118 1 24 11 rl 41 1 . . [ ö. . 11211 8211 11 . * 1 811 11 rwböin 1 nl man . ni ; 94 . 22 gebiete d Woh oh an fle ; he i 5 ** ; 9 ö. 1 11 1. 3 1 Er 1 5 H. 9 * ö im Auslande nach Biülckern wie denen des Generals rdi b lokalen Verhältnissen anpassen müssen, ganz besonders den Wi Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe. ne ese m nn, f, . 2 , g wir woe, it mehr. Spaten oder Pflu— ; w 6 r hen Drinztos ürterlt, der den Krieg verherrlicht. Der f wund bältn es platten Landes, da das Gesetz weit me eutung für Gretfewald Putbus 3, Wustrew Güͤstrow (Warnow) —, ir bisherigen Abgeschieden heiß Mi gen, B . ung usw, ? setzt, der erlel rst ganz, g er uns gibt und unserr 1 * a . utur Mit der nach dem di Städte bat, wo gerade in den letzten er j Rostock (Warnow) —, Kirchdorf auf Poel Lübeck (Trawe) z we, ., gen Abgeschie 1. zeit ö, ,,. und sich nicht nur Kinde . Freude ; Irbeit und Pflicktar ß. Dttmann⸗ Verfahren gewonnenen ind dann ; —14 dal n gerete in ten leßten Jahr n . se * ; WX 18 . 3 5 7 8 ö 1 ] 6 kreinigen zu einer umfassen en, wer zauenden und lan⸗ 6 * 21 r* 1. 24 z . . . ,. 1 iin de 1 wirts aftliche M* uchsstati Rosto D tt ale Werte geschaffen erden sind. Auch für die zweite Hy Warienleuchte Eutin (Schwentine) —, Schleswig 1. —— hen Wohl fahrtgarbest, wie . Ber e , 3 3 berg dem sbenggeheimnig, lau zukunft, Liebe zu wirt schaft ichen er, =, . . . wird in irgend einer Wöse Rat geschaffen werden müssen, da nach Nensburg Lügumkloster Brede Au —, Westerland auf Sylt (r Fahne geschlieben hat ü he Ve don jeher auf and. Unsere Zukunft hangt davon ab, 5 in 56 ar . * r . . 3 d . . 2 —— 2 ö ö . * J. 1 . 9 6 8. 2 em Kriege auf Tiesen? Gebiele sebr erbebsiche Schwierigkeiten ent. . auf För —. Dufum =, Meldorf In Anschluß an den Zahrezhericht Grañ ö unserm Bolte vorhanden. Das steht nicht eher. 361 i warden, zun gchst ließen ere tte BVegetattor geen uche er stehen werden. Die einzelnen Städte werden in Beratungen darüber e. kerschzn feld über die da e ff , a . . sehen und sagen. Ein Zug aufs 1 2 . ,,, ; ; . ; 2. ( e- erschon] e rbe ü er r schich tl ! * 6 f 3 ñ Wenn schon im allgemeinen ste n ganz derjeni es S . . ber Geqher einen eintreten müssen, wie auch bier Hisfe gewährt werden kann. Auch Torgan 1. Roßlaa Dessau (Mulde) o, Neuhaus a. R. se Arbeit in nscht vorauggesehene Bahnen geführt, die , e n,, . unt über unsere Grenzen hinan g. Gin gut . gr,. gemetr 6 ,,, Salveter bellen Sig TaKzontragen; wenn er nech lange dauert, wird er eben Tas ist nur mögkich, renn eine gang genaue Schätzung zugrunde liegt (Sage) 30, Jena (Saale) Eigenritden (Saale) 7, Erfurt en seien schließlich als Kranken pffegerinnen in vie an . Teil unsereg Volkes muß in nene Geleise gelenkt werden. Aug 1 mmm nta! ,, , mit ber, Aieterlage Aller beteiligten Nölker und vielleicht mit der Aebnsich liegt es für die Probinzlalderwaltüngen auf em Gebiese Vochheim) (Saale) Blbra (Saale) —, Nordbausen (Saale) 9 wo sie Biz heute segengreich wirffen.“ . unsermm Heime müßsen Pigntere ersteben, die dabel helfen, daf 6m 12 hi 2 . Revolutien und Angrchie eien. Wär stehen alle für die Unverletzlich des Personalfredits für die Kuß dem Kriege Jurückkehrenden. Auch Gre (Saale 5. Altenbi g 1 Halle ( Voide fleiß Dann sprach Sr. K eup von der Gesellschaft r Ke s ntunst (ringen. Selbsthßswirtscha 2 . 2 eit bes beufschen Reichsgebiet ein; solange die Feinde noch Stücke er ist es undenkbar, das Ziel zu erreichen, wenn nicht Provinzial. S3 Gisleben Bernburg (Saale) heren Kolonssation über die in nere Kolontfati ö ae Man lasse die M keit offer Heuchelei, ud 6 6 n ö 6 . ; ⸗— ĩ 228 '? h 2 . * 2 *** . erh NRolbnl ) 1ner R oni 0 nd der C33Bar sprack Ser * z ( m 7 ö J 1 Del Uche 1I1oDoff, Und zwar tamentli T ieh trockene Sahren pon wusschland abreißen wollen, hal fen var durch und warten m Kommunalverwaltungen berstãndnisvoll zusammenarbeiten. ö. 1 dlinburg (Saale) reg m it bes onde er 6 55; 41 91 86 2 . , ; ö Sodann pr ch —*ronbim 1 ec Duni * 1der 62 ea * . mae * 1 23 . zabren, reiter auf dag größe Wunder. Uber das tun doch die feindlicihen bandelt sich hier um verfönliches Vertrauen, Tas auf der Hoffnur g Neustrelit . ; 24 rücsichtigung 1 Snpaliden⸗ wirtschaftliche sorge die Hinterbliebenen ge. ler abgene Us. Re an eren stickstoß haltigen 1gemitteᷓl. n . a 2 *) 86 8 1 1 r 8 Neultreltz 1d 9 nterbliebenen⸗Ansiedlung ?. Er führte etwa aus: fallener Krre aer“ und sübrte! f⸗ a m , . , n , 812 erztel einer günstigen Wirtung des Jauchestickstoffes sst er— Uönder und Völker aucb, daber kann nur Verst migung zum Frieden 1 l eine gesunde Existenz zu schaffen. ar mdere Aufgabe, (Save) 11, Dahme r kriegerische Vo stoß der Russen hatte eben der gert 6 ,, re snf *rteger d Iuhrte solgendes aus Die staatliche Für n r Bente e Fache , , . A r n, = ĩ J . führen. (Be sollten sich fwuen, daß sich endlich auch ein Wo ĩ a ; Habes 3. Berli XW , nn , nnen harte me r Zertrümme. sorge se die Erwerbstätigkent t Hinterbliebenen nicht d derlich, daß die Ja che sofort nach dem Auebringen eingegrubbert findet, der gusspricht, was Millionen im Volke denken Auch der eschadigten Diese Auf ommt eigentli en Provinzial⸗ R rg (Save ee 225 . 7 1 , . 2. Kenstant hop els ausschlteßen. Diese zu förd n, sei Aufgabe fretwilltaen Tiebe zum allerwentgsten er eingeegt wird. Die in dieser Richtung a 265 J u 4 1 n 1 1 . 81 n 1. 111 . 3 w 3 8 ö 2 . 11 19 . 1 *. . 11 vel) 1 (Vave ö 1X ad n zwec ; 9 n au endjäh ige . 1e licher en, , , mn. ö . ; ) ; . . . ; Ur . Li igen Des ershrt n getagt ng vt ö . * e zetaem mi . 23 Abl. Wacnieister hat genteint, kein Volke müßten große Kriegdziele derwaltungen Als solchen nicht d n dem Reiche. Aber auch e Dave) . Zehlendorf (Have 3, n den DVeutschen dem k e. ewe n . gung tätigkeit, 2 83 nde baden dwgrauf * z Iich ert. ? 2 * y . HuraskKen asker Get * 63 Rn * 3 ö 1 J * 6 3 ͤ . 61 . 11 abenlur nlirung = alte Kolontia b5 di * 1 U Ei Maß r* . ie se ö ö 9 31 gezeigt werden, um seine Stimmung zu beleben. Was soll man dan diese Aufgaben werden die Probinzialverwaltungen übern z. r . (Sa avel) =. Kyritz Savel) ? 8 Ostdeutschlands dem Slaventum ; wieder 2 a. . * 63 20 = tie 1 e n ö. en, , 2 saken, baß bier über die riegeziele nicht sprochen werden da b. Tier bandelt es ich nicht nur um fi Iondern auch um organi Gardelegen (Alan arer lde) Marnitz (Gbwe) stohung des Besitzes dieser Probinze n et ; I , e Als ; 1 B ** ö . * *** de (de nr ** * ** 808 *** 2 * Fr os =. 2 * 2. 823 , * ö n t 118 robi zen, ( 1 319 J a 9 1nd 14 1 h ! 5 3 rend die „Krenzzeitung und eine große tre Itter über . inne er bedarf es rjone ö rei 1 . D . l Ge,. der Deutsche Orden und 6. a, . . 16 erh ilten Und ͤ eutsche Orden und e polnischen Könige Entfaltung zu bring

ire Eura Q 128 .

den l-RBootkrieg gegen Gngland ganz rubig Artikel drucken dürten bureaułratischen gberzigkeit sich mit warmem Herzen dieser Auf ruf ĩ rn . . i r , , m nnn, n, en ati, ,,,, , mme, er e. Nteumũnt on,. ade, Scharen der Feutschen Bauern gezogen mit un. udenen aifati in kie auf dem Moden den bernfenen Kommissiensbeschlusses : ridmen gegen ; ertrauensberhältnis muß be 26 op. ö ; 2. ĩ . . ) si . e raganisati im. ; 21 ; 3 Nersuche ö Doesfentlicoheit über * n, w, 36 r nd KRgeben ; m w, n ö 7 . . k er Kraft die Erinnerung 9 ese eutsche Koloni⸗ teßen b J 2 suchen Turf * . in man, suührte er aus, berücksichtigt, daß der frisch entleerte , len tlichle , , we we, ,, . , JJ deiningen (Werra . ü Ver Schney fenthal on nd die Bedeutung ihrer orts mter Friedrich 40 *. an F553 gn 2 9 2 j Rindviehharn bei norma itteru wör 1109 csteff u Vel fes zu käuschen, werden aber schließlich Hläglich schetern es,, Gelsebsedung nicht gerecht werden. Hierbei kann s die ; , umnda D Schwarzen⸗ Großen und der gegenwärtsgen? 3 wiede, . e itz s G e. ö ; 4 . ; ilitärverwaltung mithelf an 1 * ; ** Werra) —, nhaust Werra * (66 7 S8 arpen⸗ 36n Un er gegenr artigen Seit wied wachgerusen. tsk 1: vor falschen Damit schließt die Diskussion r rern, . 22 (Fulda) 0, Cassel (Fulda) ; lengeringhausen (Diemel) 60 esen Provinzen des Ostens mit sihrer vorherrf J ͤ 2 . ibi versage do es lt, de tiegsbeschadigten mit allen M t. ; . J l (. 1 * * 16 . ar n, . 3 . ö . 8 l an dr z Und Persönlich bemerkt ; Driburg : Wasserleben , geburtenfreudigen Bevölkerung lief in gu eil d far 1 sitß: War ö J 9 9 7 * 1 r * 11 1 18 VJ 1 9 862 ; ge, nt 1 54 a, . r 6 n , ne. Aller) ler) elmste 2 Menschenquelle Deutschlands e zu verlieren an n , , nn, aal ; r eder Abg. bon der X st en (kons.) Ver Abg. Strobel dat mid , . 91 wil 1 tolß 1c leder rade fer) zrttrnn / z Merit? enn, n owieso an Menschenzahl so koloss ĩ ende ö ; zur Slabt, . 1 dlung re, e,, man, m a,,, ö ö 83 ö o d 1 J . n 22 er) ) eese oibtèelod an Menschenzahl so olos 9 Eerragenden russise marbe 16 2 . to ffs standie 1ewisserr nte h Hände ntschwindet. 5 . 1 L 116 —w— * Gu = 6 * * 555m . ** S far

7.

heschulbigt, seine Uusführunzen verdrebt und entstellt zu bab ) rnadrungssfrage können wir erkennen die Jentralstelle ohne 1 8 ; hharn 7 4 . r . elch 11, se 1 Uu ührungen 2 dt und 1 . en. w 96. 2 366 ; , 6 Ie. 9 D Hildes beim ler) Int . ö * 2 ren , bedeutete bevölkerungsma ig die Herak ickung De j * 5 x j Me, ; 60 hahe mir seine Worte genau notiert: der ergleich mit n un deren t kun/ e Arbeit ht hätte vollführen können ch = Vi d. = mr, rn, J 9 9 Herabdrückung Deut ** als Wecken des He e, . . . n 5 e ies? 4 ü, , . manche Gepre us P. Oldenburg (Hunte) 0, Elsfleth —. 8 zum Kleinstaat gegenüber den großen, volkreichen Imperie ir mäßigen Schulbesuck, Förderung eines artigierten Stenogranm wird das heweiser erbalinjurien hätt hr dies aun ltunft o bleibt u anche Lehre aus der . eren . . k Menschen erachte ich als de 21 2467 , , m , ,. 1 * ö rden, elne schon der ert Präsibenß nicht zugelassen. übrigen überlasse zie ; a , . . EI unt Friedrschs der Grohe dag 9 8 1 a , , , b, J * J ; 2 ; ; 812 m w ? i, n To 1 ; 16d e868 Hroßen, das De l ) D r j s en Abg., (Gtrühe ; lei es Vaufes Altung dul alle diese Maßnahme vird für alle Verwaltunge l 26 ney j . 18 ; ; 3 ben ec 2 tem Urteil der aufe de , Je, . ; ü . Sinn seines großen Werkg in z 4 5 5 ö d 3 88 vn 3 28 ** * ö 1111 . 11 1 . 1 L. 16 11 8e 1 DI 3 8 HUS. mon 7 S, 364 en 9. ] . ; . 634 m. ist 1 nl.) ch babe dar 1 mer m , , I ? m d,, 7 . ftr (Saale ist durch den Weltkrieg Ueuße rung üer d' Unhunto dem „Avantz : n der ,, w, , enn, , u k z 4 a m , zemein begriffen worden. n Kriege hat le Fördern unter, welche der Ubg. (Ströbel selbst zitiert bat . w 6 e. deranwacen? igen (Vaase) —, Schöning All r preußische Staat sich uz den,, ,,, g e er ung * ; l ] a, ; , , , re n n , ö ö öisch . , sich t gescheut D Neillior Die Aufgaben der Landfrau werfen, um le innere sation, die An werterzeugende Landwirtin, srarsame, pflichttreue Hau it. der invalit Hater landsverteidiger erziehende Matter sein. erster Linie muf rn 3ssereg ai ck 8 raff ist z e,, we. ö d = . DR * Er Tine n Ein besseret ichen der Kraft ist nicht denkba ew der Produkt on bedacht sein, das Ve at aus un ren urid früber vom Vare egengenomm wurde d der die Ausqaaben . 2 * . . ' M. 1 irgend welch We leuerungen in Meden ode eitungs Fe Grundlage eines gesunden Haushalts. nh preußischen Verzen gesprochen. (Abg Adol⸗ off mann 91 , 8 . 1. 66. 2 3 = . chloß Ihetm! 0 2 . Ii, , D arburę ah 1 . Va ' chen auch des Willens, nicht nur zu gen, ndern ae halt verbraucht werden kann sollt⸗ 1 (. ö 2 81 w, n, j 1 ö i 1 . 1c bie (bUgIitchrelt gegebe n . TRorsthRhas ö z 9 ahr 7 6.9 ö h . ü . . 5 . r ö 22 * 1 Ann, 10? Nerst mod war ansgesch nel.) ö 18 deut iche Nylk win da ee, oro 8 ** nnr . 9 8 5 3E m m, , dom n ö 861 ,. ; 1. ? * 9 1 T1 ; gt we terzuwachsen an U 8. scher Krast und rundle fur We frauen vereine gehen wo es ohne * * n r r 11 211 212 . . 51 ent dt 1 all 2 91 1 1 r 441 4 Iwan 9 3 4 * 1 . 2 f 38 ; 1. e146 L rYkłt hen, 1b 8 ) vanken in Lem Abg. Sttöbel den Wächter seiner re mn leben. za e 431 , , , ,, , ö ems é H Veydt⸗Grube (M . * 41 8M * ur ein starkes, zahlreiches Volk, mit einem eburtenreichen Hausfrau zugute kommt 31 Niemann] here ser ur . rer B n diahe . . . . len Neuwied 0 benbura Wien 7. Mälsenkach Gies stiäftigen, breit ausadedebnten Ra, 122 . liemand hat beredter und mit größerer S J n b 8 nnen. *) . un ig breit ausgedehnten Landvolk l8 Unterlage kan auf ? bisherige Ausbildung der J 9 2 ( 8a * 2, * 16 ra (öꝰ 1 n 111 V . 2 x 11 1 1 ' ö 21 1 * ́ ö . ur Aufrechterhaltung des Belagerungszustandes und . Sieg) 01In 8rest Arusberg (Ruhr) M Vau einen Sitz im Rate der Weltvölker bebaupter eshalb ihr durch Anleitung zu , ͤ 9 J. ; . be Ueberwachun Leb t rd aud klagt über die n mann, n. ** 9 z 6 Ihr U nleitung zum Gartenbau, begründet, ala der Aba. Streébesl. (Er hat in seiner gestrigen ede Finmishnmnn der ee, . . nm,, . r! Altenberg (Ruhr) *, ortmut ; sen— Kleve —, Schmidtheim m Kriege schon und erst recht nach dem Kriege unsete Auf. Sämereien, guter Zuchthä waorl igt, daß vie Fahne des Rlassenkar Pfes wieder en werde: verwaltungewerbändt So haben fick diese Kommand os sogar * die (Maas) Aachen Maas) ⸗— in (. Nenschen zu saen, Geburfsstätten Familtenheime a müßte die J g 3 z x36 j brauchten vf htmän ze w 3 . ö . l 1812. 1 MH aßige

55 8 1 . an. 8 ö sesne heutigen Ausführungen gegen Industrielle Agrar igen Stad tverordne tenwahler naemischi Ar . ksam 965 e Schneedecke entsprachen: *. e anzulegen, um Menschen zi das nichts sein würde als Klassenverbetzung. ine solche in Reichsseuchengesetzes haben sie sich eingemischt . 16 16seßer am 21. Febr. 1916 in Marggrabowa mim Schmelz. nden Kriegen eine genügend machtgebietend d , e. ; ; wasser ( Vaterland tragen können Harum auchen wi mehr eitspf B

8

Abg. Freiherr pon zedlftz und Re wort): ei den hier zu erörternden Fragen wästige Mehgandlung keinen Matz, da spric häfter Neifall) Und der Ag., bon der L

1

2

biesem Kriege würde im Auslande aber den Eindrück der inneren Jer einer Best ungen ift rin ernste Gefabr entftende: ö z lüttung Deutschlands hervorrtfen, die ver dem Kriege zum Teil unter i nfach befugt, sich wegen bes Belagerungézuftandes über def Me! ltstadt 22 J. MRifswirkung des Abg. Ströbel und seiner Genossen entstanden i timmungen binwegsegzen un Fänner w , . r g z nsere und so sehr zum Ausbruch des Kr; n bat 2 e n, , , n.

Zauernland im Osten Grenzschut schafft hrerinnen ; allzu ungünstig gestaltet Grenze gegen Rußland. gründlichen ha . rvder & a . * nnn auch müssen wir die l h Pfuil Unerbört! be den Sozialdemokraten, lebbafte JZustimmun kann r mi n anschließen. 5 irn, Habels ), n dem Zaren enteignet und nach ibiri Gefilden Lel ; di rechts, andauernder Larm, der der edner einige it Ausfübrung der meln ö mem, man sicht u Grunwald ĩ „werden, befreien und bei ung anstede Ru d muß . d Kn e d ; Weitersprechen binder) Wenn etwa jetzt Auslande . che n 14 sonden 1601 auck diese selbst ö der Bepölkerung zer ; Reiner we ben, nicht um ihretwillen dern vor aller . z und dadurch befonbers se— ; ew ir Weigels dor 0.56 n. um so unser Volkstum zu stärken e anzupflanzen als k bende ten zu leiten

wa Reden der Uindrnck der neren Jerrüttung bervorgerufen wird. ständlich gema und dadurd n 6 ; Rosenberg d. S. 138 nen Grenzwall gegen den gegen Deu lan ind aller sse der kommenden Generatio

r

29gev

muß das den Knnpfeshmnt nnserer Gegner stärken und die einzigen Auch die erfreulicke Abnabme der K ralita it 5 die ĩ chführung 5 t Gendarnnen zurückzuführen und jhre Tätigkeit auf desem Krietern 1. Rag haße rfüllten Moskowiter . edlune leser ganz anderes, wertvolleres Menschenmaterial sein. ht, auch wenn te um so anerfennenswerfer, als ja Krieg inen großen s Grũnbergi. Ech . ) Me die der Invaliden, mit welch etzterer Heutschland einen .

res e tiv drland sert Demgegenüber e ne, mr erkenn , Sie KGzendkarmen V J 17 er Dan kegschuld abzutragen gedenkt ĩ 6 a d der e e, , b, mn, . ; (wenchwegne! berbeigesührt hat und die Gendarmen fast Wang 4 n,, vuld, atzutragen. x Wirkliche Geheime Oberpostrat Vorbeck hat im Namen des ar die Sammlung und Verteilung von Krie 156 spenden ve : Rordhausen ; 24 me der großen Zukunftsaufgaben sein in der das ganie Angehö rigen 66 Reichs P o st⸗ und .

er Kommissien picht das Wohlwollen zeigen, welke wir Twwarten könnten 6 iegt Potsdam kann, und die mit ihren über dem Streit der 9. 1ung n Herlin gibildeten. Autschusses zu sptebhen wen id be Mel'nnng vertrete, ade in der sfent⸗ kein Grund zu der Rnnahme vor, daß sie irgendeine berechtigte Ver Schnepfenthal olkischen Zielen ein einigendes 161 9 26 , n 28 lichen Grötkerung der Kriegéziele ein wichtig nd krartz ges Gegen- nlassung hätten Schwierigkeiten zu machen; durch diesen Aust Fulda Meser in chli Ben imstgnde sst. J . *. e nberme len Witte! zu hden wäre een den Eindrck, den die Mee des Adg. bon Arbeitern 1st Fir Sésterreich eine Quelle des Wohlstan ni Schwarzenborn ) ndtat Rotb erg Falltugbostel berichte n der An sie dlung allen. Vie f Telegraphenperwaltung Btrobel vielleicht im Maelande Rerwerrufen konnte. Gg wände sich standen und wir dürfen wohl erwarten daß in er beutigen 3ess nid Clausthal J deute auf kultiviertem Oedland im Kreise 9 8 orragen der Weise sür die Ointer⸗ bot dieser Grörterun zeigen daß dinter dem Abg. Ströbel nichts steht aus Schi eme und burennkranschen Schwierigkeiten Mistande e Neukirch „gdostel: Seit 8 Jahren betreibt der Kreis innere Kolo— reits die H , . 46. , 2 . R ene kleine Zahl nndemwährker Crate an der die gwoße Zeit diertß wachsen, die ung die Versorgung des Arbeitämarkteß mit auslän 244 Schneifelsorsthe. ( Rhein) 1 a Drgan ist der Kreigausschuß, dem in dem nul eee ie j , cFreicht. Deutschland wird keibewußte. dhe Ürbelt aa läihen dene, * Ritten Wieges vorüberdegangen ist obne sie zu derühren. (Abg. Mols Desf ! dischen Arberfern unmoglich macht. Die Formen, welche die Wobl⸗ ö b. d. deydt · Grube ; zen Kreis m iesenbaumngtstet, Kreismoorbogt und gr. Beamien der gleiche Bol nd ele w den n fr s, fee begründete Stelle hat allmäblich einen so ausgedehnten Verkehr be⸗

. ö ;. 757 * 8 ö . 81 = 824 ⸗— 2 27 * tand wirt r Sslsgfkr fte 1 4e ke (E49 . f nenn ruft: Weher wissen Sie das?) Fxemplum demonstrat! Ich tätigkeit in diesem Kriege angenommen hat sind dielfach geradezu in ꝛ; wr die notige n Vilsotralte 1 860 i Gs . kommen, daß sie den Anforderung nicht immer gerecht werden detterstellen bis zu 10, kleine Stellen biJ zu be Deöorgen 1 konnte. Sehr beachtenswe e Ausführungen über die preig⸗

ist naturgemäß die Beibehaltung des Belag zustandes notwendig zenz nene Verhältnisfe kamen, Gine Schwierigkeit, die no ick DOstrowo Zukunft geblutet haben

Wronke ; 1 zen Volkes nach dem Kriege beschäftigen

Nun könkfen ja nach den Aus übrungen des Abg. Strobel Zweifel zebobe: ist bei der Beschaffung öfterreichischer Arbeiter zutage 6 darüber bestehen, ob es richtig ist, jekt die Gr . img der Kriegsnele getreten, indom bedauersickermeise die Ssterreichiscken Bebörten hier . freizugehen. Aber ich Manke in Sinne der Mebrbeit de

19 re ganisieren

Ren weer, n es Berdandes

Geschäftsbericht der Vermittlu gastelle zeigte besonders ĩ vas . ö