*
1
1
er, .
Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgeferdert, ihre Rechte bei der Gerichig⸗ scheeiberei des hiesigen Autegerichts Stal. bof, Kaiser Kwiibein Ein b r. B, Hech˖ parterre, Zimmer Nr. 7, swaätestens aber in dem auf Freitag, den 17 Januar 1917, Vormittags III Uhr, an- keraumten Aufgeboigtermin, Stalhof. Kalser Wllbelm⸗ Straße Nr. 70, J. Stock (2 Treppen Jmmer Nr. 24, anzumelden und die U kunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftlozerllärung der Urkunden erfolgen wiid. .
Damburg, den 53. Februar 1916
Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts.
72334 ̃ In 1 Aufgebolssache des Kaufmanns Dang Degener zu Meck nbeim b. Bonn, vertreten durch den Rechtsanwalt Schu⸗ macher III zu Bonn, ist das Vertabren ohne Erlassung eines Ausschlußurteils er ledigt.
Essen, den 19. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht. 1723071 Hinterlegungsscheinaufgebot.
Der Hinterlegungsschein über die auf den Namen des Herrn Emil stindermann, Lehrer und Kantor in Kosel, lautende Ver— sicherungsvoliee Nr. E 31614 ist in Ver⸗ lust geraten. Dies wird gemäß 8 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen diesee Inserais der genannte Hinterlegunasschein für kraftlos erklärt und an Stelle des. selben ein neuer Hinterlegungsschein aus— gefertigt werden wird.
Berlin, den 21. Februar 1916.
Friedrich Wilhelm ; Lebengversicherungs⸗Aktiengesellschaft. Die Direktion.
172305 Aufgebot. .
Der Pfandschein Nr. 429 V, den wir am 13. Februar 1899 über die Lebens versicherungspolice Nr. 114075 vom 21. Ja nuar 1897 für Herrn Theodor Gustav Bleekr, Bäck'rmeister in Flatow, und jetzt in Schneidemühl wohnhaft, aus gefertigt haben, soll abhanden ge⸗— kommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheineß binnen drei Monaten von heute ab bel uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 23. Februar 1916 j Teutonia Versicherungsaltiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten Capital⸗
u. Lehengversicherungs bank Teutonta.
Dr. Bischofs. J. V.: Schömer.
71985 Aufgebot.
Der Stuckateurmelfter Georg Becker in Dortmund, Hohensyburgstraße Nr. 51, hat das Aufgebot des von dem Bauunter⸗ nehmer August Baumhögger ausgestellten, von Fr. Lochefeld zu Vortmund akzeytlerten Wechselg vom 25. Oktober 1915 über 120 S, fällig am 17. Dezember 1915 zahlbar zu Dortmund, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestengz in dem auf den 27. Sey tember 1916, Vormittags 1A Uhr vor dem unterzeichneten Gericht. Zim⸗ mer 137, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an sumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. erklärung desselben erfolgen wird.
Dortmund, den 16. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht.
72305 Aufgebot.
Der Kaufmann Carl Curio zu Berlin, Lichterfelderstraße 25, vertreten durch den Justiztat Prerauer zu Berlin, Schelling straße 5, hat dag Aufgebot des Schecke ausgestellt on der Firma Max Neumann u. Co. zu Charlottenburg, Hektorstraße 13 auf die Mitteldeutsche Crebitbank. Veyd sitenkasse zu Charlottenburg, Tauentzlensti über 3000 vom 27. Dezember 1915 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird ausgefordert, spätestens in dem auf den II. September 1918, Mittags I 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — 13. F. 13. 16.
Charloitenburg, den 18. Februar 1916
Königliches Amtsgericht. Abt. 13. 172306 Aufgebot.
Vie Hinterlegungsstelle das Aufgehot des pon dem Rechtsanwal Goppenrath in Lübbecke für den Kolon Heinrich Blase in Getmold Nr. 15 im Fahre 1885 zwecks Herbeiführung der Löschung einer Hypothek zugunsten des eingetragenen Gläubigers, der Pröbstin Gräfin zu Münster, hinterlegten Betrages von 1912,50 4Æ beantragt. Das Auf⸗ gebot ist zugelassen. Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die hinterlegte Masse spätestenz in dem auf den 32. Mai 1918, Vorm. EH Uhr, vor dem unten bezeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermine an- zumelden, wldrigenfalls sie mit ihren An—⸗ syrüchen gegen die Staatekasse ausgeschlossen werden.
Lübbecke, den 14. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht.
r2a3i6)
Der Landwirt Hugo Höfer, früher in Röblitz, jetzt in Gyba bei Saalfeld, be⸗ anttagt, den Eigentümer des im Grund buch hon Klelinkamedorf Band 1 Blatt 48
212 1K J. hierselbst hat 7
Porielle 8 Bardemüllers Acker Plan 8, Acker von 57 a 91 4m Größe mit 3.48 Tlr. Reinertrag, im Wege des Auf⸗ gebotgrersabrer d mit seinem Rechte aus. muschllessen. Alg Eigentümer steht Georg Friedrich Cämmer in Röblitz im Giund⸗ kuch eingetragen. Alle Persenen, die Gigentumgansprüche an diesem Grundstück zu haben glauben, werden aufgefordert, lbre Rechte srätestens in dem Aufgebots.« termin am 289. April 1916 Bor mittags 10 Uhr, anzumelden. Melden sie ibre Ansprüche bls dabin nicht an, so werden sie damit ausgeschlossen werden. Ranis, den 16. Februar 1916. Königl. Amtagerscht. 1723091
162 Aufgebot.
Die verehelichte Marie Wahlmann, geb Kaps, in Berlin, Teltewerstraße 42, bat beantragt, ihren verschollenen Ebemann, den Schneider Wil belm Gottlob Wahl mann, zuletzt wobnbaft in Berlin, Tel towerssroße 42, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. No- vember 91G, Vormittags A Uhr, dem unterzeichneten Gericht, Klein— 19, Zimmer Nr. 30, an
vor ö
beerenstraße 16 beranumten Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen könen, ergeht die Aufforderung, späte. stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin 8sW. 11, den 15. Februar 1916. Königliches , r, empelhof. Abt. 9.
Aufgebot. Der Bauunternehmer Emil Krönke Zechendorf, vertreten durch den Re anwalt Wittkowski in Schneidemüh Bevollmächtigten, hat beantragt, Geschwister, die verschollene, am 24 bruar 1860 geborene Auguste Krönke. zuletzt wohnhaft in Lebehnke, Kreis Deutsch Krone, und den verschollenen, am 8. De— zember 1866 geborenen Zimmergesellen Adolf Krönke, zuletzt wohnhaft in Deutsch Krone, für tot zu erklären. Die bejeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. November ERG, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er— geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Deutsch Krone, den 20. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
72310, Aufgebot. .
Der Bankier Frig Bußmann in Garde⸗ legen, als Vertreter des Kaufmanns Louis Bußmann daselbst, hat beantragt, den ver⸗— schollenen Schlosser Tapvier Weiß, zuletzt wohnhaft in Gardelegen, für tot zu er— klären. Der hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. September 191 G, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung wird. An alle, welche Auskunft des Verschollenen zermögen, ergeht die Au rung, spä— testens im Aufge Gericht Anieige zu machen.
Gardelegen
Köntal
(72329
2329
oder Tod
ö
Aufgebot. twe He nrteite Ram —
trag
nenon 9 ar 0lnenen Tall r
m Breischneider, gebor
tot zu erklären
wird aufgefordert, sich spätestens in den auf den ZF. September 9G, Vor⸗ mittags LR Uhr, vor dem unte eten
5 1 8
1 ICG iit lit
T*
rtetlen vermög
die Au ens termine dem icht Anzeige Amtsgericht Grünberg,
—1 L belleLiL dn
enzel 8 SSonte h antragt enze Vont ean ö
UArbelter Karl Kott, wo
hborene Si oni
3 281 *
5 ül6eBi IP
56 wwe, Rene mne
g, für tot zu erklären. Der bezeichn
Ręrs Golleng wird aufaef grbert ß spadtest
Del ch nenen u g rde] ch spales il 6 err 81Irf e ———
in dem auf der Dezember 191 6.
Von
neten Ger hie neten Gerichte ö 25 ** Xa 2 termine zu melden, wi r rn nr d er dolaen wir e alle ertlarung ersolgen wird. An alle, * * Auskunft Uuder schollenen zu erteilen Aufforderung, spätestens termine dem
ebe!
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Der Notar Justizrat A. Berlin, Mittelstr. 43, hat als Pfleger für den Nachlaß des am 15. März 1915 ge⸗ storbenen, zuletzt in Berlin, Hohenzollern⸗ straße 26, wohnhaft gewesenen Kaufmanns
72403
162
per elchneten Grundstucks; Kartenbsaft ]
Erich Wolff das Aufgebotsberfahren zum
, e. 5 * he gesellschaft Ce in
Gericht Anzeige zu machen. Neumittelwalde, den 20. Februar 1916.
Heyer in
Zwecke der Augschließung von Nachlaß⸗ gäubtgern beantragt. Die Nachiaßgläu⸗
derungen gegen den vorbezeichneten Nach⸗ laß spitestens in dem auf den 29. Mai 19189, Bormittags EI Uhr, dor dem unterzeicihneten Gericht, Neue Friedrich- straße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotgtermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandesg und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur. kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift betzufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich- keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ibnen seder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilstechten, Ver. mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, triit, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ibnen nach der Tellung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 21. Februar 1916. Königliches Amisgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
172313 Aufgebot.
Der Direktor Wolfgang Wankel in Schönebeck bat als Verwalter des Nach- lasses des am 18. Dezember 1915 in Schönebeck verstorbenen Kaufmanns Gustayp Soner das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßaläubigern
näß S5 1970 fg. B. G.⸗B. beantragt.
aße diger werden daher auf⸗
zre Forderungen gegen den Nach⸗
laß des verstorbenen Kaufmanns Gustav Hover spätestenß in dem auf den 23. Mai E916, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an zumelden. Die Anmeldung hat die An— des Gegenstandes und des Grundes
zu enthalten. Urkundliche
in Urschrift oder in
ö F gabe
der Forderung
9 19
Bewetsftücke sind in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßglär biger, welche sich melden,
unbeschadet des Rechts, vor den Verbind hten, Vermächt. htigt zu werden, Befriedi
c bDI*
1⸗ nicht lichkeiten aus Pflichtteilsrec nissen und Auflagen von den Erben nur t friedi gung verlangen, als sich nach Befriedi gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch hastet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbleil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten,
insoweit
Vermächtnissen und Auflagen sowie für die
Hläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Schönebeck a. GS., den 11. Feb Königliches Amtsg
y N Ron .
71989] Bekanntmachung. Durch Aus vom 17
‚ urch schluß
*He*F
den
— 8 7 114 n . 51 dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwal
—
IH Rar M Alischen VDoder w: 26
5
( 9rSY ern t
Braun feld 9.
1812 541
ö 1911 89 7 2 ff hau sen ' se . 1. Juli 1915 beim A. Schaaffhausen
Aktien der Feuerver z6gesellschaft Colonia
J J . 18 1455 die im ellschaft auf den Namen Geh. Kommerzienrat?
95 2rsSnJ F 1 deß verstorbenen
*
Königliches Amtsgericht. Abt. 60
21291 91
Cx
Berlin, Dorotheenstraße Aufgebots verfahren zwecks Kraftloserklä. rung der nachftehend bezeichneten Konnosse⸗ mente über 62 500 Pud Gerste, welche die
.
) Mn Rralt des Grundstücks Blatt Nr.
können, eine an folgenden
1118 nehmen: a. bezüglich der
steuermutterrolle
ja Betssel in Aachen eingetragen sind Dwia Ben el in Aachen eingetragen find.
der Zeit vom 29. Juli bis
38 . * . . . . . ö
r L uegestelt in der Zeit vom 29. Juli dis 2. Augustsißis,
. 7 2 = = sind die bezeichneten Konnossemente durch Urteil des Amtsgericht Bremen vom 17. Fe⸗ bruar 1916 für krafilos erklärt worden. Bremen, den 21. Februar 1916. Der Gerlchteschreiber des Amtsgerichtz: Fũrhölter, Dbersekretaär. 71990 In der Aufgebotssache 1) des Rechts. anwalts Röder in Hamburg, als Nachlaß⸗ pfleger, 27) des Kaufmanns Heinrich Harms in Altona, als Testamentsvollstrecker, 3) des Privatmanneg Johann Hanssen in Altona, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dabm und Dr. Wolff in Altona, hat das Königllche Amtsgericht Abtei. lung 3a in Altona durch den Amtsgerichts. rat Tennstedt für Recht erkannt: iu 1) der über die im Grundbuch von Lobstedt Band 4 Blatt 188 Abt. 111 unter Nr. 1 eingetragenen 3000 MS aus—« gestellte Hypothekenbtief vom 9. Januar 1891, zu 2) die über die im Grundbuch von Altona Nord Band 18 Blatt 855 in Abt. III unter Nr. 3 eingetragenen 6000 4 unter Nr. 4 eingetragenen 7200 4M ausgestellten Hypothekenbriefe vom 5. Junt 1887 bezw. 10. August 1887, zu 3) der über die im Grundbuch von Altona. Nordwest Band 24 Blatt 1186 und Abt. II unter Nr. 18 eingetragenen 2000 6 ausgestellte Hypothekenbrief vom 22. Oktober 1896 werden für kraftlos erklärt. Altona (Elbe), den 12. Februar 1916. Königl. Amtsgericht. Abt. 3 a.
und
in Genttsckeek am Asowschen Meer bet den Parteien bestehende Ebe zu schelden dort in biger werden daber aufgefordert, ihre dor⸗ 2. August 1914 auf den Dampfer Pais
gonia ! nach 1 * verloden hat Nr. 37 üßer Pud vom 29. Juli 1914,
und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären und ibm die Kosten zur Last ju legen. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver bandlung des Nechtestrett vor die J. Zivil⸗ kammer dez Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen i. Els. auf den 18. April 19196, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ᷓ
Mülhausen, den 21. Februar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Kalserlichen Landgerichts.
72413] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Friedrich Schmidt in Thorn⸗ Mocker, Lindenstraße 10. Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Mielcearzewicez in Thorn, klagt gegen selne Frau Wil⸗ belmine Schmidt. geb. Dorn, früher in Thorn⸗Mocker, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung daß die Be= klagte den Kläger am 9. Februar 1213 verlassen habe, S 16567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, 1) die Ehe der Partelen zu scheiden, 2) die Bellagte für der schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet handlung vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Thorn auf den Is. Mai 1916. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen.
Thorn, den 19. Februar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ninderjährlge Lisbet Berger, ver⸗ eten durch den städtischen Berufsvormund gistrattassistent Max Paufler in Dessau, Ratbaus, klagt gegen den Konditor und Bäcker Otto Schmidt, geboren 9. De⸗
Bäcker ; 2 zember 1884, zuletzt in Dessau, Flösser⸗
Durch NRusschlußurteil vember 1915 werden: Pietroschek 90 am großen Hä alle Personen, welche das ken in Anspruch in der Grund des Gemeindebezirks als Hofraum am Jedlowniker Wege eingetragenen Parzellen Karten blatt 2 Nr. zu 598 158 usw. und Nr. 603/86 von 3 a 55 am, b. bezüglich der in der Gemeinde Jedlownik als Acker an der Ratiborerstraße belegenen Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 1106280 in Größe von
. ? 7 1 8 1 s4 * za 93 am ohne Artikel der Grundsteuer—⸗
7 ine Grun?
Loslau
gasse 342, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als ihr natürlicher Vater zur Zahlung einer Unterhaltsrente ver⸗ pflichtet sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorlaufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin zu Händen des Vormundes vom Tage der Geburt, dem 10. Juni 1915, an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine in viertel⸗ jährlichen Vorausraten zu entrichtende Geldrente von jährlich 240 e, die Rück⸗ stände sofort, zu jahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts- gericht Dessau, Zimmer Nr. 24, zum E8. April E916, Vorm. O Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
mutterrolle, mit ihren Re— Loslar, den 14. Februar Königliches Amtsgericht.
N] Oeffentliche Zustellung. Rohrleger August Gehring berg, Seumestraße 21, Rechts anwalt Dr. Damm 5,
VU
Ilga Gehring, 14
Kottbuser Rottbuser
gegen die 1 ö e 11 Tocsefter ** . zu MUDehesllter in * 2 * 1Min drr nt rr der Bebauptung, * 8.
ne sein
Kosten 33
er
lagte zt Königlichen
Grunerstraße, 1. Stock, S 26. Mai 1916, 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Zwecke der
mr mr n 2 Uszug
öffentlichen
der Klag
zu bestellen. Zum Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Berlin, den 22 Worm, Gerichtsschreib Königlichen rich
Ba 1dger
Duis ]
18.
Duis win, . z roßer Kalthof 16,
1 M rann vwioa! Mecht anwalt
X
auf Ghescheidt ** 6 te Beklagte
jandlung des Recht
1” * cövorr 1 11 UL
1 V die erste 3 gerichts in Duisburg auf den 8. 196,
Aufforderung,
RBer Ie ILHenen de n e d n J Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Duisburg, den 138. Februar 1916. Schmi!
ez Htas * 1e Gerichtsschreiber
zl. Landgerichts. T2406] Oeffentliche Zustellung Die Ling Ursula geb. Müller Ehefrau Mathias Spielmann zu Mälhausen⸗Burz⸗ weiler, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
anwalt Vr. Nordmann hier, klagt gegen ihren Ehemann Mathias Spielmann, muletzt Kraftwagenführer in Mülhausen und Zürich, z. It. ohne be⸗
Mechantkler,
kannten Aufenthaltsort, auf Grund § 15368
Antragstellerin, die ihre Zweigniederlassung B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen
). Zivilkammer des ; Berlin. Berlin,
111 — 13, auf
Vormittags
1
. Markwitz zu g, klagt gegen seine Ehefrau, Maria ne Deckhut, unbekannten Aufenthalts, und der 5§ 16567, 1868 B. G-B
Der
vor en Land. Mai Vormittags 9 Uhr, mit der ug, sich durch einen bei diesem
bekannt gemacht.
Dessau, den 20. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber des Herzegl. Amts- gerichts: Hartmann, Amte gerichtssek. etär.
2
Frtederite
An 11
en, igt gegen den — *
skar Schumann, Cart 20* 1 P
aufzuer legen. r ladet die zerhandlung den
andaerichtè ö
1 U lll grellbI* 12 Mai 19R6, Vormit Auffor? sid
— n, Dresden, den 21. Februar
Der Gerichts se
8 Saal *I . 4 des Königlichen Landgeri
(72408 Oeffentliche Zustellung.
Die Friedrichs berger Bank eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Haftung
n Berlin, Frankfurter Allee 79, vertreten
urch ihren Vorstand, Klägerin, Pro zollmächtlgte: die Rechtsanwälte Justiz
und Küirschner in ntfurter Allee 79, klagt geg genieur Richard Goehde
erf atar— Del laglen
19
) — 35 z
—ö1
2
*
Südfrankreich vom 2
25. März i 1514
535 9
mit dem Antrage auf urteilung des Beklagten
9 4M nebst 6019 2 s dem 27. Juni
5. April 1914 und 16, unkosten. Die klagten zur mündlichen Rechtsstreits vor das gericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 20, Neue Friedrichstraße 15, 2. Stockwerk, Zimmer Nr. 211 213, auf den E 7. pril E9EG, Vormittags EO Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Februar 1916.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen
Amtszgerichls Berlin⸗ Mitte. Abt. 20.
— — — —
hlung von 1360 4 seit selt dem
5H S Wechsel⸗ Klägerin ladet e⸗ Verhandlung des Königliche Amts⸗
2
* Den
zum Deutschen Reichsanzei
mdsachen, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ze.
on Wertpapieren.
KRommankditgesellschasten auf Alien n. Aktiengesellschaften.
Dritte Beilage
—
Sffentli
Berlin, Donnerstag, den 24. Fehruar
cher Anzeiger.
Anzeigenpreig für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.
.Verschiedene B
ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1916.
ekanntmachungen
—
Aufgebot, Verlust⸗ n. Fundsachen, Justellungen u. dergl.
Oeffentliche Zustellung. C 2216. Der Krämer Josef Kleinclaun, in Mommenheim flagt gegen die Witwe heinrich Geyer, Johanna Maria Theresia eh. Hemmerle, in. Neuillv (Frankfreich), kuf Grund der Behauptung, daß die Be— flaate ihm für in den Jahren 1913 und old käunlich gelieferte Krämerwaren die umme von 88,6 MS verschulde, mit dem Untrage auf kostenfällige und vorlãufig ellstreckbare Verurteilung der Beklagten n Zablung von 88,55 „ nedbst 100 Finsen seit dem 18 Februar 1916. Zur nändlichen Verhandlung des Rechtsstreits pid die Beklagte vor das Kaiserliche Intsgericht in Brumath auf Mint moch, en TRE. Mai 196, Nachmittag Utzr, Saal Nr. 9g, geladen. Zum vecke der öffentlichen Zustellung wird dleser sütjug aus der Klage nebst der Ladung flannt gemacht. GBrumath. den 22. Februar 1916. Gerichts schreiberei des Kafserlichen Amtsgerichtz.
Y] Veffentliche Justellung. Die Firma D. Hutschnecker in' Berlin- lmers dorf, Ublandstraße 83 / s, Projeß⸗ ollmãächttater: Rechtganwalt Dr. Silber. mmidt in Wilmergdorf, Uhlandstraße 95, ut gegen die Frau Lony Viereck, früber Berlin. Wilmersdorf, Kasser. Allee 174, z unbekannten Aufenthalltz, unter der sbauvtung, daß die Beklagte von ihr ch Vertrag vom 6 Oktober 1914 einen Hieibtisch jum Preise von 125 , ge— 1st, auf den Kauspreis aber bisher nur * bezahlt habe, während sie sich ver⸗ ichtete, den Rest des Kaufgeldesg in shentlichen Raten ahzuzahlen; nach dem strage sollte die Kiägerin verpflichtet „im Nichtzablungefalle vom Vertrage sichuutreten und Schadengersaßz zu per— fen. Klägerin berechnet ihren Schaden bdiesem Kaufe nach Abzug der an— ahlten 20 1 noch auf 50 „, und klagt k. dem Antrage, die Beklagte kosten ichtig zu verurteilen, ihr einen schwar; tzzten eichenen Schreibtisch mit eng— ben Zügen herauzzugeben und ihr h0 st 40 Zinsen seit Klagezustellung zu len, das Urteil auch für vorläufig voll. stbar zu erklären Zur mündlichen ung des Rechtastreits wird die llagte vor das Königliche Amtsgericht obarlotlen burg, Amtsgerichtsplatz, auf 114. Ayril 1910, Vormittags Lühr, Zimmer 28, geladen.
Charlotienburg, den J5. Februar 1916
Rarhm ann. Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichtg.
hand
U Oeffentliche Zustellung. r Fabrikbesitzer Louig Littauer in ln M, 15, Kaßtserallee 210, klagt n das Fräulein Barbara Hosenberg, unbekannten Aufenthalts, früher in in W. 15, Kaiserallee 210, auf Grund Jebauptungen, daß die Betlagte in em Kläger gehörenden Hause Kaiser⸗ 2I0 einen Laden mit Wohnung zum von 2400 jährlich gemietet habe, t Krieggausbruch der Mietzins auf , monatlich herabgesetzt, daß die fegte im September 1915 gerückt sei, der Vertrag auf unbestimmie Zeit seulaufe, daß die Beklagte für April September 1915 230 6 Restmiete, Dltober bis Dejember 19519 die Ge— mieten mit 300 „ und ferner die sisteuer für 1915 mit 250 M schulde, dem Antrage: die Beklagte zu ver— len, an den Kläger b30 AÆ Mleten ür den Mietsstempel 2,50 6, ins- t sö2 50 (M, fünfhundertzweiund, 9 Mart 50 Pf., nebst 40,9 Zinsen Das seit dem 1. 4. 1915, 50 X seit ä 83. 1915, b0 4M seit dem 1.6. 19165, eit dem 1. 8. 1915, 100 sein 9 1915, 100 1 seit dem 1. 10 1913, eit dem 1. 11. 1915, 100 4 seit . 12. 1915 zu zahlen, und das Urteil r aufig vollstreckbar zu erklären. Zur tlichen Verhandlung des Rechtsstrelts die Beklagte vor dag Königliche . in Charlottenburg, Amts— atz, Zimmer 139, 1. Stock, auf den . E9RG, Vormittags 9 Uhr, jarlottenburg, den 19. Februar 1916. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2
Schub machermesster G. Hartmann bach, Kläger, vertreten durch den hhekretär Chr. Ullrich in Gorbach, Eden den Fabrtkarbelter ron bin,
9 Deffeut liche Klagzustellung.
enthalt, Beklagten, mit dem Antrage: den Beklagten durch ein vorläufig vell— streckbares Erkenninig kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger vlerzig Mark nebst 40/0 Zinsen selt Zustellung der Klage zu zahlen, wegen Resibetrag für von dem Kläger an den Beklagten in den Jahren 1908 bis 1911 fäuflich gelleferte Schub— waren. Termin zur mündlichen Verhand- lung vor dem Fürstlichen Amtsgericht, Abt III, in Corbach ist kestimmt auf den 82. Mai 1916, Vorm. IH Uhr. Der Beklagte wird hierju geladen. Corbach, den 13. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber Fürstl. Amte— gerichtg. 35. 72318] Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann Har Rohr in Crefeld, Kläger, Prozeßbevollmächtiater: Rechts- anwalt Angerhausen in Grefeld, klagt gegen den Heinrich Abendroth junior, früher in Crefeld, jitzt ohne betannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund einer der städtischen Spar kasse zu Crefeld gegenüber geleisteten Solid arbürgschast, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1000, — 4 nebst h oo Zinfen seit dem Tage der Klagezustellung kosten. fällig zu verurteilen. Der Kläger lavet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz in Crefeld auf den 286. Myrii 1916, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. Crefeld, den 19. Februar 1916. Sommer, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichtz. 72319] Oeffentliche Zustellung. Der Stukkateur Abols Kramer zu Dorsten, Grenzstraße, 3. Zt. Soldat, 4. Komp Pionier, Reg. 19 Ers. Bat. in Metz, Pro⸗ zeßhevollmächtigter: Rechtsanwalt Sanen in Dorsten, klagt gegen den Stukkat: ur Giovanni Gortulusfi, früher in Dorsten, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter ber Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Sommer 1914 geleistete Stuckarbelten den Betrag von 2090 M schulde, mit dem Antrage, den Betlagten zu verurtetlen, an den Kläger 200 „ nebst 40, Zinsen seit dem 1. Dezember 1914 zu zahlen, auch die Kosten des Rechtsstreite einschließlich derer der voraufgegangenen Aires verfahren G 20 15 und G 23/15 zu jahlen, und das Urteil für vo läufig vollstreckbar zu erklären. Der Käger labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Dorsten i. W., Zweigstelle Ostwall N.. 35, Zimmer Nr 1, auf den 6. Zuni 1916. Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein« lassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt. Dor sten, den 17. Februar 1916. Gröne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
72412 ö
Der Felix Eifler, Fabrikarbelter in Mannb eim. Neckarau, Prozeßbepollmächtig⸗ ter: Rechiganwalt August Müller in Mann⸗ heim, klagt gegen 1) Frau Philippine Derbold, geb. CGifler, aus Auerbach, zulktzt wohnhaft gewesen in Guttenbach, jetzt an unbekannten Orten abwesend, vertreten durch den Abwesenheitspfleger Landwirt Adolf Schnörr in Auerbach, Amt Mos— bach, 2) deren Ehemann Georg Andreag derbold, früher in Guttenbach, jetzt an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß der Kläger der beklagten Ehefrau im Jahre 1889 ein bares Bar— lehen in Höhe von 400 „„ gegeben babe und daß dieses Darlehen schon vor vlelen Jahren gekündigt worden sei, mit dem Antrage: 1) die Beklagte 3 ffer 1, Frau Philivpine Herbolo, ist zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von 400 4 — Vlerhundert Mark — nebst 40, Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen, 2) der Beklagte Ziffer 2, Georg Andreas Herbold, ist ju verurteilen, die Zwangs. vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3) das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verbandlung des Rechts- strelts wird der beklagte Ebemann vor das Großherzogliche Amtsgericht in Mos— bach auf Dienstag, den 4. April 1E9EG, BVormittads IO Uhr, geladen. Mosbach, den 21. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber
des Großherzoglichen Amtsgerichts. 72330) Oeffentliche Zustellung.
Der Uhrmachermeister Karl Naeger in Groß mövern, z. It, in Lüdenscheid (West. alen), Projeßbevollmaäͤchtigter Rechts belstand Schmilt in Htombach, klagt gegen
n Gorbach, let unbekannten Auf=
früher in Großmövern, ; Zt. in Borgo a Buggiano (Italien), auf Geund der Bebauptung, daß der Befiagte ihm für die Zeit vom 15. Jult 1914 big 15. April 1915 an rücständigen Mietzinsen Ten Betrag von 513 M verschulde, mit dem Ant rage, den Beklagten tosten fällig zu ver— urteilen, an ihn die Summe von 513 4 — Fünfhundeitdreiebn Mark — nebst 40, Zinsen hieraus seit rem Klage⸗ zustellungstage zu jahlen und das Urteil eventuell gegen Sicher hettsleistung in Höhe von 513 Æ für vorläufig vollstreckaar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz wird der Beklogte vor das Kaiserliche Amtagericht in Rombach auf den 11. Ayril 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen. dtombach, den 21. Februar 1916. Der Gerichts schreiber beim Kaiserlichen Amtsgericht.
72320] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Paul Ketlwagen in Dixförda, Prozeßbevollmächtigter: NRechtg⸗ anwalt Karge in Jessen, klagt gegen die Geschwister Schugk, vornamens: Hanna Ghristiane, Johanne Caroline, Hanne Caroline, Wühelmine, Hanne Resine, Hanne Friederik', Jehann Cyhrtstlan, Jo— hann Gottfried, früher in Dixförda, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— bauptung, daß für die Beklagten im Grundhucke von Dixiötrda Band IJ Blatt 44, dem Grundhesitze des Klägers, in Abteilung III Nr. 1 28 Taler 2 Sllbergroschen 11 Pfennig mütterziche Erhgelder für jedes 4 Taler 1 Silber⸗ groschen 5 Pfennig — aug dem Erboer— gleiche vom 5. Fehruar 1836 eingetragen stehen, daß die Bekjagten wegen ihrer Anteile an dieser Hypothek längst be— friedigt seien, aber keine löschungs fähigen Quittungen erteilt bätten, mit dem An⸗ rage, die Beklagten kostenpflichtig zu ver— urteilen, in die Löschung der für sie im Grundbuche von Dixfsörda Band 11 Blatt 44 in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragenen Hypothek von inegesamt 28 Talern 9 Silbergroschen 11 Pfennigen zu willigen, und das Urtetl für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreitz werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Schweinitz (Elster) auf den 8. Mai 1916. Vormittags 95 Uhr. geladen. g e. (Eister), den 12. Februar 916.
Der Gerichts schreiber des Könlalichen Amts. gerichig: Claus, Amtsgerichte sekretär.
72333] Oeffentliche Zustellung.
Der Strauß, Ravbael Robert, Kauf— mann zu Saarbtücken 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Scheven und Jehl in Straßburg, klagt gegen die „The Greiham“ Lebengoersicherungqa— Aktiengesellschaft in London, St. Mil. dred's House, vertreten durch ibre Direk— toren daselbst, auf Grand eines mit der Pariser Filiale der Beklagten mit Wir- kung vom 28 Jani 1900 am 7. Sey tember 1900 Lebenẽ ver⸗
abgeschloss en en sicherunge ver trages Nr. 741 751 über eine Summe von 10000 Franken, welche am 28. Junt 1915 ausbezahlt werden sollten mit dem Antrage, die Betlagte zu ver— urteilen, an Kläger den Betrag von 11 600 Franken oder 10 266 ½ nebst Ho Zinsen seit 28. Junt 1915 zu zahlen, der Beklagten die Kosten des Rechtestrelts zur Last zu legen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitaleistung für vorläufig vollstreckzar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündllchen Verhand⸗ lung des Rechts treits vor die J. Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Land- gerichts zu Straßburg auf den 8. Mai E96, Nachmittags z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 21. Februar 1916.
Gerlchtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
172208 Verdingung.
Die Ausführung der Tischlerarbeiten nebst Lieferung der zugehörigen Baustoffe sowie die Lieferung und Anbringung der zugehörigen Beschläge für die bauliche Unterhaltung der Gebäude und Anlagen der Werft einschlleßlich, des Munitlor g- depotg bei Rüsterstel und sämiliche An—= lagen deg Kaise lichen Marlneartillerie- (zw. Minendepots (alfo auch für den
den Isidor Vivarelll, Schnesdermeisier,
— — —
S. März 191689, Vormittags 11] uhr, verdungen werden. Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werst ouz, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 170 * postfrei versandt. GGesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Anna hmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich. Wilhelmshaven, den 21. Februar 1916. Beschaffungs abteilung
der Kaiserlichen Werft.
I) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschlie z lich in Unterabteilung 2.
72215 Gas- Æ Wasserwerke Montjoie A.- 6G
Einladung zur achtzehnten ordent— lichen Generalversamm lung unserer Gesellschaft auf Donnerstag, den 168. Marzi 916. Vormittags 103uhr in unserem Geschästslokale Bremen, Bach⸗ straße 112/116
Tagesordnung:
nebst Gewinn⸗ per 1914/15. 2) Entlastung Aufsichtsrats Vorstands. 3) Wahl in den Aufsichtgrat. Stimmberechtigt sind nur solche Aktten, welche spätestens am 13 März 19169 bei der Direction der Disconto Gesell· schaft in Bremen oder auf dem Bürger⸗ meisteramt in Montjoie hinterlegt
werden. Der Vorstand.
des und
72366
Einladung zur ordentlichen General-
nersammlung auf Donneretag, den
22 März 1916, Nachmittags
I Uhr, in der Amtsstube des Herrn
Notars Dumoullin in Wassenberg. Tages orduung :
1) Geschäftebericht des Vorstands sowle Vorlage der Bilanz.
2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Gewinnderteilung sowie über die Entloastung des Votrstands des Au ssichts rats.
3) Neuwabl des Aussichta rats
Wassenberg, den 22. Februar 1916.
Gemeinnützige
Ban. und Wohnungsgesellschaft
und
Aktiengesellschaft. Der Vorsitzeade des Aufsichtẽ rats: Dr Gobbers.
179 11
2381 Actienzuckerfabrih
1) Vorlage und Genehmigung der Bllanz und Verlustiechnung
XT. Der Absatz? des 5 21 erhänt folgende Fassung:
Der nach der Bllanz sich ergehende R inge wing wird, wie folgt, verteilt:
1) Zunächst werden 5 G des selben dem gesetzlichen Refervefond ge⸗ fährt, bis dieser Fonds den zebnien Teil des Grundkapltals erreicht oder wieder erreicht hat.
2) Ferner werden 5 o, des Rein- gewinns zu einem Rübenpreig⸗ Aug. gleich fonds zurüd enellt, bis dieser Fonds die Höhe von ein hunderttausend Mark erreicht oper wieder erreicht hat. Dieser Fonds ist in eister Reihe dazu besuummt, eine nach Zahlung der vertragl ichen Rüben arundpreise sich elwa ergebende Unterbilanz zu decken. Der gesetzliche Reservefondg kann also zur Deckung einer Unterbflanz erst nach Erschöpfung des Räbenpreig⸗ ausglelchfonds in Anspruch genommen werden.
3) Demnãchst erbalten die Akt tonäre bis 5 0 des Atilenkapltals als Dividende.
4) Demnächst wird der Reingewinn zu Nachzahlungen an die Rüben. produzenten verwendet, big der durch die Nachzahlung sich ergebende Rüben. preis 1 — M für 50 Kg reiner Mühen beträgt.
) Ferner erhalten die Aktloncre aus dem Reingewinn wester big h org des Grunt kapitals als Dividende
6) Ueber die Verwendung des nach diefen Zahlungen noch verbleibenden Restes des Rein gewinns derfũgt die Generalpersamml ung.
B. Beschlußfassung über Ermächtigung des Aufsichtgrats, die sämtlichen zur Annahme gelangenden Aenderungen in der Fassung der Satzungen, sowie die Aenderung des 5 2 der Satzungen entsprechend dem fruher gefaßten Fapi. tale erböhungebeschlusse vorzunehmen.
Ueber die Satzun gsänderungen wird durch allg⸗ meine Absiimmung der Aktionäre und durch getrennte Aßstimmung der Aktionäre Litera A und Lnera B Beschluß gefaßt werden.
Großendorf., Kreis Hohensalza, den 21. Februar 1916.
. Wierzchoslawice. er Vor sitzende
des Anf fichte ares; Der enam,
von Rofen stiel. Pi. Levv. Sander.
— 7 —w—
72380
Wagenladungs⸗ und gZoll⸗ declarations⸗Comptoir.
Dreißig ste ordentliche General- ver sammlung am Mutwmoch., den 13 Marz 1918, Nachm. Ti Uhr. tm Patriotischen Hause, Saal Nr. 10, Erdgeschoß.
Tages ardnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Abrechnung für 1915 und Antrag auf Entlastung für den Vorssand und Aufsichtsrat.
2) Wahl ines Mitgliers des Aafsichte. rats gemäß 5 18 unserer Satzung für den der Reihenfolge nach austretenden
Wierzchoslawice in Graͤßendorf
Kreis Hohensalza.
Hierdurch laden wir unsere Herren Aktionäre zu der am Montag., deu 20. März er, Vormittags 9; Uhr, im Direktionezimmer der Zuckerfabrik siatt findenden außerordentlichen General- versammlung ergebenst ein. Tagesordnung: A. Aenderungen der Satzungen:
L. Im § 4 Absaß 4 werden die letzten vier Worte gestrichen und an Stelle derselben folgende Worte gesetzt: nicht in Person, sondern nur durch einen anderen Besitzer von Aktien Litera B, der selger Rübenbaupflicht genügt bat, aus aben.“
II. Im § 5 Absatz? werden die Worte in diesem Statut stipulterten Bedinaungen anbteten“ gestrichen und an Stelle derselben die Worte gesetzt: „für die Pflichtrüben festgesetzten Be⸗ dingungen zum Kaufe anbieten.“
III. Im § 14 Buchstabe a werden die Worte Skripturenꝰ durch Schrlftstücke und revidieren) durch Prüfen! ersetzt.
Hinter dem Buchstaben h werden im 5 14 die Worte eingefügt: die Rübenlieferungsbedingungen fesizu⸗
setzen?).
Die bisherigen Buchslaben b, o und d des § 14 erbalten demgemäß die Bezeichnung e, d und e.
IV. Im § 23 Absatz 1 werden die Worte „üblichen Usancen“ duich die Worte „geltenden Yandelsgebräuchen“ ersetzt.
Ferner wird im 5 23 hinter dem Worte jährlich! in Absatz 1 und hinter dem Worte sollen' in Absatz?
Munttionshof in Martensiels soll am
Herrn Oskar Mathes. Einlaßkarsen sind gegen Vorzeigung der Akttten am EO. EH. und Ea. Marz d. Is. ia unserm Dauptrontor ab- zufordern. Hamburg, den 23. Februar 916. Der Aufftchtsrat.
72390) Auer ordenillche Generalversamm⸗ lung der
Elite⸗Motoreniverke Aktiengesellschaft
Sonnabend, den A8. März 19168. Nachmittags 2 Uhr, im BGeschäfts⸗ gebäude der Gesellschaft zu Brand⸗Gibis. dorf. Tages arduung: 1) Beschlußfassung über Grböhung des Aktienkapitals um M 00000 — durch Auegabe von 500 Inhaberaktien über
je m 1000, —. Gesellschafts ver ·
2) Abänderung trages:
In S§ 3 desselben lst der Wortlaut wie folgt abzuändern: Das Grund- kapital beträgt 1000000 — be- nebend aus 1000 Aktien zu e 1900. —, auf den Inhaber lautend.
3) Aufsichtsratswahl.
Die Ausübung des Stimmrechte ist davon abhängig, daß die Atrien min- destens S Tage vor der Generalver- sammlung — den Tag der General. versammlung nicht mitgerechnet — beim Vorstand der Geselschast hinter⸗ legt werden.
Grand · Erbie dorf. den M. Februar
. Der Vor stand.
des
das Wort mindestens gesetzt.
Georg Günther.