ö
Da Nu ——— von jeher durch a nst ecken de Krgankhelten aller Art schwer beimgesucht wurde, betrieb die deutsche Verwaltung die Belmpfung dieser Crankbeiten mit besanderem Nachdruck. Zur Sichernng dez Rachrichtendlenfteg wurde vor allem die Anzeige⸗ vflicht bei Infeltiongkrankbelten eingeführt. Es sind zu melden außer den sogenannten gemeingesäbrlichen Kran keiten — Gbolera, Pocken und Fleckfleber — auch Ünterleibatyphug, Ruhr, übertragbare Genickffarre, Scharlach und Dipbtberit. Auch Verdachtsfälle dieser Krankheiten mässen der Behörde angezeigt werden. Der frühzeitigen Ermittlung übertragbarer Krankheiten dient die Lelchen schau durch Aerzte oder Feldscherer, die in einer Reihe von größeren Städten eingefübrt worden ist. Sie ermöglichte vielfach den Nachweis von FKrankhettsherden, die auf dem vorgeschrlebenen Wege nicht gemeldet worden waren. ;
Zur bakteriologischen Feststellung der Infeltions rank beiten hat die Zivilverwaltung eine eigene bakteriologische Unter⸗ suchungtanstalt in Lodz eingerichtet. Außerdem beteiligen sich an der UÜntersuchung elngesandter Proben die bakterlologischen Institute der
Heeregzverwaltung in Warschau, Thorn und Bialystok, sowie die preußischen Anssalten in Beuthen, Breslau und Posen. Bei der
Ermittlung von Krankbeiten leisten die Feldscherer gute Dienste, Nachdem fie von den Kreigärzten ausgebildet waren, haben sie sich auch an der Vornahme der Impfungen beteiligt.
Zur Absonderung eines jeden Krankbeit sind im Verwaltungegebiete, abgesehen von den bestehen den Rrankenhausern, 50 Ab sonderungshbäuser eingerichtet worden. Auch dem Desinfektionswesen wurde die gebührende Auf⸗ merksamkeit zugewendet. Deutsche Kreigärzte und Desinfektoren bildeten einbeimiche Kräfte in den üblichen Desinfektioneverfahren aus. Ihre Lehrtätigkeit wurde durch Herausgabe eines Leitfadens für de ,. in polniscer Sprache erleichtert. In Lodz wurde eine Deginfektorenschule errichtet, in die Desinfektoren zu Wiederholungs— fursen entsandt werden sollen. Deelnfektionsapparate für Dampf⸗ betrieb oder Formaldehyd wurden behelfsweise hergerichtet oder aus Deutschland bezogen.
Wag die einzelnen Infektionekrankheiten anbelangt, so haben die Pocken, die in Friedenszeiten in den russischen Weschsel gebieten all⸗ jährlich eiwa 11 900 Erkrankungen hervorgerufen haben, auch unter der Teutschen Verwaltung sich gezeigt. Von den gegen diese Rrankheit ergriffenen Maßnahmen ist an erster Stelle zu nennen die Impfung. Die regelmäßigen Impfungen wurden in der Weise durchaesührt, daß ebenso wie zur Zelt der russischen Herrschaft wöchent⸗ lich öffentliche Fmpftermine abgehalten wurden. Außerdem erging die Anordnung, daß sämtliche Schulkinder vor Ablauf des Jahres 1915 geimpft werden müßten, soweit sie nicht in dem selhen Jahre bereits mit Erfolg geimpft waren oder die natürlichen Pocken sberssanden haften. Beim Auftreten von Pockenfällen wurde von Notimpfungen in der Umgebung des Erkrankten anggedehnter Ge— brauch gemacht. Es sind bisher etwa 600 000 Impfungen vollzogen worden, bie einen Rückgang der Pocken um fast 6990/0 jur Folge hatten. Die Ausführung der Impfungen lag teils in den Handen von Aerzten, teil, wie erwähnt, ia denen von Feldscherern, die von den Kreizärzten in der Impftechnik unterrichtet worden waren.
Daz Fleckfteber ist neuerdings nur in Alexandrow Landkreis Lodz) und in Warschau in einer gewifsen Käufung der Fälle auf⸗ getreten. Unter den Maßnahmen zu seiner Bekämpfung bat sich, abgesehen von der strengsten Absonderung der Kranken, Krankheite⸗ perbächtigen und Ansteckunge verdächtigen, die Befretung dieser Personen von Kleüderlzusen sowle die Abwehr der Läuseplage im allgemeinen als wirksam erwiesen. Dlesem Vorgehen ist es ju danken, daß, sobald einmal der Krantheiteherd entdeckt worden war, kaum noch weitere Uebertragungen justande kamen. Ver Ver⸗ tilaung von Klelderläusen dienten außer den 6 großen militärischen Sanierungganstalten, die auch der Zivilbevölkerung sur Verfügung stehen, 20 Jleinere derartige Anstalten. Eine auf der Weicksel schwimmende Entlausungtanstalt wird von der Bevölkerung am Flußlauf in Anspruch genommen. Zur Verhütung einer Gin, schleppung des Flegfiebers nach dem Deutschen Reich werden ange— worbene polnische Arbeiter vor dem Ueberschreiten der Grenze von Ungezlefer befreit, falls in lhrem Herkunfte gebiet Fl cksteber berrscht. Zur Zeit der Uebernahme der russischen Grebieteteile durch Lie Fautscke Verwaltung waren in der dortigen Jlvilbepblterung zablreiche Eholera fälle vorbanden. Zur Verhütung einer Ausbreitung der Seuche im Stromgebiet der Weichsel wurde während des Sommer I9oi5h aus der Strecke abwärts won Plock die gesundheitliche Ueberwachung des Schiffahrts⸗ und Flößereiverkehrs eingerichtet. Zu die sem Zweck wurden in Plock und Wloelawek Ueber wachungsstellen in Betrieb gesetzt. Hier untersuchten Aerzte alle auf Schiffen und Flößen die We chsel Finguf oder herunter fahrenden Peisonen. Im Veieln mit weiteren Cboleraüberwochungestellen, die seitens der preußischen Regie- rung in Schilno und Thorn eingerichtet waren, gelang es, die Ver⸗ schleppung der Cholera durch die Weichselsckiffahrt von dem preußi— schen Gebiet fernzuhalten. In derselben Absicht war bereits im Jahre 1907 jwiscken dem Deutschen Reiche und Rußland ein Gren · abkommen getroffen worden, das u. a. einen unmittelbaren Nach⸗ richtenaustaufch über Chöleraerkrankungen zwischen den Behörden der belderseitigen Grenzbezirke vorsieht. Die Gesundbeitg verwaltung des Generalgoupernementz ist in diesen Vertrag, der eine sachliche Er⸗= weiterung hinsichtlich der Benachrlchtigung über die Feststellung von Bazillenträgern erfuhr, eingetreten. .
Zu den vorbeugenden Maßnahmen gegenüber den Infekt ons⸗ kranköelten gehört auch die Fürsorge für die öffentliche Rein lichkeit. Daber wurde der regelmäßigen Reinigung der Straßen, der Plätze, der Rinnsteine sowie dem Zustand der Aborte, Yünger⸗ gruben und aller Sammelstellen für schmutzige Abgänge ern ste Auf⸗ merksamkeit zugewendet. In Lodz, wo der Unterleibstvphus dauernd herrscht, fand man mehrere hundert unzweckmäßige Hauskläranlagen vor, aus benen das zwar geklärte, aber noch Bazillen enthaltende Ab—
wasser in die Rinnstelne floß. Duich Detinfektion mittels Chlor⸗ falks wird nun die Gefahr der Veischleppung von Krankheite keimen beseltigt. In Lodz wurde auch zur Ueberwachung der Reinhaltung der Höfe ein besonderer Außfsichtsbeamter angestellt.
Auch die Wafferversorgung, die im Verwaltungsgeblet viel fach im argen siegt, wurde besonders beaussichtigt. In Lodz sind von 10 000 Brunnen bisher 70h09 auf ihre gesundheitliche Beschaffenheit genau untersucht worden. Die vorgefundenen Mängel sollen gründ—⸗ sich abgestellt werden. In einer Anzahl von Ottschaften wenden Bohrungen auf brauchbares Trinkwasser durch einen von der Ver⸗ waltung angestellten Bohringenieur vorgengmmen. —
Die Knappheit an Arjnei, und Desinfertionsmitteln sowie an Berbandstoffen ist durch eine dem Kriegsbedarf ent sprechende Einfuhr aus Deutsch and beseitigt worden.
Um eine Versorgung der Bevöllerung mit einwandfreien Nahrungs, und Genußmitteln sicherzustellen, werden zie auf Märkten und in Handlungen feilgebotenen Lebensmittel häufig polizeilich besichtigt. Die Untersuchung von Proben wurde in den Nahrungemittel⸗ unterfuchungsämtern in Posen, Beuthen und Bremberg vorgenommen.
Neuerdings ist aber fär daz gesamte Verwaltungegebtet lints der.
Weichsel ein großes Nah rungsmitteluntersuchungs ami in Lodz eingerichtet worben. Die beiden dort angestellten Chemiker sollen neben shrer Tätigkeit in der Anstalt selbst daz Eebtet links der Weichsel bereisen, Nahrungemtttel, insbelondere Milch, dort unter⸗ suchen und die Poltzeibeamten in der Entnahme von Pioben aus. bilden. Ein besonderes Augenmerk wurde auch der Untersuchung und Beschaffenhelt des Fleisches zugewandt. Auf diesem Gebiete sind neben den deuifchen Kreisärzten auch deutsche Kreistterärzte an der Arbeit. J ;
Allem Anschein nach bringt die einbeimische Bevölkerung den Bestrebungen der deutschen Gesundheitspflege ein mit der Zeit wachsendeg Versfändnie entgegen. Die von der deutschen Verwaltung getroffenen Cintichtungen veisprechen gute dauernde Erfolge.
— —
Nachweisung
über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich—⸗
Ungarn
am 16. Februar 1916.
Kroatien⸗Slavonien am 9. Februar 1916.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
Maul⸗
Königreiche und Länder seuche
und Rotz Klauen
Rotlauf der Schwelne
Nomitate ¶ ]) Stuhlrichterbeyirke (St) Munz ipalstadte (M.)
Nr. des Sperrgebiet
Zahl der verseucht
Höfe
Gemeinden Gemeinden
2
* Gemeinden 2
— 82
Falles einer ameigepflichtigen
a. Oesterreich. J Niederõsterreich .
Dodo .
D
Dberssserreich .
=*
c oo = M i ce o be -= — 22
Küstenland 1 Tirol. 2 3
. 1
n .
*
ö
5
—
.
e — 2 G : X N - FK do — O D O2 O: b -= 35
Bulowoins Dalmatien
p. Ungarn.
K. Abauj · Torna, M. Kaschau ,
K. Unterweißenburg (Alsoͤ⸗ Fehr)
St. Arad, Borosjens, Elek, 5 Magyarpocsfa, Vilägos, M. Arad ...
St. Borossebes, Märia⸗ radna, Nagyhalmägy, Tornoba
K. Arva, Liptau (ipté), Tur ocz
St. Böcsalmäg, Baja, Topolya, 366 Zombor, Stãdte agyarkantzsa,
enta, M. Baja, Maria heresiopel (Szabadka), Zombor ..
St. Apatin, Hödsäg, Kula, gbecse, Palänka. Titel, 5 (Ujvidék), Zsa⸗ blya. M. Uividsk ....
K. . M. Fünfkirchen Pécs)
K. Bars, Hont, M. Schemni (Selmeez⸗ Ss Boöͤlabänya
g,
K. Bereg, Ugocsa. ...
K. Bistritz ( Besztereze⸗ Naszod)
St. Berettysujfalu, De⸗ reste, Ermihäspfalba, Margitta, Sürrot, Sys⸗ kelvhid
St,. Biharkeresztes, Csoffa, Plesd. Központ, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ Binn),
St. Belsnyes. Böll, Ma⸗ gyarcscke, Nagyszalonta, Wen, asi h .
K. Borsod, M. Miskole
K. Kronstadt ( Brasso), Häromszokk....
K. Csanüd, Csongräd, M. Vdme Vůusürhely.
Sʒe
K. Gran ((Esztergom), Raab (Györ), Komorn Kom rom), M. Györ, Tomaronn-..
K. Stuhlweißenbur 8 6r), M. Stuhlwelßenburg (Sz sokes fehsrvar) J...
K. Fogaras, Hermannstadt (d übensnte,
K. Gömör (65 Kig⸗Hont, Sohl (36l pom) .....
K. Hajdu, M. Debreezin (Vebrechen).... ....
K. Heves
22 2 2 *
. 1 — I 1
L
. 1 882-1 — . 1 1 21 1 2
I 1 121 1 2
— — = de —
1 81111111111 111 11
111111111— 1 81 111111111CIIIII-1IIIIIIII
2
g. Kleinłołel (Kis Kũtũlls er e , ) 6 lozs), M. Klau , , St. Béoga, . . s, Lugos, aros, Temes, Städte Karansebes, Lugos.. .. St. Bozovies, Jam, Dra⸗ vicjabaãnya, Or sova, Re⸗ cjabanva, Teregova, K K. Märamaros K. Maros⸗Torda Ndvarhely, M. Maros⸗Väsärhelr.. K. Wieselburg (Moson) Oedenburg (Sopron), M. Sopron K. Neograd (Nögräd) . .. . Neutra (Nyitra)h .. St. Aszod, Bia, Gödöllö, Pomaz, Waitzen (Väcz), Stãdte St. Andrã ( Szent⸗ endre). Väaez, Ujpest, M. Budapest
St. Abony, Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhüza, Kunszent-⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ foͤlegybaza, Kiskunhalas K. , . (Pozsony), 8 3
St. Igal, Marczal, Tab
St. Bares, Csurgé, Ka⸗ posbar, Jtagya td, Sziget vär, Stadt Kaposvär ..
K. Szaboles
K. Szatmär, M. Szatmär⸗ Neèmeti
K. Zips (Szepes) (....
X. Szilägy
R. Szolnok⸗Doboka ....
St. Buziasfürdö, Központ, Lippa, Temesrékas, Uja⸗ rad, BVinga, M. Temes var
St. Csäk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehörtemplom), Kevevar, m (Ver⸗ seez, Stadt Fehsrtem- plom, M. Versecz. ...
K. Tolna
K. Thorenburg, Aranyos)) ..
St. 6G
ö Nagy⸗
kirinda J
St. Alibunâr, Antalfalva,
Bäanlak, Mödos, 2
beeskerek (Nagybecskerer),
, . Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Panesova
Lengyeltoͤt,
25 48.
— — ' —
Zweite Beilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1946.
⸗ Sanudel und Gewerbe.
Aus den im Reichsamt des Innern zusammen- pestellten Nachrichten für . 39 7 und Landwirtschaft“)
2 ; Sch weden. us fubrverbot. Durch Königliche Kundmachung ist bo . Februar 1916 ab die Ausfuhr von Kaffee — * — 9 (Stockholmg Dagblad.)
In der gestrigen Sitzung des Verwaltungstrate der Berlin
ban delg⸗Gesellschaft ist laut Yesrung? des . 3 w Abschluß füt das Geschäftejahr 1915 vorgelegt worden. Der im herichte jahr erzielte Ueberschuß aus Kon sortial, und Effekiengefchäften st wiederum vorweg zur Minderbewertung dieser Konten verwendet porden. Die im, Geschäftejahr 1915 erzielten Gewinne stellen sich uf. 14 170 457,27 * gegen 13 692 377, — im Vorjahr; Piervon uffallen 1915 (1914 ihn Klammern) auf Zinsen und Wechsel poll 478 4 (8 Si6ß 624 AM,, auf Provistionen 4 1658 gg M 345 757 6). Hiervon werden abgesetzt: Verwaltungskosten ein. hließlich Kriegelasten 2 904 652, 13 ½ (1914. 2577 409 01 16) euern. S62 9 44 , (igld; 100 350 32 A) Pensions; ssenbeiträge 193 870,55 M sowie 2000 000 4 Abschrei⸗ maen. Nach Abjiug dieser Posten bleibt einschließ lich des oitrags von 227 913,79 S ein Reing⸗winn von 8 406837 81 dla: 6 352 301,59 A) verfügbar. Auf Antrag der Geschäfts inhaber at der Verwaltungsrat beschlossen, vorbebaltlich der Genehmigung kr Bilanz durch die Generalversammlung die Dividende für das ommandit kapital von 110 900 000 AÆ auf 60 festzusetzen und der alonsteuerrücklage einen Betrag von 500 900 M zuzuweisen. Nach bittzung der Gewlnnanteile verbleiben 268 918,26 „ als Vortrag f neue Rechnung Die Bilanz der Berliner Handels-Gesellschaft on 31 Dezember 1915 weist folgende Ziffern auf Aktiven. Kasse 145 131 d, Deutsche Reichsanleihen und Preußtsche Konsols 2I 593 M, eigene Eff kten 28 320 528 „, Wech! el 100 338 347 fe klen reports 16159 480 „n, dauernde Beteiligungen bei Bank men 93893207 „, Grundstückskonto 3 002 564 6, Bank— häude 37650 000 M, Konsortialkonto 52 603 343 „, Debltoren 596 679 d (wopon 13,4 Millionen Nostrogujhaben und iz Millionen gedeckte Debitoren), zusammen 513 530 873 M. uisiven. Kommanditkapltal 1100000090 S, Reservefonds 50 9000 , Akepte 78 412 242 6 (wovon 62,5 Millionen gegen tbaben, und Unterlagen), Kredtioren 282 117 618 6 (wovon gös. Millionen auf feste Termine), Rückständige Gewinnanteile 1145 6, Talonsteuerrücklage 40 0090 M, Gewinn und Verlustkonto ob 837 M6, zusammen 513 530 873 . Die Generalversammlung fd auf den 1. April 1916, Vormtttags 11 Uhr, einberufen werden.
— Laut Meldung des W T. B. betrugen die Bruttoein⸗ ibmen der Baltimore and Ohio Bahn im Dezember 1915: 9 d. . een , . 19658000 Dollar), die tttobetrlebseinnahmen: ̃ ollar (ge Vorj
r , (gegen das Vorjahr mehr
2 7
Untersuchu .
R , . erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
„Perlosung ꝛc. bon Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
— —
dnnn, nne,
Börse zu Berlin (Notierungen des Börsenvorstander)
; vom 25. Februar
fũr Geld Brief Geld Brief New Jork 1Dollar Sy 74 Peüand. 105 ulben 230 2365 235 236 Dänemark 100 Kronen 1 dd 1541 1541 Schweden 100 Kronen 6 541 164 164 Norwegen 100 Kronen 54. 541 54a 154 Schwe 100 Franken 63 1iön 165 Desterreich 100 Kronen 68,75 39.05 68.70 6* . 80 Rumänen 100 Lei 85 851 85 85
—7—
Bulgarien 100 Leva 771 8 771 738
vom 24. Februar
Kursberichte von auswärtigen Fondgmärkten
London, 23. Februar. (W. T. B) 2 0½ Engl Konsols 58 5 oso Argenttnier von 1886 963, 4 030 Brasilianer von 18539 — —. 40609 Japaner von 1899 714, 3 oo Portugiesen — —. 5 9/9 Russen von 1905 84, 4 0ö0 Russen von 1909 743, Baltimore and Ohio — ; Canadian Pacifie 189, Grie 383, Nationat Railways of Merit — — Dennsylvania 69h, Southern Pacifie 104, Union Paeiñie 1460 United States Steel Corporation 867, Anaconda Copper 181 Rio . 621, e, 193. De Beers def. 10, Goldfielba 1 Randmines 4. — Privatdis 5g, Silber 271 — 1 ) . 2. iskont 5, Silber 271. Bankeingang zr eb arts, at, ear. B.) 5 0lę Französtiche Anlelbe 87, 6h, 3 o o Französische Rente 61,40, 4 o,, Span. äußere Anleihe v2.10, 5 o/o Russen 190d 83, 9, 3 o' Russen von 1896 — — 40½ Türken — —, Sueikanal —— . Rio Tinto 1767. .
7
Am ster da m, 24 F bruar. W. T B.) Ruhlg. Scheck auf London
11185. Scheck auf Berlin 42,373, Scheck auf Paris 40,00, Scheck auf. Wien 29,05. — 5 00 Niederländische Staatzanleibe 10515, Dbl. 3 4 Niederl. W. S. tg z, Königl. Niederland. Petroleum ab]; Dolland · Amertka· Vin ie 390, Niederländisch Indiiche Handele bank 154. Atchison, Topeka u. Santa Fé 100, Rock Island 4, Southern Paeifie 224, / Southern Ratlwary — —, Union Paetfie 127, Ana. ö United States Steel Corp. 76, Französisch englische
New York, 23. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Der Ver⸗ kehr an der Fondsbörse war heute wieder recht still und wurde haupt— sächlich von der berufgmäßigen Spefulation bestritten. Die Umsätze henfferten sich auf nur 290 000 Aksien. Bei Beginn erwies sich die Tendenz als schwach, und die meisten Kurse setzten mit leichten Rück gängen ein. Eine Ausnahme bildeten International Mercantile Marine Shares sowie einige Metallaktien, die sich regerer Beachtung erfreuten. Im weiteren Verlauf wurde die Stimmung etwa zuver⸗ sichtlicher, doch trat in den Nachmittagsstunden erneut eine Ermattung der Kurse ein. International Mercantile Marine Shares und Kupfer—
aktien kannten libre anfänglichen Gewinne nicht behaupten und stellten sich bei Schluß noch unter den vorgestrigen Stand. Von Spezialwerten verloren Betblehems 9 Dollar, Steels 3 Dollar. Feller lagen mit einem Gewinn von 13 Dollar Amerlcan Can Shgreg. Von Elsenbabnwerten stellten sich Canadas 3 Dollar böher. Die übrige Kungliste wies nur unbedeutende Veränderungen auf. Die Börse schloß in unregelmäßiger Haltung. Tendenz für Geld: Hehauptet. Geld auf 24 Stunden Durchschn.Jingrate 13, Geld auf 23 Stunden letztes Darlehen 2, Wechsel auf London (690 Tage) 4,371,590, Cable Transfers 477, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,37, 0, Wechsel auf Berlin auf Sicht 733, Silber Bullion 57, 3 o Northern Pacisie Bonds — —, 40/0 Ver. Saat. Bende 1925 — — Atchison, Toyeka u Santa F 1933, Baltimore anb Dhio S6, Canadian Pacifie 1685, Chesapeafe u. Ohio 615 Chicago, Nilwauter u. St. Paul 94, Denver u. Rio Grande 8, Illinois Central 105. Louisville u. Nashville 1214, New Jork Central 1043, Norfolk u. Western 1164, Pennsplvania 55z, Reading 78, Southern Dackfie 998, Union Pacifie 1331, Anaconda Gopper Mining 88z, United States Steel Corporattor 83, do. vref. i161
Rio de Janeiro, 23. Februar. (BW. T. B.) Wechsel auf London 1116.
Lursberichte von auswärtigen Waren märkten,
Leipzia, 23. Februar. (W. T. B) Die nächste Garnbörse in Leipzig findet am Freltag, 10 März 1916, von 103 bis 1 Uhr und von 5 his 6 Uhr statt.
London, 23 Februar. (W. T. B) Kupfer prompt 106. SELELiperpoo!, 23. Februar. (W. T. B) Baumwolle. Umsatzʒ 000 Ballen, Einfuhr 35 500 Ballen, davon 30 400 Ballen amerl= kanische Baumwolle. — Für Marz April 7.55, ür Mal. Juni 751. — Amerikanische 4— h Puntte, Brasilianische 4 Punkte und Indische 5 Punkte niediiger 4 . 23 Februar. (W. T. B.) Roheisen per Kasse
7 sh. ü Am ter dam, 24. Februar. (W T. B.) Santos-⸗Kaffee stetig, für Februar 633, für März 6335, für Mal b83. * erden, 24. Februar. (B. T. B) Rübs! loko —, fäür März — Leinöl loko —, für März 499, für April 497, für Mat —, für Junt 50z. ; 383. ; .
New Jork, 23. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 11 6, do. für März 11,B37, do. für April 11,47, Dor für Mai 1161, New Orleans do. loko middling 11725, Petroleum Refined (in Cases) 11,25, do. Stand. white in New Vork 8, 90, do. in Tanks h,25, do. Credit Balances at Oil Ciw 2.40, Schmal vrime Western 10,55, do. Rohe & Brothers 11,30, Zucker Zenirl⸗ fugal 502 —5 95, Weizen für Mai 131, do. für Juli — —, do. hard Winter Nr. 2 13654, Mehl Spring⸗Wheat elears (neu) . 5o bis 5 o, Getreidefracht nach Liverpool 24, Kaffee Rio Nr. 7 loko 9t, do. für März 7,61, do. für Mat 7, 65, do. für Juli 7,82, Kupfer
* — . g Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5ygespaltenen Einheitszeile 30 3.
—
Standard loo — — Zinn 42, 505 —– 42,76.
— —
9 merh, and Dre , ,, 3 e
3. Bankaugweise 10. Verschiedene Bekanntmachungen
—
) Untersuchungssachen. 5. ,, d, eg. e,, . strafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der [72430 (. tewandowe ka, Vorname: Zofia, Vie Fahnenfluchtserklärung gegen den Rechts it B Musketier Robert Alfred n, . vom i e n 96. aer,
4123] Steckbrief.
Stand und Gewerbe: Schnitterin, an. digte bierdurch für fahnenflächtig erklärt.
Milttärstrafgerichisordnung der Beschul⸗
Jahre, aus Lübeck, den 22. Februar 1916.
La Chaux de Fonds, vertreten durch
K. Trentschin (Trencsén) . K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz; Szinna, . St. Bodrogköz, Gälszöeg, Nagymihaly Sarospatak, Satoraljaujhely, Sze⸗ renes, Tokaj, Varanné, Stadt Satoraljaujhely . St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Nömet⸗ ulsvär, Sarväar, Stein⸗ amanger ¶ Szombathel y), Städte Köszeg, Szom⸗
bathely S. Körmend, Olsnist (Mu— ras jombat), Szentgott⸗ hard, Eisenburg (Vasvar) K. Weszprim (Veszproͤm) . St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Paesa, Sümeg, Tapoleza, Zalaegerszeg, Zalaszentgröt, Stadt . J St. Alslendog, Csäktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsg, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ lanizfa (Nagykanijsa) .. — — 1 2 Kroatien Slavonien.
K. Belovür⸗Körös . Va⸗ rasdin (Varasd), V. Za⸗ . 2
K. Lika⸗Krbava ..... 5
K. Modrus⸗Fiume
K. Pozsega
K. Syrmlen (Szersm), M. Semlin (3Zimony) ....
Veröcze, (Esz ok) * 3 262
K. Agram (3ägräb), M. Santi, 98
Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
a. in Oesterreich:
Rotz 16 (21), Maul. und Klauenseuche 5h38 (7509), Schwelnepest
(Schweineseuchej 62 (164), Rotlauf der Schweine 14 (19). b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonten):
Rotz 25 (36), Maul⸗ und Klauenseuche 113 (315), Schwelne⸗ pest (Schwelnesenche) 203 (431), Rotlauf der Schweine 18 (45).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 20, 39, 54 in 4 Gemeinden und 4 Geböften.
Kroatien Slavonien:
Rotz 32 (560), Maul und Klauenseuche 66 (3543), Schweinepest (Schweineseuche) 11 (32), Rotlauf der Schweine 7 17.
Außerdem Pockenseuche der Schafe un Sperrgebiet Nr. 68 in 1Gemeinde und 2 Gehöften.
Pockenseuche der afe ist in Oesterreich, Lungenseuche deß Rinddiehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
gen in Lübtow A., Kreis Pyrstz, am
sumen einen Anker und an demselben
fleidung: dunkelbraun mellerten Jackett⸗
Engnis ginltefern zu laͤssen fowie zu den
Gegen den unten Beschriebenen, welcher scheinendes Alter: gtwa 38
hhtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen erlaubter Entfernung (Vergehen gegen b des Gesetzes vom 4. Juni 1851, be⸗
oder 8. Februar 1916, an 15. Fe⸗= har 1916 verhängt. Es wird ersucht, selben zu verhaften und in das nächfte trichtsgefängnis abzulierern sowie zu den igen Akten II B. R. 176/16 sofort tteilung zu machen.
Personbeschreibung: Familienname: Sa⸗ lews ki, Korname: Franz, Stand und werbe: Schnitter, anschesnendes Alter: Jahre, letzter Aufenthalt: Lübtow A, eig Pyrltz, jetziger Aufenthalt: unbe⸗ nt, Größe: mittelgroß, Haare: blond, icht gut deutsch. Besendere Kenn— hen: S. soll in den Schultern eiwas mm sein, beim Gehen den linken Fuß bnen und auf der linken Hand oberhalb
kram ein Herz, blau jätowiert, tragen.
ug, Schnürstiefel, gestricktes braunes äihemd und schwarzer Schlapphut. Stettin, den 165. Februar 1916.
Kriegs gericht des Krieggzustandes.
24 Eteckhriĩef.
gegen die unten Beschrlebenen, welche hhtig sind, ist die Untersuchungshaft hen unerlaubter Entfernung (Vergehen ö §S 9b des Gesetzeg vom 4. Juni , begangen in Berkeno v, Krei hbelbein, Ende Dezember 1915 over ungs Januar 1916, am 16. Februar 1916 hängt. Es wird ersucht, dieselben zu haften und in das nächste Gerichts
gen Akten J E. R. 165 / 16 sofort lteilung zu machen. Personbeschrelhung: . Familienname: Borowski, Vor— he; Adam, Stand und Gewerbe: Hnitter, anscheinendes Alter: etwa Jahre, aus Huta, Kreis Rypin, Ruff. len, letzter Aufenthalt: Berkenow, is Schivelbein, jetziger Aufenthalt: un⸗ nnt, Größe: mütiel, Haare: blond, scht: obal, Augen: grau. Familienname: Boromska, Vor- ke; Eleonora, Stand und Gewerbe: unltterin, anscheinendes Alter: etwa Jahre, aug Mleczuwka, Kreitz Rypin, Volen, letzter Aufenthalt: Berkenow, Sch whelbein, ziger Aufenthalt: un⸗ nnt, Größe: mösttel, Haare: blond,
Rozwozin, Kreis Mlawa, Russ. Polen, letzter Aufenthalt: Berkenow, Kreis Schivelbein, jetziger Aufenthalt: unbe⸗ kannt, Größe: mittel, Haare: blond, Gesicht: länglich, Augen: braun. Stettin, den 16. Februar 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
72561) Bekanntmachung.
In der Untersuchungssache gegen den Mugketier Georg Gospodaret vom 2. Rekrutendepot, II. Ers.⸗Batl. Inf. Regt. 56 in Goch, wegen Fahnenflacht, wird auf Grund der S5 69 ff. des M. St⸗ G. B. sowie der S§ 556, 360 der M. St. G.⸗-O. der am 22. 10. 1888 zu Plania, Kr. Ratibor, gehorene Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Essen, den 21. Februar 1916.
Gericht der Landwehrlnspektion Essen.
Der Gerichtsherr: B J v. Lueder, . . Generalleutnant . 96
und Landwehrinspekteur. gerichtzrat.
72428] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den ausgehobenen Rekruten Martin Hansen Thysen, geb. 29. 3 96 zu Oyed, Kreis Hadersleben, vom Bez Kdo. Flenshung, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der S5 66 ff M. St. CG. B. sowte der 55 356, 360 M. St. Ge- O. der Be. schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Flensburg, den 21 Februar 1916. Gericht der stellp. 35. Inf. Brigade.
72125] Fahnensluchtsertlärung.
In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen d. Res. Ferdinand Vogel der 2.15. bayer. Inf - Rgtz., geb. 28. 6. 86 zu Bötzingen, Großh Bez. Amts Emdingen, Baden, ledig, von Beruf Metzger, wegen Fahnenflucht vom Posten vor dem Feinde, wird auf Grund der S5 69 ff. des M.⸗ St.. (G. B. sowie der 55 356, 360 der M. St. G.⸗-O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
21. 3. 1916. Gerlcht der baver. 2. Infanterledivlsion.
72429) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Mußzketier Erwin Weiß brich vom Ersatz. bataillon Inf -Regts. 163, geboren 30 3 1896 zu Breelau, wegen Fahnenflucht,
Königl. Preußisches Gericht der stelld. 81. Infanteriebrigade in Lübeck. 72562] Fahuenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den DOekonomiehandwerker Emil Kart Müller vom Bezirkskommando Münster i. W. geb. am 20 10. 80 in Frankfurt a. M., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69ff. des M. St. G. B. sowie der S§ 366, 360 der M. St. G.. O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt. — III. 6. 82 — 165.
Münster i. W., den 22. Februar 1916.
Gericht der stellv. 26. Inf. Brigade. 72427] Fahnenfluchtsertlärung.
In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Heinrich Hasemann, E. -Res. 79, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militaͤrstrafgeseßz huchs sowie der F§ 356, 360 der Mllitär⸗ strafgerichtßordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Oldenburg, den 21. Februar 1916.
Gericht der stellv. 37. Inf. Brig.
72565] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Füsiller Heinrich Walter beim Res. Inf⸗Reg. Nr. 249, 9. Komp., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5 356 und 360 der Milttärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Mastatt, den 19. Februar 1916. * Gericht der stellv. 56. Infantertebrigade. 72426) Fahnenfluchtserkläürung und Beschlagnahmeversügung. In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Keitich (Hudoschz Rose vom J. Eis.Batl. Gren. Regts. 98. wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs Jowie der S5 356, 360 der Milifärstrafgerichtgordnung der Bechuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be—= findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Stettin, den 21. Februar 1916. Gericht der stellvertr. 5. In fanieriebrigade. Die unter dem 28 Januar 1916 gegen den Wehrmann Johann Helmes vom Ers. Batl. Landwehr ⸗Inf. Reg. 165, ge—⸗ horen am 21. 11. 1830 zu Hüls, Kreis Kempen, erlassene Fahnenfluchiserklärung wird hiermit aufgehoben.
CGölu, den 2. Februar 1916.
cht: oval, Augen; bian.
wird auf Grund der S5 69 ff. deg Militär
Erfatz Btl. Res. Inf. Regtg. Nr. 71 in Greiz t. V., veröffentlicht in der 1. Ber- lage des Deutschen Reichsanzeigers vom 21. Januar 1916, wird hiermit aufgeboben.
Erfurt, den 22. Februar 1916 Gericht der 2. stelly. 83. Inf.⸗Brigade. 72563
Die Fahnenfluchtserklärung und Ver— mögenabeschlagnahme gegen den Musketier Carl Rödder, 3. Komp. I. Ers. Batl Inf Reg. Nr. 68, werden auf Grund des §5 362 M.⸗St.⸗G.. O. aufgehoben. Koblenz, den 19. Februar 1916. Gericht der stellvertr. 30. Inftr. Brigade. Der Gerichtsberr: Dr. Becker,
v. Eynatten. Milttärhilfarichter.
l 1 .
Y Aufgebote, Verlust n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
6653711 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:
J. Der Wechsel:
1) auggestellt von der Firma Paul Knaur in Berlin C. 2, Wallstr. 11/12, am 18 März 1912, angenommen von der Firma Richter C Nolle in Berlin, Leipziger⸗ straße 111, über 662,75 „M, fällig am 18 Mat 1912,
2) ausgestellt von der Firma Paul Knaur in Berlin am 17. Apttl 1912, an genommen von der Firma Richter C Nolle kn Berlin, über 353,20 A, fällig am 5. Juni 1912,
3) ausgestellt von der Firma Paul Knaur in Berlin am 17. April 1912, an= genommen von der Firma Richter & Nolle in Berlin, über 394,80 M, fällig am 7. Mai 1912,
von der Firma Paul Knaur in Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Ernst Lepy und Dr. Hans A. Meyer in Berlin, Viclioriastraße 19,
4) ausgestellt von dem Kaufmann Max Mantel in Berlin, Kommandantenstr. 33, am 22. Januar 1914, angenommen von Albert Leibe in Berlin, Oderbergerstr. 3a, über 970 M, fällig am 31. Oktober 1914,
72422 Gouvernementsgericht.
s) außgestellt von M. J. Bodenstein in Berlin am 8. November 1908, gezogen auf Herrn Baumeister Altertbum & Zadek in Berlin, Zimmerstr. 92193, a. über 4200 S, fällig am 26. Januar 1909, b. über 4000 M, fällig am 2. Februar 1909, c. über 4800 4, fällig am 10. Fe⸗ bruar 1909, vom Justijrat Leopold Lepin in Berlin, Kurfürstendamm 210, als Liqut= dator der Firma Gumpert & Rosenberg in Liquidation in Berlin,
6) ausgestellt von der Firma C. F. Grothe in Liepe am 9. Mal 1889, ange⸗ nommen von der Firma Dohrmann & Schwandt in Berlin, Nostijstr. 27, über 1500 M, fällig am 9. Jali 1889, von dem Königlichen Postinspettor Carl von Bültzingsloewen in Gteßen, vertreten durch die Rechtsanwälte Justinäte J. Joseph⸗ sohn und R. Josephsohn in Potsdam,
7) ausgestellt von Adolf Beck in Chemnitz am 15. Juni 1914, gezogen auf Theodor Karsch jun. in Lodz, über 19085,62 M½ς , fällig am 13 September 1914, zahlbar bei der Deutschen Bank in Berlin, von der Firma Adolf Beck in Chemnitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Goldschmidt, Dr. Pürschel und Welß in Ostrowo,
8) ausgestellt von R. Friedemann in Berlin am 1. Juli 1907, gezogen auf und angenommen von Leo Nieland in Berlin (ietzt in Cöln. Lindenthal, Theresienstr. 83), über 182,25 4, fällig am 1. Oktober 1907, vom Kaufmann Rudolf Friedemann in Berlin Schöneberg, Barbarossastr. 52, vertreten durch die Rechtganwälte Justizrat Dr. Danger J. und Edwin Rosenthal in Berlin, Molkenmarkt 12113,
9) ausgestellt von M. J. Bodenstein, akjeptiert von Franz Schmldt, Rats zimmer⸗ meister in Berlin, Kaiser. Allee 158, über 5000 4, fällig am 21. März 1909, vom Kaufmann Max Grand in Berlin. Wil. mersdorf, vertreten durch Rechtganwalt Justizrat Dr. Richard Bötzow in Berlin, Potgdamerstr. I.
II. Der zwei Aktien der Berliner Vieh⸗ kommission und Wechselbank VI. Emission vom 1. Juli 1910 Nr. 3210 und 3211 für Max Frank in Berlin, Metrbachstr. 66, üher je 1000 ½ vom Großschlächtermeister Max Frank in Berlin, Mirbachstr. 72. dertreten durch Rechtganwalt Hermann Schmulew!ltz in Berlin, Alexanderstr. 41. III. Ves Zwischenscheing Nr 1485 815 über 200 6 der fünsprozentk en Anleihe des Deuischen Reichg, unkündbar biz
von der Firma Emile Gander & Fils in
1. Oktober 1924, vom September 1914,