1916 / 49 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Festlegung von Zeit und Ort der Ber⸗ N zahlt, erhält Andenken, wle wenn er 20 A gespendet hätte ujw. ' orgen, Sonnt wird in Königlichen ern hause er atter wurde dem Bor Nigolerto in Bes⸗ M egeben P Gllda: rue Alfer⸗· . en

mann; Maddalena: Fräulein tröm; Riaoletto: Herr Schwarz; Im Wissenschaftlichen Theater der Urania wird in . . 9 . ** * Herjog: Herr Kirchner; Sparafucte: Herr Schwegler? Monterone: nächster Woche allabendlich der Vortrag des Direktors Goerke zum en en Nei 3 an ei er und S* j n . * . ! * Francke einge bende Berichte übe * Dert Bachmann. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß. Aegypten, der Suezkanal und der Weltkrieg! wiederholt. Außer. ; ( g 1 ren 1 en 90 anzeiger s. und deg Arbeitgausschusses der Krlegerwiiwen⸗ Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Rokoko, 83 fiadet am n . . K ; ̃ 9 und -walsenfüärsorge, die im Anschluß an die vorsährigen Aprilverband. Miniaturbilder von Goesß? und Mozart mit einem HNahmenspiei -Der Isonzo and . . ite 1m md —w— Berlin Sonnabend en 26 TF h lungen über die sollale Färforaz für Kriegerwitwen und walsen ein. Ten Rudolf Pregber, gegeben. In em vorangebend en Goectteschen mittag elne, Wieder kolung , werte, genf n, , , 2 den 26. Fehruar geleßzt worden und eine elnbeslliche Drgan fation der Hinterbliebenen. Singspiel Die Fischerin?, mit der Mußt von Corona Schtöter, bi jw. font D! lleinen 4 6 *. K * ** d ttt 56 ; · · ··—¶ᷣᷣ worge im gan len Beut chen ee e in , R, , lee fen sind.. in dem Nahmnenspiel wirken n den Paurtroflen* Fräulein * r. W. Berndt über Kultur und Wirischaftsleben auf niederen 3 ; 29 Schließlich wurde ein Ausschuß jur Organifatson der Ärmentinder. Helsler und die Herren. FGlewing, Eichel, Vesper mann lufen. Xi ka Leutnant d Nes. d. Masch. Gew. Tr.; die Vizefeldwebel: Plege eingesetz: (Vorsitzender: Geheimer Kirchenrat B. Schlosfer in nd de Vogt sowse Derr Hablch imlt. In ber' dann solgenden . 6 (Lm n göiekbeim , Sl sm ann ff Dannsber, tag ier Feankfurt a. M), der eine ein beilliche Gestaltung der seßzt vielfach komischen Sper Ble Gärtnerin aus Liebe“ von Mojart, neu- Coburg. 25. Feblugr. (V. T. B) Seine Majestät der 8 . l. Berlin, Danziger (y1 Berlin), jetzt bei d. Ers. Masch. Gem ner Plitterten öffzntlichen Kindersstforge in die Weg, leiten und eine hearbeltet von Osfar Bie, find die Damen Pur, Gngesl, Mar. Köntg der Bulgaren ist benfe mittag mit einen Söhnen, Kran? eutsches Reich. in. 3 Inf. 1 Aufae. . Regelung durch Schaffung eines Rahmengesetzes vor, herr und Parbz jowie die Herren Bergman, Bobnen und Henke be— prinz Borts und Prinz Kyrill, aus Wien hüier eingetroffen. Pers l ö . bst, Lt. d. Landw. Inf. 1 Aufgeb. (Potsdam), d. Abschied bereiten soll. Sen entralausschuß det Deutschen Vereing für schäftigt. Mußikalischer Leiter der Dyer ist der Generalmustkdireklor Die Herrschaften fuhren nach dem Bürglaß. Palais, wo Seine na1Iverändernng en. ben n 86 9 2 a. 8. 3 Armenpflige und Wohlrätigkeit wurden jugewählt: Professor Blech, des Singfpielz Herr Schmalfüich. Maiestät und. die Prinzen Wehnung naßmen. Dort und stãniglich Preußische Arme jetzt n Qt. de Land;, Eeldzrt. 2. Anfaet, (Nolden berg, II. CJ. B. d. Regts. 2 E. 6 8 Vorsitzende des Arbeltsausschuffes der Krieger⸗ Im Schillertheater Charlottenburg geht am rächsten , n, , i grnennungen, Sefz bern, m K— . , Kol. Gent (5. Res. Div. ), zum 9 Berlin) Lenz ö 2. Aufgeb. = i ; ü 8 ' 8 . racht. Sein 2 ( 5 9 19 en-˖ ö 66 s y; e 5 hitman, und. walsen für oraz, Möntsterlaltat Surenburget Manchen Sonnabend jum ersien Möale Spbatefüearez , Romäg und Julian r Besördert.; die Qsfitseraspiranten: Hoppe (ęrossen, jetzt im gien, berg), juletzt ——

als Vertreter des bayerischen Staatgminisserlums; die Vorfitzenden Sene und irh am ächsten Sonntagabend wiederholt. Abends brachte die Jugend Coburgs Seiner Majestät dem Großes Haupt quartier, 18. Februar 1916. ; Far F 234. . ; der Amenb er wal une T m T e, re n i Etre er g, zen nãchste ntagaben h König der Bulgaren einen Fackelzug. Nach einer Ansprache Befzrdert: ju Leutnants, vorläufig ohne Patent: die gabnriche: Res. Inf. MR. Nr. 8. Zielsdorf (111 Berlin), Funke (1 Berlin, Feldart. ? jetzt in d. Ers. Abt. d. Feldarzt. Regts. Nr. Zö5,

der Frieggarbeit in die Friedengarbeit Theater und Masik. Gaulsche Schaumlnje aus Silber. Wer jedoch 10 4 in Gold ein. ? Erste Beilage

Am 4. März d. J. findet im Blüthnersaal ein Konzert und Hurras auf den König, der mit seinen Söhnen und Seiner baerte l, En gelbardt. S . 8 sebt im Res. Inf. R. Nr. 12, Janßen (Kiel), jetzt im Res. Inf. R. Fele ö een ; zum Besten deutscher Gefangener in Rußland statt. Mit, Königlichen Hoheit dem Her log von Sach en- Coburg ih, Sopp? ert, nn er , tmr gie. Schul je Ar, 228, Mangold Halle a. S, Lindner (Guben), se5t ini d. Feldart. n, nt f . 3, . 12 2 Runst und Wifssenschaft. wirtende sind der Kapellmelster Dang Schindler, die Konertsängerin und Gotha auf dem Balkon des Schloffes erschsenen war, splelt⸗ zu Leutnants d. Res. d. betreff. ger rr 1 Vier siweb * Res. Feidart. N. Nr. 49, v. Holdt (II Hamburg), Mever Karl) gebois (ff Herm), Tt im ] 69 Sn . 2. . Herta Debmlew, die Königliche Sängerin Baibasg Kemp, der die Kapelle: . Schäume, Marltzau“ Hierauf hielt König folgende ann (Mor, Hu iin (Rawitsch) im Fäs he heel edel ren,. (Magdeburg)ů, jetzt in d Nef. Pion. Komp. 48, * samtlich zu Lrs Bau schus Kiel, Hin z (Osiet ore) d vießs . en gie,, Reet 1e Die Königlich preußlsche Akademie der Bissenschgften Kammersänger Paul Schmedes und Ilse Wehrmann. Der das Konzert Änfprache; ie Husdigung, die Coburgs Jugend mird heute g.. nt? Biene e im nn, R. Nr. 37. Jan sen d. Ref; Lib artus (in Berlin), jetzt im Res. In. R. Rr. 8s, Ta a fer d. Re , Van he ergde) d, Mee, d, Inf. Regt. Nr. 16, bielt am 17. Februar unter dem Vorsitz des Sekretär Herrn Plan deranstaltende Ausschuß, dem die Gemahlin des Kriegsmintsters Fracht, erfüllt nein Ser; mit tlefer Rührung? mit warmer, aufricht lar n n (Bielefeld), Schneider (Hermann) (ingen im Lindemann (Weißenfels), jetzt lim Res. Inf. R. N 26. pee ** * 2. 6. d. Jnf. Regté. Nr. 147 (Tilsit), Loewig d. Landw. eine Gesamtsitzung, ka der Herr Seler über die Quetzalconatl- * . . è6⸗ ; h . —ͤ en,. u Lis. d. Landw. Inf. J. Au geb; Sed oi d' sLntnf F bete Int 33 Uufgb. (1. Berlin), letztere vier jetzt im Erf. B. d. Res.

strau Wild von Hohenborn, der Generalleutnant Freiherr von reude, und ich danke der Coburger Jugend, danke den Coburger Mit. Schauenburg, Vijefeldw. Mülben 11 ,,, Landw. In ufg Seybold (Lötzen), jetzt in d. Jaf. Regts Nr. 5) Wer d. R 3

t,, , , n dm , d, r, , ,, ,,,, , , m , der e, d, ,,, ,es c i,, , , 2 . 2 wen cinen Aufruf, in dem es beißt: „Vor kursem kamen deutsche beuge Tag gilt sa elgenilich den frohen Rachrichten, die Jom Westen Train. Käbt. Rr. 7, jetzt ba b. Bran long Erg dabnr, in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.; Rr. 8, Bla ae . Res * rem chr, fe, d 23 * 59. 2 . . 6 2 V , , , Schwestern vom Roten Kreuz, denen man gestattet hatte, die Ge. kommen. ban frohen Nachrichten baben ihr Echo auch in meinem ä, vorläufig obne path! n . . . 8 6 26 um . w. Koch wächter, Li. 4. D. (Wiesbaden), zuletzt J. 3. d. Hus. d. Ers. Fest. Hheafc Ser . . ere, , 23 1 ot 6. hn den, alten mexikan ichen sangenenlager in Rußland zu besuchen, von dieser Reise jurück und bundesfreundlichen Herzen gefunden. Sie erfuͤllen mich mit Dankbar. mm Fähnr; Weyer Hagen), Siem mi img. niit ir, 13, Regtg. Rr. 13, jezt im Kap. JT. Rr. gz, zum Oberleutnant. 2. Aufgeb. (11 Berlin), jetzt in d. Fest Mal . Ap isben Sörachgehseißs beute icht meht, wobl abe; in Murgtan, an dez Straße, brachten Nachzichtn, ät. Tauende Lert, gefangener Deuischer, den len gegen Gott, den Lenker der Schicksgle Ken, Lenker bes Schi ter. . ä gemden) blemming i Casseh; Bhefein Bernheld, Lt. . D. (Gera), früher Vliemachim. im Res. Gmb äche n! dn. 2 YM ft n 3. Fe, wiege, we, w, ee, inn. n . , , ue n. denen ein großer Teil büher als vermißt beirauert wurde. Es haben inan der Siege und der Erfolge“ Pit Goburgz Buͤrgerschafl zu. 69 Hl hte g n . . . n. 2 5 d. Erlaubn. z. Er. d. Unis. d. Res. Osst nere d. * 0 35 .. 1 l. ö. 3 . . , ? . ö * ; e e 3. . * . e 3. fon R. ö 3 J 4 22 ir. Mr. (L. 35, J I. F dart. 8 zts. dr. 47 t t. 83 2 ö . ( . . 44 ö . . . . , , , , , , ,,, wa, nr, n ,,,, , , , , , Daß korrespondierende Mitglied Herr Meyer -Lübke in Bonn Geldmitteln wird die Lare der G ; bedeutend erlefchtert, 2. een. ne , me, men,. kefeldtz in⸗ d. Res Pion, Komp. S, zum Lt. d. Ref. d. Bion. Batz. Feldart. Jr. Rr. Ib, zum Fähnrich; ; 6 eushzellß)⸗gzulczt, von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Landjt. übersandle eine Mittellung über die Diphtbonge im Proven eldmitteln wir e Lage der Gefangenen ganz bedeutend erleichtert, Versammlung sang die Hymne, worauf unter brausenden Hurrarufen fr. 9; MelzzeOjr, Vijewachtm. (Gotha) bei d. Fest. Ballon⸗ Abwehr . . ) ; ; Inf. B. II Neustrelitz, Lech (Ssterode), zuletzt von d. Vandw. Inf. za sisch en. (Ccsch. später) Die Acbein siclt die Gatwicklung der da i 12 Cee, 262 . 3 . auf den König der Zug seinen Fortgang nahm. Emonen⸗Batir. Lille, zum Lt. d. Ref. 9. . wa,. . , 3 . , 1. Aufgeb, jetzt im 6. Landst. Inf. Eis. B. Allenstein (XX. 13 j : ö. ü melsten ihrer Angehörigen aber fehlen die Mittel, sie wirksam unter⸗ Dau Titer). Käe!l, Groß - CSaagrbrücken Steffenz, S Pote dam 3 . 1 de, J . stũtzen ju ken 61 müssen die vereinten Kräfte Aller eingreifen, Parit, 26. Februar. (W. T. B) Ein heftiges Unwetter ; Großes Hauptquartier, den 19. Februar 1916 , 536 . . 36 70; die Vizewachtmesster . ,, n 3 a m n ,,,

13 e. * We 39 ; ( s e. ,, n ,, z Besö . Hauptleuten: die Oberl 3 9 auer (Elberfeld) im ga ,,,, e j . To 2 ; 834 verschiedenem Wege entstanden sind, daber das Bild weltgebender um in weitgehendster Weise zu helfen ist, von Westen kommend, über Parls und den Nordosten und Ref. in m L , r ,,. i 66 uch Feldart. R. Nr. 8 ; Retz tele) in , 3 d. 2 n , , un Inf, , . Kontinuität, wie es der Sprachatlas bietet, weder für frübere Zelten Südosten von Frankreich niedergegangen und hat die Ver unschau, Bun füͤn gn d. He, d, r. *. Vnrltn jetz; b. Gouv zu Leutnante, vorläufig ohne Patent: v. Stuede! Frank g, nm) 8 Inf. B. 1llenj ein 20); v. ECloept noch für die Gegenwart einen ebenso weitgebenden sprachlichen Zu— Mannigfaltiges. bindungen gestört. äs dez wm ,n ded; Nel. d. Jaf, Reatg. Nr. 33 (1 Berlin), jetzt Fähnriche im Pi n. B. Nr 21, jetzt im Pilion R 32.” 6! ank, . Berltu), Obli. a. De, zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 68, jezt im sammenhang bedeutet, sucht dann die Eniwicklungsstadien mit dem ö „tdbe Tf, General d. Ing, und Pon, Korps 6. Gouv. Warschas, Fähmtichę ö ,, , Ers. B. d. Res. Inf. Regis. Nr. 58;

ö! . Berlin, den 26. Februar 1916. . pangenbarg d. Res. d. Jäg. Bals. Ni. 1 (Neustettin . setzt hei zu Leutnants der Reseive: die Vizefeidwebel: Meuß (Glogau) zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Ber er⸗Palfner d. Yelamscharafter Per verschiedenen Gegenden in Verbludung zu bringen. z . ; Am ster dam, 25. Februar. (W. T. B.) Ein hiesiges Blatt JJ. Feld Komp. d. I. Landft. Inf. Bits (Bil! (V. 2kj, im Res, Inf. R. Nr. 6, Al eite (Recklinghaufen), Kitz (Siegburg, Landw. Trains 2. Aufgeb. (Gumbinnen) jetzt bei 3 Kol. und Trains Auch einige Punkte der alten Dichtersprache und wortgeschichtliche Er⸗ Um der Reicht bank bel der Vermehrung ihres Goldschatzes be, meldet aus Batavia, daß in Tapanull und Assaban heftige Erd- zenatier d. Landw. a. D. [I Breslau) zuletzt Li d Landw In Vogt (Kreuzburg) im Res. Inf. R. Nr. 37, die Vizewachtmeister; der Fesse Boyen *ab , 6 g. m 1 Man,, schemmungen kommen zur Besprechung. hilflich zu sein und zugleich der Verwundetenpflege neue Mittel ju, beben stattgefunden haben. Bie Verluste an Menschenleben find ‚Aufgeb. (1 Breslau) 11 Thaler (Muskau) im Res. Feldart R. Nr. 3, Kaifer (Var a 6. n 4 k

lflich ; 9 pfleg ü (. Breslau), v. Gi vcki 8. Landw. a. D. Oppeln) ? 6 / j (Var) burg), jetzt in d. Erf. Esk. d. Regts, de Bary d. Land. Kev zuführen, wird das Zentralkomitee vom Roten Kreuz, wie noch nicht bekannt. legt Lt. d, Landw., Jüf. 2. Aufgeb. (zen; diese jwel Jidt Inn Q] Berlin), Ren sche (Weimar), Wagner (helimut) (Ci furt; * üfgits 6 Berlin, Lan genstrafsen d. Landw. a. D. Allen; Verdingungen. in einem Aufruf für die Gewährung künstlertscher An= w . . mn. Inf. B. Glatz (VJ. 33, Zieisnzki d. Vandw Inf Fischhach (Sprottaufs. Zaufsen (Solingen), Boeterz (Görlitz; stein), zuletzt vom Landw. Train 2. Aufgeb,, beide etzt in . . den ken mitgeteilt wird, den gespendeten Betrag, falls er in Gold Mallgnd, z65. Februar. (W. T. B.) . Mailänder Blätter Lufgeb. (Selszßs, Sch mid (Theodor) d. Tandw. a. P. im Res. Veldart. R. Nr, io; ; Ers. Abt., Nr. 20. Graf v. Ha ßn d. Landw. 4. D. (Waren) zuletzt Der Zuschlag auf die vom Verwaltungeressort der Kalserlichen gezahlt wird, doppelt anrechnen. Die künstlerischen An- melden, daß eine Feuersbrunst im Brembangatal die dortige senzburg), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 1 Aufgeb. Kren Do rnseiff, Vijefeldw. (Diedenhofen) im Res. Inf. R. Nr. 37, von d. Landw. Kap. 1. Aufgeb, Eqermann d. Tandw 9. P Wert in Wilhelmshaven am 25. Januar 1916 verdungenen denken bestehen in Originaltadierun gen von Bohrdt, Corinth, Zentrale der Elektrizitätswerke Conti bei Zogno voll— ua), beide jetzt im Landst. Inf. B. sreuj burg fvß' e353. zum Lt. d., Landw. Inf., L. Aufgeb. ; (Wismar), zuletzt hom Landw. Train 2. Aufgeb, diese zwei Bautöhher ift für Pos. 2 der Firma C. Grimm in Wilbelme haven, Hoff mann, Fallersleben, Langhammer, Liebermann, Looschen, Orlit ständig eingeäschert habe. sründ d. Ref. 4. D. ( Breglau), zuietzt Li. hid g., Felder; Vp ff. Feldw. Et. (Samter) im Res. Inf. R. Nr. 37, zum Lt. jetzt im Lanbst. Inf. B. II Neustrelitz Bieilng d. Nese d ür Pos. 1,3 und 6 der Firma G. Modrow in Altdamm und für und Walser sowle in der silbernen Schaumünze von Gaul. J Eitä. Nr. 6 (1 Breslau] j. tzt im Laudst. Inf B. Ratibor VI. 15) d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. ernannt. ; . Usan. Regis. Rr. 1 (Gelgaid), jezt u de Hef. Erf. Get. 1. Pol. 5h der Firma G. Barnewitz, Berlin, erteilt worden. Hei gewöbnlichen Einzahlungen gewährt dag Zentralkomitee vom ö . Nicht ; chtnergd. andw. 9. B. (Waldenburg), zuletzt Lt. d. Landw. Inf Recht, Lt. d. Landw. Fußart. J. Aufgeb. (UI Cöln), jetzt b. Teng. K Roten Kreum für 190 6 eine Sriginalradferung, für 6d eine vom (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Aufgeb. (Waldenburch. zt im idandsi Ink. B. Waltend j Ers. . d. Fußart. Regts. Nr. 16, d. Abschled m. d. gefsétzl. Benf. zu Aberleutnants; die Leutnants der Reserbe: Preuß d. Inf. 3 Künstler handschriftlich unterzeichnete und numerierte, für 100 46 die Ersten und Zweiten Beilage.) JI. 2), Greim d. Res. d. IV f. Regts. Nr. 167 (Neutomischen), bew gt ö i. Regts. Nr. 151 (1. Königsberg), jetzt in diefem Ntegt.. Vaasch * t. . . ö l. 3) E sbbert (HGelsenkiichen, im ,, e l e, ,, , wt ö ö n n n ge, nan d. Feldart. Regts. Nr. 73, jetzt m ᷣ—QKuiuiiQ—i— p ti iet n (worms] D. Landw. Inf. 2. Aufgeb, jetzt im Landst— e, ,, , ,. . 8: * „In. 2. Aufgeb.,; in d. Ers. Übt. dieses Regte.;

Bolt sbRu‚h w ö ; 1 fiel . 8 . n 862 oll nb ed, Tes ,d; Sten. egi. kehr g ere , wr in d. Fußart. Battr. 364, zum Lt. d. ach . aer g: zi Rireelcbel; Sa eier 0 n e. illertheater. 9. (WallWner- ustspielhans. (Friedrichstraße 236.) onzerte. 0 ar pbeln), jetzt b. Mil. Gouv. Lukow. Ziese d. Hef. d. Inf. and. Fußart. . 3 24 el,, d. Inf. Regts. Nr. 150, jetzt im 1I. Eis. B. dieses Regts, Theater. (Theater am Vn lot platz.) e, 5 , de,, de,, ,. / 6 tte, Nr. n.. Aitong), jetzt bei d. Orts- Komttr. Plock, Mitzel ö a 366 . ö ,,. jetzt im Er B. Neubeiser, . Linte ( Berlin), Kirch berg (Bielefeld), Keel . (unte tand kahn Sächsnbhenser Kor) Bent fee een. Tan lte s hr, Sone, enn, ,,, , n Singahndemie. Montag, Abends 1 a. D. (i. Breelgu), zuletzt d. Lan dm. Inf 1. Mu ssch 360 m , 9 g nk! * 3 Gar esl ti, Mi koeter (11 Königeberg), Krüger (Guftap) (Marienburg), d. Inf. Aöͤnigliche Schanspiele. Sonntag: lee Max Reinhardt. Das Lumpengesindel. Tragikomödie in Frälileins. Lustfpiel in drei Akten von 8 Uhr? Wagner -Abend von Maxim en, ietzt bei d. Postüberwachungsstelle Warschau; Schatt⸗ y, ir . m Inf. R. Nr. 148, jetzt im Eis. B. dleses Regi. Nr. 152, setzt, im Er. B. d. Regts., Schramm (Potsdam), Apernhaut. 54. Ahonnementsvorstellung. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu drei Akten won Ernst von Woijogen. Gabriel Droöͤgelv. Swertlin (Gesang). Am Klavier: Jo⸗ * Oblt. a. P. ( Breslau), zul tt Tt. im Inf. It. Rr. 23, Hen Charakter alz Major verliehen: Schu! R jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regtg. Nr. 18 Dlenst, und Frespiätze find aufgehoben. kleinen Prelsen: Traumulus. Abends Montag: Zwei glücttiche Tage. Montag und folgende Tage: Der hannes Doebber, Hofkapellmeister. tt n gelt nf, B. Meünflerberg (i. iz); d. Landw. Inf. 1. Aufgeb 6 k 5. 3 chard) Hauptm. zu Leutnants, d. Landw. Inf. J. Aufgeßoig: die Whefelwebel Rigoletiv. Der in viel Aten hen Gin r libr Bae Miratel. Dienstag: Tie gelbe Machtig: Ii. Gatte bes gräulels. ü e. Oherleutnante: Pat d. Landw. a. D. Firn dnn . l. o n. urg), jetzt Kom. d. 3. Landst. i , . (II Ver lin) ift im II. . 9 d. In Regts. rve Verdi. Text von Pijape. Mustkalische Montag bis Sonnabend: Fuhrmann QLechstein Saal. Montag, Abende . . , . K Karp. 2. Aufgeb. (Forbach), * Bese ders enn änptienten; die Oberlentnantz: p. Lentzked. hegt! 2 ö ( Berlin), jetzt im Ets. B. d. Landw. Inf.

. 83 k den e , Senschel. Sharlotsendurg. Sonntag. Nnach= 8 Uhr: Liederabend von Lolo Barn. iders d. Res. d. Kür. Regts. Nr. s . . Res. 4. D. (Marienburg), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regta. Rr. 44, Regel (11 Berlin), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regte le: Verr te Ur De er. . 2 3 1 11 , 2 11. ö I. O . . 2 * 9 . Wenn 77 Uhr. ; Ali⸗Heidelberg. Schauspiel in 5 Akten Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: .

mittags 3 Uhr: Nora, Abends 8 Uhr: Thaliatheater. (Direktion: Kren und Am Klavier: Eva Blumann. ed beg. (III 28), Schrag müller d. Landw. Kap. rn n , 9 ö. . 37. d ib nnen 5 nn. Inf. Nr. jf Lem (lt en, Ken, mann! . r ,,,, . 1 . M rb, gen Doftmund), zetz in 8. Lands. Inf. H. Posen „slgeb. lgFerlin) jezt Ads, d;; Ben, Komdog. Deutsch Eylau, Ragozat (Tilsit), Feldw Lt., jest im J. Ers. B. d. Inf. Regte. d, , , , 16 n . he . Nontag: Der ele ees. * 6 e . Wär bh Urs, geethoven Snanl. Mors, Abende redest gdisesewgl D. dar zw. 4. S. i Verl, . Reichert d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 147 (111 Berlin), früher Lt. Nr. Ibo, zum Lt. d. Kanbw. Inf 2. Rafz. ere un' . Rokolg;. Miniaturbilder von z; Uhr: Woenn zwel Dochzeit machen. Göritz von Jean Kren. Hefangsterte von (Dirigent) mit dem Phliharmonischer * Gouv. Warschau; ö dethe und Mezart. Mit einem Sin Scherr pie n se 4 Bildern Aff cb Cnschl. iufi' Md erFon Grchester. l Dberleninan s v. St! lich, Lt. a. D. (Bielefeld), zuletzt im R 6uigreich Pren en. . den Fudai Bernauer and Rudolph NDeutsches Opernhaus. (Char- Montag bis Donnerstag: Drei Baar ff FF , . . 3 2 6 . 3. ie or a. ö n . ; iel v z Schanier. usik von Walter Kollo und lottenburg, Bismarck Straße 34 37. Schuhe. irhus Busch. Sonntag, Nach. . Inf. i. Aufqeb. (! Breslau, bespe jeßt bei B. Posi., ; * 3 pi T . . 1 ö . e . neh . reften m Wihh Ferdl e. Direktlon: Gearg Hartmann) Sonntag, Freitag: Geschlossen. mittags 36 Uhr und Abends 8 Uhr: Zwei rg, Har au, . . In der Weche vom 13. bis 19. Februar 1919 sind die nachstehenden öffentlichen Sam mlungen und Vertriebe von , n, ,, ,. Ren nn ge ane: err mn nb, n, denen, endend: Jmü erten Malt: Bion, orks, mne ö nen, . bänlngnts, der Landwehr. zie Vizefeldwebel; Schrader Gegenständen zu Kriegswohlfa hrtszwecken auf Grund der Bundesratsverordnung vom 22. Juli 1915 genehmigt worden Akt von Goethe (1782). Musik, von wei Hochzeit machen Abends 8 Uhr: Carmen. Oper in vier dinchen ungekürzt: Bag Ausstattungsfläck: Ein urg) im 2. Landst. Inf. B. Burg (iv. 15, Mannebach Derlin, den M. Keb . d g Gerong. cr. Mufftelisch. aturg; ; se, da, Aflen. Nach der Novelle von Prosper z Wintermärchen. Weihnachts spiel in hlseldarf) im 5. Land'st. Jaf. Erf. B. Dieden hs fen (XVI. 215 . ö 3 . ; R Yierim e, frel bearbeitet won Henry Yeellber ; unf Akten von Paula Busch. Nach den ihe cke Berlin) im Landst. Inf. Erf. B. St, Avold (XVI 323, Der Minister des Innern. J. A. von Reschen mne Theater in der Käniggrähzer e Uezchkegäffesrtetzs aft Genes Triananthenter. (Heorgenstt, nahe stelten kan pft b. Höf, da, ‚sntiih . mn rell. Ren, Behälter. . . . iter QQ won Zarotz ty . . Remiscze per in einem Akt zen Mozari. 5 Viet. 2 Babnhof Friedrichstr) Sonntag. Nach. Fapellmeister A. Taubert. Einssudiert von J fn, Kandst. Inf. Bat. Wa dei hurg yl. 33. Läton⸗, s. 9 gei Beni Neu bearbeitet von Oskar Bie. Musi⸗ Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Montag: Die Fledermaus mittags 4 Ühr: Das Glůck im Winkel Ballettmeister R. Riegei. Vorher: Das Berlin im 5. Landst. Inf. Eis. B. Diedenhofen (XVI. 215, 366. ; Name und Wohnort . Stele, a n Zeit 3 Be; *. , mmm mar, , een, inn is, lien Diendlag: Taunhanier. Abends 84 unt: Verheiratete Jung erfolgreiche Februar · Programm. 57 Inf. 2. Aufgeb. . K üttner (zLegnitz;, Vizewachtni. b. des Unternehmers Zu fördernder Kriegswohlfahrts weck , n n n, in denen das Unternehmen r n , eng un ig steüerrindterg nr der ct ur. Ri weh Hie Cäniihtuung aus dem gesehceni r hene, fn deere, hohen n def em, , ausgeführt wird. Mentag: Opernhaus. 55. Abonnementg—⸗ 1 . ö ö. . , ö Serail. Akten von Arthur Lippschltz. Gesangs. angehöriges Kind unter 10 Jahren frei auf Inf 2 —ů6 3 , . 6. i. Heorher Kom. d. vborstellung. Die Waltüre in drei Augusf Strindberg. Uebersetzt don Criil Donnerstag. Rigoletto. texte von Will Steinberg. Mustk von allen Sitzplätzen, jedes weltere Kind halbe nf . . Frieden im Gren. R. Nr. 7, zum . / 8 Alten von Richard Wagner. Mufikalische . Freltag: Carmen. Rirolub Nelson, Preise 2 v. Moller, Lt. d. Res. d. Jag. Regts. z. Pf. Nr. 12 Ascheis. Kolonialkriegerdank, Berlins.. Zum Besten des Kelonialkilegerdan s, Kolonialkriegerdank, Bul., Bis 31. August 1916, P!eußen. deltung: Derr Gen gra lmusit direktor Blech. Montag: Der Vater. Sonnabend: Taunhäuser. Montag und solgende Tage: Verhei⸗ Montag, und folgende Tage: nz jezt im Vtegt, jum Oöit ö iche des Rulggrischen hioten Kreuteg und aul scrnre ce l,, . 3 k K rr, ö n , , a r en. ha n n, n mn, i 14 266 2 9 d. Nes. d. Drog. Regts. Nr. 7 (Saar⸗ des Türkischen Roten Halbmondes / Tiürlischer Roter Halb 6 i e m , m , . . . u 0 m . m . a unter Vorbehalt d. späteren Festsetzung des ? 5 Sar. . mond e ne m oo? he , ,,. e en e. 4 m nn, rr. K . KN d genannten Regt. angestellt. s def nekzung Patents 2 , nnr Salzmann, Allen Zum . Hesten der An gebörigen des Ab. n estell . Sis 31. Mal 19l6, Preußen. stellung. Zum 400. . Die Jour · Freitag: Maria Stuart. 23 , , ö ö a. Großes Hauptquartier, den 20. Februar 1916 sstein ö. . ee. ö. de . , * . h . e n. f. R. Nr. 85, jetzt 1.6 . ) d n an Oberpräsident in Königs ö 61 . . ĩ . n. 8. 6. a gin. . ; 4 2 ihrer bach Lt. im Inf. R. Nr. 38, jetzt b. J. Ers. B. d. gerenzenden russischen Gebieten stehen⸗ berg als ö isseur Dr. Bruck linfẽ⸗ 73 Ühr Romuͤdienhaus. Sonntag, Nach⸗ Spererte in drei Arten von geo Seip iger i is, zum Oblt. mit Patent vom 27. Januar 1916 befördert. den, aus ihren früheren Verbänden des Provinzialvereins 1 ; ; 9 ö mittags 3 Ubr: Exirablätter! Abendg und Erich Urban. Gesangeterte 6 8 0862 6 Zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, befördert: die Fähnriche: Ggest lden, d, men,, n, m,, . *. . Dien c gn . , nl. , ; G we,-Gottlob im Füs. NR Nr. 3, Göhrg in d. Krain-Abt. Irzahlungen. woch: ann⸗ * 94 X ( ö käufer und der Sängerkrieg auf ? Herta? * aufe d ern, ö * Wartburg. Donner tztag: Tiefland. 1 * r . a 9 , ; muß man . 2 . l . (Hefördert: Lange, ÜUnteroff. im Füs. Fe. N. 13, Stephanus, Freitag: Der Troubadour. Sonn— J, . ö e: Da 2 Hugo von 1 0h 3 isch, Unteroffittere im Inf. R. Nr. 98, zu Fähnrichen; abend: Mona Lisa. Sonntag: Aida. Mittwoch und folgende Tage: Tas Theater des Westens. (Station: an den Folgen einer schweren Krankheit. Das Seeoffinierkorps betrauert ties & , . . . ,,, B iefeldn, . JJ Sckauspie saug. Dienstag: Rotore. Madchen aus der Fremde. Zoologischer Garten. Kantstraße 12) den herden Verlust seines treuen Kameraden, der 44 Jahre lang als leuch 35. gts. Nr. 73, Bührke (Posen), Vizewachim. im Feldart. R. Verlag stein Lo., erlin Mittwoch: Alt⸗ Berlin. Donnerstag: e,, Sonntag, Nachmiitags 3 Ubr: Polen, tendes Vorhild milttärischer Tugenden in seiner Mitte lebte. Seine echt ener, ä,. 3. 56 ö . A n em ĩ kameradschaftliche Sesinnung, getragen von ritterlicher vornehmer Denkungsart, s Pizesfldweßel: Wernet (Saarhrücken Abt C! Hannover) 1 . ,,, ; en,, d Rr. Has, in. B. Rc. nieses Näegts Gr , ne,

Rokofso. Freltag: Peer Gnnt. 3 ö. ; ae ; entsches Künstlertheater. (Närn. *! : j 3 nd t auf s it uns d j * er. 8. 2. * Deutsche Kolonialgesellschaft, Zum Besten der. Herzog Johann. Albrecht. Finanjkommission der Bis 31. Jult 1916, in. . g, acta. 1 ; h kein zwom Amt; Sperette bn dre Atti ende itzn galleteit. gu, at, inszste mit urg, und wird ihm stets eine ndeburg) im Landw. Inf. R. Nr. 23, zum Lt. d. Nesf. Stäu ber Berlin Spende für die Kolonien! (Beseiti⸗ ö deutschen e ialacff. ö .

bergerstr. IOM 71, gegenüber dem Zoologischen w bleibende Erinnerung in unserer aller Herzen sichern. 3 ien. ve ee , , . Kolon ge 92 en kon Georg Qtgntowott und Franz Arnold = d f Feld) im andi. Inf. R. Rr. 26, zum Lt. d. Landtz. Inf. gung von Kriegsschäden in den schaft erteilten Erlaubnis.

Nationaler Frauendienst Bis 31. Juli 1916, Landes- poltzeibeztrk Berlin und Provinz Brandenburg. Ver⸗

längerung einer bereits er⸗

4 . teilten Erlaubnis.

Zum Besten des Feldheeres, der Marine Der Verlag Bis 31. März 1916, Preußen.

/ und der Lazarette Verlängerung einer bereits

n. 10, jetzt b. Staffelstabe 112 8. 111. Inf. Div. 3 Verelnigung,Freitische für Kinder Gewährung von Freitischen an Kinder

23 3 Truppenteile spiel in 3 Akten von Robert Reinert. Montag und folgende Tage: Jung 3 Am 23. Februar verstarb in Berlin der Kaiserliche Admiral . Jacobsen, Vijefeldw. im Fuͤf. JJ. Nr. 73, zu m Faͤhnr. ernannt. Großberllaß ), Berlin in Irn fan lien

erteilten Erlaubnis.

Garten.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Musst von Sher . Im Namen des Seeoffizterkorps 3 luf ü . 5 im * ; q ; . ) 1. 3 eeo ji 5 „usgeb., Müller (Adolf) (Kattowstz; im Landw. Inf. R. Nr. 26, Kolonien) Dentsches Theater. (Direktion: Mar ken Ee, ne, 8 . 1 . Montag uhnd Folgende Tage: Das . Prinz Heinrich von Preußfsen, J d. Landw. In. 2. Ausgsb, Friebe ( Breslau), Bauch C. G. Unthan, Berlin AUnterstützung der Handlosen Generalarzt Dr. Schultzen Blg 30. April 1916, Preußen. f Fräulein vom Ant. ; . sinsterk im Tandw. Inf. R. Nr. 3 tg. p. aud / ö 1 1 . Rein bardt) Sonntag. Nachmittags? Ubr: Walther Stei e Die Großadmiral, ; terer) im Landw. Inf. R. Nr. I8, zu Ltg. d. Landw. Inf. im Kriegsministerkm Verlängerung einer berelts Zu kleinen Preisen: Mm iuna von Barn; gie,, . folgende Tage: Die 6 . 1 t nie: n 2 Oberbefehlshaber der Ostseestreitkräfte . ugeb; r J helm. Abends 73 Ubr: Der Biber seinnge Exzellenz. 3 auber. 1 . 1 ginn sr s, d. Res. d. Gren. Regtg. Nr. 5 (Weimar), jetzt beimer Megie ĩ 23 ; K K /// „Insp. d. Torpedowesens in Kiel, zum Oberleutnant. Seidel, Berlin⸗Friedenau Anterseeboote Gabe ĩ alf z z helz. Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Eg⸗ w ..., 23 —— za m,. bie r, p ö ant. F see Gaben an die Kaiser— Verlängerung einer bereits ͤ ĩ . Belör die Vizefeldwebel: Jacobt (17 Berlin) in d. Feld- liche Marine i ei k mont. . 2 ee, . e, . i n e ,, von Verantwortlicher Redakteur: . ö. 3 d. en , g. 38 . wk ; . ; e. in Kiel erieilten Erlaubnis. j tna: ; onntag, Nachmittags 3 r: Der Dobbeler mit Margareihe Gräfin von e ; j j 5. d. Res. ; nder (I Bremen) bei d. Lufischiffer⸗Gasanstalt . st n: vnn K , . ,. 6. * ,. ö. 66 5 . . . . . zum . ö r t a, . . a. Bilder. * 3 Ubr: Baumeister Solneß. Abends st Ubr: Immer feste druff! Vater⸗ esto rben: Hr. Generalleutnant z. D. Verlag der Expedition (Mengering stenböfer, lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (il1 Berlin), Karl Henckel, Dresden ⸗Räcknitz Zum Besten des Zentralkomitees der R tes Bis 30. , mn. 8 Ubr: Die gutgeschnittene Scke. ländisches r in vier Bildern von Hans von Prlttwitz und Gaffron in Berlin. Ih. Res. Bekl. Amt Cottbus, zum Hauptmann. P ? ; Deutschen eu 83 . k ö Tam mersvpiele. Tragikomödie in fünf Atten von Oermann Hermann Haller und Willi Wolff. Musik 6. Vr. Geheimer Justszrat 4 Der Charakter alg Rittineister verliehen: v. Rhetnbaben, b. Postkarten Sonntag, Nachmittags 9y Uhr: Zu Sudermann aus dem Zyllus ‚Die ent, von Walter Kollo. edor Frhr. von Borcke (Merseburg). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un it, d ReJ. a. D. (Flensburg), zuletzt Lt. d. Ref. d. Hus. Regt ; 4 e 2. . ö . ; ö feinen en: Wetterleuchten. götterte Welt“. Montag und folgende Tage: Jümer Hr. Poltieihauptmann Huqo von Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. 3 (17. Berlin), füber im Hegt, etzt bel d. Ers. Es. . Regts. Deu . ren für inder⸗ Fürsorge für die Kinder der im Felde Der Verein Big 20. September 1916, Abends S Uhr: Der Weibstenfei. Montag: Kaiser und Galilüer. ferte druff! Koop (Berlin) Hr. Geheimer Fünf Beilagen Besördert. zu Oberlentnants: die Leutnants der Fieserbe: alsvle, Berlin. Wilmersdorf stehenden Männer Preußen. Verlängerung einer Montag: Gawan. Dienstag, Mittwoch, Fretheg und Senn. Diengtag, Mittwoch, Vonnergtag und BSGanitätgrat Dt. Emsl. Hattwich 9 wann d. Inf. Negts. Nr 32 (11 Berlin), v. Kuen heim d. Ulan. l l . bereits erteilten Erlaubnig. Vienstag bis Sonnabend Der Weibs⸗ abend: Die gutgeschuittene Ecke. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Wil. GBerlim). Hr. Pfarrer Johannes sowie bie 892. Ausgabe der ts. Nr. 3 (Perleberg), früher im Regt, jetzt bel d. Erf. Cek. d. c. Druckschriften. . Dennerztag: Peer Ghyut. helm Tell. Hartog (Höxter). Deutschen Verlustlisten. Its, Ram per d. Feldart. Regtg. Nr. 3 (. Dortmund), jetzt b. d. 3 Verlag J. H. Herz G. m. b. H., Zum Besten des Zentralkomitees der Rotes Kreuz . Bis 30. Juni 1916, Preußen. Abt. d. Regt 532 d. Regts.; Berlin Deutschen Vereine vom Roten Kreuz

; . ; erteilten Erlaubnig. Gebeimer Regierungsrat Dr. jur. / Zum Besten der Mannschaften der Zentralstelle für freipillige Bis 30. Juni 1916, Preußen.