1916 / 49 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Neuenkirchen 3. Elmshorn 16.

3 6.

Hamburg Postamt 24, 1.

Pudewitz 12 80. Gaggenau rade 2. Kreuzwald 2. Altes Lager (Kr. Jüterbog) 15550. Itbg) 6. Ullersdorf 0,50. Grünhain 2. amt 2, 030. Kirchweyhe 3. Marienwalde Konstanz 30. Karlsruhe (Baden) Postamt Posen) 51. Steinau (Oder) 136,90. Mönkebude 10. Bei der Bochum 30.

ahlem 20. Oberbaurat Weinnoldt, Essen

tor Rs. Beck, Düren 100.

Kgl. Pr. 2. Ers.⸗Abt., 2. Westf. Feldartl. Regt. 35 Marienburg 50. Samietz Coblenz 20. E. Wellmer, Zoppot 3. Penziger Glashüttenwerke Meiß— J Specht & M. Gloxin, Coldemanz bei Greifenberg 5. M. Langer, 10. Frl. Antow, Halle 3. Baluschek, Halle Amtsgerichtsrat

Oskar Jäger, Barmen 300. Bruno Riemke bei Bochum 1. M. W., Lüdenscheid 2. Rektor a. D. Ernst Pratsch, Kiel⸗Gaarden 10. ner, Kleinert & Co., Penzig 109. H.

Breslau 1. 3,05. Emil

Prof. Weiß 10. Schmidt 2. Amtsgerichtsrat

Prof. Dr. Frischeisen⸗Köhler, Friedenau 20. Hauptmann Trautvetter, Aachen Matthaei, Hannover 3,05. 2 z 4, 2. L.⸗Division V.

burg 2. Bertha Edel, Halle a /S. 1. 20. von Bentivegni, Halle a / S. 8,05.

M. Wermuth, Charlottenburg 20. Hahmel, Amtmann Balcke, Dom. Stolzenberg 50. Thayßen, Brüssel 50. Sternenberg & Krieger⸗ und Militär⸗Verein Stolp 20. S Raderthal 100. ger 50. Stege, Rittergut Klockow 100. 100. bahnstation Call 1. Amtsgerichtsrat von Bade, Hannover 2. nasium Danzig 10. Magdeburg⸗N. 2.

Charlottenburg 5.

Langen, Greiswald 10. Evangel.

Hemelingen 10. stamt 8, 19. Suhl 2. Frankfurt a. M. Postamt 1, 4. Heidelberg 25. Post amt 5, 5. Wertheim 5. Wesel 2. Straßburg (Els.) Postamt 2, 5. (Murgtal) 6. Passow (Uckermark) Nerchau 2.

2. Metz Postamt 1, 2053.

Brüssel 1, 419.50. Nationalstiftung: Gebr. Braunschweig, Bocholt 100. Dalle a / S. 1. Sammlung der Schüler in chul . (O / S.) 10,49. Erich Fiedler, durch Wilhelm Horstmever,

Kath. Arbeiter⸗Verein Sömmerda 1,50. 10.

2 F.

Gastwirt Rabe, Förster Harke und Genossen, Wichmannshausen 3.

Quincke, pies, Hecker CK Co., Cöln-⸗ Farben⸗ und Lackfabriken S. H. Cohn, Neukölln 100. J3. Komp. 1. Ers.-Batl. Inf.⸗Regt. 160 Bonn 42.65. Max Drae—⸗ Samsonwerk G. m. b. H. Stellv. Int. XV. Armeekorps, Registratur Sammlung von Einwohnern der Ortschaft Klonschen 8,40.

H. Landgraf, Charlottenburg 20 Gebr. Kersten, Dürrenberg 1,50. R.

) g J. Jugendverein Günther C Cg. 10. Pfarrer E. Stern, Straßburg 2. Zander, Zehlen⸗

Frankfurt a. M. Nieder⸗ Köln Post⸗ Löwen 10.

Fulda 420. Apen⸗ Gößnitz (Sachs⸗ Hannover Linden Post⸗

Schildberg (Bez. Kuttlau 10. Pfarrer Althüser, Frl. Auguste Bettge,

der Volksschule 1 zu

I, 533 Kastel 47,50.

Vinzelberg 10 Eisenbahn⸗Kon

(Ruhr) 20. Fabrikdirek

(Glückauf⸗Apotheke) des Feld⸗La Kreuzburg,

Apotheker

W. Regts. Encke Regt. 132, 1. Co., Sorau 5. Hamm i. / W. a. S. 3. Martha Adam, Weliker, Wittenberg Zohlen, Wilmersdorf 5. 19. J. Wieser, Magde—⸗

J.⸗B., 5. J II. bayer. A.

Spar

Komp. I. Ers. 33, Er Brandenburg 1. Herzogl. iv. Oberleutnant d. R. Dr Cöln⸗Deutz Oberkreis 5. Samml. des Christoph Wa A.⸗G. 100. Straßburg 132. Batl. 7 Cöln 0. Eisen⸗ Grevemeyer, 10. August Schae Mengede

Polheim Lichterfelde Städt. Gym Sattig,

Amtsgerichtsrat Carl

Konstanz 7.

nagel, Weißenfels 19. G. Koch, Berleburg 10. Res. Bekl. Amt, 1II. Betriebsabt. Mainz⸗Kostheim 2233. 5. Cöthen Anhalt) 23. Lucas, Duisbura⸗Meiderich 3. Fabrikbesitzer C. Franke, Bromberg 20. Frau O. L. G.-Rat Ising, Hamm 5. Lehrer G. Haupt, Grüningen 1. H. Eichen, Gevelsberg 2,15. Branchen Köslin 10. de l Johs. Schiltez, Frankfurt a. M. 20. Walter Plehn, Essen 50. Res=—

Bekleidungsamt Betriebsabteilung Mainz⸗

höller A.-G. 100.

in der Gemeinde Ges. von den Beamten der Station Tübingen 780. Komp., 1. Ers. Batl. Inf.⸗-Regt. 112 Donaueschingen 73,30. Beitrag z. ? und der Sanitätsschule, durch Oberstabs- und Chef⸗ Sammlung von der Batterie des Fußart. Batt., 29. Inf.⸗Div. 279,50. Sammlung der 4. Ers. Komp. des J. Ers. Batl. Inf.⸗Regt. 168 Offenbach 99,40. Dr. Uloth im Res.⸗-Lazarett Bielschowitz 190.

arzt Henningsen 54,03.

Leopold zur Markanertreue in Witten 10.

* 2

14 * .

D M.⸗E.⸗D. JLille 5.

10. Kal. Amtsgericht (Buße) Horb a. N. 25.

2,40. Leyser, chen 2. S. Schmidt. he ; 5. Lehrerkollegium der Volksschule in Ratibor 8. Voerden 2. Kgl. Baurat Rieß, Eschwege 2. Lehrerverein Kalkberge

und Umgegend, Rüdersdorf 19. Verein mittlerer Staatseisenbahn—

dorf⸗West 20. Apothekenverwalter Adolf Hesener, Düsseldorf 3. Regierungs- und Baurat Bottrich, Glatz 1. Pfarrer Keil, Brünles 10. Fabrikbes. Bodewin⸗ Rektor K. Hahn 20. ö. 20.

Verein der Textil⸗ und

Adler⸗Apotheke, Asbach 2. XVIII. Armeeforps 1. erm. Faudt 50.

). Zentral⸗Ges. für chem. Industrien m. sumvperein e. G. m. b. H. Magdeburg 100. Lippoldsberg 20,50.

(Magdeb) 4, 2. Ers.⸗Batl. Straßburg 44,60.

des. Korps 10. Kassen⸗Verwaltung d. 100. Kassen⸗Verwaltung des und Darlehnskasse Büdesheim 10. Sammlung in Batl., Inf.⸗Reg. 31 Altona 65,50. s.⸗Batl. Gumbinnen 70. Ass.⸗Arzt Armee 10.

30. Leutnant Otto Henneberg L.

Berawerksdir. s J. Ers.Batl. Inf.⸗Regt.

R. Besserer, Lichterfelde 50. Riehl 418,70. Elenze 40. per, Peseckendorf 1000. Pfarrer Geller, Großenbaum 3. Hock Scholderup 2,15. R. Rudenberg,

Apotheke

, J

Schweizer⸗Apotheke

Kohlensäurewerke C. G. * 1 2 Kammerherr L. von Alvensleben, Wittenmoor bei

Sammlung Hebezeug⸗Fabrik F. Piechatzek

M.⸗G.⸗K. Inf.Regt. 155. 77. Chev.⸗Regt . Stab Ulan.⸗Regts. 7, Loge Friedrich

Kgl. Pr. Füsilier⸗ Dr. Adler Fest⸗Masch.⸗Gew.⸗Abt. 13, E.⸗B. , Bentheimer Zeitung Amtl. Kreis Lehrerverein Bolkenhain⸗ Everding u. Frau, Hohenlohehütte 100. 16 Cöln⸗Mülheim ltèr Ges. m. b. H., Mühlhausen 1000. Dr. Paul Meyer Ers.⸗Batl., Gummiwerke Fulda A.⸗G. 100. Schleswiger Post⸗Kriegshilfe 50. Bahnhofsvorsteher e 5

Beamten „Flügelrad“, Zinker⸗ Rektoꝛ ost⸗ Friedland 10. l Zuckerfabrik Groß⸗Mochbern Arenshausen 3.

verwandter

5

künstlerische Volkserziehung Remmen⸗

b. H. 100.

zu Hersfeld 50. 2. Ers. Staßfurt 3. e born 1. Rendant Stockey,

Regierungs⸗

D X

Breslau 10. Dr. Bitter, Crefeld 3. Feldartl.⸗Regts. 67 Hagenau gemeinde Pr. Holland 506.

Inf.

Charlottenburg 20,505. amten zu Posen 20.

der 2. Ers. ; Rat Ziegel 6. Bohr⸗, Grünberg 10. stadt 10.

J.⸗R.

3. Komp. blatt 96,19.

Batl. Marienwerder 26.

344,10.

Pionier p

Pastoꝛr . Friedrich H. Stauf,

. der Kaiserin. der, Mün⸗ D

] präsident. Schneider, zestend 10. Dr

29H Lehm,

Breslau rau Amtsrat Lüttich, Sittichenbach 10 W. Albrecht, ziesar 10. Geh. ustizrat Reichenbach, Könige berg 5. P. Sckumann, Rittergut Star⸗ Bund geprüfter Sekretäre und und Telegraphenverwaltung, Rektor Rindfleisch, Liegnitz 3. Meinhardt, Danzig 4.05.

K. v. R. Lembert, Augsburg 10. imng, Br lau V, 1000. Höch. Schwerter, Menden 100. Deutsche Gesellschaft für

H. Damm 5. Sammlung von Emil C. Privat, Friedrichsdorf 50. furt a. M. 100. 3. Ers.⸗Komp. Inf.⸗Regt. 28 tterni. 75.97. August Gottlieb A.-G., Hersfeld 100. Evangelische Gemeinde Emil Schoetz 2. R ;

Rittergutsbesitzer Edmund Küchler auf Pauscha 10. Fitschen, Hannover 1.

graphenbeamtenverein Essen⸗Ruhr 10.

Amtsgerichtsrat Dummer, Stettin 3. Vereinigung der Angestellte der mann, Rittergut Weßmar 5. Brunnenbau⸗ C. S. Geisler, Görlitz 20. Firma Gebrüder Dr. Sammlung des Königl. Pr. Gren.⸗Regts. König Friedrich 5, 2. Ers Reservelazarett Neustrelitz 83,21. Hand⸗ werkskammer zu Berlin 400. Berlin, Alsenstr. II, Das Präsidium:

von Loebell, Staatsminister und Minister des Innern. Graf Lerchenfeld⸗Köfering, von Kessel, Generaloberst, Oberbefehlshaber in den Marken. Freiherr von Spitzemberg, Kabinettsrat Ihrer Majestät Selberg, Kommerzienrat, geschäftsführender Vize⸗

Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank, Schatzmeister. Kommerzienrat, Generaldirektor der Mannesmannröhren⸗Werke.

15. Gebr. Foncar, Köppern 29.

Obersekretare der Reiche Bezirksgruppe Halle a S. 10. Weberei C. T. Held Geh. Baurat Gutzeit 15. Rudolf Meißner, J. Kemna, Bres

Mechanische G. m. b. H. 3.

(aus Konzerten), Wilmersdorf 247. n Eisenbahnern auf Bahnhof Düren 35 Sundheimer & Strupp, Frank Metternich⸗Mosel

Bahnhof Oeynhausen⸗Süd 19720. Pastor Lüdeck A. Schulte Overberg, Pader⸗ Sassendorf 1. Eisenbahn⸗Tel Schles. Mühlenwerke A.⸗G und Baurat K. Heinemann, Uelzen 5. r. David, Düsseldorf 5. II. Ers.⸗Abt. 500. Beitrag der evangelischen Kirch Amtsgerichtsrat Dr. Geyer, Sinzig Frau Geheimrat Salkowski städtischen mittleren B Kodak⸗Ges. m. b. H. 7. Le Düben⸗Mulde 10. A.⸗G

Bad

NM. Otto M. Otto, ⸗G. und Wasserversorgungs⸗A⸗G., C. A. Schureis. Heiligen⸗

Pirath, Frankfurt a. M. 10505.

im Februar 1916.

Königl. Bayerischer Gesandter.

verrmann,

Regierungspräsident. Gich

1. Nntersuchunggfachen. 2 . 2 ö 2. Ver

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl äufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. r

; Yffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 5.

7. Niederlassung ꝛe. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen

6. Erwerbs und Wirt ; rwerbg. un or e fe fte,

von tsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditätg⸗ ꝛc. Versicherung⸗

———

) Untersuchungssachen.

172795 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Gefreiten Adolf Schirdewahn von der 6 Batterie Feldartillerieregimentz Nr. 89, welcher flüchtig ist, ist lie Untersuch ingsbast wegen Fahnen flucht verhängt. Es wud ersucht, ibn zu verhafteg und an die nächste Milität— behörde abzultefern und hierher telegraphisch Nachricht zu geben.

D. St. Qu., den 19. Februar 1916. Gericht der 89. In fanteriedivision. Der Gerichtsherr:

Fieiherr von Lüttwitz.

Beschreibung: Aiter: 33 Jahre, Größe: etwa 1 m 65 em, Haare: dunkelblond, Augen: blau, Nase: gewöhnlich, Bart: Schnurrbart, Kinn: gewöhnlich, Sprache: stottert etwas, Kleidung: trägt Uniform des Feldartillerleregiments 89.

172791] Steckbrief.

Ruß, Friedrich August, Wehrmann, 8. Komp. Res.⸗Inf.“„ Regis. 65, ceb. 11.9. 138376 zu Camen b. Hamm, 1,B70 m gion, Statur gesetzt, Haar und Bart schwarz (ergraut), ist wegen unerlaubter Entfernung im Felde zu verhaften und an die nächste Militärbebörde abzullefern. Mitteilung zu III 737 / M.

Im Felde, 19. 2. 16.

Gericht 15. Inf. ⸗Division.

[72146] Erlediater Steckbrief.

Nr. 68 996. Musketter Franz Wolk, II. Ers. Btl. J.. 28 (veröffentlicht in der Ersten Beilage d. Reichsanzeigers vom 9. II. 16 Nr. 34).

Bonn, den 19. Februar 1916. Gericht der 1. stellvertr. 80. Inft. Brigade.

72792] Steckbriefserledigung. Der gegen den Pionier Paul Neiß von der Res. Pion. Komp. 4858 wegen Fahnen. flucht im Felde unter dem 6 Januar 1916 erlassene Steckbrief ist erledtat. D.⸗ Tt. Qu, den 22. 2. 1916. Gericht der 46. Uteservedwision.

[72788] Urteil.

In der Untersfuchungssache gegen den früheren Landwehrmann Heinrich Geck von der 2. Komp. G. / Tandw. 47, jetzt wohnhaft in Braunschweig, wegen gefaähr⸗ licher Körperberletzung, bat ein auf Befehl des stellvertretenden kommandierenden Ge. nerals des X. Armeekorps zu Hannover zusammengetretenes Obertriegzgericht in der Sitzung vom 19. November 1915, an welcher t'üilgenommen haben und zwar:

als Richter:

I) Oberstleutnant Speichert, J. E. 73, als Vorsitzender,

2) Ober kriegsgerichtgrat Richarz, als Verhandlungen übter,

3) Oberkiiegagerichtsrat Boldt, 4 Major Wärmeling, Kr. Bekl -⸗Amt,

X. L. R, 93 Tier Zindel, Kr. Bekl. Amt,

6) Hauptmann Heermann, Kr. Bekl. Amt, XT. A- K, 7) Oberleutnant von Horn, E. / Landw. 73, als Vertreter der Anklage: Kriegsgerichts rat Poppelbaum, als Mintärgerichtsschreiber⸗ DOberkrlegsgerichtssekretär Tomasjewski, ö r . erkannt:

das Urteil des Krlegsgerichts der Kom- mandantur Glogau vom 6. August 1915 wird verworfen.

mandantur der 6. August 1915 ist der gemeinschaftlicher 6 Monaten Gefängnis unter Anrechnung von 12 Wochen Untersuchungshaft ver. urteilt worden.

in gesetzlicher Frist und Form Berufung eingelegt mit der Begrüdung, daß er zurzeit er Tat nicht zurechnungsfäbig gewesen sei. Um Herbeiführung der Aburteilung des Angeklagten in der Berufungsinstanz ist der X. Armeekorps ersucht worden.

Oberkrleasgericht X. Armeekorps ist der vorschriftsmäßig geladene Angeklagte ohne rechtzeitige Ent⸗

Grunde: Durch Urteil des Kriegsgerlchts der Kom, hefe ng Glogau vom ngeklagte wegen Körperverletzung zu

Gegen dieses Urteil hat der Angeklagte

Gerichtsherr des siellvertretenden In der Hauptverhandlung vor dem

des stellvertretenden

schuldigung ausgeblieben. In Gemäßbeit des 5 389 Absaz 2 M. St. G.-O. ist in Abwesenheit des Angeklagten über seine Berufung verhandelt worden. In der Verhandlung sind die Protokolle über die eidlichen Aussagen des Kriegsfreiwilligen Ponicki als Zeugen und des Dr. von Raven als Zeugen und Sachverständigen verlesen und der Stabzarzt der Reserve Dr. Stamm als Sachverständiger eldlich vernommen worden. Durch das Zeugnis des Ponickt und des Dr. von Raven sind dieselben Tatsachen erwiesen worden, wie sie in dem Urteil erster Instanz, auf welches hier Bezug genommen wird, gegen den Ange—⸗ klagten festgestellt sind. Nach dem über jeugenden, auf Studium der Akten und eigener Untersuchung des Angeklagten ge⸗ stützten Gutachten des Sachverständigen Dr. Stamm besteht kein begründeter Zweifel daran, daß der 5 51 R. St. G. B. . den Angeklagten keine Anwendung inder. Die tatsächliche Feststellung des Vorder⸗ richter ist daher aufrecht zu erhalten und der Angeklagte auf Grund des § 2232 R.⸗St. G. B. zu bestrafen. Da aus den von dem Vorderrichter angeführten Gründen, denen das Oberkriegsgericht beigetreten ist, eine Gefängnisstrafe von 6 Monaten und die Anrechnung der Ustersuchungshaft in Höhe von 12 Wochen angemessen erscheint,

ist, wie geschehen, erkannt worden. Speichert. Richarz. Boldt. Würmeling. Zindel. Heermann. von Horn.

[72787] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den ungedienten Landsturmpflichtigen Leonhard Jansen, geb. 17. 12. 73 zu Wehr, Kreis Heine berg, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des , . buchs sowie der S5 Zh, 360 der Mil. Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier- durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Cöõln, 19. Februar 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

72793) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Theodor Kallus 1 272, geb. 19 4. 1894 in Leng, Krg. Ratibor, wegen

des Militärstrafgesetzbiches sowie der

S5 356, 360 der Milttarsteafgerichtsordnung

der Beschuldigte hierdarch für fahnen⸗

flüchtig erklärt.

Div. St. Qu., den 17. Februar 1916 Gericht der 82. Res.⸗Div.

72794] Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmang Franz Pastuschka der 3. Tomp. Infanterteregiments 335, Hütten- arbeiter in Pzychowka, Kieis Tost⸗ Gleiwitz, wegen Fahnenflucht vor dem Feinde, wird auf Grund der §§ 69. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 60 der Meilttarnrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchttg irrklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Mermögen mit Beschlag belegt. Div. St Qu., den 19. ebruar 1916. Gericht der 84. Inf. Division. Der Gerichtsherr: Kaul, von Kehler, Leuta. d. Ldw. (Amts- Generalleutnant und richter), als stellv. Dwisiont kommandeur. Kriegsgerichterat.

72789) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen:

I) den Re ervisten Nikolaus 8. Komp

Wallerich. Rel Irf⸗

2) den Reservisten Franz Renss 98

Pore au, n .

wenen Fahnenflucht, werden auf Grund

der §S§ 68 ff. des Militärstrafgesetzbuchs

sowle der 55 356, 360 der Militärstraf.

gerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch

sür vahnenflüchtig erklärt.

D.⸗St Qu., den 21. Februar 1916. Gericht der 10. Reservedioision.

72796] Beschlagnahmever fügung. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Johann Mis, H. spr. Landw. Inf. Regis. 78, wegen Fahnen. flucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militãrstrafgesetzbuchs sowte der S5 356, 360 der Milijsärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Nermögen mit Beschlag belegt. D. St. Qu., den 22 Februar 1916. Gericht der K. B. 5. R serverivision.

70100 Verfũgung.

In der Untersuchungssache gegen den Mugk. Anton Bremenkamp, 6 J. R. 67, komdt zur Werkstait 5 der Belagerungs⸗ artl. Longuyon, geb. 2. 7. 91 zu Fürnen⸗ berg i. Wen f., wegen Fabnenflucht, wird der Beschuldigte gemäß § 360 M. St. G. -O. für fahnenflüchtig erklärt.

Et. S. O.. 12. 11. 16.

Gericht der Et⸗Jaspektion 5.

72785) Fahnenfluchtsertlärung. In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Julius Boeisch vom Ers.“ Batl. deg ResnInf.⸗Regts. 87, gib. 8. 12. 1885 zu Brunnstadt. Kreis Mül. hausen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S5§ 69 ff. des Milstärstraf. gesetzbuchs sowte der 85 356, 360 Ml. St. G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für sahnenflüchtig erklärt. Mainz, 22. Februar 1916. Gouvernementsgericht Mainz.

72784 Beschluß. Die gegen den Kanonier Arthur Giesa, 1. Ers. Batl. Fußartl ⸗Regtg. Nr. 6, am

fluchlserklärung wird aufgeboben, weil der Beschuldigte f stg nommen ist.

Breslau, 22 Februar 1916. , , , Kommandantur.

er Gerichtsherr:

i. V. des Kommandanten: Dr. ö v. Da chens kv, hlifsrichter

Generalmajor. J ;

72786] Bekanntmachung. Die am 7. Februar 1916 gegen den Matrosen Karl Nagel, geboren 10. 8 1890 zu Altona, der 4. K. J. Matr⸗Div. erlassene Fahnenfluchtserklärung und Be— schlagnabmeverfügung wird aufgehoben. Kiel, den 23. Februar 1916.

Gericht J. Marineinsvektion.

9 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

72637] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangevollstreckung sol! am 18. August A916, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 1314 (II. (drities7 Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Alte Jakobstraße 135, belegene, im Grund huche von der Luisenstadt Band 12 Blatt Nr. 807 (eingetragener Eigentümer am 30. Januar 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks Drechsler⸗ meister Robert Friedrich in Berlin) ein⸗ getragene Grundstück: Vorderwobnhaus mit rechtem und linkem Settenflägel, unterkellertem Hof und abgesondertem Klosett, Nutzungswert 440 „„, Gebäude. steuerrolle Nr. 1080, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesen. Berlin, den 17. Februar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. Z. 85. K. 37. 15.

72638] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 22. Juni 1916, Mittags E 2 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13.14, III. Stock- werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Moritzsiraße 9, belegene, im Grundbuche von der Lussenstadt Band 50 Blatt Nr. 2457 (eingetragene Eigentümer am 8. Februar 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: a. Städtischer Tierarzt Hans Voffmeister zu Berlin, b. Kaufmann Hermann Liebe— benz ju Rudolstadt, C. dessen Kinder; 1) Frieda Liebehenz, geb. am 15. Mai 1602, 2) E. sa Llebehenz, geb. am 29. Ja nuar 1904 zu a in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Hof und abgesondertem Klosett, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 46 Parzelle ls / 9, 4 a 34 4m groß, Grund⸗ steuermuttertolle Art. 2971, Nutzungswert S460 , Gebäudesteuerrolle Nr. 1934.

Berlin, den 18. Febrnar 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abt. 87. 87. K. 8. 16.

72639] Zwangsuersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 17. Juli 1916, Mittags L Uhr, an der Gerichtgstelle, Berlin, Neue Friedrich⸗

Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Straße 404, Ecke Maikgrafendamm, be— legene, im Grundbuche vom Frankfurtertor⸗ bezirk Band 54 Blatt Nr. 1594 (ein- getragener Eigentümer am 21. Juni 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerunge vermerks: Kaufmann Lerpold Kohn in Herlin⸗Schöneberg) eingetragene Grundstück: Wiese, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 38 Parzelle 2093332, 7a 35 m groß, Reinertrag 3 43ę M, Geund⸗ steuermutterrolle Art. 24 718. Berlin, den 21. Februar 1916 Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. n ö. 15.

72640] Zwangsyersteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckang soll im 20. Juli 1916, Mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Frled= richstr. 1314. 11I. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden, das in Berlin, Straße 40 d, belegene, im Grundhuche vom Frankfurtertorbezirk Band 54 Blatt Nr. 1595 (eingetragener Eigentümer am 22. Juni 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerunge vermerks: Kaufmann Leopold Kohn zu Berlin-Schöneberg) ein— getragene Grundstück. Wiese, Gemankung Berlin, Kartenblatt 38, Parzelle 2084 332, 3a 92 am groß, Reinertrag 183 (6, Grundsteuermutterrolle Art. 24 719. Berlin, den 21. Februar 1916. Königllches Amtsgericht Berlin ⸗-Mette. Abt. 87. 87. K. 51. 16.

72641] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll an 24 Juli 1916. Mittags 12 lihr, an der Gerich zstelle, Berlin, Neue Friedrich straße 13̃14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, verstelgert werden das in Berlin, Straße 404, belegene, im Grundhuche vom Frankfurtertorbezirk Band 54 Blatt Nr. 1596 (eingetragener Eigentümer am 21. Junt 1915, dem Tage der Eintragung des Verstelgerungsvermerks: Kaufmann Leopold Kohn zu Berlin ⸗Schöneberg) eln⸗ getragene Grundstück: Wiese, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 33, Parzelle 2095 332, 3 a 92 4m groß, Reinertrag 1,863 M, Grundsteuermutterrolle Art. 24 720.

Berlin, den 21. Februar 1916

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abt. 87. 87. K. 52. 16.

72642] Zwangswersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 27. Juli 1916, Mittags 1 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrlchstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Straße 404, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Band 54 Blatt Nr. 16597 (eingetragener Eigentümer am 21. Juni 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerkg: Kaufmann Leopold Kohn in Berlin⸗Schöneberg) eingetragene Grund⸗ stück: Wiese, Gemarkang Berlin, Karten— blatt 38 Parzelle 2096/5332, 3 a 92 am groß, Reinertrag 1,83 S, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 24 721.

Berlin, den 21. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abt. 87. 87. K. b3. 15.

Zwangsversteigerun

abo] n , soll egen

Im Wege der

das in Berlin be e, im Grundbuch.

Berufung des Angeklagten gegen

Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff.

21. Februar 1915 ausgesprochene Fahnen

straße 1314, 1II. Stockwerk, Zimmer

dereingz e. G. m.

von Berlin (Wedding Band 105 Blatt

Nr. 2422 jur Zeit der Eintragung det b auf den Namen

anes Lackner, geb. Buchholz, ia Berlin · Wil mere dorf eingetragene Grund.: stück am 20. März A916, Bormit. tags 10 Uhr. durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnen.

der Witwe

platz Zimmer Nr. 309, 1 Treppe, dersteigert werden.

von 10 a 80 qm Flächeninbalt und ent. hält: a. Vorderwohnhaut mit Hof, b. Seiten. wohngebäude links, C. Querwohnge bäude mit Seitenflügel links und Hof. Es ist verjeichnet in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 5755 und in der Gebäude; steuerrolle unter derselben Nummer mit 14 600 M jährlichen Nutzungswert. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. August 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin,. den 20. September 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.

7643] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche don Berlin (Wedding) Band 129 Blatt Nr. 3023 zur Zeit der Eintragung deg Versteigerungsvermerkg auf den Namen des Zimmermeisters Ernst Kühn zu Cöven ck eingetragene Grundstück am 22 Sey tember 1916, Vormittags A0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts stelle, Grunnenplatz, Zimmer Ne. 50, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Pantstraße 77, belegene Grund stück enthält Nor decwohnhaus mit Seiten. flügel linka, Qu gebäude mit Rückflãgel linkz und 2 Hofen und umfaßt das Trenn- stück Kartenblatt 25 Parzelle 1858/1843 von 11 a 21 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und der Gebäude steuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 5162 mit einem jährlichen Nutzungewert von 18 800 4 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. Mai 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin. den 21. Februar 1916 Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Ahteilung 6

72644 Aufgebot. Der Königliche Kommtssionsrat August Kullmann in Lüben i. Schles, vertreten durch Rechtsanwalt Kuhn daselbst, bat da— Aufgebot des Zwischenscheins der Ho,) igen Anleibe des Deutschen Reichs (Kriegt. anleihe) von 1914 Nr 54 859 uber 1000 beantragt. Der Jahaber der Urkunde wird auigesordert, spätestens in dem auf den 25. September 1916, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, JI. Stockwerk, Zimmer 196/1098, anberaumten Aufgebots⸗ sermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosgerklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 15. Februar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 84.

172647] Aufgebot.

Der von unz auf das Leben des Land— wirts Anton Liebrich in Zwings, geboren am 14. Februar 1885 in Heidzau, aus. gestellte Versicherungsschein Ne. 451 4588 über M 4000, ist dem Versicherten ab—= banden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber desselben wird aufgefordert, fich innerhalb zweier Monate bei uns zu melden, widrigenfallz dem Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin. den 19. Februar 1916.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gefellschaft.

; hon, Dr. Utech,

Generaldirektor. Generaldirektor. 172171]

Der Versicherungsschein A 320 410 über * 3000 Versicherungssumme, auf daß Leben des Kaufmanns Georg Pfeiffer in Landau lautend, ist angeblich abhanden gekommen.

Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung ju haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner- halb 2 Monate von heute ab bei Ver meldung ihres Verlustegß bei uns geltend zu machen.

Magdeburg, den 17. Februar 1916.

Magdeburger Lebens. Versichernngs . Gesellschaft.

72646 Aufgebot.

Der Georg Leonhard Korb in Dleburg, bertreten durch Rechtganwalt Vogel da.— selbst, hat das Aufgebot des angeblich ver. oren gegangenen Einlage⸗ und Quittung. buchg des Vorschuß⸗ Spar⸗ und Credit⸗ 6 u. H. in Dieburg Nr. 3153 über 276 M 13 9, auggestellt für die Joseph Klein Eheleute in Die, burg beantragt. Dieses Sparkassengut— haben ist durch Vertrag vom 19. Juni 1914 an den Antragsteller Korb und 2 Konsorten abgetreten. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätesteng ln dem auf Mittwoch, den 165. Mat 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzelchneten Gerichte, Zimmer Nr. I5, anberaumten Aufgebotgtermine eine Rechte mwiumelden und das Einlage und Qutttungsbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlozerklärung erfolgen wird.

Dieburg, den 16. Februar 1916.

Großherzoggliches Amtsgericht.

719865 Aufgebot.

Der Stulkateurmelster Georg Becker in Dortmund, Hohensyburgstraße Nr. Hl, hat dat Aufgebot des von dem Bauunter⸗

Das in Berlin, Soldinerstraße Nr. 68, belegene Grundstück umfaßt das Trennstũck Kartenblatt 24 Parzelle 1810 2265

don Fr. Lochefeld zu Dortmund akiepflerten Wechsels vom 18. Okiober 1915 über le0 A, fällig am 27. Dezember 1915, jablbar zu Dortmand, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Sex tember E916, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zim— mer 137, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an umelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. erklärung desselben ersolgen wird. Dortmund, den 16. Februar 1916. Königliches Amtsgaericht.

72645 Aufgebot. Die Erben des Händler Lewin Cobn

von hin haben das Aufgebot des angeblich

während der Russenzeit verloren gegangenen

Wechselg J. d. Johanntisburg, den 8. Junt 1914, über 320 M, und fällig am 8. Sep⸗ tember 1914, den der Molkerelbesitzer Schũler aus Gehsen als Atzeptant, der Händler Lewin Cohn als Augssteller und Girant unteirschrieben hatte, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den L 9. Sentember 1916, Vorm. v Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebolst rmine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vor— zulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ ertlarung erfolgen wird.

Johannisburg, den 13 Februar 1916

Köntglicheg Amtsgericht. 72305 Aufgebot.

Der Kaufmann Garl Curio zu Berlin, Lichter feldersttaße 25, vertreten durch den Justizrat Prerauer zu Berlin, Swelling- straßze , hat das Aufgebot des Schecks, aasgestellt von der Firma Mex Nen mann u. Co. zu Charlottenburg, Dekiorstraß: 13, auf die Mitteldeunche Ereditbank, Depo⸗ sitenkasse zu Charlottenburg, Tauentzienstr., aber 3000 Æ vom 27. Dejember 1915 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird ausgefordert, spätestens in dem auf den LH. September 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Fraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 13. F. 13 16 Charlottenburg, den 18. Februar 1916

Königliches Amtsgericht. Abt. 13. 72541] Aufgebot Der Bureauinhaber A. Kreisch in Elbing bat als Nachlaßofleger für dir jenigen, die Erben der am 15. Dejember 1915 ver storbenen Rentnerm Bertha Wolter zu Elbing werden, beantragt, den verschollenen Rentter Adolf Theodor Wolier, geboren am 3. Oktober 1826 in Stalle, zuletzt wohnbaft in Elbing, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf. gefordert, sich spätestens in dem auf den E44. November 191, Vor⸗ mittags ILA Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichl, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen alls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteiten vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Elbing. den 22. Februar 1916. Königlichts Amtsgericht.

72402) K. Amtsgericht Göppingen. Aufgebot.

Der Bauer Christian Kälberer, Wll— helms Sohn, in Schlierbach, hat in zu— sässiger Weise beantragt, seinen Bruder, den am 2. 10. 1872 in Schlierbach ge— borenen Schäfer Karl Käiberer, zuletzt wohnhaft in Schlierbach, und von da im Jahre 1899 nach Amerika ausge wandert und seit 1903 verschollen, süc tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird nunmehr aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 2 I. September L9G, Nachmittags A Uhr, vor dem Amtsgericht Göppingen anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrlgenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots—, termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 21. Februar 1916.

Amtsrichter Dr. Stierle.

72649] Bekanntmachung. Am 7. Okiober 1915 verstarb zu Berlin, zuletzt daselbst, Ebelingstraße 16, wohnhaft, der Kaufmann Paul Mariln Juliuz Geredorf, Derselbhe war am 25. Mai 1855 zu Stettin als Sohn des Lehrers Johann Friedrich Bernbard Gers. dorf und dessen Ehefrau, Dorothea Elisa— beth geb. Schmidt, geboren. Ein Erbe des Nachlasses ist bisher nicht ermittelt. Es werden diejenigen, welchen Eibrechte an dem Nachlaß zusteben, aufgefordert, diese Rechte unverauglich bel dem unter— zeichneten Nachlaßpfleger zur Nachanmel⸗ dung zu bringen, widrigenfalls die Fest— stellung erfolgen wird, daß ein anderer Gibe als die Stadt Berlin nicht vor— handen ist. Berlin, den 22. Februar 1916.

Der Nachlaßpfleger: Dr. Wangemann, Rechtsanwalt, Berlin NW. 7, Friedrichstraße 90.

72414 Als Pfleger ersuche ich um Auskunft über Joseph Schmelter, geb. 19. 111. 1349 in Blondziewo, Sohn der ver⸗ storbenen Eheleute Jakob Schmelter und Katharina geb. Haveland, später ver— heiratet gewesen mit Kätner Wilhelm Hoffmann.

v. Wawrowtki, Rechtganwalt,

nehmer August Baumhögger ausgestellten,

724151 ;

Als Pflejer eruche um Auekunst über den am 2. N vember 1857 zu Schwetz 0. W. geborenen Eduard Dab Krahn. Sohn der am 24. 5. 1854 zu Taschauer⸗ felde verstorbenen Karoline Krabn, geb. Sieltner, verwitwet gewesenen Schmidt.

v. Wa wroweki, Rechtganwalt, Schwetz a. W.

725571! Dunch Ausschlußurtell vom 15. Februar 1916 siad folgende Kinder der Eheleute Föiedrich Kolaß V. in Wehrheim: 1) Ven— riette Katharine Kolaß geboren am 12. November 1837, 2) Maria Katharine Kolas. geboren am 265. Norember 1839, 3) Karhartge Fete derike Kolaß, geboren am 8. April 1854, für tot erklärt werden. Als Todestag ist bejüglich aller drei der 1. Januar 1900 festgestellt. Ufingen, den 15. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. 72655] Oeffentliche Zustellung. Der Verleger Ludwig Traube in Berlin, Beuthstr. 7, Pros eßbe voll mãchtigter: Rechts. anwalt Dr. Frey in Berlin, klagt gegen die Firma -G. O. Mvbele in Florenz, Via Frecolo 2ꝝ 1 C 1129/15 4 auf Grund von Inseraten in der Zeltschrift „Deutsche Konfektion“, mit dem Antraage auf tostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung der Beklagten zur Zab— lung von 588 M noebst Hosg Zinsen eit dem 1. Oktober 1915 an den Kläger. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. stretts wird die Beklagte vor das König— liche Amtagericht in Berlin. Müte, Abtet. lung 1 in Berlin G2, Neue KRriedrich⸗ straße 15, Zimmer 220/222, J. Stock, auf den 17. Mypril A916, Vocmitiags 10 Uhr, geladen. GBeriin, den 18 Fehruar 1916 Abel, Aktuar, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abteilung 1.

72656

Der Recht anwalt Dr. Julius Cohn in Breelau, Blücherplatz 6/7, tlaat gegen tie Firma S. Meising C Co. aus Podwolociveka auf. Gebühren und Aus. lagenpauschsatz für Vertretung in dem Rechtsstreie wider Lastig 8. O. 234/15, mit dem Antrage, den Reklagten zu ver— urteilen, an den Kläger 91,50 S6 zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits einschließ— lich des vorangegangenen Atrestve fahrens 15. G 13/15 zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechts reits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts in Bteslau, Schwetdnitzersadt⸗ graben 213, auf den 26. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 22. Februar 1916.

Ver Gerichisschreiber

des Königlichen Landgerichtg. 8. 0. 63/15.

72657] Oeffentliche Zustellung

Vie Hauseigentümerin Frau Emma Saulson in Charlottenburg, Niehuhr— straße 70, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Chrometzka in Charlolten⸗ burg, Berlinerstraße 76, klagt gegen den Kaufmann Moritz Richter, früher in Budapest V., Zringiptea 14, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, den Widerspruch der Klägerin gegen den Verteilungsplan des Königlichen Amts. gerichts Charlottenburg in der Seiden— frauschen Verteilungssache 15. J. 70. 14 als begründet anzuerkennen, 27) anzuordnen, daß die von dem Gerichte polljieher Ko— towski am 31. Juli 1914 bei der Kgl. Gerschtskasse in Gyharlottenburg zum Akteazeichen: 51 H. L. S. 72. 14. hinter- legte Summe von 186,57 M nebst den aufgelaufenen Zinsen an die Klägerin aus« gejahlt werde. Die Klägerin hat be— hauptet: Am 14. Jult 1914 seien von dem Gerichtsvollzleher Kotowski in Charlotten. burg im Auftrage des Beklagten wegen einer ihm gegen den Kaufmann und In⸗ genieur Charles Seidenfrau in Char— lottenburg, Niebuhrstraße 70, zustehenden vollstreckbaren Forderung von 4939, 12 4 eine Anzahl Sachen gepfändet worden. An demselben Tage seien dieselben Sachen im Auftrage der Klägerin wegen einer ihr gegen Seidenfrau zustehenden voll streckbaren Forderung von 202, 06z A durch den Gerichtsvollzieher Kotowekt gepfändet. Die gepfändeten Sachen seien am 29. Jult 1914 durch den Gerichtsvollzieher Ko⸗ towski versteigert worden. Letzterer hat den Versteigerunggerlös im Betrage von 145,50 M und 155,57 V bet der Ge⸗— richte kasse in Charlottenburg zu den Akten—⸗ zeichen 51. H. L. S. 64. 14 bezw. 51. H. L. S. 72. 14 hinterlegr, weil der Erlös zur Deckung sämtlicher Forderungen der beteiligten Gläubiger nicht ausgereicht habe. Bei dem Königlichen Amtégericht Charlottenburg sei unter dem Aktenzeichen: 15. J. 70. 14. ein Verteilungs verfahren eingeleitet worden. Nach dem von dem Verteilunge gericht aufgestellten Vertei⸗ lungsplan sollten von dem hinterlegten Versteigerungserlöse nach Abzug der Kosten des Verfahrens mit 28,30 4A erbalten: IIdie Firma Jagues Fischer in Leipzig, Nikolaistraße, 137,0 M, 2) der Beklagte 136,25 S, 3) die Klägerin 5, 54 A. Die Klägerin babe dem Verteilungsplan rechtzeitig widersprochen und den gesamten Versteigerungserlös in Anspruch genommen,

gegrnüber den anderen Gläubigern des Schult nes Seiden frau justehe. Letzterer bebe in dem der Klägern gehörigen Vanse Niebubrstraße 70 auf Grund deg schrift⸗ lden Mietvertrages vom 20 September 1214 seit dem 1. Okfober 1911 eine Wohnung, bestehend aus 3 Zimmern nebst Zubebör, für den Mietezins von 1200 4 jährlich mietweise inne. Der Mietvertrag sei zunächst auf zwei Jahre, bis zum L Oktober 1913, geichlossen worden. Gine Kündigung des Mietper bältnisses sei nicht erfolgt, sodaß sich daz Mi rdverhältnis ge— mäß § 11 des Mieteertrages um 2 Jabre, also blg zum 30. Seytember 1915, ver⸗ längert habe. Der Mater Seidensrau babe sich im § 2 des Miet vertrages ver⸗ pflichtet, den Mietzins mit 100 Æ monat- lich im voraus am 3. Tage jeden Monats an die Klägerin zu zahlen. Letzterer sei mit Zahlung der Miete vom 1. Juni 1914 ab im Räückstande. Auf die Miete für den Monat Mai 1914 schulde er noch 84,85 ƽ. Insgesamt schulde er der Klä— gerin an rückstãadigem, laufendem und känf tig fälltg werdendem Mienzing für die Zei bis zum 30. September 1915 1684 85 4. Wegen die ser Mietfor derung von 1684,85 stebe der Klägerin an den von dem Mieter Setdenfrau in die Mieträume eingebrachten Sechen ein Pfandrecht und damit Recht auf vorzugzweise Bejrlediung aus dem Versteigerungserlöse zu. Die im Auftrage der Parteien gepfändeten und versteigerten S ichen gehörten zu den von dem Mieter Seidenfrau in die Mietwohnung im Hause der Klägertn eingebrachten Sachen. Hler— nach gebührt der Versteigerunggerlög in voller Höbe der Klägerin. Dle Firma Jaques RFischer in Le psia habe Tieses Recht der Klägerin anerkannt. Der Be⸗— klagte sei vergeblich aufgesordert worten, dem Recht der Klägerin zu genügen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor dag Kal. Amts. gericht in Charlottenburg, Zivilgerichte⸗ gebäude am Amtsgerichts platz, eine Treppe, Ammer 22, auf den 10. Juli 18916, Vormittags 9 Uhr, geladen. Aften⸗ zeichen: 41 C 1608. 14. Die Einlassunge friht ist auf drei Monate sestaesetzt. Charlotteuburg, den 1. Februar 1916 Der Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts.

7I666] Oeffentliche Zustellung.

Vie Witwe Rudolf Esch zu Cöln, Hansarlng 16, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justijrat Dr. Apfel und Möltgen 11 in Cöln, klagt gegen Jean Ludwig jr. früher in Cöln, j'tzt unbe— kannten Aufenthalts, auf Grund einer Hyvothekeneintragung von 24 500 46 zu—⸗ gunsten der Frau Leopold Oster, Katharina geb. Weinstock, mit dem Antrage, König. liches Landgericht woll! der Klägerin zu dem Atte vor Notar Krings vom 16. Mai 1912 Nr. 647 027 und foweit nötig zu dem Akte vor Notar Dorn vom 23. April 1909 Nr. 320 09 die Vollstreckungeklausel für eine Darlehnsforderung von 5799,79 M nebst 50 / Zinsen eit dem 1. Juli 1914 erteilen und den Betlagten als Gesamt⸗— schuldner mit ) Jean Ludwig, Zigarren. bändler in Cöln, 2) Franz Ludwig in Cöln, 3) Faroline Roß, geb. Ladwig, in Cöln, 4) Else Lu wia in Cöln verurteilen, an die Klägerin 6799,79 M sechs

79 Pfg. nebst 5 o/ Zinsen Ffrit dem 1. Jull 1914 bei Vermeldung der Zwangs. vollstreckuang in das Grundstück Flur 34 Nr. 2440s52 Görresstroße 4, eingetragen im Grundbuch von Cöln Band 295 Blatt 11 787, zu zahlen, wolle dem Be klagten auch als Geiamtschuldner mit den übrigen Beklagten die Kesten des Rechte, streits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 7. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 4. Mai E916, Vormittaas D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 14. Februar 1916.

Gau, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

72659 Stuttgart. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. DOeffentliche Zustellung. Wilheim Luitbardt jung, Wagner— metster in Winnenden, Oberamt Waib⸗ lingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lindenmaier in Stuttgart, klagt gegen 1) Rosine Weiß, geb. Lang, in Winnenden, 2) Hugo Weiß, Schreiner, in Wianenden, 3) Paul Weiß. Wirth, in Philadelphia, Nordamerika, 4) Adolf Weiß, Schreiner, in Winnenden, wegen Hppothertenforderung und Duldung der Zwangasvollstreckung, mit dem Antrag: 1) Bie Beklagten sind unter Haftung als Gesamtschuldner veroflichtet, an den Kläger die Summe von 1780 4 nebst 43 Zinsen aus 1050 4 selt 1. De⸗ zember 1912 sowie aus 700 A seit 1. April 1912 zu bezahlen; 2) für den unter Ziffer genannten Anspruch einschlleßlich der Kosten der Rechtaperfolgung die Zwangsvoll⸗ streckeng in das im Grundbuch von Winnenden, Grundbuchheft Nr. 323, auf den Namen der Rosine Weiß, geb. Lano, zur elnen Hälfte und der sämtlichen Be. klagten zur anderen Hälfte eingetragene Grundstück Gebäude Nr. 8, 1 a 99 m Wohnhaus, Scheuer und Dachtrauf in der Wagnerstroße, zu dulden; 3) die Beklagten haben die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die öffentliche Zustellung an den Beklagten Paul Weiß ist bewilligt. Der Kläger labet den Beklagten Paul Weiß zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstrests por

weil ihr ein Recht auß vorzugsweise Be—⸗

Schwetz a. W.

frledigung aus dem Versteigerungzerlöse!

die 11. Zivilkammer des K. Landgerichts

tausendsiebenhunt ertneunundneunzig Mark 3

1918, Vorm. 8 Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, emen bei dem Landgerichte zu⸗ gelassen · n Anwalt zu bentellen. Den 21. Februar 1916. Amtsgerichte serkretär Bullinger. 72660 . Deut sche Ost . Afrila⸗Linie. Wir machn beidurch befannt, daß wir auf Grund von §5 629 u. 634 D- G. B. vn ämtlichen noch unerledigten Fracht- verträgen für zur Zeit des Krieneauskrachs an Bord der Dampfer „Tabora“, „Admiral“, „Brinzregent“, „Feld marschal“,. „Kronprinz“. Usam- bara. „Muansa“*, Khali, Rnig. „Markgraf“, „Präsident“, „Gertrud Woermann“, „e dolph Wocrmann , „Gtruria“, „Den of Glamis“ befind—⸗ liche Ladung zurücktreten. Veutsche Oft. Afrika ˖ Linie. Hamburg, den 12. Februar 1916. Der Rechtsanwalt: Dres. Behn. Kaemmerer.

Joh. Behn, Dr.

Baur.

3) Verkäufe, Verpachtungen,

* 7 Verdingungen ꝛe. 72803]

ver Bedarf für das Rechnungejahr 1916 an Scmierseife, Kernseise und Soda für die der Martneintendantur Kiel unter⸗ stellten bezw. angeschlossenen Behörden soll verdungen werden.

Verschlossene Angebote mlt der Auf⸗ schrift: ‚Angebote auf Seife und Soda“ sind bis zum 8S. März 1916, E12 Uhr Mittags, hierher elnzureichen.

Die Bedinqungen mit Angebot formular liegen im Dienstzimmer des Vorstands, Kiel, Feldstraße 2356, aus und können auch gegen portofreie Einsendung von 0,30 S6 in bar von hier bejogen werden.

Zuschlagsfrtst vier Wochen.

Kiel, den 22. Februar 1916

Marine ⸗Garnisonmwaschanstalt.

I Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

728001! Carl Mez Söhne Freiburg i / 8. Bei der am 14. Februar d. J. lt. S 5 Abs. 3 der Bedingungen stattgehabten Auslosung unserer am 1. Oktober 1916 zur Seimiablung gelangenden Teil- schuldverschreibungen wurden folgende Nummern geiogen: Lit A 7 Stiick zu n 20900, —. Nr. 38 41 56 61 122 124 209. Lit M 7 Stück zu A 1000, Nr. 147 178 182 280 3063 353 355 357 388 424 529 541 565 647 649 697 740. Lit C 9 Siück zu M 500. —. Nr. 70 71 103 217 248 265 280 378

„on vorjähriger Ziehung stehen noch

Stück zu Æ 2000, Nr. 113, 500, S0 u. 186.

Die Einlösfung erfolgt bei dem Bank⸗ hause J. A. Krebs in Freiburg i. B. und bei der Deutschen Effetten. und Wechselbank in Frankfurt a. M. Freiburg i. B., den 23. Februar 1916. Carl Mez X Söhne.

72802 Bei der beute vorgenommenen Ver⸗ losung unserer Teilschuldnersch rei⸗ bungen wurden gejogen:

EO Stück 2 M 2000, 1 5 1 1 213 214.

40 Stück A2 M 10090, 282 286 331 335 372 398 436 461 502? 506 508 554 568 570 597 610 630 654 658 676 677 711 763 817 865 903 920 965 995 1014 1049 1067 1095 1104 1120 1135 1143 1144 1146 1221.

40 Stück à2 M 509. —.

1268 1285 1292 1311 1398 1420 1426 1462 1476 1479 1496 1497 1519 1943 1560 1595 1606 1622 1628 1722 1771 1813 1814 1844 1921 1943 1969 2041 2060 2061 2069 2071 2072 2085 2143 2165 2172 2194 2204 Z2æz3. Die geiogenen Stücke, den en Verzinsung am 1. Juli A916 aufhört, sind mit 102 9 rücksahlbar und werden von diesem Tage ab eingelöst in Gönigen bei der Kaffe der Ge— werkschast, in Berliu bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft. bei C. Schlesinger Trier

Co, Commanditgesellschaft auf

Aktien, in Soächum bel der Märkischen Bank

und deren Filialen. in Kalberstadt bei Mooshake

Lindemann, in Hannover bei Gebr. Dammann. Der Nennbetrag fehlender Zinsicheine wird bei der Einlöfung obiger Stücke vom Kapitalbetrage gekürzt.

Von den in der vorjährigen Verlosung gezogenen Stücken sind noch nicht ein- gelöst:

Nr. 64 à (S 2000, —.

Nr. 761 à S 1000, —.

Gönkingen. den 24. Februar 1916.

195

zu Stuttgart auf Samstag, den 8. Jun

Gewerkschaft Günthershall.

—— * *