r * w * 8. ir, m, mr,
enen er selne
. *
fest gefügtea Laadschaften forstruiert. Menn er auch durch die ses Ein ienn ett rann icke ia belt und Tiefe erriest, so beein- ächtigt er dock durch et die malcrsiche Wakung setner Bilder. An dem Gemälde Blutzende Bäume flod die se zcichacrischen Bestandter . bier spricht allein der Glan) der bellen Taft, der Duft dez inblingz und der schimmernde Blütenschaum zu dem Verrgchler. Das Hild = Tandschaft mit Sonne - ist zum mindesten als Versach, den Gin druck des fichtäbergcssenen welten Landes siark ü gestalten, fesselnd. Vor den Bilder Waldem ar Roeslers bringt man selten mehr als kühle Hochachtung anf, da ihre Sch ver⸗ lissizkeit und lbre zäzen trockenen Farben keine sinnlichꝛ Freude aus⸗ lösen. Um das vielsältige Grün einer Küstenlandf bast wicderjugeben ozer die Lichter und Farben eines Badestrandes einzufangen, wendet Ntoegler emen Aufwand von Kraft an, der in keinem Verhälinis zu den dargestellten luftigen und feinen Erschelnungen siebt. Man muß schon fehr welt zarßcktreien, damit Tie derb bemalte Seinwanb ihre beabsichtigte Wirkung augühen kann. Erich Heckel, von dem man alliuoft eckige und perkrampfte Gebiide sab, überzeugt di smal unbedingt durch seine Parklandschaft, in der die wüne Dämmerung eines stillen Wasserlauß im dichten ale mit, ganz schlichten Mitteln Finn sällig gestaltet ist. Ein Saal it jenen vier Malin aus dem Kreise der Sezession ge⸗ m'dmet, die im Kriege gefallen sind: Ernst Altmann, Ernst Meister, Albert Weisgerber und Karl Wie ck In künst⸗ erischer Benehung bedeut t der Tod Weiegerberg den schwersten Ver⸗ last. Venn wan guch in den übertriebenen Ton der Bewunderung einer Mänchener Aubänger nicht im gleichen Grade mit einftimmen kann, so muß min doch anerkennen, daß der Känstler die Richtung der Scholle Malerel und des Stuck Kreises vor der Gefabr, leer und det rattv zu werden, ewabrte Weit ger berg Herkuntt von der Illastration verleagnet sich freilich in den meisten Gemälden nicht; obgleich er als Maler aus dem Vollen schöpft und seinen Bildern enen schönen Reichtum au Farben und Formen verliiht, harter feinem Vortrag doch noch etwag von ter fl tien, breiten und oberflächlichen Manier der bunten Illusfratsoa an. Eine famos gemalte Regenbo en⸗ landschast bat unter den hier gezeigten Werken di⸗ geschlossenfte Bild⸗ wlikang. PI.
Zur Erlangung von Vorentwürfen für ein gemein⸗ sa mes Denkmal, daz auf den Chrenfeldern der stäbtifchen Friedhöfe errichtet werden soll, bat die Stadt Cöln einen Wein- benerb ausge sbrieben. Z igelassen sind alle seit dem August 1914 in Cöln ansässian Bildhauer und Baukünstler mit Ausnahme der be Behörden oder Praten angestellten. Un eine umfangreiche Unter⸗ stützung der Künstler zu eimzglichen, sind jahlceiche Ankäufe vor⸗ neseben. Auf den sechs Ehrenfriedhösen für ge falfsene Krieger, die die Stadtgemeinde angelegt hat, soll j. ein grbßerez Denkmal errichtet werden. SGesordert wird die Anfertigung emmeß Vorentwursg⸗ modells im Mäßstab 1: 10 mit der nächsten Um gebung des Denkmals sowie eines Lag p'anöt im Maßstab 1L 359. Die Aue führung des Denkmals ist in cinem weiterfesten deut ichen Werkstoff gedackt; die Gesamtkesten eines Denkmal sollen jedoch auf keinen Fall die Summe von 30000 Überschrenten. Moxelle, Lige pläne und Kostenüberschläge, sind mit einem Ken worte — keinem Zichen — verseben, bis zum I7. August 1916, Abends 6 Ubr, an die städtiscke Hochbanabteisung (Stadtbau, Zimmer 313) abzuliefenn. Für Ankäufe (ꝓzwischen 300 und 1506 M) sind 8000 M1 auggesetzt.
Theater und Mnsik.
Schillertheater O. (Ballnertheater).
Ernst von Wolzogens im Jahre 1891 entstandene Komödie Das Lumypengesindel erschien am Sonnabend, neueinftudtert, auf der Bühne des Schillertheaters 0. Wenn ieses Stück iretz des verblaßten Interesses an den literartchen Vorgängen sener Zeit und trotz seineg geringen dramatischen und Labei
keines wegs 1 9 Inhalts die Zuhörer wiederum zu k so ver uffn, dies vers e nn, n,, Gharakterzeich ungen, die von der scharfen Beobach ungsgabe des Ber⸗ f-ss r Z ugnis ablegen. Ganz befonderg gilt das von der Figur der zungengtwandten Zimmervermieterin Schwumbe, dle in Marie Gundra eine ausgezeichnete Vertreterin fand. Auch die übrigen Personen des Stückes wurden lebenewahr wiedergegeben. Das fest und treu
Ton Plattner sowie die Forigen
zusammenhaltende schrlftstellernde Brüderpaar Kein wurde durch
Sein Se und Karl Noack vortrefflich dargestellt; cbenso waren Karl 8e derber Pollielm — nahen Darmuthba Bispbauer obemetypen, für die sich Gerhard
Tandar und Adolf Jelepb einge sezt batten, sebr auerken ne ngwerte deistun Von den 8 . Adele Stasiewe li durch die innerli Kämpfe der Frau Elfa Kern tiefer ju rähren, wäbrend sich Cle Wasg in der ißrem sonstigen Darftellungsbereich ziemlich fernliegenden Nolle der leichtlebigen Miene Picenbach gleich⸗ alls gut bewährte. Der ganze Lebenzkreis des Stkckes kam, dank der geschickien Spielleitung Ad. Kurth, der die Rolle des geschmeidigen Kommerzienratg ãbernommen batte, trefflich zur Geltung. Die Zu⸗ S* r die wirkungevolle Aufführung mit lebhaftem Beifall auf.
Morgen. Dienslag, wird im Königlichen Opernhause Offenbachs Oper . Doff man ng Erzählungen in folgender Besetzung aufgeführt: Giulietta: Frau Denera. Olpmpia: Frau Hanfa— Antonig: Frau Engell, Riklaus: Fräulein Leiner, Stimme der Mutter: Fräulein Gelter, Foffmann: Derr Kirchner, Covvelius · Daperiutto · Mirakel: Herr Schwarz, Spalanzani⸗Franz⸗
itichinaccio: Derr Sommer, Nathanat l! Herr Funck, Schlemibi: r Philipp, Crespel: Herr Bachmann, Lutter: Herr Krafa. Diri= gent ist Kapellmeister Dr. Stiedry ;
Im Königlichen Schaufpielhau se wird morgen Rokoko“, Miniaturbilder von Goethe und Mojart, mit einem Rahmen spiel von Rudolf Pregber, in der bekannten Vesetzung gegeben. Den Anfang macht dag Goethesche Singspiel Die Fischerin‘ mit der Masik von Corona Schröter, dann folgt die komische Over Pie Gärmerin aus Liebe, von Monat, neubeanbeitet von Os far Bie. Mustkalischer Leiter der Oper in der Cape llmeister von Strauß,. des Singspiels: Herr Schmal. stich. — Die nächste Erstauffübrung des Königlichen Schausplelhaufes ist auf den 11. März festgesetzt und bringt das neue Drama von Fran Dülberg Karinta von Orrelanden“ mit Frau Durieux in der Tuel-⸗· rolle. — Mit Räügsicht auf eine kurze Beurlaubung der Frau Thimig und des Herrn Sommerstorff kann die nächste Wiederholung von Schönherrs Erde erst am Sonnabend, den 4. März, statifinden.
Im Deutschen Theater findet morgen, Dienstag, die Eist— aufführung von Shakespeares Macheth“ unter der Splelieitung von Max Reinhardt statt. Die Vorstellung beginnt um 7 Uhr.
Blondinchen' ist der Tüel der naͤchsten Neuheit des Thalia⸗ thea ters. Verfasser sind Jean Kren und Curt Kraatz. Die Musik nach Trten von Alfred Schönfeld) stammt von dern Komponisten . Die Erstausführung wird am Sonnabend, Abends 7a Ubr,
attfinden.
Im morgigen Domkonzert des Organisten Professors Bern—⸗
. hard Irrgang (Abends 8 Nor) werden Martha Than ner (Sopran),
Henr. Christoffersen (Baß) und Palma von Paszthoiy (Violine) mit- wirken. Programme (20 3) berechtigen zum Einttltt. Der Ertrag ist zur Linderung der Kriegsnot bestimmt.
Mannigfaltiges. Berlin, den 28. Februar 1916.
Mit einer schlichten Feier beging gestern mittag, wie W. T. B.“ berichtet, der Letteverein in Gegenwart Ihrer Majestät der Raiserin und Königin sowie des Mmisters fär Pandel und Gewerbe Dr. Sydow und seiner Gemahlin den Erinnerkungs tag an die vor fünfzig Jabren erfolgte Gründung des Ver“ eing. Chorgesang der Schülerinnen leitete in der Aula des Leitehauses den Festakt ein, sodann folgte eine Anspiache des Geheimen Konsistorlal. ats, Prosessor h. Scholz. Den Jubiläumsbericht erstattete die Vorsteherin der höheren Handelsschule des Vereing, Fräulein Coß- mann. Ver Schatzmeister, Direktor Merbitz, gab die Errichtung einer Stiftung für die Altersversorgung der Lehrerinnen des Vereins be⸗ . e. 2 . e im ,. des 3 ,
me erreglerungsrat Dr. von Seefeld. oꝛrmittag hatte eln Tell ber en und Schülerinnen am HMiabe des Gründers des Vereins, deg Präsidenten Leite, auf dem Jerusalemer Friedhof elnen Kranz niedergelegt.
Die Studentenschaft der Friedrich Wilhelm s⸗Uni— Lersität veranstaltete am Sonnabendnachmittag aus Anlaß der Jubelfeler des vierzigjährigen Wirken des derzeitigen Rektors, Wirk.
5 .
Die in gegenwärtiger Zelt so dringend gebotene Steigerung des hargeldlosen Verkehrs finder bei der städtischen Sparkasse in Berlin. Schöneberg weltgehende Unterstũtzung. Nicht nur der engere Spareinlagenbeirleb bletet die im modernen Verkehr ge⸗ forderten Mittel und Wege, um den Barverkebr durch Annahme von Schecks jur Gutschrift auf Sparbücher und U berweisung von Gut. haben an andere Sparkassen einzuschtänken, die Schöneberger Spar. kasse besitzt daräber hinaus eine besondere Giro“ und Ueber. weisungsabteilung, die einen ausgedehnten Scheck, Giro. Devositen. und Kontokorrentverkehr vflegt. Dlese Abteilung hat nach noch nicht dreijäbrigem Bestehen einen festen Depositenbestand von 1 Millionen Mark. Den Einlegeirn werden ihre täglich ahr ufharen Gelder mit 37 0½ verzinst. Die Abteilung gewährt auch Vorschüsse auf mündelsichere Wertpapiere und solche, die von der Reichsbank in Klasse 1 beitehen werden. Auch Sparbücher hiesiger und auswärtiger Kassen werden von ihr beliehen. Die Bedingungen können von der Spaꝛrkasse bezogen oder bet ihr eingesehen werden.
Die deutsche Sportzeltung Sankt Georg“, offintelles Organ des Kartells für Reit. und hebr. und des Reichs oerbandes für deutsches Halbblut, hat eint Ltebeggaben sammelstelle für die Kriegspferde eingerichtet, von denen Tausende krank, verwundet oder von übergroßen Anstrengungen ermattet auf den Kriegsschau— plätzen in Pferdelajaretten stehen. Dicken, Hell- und Pflegemittel müssen angeschafft werden. Auch auf diesem Gebiete ist die Heeres. leitung mit auf die freiwillige Liebestätigtkeit angewiesen. Zahl. reiche Spenden sind bereits eingegangen; aber der Bedarf ist so ungemein groß, daß die Spenden noch verviel, facht werden müssen, um einigermaßen wirksam das Liebegwerk fort · setzen zu können. Es wird daher gebeten, recht viele Spenden für dieses Ltebegwerk einzusenden. Llebesgaben und Geldspenden sind an die deutsche Sportzeitung Santt Georg‘, Abteilung Liebes gaben für Kriegspserde, Berlin W. 35, Genthiner Straße 15, m richten. In der Zeitschrift. Sankt Georg. wird über jede Einsendung öffentlich quittiert werden; jedem Einsender wird das Heft, das die öffentliche Quittung enthält, tostenlos zugestellt.
Hamburg, 26 Februar. (W. T. B.) Der am Freitagabend en zwölf Ubr einsetzende Schneefall hält ununterbrochen an. ie Schneemassen haben gegen Mittag bereits eine Höhe von 25 Zenth, meter erreicht. Die Temperatur, die in der Nacht bis auf ein Grab unter Null zurückgegangen war, hatse bei Beginn des Tages wiener den Nullpunkt erreicht. Das Wasser der Elbe ist bis auf fünf Fuß fünf Zoll über Neunull gesunken. Das Ei bat zugenommen. Die Schneemassen wirken hemmend auf den Verkehr in der Stadt, obwohl seit Tagesanbruch börelts mit der Beseitigung des Schneez begonnen wurde. Bewährt haben sich die an den Motorwagen der
Straßenbahn angebrachten Schnetpflüge, die den Raum zwischen den
Schienen dauernd vom Schnee freihalten.
Rom, 27. Februar. (W. T. B.) In der Nacht zum Sonn⸗ abend ist ein von Florenz kommender Milttärzug in Cortona entglelst. Die Maschine, der Gepäckwagen und vier Personenwagen gingen aus den Schientn. Zwei weitere Wagen stürzten die Böschung
erah. Wie die Agenzia Stefani“ nach dem ‚Messggero. melde, Ind bel dem Gisenbabnunglück 18 Personen um gekommen und 79 verletzt worden.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
Theater.
Opernhaug. 56. Abonnementgvorstellung. von HYudolf Bernauer
Hoffmanns Er zählungen. Phantastische Schanzer.
Berliner Theater. Dienstag, Abends 33 ö 8 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. Kvnigliche Schanspiele. Dienstag: Ein Scher spiel mit Gesang g 6 un udolp . ; Mustk von Walter Kollo und n,. Nachmtttags ö. ö. . n vier Bildern pon Hermann Haller und
Mittwoch: Die gelbe Nachtigall. Donnerstag: Das Lumpengefindel. Freitag: Die gelbe Nachtigall. Sonnabend Das Lumyenge sindel.
Thenter
— Abends
Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: helm Tell. — Abends 83 feste druff!
am Mallendorsplatz,. Singakademie. Dienstag, Abende Wil 8s Uhr: I. Rlavierabend von Tél. Uhr: Immer maque Lambrino.
Vaterlandijcheg Volks stũck
Beethonen · Saal. Dienstag, Abend
Oper in drei Akten, einem Prolog und einem Epilog von J. Barbier. Mußstk von J. Offenbach. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Stiedrv. Regie: Herr Oberreglsseur Droescher. Chöre: Herr Pro⸗ fessor Rüdel. Anfang 73 Uhr. Schausplelhaus. 60. Ahonnementsvor⸗ stellung. Rokoko. Miniaturbilder von Goethe und Mojart. Mit einem Rahmensptel von Rudolf Presber. In Sijene agesetzt von Herrn Dr. Bruck. Rahmenspiel von Rudolf Presber. — Die Fischerin. Ein Singsplel in einem Akt von Goethe ö Musik ven Cortona Schröter. usikalische Leitung: Heir Schmalstich — Die Gärtnerin aus Liebe. (La Anta ziĩardiniera) Kom ische Oper in einem Att von Mezart. Neu bearbeitet von Oskar Bie Musi⸗ kalische Leitung: Herr Kapellmelster von Strauß Ansang 77 Uhr. Mittwoch: Opernhaus. 57. Abonne⸗ ments oorstellung. Tannhãuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Roman⸗ tische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 74 Uhr. Schauspielhaus. 61. Abonnementsvor⸗ stellung Alt⸗Berlin. Heitere Bilder aus der Großväterzeit. In Szene gesert von Herrn Dr. Bruck. Anfang 77 Uhr.
Dentsches Theater. ( Dlreltion: Mar Reinhardt.) Dienstag, Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: Macbeth.
Mittwoch, Donnerstag und Freltag: Macbeth.
Sonnabend: Der Biber velz.
Kammerspiele.
Dlenstag, Abends 8 Uhr: Der Weibs⸗
teufel ; ; Mittwoch blz Sonnabend: Der Weibs⸗
tente; VWoltsbühn e.
¶ Theater am Bülowylatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direttlon: Max Reinbardt.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Fuhr⸗ mann Henschel. ;
Mittwoch bis Sonnabend: Fuhrmann Senschel. .
Willy Bredschneider. Mittwoch und folgende Tage: Wenn zwei Hochzeit machen.
Theater in der Käniggrützer Straße. Dienstag, Abends 8 Uhr: Kameraden. Komödie in vier Akten von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering.
Mittwoch: Götz von Berlichingen.
Donnerstag und Sonnabend: Kame⸗
raden. Freitag: Maria Stuart.
Knmödienhaus. Dienstag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Das Mädchen aus der Fremde. Lustspiel in 3 Akten von Max Bernstein und Ludwig Heller.
Mittwoch und folgende Tage: Das Mädchen aus der Fremde.
Deutsches siünstlertheater. Qürn⸗ hergerstr. I0 71, gegenũher dem Zoolo . ischen Garten.) Dienstag, Abends Ubr: Die selige Exzellenz. Lustspiel in drei Akten von Rudolf Presber und Leo Walther Stein.
Mittwoch und folgende Tage: Die selige Exzellenz.
,. Nachmittags 3 Uhr: Eg⸗ mont.
Lessingtheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die gutgeschnittene Ecke Tragikomödie in fünf Akten von Hermann Sudermann aus dem Zyklus „Die ent⸗ götterte Welt“.
Mittwoch, Freitag und Sonnabend: Die gutgeschnittene Ecke.
Donnerstag: Peer Gynt.
Schillertheater. O. Wallner theater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die gelbe Nachtigall. Lustspiel in dre Atten von Hermann Bahr. :
Lumpengefindel.
Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Uitim o. Lustspiel in 5 Auszügen von G von Moser.
Mittwoch: Rosmersholm.
Donnerstag: Der G'wissenswurm.
Leet, Der Dorneuweg
onnabend: Zum ersten Male: Romeo und Julia. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Willlam Shakespeare.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora. — Abends 8 Uhr: Romeo und Julia.
Deutsches (Opernhaus. (Gbar- lotten burg, Bismarck Straße 3437. Direktlon: Georg Hartmaan.) Diengtag, Abends 7 Uhr: Tannhäuser und der Sänger krieg auf Wartburg. Ro⸗ mantische Oper in drei Akten von Richard Wagner.
Mittwoch: Die Entführung aus dem Serail.
Donnerstag: Rigoletto.
Freitag: Carmen.
Sonnabend: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wariburg.
AKNomische Oper. (An der Welden⸗ dammer Brücke) Dienttag, Abends 8 Uhr: Jung muß man sein. Operette in drei Akten von Leo Leipntger und Erich Urban. Gesangstexte von Leo Leivjiger. Musik von Gilbert.
Mittwoch und folgende Tage: Jung muß man sein.
Thenter des Mestens. (Station: Zoologischer Gatten. Kantstraße 12) Dienstag, Abends 8 Uhr: Das FIräu⸗ lein vom Amt. Operette in drei Akten von Georg Okonkoweki und Franz Arnold. Musik von Gilbert.
Mittwoch und folgende Tage: Das Fräulein vom Amt
Sonnabend, Nachmittage 31 Uhr: Die Räuber. 4 .
Will! Wolff. Musik von Walter Kollo. Mittwoch und folgende Tage: Immer feste druff! Mitiwoch, Donnergtag und Sonnabend, Nachmittags 34 Uhr: Wilhelm Tell.
Lustspielhaus. (Friedrichstrahe 236) Dienstag, Abends 81 Uhr: Der Gatte des Fräuleins. Lustsplel in drei Akten
Der
von Gabrtel Drégely.
Mittwoch und folgende Tage: Gatte des Fräuleins.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Abendz 8 Uhr: Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Mustk von Gilbert.
Mittwoch und Donnerstag: Drei Paar Schuhe.
Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Zum ersten Male: Blon⸗ dinchen. Possensplel mit Gesang und Tanz in drei Alten von Jean Kren und Kurt Kraaz Gesangsterke, von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.
Trianantheater. (Georgenstr, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Dienstag, Abends 8! Uhr: Verheiratete Junggesellen.
usikallscher Schwank in drei Äkten von Aithur Lippschltz. Gesangstexte von Will Steinberg. Musik von Rudolph Nelson.
Mittwoch und folgende Tage: Berhei⸗ ratete Jung gesellen.
Konzerte.
Bechstein · Saal. Dienstag, Abends 8 Uhr IH. Kammermusi⸗Ubend ¶ Vrahms · Zyklus) des Wietrowetz Quartetts (Gabriele Wietrometz, Erna Schulz. Martha Drews ⸗Loeh und Eugenie Stoltz ⸗Premys la)ꝰ.
I Uhr: IH. Klavierabend von Aifred
Sdoehn.
garmoniumsnal. Dlenstag, Abends
8 Uhr: Konzert von Helene Prae—⸗ torius und Klara Waege.
Birkus Busch. Dienstag, Abends 8 Uhr: Das erfolgreiche Februar⸗ Brogramm. Zum Schluß: Das großartige Auestattungsstuck: Ein Wintermärchen. Weihnachtssptel in fünf Akten von Paula Busch. Nach den Mysterien des Mittelalters. Musik von Kapell meifter A. Taubert. Einstudiert von Ballett meister R. Riegel.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gin Winter⸗ märchen.
Familiennachrichten.
Verlobt; Frl. Margot Lindig mit Hin. Oberleutnant Helmuth von Kropff (Berlin · Wilmersdorf).
Gestorben: Hr. Oberleutnant 3. S. . Wilhelm von Branconi (Wieg⸗
aden). — Herminie Frirltn von Vaerst (Schmalenbeck bei Ahrensburg in Volstein).
Verantwortlicher Redakteur: J. V. Weber in Berlin. Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. (2423) Duck der Norddeutschen Buchbruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wil helmstraße 32. Sechs Beilagen
sowie die 898. NAusgabe der Deutschen Verlustlisten.
Zweite Beilage . Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 28. Fehruar
1916.
— —
. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustelli ebote, Ver r — ustellungen u. dergl. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingunʒen ö ;
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger. /
Bankausweise.
Erwerbg. und Wirtschastsgenossenschaften. ¶Niederlassung ꝛe. von Rechtsanwälten. Unfall ⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung
Verschiedene Bekanntmachungen.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
—— — — —
) Untersuchungssachen.
73074
Der Steckbrief gegen den Kraftfahrer Wilhelm Krahe, Alter 35 Jahre; Gestalt klein, schmal; Größe 1,6 m; Gesicht schmal, spitz; Haare dunkel, zurũückgekãmmt; trägt wahrscheinlich dunkle Zivilkieider, der wegen Fahnenflucht verfolgt wird, wird erneuert.
Cöiu Deutz, den 24. Februar 1916.
Ersatzabtellung Nr. 2 des Kraftfahr⸗ Bataillons. . (Unterschrift),
Oberstleutnant a. P. und Kommandeur.
73055 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Ers. Rel. Wilbeim Kacteltorn, 4. J. R 363, weicher flüchtig ist, ist die Untersuchungs— haft wegen Fahnenflacht im Felde ver— hängt worten. Es wird erfucht, ihn zu berbaften und an die nächste Miliärbehörde abzuliefern.
Div. St. Qu., den 8. II. 1916.
Kriegsgericht der 8. Ersatzdivision. Der Gerichtsherr: v. Stumpff, Generalmajor.
Beschreibung: Alier: 30 Jahre, Größe: 1m 64 em, Gestalt: träftig, Haare: blond, Nase: gew, Mund: gew., Bart: kl. Schnurrbart, Kinn: gew.
173076 Eteckorief.
Gegen den unten beschriebenen Ersatz⸗ reseivisten Hubert Christian Heiligers, früher 2. Komp. Ers. Batlg. Res. Inf. Regis. 29, seit 8. III. 1915 bei der IL Komp. Res-Inf.Regts. 29, welcher flüchtig ist und sich verborgen hätt, ist die Untersuchunge haft wegen Fahnenflucht ver. bärgt. Es wird ersucht, ihn zu ver— haften, an die nächste Militärbehörde ab— zuliefern und hierher zu drahten.
D.⸗St⸗ Qu., den 19. Februar 1916.
Gericht der 32. Inf. Dipision — Zweigstelle Aum énancourt le Grand. — 12 A.-R. — Feldpoststat. 57. Der Gerichtsherr: Edler v. d. Planitz.
Beschreibung: Alter: 29 Jahre, Größe: 170 m, Statar: kräftig, Haare: blond, Augen: grau, Nase u. Mund: gewöhnlich, kleiner blonder Schnurrbart.
73071 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Land— sturmmann Josepyh Blochiug der 3. Komp. Landst. Inf. Batls. Calw, geb. 12. März 1873 zu Dettingen, O.. Ehingen, zu⸗ letzt wohnhaft in Ladwigeburg, katbolisch, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs— haft wegen Fahnenflucht im Felde und Preisgabe von Dienstgegenständen ver— hängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an das Gericht der mob. Etappen— fommandatur H y. VIII. A.-R. (17. der 4. Armee) oder an die nächste Militär— behörde abzuliefern, welche um Mittellung zu den Akten Str.“ P.« 2. Nr. 20 er⸗ sucht wird.
Ertverde, den 22 1II. 1916 Gericht der mob. Etappenkdtr. 5 v. VIII. I. G.
( 7. der 4. Armee). Ver Gerichteherr: Wendt, Hauptmann und Kommandant.
Beschreibung: Alter: 42 Jahre, Größe: 165 m, Statur: untersetzt, breitschultrig, Gesicht: voll und rund, Haar: schwarz, Kart: klein u. schwarz, Nase: gewöhnlich, Augen: dunkel.
73061 Steckbrief.
Der unten beschriebene Musketier der M.⸗G. -. Res. Inf. Regts. 257 Heinrich Henunuehöhl, geboren am 4 9. 90 zu Essen, ist der Fahnenflucht verdächtig. Ez wird ersucht, ihn festzunehmen, an die nächste Mili ächehörde abzugeben und dem Re— giment davon Kenntnis zu geben.
Im Felde, den 20 1I. 1916.
Gericht Res.⸗-Inf⸗Regts. Nr 257.
Heck, Major und Regts. Kdr.
Beschreibung: Größe: 1,478 m, Gestalt: schlank, Nase: lang, Mund: gewöhnlich, Haar: dunkelblond, Bart: glart. Be⸗ sondere Kennzeichen; stottert und starke Tätowierungen an Brust und Arme.
73075] Steckbrief.
Der Kraftfahrer Hermann Eisenbarth der 1. Kompagnie der Ersatzabtellung 3 Mannheim des Kreaftfahrerbataillons, ge. boren am 1. Ottober 1894 in Königs⸗ winter a. d. Sieg, Kraftfahrer im Zwil. beruf, wohnhaft in Bonn, Kessemlcher⸗ straße Nr. 7, hat sich am 19. Februar 1916 eigenmächtig von seiner Truppe ent fernt und ist der Fahnenflucht verdächtig. Es wird um Fahndung, Festnahme bei Betreten und Ablieferung an den nächsten TruppenteiDl sowie um Drahtnachticht hlerher gebeten.
Personalbeschreibung: Größe: ea. 1,15 m, Haare: schwarz, dunkle Augen, bei welchen
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3. 10.
die Lider auffallend rot sind und ein krank haftes Aussehen haben. Mannheim, den 23. Februar 1916. Ersatzabteilung Nr. 3 Mannheim des Kraft sahrerbataillons.
ö örr, Major und Bataillonskommandeur.
730641 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den
Dekon. Handwerker Heinrich Peeck au
dem Landwehrbezirk Kiel, geb. 15. Ok-
teber 1881 zu Karby⸗Gckernförde, wegen
Fahnenflucht, wird auf Grund der S3 66 ff.
des Militãrstrafgesetzbuchs sowie der 5 Jö6,
60 der Mil ifärstrafgerichts ordnung der
Beschaldigte hierdurch für fahnenflũchtig
eiklärt und sein im Deutschen Reiche be—
findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Altona, den 25. Februar 1916. Das Gericht der Land wehrin spektion Altona.
71927] Ver fügung.
Der Reservist Karl Göllesch der 2. Kom⸗ vagnie Landsturminfanterie⸗ Bataillons 8 Münster, früher in Osterfeld (Kreis Reck— linghausen, wird hierdurch sür fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Autwerpeu, den 19. Februar 1916. Gericht des Militär⸗Gouvernementg der Provinz Antwerpen.
Der Gerichtaherr: Dr. Mende,
v. Schroeder, Kriege gerichtsrat.
Generalmajor.
73062] Fahnensluchts erklärung.
In der Untersuchunggsache gegen den Frenadter Wilhelm Karpe, 4. Kompagnie Ersatzbatlg. Reserveinf. . Regiments 262, geb. 7. 4. 1885 in Breslau, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Mllitarstrafgesetzbuchs sowie der S 356, 360 der Mllitärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflächtig erklärt.
Berlin, den 17. Februar 1916.
Gericht der Inspektion III der immobilen Gardemnfanterile.
73058] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeyer fügung. In der Unterfuchungssache gegen 1) den Landwehrmann Josef Müller der 12. Fomp. Inf.⸗Regtg. 131, get. am ö 1878 zu Lichtenberg, Kreis abern,
2) den Landwehrmann Alfons Sailliet 19
der 12. Komp. Inf.⸗Regte. 131, geb. am ö 5 1878 zu Novöéant, Kreitz Metz⸗ and,
wegen Fahnenflucht durch Ueberlaufen zum Feinde, werden auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Miltiärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für sahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befind— liches Vermögen mit Beschlag belegt.
Div. St. Qu., den 14. Februar 1916.
Gericht 42. Infanterledivision.
73072 Beschlagnahmeyerfügung. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Josepb KBloching der 3. Komp. Landst. Inf. Batls. Calw, im Zivilverhältnig Bauer in Lädwigsbur., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der s5§ 356, 360 der Militärstrafgerichts. ordnung der Beschuldtgte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen 2 bestndliches Vermögen mit Beschlag elegt. Erivelde, den 21. Februar 1916. Gericht der mob. Etappen Kötr. 5 v. III. A. K. (I7. der 4. Armee). Der Gerichtsherr: Wendt, Hauptmann und Kommandant.
73057] Fahnenfluchts erklärung
und KGeschtagunhmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den
Schemann, Kriegsgerlchtsrat.
Ers.⸗Res. Sigmund Binder, 7. Komp. 19
Inf.⸗Regts. Nr. 114, geboren 18. 11. 1888 in vö⸗rach (Baden), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.“ St. -G. B. sowle der 5 366, 360 der M. St.⸗G. O. der Beschuldigte für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen . befindliches Vermögen mit Beschiag elegt. Den 23. Februar 1916. Gericht der 29. Inf ⸗Division.
73054 Berichtigung.
Der unterm b. 1. 16 für fahnen flüchtig erklärte Dragoner Weiermann heißt nicht Ferdinand, sondern Friedrich.
Gericht der 3. Kav.-Dwision.
71059
Der Gefreite Peter Jũtten der 5. Kom⸗ pvagnie Landwehrinfanterteregiments 349, geboren am 2. März 1878 in Havert, Verwaltungsbeztrk Henisburg, zuletzt. Ar⸗ beiter in an in Holland, wird hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklart.
Im Felde, den 6. Februar 1916.
Gericht der 88. Infanteriedivision.
—
72066] Fahnenfluchte erklärung. In der Untersuchungssache gegen den Bardefüsilier Fritz Fuchs, g 116, ge⸗ boren 30. 3. 1891 in Sisseln, Schweiz, badischer Staatgangehöriger, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der S5 69 f. deg Nilitärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der. Miltrarstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch fur fahnenflũchtig erklãrt. Im Felde, den 24. 2. 1916. Gericht 265. Inf. Diviston.
730731 Beschlagaahmeverfügur g. Das Vermögen, welcheg der Fabrik⸗ direktor Nifolaus Orth, in Napoleons⸗ insel wohnhaft, besitzt und welches ihm päter anfällt, wird mit Beschlag beleg:, da, gegen ihn die Untersuchung wegen Frlegäverrats eröffaet worden ist. Mülhausen i. Els., 22. Februar 1916. Gericht der mobilen Etapvenkommanbantur.
73068 Fahuenfluchtserklärung und Beschlagnahme verfügung. In der Untersüchungs fache gegen den dandsturmpflichtigen Karl August Mat⸗ tern, Dreber, geboren am 24. September 1893 in Illkirch⸗Grafenstaden, Kreis Er—= stein, zuletzt wohnhaft in Illkirch⸗Grafen⸗ staden, wegen Fahnenflucht und Kriegt. verrats, wird in Gemäßheit der §§ 68, 69, 71, 57, 10 Mil. Si. G. B., 88, 93 R. St⸗S⸗B., S5 356, 360 Mit. St. G -O. der Heschuldigte für fahnenflãchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Ste aß burg i. Els, den 12. Febr. 1916. Sericht der Landwehrinspektion.
73067 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungesache gegen
I) den Landwehrmann II Emll Feger, geb. 18. 19 1874 in Straßburg, Tagner, zuletzt in Schiltigheim wohnhaft,
2) Landwehrmann 1 Andreas Rebmaun, geb. 3. 4. 1851 zu Krastatt, zuletzt Knecht in Oderschäffolsbeim,
wegen Fahnenflucht und Kriegs verrats, werden in Gemäßheit der 85 65, 6g, 71, 57, 10 Mil. St. 5. B., 88, g3 R. St. G. B., S5 356, 359 Mil. St. G. D. die . hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. grand urs i. Els., den 12. Februar 16.
Gericht der Landwehrinspektion. 73065] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den
1) Ers.⸗Res. Paul Kahn, geb. 11. 10 1887 zu Wingersheim, Kö. Straßburg, zuletzt Kaufmann daselbst,
2) Landwehrmann 1 Emil Liz, geb. 21. 1. 1385 zu Straßburg, zuletzt Ma— schinenschlosser daselbst
3) Reservist Ernst Eugen Barth, geb. 16. 8. 1891 zu Straßburg, zuletzt Bäcker dasel bst,
4) Untfft. d. Landw. 1 Maria Josef Bernhard Daul, geb. 1. 11. 1885 zu Dossenbelm, zuletzt Zuckerbäcker daselbst,
5) Reservist Franz Anton Gillig, geb 21. 7. 86 zu Dürningen, zuletzt Acker⸗ knecht daselbst,
6) Landsturmmann Alois GEschbach, gh 14. 4 1872 in Straßburg, zuletzt Metalldreher daselbst,
7) Gefreiten der Reserve Felsx Luztan Mayer, geb. 25. 11. 86 zu Colmar, zuletzt Bankbeamter in Colmar,
wegen Fahnenflucht, werden in Gemäßheit
der Sz 66, 63, 71. 57, 10 Mü. St. G.. B. S5 356, 360 Mil. St. G.. O. die Be— schuldigten hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt und ihr im Deutschen Reiche befind— liche Vermögen mit Beschlag belegt. Zu 1—4 Verfügung vom 12. Febr. 1916. Zu 5 —7 Verfügung vom 19. Febr. 1916 n i. Eif., den 12, 19. Febr. 1
Gericht der Landwehrinspeltion.
73066] Jahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen
[) den Reserbisten Emil Graf, geb. 20. 9. 1888 in Stattmatten, zuletzt Kauf⸗ mann in Straßburg i. Els.,
Beschluß vom 12. 11. 1916,
2) Musketier d. Ldw. 11 Jakob Wickersheim, geb. 2 3. 1876 zu Ost—⸗ heim, Kr. Rappoltsweiler, Bäcker, zuletzt in Ostheim wohnhaft, ö
3) Dragoner der Res. Franz aver Laigaifse, geb. 23. 2. 1892 zu Rappolts- ö Hausbursche, zuletzt in Rappolts⸗. weller,
wegen Fabnenflucht, werden in Gemäß⸗ belt der 55 68, 69. 71, 57, 10 Mil. St. G.-B., S5 356, 360 Mil. St.. G. O. die , , hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
nnn i. Els., den 12., 19. Febr.
1
Gericht der Landwehrlnspektion.
73059] Fahnenfluchtserklãrung.
In der Untersuchungtz sache gegen den Deiner der Seewehr 1 Gugen Zimmerlin, Elektrotechniker, geboren am 23. 1. 84 in Sundhofen, Kreis Colmar, zuletzt wohn. haft in Colmar, wegen Fahnenflucht und Kriegsverrats, wird in Gemäßheit der S§5 68. 69, 71, 57, 10 Mil. St G. B., 88, 983 R. St. G. B., S8 356, 360 Mil. St. G. O. der Beschuldigte für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen r. befindllches Vermögen mit Beschlag legt. er asfbunn 1. Els., den 19. Februar
Gericht der Landwehrinspektion.
73070] Fahnenfluchts erklärungen und Beschlagaahmeverfügungen. In der Untersuchungssache gegen I) den Musketier der Landwehr II
Mathlas Frank, Küfer u. Ackerer, geb.
27. 5. 716 zu Sundhofen, zuletzt daselbst
wohnhaft;
2) den Musketier der Landwehr II
Josef Kuntz mann, HBaustnecht, geb.
27. 9. 74 zu Niedermorschweier, zuletzt in 2
Colmar wohnhaft;
) den Musketier der Reserve Ludwig Bücher, Handlungsgehilfe, geb. 23.1. 91 zu Winzenheim, zuletzt in Kaysersberg wohnhaft;
4) den Grenabier der Landwehr 1 Johannes Braesch, Schlosser, geb. 9. 7. 83 zu Metzeral, zuletzt daselbst wohnhaft;
wegen Fahnenflucht, werden in Gemäß. beit der 55 69 ff. Mll. St. G.. B. sowie der 895 356, 360 Mil. St. G. S. dle Beschuldigten für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Straßburg, den 19. Februar 1916.
Gericht der Landwehrinspektion.
730598) Fahnenfluchts erklürung
und Beschlaguahmeverfügung. In der Unterfuchungssache gegen den Rekruten Johann Maler, geb. 25. 10. 18394 in Saulgau, Schenkbursche in St. Gallen, Sohn des Malers Johann Maler daselbst, wegen Fahnenflucht im Felde, wird guf Grund der §§ 69 ff. des M.« Str. G⸗B. sowie der 53 356, 360 der M. Str. G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Ulm, den 23. Februar 1916. Kgl. Gericht der J. sty. 54. Inf. Brigade.
73063 Aufhebung einer Fahnenfluchtserklärung. Die in der hierher übernommenen Untersuchungssache gegen den am 23. 9 1883 in Hamme, Krgz. Bochum, geborenen Hefreiten d. 2. Richard Elenubruch von der 9. Komp. des Res.-Inf⸗Regts. 261, im Zwilberuf Bergmann in Hamme, am 6. Januar 1916 vom Gericht der 79. Re⸗ servedivision erlassene Fahnenfluchtser⸗ klärung und Vermögensbeschlagnahme wird gemäß 5 362 M. Str. G. B. aufgehoben. Berlin. den 24 Februar 1916. Gericht der Inspektion Ib der immobilen Gardeinfanterie. 73053 In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Johann Look der 4 Kompagnle Landst.⸗ Inf. Batl. Düsseldorf (VII. 48) wird die Beschlagnahmeverfügung vom 4. 12. 15 aufgehoben, da der Beschuldigte ergriffen ist. Brüssel, den 23. Februar 1916. Kaiserliches Militärgericht der Provinz Brabant in Bäüssel. Der Gerichts herr: von Weller, Bode, Generalleutnant und Krklegẽtgerichtzrat. Militäargouverneur.
73060
Der gegen den Landsturmpflichtigen Jatob Wetll, geb. am 17. 1. 76 in Mul- bausen i. E, am 10. 8. 1915 erlassene Steckbrief sowie die Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung, veröfftl. i. D. R.. Anz. Nr. 194 v. 18. 8. 15, wird hiermit aufgehoben.
Ronstanz, den 22. Februar 1916. Gericht der stellv. 58. Infanteriebrigade.
11 / 241
Y Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen . u. dergl.
73020 Swangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am EO. Juli R916, Mittags 12 uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Fried⸗ richstraße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 115, versteigert werden da in Berlin, Straße 40 d belegene, im Grundbuche vom
Frankfurtertorbenrt Band ba Blatt
Nr. 1602 (eingetragener Eigentũmer am 10. Februar 1916, dem Tage der Eln⸗ tragung des Versteigerungsvermerkg: Kauf⸗ mann Leopold Kohn zu Berlin⸗Schöne⸗ berg) eingetragene Grundstück. Wiese, Gemarkung Berlin Kartenblatt 38 Parzelle 2102332. 6a 33 4m groß. Reinertrag 2, 97 4M, Grundsteuermutterrolle Art. 24726. Berlin. den 21. Februar 1916
Königliches Amttzgericht Berlin Mitte.
Abt. 87. 87 K. 12. 16.
73019) Zwangsnersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 18. August 1916, Vormittags KH Uhr, Neue Friedrichstraße 13.14 111 (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden das in Berlin, Elber⸗ selderstraße Nr 8, belegene, im Grund⸗ buche von Moabit Band 150 Blatt Nr. 5488 (eingetragener Eigentümer am 9. Oktober 1915, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Archi⸗ tekt Karl Schmidt ju Berlin Wilmersdorf) eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, 2. Querflügel und Höfen, Gemarkung Berlin arten⸗ blatt 12 Parzelle 1946 66 ꝛ0.,ů 10a 5I 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 418, Nutzangswert 19 300 , Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 448. — 85. K. 122 15.
Werlin, den 23. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 865.
73024
Das Amlsgericht Bremerhaven hat am 22. Februar 1916 folgendes Aufgebot er⸗ lassen; Der Uhrmacher, jetzt Pꝛvatmann reopold Friedrich Ihe in Bremen, St. Remhertlstift Nr. 26, hat das Aufgebot der Ho / gigen Teilschuldverschreibungen von G. Seebeck J. G., Schiffswerft, Maschinen⸗ fabrik und Trockendocks in Bremerhaven, Nr. 1038 bis Nr. 1043 von 1909 zum Nominalbetrage von je 1000 nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen Nr. 6 bis 20 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem hier⸗ mit auf Freitag, den 2. Februar 1917, Mittags ET Uhr, vor dem Amtsgerichte Bremerhaven anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Bremerhaven, den 24. Februar 1916. Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts:
Höppner, Sekretär.
73023 Aufaebot.
Auf Antrag des Rentners Karl Schlicht in Gerdauen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Leidrtiser dort, werden die In⸗ haber der vierprozentigen Ostpreußischen Pfandbriefe O Nr. 2222 und 2223 über je 1000 M und D Nr. 3308 und 3309 über je 00 4 aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1916. Vor⸗ mittags E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 54 l, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren traftloserklärung erfolgen wird. Königsberg i. Pr., den 19. Februar 6
1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 29.
733141 Zahlungssperre. ; Auf Antrag des Herrn Ernst Kerner in Suhl, Lutterothstr. f, wird der Reichs= schulden verwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden getommenen Schuld- verschreibungen der 5. / igen Reich anleihe von 1914 Lit. B Nr. 180086 und Nr. 180 087 über je 2000 1 verboten, an einen anderen Inhaber als den oben ge⸗ nannten Antragsteller eine Leistung zu be—⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den 25. Februar 1916 Königliches Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 164.
73109] Bekanntmachung. Wp. 294716.
Abhanden gekommen:
40/0 Pfandbriefe Meininger Hypotheken- bark, Em. VIII. Sit. O Nr. 2434, 3573, 7389 u. 165702 zu je 1000 , Lit. P Nr. 14125 zu 500 S, Lit. F Nr. 14301 u. 14302 zu je 100 .
Berlin, den 26. Februar 1916. Der Poltzebprasident. Abt. IV. Erk. Dienst.
73110) Bekanntmachung Nr. 27. In letzter Zeit sind hier 5 Stück Zwischenscheine zur 3. Kriegganleihe über je 1000 ½ abhanden gekommen. Die wischenscheine tragen die Nummern 50s itz is 508 420. Ich ersuche, die Scheine und deren Inhaber anzuhalten und die nächste Pol tzeldienstste le zu benachrichtigen sowie um kostenlose Weiterverbreitung in der Presse. Frankfurt a. M. den 24 Februar 1916. Ver Polizeiprãsident. Vb 2518.
Im Auftrage: Dr. Auerbach.