1916 / 51 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

11458

Deutsche Ver lu stlisten.

(B. 252.)

28. Februar 1918.

1. Fußartillerie⸗ Regiment, München. T Batterie. eta. . N. d. Fußart. Alfred Saußm ann Nürtingen, Würt gefallen.

[) *I * . vn F . d * Schweiger, Thomas = Vagau, Oberb. schwer verwundet.

Armierungs: Bataillon Nr. 1.

ö. * 2 Kompagnie. Cuntz, Johannes Rinnthal, Pfalz tödl. verungl. 1. 2. 16

3. Kompagnie.

2. Fußartillerie Regiment, Metz.

.

Schwab, Wilbelm Ber ausen, Pfalz leicht verwundet.

R —2* Batterie.

1

Gef Saaß, Theodor Worms, Hessen leicht verwundet.

sel, Georg Albersweiler, Pfalz tödlich verunglückt 1. 2. 16.

z Q ann 175 Ma 1fels Oer ö e zefr. Johann Stumpf Wallenfels, Oberfr. leicht verwundet.

Armierungs⸗Bataillon

Fusartillerie⸗ Bataillon Nr. 10. LL Batterie.

Grlaetler, Sebastian —= Harbach, Niederb.

1. Kompagnie. ranz R ett 1p a er = korstbart M- erb ang dRettenberger Sorstbhart, Niederb. I.

derw.

Armierungs⸗Bataillon Nr. 4.

Fuß artillerie Batterie Nr. ö . R Ger. Wendelin Schäfer n nbach, Pfalz =

Lang, Peter Vinningen Pfalz inf.

l. Kompagnie . 2

ker

lau, Baden inf. Krankheit

weiler, Elsaß inf. Krankheit

Tu fiartillerie⸗ Batterie Nr.

OQbafr. Michael Scharpf = Irsee, Sc

2280

inf. Krankh. gest. ͤ inf. Krankh. gest. 16. 8.

Neserve⸗ Fußartillerie Bataillon Nr.

29554 91161

Geft. Hans Hain Baytenth

nf. Krankh. gest. 21. 9. nf. Krankh. gest. 2. 9. Krankh. gest. 14. 9.

; . saß schwer verwundet.

Pionier⸗Regiment. Utfff. Gerb. Sneide

23161 Adolf Unterstal

Varles, Emil Forch

Fuchs, Michael Hinterk

r verwundet. leicht verwundet.

telfr. inf. Krankheit!

* 2 4 2 = Gefr. Otto Ruf

serslautern, Pfalz

3. 16.

L. Pionier⸗Bataillon, München.

Tom

Gefr. Michael Ne une

z * Zuge teilt:

G ck, Balthasar (10. Komp. 20 Inf. Regts.) Holzkirchen

Oberb.

Pionier⸗Bataillon, Ingolstadt. 1. Kompa Dreeg, Otto Wallerstein, Schw

Mineur⸗Kompagnie

ö ann Wöhrmühle leicht verwundet.

Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. m, Heinrich Unken. C l 6 X ! 1

er, Joseph Regenstauf

201.

6

Gies 6 8 6

, Michael 6 N. unc en e, Ignaz o

seyy =

* 1 For k * . 1 . . 85 WMantenhosen, Schwaben leicht verwundet.

leicht verwundet

2 1 Da ttel

er —— Li bDäbel -= 1610

Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 206.

echenderger, Martin Gundamsried, Oberb. schwer ver⸗ wundet, gest. 3. 2. 16

eg

Minenwerser⸗ Kompagnie Nr. O6. Dietrich, Mathias Hausen, Oberb. gefallen.

Ka st ner, Georg Neuͤhaibhöf, Oberfr. schwer verwundet.

NReserve⸗Pionier⸗ Bataillon Nr. 3. 10. Reserve⸗Ko nie Lrenz Diespec

ö F Johann X

derwundet.

Andwas porrwaienn kes Ano regas erlbundet.

ĩ 7 ) . 6 e,. on Teitenback (leberb. d. nsall 1. Verl

Reserve⸗ Pionier zompagnie Nr. G.

. Jnf. ö t änsl Michael (6

Inf. Kränzlein, Wilhelm ( Nr. 20)

6 ., 1Mjirnrf⸗ 1 . Uuben beim, Mittelfr. elcht verwundet.

E. Landwehr⸗Pionier Kompagnie, II. A. K. Gefr. Philipp Schneider Altripp Pfalz I. verw. au st, Georg Bad Dürkheim, Pfal; leicht verw., Vonderheidt Josepl l

Großostheim, Unterfr. J. v. 21

E. Landwehr⸗Pionier⸗K ompagnie, III. A.⸗K. Utffz. Nikolaus Jahn l zerfr. schwer verwundet. ltffz. Joseph Phi! schwer verwundet Utffz. Ernst Groh ht verwundet. File ger, vwfer̃t Schwarz, Johar Malter Johann (E * 64 Cr, Shu 6. st ner, Ernst Linz, Simon Gle Raben ste in, Johann = Riedl, Konrad B auer Johann 16 Beil igries, Vberpf.

h 6 A111

47

schw. v., gest. 29. 1. 16.

schwer verwundet.

—schwer verwundet. berfr. schwer verwundet. leicht verwundet.

leicht verwundet.

„Heinrich Gerl Reißlinger, Heinrich Jungkunz, Christian Link, Georg Nürnberg, Mit S ch m i 6 d . Franz 9 Wal berg, Se . w , 2. Landsturm⸗Pionier Kompagnie JI. A.⸗K.

Seibuchner, Joseph, Hirschhorn, Niederb., d. Unfall schw. verl.

Flieger⸗Abteilung 1.

Ltn. d. R. ¶4. Feld Art.- Regts) Karl Haffner

11

Schwahen gefallen. Vzfeldw. Ludwig Fuchs Grubweg, Niederb. schwer verwundet. Artillerie Munitions⸗Kolonne 3 (Staffel 1). Eckl, Christian München schwer verwundet. Artillerie Munitions⸗Kolonne 1 ( Ers.⸗ Div.). Kellner, Johann in Gefangensch. (nach priv. Mittlg.).

Kaufbeuren,

Reserve⸗Artillerie⸗Munitions⸗-Kolonne 4. Kaiser, Maximilian Spöck, Schwaben gefallen.

M

Linien⸗Kommandantur Brüssel. Bahnho f Edingen. ; Bahnarb. Appel, Georg = Mainroth, Oberfr. schw. verletzt,

gestorben 27. 10. 15.

Etaypen⸗Fuhrpark⸗ Kolonne 14. Utfn Adolf Garrecht Offenbach a. d. Queich, Pfalz inf. Krankh. gestorben 3. 10. 15.

———

ht verw. b. d. Tr.

Frohbnwieser (n Frohwiesern), Er er verwundet, in Gefangen⸗ *

drankh. ges 1 2* Meittelft

Miel bronn Untor; Wiesenbron Unter ft

Armierungs⸗Bataillon Nr. 5.

2, Kompagnie schwer verwundet

leicht vern undet, bei der

München

3. Kompagnie.

Higlmöhrn

Oberb. schwer verw.

Inning, Oberb. schwer

A leicht verwundet. leicht verw., b

*. esterr.

. ? ö r NRiederb gesallen.

M1 Au

Lorenz

Vbermoldau , Truppe. 4. Kompagnie. 1

, Fab. Schlatzen Orf, Niede rb. 1.

gestorben 11. 2. 16. verwundet.

L.

Armierungs⸗Bataillon Nr. 9. 1. Kompagnie. Behr, Otto Großbardorf, Unterfr. Volk, Johann Bayreuth gefallen.

4 Kompagnie.

—— ö 22 * 9 89 . oi w 9 r Konrad Vaag, Oberft. leicht verw

gefallen.

Schärtel,

Berichtigungen früherer Verlustlisten.

Zu Verlustliste Nr. 2. Reserve⸗ Infanterie Regiment Nr. 15. 1. Frei, Alois bish. e rmißt

Mühle, Max bish.

Kompagnie. in Gefangenschaft

vermi nicht tot

nicht tot, sondern Blum, Richard t, in Gefgsch. (nach priv. Mittlg.) Georg Erharting, X berb.

schaft (nach priv. Fischer, Leonhard Bartlmühle, Oberk?

ö

Mittlg.).

bish. schwer verwundet,

= 9 . G fen er . . ) . Oolzmann, Joseph Wehringen, Schwaben nicht tot, sondern

in Gefangenschaft. nicht tot, sondern in Gefgsch. 109. Kompagnie Utffz. Johann Kroneder bish. schwer verw., in Gefgsch. Gefr. (nicht Inf.) Eugen B uchner bish. schwer verwundet, in Gefangenschaft. bish. schwer verwundet, (nach priv. Mittlg.). Schmitt (nicht Schmidtj, Johann bish. in Gefangenschaft. 11. Kompagnie. r stl München (nicht Inf. Heinrich Ferst l Gossau, Niederb) bish vermißt, in Gefgsch. I2. Kompagnie. Wilhelm Fuchs bish. vermißt, priv. Mittlg.). . Joseph Mang bish. schwer verwundet, in Gefangenschaft (nach priv. Mittlg.. . Wilhelm Simon bish. schwer verwundet, in Gefgsch.

Mößmer, Rasso in Gefangenschaft

schwer verwundet,

Heinrich 8 vVelnTzich ;

in Gefangenschaft (nach

Zu Verlustliste Nr. 3. 2. Schweres Reiter⸗Regiment. 1. Eskadron. fz. Ludwig Dionys bish. schwer verwundet, in Gefangen schaft (nach priv. Mittlg..

3u Verlustliste Nr. 10. 15. Jufanterie⸗Regiment. 1. Komp agnie. Stn, d. R. Georg Weber bish. schwer verwundet, in Gefgsch. Utffz. Johann Lobendank bish. schwer verwundet, in Gefgsch. Utffz. Joseph Volland bish,. vermißt, in Gefangenschaft. Utffz. Richard Wun derli ch bish, schwer verwundet, in Gefgsch. Gefr. Siegfried Weiß bish. vermißt, in Gefangenschaft. Wörnle, Mathias bish. schwer verwundet, in Gefangenschaft. Zu Verlustliste Nr. 12.

; 12. Infanterie⸗Regiment. 1. Kompagnie. Holderried, Joseph bish. leicht verwundet, gestorben 11. 9. 14. Zu Verlustliste Nr. 15.

22. Infanterie⸗Regiment. 3. Kompagnie.

n m lauf. Alfted bish. berwundet, in Gefgsch. (nach prix. Mittlg).

in Gefgsch. (nach priv. Mittlg).

sondern

3

Kappler, Otto,

(

Zu Verlustliste Nr. 18

Reserve⸗ Jufauterie⸗Negiment Nr. G6. 19. Kom pagnie. Hammerbacher, Jobann. bis. verw, in Gefgsch. gest. 8. 9. 14.

Zu Verlustliste Nr. 21. Neserve⸗Jnufanterię- Regiment Nr. 16. 4. Kompagnie. Sanit. Gefr. Mathigs Wie ß meier W bish: vermißt, in Gefangen=

schaft (nach priv. Mittlg).

Zu Verlustliste Nr. 26.

Reserve⸗ In santerie⸗Regiment Nr. 165. 8. Kompagnie.

Geft. Alois Dberpaul bich. leicht verwundet, in Gefgsch.

Zu Verlustliste Nr. 28. Reserve⸗Jufanzerie⸗Negiment Nr. 15. 10 Kompag n i e. Angermeler, Valentin bish— verwundet, in Gefangenschaft.

12. Kompagnie. . nicht tot, sondern in Gefangenschaft (nach priv. Mittlg.).

Zu Verlustliste Nr. 38. 17. In fanuterie⸗Regiment. 12. . lulbach, Johann nicht in Gefangenschaft, sondern gefallen.

. L111

Zu Verlustliste Nr. 381. Ersatz⸗Division. rie Munitions⸗ 8 bich. vermißt, in Gefgsch ir, Mittla). Nußbaumer, Stephan bis l

pub

er 1 ‚o Sn sante

Zu Verlustliste Nr. 17. Infanterie⸗Negiment. 19. Kom agnie ( (etzt Lin. d. R. d. Inf) Rudolf Blickensds r fer

Vazfeldw. d. R. ĩ Bi d ö bish. schwer verwundet, in Gefangenschaft.

Zu Verlustliste Nr. 66. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. Z.

n tin a2 * s 2 ] rw . b 2 derm 31

Zu Verlustliste Nr. Reserve Infanterie⸗Regiment Nr. 8 bis leich * 4

Zu Verlustliste . Infanterie Regiment. org, Horn., bish. vermißt 3. Infanterie⸗Regiment.

1

EL, 39nd J h. mgenschaft gestorben Zu Verlustliste Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 13. Strunz h. leic

G. Mart., bish. leicht verwundet sangenschaft (nach privater?

Zu Verlustliste Nr. 91. 5. Jufanterie⸗Regiment. Kompag Gefr. Christoph Rebhghn bish. leicht verwundet, schaft (nach privater Mitteilung).

Zu Verlustliste Nr. 95. Reserve⸗Infanterie⸗Negiment Nr. Z. 9 Kompagni

m

in Gefangen⸗

Zu Verlustli Brigade⸗Ersatz⸗ Bataillon Sattschinger, Peter bi

L IL]

7 o st mr] ) in Gefangenschaft gestorben

Zu Verlustliste Nr. 100. E. Jäger-Bataillon. 2. Kom pag r X ö . Mariner, Johann bish. vermißt in Gefgsch. (n. p Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1. ber! zuner (nicht O benholzner), in Gef

Derwundet angensche

Zu Verlustliste Nr. A2. Reserve⸗Jäger-⸗Bataillon Nr. 1. l Schreiber, Martin bish. verw. in Gefgsch. (n

Zu Verluftliste Nr. E24. Reserve⸗Jufanterie⸗Regiment Nr.

Angermeier,

12 3r ; * H * . Soh. biöh. berw.,

Zu Verlustliste Nr Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Rr. In, 7 go mpagnie. Gefr. Georg Braun bish. schwer ven 't, gestorben 2. 7. 15.

Z::t Verlustliste Nr.

Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 9

n * * aF al Münch (nicht Mün sch), Joseph.

Zu Verlustliste Nr. 141. Reserve⸗Infanterie-Regiment Nr. 8. Ma sch. Gew.⸗ Komp.

Hehl, Johannes bish. vermißt, in Gefgsch. (nach priv, Mittlg .

Zu Verlustliste Nr. 1653. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 18. 4. Kompagni Schenkl, Johann bish. vermißt, gefallen. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. T2. 4 Kompagnie. Gefr. Gg. Hellmann bish. vermißt, in Gefangenschaft (nach ; priv. Mittlg.).

Heitmann, August bish. leicht vewundet, in Gefangenschaft (nach priv. Mittlg.).

ple: t Krantz, Isidor, S chön lau b, Hermann, Steitz, Eugen, Stu 1m, Philipp, Wil lersinn, Jakob, Win kler, Arno bish. vermißt, in Gefangenschaft (nach priv. Mittlg.. Zu Verlustliste Nr. E66. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. E8. S8. Kom pagnie. Göttl, Franz bish. schwer verwundet, gestorben 20. 2. 15.

(Schluß folgt.)

Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags⸗Anstalt. Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32

Einzelne Nummern ko sten 285 3.

Bemgapreis betrgt vierteljährlich 8 M 40 3.

Alle Rostanstaiten nehmen BGestellnug an; sur gerlin außer den Nostanstalten und Zeitungaspeditenren fur Selbstahh auch dir Expedition Sw. 48. Wilhelmstraße Nr.

oler 22.

Anzeigenpreis far Ren Naum eine. ; gespaltenen Einh ita zeile 320 *.

riner 3 gespaltenen Einhrilszeil. 8933. Anzeigen nimmt an: 2 ;

dit Alõnigliche Expedition des ReichTa· und

51.

*

Inhalt des amtlichen Teiles: Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Belanntmachung, betreffend die zwangsweise Verwaltung fran⸗ zösischer Unternehmungen.

Erste Beilage: Personalverãnderungen in der Armee.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standes erhöhungen und sonstige Personalveranderungen.

Bekanntmachung, betreffend die nächste wissenschaftliche Prüfung der Lehrerinnen (Oberlehrerinnenprüfung).

BVelanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlãssiger Personen vom Handel.

Verzeichnis der Vorlesungen und Uebungen an der Landwirt⸗ nn Akademie Bonn Poppelsdorf im Sommerhalbjahr

Deut sches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnaͤdigst geruht:

Allerhöchstihren bisherigen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am Königlich norwegischen Hofe Dr. Grafen von Obern dorff behufs anderweiter dienstlicher Verwendung von diesem Posten abzuberufen.

*

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom XB. November 1914 (RGB. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die wangsverwaltung angeordnet worden:

E82. Liste. Ländlicher Grundbesitz. Kreis Bolchen. Gemeinde Faltenberg. Giundstücke (Acker, Wald und Wiesen 174,8; ha) der Erben der am 5. 11. 19 verstorbenen Wiswe Alexis Jeanpierre, geb. Germaine Peupion, in Falkenbero, nämlich: 1) Ghefrau Witwe Karl Ger⸗ main, geb. Mathilde Jean pierre, in Falkenberg (Veutsche) zu n M, 2) Ehefrau Karl Franz Loe - enbrück, geb. Bertha Jean pierre, in Le Havre Franzõsin) zu 3, 3) Moriß Thouvem I, Ingenieur in Vierzon (Frank.) (Franzose), zu 16, 4) Raymund Thoupenin, Student daselbst (Franzofe), zu Verwalter: Rechte anwalt Dr; Schumann in Metz,. Gemeinde Lauterfangen. Hofgut Montplaisir, meist Ackerland (11,435 ha Wald) 105,98 ha derselben (Verwalter der selbe). Straßburg, den 23. Februar 1916. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. V.: Effer.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der Kön ig haben Allergnãdigst geruht: den Regierungsrat Dr. von Conta in Breslau zum Oberregierungsrat zu ernennen.

des Königs ist die Wahl des QOberlehrers an der Ober⸗ realschule in Görlitz, Professors Dr. Ludwig Köhler zum Direktor der Realschule in Celle durch das Staatsministerlum bestätigt worden.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Bekanntmachung.

Zur Abhaltung der Wissenschaftlichen Prüfung der Lehrerinnen (Oberlehrerinnenprüfung) nach der Prüfungs⸗ orbmmg vom 15. Juni 1900 für Bewerberinnen, die im *. 1915 die Prüfung zum ersten Male nicht bestanden haben oder wegen Erkrankung von der Prüfung zurückgetreten sind, sollen . des Jahres 1916 ausnahmz weise noch zwei Termine, und zwar

im November in Münster i. W. für Lehrerinnen aus den westlichen Bezirken der Monarchie, im Dezember in Berlin für Lehrerinnen aus den östlichen Bezirken der Monarchie abgehalten werden.

Meldung en zu diesen Terminen sind seitens im Amte stehender Lehrerinnen durch die vorgesetzte Dienstbe hörde, eiten anderer Lehrerinnen unmittelbar bis längstens zum BV. Mai d. J. an mich einzureichen. Im Amte stehende Lehrerinnen haben ihre Meldungen so zeitig vorzulegen, daß sie

Se tan nt mn ch un ,.

Berlin, Dienstag, d

durch Vermittlung der vorgesetzten Behörde bis zu dem an⸗ gegebenen Tage bei mir eingehen können.

Wegen den Meldungen beizufügenden Schriftstücke verweise ich auf 8 4 der Prüfungsordnung.

Nach Ablauf des Jahres 1916 finden Oberlehrerinnen⸗ prüfungen nach der Prüfungsordnung vom I5. Juni 1900 nicht mehr statt.

Berlin, den 23. Februar 1916.

Der Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten. J A.: Müller.

Ministerium des Innern.

Der DOberregierunggrat Walds chmidt aus Arnsberg ist zum Direktor des der Regierung in Allenstein angegliederten Oberversichernngamts auf Lebenszeit und . ständigen Ver⸗

treter des Regierungspräsidenten im Vor itze dieser Behörde ernannt worden. k

Der Oberregierungsrat Dr. von Conta ist dem Regie⸗ rungspräsidenten in Gumbinnen zugeteilt worden.

*

des Bundesrats zur vom Handel vom ist dem Kaufmann

nhoff, beide hnha ö der

Der Oberbürgermeister. J. V.: Aden auer.

Bekanntmachung.

Die Firma Heinrich Lappe, G. m. b. H, der Einhorn-Drogerie, Bahnhofstraße 2, hat Bezeichnung „Salatol“ eine als Genußmittel volständig wert lose Flüssigkeit als Salatölersatz zum Preise don 1,70 M bezw. 1,30 ½ für Wiederverkäufer für das Litter verkauft. Er hat die augenblickliche Knappheit an Speiseöl benutzt, um Wucher zu treiben. Ich habe deshalb der Firma Heinrich Lappe, G. m. b. H., auf Grund der Verordnung des Bundes⸗ rats vom 23. September 1915, betreffend die Fernhaltung un⸗ zuverlässiger Personen vom Handel, den Betrieb der Dro⸗ gerie und den Handel mit Nahrungs- und Genuß⸗ mitteln, Seife und Leuchtstoffen unter sagt.

Barmen, den 28. Februar 1916.

Die Polizeiverwaltung. J. V.! Dr. Markull.

Inhaber

Verzeichnis der Vorlesungen und Uebungen

an der Königlichen Landwirtschaftlichen Akademie Bonn⸗ Poppelsdorf in Verbindung mit der Rheinischen Friedrich⸗Wilhelms-⸗Untverfität Bonn im Sommerhalbjahr 1916.

Prof. Or. Remy: Allgemeiner Pflanzenbau (Düngerlehre); Spezieller Pflanzenbau ( Hülsenfruchtbau); Feldfutterbau, Wiesen⸗ und Weidekultur; Uebungen im Bodenabschätzen. Prof. Sr. Rächardsen: Rindvlehfucht; Molkeriwesen; Schaf ucht; Deffen i. Maßnahmen zur Förderung der lane w. Tierzucht; Milchwirtschaft⸗ liches Praktikum; Landwirischaftliche Demonstrafsonen u Uebungen in der Tlerbeurteilung auf dem akademischen Gute Dikopshof. Dr. Lang: Betriebslehre (II. Teil); Landwirtschafiliche Buch⸗ führung; Besyrechung betriebzwirtschastilcher Fragen; Landwirtsch. Betriebe lehre (6 Geo äten]. Prof. Dr. Wygodzinski: Agrar⸗ politif; Genossenschaftswesen; Grundzüge des Finanz u. Steuer⸗ wesens; Kredit., Bank⸗ und Börsenwesen; Volkswirt⸗ schaftl. Uebungen; Volktwirtschaftliches Seminar für Vor— geschrittene (alle 14 Tage je ? Stunden). Prof. Dr. Holldack: Cryperimentalphysik (Schall, Licht, Wärme und Wetterkunde); Pbyvsi⸗ kalisches Praktikum; Maschinenkunde (Feldmaschinen und Trangport. einrichtungen); Maschtnenpraktikum. Prof. Br. Kreusler, Geh. Reg; Rat, Direktor: Grundzüge der Chemie; Organische Experimental⸗ chemse; Chemisches Praktikum. Prof. Dr. Koernicke: Speztelle Botanik (einschl. Pflanzenkrankhelten); Allgemeine Bakteriologie; Pflanzenpt vstol. und mikroskop. Uebungen; Botanische Exkursionen; Demonstrattonen im kon. botan. Garten. Prof. Dr. Ver worn, Geb. Med. Rat: Physiologie der Haustiere. Prof. Heim er le: Baussoff lehre, für 1. Studienlahr; Bauverband—⸗ lehre und Grundbau, für J. Stadien jahr; Wasserbau, für J. Studien jahr; Wasserbau, für II. Studienjahr; Bauiechnische Uebungen für L. Studienjahr; Kulturtechnik, für II. Studter jahr; Kalturtechnische Uebungen, für 11. St dien jahr. Prof. Müller: Nivellieren, für IL. Studienjahr; Geodätisches Rechnen, für J. Studienjahr; Aug⸗ gleichungs rechnung, für JJ. Studtensahr; Tra sieren, für 11 Studien, jahr; Geodätisches S⸗minar (Ausgleichungsrechnung, Trassieren und Nivellleren), für 11 Stuten jahr; Geodätische Uebungen: Nivellieren, für J. Studienjahr; Trassteren ünd Nivelkieren, für 1s. Sturten- jahr; Geographische Ditabestimmung, fur Fortgeschrittene.

en 29. Fehruar, Ahends.

unter der

Berlin s. 16. Wilhelmftraße Ar. 4.

Oberlanzmesser Nehm: Landmeß⸗ und Instrumen

1. Studienjahr; Landmeß ˖ und Jastrumen ien ehre, far 11.

jahr; Seorällsches Semsnar (Landmeß. und Jastrumentenlepre II. Studienj ar; Geodäthiche Unsisgen: Landmeßlthte, IJ. un IL. Studien aht; Felemessen u. Ntvell eren mit Uebungen ij

wirte)] Priv.-Doz. Dr. Samel: Algebra, für J. Stup Darste lende Geometrie und Stereometrie, füc 1. Studien Analytische Geometrie, 5 J. Studien ahr; Mathematische NUebun für 1 und 11. Studienjahr ( . Studienjahr Trigonomet Prof. Dr. Borgert: Landwirt schaftliche Zorlo (II. Teil). Prof. Br. Braung, Geh. Bergrat? Ge gnosts;. Mineralogische Uebungen; Geologische Ausflüge (n Verabredung). Feldmann,” irc kor der Genossenschaftsba für Rheinpreußen: Uckungen zur Genessenschaftgptox * tierarzt Dr. Grebe, Veterinärrat: Aeußere Krankheiten der tiere; Hufbeschlag und Geburte hijfe Jerstmeister, Prof mann: Waldbau (J. Teil; Foꝛstschutz; Forftwirtschaftliche

Lange, Obst., und Ga ulehrer: Gemüsebau und 6

ö

2.

an den umfassenderen Arbeiten und R

FJachaue bildung Als solche kommen haup

Atademie.· Instttute teilzunehmen.

in Frage: .

I) Anleitung zur selbständigen Bearbeitung von Versuchsfragen aus dem Gebiet der Boden. und Pflanzenbaulehre,

Psflamenzüchterische Nebungen,

Uebungen auf dem Gebiet der Tierzuchtlehre,

Uebungen in der Behandlung und Prüfung landwirtschaft⸗

licher Maschinen,

Selbständige Arbeiten im Botanischen Institut,

Ganztägiges Praktikum auf dem Ge bier her Anatomte und

Physiolocgte der Tiere für en tfsprechend Vorgeschrittene,

Anleitung zu seloständigen Arbeiten aus dem Gebiet der

Volkewirtschaftslehre.

Die Aufnahmen neu eintretender Studteren der beginnen Donnere- tag, den 17. April, und finden his einschl. Freitag, den 5. Mal 1916 statt. Später eintreffende Studierende haben die Genehmigung zur nachträglichen Immatrikulation bei der Universitat, unter Angabe der Gründe ihrer verspäteten Meldung, schriftlich bet dem Direktor der Akademie nachzusuchen.

Die landwirtschaftlichen und kulturtechnischen Vorlesungen be⸗ ginnen Donnerstag, den 27. April, die geodätischen gleichfalls am 27. April 1916.

An der Akademie werden Landwirte und Landmesser (Geo- däten) ausgebildet. Die Landwirte können nach weijährigem Studium eine Diplo mprüfung, nach dreijährigem Studtum die Land wirtschaftslehrerprüfung (nach Maßgahe der für diefe Prüfungen geltenden Vorschristen) ablegen. Lußerdem ist eine Wissenschaft liche Prüfung für Tierzuchtinspektoren sowie eine Prüfung in landwirtschaftlicher Verwaltungs. kunde und im Genosfenschaftswesen eingerichtet. = Alle in Preußen öffentlich angestellten Landmesser müfsfen die Landmesser prüfung nach den ergangenen Bestimmungen abgelegt haben. An der Akademie besteht eine Prüfungskommisston für Landmesser. Mit der Landmesserprüfung kann eine Uumfassendere Prüfung in Landes- kulturtechnlk verbunden werden. Dtese Prüfung müssen alle vand⸗ messer mindestens befriedigend abgelegt haben, dle bei Behörden, die dem preußischen Lan dwirtschaftsminifferlum unterstehen, dauernd be⸗ schäftigt werden wollen.

Die an der Atademie aufgenommenen Stu dierenden werden bei der Universität Bonn immatrikuliert und genteßen alle Rechte von Unlbersitätsstudenten.

Neu eintretende Studierende haben bei der Meldung zur Auf⸗ nahme außer den Nachweisen über Schul. und Berurahorbildung ein Sttenzeugnis der Poltzeibehörde ihres letzten Aufenthaltsortes bei- zubringen, Minderjährige außerdem eine Einwilligungterklärung des Vaters oder des Vormundeg. Kommen die Studierenden unmittelbar von einer anderen Hochschule, so it das Abgangszeugnis von dieser vorzulegen und ein besonderetz Sitten zeugnis nich! erforderlich.

Ein Internat ist mit der Akademie nicht verbunden. Die Akademiker wohnen in Priwathäusern. Wobnungen, mit und ohne Beköstigung, den verschledensten Wünschen und Anforderungen ent⸗ sprechend, sind in ausreichender Zahl vorhanden.

Die Miete für ein Zimmer beirägt monatlich mit rũhstück etma 30 „„, mit voller Beköstigung 80 und darüber. Mittags⸗ tisch im Gasthaus kostet etwa 1 S6. Vie Konen für den gesamten Unterhalt eines Studierenden stellen sich bei mittleren Ansprüchen etwa auf 120 M6 monatlich, also im Jahre (für 8 Studlenmonate) auf rund 1900 Æ (ohne Studien honorar).

Daß Studtlenhonorar beträgt 120 0, für Reichsaus länder 180 4 für jedes Halbsahr und muß am Anfange des Halbjahrs entrichtet werden. Bei nachgewiesener Bedürftigkeit und Wür igkelt kann das Vonorar vreußischen Staatgangebörigen vom zwest⸗n Studienhalbj ahr ab innerhalh der zulässigen Zadl von Feeistellen ganz oder teilweise erlassen werden. Auch gewährt das Mintsterium einzelne bedürftigen Studlerenden preußischer Staatgangedorlakelt, die durch Fielß und Wohlverhalten auszeichnen, Studien ihl ien.