Mannig faltiges. gelt mug Schluß, vz g 26 * 8 dic Ter a 2 . es ganzen Tages unter 0( blieb, herrschte fortgesetzt sehr mile? E B J ; . 53 Berlin, den Y. Februar 1916. Nur der Osten hatte eine etwas ge e e n , von 86 T* st E Ee ö a 9 e 1
Freunde ich oß Dle Notwenigkeit von Massen speisungen bat sich aus Nordossen auch um Mitte des Monats einige Gistage un neee err wirkten sehr nn markig der Er irischaft zwingend ergeben und dürfte infolge der Teuerung gebend fogar sirenge Költe (Ostyreußen stellenweise er ö 1 3m! ĩ j 3 — 19
i K 3— * . guch nach Frieben iuß vielerorlg sortbesteben. Auch ist schon vor Döchstwer e der- mperatur überschrirten men st 102. Neberall war en el anzeiger Un onig ! ren 1 en an anze 9 * . . * 8 rik erwar em Krieg das Bedürfnis nach Massen speisungeanstalten von einer an der Mehrzahl der Tage im Westen völlig schneefrei. 1 ͤ able mf 1 n chweizer Dichter, der so echt deutsch Reibe von Woblabrte vereinen, Fabrtkleltungen ufw. erkannt worden. gewöhnlich ist auch die Häufigkeit und Stärke der Regenfaãh ; ; in, g ne, Freunde, Neben Keuthoidschen Versen brackt? Da sich ergehen bat, daß Lie zetterinnen soicher Anstaiten besonderc 4 Be wa? in Rem, Monats summe des Niederscklage Berlin Dienstag den 29 Februar 1916. Irma trunz auch Prosa und Gedichte des gleichfalls in frũh ver⸗ Kenntnisse sitzen müssen, die ihnen die Praxis privater Daushaltungen beträchtlich höher als in dem bisher nassesten Januar ; . tummten Emil Göꝛt mit Erfolg zu Gebör. ie Kriegsdichtung ebensowenig vermitteln kann wie der Unterricht in Haushaltunge. 1875, der 88 1n brachte. Allerdings hatte der Rheingn . 22 Tage war dur eine Reihe Gedichte von Frieda razr vertreten, schulen, so hat sich der Zentralverein für das Wohl der Regen als im Durchschnitt, sonst war es aber viel zu nas 41 eine warme Aufnahme fanden. Die Zuhorer ãußerten arbeitenden Klasfen (Vorsitzender Wirklicher Geheimer Rat einigen Orten des nördlichen Hannober. Brandenburgs *) Sprottan, Stülpner Gosen), jetzt im Inf. R. Nr. 345, ju jetzt in d. Eisenb. Betr. Komp. 16, Prein ¶ I Dortmund), Ri derboelt anteilnehmenden, freudigen ¶ Beisall. — Das Dr. Thiei) entschlossen, in Ham bürg emen Lehrgang zur Aus, und Schlesiens mehr als das Dreifache des langsãh rig? Amtliches. Lts. d. Res. d. Inf; zur Toy e (Bonm, jetzt im Leib⸗Drag. R. jeßt in d. Eisenb. Berr. Komp. 50, — zu Lts. d. Res. Eisenb. Win else rr rn brachte in seinem 1. Koniertabend bildung derartiger Leiterinnen zu veranstalten. Die Zuweisung ge⸗ beobachtet wurde. Hervorzuheben sind serner 86 21 Rr 24, zum Tt. d. Res. dieses Regts.; Schwoerer Freiburg), Regts. Nr. I; Heuser ( Gasseh, jetzt in d. Eisenb. Betr. Komp. 8 in der Sig . A tadem ie die rau fübrung eines neuen eigneter Stellen kann natürlich mit diesem Lehrgang nicht verbunden heftigen Stürme der erften Monatshälfte, die am 15 Deutsches Reich. Neser Sffenburg), jetzt im Res. Feldart. R. Ni. 556; Henning 37 zum „Wr Res. R. Eisenb. Regis. Nr. 2; Dester bisher 8 7 chquin sette ven Fr. Gern eheim Oy. 55. Dem Werke sein; gleschwohl wird es augreichend vorgebildeten Damen, die zu als der Wind nach Nordwesten um sprang, schwere p Insterburg), jetzt im Feldart. R. Nr. 96, F ran z Gosef) (1 Breslau), Eßlingen), jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 18, zum Lt. d. Res. d. durfte eine längtre debene dauer wobl nicht beschieden sein. Die Er— diesem Beruf Neigung haben, nützlich erscheinen, an dem Lehr⸗ der Nordseeküste bedingten. Die Bewölkung erwles sich im Per sonalveränderun gen. jetzt im Feldart. R. Nr. 243; We st he ide (Wetzlar) jetzt im Landw. Eisenb. Regts. Nr. 3; Berg (Aurich), jetzt in d. Eisenb. Bau- findung erwies sich als recht dürftig, warme Herzengtöne wurden nie gang, der drei Monate dauern und am J. Mat beginnen wird, als zu hoch, die Sonnensche indauer außer in Schl * 3 ö Feldart. R. Rr. S. — Ietzsere fünf zu Lts. d. Nes. d. Feldart; Komp. 32, zum Lt. d. Reef d. Eisenb. Regts. Nr. 4; Van volxrxen« angeschlogen, und der letzte Satz schien fast die alte Redengart zu teiljunehmen. Das Entgegenkommen der hamburgischen Kriegs! etwas zu klein. Die Riederschlagokart⸗ . daß in . ( Königlich Preusische Armee. Brucker (bisher Stuttgart, jetzt in d. Fußart. Battr. 355, zum (IV Berlinj, jetzt in d. Eisenb. Betr. Komp. 59, zum Lt. d. Landw. chtfertigen renn einem schier garnichts mehr einfällt, sängt er eine bilfe gewährleistet gründliche praktische Unterweisung in Gegenden zwischen 0 und 100 min fi len, daß aber aug Ernennungen, Beförderungen und Verse zungen Lt. d. Res. d. Fußart; Linder Straßburg), jetzt in d. Fußart. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr; Uflacker (Halberstadt), jetzt in d. Tuge an.. Dle Aus sührung des nicht leichten Stückes ließ, wag Volkz küchen, Krtegsküchen, Schul- und Fabrikküchen Teilen Norddenischlands, besonders im Nord westen ann . ö . n 1 . Battr. 356, zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.; Dick (Pforzheim, Cisenb. Betr. Komp. 40, Runde (Duisburg), jetzt in d. Eisenb. Sen ber feit und Pra sision Ciraf, wieder ein ges zu wänschen äbrig. Ham bur gz an vier Tagen der Woche.“ Zwelnmnn wöchentlich inden Gebiete mit J50 biz 159 min auftraten weren, mer n Großes Hauptquartier, den 21. Februar 1916 git in Landi, Inf J. Nr. jb6, zun ä. d. Landw. Inf. . Üasgebz; Herr. Komp! 5 i st sn m ! her (h Berlin jetzt in 8, Ref. Hoffentlich gelingt es dem Qugrreit, die alte Höbe früherer Leistungen Besichtigungen großer Mühlenbetriebe, Bãckerelen, Schlachthäu fer, nur versprengt im Osten, Mitteldeutschland und Wenen Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Wahl Eörrach), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. I1i0, zum Lt. d. Eisenb. Bau⸗Komp. 1, — diese drei zu Lts d. Landw. 2. Aufgeb.
m g ĩ— Lewins ki, v. Hänisch, Graf v. Sehserr-⸗Th oß im Ceib⸗ Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Lahrs (i Bremen), jetzt bei d Mag. Fuhrp. d. Eisenb. Tr.; Kaim (1 Breslau), jetzt b. d. mob. Bahnh.
bald wieder zu erklimmen. — Ei li' Sender. dle am Tage darauf Lagerräume, Einkaufegenossenschaften, Kor servenfabrtken usw. statt' wurden. Ueber 1850 mm gingen bernieder in Hintervommen V. . 2. Auf h au) ᷣ f 2. Garde⸗ Kol. 18 Tosse) (Etapp. Insp. 1235, zum Lt. d! Garde⸗Landw. Trains Komdtr. 17 Vi, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; 2
3 lind worth - Sꝑꝶarwen tig. Saal auftrat, besizt Stimme Der theoreilsche Teil ist mit 8 Tebrftunden die Woche in Aussicht ge. Neumark, im Nordwesten, in Teslen hon Westfalen und M Garde⸗Hus.- R., Graf Henckel v. Don nersmarc im 72. und singt uch mit ersichtlichem Eifer, den Vortrag zu beleben. Ge⸗ nommen und soll ingbesondere umfassen: allgemeine Ernährungslehre, proviaz sowie in den Gebirgen. Im Harze, in den Ber, iich] Ulan. R, Hühnersdo rf in d. Train⸗Abt. Nr. Il, jetzt bei d. 1. Aufgeb; We fem an n (Mühlhausen i. Thür.) jetzt bei d. Etapp. Pe ipers, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 26 (I Düssel⸗ sangetechnisch sind dagegen ihre Lelstungen, besonders waß freie Ton⸗ Lehre von den wichtigsten Nahrunge mitteln, von Dauerware und Konserven, auf dem Vogelsberge, dem Thüringer Walde und den Suck, Res. Fuhrp. Kol. 92; Fuhrp. Kol. 227. XI, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. Win kel⸗ dorf), jetzt in d. J. Landw. Feldart. Abt. d. X. A. K., zum Haupt⸗ gelung und richtige Färbung der En n silken betrifft, noch so wenig sowie von den Er atzstoffen, ferner Grundfragen der Volkzwirischaft, sogar 200 mm überschritten Die größte beobachte t⸗ Mense zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel-: Honndorf mann GBartenstein), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 18 (Grimm) mann; reif daß ibr dringend geraten werden muß, die Deffentlichkeit zu Bürgerkunde, Buchführur g, Betriebsordnung, Einkauf und Lage rung foi ist in Sberharz, die flenste 8 mm) im Tale der M ab- sest eie Meiningen), Blecken (Gießem), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 254; (Etapp. Insp. 19, zum Lt. d. Res. d. Fralns. Lebbe, Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. ieh, jetzt im meiden, big sie hierin Wandel geschafft. — die Cbemie des iäglicken Lebeng. Als Gebühr sind 30 6 ju ent, — Big zum 77. wurde die Witterung Norddenlschlan kg for Keiper, Vizefeldm. (I Frankfurt a. M., jetzt im Res. Inf. Zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: Schönb ein, II. Bat. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 17, zum Oberleutnant;
2. Professor Heinrich Ktefer, der bekannte und beliebte Cellist, richten. Für Wohnung und Unterhalt haben die Damen selbst zu nördlich vorüberz lebenden Tierdruckaugläufern beher scht, d R. Nr. 254, zum Lt. d. Landw. Inf. J. Aufgeb; Scherer (Donaueschingen), Feldw. Lts., jetzt im Landw. Inf. R. zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Schaller Ileß sich am Sonnabend im Beethovensaal in Gemeinschast sorgen, doch wird in den Speiseanstal ten ein preiswertes Mittagessen ersten Hälfte des Januar, bei starker Zunahme des L fldm zu Leutnants d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Nr. 110. Jüterbog), Jo hae Lennep), Vogelsang (Soest), Sensen⸗ mit dem Pbilbarmonischen Orchest er wieder hier bören. Seinen abaegeben. Anmeldungen von Damen, die sich über gediegene Süden“ zin, schacll' einander folgten und fo Veranla ssun Pu fahl (I Bochum), Bi er (Kreuznach Pagensteche r (Wies⸗ Großes Hauptquartier, den 2. Februar 1916 hauser Bitterfeld, Arppe (VI Berlin) im 5. Garde⸗Feldart. R.; Zuhbrenn penrete er mit Robert Schumanng A-Moll. Konzert und wirtichaflliche Vorbildung ausweisen können und das 22. Lebensjahr stürmischen und reanerischen Witterung wurden. Alg um Faden), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 56, Kist riß (Meiningen), . 2 , , . Schleicher (Mathias) (Garlsruhe), Vizefeldw, jetzt im Landw' . Vroräls reüpcllem H. Moll. Konzert jwei wilflkommene Tongaben, voll ndet haben, sind ig 15. Mär an Pref. Dr. E. Frasck, Berlin Monats der hohe Lustdrun an der Rückseite des Minimum] jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 55. ; Die nachgengunten Kadett. Abiturient. als Fähnriche in der Armee Inf. R. Nr. 89; die Vizewachtmeister: Kude lk o (f Berlin), jetzt zumal da er si⸗, wenn auch hier und da in der Intonation nicht gan W. 3 , Nollendoꝛfstr. 29/30, zu richten. Es sFönnen nur noch wenlge gehend zur Geltung gelangte erfolgten Schneefälle und R Ha as, Wizewachtm. (f Eassel) bei d. Res. Fuhrp. Kol. , zum angestellt unter Ueberweisung zungchst zu den betreffenden Ersatz⸗ im Res. Feldart. R. Nr. 239, Bel ling (Naugard), jetzt in d. J. Ers. zuberässig, beijall würdig vortrug. Nicht ganz fo glücklich war er in Teilnebmerinnen angenommer werden, da die Gründlichleit der Aus. n Ostpreußen am“ 14! 3 6 15. strenge Ränge. Wan Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. l lemdorf (Söchst) bei d. Res. truppenteilen: die Portepee⸗ Unteroffiziere: Pastenaci im Inf. R. Abt. d! Feldart. Regts. Nr. 53;
der Wahl der kleineren, mit Klavier (Br. Felix Günther) ge. bildung Beschränkung der Zabl erfordert. . weiten Monate hälfte waren die Lu sidruck egen atze gern Bäckerei⸗Kol. 5, zum Tt. d. Landw. Trains? 3. Aufgeb. Nr. 19, Spli tgerber im Inf. R; Nr, 76, Gu perz im Bh. . zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: spielten Stücke. David Poppers Elfentanz mochte als alibewährles — Regenfälle weniger bäufig und ergiebig, die Winde sckwi Graf v. Schimmelmann, Lt. d. Ref. d. J. Garde lan. R. Ni; 160, . Schack im Drag. R. Nr. I', v. Man teu ffeỹ im Grundhöfer ¶ Frankfurt a. M.), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 80, Bir!nosen stück nech hngehen, aber was soll man zn der lirberiragung Der Kar st, der Hauptschauplatz der italienischen Kämpfe gegen fam gllmäblich. zur Ausbisdung elneß barometrischen Martn Regts, als Lt. mit Patent vom 24. September 1912 in diesem Regt. Hus. R. Nr. 3. . Wenstock (Bonn), jetzs im 2. mob. Landst. Inf. B. Bonn des- Eillöntas, für Cello allein fagen? Durch solche G. schmacklosig. Desterreich Ungarn, tf. wie Dr. F. K. Schmibt' in *** „Natur‘ dem Festlande und vom 28. 4 a. dannn, n. , , angestellt. . e Befördert: Schroeder Unteroff. im Hus. NR. Nr. 16, zum Vi. 7); ; ; leiten kann in. Künstler leicht feinen guten Fuß verscherzen. *. ausführt, einzig und allein durch die Ünvernunft des Menschen zu wetter, das bis über den Monalgschluß hinaus anhielt. * Befördert: zu Leutnants der Resewe: Lincke, Vizefeldm. Fähnrich; v. Hol eb en (Casseh, Ba u sch (Lühech ; r Rru in pf (Friedberg), jetzt im Landst. Inf. B. Friedberg Zwei gute Musiker, Feliz Robert Mendelssohn (Vtolon cell) dem geworden, was sein Name, dle südflapssche Bezeichnung für Jö ; ( Breslau), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 229, Hahn (1 Hannover), Län der (Coblenz), Vizewachtmeister, zu Lts. d. Res. d. T rag. RNegts. (XVIII. 10), zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Meyer (Ernst) und Adolf Waterman (Klabier) spielten an demselben Sonn⸗ Steinwüste, bedeutet. Verkarstung ist das Schicksal der von natür⸗ R Peschel, Heil (Eprotfau), Lange Burg), Vizewachtmeister, Nr. 17. (II Hamburg), Vizewachtm. jetzt in d. Minenwerfer⸗Komp. 230, zum
jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 50;
ᷣ j 83 r ; 9 3 , . e 73. 2 — ö . Nersekt· Me m BHarde⸗-Gren Rats Nr . k 6
abend in der Singakadbem le. Zuerst börse man cine allgemeine, lichem Schutz des Pflanzenkleideg entblößten Landschaft, wenn auch Lötzen, 28. Februar. (W. T. B.) Wie die zt: Versetzt: Wegner Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3 Lt. F. Landw., Feldart. 2. Aufgeb. , de, m, , m,. 1 Bayl, Vizewachtm. (Glogau), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 50, ö . 56 t t, 918
zum Lt. d. Landw. Feldart. J. Aufgeb.; teils; Fouquet, Lt. im Feldart. R. Nr. 37, in d. Feldart. R. Großes Dar n dn n, ,,, ,,, ,
ö . , , . Nr. 10 Befördert: zu Hauptleuten: Schliebitz, Oblt, a. D. ¶ Bres⸗
wenig fesselnde Sonate (Uraufsühru von B. Großmann, deren I Beschaff it und Kli ine große 9 ele 3 ; 3 2 * ener Berlin), jetzt im Jäg. B. Nr. 7, zu d. Res. Offizieren dieses Truppen⸗
e ütefh e , bester 6h e e , . n . 63 le gr 3 — . r gf eg len . , ö 6 — 4 63. 96 ße tei
,,, , . . III n nog te Ghexin. Dalla in As. Dur. Tarngranermald und in manchen Tälern bis heute erhalten blieb. licher Wel? . ,, . özu. Leutnants der Reserve: Wendt, Wo gp. (. Hamburg), Befördert: Cro del, Fähnr. im Inf. R. Nr. 159 zum Lt., vor⸗ lau), zuletz. im Inf. R. Nr. 46, jetzt im 1 Landst, Inf B. Jauer
i den Solostũcken mms fich Herr Waterman als füchtiger Im Müttelglter wurde dam diaubbau getrieben. Mit dem Hoch= einen Ueberblick ber die Entstehungsgeschichte der Geden te Man ß. Rendsburg. Vizefeldwebel, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 31. zufüsäéeseldFht et o del, Fahnr. im Inf. R. Nr. 159, zum Lt., vor⸗ V. 33 3**2 ick Ws. Dölt. d. Lach. nf. * u fgeb ¶Misheim
biantst, der sich aber in die Romantik eines Chopin noch nicht ge⸗ wald verschwand auch der Buschbestand, die fruchtbare Erde das Interess hu ö Befördert: vx. Mallinckrodt, Fähnr. im Hus. R. Nr. 7, läufig ohne Patent; . JJ n Eu cka s, F'blt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mülh
fiücendeberttzft hat; Ten Schluß des Atends bildeten mehrere an. Kurze were sch mm! Mund wer w Fessen freigelegt, an dem nun a] Gene teeeabthehdas, Seing Mkaiestätt der Katt in am h vorläufig ohne Patent; die Unteroffiziere: vo m Bauer im Xa) s Fltz3. E. TanFhfsRegts. Nr. 56 (Weselh, a. d. Rühr jetzt im Armer. B. iiß; eff
sprechende Stück fär Viols-telilĩ von Älerander Schwartz und die ie Wirkung be Wa sserg ein ez Gel (Diem 6 * . der Generalfeldmarschall don Dindenhurg und alle Fürsten 1 Ei FR. Nr. 68. Gi] genfeldt im Feldart. R. Nr 44. * zu Res. Inf. R. Nr. 39, zum Hauptmann; ö . . Oberleutnants: die Leutnants: Loeffelbein d. Res. d.
L- Moll-⸗Songte von. Grieg, die Herr RMendelsfohn mit glänzender Aufforstung des Karstes gear beiket. Gz; ist eine mäbfellge Arbeit u. Ferren, . m Lau hes Krseges zur Fefe even Fenehung; inn hen; Schmal (Mülheim a. d. Ruhm, Sch ne ye f e d, Res. Xx. Jäg. Bats. Nr. 5 ( Breslau), jetzt Felzart. Regt; Nr. 16 Celtap) jetzt im Feldart: R. Nr. sh Pa n p
Technik und künstlerischem Empfinden vortrug. . der Erfolg wird erst in Jehrbunderten wirklich groß sen Voriaufig bee, ere, angedeiben ließen, Sun schlaß mntt elrem Andernach, Vizefeldwebel, jetzt im Inf R. Ne, 25 u Lts. d. Ref. J. Jag. . 5. um Qherleutnant; Tanst KWndandm; Fußart. 1. Aufgeb. ! Trier), jetzs im Z. Garbe. Landm. Zum Schluß sei des letzten Sonntagskonzerts des sstf nur * anon Meercskliste eine Befferung zu 'erzzelen, im Inngrn Seine Majestät. Gin Rundgang durch die Halle beschloß Jeses Regt; Meyer, Vizewachtm. (IJ AstonaJ. jetzt im Feldart. . Sarrazin (Münster), M n Mäderborn, 3. der Fogst Fußart. . z j Nin n
Blürh ner - Orchesterg unter der Leitung Paul Scheinpflugs liegt der Karst öde und tot da; eine Mahnung für den Menschen für . w ö . R. Rr. 59 (B. A. K. Zug 69), zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. tzewachtmeister im Ne. Feldart. R. Nr. 14, zu Lts. . zu Leutnants der Resewe; die Vizefeldwebel; Klu th QNeu⸗
geracht. Die wachsende Beliebtheit dieser Konzerte ist in erster Linie alle Zeiten, nicht unvernünftig sich der Schätze der Natur zu be— 2 Leipzig, 28. Februar. (B. T. B.) In Gegenwart Sto z. Feldw. Lt. (L Cölm, jetzt im Inf. R. Nr. S5, zum t. enow, Vizefeldw. (L Essen) im Res. Inf. R. Nr. 53, stadt im Landw. Inf, R. Nr. 21, Stachowitz (GBelgard) im Inf.
Majeftät des Köntgs von Sachfen, des Ministen ] d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt . 5 dw. Inf. 2. Aufgeb. R. Nr. 343; die Vizewachtmeister: Bouvain ¶ Hamburg),
* ö isꝙ́Paa2́Cdsüse'ꝛ'. P 11. 1 —
1
J
*
der Fahigkeit des trefflichen Dirigenten zuzuschreiben, seine künstlersf ächtigen, um ni durch sfe selbst bessraft zu werken. Wande ͤ 2 t . H. Nr. ie . ö n d Hambur Absichten auf die . e , . er e eiter e,, n, n. na , . . kö ö. . . . 6 i, . re nemme Befördert:; War Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 83 N 26 . . w d. — d. ö. 6 ö f 16 nn (Stolp), Treftz, Weichert (1 Breslau im Kap. eln Leitung twi si Orches ; grunde Ei igen, deren Wände von Karstkalf um ß . achmtttags auf dem Kirchhof in Zedtlitz bl Borna n S* zwerin), jetzt Führer ? 9gesn inwerfer? ö Fußart. Bats. Nr, 3, zum Lt. d., Landw. Trains Aufgeb. ernannt. NR. Nr. 86 . . ; . ö . . . n n. . 353 . n,, e, ,. , me mn, setzun a 9 sterblichen Hülle des 9 6 ge, emen, j , , jetzt Führer d. Res. 36 Befördert: Glafser, Fähnr. im Feldart. R. Rr. 74, zum Lt., Wermser, Visefeldw. Mühlhausen i. Thür) im II. Pion. gesckmadvelle Zusammer stellung der Progrs mme, in denen auch ncu. Rärstibar ler erde sie als öoilngn, Hag soo et n- doch oder e, Gefandten Grafen En zter sttt. ie Trauerrede hielt die Vizefeldwebel: LKrause (St ) jetzt vorläufig ohne Patent; ö. R B. Ar. 26, zun Lt. d, Landw. Pioniere 1. Aufgeb. Fre fen, Föhn. zeitlich: Komponsssen berücksichtligt werden, ist ein zweiten gaht, m, wh. heiß, bezeichnet: Dicse Dolinen fund kie Dalen hg fm ft, Pirrrer Reicht, Unter den Keählreiche Rranzspen den besn R. Nr. 2 Res. Inf). Se a Len Köentnanten d. Re; „ Ketr'ff. Nett. die Vizeeldwebel; im Festark' gü. tt. zö. zum Lt, vorfäufig ohne Patent; Sch kla, ein dritter, nicht zu unterschätzender die Heranzießung guter Justru. in ihnen hält sich daz Leben, pflanzliches tierisches, men schliches. * Sig solche Ihrer Vzajestäten des Dentschen Kaisers und des Ka . Minen 235, K ĩ Reinhold (Halle g. SJ, Meinhardt sHalberstadt, Promies Unteroff. im Inf. R. Nr. 114, zum Fähnrich; . mental! und Gesangssolisten. Alle diese Vormüge kamen in dem allein machen auch den trofllof nn ist heut ch bew hnbar. Oesterreich, des Königs von Sachsen, Ihrer Kön lichen H J s— Inf. WNeuhaldensleben, Rohl!gnd, Buchholz (Wagdeburc) im Inf. die Vizefeldwebel: Gärtner, Münni . einrich
. n n mente noch bewohnbar. Herzogin. Vlktoria Luise bon Braunschweig und n antere? 2 . R. Nr. 27 Be mer (Aschersleben. Rm Halle . S), (Heidelberg He di ch (Mosbard n Gren. R. Nr. rio, zu Cr. ir chen sowie sämtlicher am Wierer Hofe beglaubnn die Rittmeister: Bu doe (Halberstadg im Inf. R. Rr 1. „JI. Re die ses Regt. Dre ger (Frankfurt a. S) im III. Hion. B. 2 Bernste in, Vizefeldw. (Aschersleben) im Inf. R. Nr. 27, Rr. 26, um Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 28
. , d,. ö. 9 Man börte Vera Epstein. Benenson, eine hier schon vorteilhaft bekannte junge Pianistin, mit Ueber die Witte rung in Norddeutschland im Monat =
musilallschem Sinn un enem Könn te 6 ssche Metreordl on sq; adten der Deutschland befreundeten Völker, auch deg ch e ö ; . ** e , , md 1 . a, , , e ene 36 6 6 , ,, , Gesandten, und vieler österreschlscher und k ö 63 . zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Regener, Fähnr. im Fußart— die Leutnants: Martens d. Res. d. Train⸗Abt. Rr. 4 Neu⸗ ngerin der Kön lichen Sher Gier Den se Hie il eri , nn. un 4 . 3 , b . — ö — 96 3 NR. Ni. 7, jetzt im J. Bat. Fußart. Negts. Rr. 5, zum Lt, porlduftg haldensleben), jetzt bei d. Ftapp. Fuhrp, Kol. 37 V d. 7. Armee, auge D gar, . 8 Vanla R ge , ,n, 8 ĩ ganz ngelr lich zt ie ü 3 x mn '. ö. . - ' 2 etzt ö a . . 8m 2, i, ; . 11 22 5 d Tand . hne erf ö 2 Arte aus . ö . Den 4 börte Die mittlere Tem veratut, welch. meist 4 bis 5o, im Rheingau mehr . . K . 3 ,. . , r 6 . im Pion. B. Nr. 5, jetzt im 3 43 k Aufgeb. (Erfurh, jetzt bei d. Etapp.
ar ö ) ) 6M . ' ( 53 90 J 2 ö 30 6b r ana hn V ? - D . nb 6 es K pP 187 2 -. 9 Mbn. S. Mr. 11 7 ch; kö 5 ; z — 2 ** 3 86 8 283 ö z z
J ,, ,, , n d, be . m, ldd be , ,s, ,. . h 8 1 2 Tand ö 9 1 Tr⸗ Ach = Vtobachtung in Derl ir 2 J . . gen . ; hd ö é 66 . X . L. Sir Fg 2 ( — 26 ⸗— . a M. 5 dieses R aftw. Ko 5 Arme 9r . 9 J. Undung, Empfindung und tonmalenischen Schönheilen. Ste trug dem Jabthunderts nur im Janugr 18665 um wenige Zehntel eincz Gratez von Ein colnfhire angespüält. e beg, , st 96 6 . . Res . . 35 . ö . ,, x . ker Ge ban rchefler⸗ und seinem Dthig nten sowi⸗ dem anwesenden felnsinnigen Vbertroffen woꝛ den. Die Isotherme von Oé findet sich erst östlich der ma, ,,,, 153 dr d: ne J ; ö. . teg 3867 . . e i gn, ge hin e ern, f ö . aftw. Kol. 38 d. 5. Armee, Lt. d. .d. Krastf. Bats. Tomnponisten stürmischen Belfall ein, ker übrigens auch den anderen Grenze bes Böobachtungs ebiets. Abgesehen von kurzem Rückseiten. (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in n ,, r r. i . 5 , . depot 17d Gardckorß⸗ zum Lt vort anfig ohne patent Lüdecke, Beamte der Militärju stizverwaltung.
a. Schwerin), zuletzt Pferdevormust. Komm. in Se werin, jetz ; ] Durch Allerhöchsten Erlaß.
1X.
80 De
Gaben des anregenden Abends nicht fehlte. wetter mit Schnee um Monatsmitte und po T r Frsten Beil 2 369 — ͤ ; ᷣ ; — . ? ticht feh : 1 Schnee um Monatsmitte und von wenigen Tagen trockenen Ersten Beilage. ö 5. Unteroff. im Garde⸗Pion. B., jetzt im 1. Garde⸗Pion. B., zum —; 9 — — —— — i Kom. d. Armier. Bats. 91. n n,, 21 5. . — . ; . // / / / / . rr / r , , Sauerland, Feldw. Lt. (Weseh, jetzt im Res. Int R k Res die Vizefeldwebel: Stets, K f en , nnn, ,,,, 3 — — 23 I . 5 J Rr 2m j . , ö zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Stets, Krau . b.. Gen. Komdo. II. A. K., Jo rns, Kr. Ger Rat bei d. 7. Kav. 33 Nerli 7 Mittwoch. A reitag: Die gelbe Nachtigall. ö s⸗ . * =. . Nr. 90, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt. . 536u Xeutnan eker. ; z . J 66 wr Gen. Momdo. 11. A. G., Jorns, Kr. Ger. J k. b . Theater. Berliner Theater. Mittwoch, Abendt n,, , *. k, Namisthe Oper. An der Weiden. Zirkus Zusch. Mittwoch, Befördert: zu Leutnants der Reserve: Müller (Hermann, Franke, 2 Dellweg (V Berlin), R u esse ! Div., d. Stellenrang d. dritten bzw. vierten Klasse d. höheren Pro⸗ 341 S J ; z Uhr: Wenn zwei Hochzeit uta chen. Sonntag Nachmttlagg 3 Uhr: Maria dammer Brücke.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das vol ständig neue Vizewachtm. (Essen) im Kav. R. Nr. 87, die Vizefeldwebek: (Bremerhaven), Reylae nder. Spandau), Bloemker SBiele⸗ vinzialbeamten verliehen. Aönigliche Schauspiele. Mittwoch: Ein Scherisptel mit Gesang in 4 Bildern Stuart ,. Abend 5 5 Das 8 Uhr: Jung muß man fein. Krogramm. Zum Schluß: Sag aM W agener (f Hamburg) im Ref Jäg. B. Nr. S. Denecke feld), Bu sch ( 8 amburg) Gottschal!k (1 Berlim, jetzt im Garde⸗ — 3 ö z. 2 En r X. z 1 J J 3. . x . ! . 4 . D * 2 . joso e VHRents . G . Mor; 3 e der Mzpsif5zrhnpgerw Dpernhaus. 57. Abonnementsvorstellung. don Rudol⸗ Hernauer und Rudolph Cumpengesiudel 4 Dherette in drei Akten von Teo Leipziger Ausstattunggstück: Gin Winterm] ( Berlin, Die mer (Erbach, BaFtenberg (l Casseh im Gren, R. Nr. 4, dieses Regts; Lange, Vizem achtm [V Berlin), Be amteder Milit ärverwalt ung. Taunußzäuser und der Sängerkrieg auf Scan. Musik von Walter Kollo und u ö ; . und Erich Urban. Gesanggterxte von Leo Weihnachts spieDl in fünf. Akt Landw. Inf. R. Nr. 40; . ( ö zetzt, in d. Prov. Kol. 6 d. Gardekorps, zum Lt. d. Res. d. Garde⸗ Imaktiven Heere. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Wartburg. Nomantische Oper in drei Will Bredschneider. . Charlottenburg. Mittwoch, Abends Leipziger. Mußt von Gilbert. Paula. Zusch. Nach den Myster Heinze, Vizefeldm. (Cottbus) im Landw. Inf. R. Nr. 40, zum Train Abt; ; . J Den 7. Februar 1916. Akten von Richard Wagner. Mustkalische Donnergtag und folgende Tage: Wenn! 8 Uhr, Rosmersholm;. Schauspiel in Donnerstag und folgende Tage: Jung Mittelalterß. Mußt ven Kapes Lt. d. Landw. Inf. J. Aufgeb.; v. Br aum ülie 1, Vizefeldnw. . Ju Leutnants, vorläufig ohne Patent: gie ihn che: eg em ann Int. . K., auf seinen Antrag zum Leitung: Herr Kapellmelster Dr. Stiedry. zwei Hochzeit machen. vile Atten von Henrlk Ibsen. muß man sein. A. Taubert. Einstudlert von Halberstadt) in d. Geb. Masch. Gew. Abt. 251, zum Lt. d. Landw. n In. M Ni Ses Tn abe im Inf. R. Nr. 78, — beide jetzt im . d. Ruhestand versetzt. 2 . . — — 2 ö e n hunem. — meister R. Riegel. J. Aufgeb. d. Masch. Gew. Tr. Res. Inf. ,. 236 Ke r, Untergff. im Res. Inf. R. Nr. 23 h z. Versetzt: Zorn', Garn. . 8. allett: Herr Ballettmeister Graeb Chöre: . 3 ** D Freitag: ; enweg. 7 ö ö mnerst⸗ zt, Mhemh ü ; ; . 1 ; zu Fahnrichen: W en er, Untergff. im Res. Inf. R. Nr. 23ö Insp., von Offenbach nach Metz J als zweiter Vorst.; die Garnison— Herr Professor Rüdel. Anfang 73 Uhr. Theater in der Käüniggrätzer Sonnahend: Zum ersten Male: Romes Theater am Nollen dorsplaz. e, , Jrattas. Abende Großes Hauptquartier, den 22. Februar 1916. unter Belassung in diesem Regt. und, Zuteilung zum Inf. R. Nr. Sä, , . 36. e, n, als Umtihortinde Genn, Saar⸗ ; ö. Mittwoch, Nachmittags 34 Uhr: Wil⸗ rin archen. Ritter, Oblt. im Inf. R. Ni 8, z. Dienstl. bei d. Mil. T Ketelsen, Oberjäger im Res. Jäg. B. Nr. 24, unter Belassunkt dee, , e ,.. , , n,, 6 , ,, ö. ict r, Oblt. im Inf. R. Nr. 118, z. Dienstl. bei d. Mil. Int. l lag Jag g gemünd nach Bffenbach, Sziede von Königsberg i. Pr. nach Riesen
Sch 2 zwor⸗ Mlttwo Abends 78 Uhr: und Julia. Trauerspiel in 5 Aufzügen . ; 1. e , e n, . 56 2 ö von William Shatesrcate. . helm Tell, — Abends 8. Uhr;: Immer Sonnabend, Nachmittags 335 kommandiert in diesem Bat. und Zuteilung zum Jäg. B. Nr. 8; . Jaeger, von Erfurt nach Hadersleben; aks Konkrolifhrer: stellung. Alt Berlin. Heitere Bilder Götz von Berlichingen mit der Shale peare ** 171 Raten fz 8 zstück Abends 8 Uhr: Zwei Vorftel n ,, . J w , , e , urg, Jaeger, von Erfurt nach Hadersleben; als Kontrollführer: e, T Brchrät nt, Wie, gesert gieren HKzgnd Schauspiel in fünf Auf⸗ Stent z chm tags 3 Uhr: ꝛgra. feste dhe rr. Vater ändisches Vʒyltestig each I ,,, Befõöͤrdert: zeseldwebel: Dörfsfling (Weißenfels), jetz zu Leutnants der Reserve: die Viseseldwehel: Vo it (Meiningen), Hartleb, von Berlin II nach Saargemünd, Braunfchweig, , . rd, ö ü 3. — Abends 8 Uhr: Ronen und Julia. in vier Bildern yon Herrmann Haller und (QNachmsttags hat jeder Erwach im Res. Inf. R. Nr. 82, . d. Res.; Blum (Naumburg Hosbach (Mühlhausen i. Th), Reichenbächer (Gotha), ** H ,,, . w ,,,, von Herrn Dr. Bruck. Die Reise auf zügen von Wolfgang von Goethe. Willi Wolff. Mustk von Walter Kollo. angehörtges Kind unter 10 Jahren 4. S). jeßt im Ref ; „66, Kalz m ann (Gotha), jeg; Rom m el Gaffel im Ref. Inf. R. Nr. 233, St reppet on Arys nach Königsberg i. Pr, Hen sch ke, von Hadersleben nack , ,,, rege ret kan J D ztag und solgende Tage? allen Sitzplätzen, jedes westere Kin In Fr] kts in. * . Henn) 8 nb ach nn, , e, f. R. Nr. 24) Gn nt. ö ä Gemälde in 3 Rahmen, verfaßt von Herrn raden Dentsches Opernhaus (Char⸗ , . und folgende Tage: Immer Prelse5 d 3 ö Srl ö. ö ö im Es. Inf. R. Nr. 82, — zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ; Deus) Langen h ach , ,, in ef In 36 . 0. Den 10. Februar 1916. Str fon, ds, der in? n, ve 1 ,, . e,, — ö! Preise.) Zi Schluß in beider Mans ke, Feldw. Lt. (Stettin), jetzt im Res. Feldart.? Axt, Feldw. Lt. (Neustre Res. Inf. R. Nr. 233, zum 35 ö . ,, ie, eg e, ,,,, , d. 24 . ,. ung i Sonnahenz; Nach. stellung n üngffürtt Das Ainss Nr * z . * , al fe ö . Lt. d L n n,, Kö ö ö ö Peter b. , , . ö ö 15a z : n. . ̃ . 1 ü Tell . ick ö i n, nn, ö 43 — 3 2 2. We De 2 geb. e IT. . VI. 291 ö . . 11 3 h — *— * Ven ebrugar 11 3. = 5 3 F J J ' 1, 2 . . ‚ ,, . . Mittwoch, mittags 34 Uhr: Wilhelm Tell. stück: Ein Wintermärchen. 6 die Unteroffiziere: EF msmnann, Michalowsky Befördert? zu Leutnants, vorlgufig ohne Patent: die Fähnriche: 6 . ,, . *. h . 36 6 D Ve . 2 h 7 3 * 8 8 .. 5 X 21 — J C.. E ö Re ' h 2 5 l ö ö. . F en. 31 ? 8 21 ; . 38 . ? ö 5 Ob. Mil. . ; ö ö e. gere. i. , * . ö wren . mn Inf. R. Nr. 21, zu Fähnrichen; Stolzmann im Inf. R. Kühlin gäim Inf, R, ö Krause in d. Train⸗Abt. Nr. 10, Int. Sekr. verkehen ; & Mudche 8 der Ir ü f nac ; — — — 2 533 32 n Fähnr d gleichzeitig z L läufig ohne Patent; jetzt in d. Fuhrp. Kol. 2 d. X. J. K. Int. . . Donnerstag: Opernhaus. 558. Abonne— 4. , ,. , r ende, Aufzügen. Dichtung nach Ehr. F. Bretz ner Lustspielhaus. (Frtedrichstraße 236) Nr. 32, zum Fähnr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent; jetzt in d. Fuhrp. Kol. 2 d d ,,, , re, B ah eee r ge, ü meg e,, Famillennachr . ⸗ W. A. Mozart. e nds 33 Uhr: De 7 — . es Fräulelns. Lustspiel in drel Akten
J . ö k Den 12. Februar 191. Baßow, Rechn. Rat, Ob. Zahlmstr. z zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Frhr. v. Te deb u'r d. Landn' Blumenbach, Unteroff. im Feldart. R. Nr. 10, zum 2 ö Feldart. Regts. Gene ral Feld e ister i. Branden. in einem Vorspiel und zwei Aufzügen nach ichtes⸗ Aufgeb. ne g Gew. Tr. ( V Berlin etzt rer d. hc. Masch. Jahn ch ꝛ‚ 3 Ablt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 74 (Ni 3! z t,, . ; z nd ziel — Donnerstag und folgende Tage: Das ö! ö 9 * ; * Gew. Abt. 234, Junkers d. Landw. a. D. (Rheydt), zuletzt Lt. d. Schulze⸗Berge, 2Qblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 74 (Nien⸗ Den 15. Februar 1g1l8. G erlach, Garn. Verw. Insp. in A. Guimera van. Rudoltzh Lothar. Mußt ehen Wenner age: Das Donnerstag: Rigoletto. von Gabrtel Dregely. Vgpehel cht: Hr. Hauptmam Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Rheydh, jeßt b. Staffelstabe z. burg a. d. Weser), jetzt im Regt, zum Hauptmann; gen, , n, ,, von Eugen d'Albert. Anfang 73 Uhr. Mädbchen aus der remwe. Freitag; armen. . Don nerttag ö. solgende Tage: Der Maurer mit, Fil. Irmgard von en n fe ern 2 AÄuffgeb. (kheydthh, jest b. Staffeistabe iz, ö. . . fene Grub) ö Vizefeldw. (Offenburg, Thorn, auf seinen Antrag m. Pension in d. Ruhestand dersebl. Schauspielhaus. 62. Abonnemente vor- . * Sonnabend: n ger und der Gatte des Fräulelns ore esten h) 8. Hoang, Oblt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 4 Neuhaldensleben, jetzt in d. Schweren Minenwerfer- Abt. 4, d. Pioniere, Boelck, Im Beurlaubtenstande. stellung. Rokoko. Miniaturbilder von entsches iunstlerthenter. Mürn⸗ Säugertrieg auf Wartkurg. ö ; en ard 24 6 Fin jetzt ö. Staffelftabe 145. 1575. Inf. Div., zum Rittmeister; Nizewachtm, (Anklam), jetzt im Nes. Feldart. MR. Nr. Jö, Kä e hl, Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Goethe und Mozart. Mit einem bergerstr. 79 7I, gegenüber dem Zooloaischen 96. 2. . Tri . . nerster Adol 2. Götz (Cho zu Leutnants der Reserbe? die Vizefelbwebek: 3 eddingen Vizefeldw. (V/ Berlin), jetzt im Pion. R. Nr. Il, zum Lt. d. Landw. Da, 1916 Dr Mi ö „ GFrankfurt a. M Ob Vahmenspiel von Rudolf Presber. In Garten.) Mittwoch, Nachmittags 34 Uhr: Theater des Westens. Station: griangnthenter, Cor genftt. nabe . din n . Breslau) Preußer (Cottbus) bei d. Geb. Masch. Gew. Abt. 232, Pioniere 1. Aufgeb. . J ; . 9 A n e ,,, an Alholh ie . k Siene gesetzt von Herrn Dr. Brück. Aufführung des Vereins „Klassisches Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Fahnhof Sledrich tt) Mittwoch, Abends 6 z n g n, ,,, Bauch Frankfurt a. M.) im Ref. Inf. R. Nr. 116, die Vizewacht⸗ zu Leutnants d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister; Apoth. d. Beurl. Standes, zum St. . r Anfang 73 Üühr. Theater“: Egmont. — Abends 3 Uhr: Mittwoch, Abends 8 uhr: Das Fr ä ꝛ⸗ y ,. Berheiratgt⸗ Junggeselllen. . 3 ö von ? meister: Sch l e pp i (1 Darmstadt im Feldart. R. Nr. 205, Groh⸗ Ki r ch 9 e * Bonn) jetzt in d. Res. Art. Mun. Kol *“ d 16 Res. Königl. Württembergische Truppen. Die selige Exzellenz. Lustsplel in drei leit von Am. Operette in drei ika l cher Schwank in drei Akten ven 6 75 ö * k Di mann ( Altona, Hennings (1 Bremen), jetzt im Feldart. RK. Div., Wan kel (Siegburg), jetzt im Staffelstabe 236 2 Ernennungen, Beförderungen und ' Versetzun gen Akte n Rudol h Aft Hes 36 Arthur Lippschttz, Gesangsterte won Will Gestorben: Hr. Jästizrat Di Nr. 243; die Vizefeldwebel: Ja cobsfen (Flensburg), Rath Georgi, Vizewacht. (V Berlin), jetzt in d. Prov. Kol. 2 3 1 36 . ; . en vo udolf Presber und Leo Akten von Georg Okonkowskl und Franz * ö ꝛ 86 1 Nen, , Nr. 243; die Vizefeldm Jacob sen (Flensburg, Mathieu 1gi, Viz ) ; in ⸗ n. 1916 entsches Theater. ¶ Dlrektion: Mar Walther Stein. Arnold. Mustk von Gülbert. 3 , . , 1 n n . k Krefeld), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 56. die Vözewachtmeister: d. X. * K., zum Lt. R. Landw. 1 th . . x V II. Februar . ö Reinhardt. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Donnerstag und folgende Tage: Die VDonnerzta und folgende Tage: D Donnerstag und folgende Tage: Verhel⸗ Ah ö , n Freyberg (Halberstadt), jetzt bei d. Geb. Masch. Gew. Abt. 228, 8 Hesselbarth, Fähnr. im Feldart. R. Nr. 17, jetzt im Feldart. Ein Patent seines Dienstgrades erhält: S wartz, charakt. NMacheth. ch sesige Exzellenz. folg ! grnuleh⸗ 2 n. Amt de Tage: Das ratete Junggesellen. (Braunschweig). Geissel e ,,, jetzt bei d. Geb. Kan. Battr. JI d. 17. Landw' R. Nr. 37, unter Versetzung in das letztgenannte Regt. zum Lt., vor⸗ Dauptm. d. Landw. a. D., zuletzt Oblt. d. Tanzw; Inf. 2 Aufgeb. Donnertztag und Freltag: Maebeth. Sonnabend, Nachmittags 34 Uhr: Die Div., Schmutz. (Heidelberg), jetzt bei d. J. Ers. Abt. d. Feldart. läufig ohne Patent. befördert. ö. ö . . (Reu l ingen), bei d. Hostüherwachungestelle für Briefe in Stuttgart. Sonnabend: Der Biberyelz. Ces fan Mit Mens Räuber. 6 ö Regis. Nr. 14; die Vizefeldwebel: ug an (Danzig), jetzt im Ers. B. Befördert: zu Fähnrichen: die Unteroffiziere; R ichter im Jäg. Befördert: Löffler C rwim, Unteroff. im Gren. R. Nr. 119, — . Lessingtheater. Mittwoch, Abends . Konzert Verantwortlicher Redakteu ß Inf. Re N 18. Mü l er Theodon (Saargemünd), jetzt ini R. 3. Pf. Rr. is, We i er im Feldart! Jr. Rr. 33. . zurzeit im Ers. B. dieses Regts, zum Fähnrich; n , , n. 3 Ur: Die gutgeschnittene Ecke Thuliathente ( Direktion: K ö R bonzerte. J. V.: Weber in Berlin Landw. Inf. JR. Nr. 15; die Vizewachtmeister; Roth (Rudolß zu Leutnants d, Res. d. Gren. Regts. Rr. 4 Lind (1 Berlin, zu Hauptleuten; Spindler (11 Stuttgart, Qblt. d. Res. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Weiß s⸗ Tragikomödie in fünf Akten von Hermann H he .. (Direktton: Kren un S h ; — 99 . 34 1 Darmstadh, Kaiser (Felix) (Weißenfels), jetzt in d. I. Ers. Abt. Pahl iel), Vizefeldwebel, jetzt im genannten Regt. ; d. Feldart. Regts Nr. 13 in d. II. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. ᷣö, tenfel. Sudermann, Jus dem Zyklus „Die ent. Schönfeld) Mittwoch, Abends 8 Uhr; ingahademie. Mittwoch, Abends Verlag der Chypezition (Meng Feldart. Regts. Nr. 25. Eschen hade n, Vizefelzw. im Inf. R. Rr. itze, zum Fähnr. Keb eken (if Stuttantt! Sblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. im Donnerstag, Freltag und Sonnabend: götterte Welt“. Drei Paar Schuhe. Lebenzbfsd mit 8 Uhr: II. Konzert von Heinrich in Berlin. . ö kö ?. ernannt und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 128; Der Weibs teufel. Donnerstag: Peer Gynt. Mang in Bier Bildern, frel nach Kari Grünfeld un ter Mhh kun pos Kr, ia, Großes Hauptquartier, den 21. Februar 1916. Befördert: zu Leutnants der Referve: die Vijefeldwebel: Due ck. KKudmigsburg Oblt. d. Landw., Kab. 2. Aufgeb. in d. . ? 3 9 don Druck der Norddeutschen Buchdruck ö 3 ᷣ (. ; e c. . and Volt sbühne Feeitag un? Sonnabend: Die gut⸗ Görlitz von Jean Kren. SDesanggterte von Dur, Königliche Hofopernsängerin, Leo Verlagsanftalt, Berlin, Wil hel mst Bhiller, Lt. im Inf. R. Nr. 164, in d. Inf. R. Nr. 144 Brüggemann, Meyer (Hans), Su hren, Grebien (Neu⸗ 2. Landst. Est. XIII. A. K. zum Rittmeister; (Theater am Bülomwzl tz) geschnittene Ecke. Alfred Schönfeld. Mustk von Gilbert. Blech. Kzniglicher Generalmusikdirektor, ö. i, versetzt. . ; J münster), Schultz (Viktor (Celle), Sievers, Kalepky, Gl unk (Alfred) (! Stuttgart Vizefeldw. ffiz. Stellvertreter) (untergrunpkadn Si n, 9 Tor) Donnerstag: Drei Paar Schuhe. Prefessor B. Deffau. Königlicher Konzert- Fünf Beilagen „ Befördert: Bahr, Fähnr. im Inf. R. Nr. 152, zum Lt., vor— Hansen Gieh, Rottgardt (IL Altona), Krohn Flensburg), im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. Al. zum Lt. d. Ref. Lang nie, . 9 M 57 z hem 2. Schill rt J O. (Ball Freitag: Geschlossen. . meister, und Profe ssor Mayer · Mahr. seinschließlich W ichen beilage läufig ohne Patent; ö . Hellwegen (l Hamburg), Pu hl II Hamburg), Lu tt er Han ⸗ Richard) (Reutlingen), Vizewachtm. (Offiz. Stellpertreter) in d. trettton: Marx Reinhardt. 3 hen er. O. (Wallner⸗ Sonnabend: Zum ersten Male: Blon⸗ i en. einschließ arenzeichenbeilage Huntemüller, Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI Berlin), nover), Eberhard (Schwerin) im Inf. R. Nr. 163, dieses Regts.; JI. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 65, zum Lt. d. Landw. Feldart. Mittwoch. Abendz 87 Uhr: Fuhr⸗ theater.) Mittwoch, Abends 8 Ubr; dinchen. Possensplel mit Gesang und ö 2 n. u5nd die Inhaltsangabe Nr. jetztẽ im Res. Jäg. B. Nr. 3 (Masch. Gew. Erg. 3. 456), zum Ober⸗ zu Hauptleuten: die Oberleutnants:; Br gun d. Landw. Felbark. 1. Aufgeb.; We l Ler, Vizefeldw. (Offiz. Stellvertreter im Erf. mann Henschel. Die gelbe Nachtigall. Lustspiel in drei Tars in dect Arten bon Jecn Kren uns Jechstein anl. Mittwoch, Abends Nr. d ves fentlichen Auzei iinant; . . ö 1. Alfi J Trier), jetzt Vorst. d. Mil, Masch. Amts Suwalti, B. Landw. Inf. Regte. Nr. 121, zum Feldw. Lt. 6. 6 eraspiranten: Reipsch Stralsund), jetzt im Inf. R. Liese d Landw. 1. Aufgeb. d. Cisenb. Tr. lensburg); Der Abschied mit der blichen Pension bewilligt; Ko ler, Donnergztag: Das Lumpengesindel. Schönfeld. Masik von Gilbert. Fischer. Deuischen Berlustlisten. Nr. 42, zum ⸗ Tentz ien (Stralsund), jetzt die Vizefeldwebel: Groß (1 Düsseldorf), jetzt in d. Flieger⸗Frs. Hauptm. im Inf. R. Rr. LI, zurzeit im Ers. B. Res. Inf. Regts. im Inf R. Nr. 42, zum Lt. d. Landw. Inf. J. Aufgeß.; Wie sn er Abt. II, zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 173; Gilg ( V Berlin,! Rr. I21, m. d. Erlaubn. z. Tr d. A. Unif; Stecher Eßlingen)
Donnerstag, 6 und Sonnabend: Akten von Hermann Bahr. Kurt Krastz. Gesangzterte von Alfred 8 Uhr. EI. Klavierabend von Edwin somie die 894. Ausgahe die Offizi 9 . d. Res. dieses Regts.; K
Fuhrmann Hensche