1916 / 51 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Feb 1916 18:00:01 GMT) scan diff

few. g 29. Januar 1916. mterschrift), alg 33 Hhreiber : Amtsgericht. 7303]

Auf Antrag R Karl Schlich s Rentnergz Kar icht in Gerdauen, Proʒzeßbevollmãchtigter: Justhhrat Leidreiter dort? werden die In aber der vierprozentigen Ostvreußischen Pfandbriefe O Nr. 223 und 2223 über je 1000 4 und D Rr. 3368 und 3309 iber je 500 aufgefordert, spãtestens in dem auf den 20. September L916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 5a ], anberaumten Auf⸗ gebotstermme thre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Krattloserklãrung erfolgen wird. 19 nia obern i. Pr., den 19. Februar

Königliches Amtsgericht. Ast. 29. 7as as]

Es sollen abhanden gekommen seln:

1) Die auf den Namen des Gute besitzers Waldemar Nobert Otto Theodor Scheune mann in Rutenberg lautenden Versiche⸗ rungsscheine Nr. 319 303 und 356 11;

er,, wralis Dr. Bali basgr Leitgeb in

ichdorf laute den Versicherungzschein Nr. 365 109,

3) die Ointerlegungsscheine Nr. 90 893 und 90 8981, ausgentellt über die auf den Namen des Lehrers Carl Matthes Mauer in Schöckstupönen lautenden Veisicherungg. scheine Nr. 369 349 urd 4058 179

4) der auf den Namen des derzeitigen Kalserl. Staats kommiff arg der Zivil. berwaltung in Belgien Maximilian Carl Friedrich Treutler,. 1. It in Brüssel, lautende Veisicherungsschein Nr. 362 719;

o) der auf den Namen des verstorbenen Nachtwãächterg Ernst August Bär in Bunzlau lautende Versicherungsscheln Nr. 238 227.

Wer sich im Besitz dieser Urkunden be—⸗ findet oder Nechte an den Ver sicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 29. April 1918 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unferen Büchern Berechtigten zu 1 bis 3 Ersatzurkunden ausfertigen und zu 4 bis 5H die Versiche⸗ rungssummen auszahlen werden.

Gotha, den 29. Februar 1916.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.

Dr. Samwer.

173321] Die Schwerin auf den Namen deg Police Nr. 97 764, Tafei V, gekommen gemeldet.

sicherungsbedingungen Schwerin j. M.,

Meyer.

Bekanntmachung. von der Mecklenburgischen Leben gversicherun as. Bank auf Gegenseitigkeit in Herrn Paul Köppe, Nedakteur in über M 10 000. vom 2. Mat 1913 g Wenn nicht innerhalb zweier Mongte sicherungsschein bet uns geltend gemacht sind, wird gemäß § 18 der Schein für kraftlos erklärt werden. ( den 28. Februar 1916. Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗ Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerln.

Danzig, lautende ist als abhanden Rechte an dem Ver— der Allgemeinen Ver⸗

Bühring.

173322 Aufgebot.

Derrn Carl Friedrich Wlelm Ludwig Krohn aus Beckerwitz, z. Zt. im Felde,

t der von uns auf fein Leben auegestellte Versicherungsschein Rr. 1205577 vom 23. Dejember 1913 über 10 000, ge⸗ stohlen worden. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen Monaten ab heute bei uns zu' melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und nen ausgefertigt werden wird.

Stettin, den 25. Februar 1916.

Germanig Leheng. Versicherungt. Aktien;

Gesellschaft zu Stettin.

173021]

Derogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Monteur Fr. Sievers in Schöningen, Tränke Nr. 1, hat das Aufgebot folgender Sparkassenbũcher der Herzoglichen Spar⸗ kasse Braunschweig, als?

3 III C. W110 über 200 ,

SIII 79111 299

81III 103 874 200

S1III 1063 873 200

S8 III 120288 200

81III 121 397 200

S III J. 121 302 50

S III R. O6 801 300

S III P. 40671 150

S III G I132638 . 200 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. November E96, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht Braunschweig, am Wenden. tore 7, Zimmer 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Ürkunden erfolgen wird. Zugleich wird gemäß S 10193. P. D. die Zahlungssperre derfügt.

Braunschweig, den 73. Februar 1916.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 195: V.: Weihe, Gerichte schrelbergehilfe.

[73316 Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Rentiere Bertha Wolffeim in Marggrabowa wird das auf ihren Namen ausgestellte, angeblich ver⸗ loren gegangene Sparkassenbuch E. XII Nr. 3787 des Kreditvereins zu Rasten⸗ kurg über 624,75 S aufgeboten. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, wätestens in dem auf den 29. Au gust E916, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Aare ltloserklãrung der Urkunde erfolgen wird.

Rastenburg, den 18. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Die gewerblose Eharsotte Schilling in Elberfeld, Wirkerstraße 37, hat das Nuf— gebot deg angeblich verloren gegangenen Svarfass⸗fbuchg Nr. 1537 der *säot ischen Sparkasse zu Gräfrath über den Betrag von 3198,52 , lautend auf den Namen Schi ling, Emma, ohne Stand, Elber⸗ feld, beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spaätesteng in dem auf den 28. Auginst 1916, Vor- mittags 11 uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9g, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wirigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Solingen, den 17. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

173022 Aufgebot.

Dle Firma Friedr. Eduard Gerhards, Aktiengesellschaft, vertreten durch ben Vor⸗ stand zu Vogelsang bei Schwelm i. W., hat das Aufgebot des von der Firma Friedr. Lange in Bremen, früher in

mburg, auggestellten, von Walter

nghaus in Egge bei Volmarffein

.

1735317

fälligen Wechsels über 2005 SZ, zahlbar het der Deutschen Bank“ hler, beantragt. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den ZO. November 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebottztermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, wiedrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen

wird. Hagen Weftf.), den 17. Februar 1916. Königliches Amtsgerscht. 72645 Aufgebot. Dte Erben des Händlers Lewin Cohn bon hier haben das Aufgebot des angeblich

während der Russenzeit berloren gegangenen Wechsels d. d. Johannisburg, den 8. Juni 1914, über 320 , und fällig am 8. Sep⸗ tember 1914, den der Nolkerelbesitzer Schüler aus Gehsen als Atzeptant, der Händler Lewin Cohn als Aussteller und Girant unterschrieben hatte, beantragt. Der Inhaber des Wechfeis wird auf⸗

atjeptlerten, am I5. September 1514

gefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1916, Vorm. 8 Uhr. dor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotsterim ine seine Rechte anzumelden und den Wechfel vor— zulegen, widrigenfalls dessen Kraftlog. erklärung erfolgen wird. Johannisburg, den 18. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

73315 Aufgebot.

Der Kaufmann Wolff Podbielski von hier hat das Aufgebot des angeblich während der Russenzeit verloren gegangenen, von dem Stadktkassenrendanten Jultus Gra⸗ bowekt in Johannisburg als Akzevtanten und dem Kaufmann August Backendorff in Johannieburg als Aussteller und Gi⸗ ranten unterschriebenen Wechsels vom Juli 1912 über 600 M und nach Sicht fällig, beantragt. Der Inhaber de Wechsels wird aufgefordert, späͤtestenß in dem auf 19. September 1916, Vorm. D Uhr, dor dem unterzelchneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte geltend zu machen und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Johannisburg, den 18. Februar 1916.

Königlicheg Amtsgericht.

[73318 Aufgebot.

Der Maurer Friedrich Kirchner aus Bebra b. Sondershaufen hat das Auf⸗ . zum Zwecke der Ausschließung des Hläubigers der im Grundbuch pon Bebra Bd. ix Art. 225 Abt. III Jir. I für Otto Siemer in Jechahurg auf Grund der Obligation vom 27. Mal 1857 ein— getragenen Darlebnshypothek von 100 einhundert Talern, verzinslich mit 45 v. H. gem. S 1170 B. G. B. bean⸗ tragt. Der Gläubiger oder dessen Rechtt⸗˖ nachfolger werden aufgefordert, spätestenz in dem auf den 2X. April E916, Vormittags 93 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Zimmer 8, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte an— zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Sondershausen, den 22. Februar 1916.

Fürstliches Amtsgericht.

73319 Aufaebot.

Der Gemeindevorssand in Bebra b. Sondershausen als Vertreter der Ge⸗ meinde Bebra hat das Aufgebot des über die für die Gemeinde Bebra im Grund— buch von Bebra, Bd. TXIV Art. 406 Abt. III Nr. 3, eingetragen gewesene und mit den verhafteten Grundfiücken nach Band XX Art. 254 Abt. Ii6 Rr. 8 über⸗ schriebene Hypothekenforderung von 4000 4 nebst 4 v. O. Zinsen feit dem 1. Auaust 1807 gebildeten Hypothekenbriefs nebst der Schuldurkunde vom 31. Jult 1897 beantragt Yer Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtesteng in dem auf den 22. Junt 19RE6., Vormittags

ö 4 und Urkunde vorzulegen, widrlgenfallg die Urkunde ersolgen wird. Sonder dhausen, den 1 Februar 1916. Fũistliches Amtagerlcht.

73323 Aufgebot.

Der Instrumentenmacher Max Erwin Roßbach in Siebenbrunn hat beantragt, seinen verschollenen Vater, den am 25. Marz 1838 in Siebenbrunn geborenen Guis? auszũgler August Robert Roßbach, zuletzt in. Slebenbrunn wohnhaft, für kot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Dienstag, den 10. Oktober 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter! zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termin ju melden, widrigenfallg die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen ju erteilen vermzgen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Adorf i. V, den 23. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

73324 Aufgebot.

Die Arbeiterfrau Marie Marianne) Botzek (Boczet), geborene Kloßek, in Mallnie hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Arbeiter Johann Botzek (Goczek), geboren am JT7. Juni 1861, zuletzt wohnhaft in Gröningen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spaͤte· stens in dem auf den 14. Novemher L9HE6, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebote termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gröningen, den 23. Februar 1915.

Königliches Amtsgericht.

173325 Aufgebot.

Der Ackerer Leonard Heinrichs in Ober- bruch, in seiner Eigenschaft als gerichtlich bestellter Pfleger des verschollenen Peter Heitzer, Lehrer a. D. aus Oberbruch, hat beantragt, den verschollenen Peter Heitzer, Lehrer 4. D., geboren in Sremmen am 25. Jull 1859, zuletzt wohnhaft in Ober- bruch, für tot zu erksären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich syäͤ. testens in dem auf Freitag, den 23. September 1916, Vormittags RO Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Heinsberg, den 23. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht. II.

I7 3326 Aufgebot.

Auf Antrag des Johann Baptist Lauer in New Jork, Nr. 935 College Avenue, vertreten durch Justizrat Hellraeth zu Münster in Westfasen, wird dessen Tochter, die am 24. Mal 1872 zu Eöln. Kalk ge⸗ borene Maria Sophie Luise Lauer, die ihren letzten Wohnsitz in Unkel a. Rhein gehabt hat, um das Jahr 18935 als Lehrerin nach London gegangen ist und seitdem nichts von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin: den 22. Dezember E9OERG, Vormittags 0 Uhr, bei dem unter. zeichneten Gericht, Zimmer Rr. 15. u melden, widrigenfalls ihre Todes erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle die. jenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Maria Sophie Luise Lauer zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dabon Anzeige zu machen.

Linz, den 22. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

73327

Der Landwirt Augustin Obert in Zuns⸗ weier hat beantragt, den verschollenen Philipp Obert, geboren am 19. Februar 1375 in Zunsweier, zuletzt wohnhaft in Zungweier, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 27. November E9EG, Borm. S Uhr, dor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesgerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Offenburg, den 22. Februar 1916.

Gr. Amtsgericht.

73328

Kgl. Amtsgericht Riedlingen.

Aufgebot.

Der, Käfereibesitze Josef Goßner in Kappel, OA. Riedlingen, als Abwesen⸗ heitspfleger, hat mit Genehmigung des K. Vormundschaftsgerichts Kappel beantragt, die verschollene, am 26. Januar 1855 zu Kappel geborene Dienstmagd Karoline Rehm, zuletzt wohnhaft in Kappel, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 8. Sep. tember 1916, Nachmittags 3] Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht an beraumten Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über

Oz Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

Leben oder Tod der Verschollenen zu

urtzllen dermsögen, ergeht die Aufforderung, vate stenz im Aufgebolziermine Keim Gericht zeige zu machen. Riedltagen, den 19. Februar 1916. Amtsgerichts sekretãr Mill er.

173329 Aufgebot.

Johann Föll, Privatier in Sulibach 4. M., hat beantragt, den verschollenen Friedrich Aug. Föll, geb. am!9 März 1873 in Großerlach, S. A. Backnang, zuletzt wohnhaft in Unterhelmbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. September 19186, Vormittags R0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle. welche Autkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Weine berg, den 25. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht. DO. A.. R. Schmid.

73330] Oeffentliche Aufforderung.

Als Erben des mit dem J. Januar R303 in Akten F 4/12 für tot erklärten Stell— machers Karl Friedrich Hermann rohne, geboren 29. 9. 1856 als Sohn des An erben Konrad Krohne und der Wilhelmine geborenen Gehle in Klaushorst 14 bei Windheim an der Weser, haben sich auf je 6 des Nachlasses seine Geschwister gemeldet: 1) der Landmann Friedrich Krohne in Heede, 2) die Witwe Minna Hüsing in Witno, 3) die Ehefrau Sophie Dabelstein in Bevern, 4) die Ehefrau Lutse Körner in Moordieck, 5) der Gast⸗ wirt Heinrich Krohne in Neumünster, 6) der Müller Christian Krohne in Han⸗ warde. Karl Krohne soll in Amerika ge⸗ lebt, dort verheiratet gewesen sein und ein Kind aus der Ehe gehabt haben. Hiermit werden daher alle Personen, welche glau⸗ ben, daß ihnen andere oder bessere Frb— rechte zustehen als den obengenannten Erbanwärtenn, aufgefordert, ihre Rechte spätestens bis 31. Juli 19168 hier geltend zu machen.

Rantzau, Post Barmstedt i. H., den 24. Februar 1916.

Königliches Amtggericht.

astlogerklärung der Anzeig

73331

Am 10. Oktober 1915 ist in Groß⸗ liebringen (Schwarz b Rudolstadt)h der am 18. August 1849 zu Ottersheim in Bayern geborene Dienstknecht Georg Rösch ohne letztwillige Verfügung gestorben und hat ein Sparbuch über 1670,79 ½ hinter- lassen. Alle, die Erbrechte an diesem Nachlaß geltend machen, werden auf⸗ gefordert, diese spätestens am 31. Mai E9E6 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.

Stadtilm, den 23. Februar 1916.

Fürstliches Amtsgericht. Dr. Becker.

IT7 3334 Beschluß.

Der Ehefrau Abbauers Adolf Bertram und dem Haussohn Adolf Bertram, beide in Rletze, ist am 28. Jun 19606 ein Erbschein erteilt, der bescheinigt. daß diese beiden den Abbauer August Frick mann in Wehnsen als gesetzliche Erben beerbt haben. Dieser Erbschein ist un— richtig und wird daher für kraftlos erklärt.

Meinersen, den 19. Februar 1916.

Königliches Amttzgericht.

73335 Bekanntmachung.

Der auf das am 6. März 1910 jn München erfolgte Ab eben der Bildhauers⸗ witwe Sofie Hoffritz unterm I5. April 1919 erteilte Erbschein wird für kraftlos erklärt.

München, 13. Februar 1916.

K. Amtsgericht München, Vormundschafts⸗ u. Nachlaßsachen.

73343] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Else Hermine Martha Sill, geb. Palme, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. W. Nagel, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm August Carl Sill, unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 50 M mongt? ichen Unterhalts, beginnend mit dem Klagzustellun gstage, zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land- gericht in Hamburg, Zivilkammer XI IZiviljustizgebude, Sieveringvlatz, auf den d. Mai E916, Vormittags Sz uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Damburg, den 24. Februar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

73346] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marte JIvens in Niendorf, Garstedterweg 27, Prozeßbevollmachtigte: Rechtganwälte Dr. Herz u. Berg in Altona, klagt gegen den Tischlermeister Heinrich Friedrich Hermann Lampe, früher zu Niendorf, Garsledterweg, zur zeit unbekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr an Svpothekenzinsen 148.30 6 schulde, mit dem Antrage auf boꝛläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung dieses Betrages, und zwar auch aus dem Grundstück Grundbuch von Nien⸗ dorf Bd. 19 Bl. 943. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts.

streits vor das Königliche Amtsgericht zu

Altona geladen auf den 8. Mai 1919. Vormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ag der Klage bekannt gemacht. Altona, den 25. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtagerichts. Abt. 3 c.

73347] Oeffentiiche unellung. ö

Die Friedricheberger Bank E. G. m. b. H., dertreten durch ihren Vorstand, in Berlin, Frankfurter Allee 183, Projeßbevoll⸗ mãchtigte;: Justijrat Schachtel und RKechtg⸗ anwalt Kirschner daselbst, tlagt gegen den Ingenieur Richard Goehde in Menton (Südfrankreich) und den Steinsetzmeister August Diedrich hier, Gaurystr. 10. unter der Behauptung, daß die Beklagten aus einem mangels Jahlung protestterten Wechsel vom 19. März 1914 155 6 nebst Zinsen und Kosten verschulden, mit dem Antrage, die Betlagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zur Zahlung von 135 M nebst 60. Itlnsen davon seit 22. Juni 1914 nebst 3,70 0 Wechlel⸗ unkosten zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 1 vor das Königliche Amts. gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 12, Berlin, Neue e g ftr 15, J. Stockwerk, Zimmer 250 / 252, auf den 20. Mai L916, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Berlin, den 23. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗

gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 12.

73348] Oeffentliche Zustellung.

Die Rechtzanwälte Sr. Ludwig Freund⸗ lich und Dr. Feiertag zu Berlin W. 8, Frtedrichstraße 55H a, klagen gegen: 1) den Herrn Frledrich von Oertzen, 2) Frau Helene von Wulffen. geb. Pentz, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, für die Vertretung in ihren Ehescheidungs⸗ sachen und anderen damlt zusammen⸗ hängenden Angelegenheiten, mit dem An—= trage: 1) die Beklagten zu verurteilen, und zwar: a. den Beklagten zu zur Zahlung von 312,50 6 in B.: Drei; hundertzwölf Mark 50 Pfg. —, b. beide Beklagten als Gesamtschuldner zur Zab— lung von 272, 19 ½ i. B.: Zwelhun⸗ dertzweiundsiebzig Mark 10 Pfg. nebst 409 Zinsen seit Klagezustellung; 2) den Beklagten die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen; 3) das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtegericht in Berlin⸗ Mitte, Abtellung 50, Neue Friedrich⸗ straße 15, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 211 213, auf den 27. Mai 16016, Vormittags EO Uhr, geladen.

Berlin, den 24. Februar 1916.

Ka terbow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin/ Mitte. Abteilung 50.

73344] Landgericht in Hamburg. Deffentliche Zustellung.

Dle Neue Sparkasfe, Hamburg, ver—⸗ treten durch die Direktoren Gernbt und Liebig, Hamburg, dertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Moenckeberg n. Brandiz, klagt gegen den Ernst Kart subinsty, unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. Oftober 1915 fällig ae wesener Zinsen für im Grundstück der Be⸗ klagten versichert stebende Hypothekpe sten von zusammen 90 000 Ms, mit dem An⸗ trage, den Beklagten koöstenpflichtig zur Zahlung von 1912,50 M nebst 4 0, Zinsen seit 1. Oktober 1915 sowie zur Buldung der Zwangsvollstreckvang in das am Pilatuspool belegene Grundstück, Grunde buch von Neustadt Nord, Blatt 1380, zu perurteilen. Der Anspruch auf die ge—⸗ forderten Prozeßzinsen wird gemäß 5 269 B. G. B. als Schadensforderung geltend ge⸗ macht. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil- kammer 7 (Zibiljustizgebaude, Steve king⸗ platz), auf den 16. Mai E916, Vor⸗ mittags 9z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bamburg, den 33. Februar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Hamburg,

5 Landgericht in Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die neue Sparkasse, bertreten durch die Direktoren Gerndt und Liebig, Hamburg, bertreten durch die Rechtganwälle Dres. Moenckeberg und Brandis, Hamburg, kiagt gegen den Ernst Karl Kubinsty, unbe— kannten Aufenthalts, wegen am j. Oktober 1915 fällig gewesener Zinsen für im Grund⸗ stück des Beklagten versichert stehende Hy⸗ pothekposten von zusammen 100 000 , mit dem Antrage; den Beklagten kosten— pflichtig zur Zahlung von 2125 ½ nebst 409 Zinsen seit dem 1. Oktober 1915 sowie zur Duldung der Zwangs vollstreckung ln. das am Pilatuspool belegene Grund⸗ stück. Grundbuch von Neussadt Nord Blatt 1382 zu verurteilen. Der Anspruch auf die geforderten Prozeßzinsen wird gemäß § 269 B. G. B. als Schadensforderung geltend gemacht. Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham—⸗ burg, Zivilkammer 7 (Zivilfustizgebäude, Sievekingplatz) auf den RG. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu hbestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ien ng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 23. Februar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

zi 7 51.

11 9 57 . Unter uchunggsachen. Aufg

Nerz, * Verkäufe, Verypachtungen

Nerd? j era Verdingungen ze. Mer osung 2c. von 1

V., *** Wertpapieren.

—— Q 18

3. Kommanditgesellschaflen auf Aktien u. Aktiengesellschaflen.

ote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zweite Beilage

un Deutschen Neichsanzeiger und Königlich

Berlin, Dienstag, den 29 Fe

hruar

Preuß ichen Slant an seigct

1916.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespallenen Einheitszeile 30 3.

ankausweise.

6. Erwerbs. und Wirtscha

wee. 8 i. , Offentlicher Anzeiger.

genossenschaften. tsanwälten. 2c. Versicherung

10. Verschiedene Bekanntmachungen

Aufgebot, Verlust u.

2

Fundsachen, Zustellungen

Oeffentliche Zuste lung. Title *

Der Holjbändler Emil Frangois in icden hofen, Proze fberollmächtigter: Ge. agent Fick in Diedenhosen, klagt 3 eden die Gebrüder Bernhard und Ludwig fälle Tost. Bauunternehmer, früher in Flör⸗ chingen, jetzt in Italien ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort, unter der Behauptung, daß dieselben ihm für Holz. lieferung im Mal 1914 den Betrag von 181,10 6, elnschließlich Mahnkosten und Bankspesen, schulden, mit dem Antrage, die Beklagten Fkostenfällig zu berurteilen, als Gesamtschuldner an ihn 181, 16 4 (Ein⸗ hundertundem ndachtig Mark 10 Psenn la) fünf vom Hundert Zinsen sejst 5. Juli 1914 zu zahlen und das Urtei! für vorläusig vollstreckzar zu erkrären. Zur mündlichen Verhandlung des Recht?« streits werden die Beklagten vor daß Kaiserliche Amtsgericht in Diedenhofen, Zimmer Nr. 123, auf Montag. den 17. April 13168 Nachmittags n] uhr, geladen. 1 0 28/16 Diedenhofen. den 26. Februar 1916 Der Gerichts schreiber eim Kaiserlichen Amlsgericht.

Dita 1

*

von Bri

gebo zum

an End

1

siel

rw. Maria Eberius, geb. Hopp

alten Wer ksiattsmaterlalien aus hl, Rotgußkrätze, Metallkehricht, Jink= asche, Gießerelschutt, Glasbrocken und Ab-

Asbestpappe schreibung verkauft werden. =

Die Verdingungsunterlagen können in unserem Zentralbureau, Zimmer 131, ein- gesehen und gegen posffrele Einsendung

Verschlossene,

21.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.

2 73476 Verkauf von Altmaterial. ver ie u. dergl. rien,

in den Werkstättenmagazlnen Saar Saarbrũcken Burbach, Karthaug, r und St. Wendel angesammelten Eisen,

von Gummi, Klingeritersatz und sollen in öffentlicher Aus=

50 Pfenaig in bar, nicht in ekmarken, hon dort bezogen werden. mit der Aufschrift: An—

t auf Ankauf alter Werkstaits—

materialien“ hersehene Angebote sind bi⸗

Eröffnungstermin, Dienstag. den März, Vorm 10 Uhr, posffrei unser Rechnungshureau einzusenden e der Zuschlagsfrist 6. April 1916.

Saarhisscken, den 1. März 1916.

Königliche Eisenbahndirektson.

991 Verdingung.

Ausführung der Glaserarbelten ein, Lieferung der zugehörigen die bauliche Unterhaltung

aäude und Anlagen der Werft

es Munstionsdepots bei Rüster—

sowie sämtliche Anlagen des Artillerle⸗

devots und des Minendepvots auch des Munition hofes Donnabend, den

in Mariensiel soll am EI März E916

Dr. Garmittags LI uhr, verdungen werden.

, ,, ;. PVrozeßbevoll B

tedinaungen

Drucker

fla en

der

7 221 9. 91 chtsanwälte Vr. . Vor

Eckstein in Leipzig, 1I) gegen den official receiver RAdaie Nibet in Hongkong als walter im Konkurse über dat Vermögen der Firma Heuser, Eberius C Co. 'in NDongkong, 2 die Firma Sing On R Go. in Hongkong, zu 2 pertr- en durch die Rechtszanwälle Brutton & Hett da selbst, aus einem Versichernn gd oertzag, mit dem Anfrage, J. die Beklagten zu ver urtellen, a. einzuwilllgen: 1) daß die von der Versicherunsgesellschaft Teutonia in Leipzig bei dem Königlichen Amtsgericht. Leirzig, Hinterlegungefasse, unter dem 1912 zu derm Fonto Nr. 847 auf bun èversicherunge police de 1

Sung k I fa Saugh sand

Ver Bed der

erfo

ufer

*

8 —d

& S 3 = 36

led Friedrich Ebertus in hinterlegten zen Zinsen seit 27. Juni

5

aut, 187 639 Ge zu 1 muegen bit ö derselben Ver. [

dem gleichen Tage auf Lebens hersicherung e volse ·

J

1

Nersich c org Me 187689 gselben Versicherungsnebmers Nr. 1876838 . 1

tiagerin daß die von ellschaft unter

n Königlichen Amtsgerichte Leipzig, tlegungskasse, zu dem Konto Nr. 827 ; ben Zinsen Juni 1912 an den Kläger zu 2 ausgezahlt werden; b. die Kosten des Rechts. streits ju tragen. II. Daz Urteil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Die Rlãger aden dle Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die echte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lelpzig auf den 285. Ayril R196, Vormittags 3 Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. ;

Leipzig, den 26. Februar 1916.

Der Gerichtsschrelber bes Königlichen Landgerichtz. 73356] Oeffentliche Zustellung.

In dem Rechtsstreite der Firma Kamm . garn spinnerei Schedewitz, Attiengesellichaft in. Schedewitz, Klägerln, Proz ßhevoll— mächtigte: die Rechtsanwätle Teichmann und Dr. Kürzel in Zwickau, gegen die Firma Aimé Gerrer, G. in. b. SH. in Thann, Oberelsaß, vertreten durch ihren Geschäftg führer, den Fabrikanten Ams Berrer, früher in Thann, jetzt unbekannten Aufenthaltz, B klagte, wegen einer Kauf⸗ yvreisforderung, ladet die Klägerin die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Htechtsstreits vor die Kammer für Handels. sachen des Königlichen Landgerichts zu Zwidau auf den KL. Aprii A9A. Vormittags 9, A g Uhr, mit der Auf- forderung, sich durch einen bei diesem Ge— ichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Klägerin wird beantragen, zu erkennen: I) Die Beklagte wird kostenpflichtig ver · urteilt, an die Klägerin 4109, 10 nebst 5 v. H. Zinsen von 894 10 ½ seit 15. Mai 1914, von 141680 6 seit 31. Mal 1914 und von 2097,40 4 seit 30. Juni 1914 zu tahlen, 2) das Urteil ist gegen Sscher⸗ heile leiftüng dorläufta vollstreckbar. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Tieser Auszug des Ladungsschriftsatzes vom T2. Februar 1916 bekannt gemacht. Zivickau, den 25 Februar 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz,

9 D

wur

die

die der Bet

241

357 602 die

erfo der

73gns] .. e

Die Herstellung Anlieferung und dae Einsetzen von schmiereessernen Fenstern, ca. 300 qm, für das Lagerhauß am Sd⸗

1 9HG.

2 Bei

Kapitalbetrãge E9ISG hier sür schulvereins statt.

Mit dem 1. Juni 191 hört die Ver— tinsung der ausgelossen zu diesem Ter- mine scheine auf.

De Zinsscheine ab 1 Jun 1918 und

o8509] Zur Abtragung der städtischen An— leihe aus AS8 Nonatg folgende Obligationen der Stadt Siegen ausgeloft: Buchstabe A Nr. 41 44 76. Buch sfaße e Nr. 110 197

Buchstabe 6 Nr 50 503 H

liegen im Annahmeamte Werft aus, werden auch, soweit der rat reicht, gegen 1,ů70 S postfret ver⸗ t. Gesuche um Uebersendung der ingungen sind an das Annahmeamt Werft zu richten. Bestellgeld nicht

Kemi R Derl ich.

Wilhelm shanen, den 25. Februar 1916.

Beschaffungsabteilung der Katlerlichen Werst.

WVerdiygung.

des großen Hafens soll am A7 März Vormittags IR Uhr, ver⸗

en werden.

4 2 rer, ö 4 Kauf. Bebingungen liegen im Annahmeamte

auch, soweit der Vorrat

1164 reicht,

ug 2c. v I 4 4 . *. Wertpapieren. Ko Anleihe des Cottbuser Webschulvereins.

der vlanmäßigen Aus losung den die Nummern 34 und 132 über

je 5 900 S gezogen. . Die Etnlösung dieser Anleihescheine und

Ausjahlung der durch sie verbrieften sindet vom HE. Juni ab bei der Stadthauptkasse Räichnung des Cottbuser Web—

hiermit aufgekündigten Anleihe⸗

Anweisungen sind bei der Einlösung Anleihescheine mit abzuliefern. Die

räge fehlender Zinsscheine werden vom 58 Kapital gekürzt. Diese Bekanntmachung ist Cottbuser Anzeiger veröffentlicht. Cottbus, den 24. Februar 1916.

im

auch

Der Magistrat. Bekanntmachung.

wurden am 7. dieses

201 255 256 267 270 ö 353 Jr 353 104 113 gor 9)

521

6o3 6a0 711 712 736 746 916

960 966 No. 980 gs82 1056 1092. Die Einlösung dieser Obligationen und

Aus sahlung der Beträge derselben lgt vom 11. April 1916 ab bei Stadihaupikasse in Siegen.

Mit dem 1. April 1916 bört die Ver= zinfung auf, und der Bet ag etwa fehlender Imsscheine Obligation gekürit.

Siegen, den 14. Dezember 1915.

wird an dem Betrage der

Der Magistrat. Delius.

F zum N TI yr

136417 Zur Tilgung Stadtanleihe

der aus

Lit. Aa 12 13 à 2900 4,

à 1000 6, Lit. OC 24 88 109

Inhabern zum 1.

Stücke aufhört.

Liegnitz, den 5.

(40907 Zur Tilgung der Stadtanleihe aus wurden heute und zwar: Lit. A Nr. 22 101 Lit. ER Nr. 64

à 200 .

kauft worden.

Inbabern zum 1.

mit disem Termin Siücke aufhört.

1. April 1915 ut.

500 . Liegnitz, den 20. Der M

41211]

vorschriste mäßig

über J. 2000 , le L690 ,

KRuchstabe C Nr über je dy OO A.

burg vom Jahre A 22 zu 2000 c

bei der Stadthaupt

leihescheine, der

tober 1916. Marburg, den 3

Der Tr

73474

Emisston sind folgen worden:

Lit. A zu 185 192 207 221 261 284 288.

1

Nr. 747.

der Mit dem 1. Juli auf.

Gleichꝛeitig macht, daß folgende

11 Lit. C Nr. 136, tober 1912.

1913.

von

wurden heute folgende Stck.

Rücksahlung durch unsere tasse mit dem Bemerken gekündigt, mit diesem Termin die Verzinsung dieser

. S8 125 192 1000 4, Lit C Nr. 393 à 500 M, Lit. I Nr. 10 15 229

Nr 22 7 81 16 18) 22s

33 0 Liegnitzer dem Jahre 1850 gezogen: 16 25 47 48 894

Lit R 5 13 20 29 66 71 149 180

3 800 4A.

Diese Stadtanletheschelne werden den

April R916 zur Stadihaupt daß

Rest aus früheren Jahren: zum K. April E922 Buchst. GO Nr. 159 über 500 M.

gekündigt:

Juni 1915.

Der Magistrat.

3 oGο Liegnitzer dem Jahre 1886

folgende Stücke gezogen,

113 115 d 2000 A, 201 à 36 40 155 212 264

Der Rest der Tilgungsrate ist ange⸗

Diese Stadtanleihescheine werden den

April EI zur

Rückzahlung durch unsere Sta dth aupt kass« mit dem Bemerken gekündigt, daß

die Verzinsung dieser

Reste aus früheren Jahren: Vom

C Nr. 109 üÜher Seytember 1915. aaistrat.

Betauntmachung.

Von den mit Allerhöchstem Privileg kum dom 198 Oktober 1888 ausgegebenen An leihescheinen der Stadt Linden vom ZI. Dezember A8

Buchstabe s Nr. 194 und 268 ühen 285 364 und 367

Linden, den 22 September 19165. Der Magisteat. Lodemann.

Zur Rückzablung am L. April 1916 sind von der Antzihe der Stadt Mar—

1887 ausgelost: K i100 142 147

zu 1090 M, C 173 217 219 226 241

312 363 451 464 500 568 626 zu 500 66,

Ib 700 793 796 879 892 zu 200 H. Die Zahlung der Nennwerte erfolgt

kasse zu Marburg

gegen Rückgabe der Mäntel der betr. An' Zinserneuerungssch mne und der Zinsscheine, erster fällig am J. Ok

0. August 1915. (3bb22

Magistrat.

oje.

Bekanntmachung.

Bei der Auslosung der im Jahre 1916 zu tilgenden Kreisobligationen des Kreises Westhavelland III. (dritter)

de Nummern gezogen

1000 4. 154 175 182 34 256 255 266

Lit E zu 500 H. Nr. 18 97 231 243 334 391 497 521 .

Lit. C 31 200 6.

Die Inhaber werden aufgefordert, die. ausgelosten Obligationen vom E. J d. Is. ab in kursfäbiger Zustande bei reiskommunaltasse in Rathenow zur Einlösung vorzulegen.

uli

d. Jg. hört die Ver⸗

zinsung der ausgelosten Kreisobligationen

wird darauf aufmerksam ge⸗

schon früher ausge⸗

loste 350, Kreisobligationen bisher bel der Kreiskommunalkasse nicht zur Giu. lösung vorgelegt worden sind: Emission.

ausgelost zum 1. Ok.

III. Emission. Lit. B Nr. 132, ausgelost zum 1. Jul

Lit A Nr. 39, ausgelost zum 1. Juli 1914. Lit. A Nr 83, ausgeloft zum 1. Juli 1915 Llt. B Nr. 49, aus gelost zum 1. Juli 1915. Rathen om, den 18 Februar 1916. Der Kreisausschuß des streises Weshavellaud. Bredow.

S8 werden folgende aus gelosten Sicke EEG geründigt::* Buchstabe A Nr. 8 26 57 und 72

(35835 Bekanntmachung.

Bel der diesjährigen Auslosung der Sch uldver schreibungen des Kreises Kalbe sind folgende Nummern gezogen worden:

Von Lit. A über 2000 M 10 Stuck. N.. 7 44 59 70 78 36 135 136 137 190. Von Lit R nber 1000 Æ 28 Etũck Nr. 66 106 123 192 165 192 202 206 212 242 252 290 291 313 351 376 379 411 412 432 462 464 4591 517 523 529 535 555.

Von Lit. C iber 890 M 38 Stũck. Nr. 13 18 39 61 79 582 85 89 12 181 214 245 246 262 269 282 324 3432 360 362 385 413 4276 436 469 489 524 528 543 548 552 561 605 679 691 700 726 727.

Von Lit w über 200 Æ 283 Stic Nr. 6 45 47 49 64 85 527 94 138 178 181 2290 246 275 291 312 406 411 412 416 418 441 475 4868 493

Diese Schuldverschrelbungen werden den Besitzern hierdurch mit dem Bemerken ge⸗ kündigt, daß die vorbezeichneten Betrãge vom L. Aprit EA918 ab bei der Kreis. oammunalkasse hierselbst oder bei der MNitteldeutschen Veivathank gegen Rãck⸗ gabe der Sch ildverschrelbungen bar in Emyfang zu nehmen sind.

Mit den Schualdverschreibungen sind auch die dazugehßrigen Zingscheinanweisungen und Zinsscheine der späteren Fälligkeit. termine zurückmug ben; für feblende Zins. cheine wird der Betrag vom Kapital ge⸗ kürzt werden.

Von den in den Jahren 1912, 1913 und 1914 ausgelosten, am J. April 1913, 1914 bezw. 1915 fälltg gewefenen Sch al ver⸗ schreibungen sind die Nummern Lit 6 Er. 112 und 423 über j 500 11, Lit. D Nr. 36 132 233 und 494 nher je 200 M bis jetzt uoch nicht zur Rückzahlung vorgelegt worden.

Die Inhaber dieser Nummern werden zar Entgegennahme des ihnen zustehenden Kapitalbetrages mit dem Bemerken wieder bolt aufgetordert, daß von dem Zeitpunkte der Fälligkeit ab eine Verzinsung nicht wette stattfindet.

Der a, . [. streises Kalbe. Kot he.

——

362301

Von den Magdeburger Stadtanleihen sind zur planmäßigen Tilgung die nach— benannten Stücke ausgelost und werden den Inhabern hierdurch zur Rückzahlung gekündigt.

Zum H. Ayril 1916. Auleihe uon 5. LIV. Abteilung 6 7 O/o .

Stücke zu 5096 * Buchstabe A.

Nr. 25862 882 948.

Stücke zu 2099 ½ Guchstabe E.

Nr. 26638 039 042 O90 160 365 308.

Stücke zu 1000 4. Buchstabe C.

Nr. 26921 922 923.

Stücke zu 890 Buchstabe B.

Nr. 27142 374

Stücke zu 200 S“ Buchstabe E.

Nr. 27591 28105 167 195 238 345.

Die Stäcke sind mit den bis dahin nicht fällig Erneuerungsscheinen gegen Empfangnahme des Kapttalbetrages zurückzugeben. Eine Verzinsung über den 31. März 1916 hinaus findet nicht statt. Der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapttal— betrage gekürzt. Im übrigen ist dte plan⸗ mäßige Tilgung der ganzen Anlelhe von 18835 im Wege freihändigen Ankaufs erfolgt.

Die Rückgabe der gekündiaten Stücke kann bei unserer Kämmereikasse oder bei nachstehenden Stellen erfolgen:

I) bei der Seehandlungè⸗ I

Hauptkasse, 2) bet der Deutschen Bank, 3) bei der Nationalbank für Deutschland,

H bei der Bank für Handel *

und Industrte, Berlin

5) bet der Commerz und Dle⸗ ;

kontobanf, ;

6) bei der Direction der Dig⸗

conto⸗Gesellschaft, bei S. Bleichröder, 3) bei A. H. Heymann K Co., 9) bei der Dresdner Bank in Berlin und Frankfurt a. M.

10) bei Ephraim Meyer & Sohn in Hannover,

II) bet der Adenburger Spar und Leih⸗ bank in Oldenburg,

12 bei der Mitteldeutschen

Privaibank, 13) bei dem Magdeburger Bank- verein,

14) bei F. A. Neubauer,

15) bei Zuckschwerdt & Beuchel, It bei Dingel & Co.,

17) dei Wilb. Schieß,

18) bei G. Alenfeld S Co,

Magdedurg. den 28. August 1915.

Der Magistrat.

Raben- S., den 19. Augist 9IJ -

gewordenen Zinsscheinen und den

(39814 BSełkanutmachung. 25 November Auf Grund der unter dem ,

1880 333 der Stadtgemeinde Langensalja Aller.

böchst erteilten Privilegien zur Ausgabe bon auf den Inhaber lautenden Anleihe⸗ scheinen im Betrage von 750 0090 werden den Inhabern von Laagensalzaer Stadt anleiheschetuen folgende in öffentficher Magistraissitßung heute ausgeloste Stadt anleihescheine zur Rückahlung durch unsere Stadthauytkasse auf den 1. Ayril 1816 gefündigt:

über E000 6 Buchstabe A Nr. 77 und 156,

über 5CC-= , Buchstabe Ce. Nr. 230 238 330 348 530 550 630 631 647 692 656 719 7142 790 852 975 988 9g59 1055 1081 1087 1093.

über 209 4 Guchstabe C Nr. 1216 1445 1523 1530 1538 1581.

Die Verzinsung genanater Stadtanleihe⸗ scheine hört vom 1. April 1956 ab auf.

Langensalza, den 14. September 1915.

; Der Magtstrat. J V.: Henschke.

(38654 Setanntm achung.

Von den auf Grund des AÄllerhschsten Privileziumz vom 6 Seytember 1885 aus gelertigten A dοigen Aaleihescheinen des Kreises Ost Sternberg sind nach Vorschrift des Tilaungsplanes zur Ein⸗ ziehung im Jahre 1916 ausgelost worden:

Bäachstase C Ne 36 über L000 os

Buch stabe Ce er 3, 4 und 9 .

15 000 .

über je 5000 M Sa. I16 005 7

Die Inbaber werden aufgefo dert, die ausgelosten Kreizanletbesch⸗ ine nebst' den noch nicht fällig gewornenen Zint scheinen und den hierru gehörigen Zinsschein⸗ anweisungen vom i. April 1918 ab ber der Rrcie konmmuna lfasse in Zielen zig einzureichen und den Nennwersl der An. leihescheine dafar in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1 April 1916 Fr di- Ver⸗ zinlung der ausgelosten Anlebescheine auf. Für feblende Zingicheine wird deren Wertbet a0 hom ipstal abgezo en

Zielenzig, den 11 Sytember 1915.

Der Kreis arts sch des Kreis⸗s Oftsteraberg. J. V.: Dr. Vollmar, Kretsdeputierter.

38730 Bekanntmachung.

Ven den auf Grund des Ällerböchsten Privilegs vom 6 Februar 1888 aus gefertigten Anleibescheinen de⸗ Nuthe⸗ Schauverbandes sind nach Vorschrift des ,,. vom 7. Dezember 1887 und sesner Ergänzung vom J. Dezember 1911 zur Einziehung im Jahre 1916 aus- gelost worden:

Vam KRuchstaben A dle Nummern:

22 25 31 33 57 71 104 113 134 168 182 203 205 232 234.

, n en K die Nummern:

78 207.

Vom Buchstaben C die Nummern:

39 57 111 173 201 209 211 277 285 354 4154 659 675 677 680 6584 686 689 694 726 763.

Die Inbaber werden aufgefordert, die ausgelesten Anleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zins scheinen vom 1. April E9a6 ab bei der staffe des Ruthe⸗Schauverbandes Berlin W109, Viktortastr. 17 einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1916 hzrt die Ver= zinsung der auegelosten Anleihescheine auf. Für sehlende Jinsscheine wird der Wert vom Kapital abgezogen.

Berlin, den 14. September 1915.

Der Direrktor des Nuthe Schauverbandes. Wegner, Geheimer Oberbaurat.

(47150

Von den auf Grund des Allerböchsten Privtlegiums vom 12. Dezember 1881 ausgegebenen 3 gen Jasterburger Stadtanleihesche inen LV Ausgabe sind in der Magistratesitzung am 16. September 1915 folgende Nummern zur Einlõsung gezogen erden:

166 109 1502 159 168 199 221 229 237 244 264 270 299 300 319 457 442 459 460 503 519 565 567 599 604 621 664, in Summa 28 Stücke zu 500 14000 S.

Diese Kapitalbeträge werden den In- habern der Anleihescheine hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, dieselben gegen Rückgabe der S bel green eh nebst den dazu gebörigen Zingscheinen am L. April A9IG bei unserer Stadt- haunikasse in Empfang zu nehmen, da 2 31. Mär 1516 die Verzinsung au Di *.

Ven den im Vorfahre auggelosten Stücken sind die Nrn. 396 und 377 noch nicht einge löst.

Insterburg. den 17. September 1915.

Der Magistrat.