16 Wehrm. I Gisstuger, Eugen, geb.
1 2 81 in Thaan. Kreig Erstein, Klempner, zul. im Inlande m Schlettstadi wohn haft. 17 W him. II Sonntag, Eugen, geb. 21. 53. 79 in Kestenbol,, K*reig Schlett. stadt, Metz zer, zul. im Inlande in Oisch⸗ weiler wohnhaft,
18 Wehn. 1 Gresser. Bernhard, geb 2 7 81 in Andlau, Kr is Schlett⸗ stad? Knecht, zul im Inlande bas. wohnhaft, 14189 Res. Linder, Karl, geb. 16 7 91in Mut ershol, Kre z Schleitstadt, Maler, zul. im Inlande das. wohnhaft,
u 14 - 19 Helschluß vom 12. 1I. 16,
20) Eis-Res Gspann, Josef Lorenz, geb. O 4 88 in W nienheim, Kreis Col⸗ mir. Notartatsgebilf, zul. im Inlande in Barr wohnhaft,
21) Wehrm. I Adolf, Josef geb. 6. 8. 82 in Gindernheim, Kreis Schleit⸗ stadt, Knecht, zul. im Inlande das. wohnbast,
22) Reservist Audres, Alols Viktor, 8 6 8 87 in Erstein, Bäcker, zul. im Inlaude in Hüttenh im wohnhaft,
23 Rese vist Specht, Albert, geb. 7. 4. 90 in Erstein, Kaufmann, zul. im Intange dal. wohnhaft,
24) Ers⸗Res. Teller, Alfred, geb 17 1. 81 in Hllsenheim, Kreis Schleit jtadt, Maurer, zul, im Inlande das wohnhaft,
zu 29 21 Beschluß vom 19. II. 16, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 59 69 ff. M. St. G.⸗B. sowie ver 33 306, 360 M.⸗St. G.. O. die Beschuldigten für fahnenflüchtig erklär und ihr im Deutschen Reiche befinoliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Straßburg, den 7.,, 10, 22., 26., 23.1. 16 u. 4, 12., 19 II. 16
Gericht der Landwehrinspektion.
[73625] Fahnenfluchtserklärung.
In der Uniersuchungesache gegen den Pionier August Greiner . des Ersatz Pinnierbatlg. Nr 14, geboren 7. 4. 1876 zu Hasel (Baden), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militaͤr strafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Mlstãrstrafgerichtsordnung der Beschuldigie für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg i E, den 15 Januar 1916
Kaiserl ches Gouvernementsgericht.
73244) Fahnenfluchtser klärung en und BGesch agnahmeverfügungen. In der Untersuchungssache gegen den 1) Er. Res. Sittler, Alfred, geb. 17
7. 83 in Grsteln, Fahrikarbetter, zul. un
k das. wohnhaft, Beschluß vom 2 Wehrm. JI Heinrich August, geb.
5 19. 72 in Bourgie in Algerien, Knecht,
zul. im Inlande in Ittersweller wohnhaft,
Beschluß vom 4. 11 16,
3) E- Resf. Mürer, Jos f, geb. 18 5. 87 in Bergheim, Kreis Rappoltsweiler, Stell macher, zul. im Inlande in Schleti⸗ stadt wohnhaft,
4 Rekrut Bohn Anton, geb. 5. 2. 94 in Kestenholz, Kreis Schlettstadt, Tagner, zul. im Inlanse das. wohnhaft,
zu J4— 4 Beichluß vom 12. 11. 16,
5) Ers⸗Res Daunewald, Martin, geb. 13 10. 83 in Erstein, Fabrikarbeiter, zul. im Inlande das. wohnhaft, Beschluß vom 19 11. 16,
wegen Fabnenflucht und Kriegsverrata, werden in Gemäßheit der 5§5 68, 69, 71, b7, 182 M St. G- B.,. 88, g) R.. St. S B, 356, 360 M. St. G. O. die Be schuldigten für fabnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Ver mögen mit Heschlag belegt.
Straß zurg, den 23. J. 16 u. 4, 12. 19. I1 16.
Gericht der Landwehrlinspektion.
[732 i5] Fahnenfluchtserklärungen. In der Uatersuchungssache gegen den 1 Wehrm. II Burn Jacob, geb
3. 9. 81 in Nledermichelbach, Kreis Mül.
hauen, Els., Taaner, zul. im Inlande in
. wohnhaft, Beschluß vom . . 9)
2) Eri. Reservist Sim, Ludwig, aeb. 27. 3 88 in Esch iu, Keeis Erstein, Ma—⸗ sch neng beiter, zul. im nl inde das. wohn⸗ hart, HBeichluß vom 12 1I1I. 16.
3) Weh m 11 Müner 1, Eugen Ga— bröel, geb. 12. 3. 78 in Derbsheim, Kreig
zul. im Inlande das.
Erste nn, Backer, wohnhaft,
4) Wehrm. 1 Ghristen, Phllomen Fugen, geb. 23. 1. 81 in Siolzbeim, Kreis Schletistadt, zul. im Inlande das. wohnhaft,
zu 3 — 4 Beschluß vom 19. JI1. 16, wegen Fahnenflcht und Kriegsverrats, werden in Gemäßtelt der S§ 68, 69, 71, 57, 10 Mil. St. B. E., 88, gʒ R. St. 2 die Beschuldigten für fahnenflächtig ert art. Straßburg, den 4. 12., 19. II. 16. Gericht der vandwehrinspektion.
73248 Fahnen fluchtserklärungen.
In der Uniersuchu g5sache gegen:
1) den Pionier der Landwehr 1 Johann Hartmann, Schuster, geb. 24. 6 82 3. Mänster t Els, zuletzt daselbit wohnhaft,
2) den Reftuten Kerl Cade, Koc, geb. 27 11. 31 zu Henigkreuz, zuletzt in Colmar wohnhaft, ö
3) den Gardisten der Landwehr II A bert Marhern. Taaner, geb. 4 J. 71 zu Erlendach zuletzt in Coimar wohnh at,
4) den M greiter der Lanowehr 11 Theodor Kirchhoffer, Weber, geb. 12. 19 80 zu Cgisheim, zuletzt in Colmar woh / haft,
5) den Ersatzreserpisten Friedrich Sen⸗ ninger. Klempner geb. 22 12. 90 zu
Münster i. Els., zuletzt daselbst wohnhaft,
.
6) den Erfatzreserblsten Les WBalt⸗ eren, Schreiner, geb. 25. 4. 89 zu Manster J. Tis, zuletzt daseibst wohnbast, 7) den Kanonier der Reserve Artur Friedrich Philipp Bütterlin. Zeichner, atb 1. 5. 1 zu Colmar, zuletzt daseldst wohnhaft,
8) den Gefreiten der Seewehr 1 Josef Bassilius Probfst. Sch elner, geb. 11. 80 zu Mülhausen i. Els., zuletzt in Sulzmait wohnhaft,
9 den Muceketier der Landwehr II Hinrich Emil Brobst, M char ker, geb. 23. 9. 76 zu Burgfelden, zuletzt in Colmar wohnhaft,
10) den Gefrelten der Reserve Ernst Karl Meier, Schreiber, geb 13 8. 90 zu Colmar, it daselbst wohnhaft,
11) den Grenadier der Landwehr 1 Nikolgug Claudel, Steinbrecher, geb. 1. 2. 31 zu Vöklinshofen, zuletzt daselbst wohn hast, .
wegen Fabnenflächt, werden in Gemäß⸗ heit der 35 69 ff. des Mil.⸗ St.- G.. B. lowie der 8 366, 360 der Mil. St. G. O. die Beschuldigten für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg, den 19. Februar 1916.
Gericht der Landwehrinspektion.
736131 Verfügung. ö
Da der am 15. Januar 1883 zu Würz— burg geborene Land we hrmann Karl Friedrich Peter, im bürgerlichen Berufe Gärtnerei⸗ besitzet in Würzburg, dringend verdächtig ist, sich am 3. August 1914 in Speyer kienmächtig von seiner Truppe — der , in Spever — entfernt zu haben, in der Absicht, sich seiner gesetz. lichen Dienstpflicht dauernd zu entzu hen, die Tat auch im Felde begangen ist, sonach ele milit. Verbrechen nich 5 64, 69. I9 2 M. St. G. B. vorltegt, zu dessen Aburteilung ein Kriegagericht zuständig ist. wird gemäß 5 360 M. St. GO. das im Reiche befindliche Vermögen des ab. wesenden Karl Friedrich Peter mit Be⸗ ch ag belegt.
Würzburg, den 26 Februar 1916.
Gericht st llv. 7. Inf ⸗HBrigade.
Der Gerichisheir: Weiland,
v. Oeydenaber, Kriegegerichtsrat. Generalleutnant u.
Brig. ⸗ Kommandeur.
736161 Aufhebung der Fahnen fluchtser klärung und
Beschlaguahme ver fügung. In der Untersuchungssache gegen den Brenadier Georg Werner des Ers— Batl. Garde Gren. Regis. Nr. 6, geb.
am 14. 7. 189 zu Schwedt a. D,
wird dt am 3. Dezember 1915 angeordnete
Fahnenfl ichtgerklärung und Beschlagnahme.
verfügung gemäß § 362 M. St.⸗-G.. O.
aufgehoben, da die Gründe derselben weg⸗
gefallen sind. Gerlin, 23. Februar 1916.
Gericht der Inspekrton 1 der immobillen Gardeinfanterie, Amtsstelle Spandau. Der Gerichtsherr: Dr. Nel son,
v Görtz, . Generalleuinant .A. und Inspekteur.
Y Aufgebote, Verlust: n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
73507] Zwangs ersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am HEZ. Mai 1916, Vormittags 10 uhr, Neue Frtedrichstraße 13114, III (drittes) Stockwerk. Zimmer Nr. 113 116, versteigert werden das in Berlin⸗Lichten . berg, Gürtelitraße 21 belegene, im Grund⸗ bache von Berlin Lichtenberg (Berlin) Band 8 Blatt Nr. 229 (einaetragener Eigentümer am 14. Januar 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Georg Sommerkorn zu Berlla⸗ Lichtenberg) eingetragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ flügel, Quergebäude und Hofraum, b. 2. Quergebäude, c. Tischlerwerkian,, d. Pferdestall nebst nRemise, Gemarkung Ber lin ichtenberg Kartenblatt 2 Parzelle 1367127, 16 a 44 4m groß Grund⸗ steuermutterrolle At. 792, Nutzungswert 17 225 AM, Gebäudesteuerrolle Nr. 5653 Daß die beieichaeten Gebäude tatsächlich ganz oder zum Teil auf der angegebenen a r, stehen, beruht nicht auf örtlicher Feststellung der Kata terverwaltung.
Berlin, den 22. Februar 1916. Königliches Amtegericht Berlin Mitte.
Abt. 85. 85 R. 3. 165.
41373) Zwangsnersteigerung.
Im Wage der Z vangsvollstreckung sell das in Berlin beiegene, im Grandbuche von Berlin (Wedding) Band 121 Hiatt Rr. 2304 zur Zeit der Eintragung des Versreigerun sbetmerks auf den Namen des Gastwirts Leopold Schwarznecker in lteukölln eingetra ene Grundstäck am 20 März 1g a6G, Vormittags LGzühr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Herichtsstelle in erlin. Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1. Stockwert, verstetgert werden. Das in Berlin, Nmarethkirch⸗ straße 37, belegene Grundstäck enthält: a Vorderwohnhaut mit Seitenflügel rechts, Quergehäude und Hof, h Anhau linke, und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 22 Parzelle 1906, 192 von Ga 62 4m Größe. Is tit in der Grundsteuermutterrolle und
in der Gebäudesteuerrolle des Stadt ⸗
gemelndebentrks Berlln unter Nr. 4977 mit einem jährlichen Nutzunggwert von 11 880 46 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermeik ist am 9 September 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Gerlin, den 25. September 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Weddlng. Abteilung 7.
68743) Zwangsverstei gerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundhuche von Berlin (Wedding) Band 128 Blatt Nr. 2988 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Carl Rudolph in Funken⸗ walde bei Steitin eingetragene Grundstück am 5. Mai E9IG. Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zim mer Nr. 30, 1 Stockwerk, verstelgert werden. Das in Berlin, Läderitzstraße 58, belegene Grundstück enthält a. Vorder- wohnhaus mit 2 Seltenflügeln, Quer- gebäude und 2 Höfen, b. 2. Querwohn⸗ gebäude mit Hof, C Seitengebäude rechts 2. Hof und umfaßt das Trennstück Karten⸗ blatt 20 Parzelle 587166 ven 19a 48 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle und der Gebäudesteuerrolle des Stadt gemeindebezirks Berlin unter Nr. 4574 mit einem jährlichen Nutzungswert vo 23 390 * verzeichnet. Der Versteigerungs⸗« vermerk ist am 19. Januar 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 3. Fbruar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
T7 3023 Aufgebot.
Auf Antrag des Nentners Karl Schlicht in Gerdauen, Prozeßbevollmächtigter: Justhrat Leidreier dort, werden die In haber der vierprozentigen Ostpreyußischen Pfandbriefe O Nr. 2222 und 2223 über le 1000 Æ und D Nr. 3308 und 3309 übet je 00 4 aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 19168, Vor- mittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 541, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren kraftloserklärung erfolgen wird. r, , i. Pr., den 19. Februar
Königliches Amtsgericht. Abt. 20.
667521
I) Die offene Handelsgesellschaft in Firma Paul Ehrenbaum C Co. in Samburg, vertreten durch die Rechts anwälte Dres. Rauert u Robinow daselbst,
2) die Anna Henriette verw. Geißler, geb. Schmutz, in Leivzig, vertreten duch die Rechts nwälte Justizrat Barth und Dr. Wünschmann ebenda
3) der Kaufmann Max Betcke in Cöpenick, veitreten durch Rech eanwalt Dr. Schulze daselbst,
haben das Aufgebot
zu 1 des am 25. Dezember 1915 fällig gewesenen Wechsels über 17 3835 AÆ 40 , aussestellt von der Antragstellerin am 25. Oltober 1915, gejogen auf und akzey⸗˖ tieit von Richard Poetzsch, Königl. Hof— lieferant in Leipzig,
zu 2 der 40/9igen Leipzlger Stadtschuld⸗ schelne vom Jabre 1897 Ser. 12 Ltt. P Nr. 3850 und 3851 über je 300 M — und der Pfandhriefe des erblänischen ritterschaftlichen Creditvereimng im König⸗ reich Sachsen, und zwar eines Stückes zu 40,½ Lit. A Ser. IX Nr. 1704 über 1500 S und eines Stückeg zu 30/0 Llt. C Ser. VII Nr. 5489 über 75 4,
zu 3 des von dem Berliner Schmirgel⸗ Werke vorm G. Kreter am 6 Januar 1913 ausgestellten, am 30. April 1913 ällig gewesenen, auf Franz Mafowskt, Schmirgelwaren⸗ Engroshaus in Leivzig, gejogenen und von diesem akzeptierten, vom Antragsteller an die Firma Caesar Wollheim in Berlin girierten Wechsels über 300 M6
beantragt. Die Inbaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 9. Okftober 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht, Peterssteinweg 8, Zimmer 51, anberaumten Aufgebotstermine hre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Leipzig den 25. Januar 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. J. 16.
73591) Zahlungesyerre.
Es ist das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Nuen Berliner Pfandbriefs des Berliner Pfandbrief ⸗Amts Litera N Nr. 93996 über 500 MS von dem Bäcker⸗ meister Ernst Jaritz in Berlin, Straus. hergerstraße 45, beantragt worden. Gemäß S5 10198, 109220 3.P. O. wird dem Aus-= steller, dem Berliner Pfandbrief. Amt, ver⸗ boten, an den Inhaber des hez-ichneten Pfandbriefs eine veistung zu bewirken, ing= hesondere neue Zinsschelne oder einen Er⸗ neuerungsichein auszugeben. Das Verbot findet auf den obengenannten Antrag steller keine Anwendung.
Berlin. den 24 Februar 1916
Königliches Amtsgerlcht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 84.
73320] Aufruf.
Der von unt auggestellte Lebengversiche⸗ run egschein Nr. 100 23 über M 6090, — Versicherunge summe wird bel ung als ver⸗ lorrn gegangen angemeldet. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, innerhalb zweier Monate vom Tage der Ver öffentlichung dies⸗g Auftufs ah selne Rechte bei ung anzumel den und den Versicherunga. schein vorzulegen, widilgenfalls nach Maß⸗
gabe der allgemeinen Veirsicherungsbe⸗
dingungen die Zablung der Versicherungk⸗ summe bel Fälligwerden an den Verlterer des Scheines bezw. an dessen gesetzliche Erben erfolgen wird.
1. Friedrlchstraße 31, den 1. März
Basler debensversicherungs Gesellschaft.
T7 36508
Dir Leben versicherungspollee Nr. 152397. die wir am 1. Februar 1901 für Herrn Adolf Albert Alfred Ammon, Klempnermeister
. ausgefertlgt haben. soll abhand ekommen fein. Wir fordern den etwaig Cee mn. auf, sich unter Vorlegung Poltlee binnen drei Monaten von he ab bei uns zu melden. Meldet niemand, so werden wir die Police kraftlos erklaren.
rn ic den 13. Januar 1916. Tertonia Versicherungsaktiengesellschaft Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital
Tebensversicherungz bank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
72401]
Schwerin auf den Namen des
deyer.
Bekanntmachung.
Die von der Mecklenburgischen Lebens versicherungs. Bank auf Gegensettiagkeit Herrn Heinrich t Goldap, ausgestellte Police Nr. j02 772, Tarif V, über 4 5000. — vom 4. Ap 1914 ist als abhanden gekommen gemeldet. Wenn nicht innerhalb zweier Mong Rechte an dem Versicherungsschein bel ung geltend gemacht wenden, wird der Sche gemäß § 18 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen für kraftlos erklärt werden.
Schwerin i. M., den 1 Mär 1916. Mecklenburgische ,, auf Gegenseitigkeit in Schwerin.
oitlob, Kreis wiesenbaumeister
Bühring.
J 3021]
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Monteur Fr. Sievers in Schöningen, Tränke Nr. 1, hat das Aufgebot folgender Spaꝛrkassenbücher der Herjoglichen Spar⸗ kasse Braunschweig, als:
III G. 75 110 über 200 M,
S it. 27911 260.
81III 103 874 200
8111 . 03 873 200
8111 120 238 200
81III 121 397 200
S 111 J. 121 302 50
S III R. O6 801 300
8 II P., 40671 1950
nie le don beantragt. Ber Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den ZI. Navember 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Herjoglichen Amtsgericht Braunschwelg, am Wenden tore 7, Zimmer 32, anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich wird gemäß 5 1019 3. P. D. die Zahlungasperre verfügt.
Braunschweig, den 23. Februar 1916.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 15: J. V.: Weihe, Gerichte schreibergehilfe.
62392
Das Amtsgericht Bremen bat am 13. November 1915 das folgende Auf⸗ gebot erlassen: Auf Antrag 15 des Heuer⸗ manns, früberen Schuhmachers Johann Qarise genannt Köhrmann, wohnhaft in Stickgras (Amt Velmenborst) Nr. 50 e; 2) des Zimmermanns Heinrsch Köhrmann, wohnhaft in Labausen bei Soke, wird der unbekannte Inhaber a. des am 20. Sep- tember 1890 mit einer Einlage von 25, — auf den Namen Marg. Deiken“ eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von ½ 2026,50 nachweisenden Einlegehuches Nr. 10 851 der Sparkass in Bremen, b. des am 24. Dezember 1886 mit einer Einlage von Æ 8, — auf den Namen H. Köhrmann“ eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von M 106,35 nachweisenden Einlegebuches Nr. 2546 der Sparkafse in Bremen hiermit aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Donners tag, den S. Juni 1916, Nachmit—⸗ tags s Uhr, anberaumten, im Gerichts hause hierselbst, Zimmer Nr. 79, statt. findenden Aufgebotstermine unter An meldung seiner Rechte die bezeichneten Ein. legebücher vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden.“
Bremen, den 18. November 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhös lter, Obersekretäͤr.
62391]
Das Amtegericht Bremen hat am 13. November 1915 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Kaphtäns Delnrich Arnold Janssen, wohnhaft in Hrohn, am Wasser 52, wird der unbekannte Inhaber des am 9. Juli 1913 mit eimer Einlage von Æ 288,50 auf den Namen O. A Janssen, Gr. Vegesack, eröff neten und gegenwärtig ein Guthaben von Æ 963, 95 nachweisenden Einlegebuches Nr. 62 389 der Sparkasse in Bremen hiermit auf— gefordert, späͤtestens in dem auf Donner e⸗ tag, den 8. Juni 1916, Nach- mittags s Uhr, anberaumten, im Ge⸗ richtahause hierselbst, Zimmer Nr. 79, statifindenden Aufgebotstermine unter An- meldung seiner Rechte das bezeichnete Ein= legebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“
Bremen, den 158. November 1915. Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Obersekretäͤr.
õ2936
Das Amtsgericht Bremen hat am 18 November 1915 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag des Arzt⸗s Br. med. Kirl Geiß, wohnhaft in Bremen, Am Dobben 12, wird der unbekannte Inhaber des am 12. Juni 1907 mit einer Einlage von Sn 2300, — auf den Namen Dr. Rarl Geiß eröffneten unh gegenwärtig ein Gäathaben von S 197,85 nachweisenden Einlegebuches Nr. 164225 der Syparkasse in Bremen hiermit aufgesordert, spätesteng in dem auf Doimnerstag, den 8. Juni 1916, Nachmittags 8 Uhr, an beraumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattsindenden Aufgebots⸗ termine unter Anmeldung seiner Nichte
das bezeichnete Ginlegebuch vorzulegen,
widrigenfalls letzteres für kraftlos erkla werden wird. ⸗ Bremen, den 29. November 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht, Fürhölter, Obersetretär. .
(62730 Das Amtegericht Bremen hat 4 5 1916 folgendes Aufgebot assen: I Auf Antrag des Landwirts Herma Daniel Tietjen, Ellen, Ellener Dorfstra Vr. 16, wohnhaft, wird der unbekann Inhaber des am 17. Dezember 1891 n einer Einlage von S 300, — auf d Namen H. D. Tietjen eroͤffneten u gegenwärtig ein Guthaben von M 490 nachweisenden Einlegebuchs Nr S6 124 d Sparkasse in Bremen hiermit aufg fordert, spätestens in dem auf Donner tag, den 13. Juli 1916, Nachmi tags 5 Uhr, anberaumten, im Gericht hause hierselbst Zimmer Nr. 79, stag findenden Aufgeboistermine unter A meldung seiner Rechte das bejeichne Einlegebuch vorzulegen, widꝛigenfal letzteres für krafilos erklärt werden wird Bremen, den 8. Januar 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Fürhölrer, Obersekretär. (
73022 Aufgebot. . Dle Firma Friedr. Eduard Gerbard Akitengesellschaft, vertreten durch den Vo stand zu Vogelsang bei Schwelm i. hat das Aufgebot des von der Fir Friedr. Lange in Bremen, früber Damburg, ausgestellten, von Walt Pevmghautß in Egge lei Volmarste akzevtlerten, am 195. Seytember 191 fälligen Wechsels über 2000 S, zahlb bei der Deutschen Bank“ hier, beantrag Der unbekannte Inhaber des Wechse wird aufgefordert, spätestens in, de auf den 20. November 1916, Vo mittags II Uhr, vor dem unterzeis neten Gericht Zimmer Ne. 27, anberaumt Aufgebotgtermine seine Rechte anzumeld und den Wechsel vorzulegen, wiedrigenfa 2. ,, des selben erfolg wird. , dagen ¶ Westf. ), den 17. Februar 191 Königliches Amtsgericht.
9 73315 Aufgebot. Der Kaufmann Wolff Podbielski hier hat das Aufgebot des angeblich währe der Russenzeit verloren gegangenen, v
dem Siadtkassenrendanten Jultus G bowekit in JohanntSburg als Atzevtant und dem Kaufmann August Backendo in Johannisburg als Aussteller und G ranten unterschriebenen Wechsels vo Juli 1912 über 600 M und nach Si sällig, beantragt. Der Inhaber des Wechse wird aufgefordert, spätestens in dem a E 9 September 1918, Vorm 9 uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Zimm Nr. 3, anberaumten Aufgebolsterm seine Rechte geltend zu machen und de Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dess Kraftlosertlärung erfolgen wird. Johannisburg, den 15. Februar 10 Königliches Amtsgericht. )
Aufgebot. Der Rentier Gustav Gorny in Ostero
71639
bat das Aufgebot deg Wechsels vo 14. November 1899 über 78 82 * fällig gewesen am 14. Jult 1900, au gestellt von der Firma W. Sultan un domiziliert bel ibr, akzeptiert von G Wleene damals in Bergfriede, beantragt. D Inhaber der Urkunde wird augeforder spätestenß in dem auf den 16. Se tember 1916, Mittags 12 un vor dem Munterzelchneten Gerichte anb raumten Aufgebotstermine seine Rech anzumelden und die Urkunde vorzulege widrigenfalls die Kraftlogerklärung de Urkunde erfolgen wird. Thorn, den 17. Februar 1916. Königliches Amtegericht.
73h09] rr. Der Prokurist Heinrlch Peppymöller in Bielefeld, Ravengbergersir. 41, hat al Abwesenheitpfleger beantragt, den ver schollenen Bergmann Christoph Hale meyer, Sohn des am 25 Dejember 187 zu Theesen verstorbenen Heuerlings Johan Philipp Halemever bei Nr. 27 Theese = Geburttztag, Geburtzort, letzter Woh sitz unbekannt — für tot zu erklären Ver hezeichnete Verschollene wird aufge fordert, sich spätestens in dem auf de D. Griober I9NE8, Bormilta
EI Uhr, vor dem unterzeichneien Gericht
Neue Frledrichstr. 13 14, 111. Stod'werk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebote⸗ termine zu melden, i ene f, die
Todegerklarung erfolgen wird. An alle,
welche Auskunft ü Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgterimine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 16. Februar 1916. . Königliches a. Berlin. Mitte.
73510 Aufgebot.
Der Londwirt Adam Schaffrath in So mhorn hat beantragt, seinen am 10. Juli 13863 ebend 1 geborenen und seit 18565 ver⸗ schellenen Bruder Andreas Schaffrath, Johannes Sobn, für fot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Sor dem nunterzeich⸗
neten Gericht auf den KE 4. Dezember
EEG, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotatermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebots. termin dem Gericht Anzeige zu machen. Meerholz, den 17. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
73511 Aufgebot.
Der Bandrelßer Carl Haase in Hasel⸗ dorf hat brantragt, den verschollenen Tischler Wilhelm GBrütt, geb. am 23. September 1853 ju Altenfeldgdeich, zuletzt wohnhaft in Scholenfleih, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ steng in dem auf den 22. September 1916 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verichollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dein Gericht Anzeige zu machen.
etersen, den 25. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht. 73512
Die Arbeiterfrau Vlktoria Gabrveleryk in Obra hat beantraat, ibren verschollenen Mann, den Arbeiter Johann Gabryelezyk, zuletzt wohnhaft in Obra, für tot zu erklaren. Der Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 29. September 1919, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche über
Leben oder Tod des Verschollenen Aus.
kunft geben können, werden aufgefordert, spätestenz im Aufgebotstermine dem Ge richt Anzeige iu machen. Wollstein, den 25. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
73621] Aufgebot.
Der Bureauvoist her Viktor Lazewski in Wongrowitz als Nachlaßpfleger der un⸗ bekannten Eiben des in Stawianv ver⸗ storbenen Stanislaus Jarzembowekt hat beantragt, den ver schollenen Arbelter Jolef Jarzembowski, zuletzt wohnhaft in Ghocissewo bet Schokken für tot zu er— klären. Der heieichn te Verschollene wird
aaufgefordert, sich spätestens in dem auf
den E5. November 1916, Mittaas 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ilmmer Nr. 21, anberaumten Aufgebois⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, svätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wongrowitz. den 25. Februar 1916.
Königliches Amisgericht.
173513 Aufgebot.
Der Rechttan valt Ernst Henschel in Bertin N. 39, Pankstr. 93, hat als Pfleger für die unbekannten Erben des am 1. Dezember 1914 in der Irrenanstalt Derzberge verstorbenen, zuletzt in Berlin, Landwehrstraße 12, wohnhasten Haupt- manns a. D. Fritz Immeckenberg das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Aug⸗ schlteßung von Nachlaßgläubligern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Haupt- mannz a4. D. Fritz Immeckenberg spätesteng in dem auf den 8. Mai 1916, es ormittaags EI Uhr. vor dem unter zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106 — 108, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und deg Grundes der Forderung zu enthalten. Ur. kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Recht, vor den Verbindlich keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Eiben nur insoweit Befriedigung verlangen, alg sich nach Befrtedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ibnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ kr, nur für den seinem Erbteil ent- sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Glaubiger aus Pflichtteils rechten, Ver
mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die
rben unbeschränkt
haften, tritt, wenn sie sich nicht melden,
nur der Rechtsnachtell eln, daß seder Erbe
ihnen nach der Tellung des Nachlasses
nur für den seinem Erbteil entsprechen ben
Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 19. Februar 1916. Konigliches , g Berlin Mitte.
73332 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 15. Februar 1916 sind die nachbezeichneten Schuldver⸗ schreibungen Peeußischer konsolidierter Staatganleihen:
I a Lit. E Nr. 757 532 der 33 vor⸗ mals 4 0½igen Anleibe von 1884 über 300 S6, b. Lit. E Nr. 905 572 der 3 vormals 4 0,oigen Anleihe von 1885 über 300 4,
2 — 5) weggefallen,
6) folgende Schuldverschreibungen der 34 vormals 40,0 igen Anleihe von 1885: a. Lit. D Nr. 679 705 über 500 4, b. Lit. I Nr. 1 125 042 über 300 M, C. Lit. HN Nr. 126 507 über 150 4,
7) Lit. E Nr. 1103143 der 3 vorm. 4 oo igen Anleihe von 1885 über 300 4A,
8) Lit. O0 Nr. 172 366 der 39 0/ oigen Anlelhe von 1889 über 1000 4,
9) a. Lit. F Nr. 202 089 der 33 vor⸗ mals 4 0/0 igen Anleibe von 1852 über 200 S, b. Lit. E Nr. 292 807 der 3 /olgen Anleihe von 1889 über 300 ,
10) weggefallen,
11I Lit. O Nr. S808 299 der 3 0υn igen Anleihe von 1905 über 1000 M,
12) Lit. D Nr S823 499 der 3 o/oigen Anleihe von 1905/1906 über 500 ,
13) Lit. E Nr. 1 101 270 der 35 vor⸗ mals 40/0 igen Anleihe von 1885 über 300 0
für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 15. Februar 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mltte.
Abteilung 154.
[733331
In öffentlicher Sltzurg des unterzeich⸗ neten Amiggerichts ist heute der Hopo⸗ thekenbrief über 5500 M — eingetragen Abt. III Nr. 17 auf Danzig, a. d. Mottlau Bl. 34 für den Kaufmann Albert Münch
für kraftlos erklärt worden.
Danzig. den 24. Februar 1916.
Königl. Amtsgericht. Abt. I.
72652
Der am 21. Dezember 1900 von dem Königl. Amtsgericht Taucha ausgestellte Hypothekenbrief über die auf Blatt 575 des Grundbuchs für Taucha in Abt. 111 unter Nr. 3b vbd. mit Nr. 7 und 18 für elne Kaufgeldrestforderung der Laura Ka- thinka verw. Nägler, geb. Müller, in Leipzig⸗ Volkmarsdorf eingetragene Hypotbek von 7000 Æ ist durch Urteil des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts vom 18. Februar 1916 für kraftlos ertlärt.
Taucha, den 24. Februar 1916.
Königl. Amtsgericht.
[73516] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elise Fäller, geb. Ulrich, in Gotha, vertreten durch den Justizrat Kohl⸗ stock daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker Robert Fäller, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem AUntrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltß vor die J. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Gotha auf den 4. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Gotha, den 241. Februar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts.
73515] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Peter Josef Traurich, Josefine geborene Gravius, zu Kreuznach, Plannigerstraße 113, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Klein in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann Peter Josef Wan fh! früher Kaufmann in Kreunmnach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Sß3 1565 und 1668 B. G. B. wegen Zer— rüttung des ehelichen Verhälinisses und Ehebruchz, mit dem Antrage 1) die zwischen den Parteien am 18. Mai 1899 vor dem Standesbeamten zu Kreuz nach geschlossene Ehe zu scheiden und den Betlagten für den schuldigen Teil zu er⸗ llären, 27) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor die zwelte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kohlenz auf den 19. April i916. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustllung wird dleser Auezug der Klage bekannt gemacht.
Koblenz. den 25. 26 1916.
Schleich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53517 Oeffentliche Zustellung. 64. O. 532. 15 Die A. Wertheim G. m. b. v. in Berlin, Leipzigerstr. 132 137, vertreten durch ihre Geschäftsfübrer Brucker und Hertzer, Prozeßbevollmöchtigte die Rechte⸗ anwälte Justitrat Bod länder, Justizrat Dr. Meschelsohn, Dr. Sch tz ky in Berlin W. 5, , , 21, kiagi gegen den Hotel- esitzer Heinrich Laube, früber in Berlin, Kotibuser Ufer 41, jetzt unbekannten Auf= enthalt, unter der Behauptung, daß er laut Kontoausjug aug der früheren Ge— schäftgzverbludung, deren Bedingungen in
den Verträgen vom 31. Oktober 1912 und 6. Dezember 1919 niedergelegt seien, noch einen Betrag von I6 692,73 4 nebst 60 Jin fen von Ja 647 23 0 feit 23. November 9I4 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗= klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 36 692,73 M nebst 60 Zinsen von 34 647, 28 M seit dem 22. No= vember 1914 ju zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckhar zu erklären. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die 29. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Gruner⸗ straße, 1J1. Stock, Ztmmer 30 31, auf den EH. Mat R926, Bormittags O5 Uhr, mit der Aufforderung, einen 6a dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. Berlin, den 25. Februar 1916. (Uaterschrift), als Gerichtsschreiber des
Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 29.
73518] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Drogerie und Delfahrkk, Aktiengesellschaft, in Antwerpen, vertreten duich ihren Vorstand, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtganwälte Justizrat Mankilewitz und Dr. Bamberg in Berlin, Behren. straße 1416, klagt gegen den Kaufmann Eugen Milch, früher in Berlin, König⸗ grätzersltraße 124.129, jetzt unbekannten Aufenthalls, unter der Behauptung, daß der Betlagte ihr für am 5. August 1914 gelieferte leere Säcke den Betrag von 27650 Frs. verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und gegen Sicherheits- lelstung vori ufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 2750 Frs. — 2200 * nebst h F/ o Zinsen seit 5. August 1914. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg—= streits vor die 11. Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichts.
zu
gebäude, IJ. Stockwerk, Zimmer 78 80,
auf den 17. Mat E96, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 55. 0. 29. 16. Berlin, den 28. Februar 1916. (Unterschrifi, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
73519] Oeffentliche Zustellung.
Der J. B. Blondiau, Steinbildhauerei und Marmorgeschäft in Brühl, Kläger, Prozeßbevollmachtigte: Rechtzanwä lte Sr. Bodenheim und Dr. Haubrich in Cöln, klagt gegen den Bildhauer Alfredo Reri, zuletzt wohnhaft in Cölu, Dürenerstraße 52, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauplung, dau ihm ein Schadeng. ersatzanspruch wegen Vertraggyverlen ung aus dem Verpfllchtungsschein vom 9. Jun 1913 zustebe, mit dem Antrage, den Be—= klagten kostenfällig, und zwar eyentuell gegen Sicherheiteleistung vorläufig voll- streckbar zu verurteilen, an ihn zweltausend Mark nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Reichenspergerplatz Zimmer 253, auf den 4. Mai 1916. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 25. Februar 1916.
Brodesser, als Gerichts schreiber
dez Königlichen Landgerichts.
73520] Oeffentliche Zustellung.
1) Dtle verwitwete Frau Bertha Schulz, geb. Klanowski, zu Danzig, 2) der pensio⸗ nierte Lokomotivführer August Sadlowakt und selne Ehefrau, Mathilde geb. Kla— noweki, zu Dirschau, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justtzrat Steinhardt zu Danzig, klagen gegen den Bücherrevisor Alfred Klanomski, früher zu Willenberg, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Teilung der Erbschaft, unter der Be- hauptung, daß im Grundbuche von Willen berg, Kreis Marienburg, Blatt 8 in Abt. III unter Nr. 29 für die verwitwete Frau Mathilde Klanowgkt, geb. Knoof, 20 000 4 zu Ho /o verzinslich eingetragen standen, diese Hvpothek in der notariellen Abtretungeerklärung vom H5. Dezember 1911 an den Beklagten unter unwahrer Angabe hinsichtlich des Empfangs des Gegenwerts für die Abtretung abgetreten sel, vor und bei der Abtretung jedoch ver⸗ einbart sei, daß Beklagter nach Ablauf eines Jahres die Hypothek wieder zuräck⸗ abzutreten habe, die notarielle Abtretung erklärung Beklagter aber unterlassen habe, da er nach Amerika ausgewandert sei, die Witwe Klanowski in Danzig verstorben, von den Partelen beerbt und die 20000 4 als Streitmasse hinterlegt seien, mit dem Antrage: der Beklagte wird verurteilt, darln zu willigen, daß von den von dem Gutsbesitzer Franz Sawatzki in Willen berg, verireten durch die Veutsche Bauern. bank für Westpreußen, G. m. b. H. in Dan ig, am 26. Nevember 1915 ber dem Königl. Amtsgericht zu Danzig unter der Geschäftgnummer 1 H I. K 5s id hinter- legten 20 000 Mς an die Klögerin iu 1: 65665 M, an die Kläger zu 2: 66663 M, als Miterben nach der Witwe Mathilde Klanowgzti, geb. Knoof, nebst den von diesen Beträgen aufgelaufenen Zinsen gezahlt werden, während der Rest von noch 66663 Æ nebst den dabon auf⸗
gelaufenen Zinsen dem Betlagten heraut.
Die Klägerin P
sugeben sind, der die Kesten des Rechte] streitg zu tragen hat. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zioll⸗ kammer deg Königllchen Landgerichts zu Dan ; ig · Neugarten 30 / 4, Jim mer Nr. 243, II. Stock, auf den 11. Mai 1916, Vormittags 0 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als rozeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen. Danzig, den 24 Februar 1816.
. ö ö. Hoppe,
Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichtz. 3354
Die Banfftrma George Meyer in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Wachtel, Dr. Kaufmann und Dr. Freitag in Leipzig, klagt im Wechsel- prozesse gegen die Frrma Librairie Commeretiaie Aristide Outlet, Editeur in Paris VI Le, 278 Bhuld. St. Germain, auf Grund von Wechselforde⸗ tungen mit dem Antrage: die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin S490 15 Fes. nebst Zinsen ju 6oso von 1896,35 Fres. selt dem 15. Nobember 1914, von 1583330 FresJ. seit dem 15. Deiember 1914, von 2805,25 Freg. seit dem 15. Dejember 1914 und von 2191,65 Fres. seit dem 15. Januar 1915 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urtell ist vorläufig vollstreck ar. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreita vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Lelpzig, Harkortstraße 9, auf den A8. Avril 18916, Vormittags 9. Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten dertreten zu lassen.
Leipzig, den 25. Februar 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust don Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
S279] 3
Von den auf Grund des Allerhöchsten Prioilegiums vom 12. Dezember 15851 ausgegebenen 37 igen Jasterburger Stadtanleihescheinen IV. Ausgabe find in der Magistratssinung am 16. September 1916 folgende Nummern zur Einlösung gezogen worden:
166 199 152 159 163 190 221 229 237 244 264 2790 299 300 319 437 442 459 450 503 519 565 567 599 604 621 664, in Summa 28 Städte zu 500 K — 14 000 66.
Diese Kapttalbeträge werden den In- babern der Anlelbescheine hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst den dazu gebörigen Zinsscheinen am L. April A91A89 bei unserer Stadt- hauntkasse in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. März 1916 die Verzinsung aufhört.
Ven den im Vorjahre ausgelosten Stücken sind die Nrn. 296 und 377 noch nicht eingelöst.
Justerburg, den 17. September 1915.
Der Magistrat.
135247] Auslosung und Reste.
Bei der am 19. August 1915 erfolgten vlanmäßlgen Auslofung Chemnitzer Stadtschuldscheine sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:
L. von der R ½ (vorher A νν) Anleihe nach dem Vlane vom 15. Oftober 1879 (Schuldscheine vom 1. November 1879):
Lit. A je 5000 S: Nr. 41 bis mit 44, 47 b / m. 49, 271 Pim. 273, 275 bim. 280, 442 bm. 446, 448, 449, dol bim. 503, 505, 596, 508, 5l(0, 725 b / m. 730, 732 bm. 736, 738.
Lit. E je 2090 S: Nr. 1 bm. 10, 41 bm. 48, 50, 351, 352, 355 bim 359, 591 bm. 600, 601 bm. 603, 606 bim ßl0, 661 bm. 666, 668 b /m. 670, 811 bm. S820.
Lit. C je 19090 „: Nr. 21 bm. 30, 211 bim. 216, 218, 321 bm. 330, 351 bm. 354. 356 bm. 359, 491, 492, 494, 495, 497 bm. 500, 761 bim. 776, 941 bm. 950. *
Lit. D je 800 :. Nr. 31, 1, 93, 95 bim. 109, 200, 251 bim. 260, 311 bm. 314, 319, 326, 531, 533, 537 bm. zä0, has bm. Ho, Sag, S5, 606, 6g, 700, 749, 750.
EH. von der 3 Anleihe nach dem Plane vom X89. Dezember 18 (Schuldschelne vom gleichen Tage): Lit. A je 5909 : Nr. 51 bmi. 57. Lit. R je 2000 M: Nr. 211 bm.
220 441 bim. 4580, S316 bm. 834.
Lit. C je A090 MS 210, 651 bim. 660, 1031 bim. 1040, 1401 bim. 1410, 1791 bim. 18090, 1981 bm. 1990, 2011 bim. 2020, 2381 b /m. 2390, 3301 bm. 3304.
Lit. D je 80900 : Nr. 31, 32, 34, 35, 37 bm. 49. 1261 biin. 1270, 1681 bm. 1690. 1711 bm. 1720, 1781 b /m. 1790, 2021 bm. 2030, 2991 bm. 3000, 3094 bm. 3100, 3321 bim. 3329, 3661, 3662, 3664 b /m. 3668, 3670, 4161 bm. 4164, 4166, 4168 bm. 4170, 4251 bim. 4256, 4342 bm. 4850, 4871, 4872, 4874
— —
b/ m. 878, 4978 bm. 49530.
der Valuta kann auch dur
68514
1916 sind folgende worden:
irn 9. ** .
er Wert der n t ausgelosten cheine
26 bei der Zahlung vom Kapital in ⸗3Ug .
Dle zur Tilgung dieser Anlelbe weiter erforderlichen Stũcke sind an gekauft worden.
Die Inhaber der gelosten Schuldscheine werden aufgefordert, am 21. März 1916 bei unserer Stadthauptkasse oder bei der Ctzemnitzer Stadthank hier gegen Rückgabe der Schuldscheine samt Zinzleisten und der noch nicht fälligen Zins scheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, andernfalls haben st zu ge⸗ n . daß die fernere Verzinsung auf⸗
rt. Hierhei machen wir unter Hinweis auf frühere Bekanntmachungen wiederholt dar⸗ auf aufmerksam, daß die Verzinsung der Kapitalien nachstehend bezeichneter, ber eits fräher geloster Schuldscheine, als: von der Es79 er Anleihe unter 1:
Lit. A zu 5000 S. Nr. 225 227.
Lit. B zu 2000 S Nr. 142 242 441 471 7538 871 1077.
Lit. C zu 1000 ÆS Nr. 811 10535, von der 1889er Anleihe unter II:
Lit. A zu 5000 S Nr. 19.
Lit. B iu 20090 Æ Nr. 1246 1247. 6 O zu 1000 MÆ Nr. 153 507 602
95
seit ihren Nũckzahlungsterminen aufgehört bat und daß jur Vermeldung weiterer
insenverluste der entfallende Betrag dieser
cheine sofort bei den obengenannten Zahlstellen erhoben werden kann.
Auf die Schuldscheine unserer Anlelhen, die infolge Auslosung fällig werden, inner⸗ balb der der Fälligkeit folgenden 6 Monate aber nicht zar Einlösung gelangen, ver⸗ güten wir bis auf weiteres und ohne den Gläubigern einen Rechtganspruch darauf zu gewähren, vom Ablauf dieser Zeit au als Zinsen 20/9 vom Nennwerte.
Chemnitz, den 21. August 1915.
Der Rat der Stadt Chemnitz.
688131 Bekanntmachnug.
Von der auf Grund des Ullerhöchsten Prislegiums vom 16. Juli 188 aus- gegebenen Zz prozentigen Kreisanleihe des Kreises Darkehmen, zweiten Aus⸗ gabe, sind gemäß dem Amortisationsplan 4600 M zu tilgen.
Bei der Auslofung am 28. Januar d. IZ. sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 53 1000 60
Lit. M 19
24 35
53 66 87 28 73 83
zu
Lit. C
a9 9 9 9 a n 0 9 9 98
777702
usammen 16090 R.
Die mit vorstehenden Nammern be⸗ zeichneten Kreigobligationen des Freies Darkehmen werden den Inhabern zum H. MAyril 19168 mit der Aufforderung gekündlgt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligatlonen in kurs fahlgem Zustande somte der dazugehörigen, erst nach dem 1. April d. Is. falligen Couvons und Talons zu der genannten Verfallzeit bei der hiesigen Kreiskommunalfaffe in Empfang ju nehmen. Die Auszahlung ĩ ch die Post er⸗ folgen. Dieses geschiebt jedoch auf Kosten und Gefahr des Empfängers.
Mit den 1. April 1916 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Obligattonen auf. Der Wert der nicht ausgelosten Zing⸗ scheine wird bei der Zahlung vom Kapital in Abzug gebracht werden.
Darkehmen, den 29. Januar 1916.
Der Kreisausschuß des streises Darkehmen. von Martius, Voisitzender.
Veranntmachung. Von der guf Grund des Allerböchsten
Prinileglums vom 14. Januar 1888 aut- gegebenen A prozentigen Kreieanleihe des Keeises Darkehmen sind gemäß dem Amortisationeplan 5700 4A zu illgen.
Bei der k am 258. Januar Nummern gezogen
1990 4 19090 90 809 500
Lit. A Nr. 28 zu.. 63 Lit. M
9 9 9 9 9 42 2 , , 2 9 9 7 42 6
zusammen 5709 M. Die mit vorstehenden Nummern hbe⸗
zeichneten Krelsobligationen des Krelses Darkehmen werden den H. MApril 1916 mit der Aufforderung en r den vollen Kapitalbetrag gegen
Inhabern zum
ückgabe der Obligationen in kurs sähigem
Zunande sowie der dag gehörigen, erst na
vons und Talons ju der genannten BVer= Nr. 201 bm. falljeit bei der hie sigen Kreistommin al- kaffe in Empfang ju nehmen. Die Aug= ablung der Valuta
3. erfolgen. e,, jedoch auf
ch dem 1. April d. Ig. fälligen Cou-
kann auch durch die
osten und Gefahr des E ngersz. Mit * 1. 1 or mn , Ver⸗ losten Oblgatlonen auf.
Ve ge nr een io. arfehme 27 Der rei chu . des Kreises Darkehmen. von Martius, Vorsitzender.
ö.