1916 / 54 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Mar 1916 18:00:01 GMT) scan diff

**

8

ö

8

.,. . ö e. . 8 . //

2 ö) ö. . 4 . . . 5 J. ö . H ö. 1 ( ( ö 9 J ö ö ö ĩ 2 . ö . 4 . . ö. 3 ö ö 36 1 4 24 . 5 . 9 . * * 4 * ; 2 * 5 ö . ( ö ö . . ö. 2 4 4 . * 2 . . e. . 4 ö. 4 . * 3 3 . 1 * ' ö 21 ö * * ö. ö . 8 H 1 5 J ö. . . H 2 . ö 8 ö.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Die Regelung der Kartoffelversorgung.

Die Kartoffelverordnungen haben eine neue Vermehrung er⸗ a r fen, diegmal durch Maßnahmen von tlef einschneldender 9 te die, wie angenommen werden muß, nun der Knappheit an rtoffeln ein Ende machen werden. Der? Frübjahrzhöchst⸗ . der bom 18. März ab gelten soll, ist im Osten auf 466 ur * Zentner sfestgefetzt worden, steigend bon Monat zu Monat 1 28 J bis zum 15. Jani. (Dlese ‚Reports“ bedeuten natürlich . etwa eine Prämie zugunsten derjenigen Landwirte, die aus Wende Ten Gründen erst später ihre Kartoffeln verkaufen 9 * liefern, sondein nur eben eine knapp zureichende Gat⸗ gung für den tatsächlichen Schwund usw. Für Früh— 3 rtoffeln ist ein Höchstpreig von 10 S fur den Zentner 1 i. Die Festsetzung von Kleinhandelspreisen Y bleibt kaftig den Kom munen Überlossen. Sie blelben in demselben Üm— fange wie bigher zur Festsetzung verpflichtet. Nur wird ihnen die ö tagen nicht vorgeschrieben. Gleichzeitig ist durch den Reichs- anzler bestimmt worden, daß, wer der Aufforderung zur Herausgabe und Ablieferung seiner Kartoffeln nicht nachkommt, enteignet werden kann. In die fem Falle darf der Erzeuger bon seinen Vor— räten nur den Bedarf für seine Angehörigen, Vienstboten, Arbeiter 1 und zwar 14 Pfund für den Kopf und Tag big zum ö. August dieses Jahres, sowie die zur Saat und zur Erhaltung des lehs bis zum 31. Mai unentbehrlichen Vorräte zurückbehalten; Kußerdem ermäßigt fich im Falls der Enteignung der Uebernahmepreis gegenüber dem geltenden Höchst— preiz um 150 A für den Zentner. In Preußen sind die Obeipräsidenten angewt⸗sen, dafür Sorge zu tragen, daß die eiwa erforderlich werdenden Eillieferungen mit größter Beschleunigung bewirkt werden, und auch sonst die Durch- ührung der neuen Bestimmungen zu überwachen, insbesondere dafür zu sorgen, daß Bedarf. und Ueberschußbenlrke mit größter Gewissen— haftigkeit die Beschaffung und Verforgung nach ben Vorschriften der neuen Verordnungen durchführen. Während in den Bedarfsgebteten der Han del bei der Verteilung der Vorräte als Logerhalter oder als Kommisstonär beschäftigt werden kann, muß in den Ueberschuß⸗ bei irken der Absatz über die Grenzen des Kommunalverbandes hinaus behördlich geregelt und infowest die freie Betätigung des Handels ausgeschgltet werden. Die Regelung durch die Kommunal- berbände ist im Einvernehmen mit den neu errichteten Propinziaf— kartoffel stellen (Ausführungtsanweisung vom 10. Februar) nach Weisung des Oberpraͤsidenten vorzunehmen, um Uastimmigkeiten und Stockungen in der Kartoffellieferung nach Möglichkeit zu vermeiden. Es wird für Erzeuger, Händler und Verbraucher gleich interessant sein zu sehen, wie sich auf Grund aller dieser Bestimmungen die Karteffelversorgung vor und nach dem 15. März gestalten ht Für die Zeit bis zum 15. März ergibt sich dobei folgendes Bild? In den Provinzen Sstpreußen, Westyreußen, Pommern und Schlesien haben bekanntlich die Landwirtschaftskam mern das Kartoffelankaufggeschäft organistart, und zwar in ber Weise, daß sie den freien Handel herangezogen und mif dem Ankauf der Kartoffeln beauftragt haben. In den übrigen Provinzen ist die Eintaufe, organisation seit dem 15. Februar den Landröten überlassen worden. Alle Bedarfestellen hatzen ihren bis zum 15. März festgestellten Fehl— bedarf, soweit er nicht duich frühere Abschlüffe ober laufende Lieferungen gedeckt werden konnte, bei der Reichekartoffel⸗ Felle anzumelden gehabt, die sbrerseite, den angemeldeten Fehlbedarf auf die Provinjen (zur Beschaffung durch die Landwirt. schaftg lam mern) bezlehungsweise auf die Ueberschußkommunalberbände (jur Beschaffung durch die Landräte) umgelegt hat. Dag Umlage— verfahren ist im vollen Gange. Nun haben sich freilich, namentkich in denjenigen Provinzen, in denen die Landwirtschaftskammern die Einkauft organ sation geblldet haben, Unzuträglichkeiten heraus- gestellt: die don der Reich; kartoffelstelle guferlegten Notstandsllefe⸗ rungen, die Ankäufe der Landwirtschafts kammern und alte, ing⸗ besondere Bejugsscheinglieferungen aufen vielfach, sich gegen⸗ seitig hemmend, nebenernander— Zur Vermeidung solcher Demmungen und Steckungen, insbesondere aber zur Aufklärung der Landräte, welchen Anforderungen sie Folge zu leisten haben, werden nun die neuen Provinzial-Kartoffelstellen nicht erst am 15. März, sondern schon jetzt ibre Arbeit aufnehmen. Die Provinzialstellen werden die Erledigung der Lieferungen in den einzelnen Kommunalverbänden zu bewfrken, im Bedarfsfalle die Lieferungen auf andere, weniger überlastete Kreise zu verteilen haben, kurz, dat Anklauft. und Lieferungsgeschäft big zur letzten Station organisieren. Die Propinzial, Kartoffelstelle befriedigt die Bedarfs herhände innerhalb einer Probinz selbstverständlich aus den Ueberschuß⸗ , Eil wo 9 nicht möglich ist, überweist ü ichs ⸗Kartoffelstelle den angemeldeten Fehlbedarf der Provi . , . 2 e ffn, . ö. . zom 15. März ab wird die Versorgung sich etwa, wie folgt hsphlen; Die Reichs⸗Kartoffelstelle wird . Grund der ö 10. März eingehenden Bedarfsanmeldungen einen Verteilungs« plan aufstellen, der den angemeldeten Fehlbedarf auf die Ueberschuß⸗ propinzen umlegt. Den Ueberschußpropinzen wird bis zum 15. März von der Reichs, Kartoffelstelle eine Aufstellung übersandt, aus der er= sichtlich ist, wiepiel der einzelne Kommunalverband an Kartoffeln zu liefern hat. Auch hier werden die Bedarfsanmel— dungen zunächst aus Ueberschußyerbänden der selben Provinz gedeckt. Die Hedarfsverbände erhalten von der Reichs, Kartosffelstelle Nachricht, von welcher Probinzial Kartoffelstelle ihr Fehlbedarf gedeckt werden wird. Die Ueherschußverbände werden von der Proꝛinzial⸗Kartoffelstelle benachrichtigt, welche Mengen und an welche Bedarfs per bände sie zu liefern haben. Die Provinznal— Karta fel stellen überwachen im einzelnen die Ausführung der Auflage; die Geschäftsabwicklung vollzieht sich im übrigen direkt zwischen Ueberschußverband und Fehlbedarfs verband in der Weise, daß der Ueberschußyerband durch den von ihm herangezogenen Handel und nur durch dlesen (unter Ausschaltung aller fremden Sändler) für den Ankanf sorgt, während der Bedarfsverband lediglich die ange⸗ kauften Mengen abnimmt. Selbständig feinen Feh ibedarf 1 zu decken, ist der Bedarfsverband nicht Um keine Stockungen in der Zuweisung von Speisekartoffeln für die nächste Zeit eintreten zu lassen, stellen die Provinzial. Kartoffelste llen schon jetzt in den Ueberschußkreisen Kartoffelmengen fiche r, über die die Reichs, Kartoffelstelle bei gemeldetem Notfall! foöͤsort ver= fügen kann. ö

Die hier mitgeteilten, von den Behörden aufgestellten Grund—

sätze beziehen sich lediglich auf den Ankauf von Speisekartoffeln.

Zum Ankauf von Fabrilkartoffeln über dle gesetzlichen Höchsipreise hinaus sind die Teka⸗ beziehungsweise die ihr r nn r i neresen und Slärketabriken sowie der Verband deutscher Preßhefe⸗ fabrikanten besonders ermächtigt worden. Die Bedarfsdeckung erfolgt durch freihändigen Ankauf, jedoch nur im Einvernehmen mit? den zu⸗ ständ igen Landräten. Die Heeres- und Marine verwaltung endlich wird auf Grund der von dem Reichskanzler erteilten Ermächti= gung bis zum 15. März Kartoffeln freihändig einkaufen, eben— falls unter Ve mitrlung der Landräte: vom 15. März ab geschieht die Bedarfgde ckung für Heeren. und Marinejwecke ebenfalls durch die Reichs Kartoffelstelle auf dem Wege der Umlegung.

Für Saattartoffeln gilt die Bundegrate verordnung vom 6 Januar, durch die die Höchstpreise für Saatkartoffeln aufgehoben worden sind. Bei den schlechten Erfahrungen, die im vergangenen Jahre mit den Augnabmebestimmungen für Saatkartoffeln gemacht worden die Höchstprelsbeßimmungen wurden vlelfach umgangen —=, sind in dieser Verordnung scharfe Kontrollbestimmungen vorgeseben. Die Landräte haben sich bezüglich des Einkaufs pon Soattartoffeln und des Handels mit solchen in ibren Kreisen eine scharfe Kon trolle zu sichern und mit aller Schärfe da einzugreifen, wo der Handel mit Saatkartoffeln etwa zum Zwecke der Umgehung der Höchstprelgbestimmungen für Speisekartoffein benutzt werden follte.

* .

2

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

maßregeln.

Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in

Oesterreich⸗ Ungarn am 23. Februar 1916. (Kroatien⸗Slavonien am 16. Februar 1916.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

1

Nr. des Sperrgebiet

Schweine · Rotlauf

egen. der seuche) Schwelne

Zahl der verseuchten

l

Königreiche Rotz

und Länder

Komitate KR.) Stuhlrichterbezirke (St) Munizipalstädte (M.)

Gemeinden Höfe

Gemeinden

Gemeinden

. Gemeinden

22

2

ö

C oe em en e, ee de

o 2 0 . e d =, . ee, do = S O 0 Q O (e , e, do = e

8

a. Oesterreich. 1 Niederösterreich ....

Oberbsserreich

Saljburg Steiermark

2 11 1

J

/

6

& de = c do = . o o

9000 .

M

1 1

d .

* . K 2

—— 441

.

24 . 3

J 43 Bukowina gs 15a . 71285

J .

11

D. Ungarn.

K. Abauj · Torna, M. Kaschau (Kassa)

K. Unterweißenburg (Alsoͤ⸗ Fehr)

St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjens, Magyarpéegka, Vilügos, M. Arad ...

St. Borossebes, Mäͤria—⸗ radna, Nagyhalmägy, Tornova

K. Arva, Liptau (Lipt), .

St. Bäcgalmüg, Baja, Toypolva, Zenta, Zombor, Städte Magyarkan za, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), w

St; Apatin, Hödsäg, Kula, Gbeese, Palänka, Titel, ela (Ujvidék), Zsa—⸗ blya, M. Upwidsér ....

K. e. M. Fünfkirchen

6cs)

K. Bars, Hont, M. Schemnitz (Selmecz⸗ os Bẽlabanva)

K. Hotz

K

Besztereze⸗

St; Biharkeresztes, Csoffa, Hlesd. Központ, Szalaͤrd, M. Großwardein (Nagy⸗

Vürad)

ö

K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn Komärom), M. Györ,

an,, . Stuhlweißenburg ( Fej sr), M. 8 ö. (Sz okes fehorvar)ẽ( ...

K. Fogaras, Hermannstadt (Szeben)

K. Gömör 638 Kig. Hont, Sohl (36lvom) =

K. Hasdu, M. Debreezin Vebreczen)

* 6. 4 * K. Jdᷣsz ˖ Nagykun⸗Szolnot ] 3 3

2 K. Kleinkokel f, ., s Großkotell Küůkũllo) *, lozs), M. au n . Sar) St. Böga, Boksänbänya, . es, Lugos, aros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos.... St. Bozovies, J DOra⸗ viczabaànva, Orsova, Re⸗ czabanya, eregova, 11 K. Märamarog..... K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Väsarhely .. K. Wieselbu d, Oedenburg (Sopron), M. p 3. K. Neograd (Nögräd) ... X. Neutra ü k St. Aszöd, Bia, Gödölls, omäz, Wagitzen (Väez), Städte St. Andrä (Szent⸗ 8 Väcz, Uipest, M. Budapest St. Alsodabas, Gvömrös, Kispest, Monor, Nagy⸗ käta, Raäczkeve, Städte Nagykörös, Czeglsd, M. Kecskem st St. Abonvy,. Dunaveese, Kaloesa, Kiskörss, Kis⸗ kunfẽlegyhäza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗ föͤlegyhäza, Kigkunhalas K. Preßburg ( Pozsonv), M. Pozsony Saros St. Igal, Lengveltét, Marczal, Tab St. Bares, Csurgé, Ka— posdar, Jlagratad. Sziget. vär, Stadt Kaposvar . K. Szabolcs K. Szatmär, M. Szatmäar⸗ Nẽémeti . Zips (Sʒepes)

t. Szilagy K. Szolnok⸗Doboka .... St. Buziasfürdö, Központ, Lippa,. Temesrsékas, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temes var St. Csük, Detta, e. kirchen (Fehsértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secy), Stadt Fehsrtem⸗ plom, M. Versecz .... K. Tolna K. Thorenburg, Aranvos) St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklos, Pärdäny, Per- . Tõrokbecse, Tõrõt· anizsa, Hatzfeld (3som⸗ bolva), Stadt Nagy⸗ ö . St. Alibunar, Antalfal va, Bänlak, Mödos, Groß⸗ becskerer ie eech e anesopa, Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Panesova K. Trentschin (Trencsen) . K. Ung, St. Homonna Mezölaborez. Szinna, Sztropko St. Bodrogköz, Gaͤlszöeg, Nagymihaͤlv Särospatak, Satoraljaujhely. Sze⸗ renes, Tokaj, Varannôö, Stadt Satoraljaujbhelv. St. Gzelldömölk, Fel sosr Güns (Köszeg), Néömet- ujvär, Särväar, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom— bathel S. Körmend, Olsnist (Mu- raszombat): Szentgott⸗ hard, Eisenburg (Vasvar) K. Weszprim (Veszproͤm) . St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely,. Paecsa, Sümeg, Tapoleza, Zalaegerszeg, . Stadt Zalaegerszeg . St. Alsolendva, Csaäktor⸗ nya, Letenye, Nagvkanizsa, Nova / Perlak, Stadt Groß⸗ kanijsa (Nagykanizsa) .. B. Fiume

*

Kroatien. S K. Belovar⸗ Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), H. Da⸗ rasd K. Lika⸗Krbava K. Modrus⸗Fiume 3 X. Vozsega 7 217 K. Syrmien (Szerm), M. Semlin (3imony) .... 32 2002 (Esz ok) 3 82

K. Veröcze, M. K. Agram (3ägräb), M. Zàagrab 3 95 Zusammen Gemelnden (Gehöste) 5 *. in Oesterreich : Rotz 15 9. und Klauenseuche 543 (69016), Schweinepest (Schweineseuche 57 (165), Rotlauf der Schweine 18 (E23. b. in , (ausschl. Kroatien ⸗Slavonien): 363 29 (40), Maul- und Klauenseuche 123 (350), Schweine⸗ pest Cre 6. a,,. * er. . 13 ockenseuche der e t 20, 39 in 3 Gemeinden und 3 e m tf ,

Den 33 69), M r . Same

. 33 (69), Maul un auenseuche 63 (3326), weinepest

(Schweine seuche) 12 (G3), ,, 2. le i. re, Außerdem Pockenseuche der Schase im Sperrgeblet Nr. 68 in

1 . 1 ö. Gehöften. ockenseuche der Schafe ist in terreich, Rindviehs und Beschälseu ö bent ihn fe fa 9 f ., 3

Ungarn nicht aufgetreten,

8 930

Bestand an Relschs⸗

Bestand an Wechseln,

Bestand an Effekten

vJBestand an sonstigen

. Re serve fonds.

. soastlge taglich fall ige

. sonstige Passiva.

Schweden

SDesterreich Rumänten

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Sandel und Gewerbe. Bei den Abrechnungsstellen wurden im Monat Februar

abgerechnet 5 152 008 500 .

Nach der Wochenübersicht der Reichs bank vom 29. Februar 1916 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva. 1916

Metallbestand Be⸗ 66 . 4 . ähigem deutschen 6 und a in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, dag Kilogr. fein zu 2784 M berechnet)

darunter Gold

2 00 968 909 861 000 2 457 149 000

C J728 000)

u. Darlehnskassen⸗ scheinen..

Bestand an Noten anderer Banken.

182 515 000 217 75 000) (4 27

8 gos 00 ö S 452 6600)

Schecks und dis⸗ kontierten Reichs⸗ schatzanwelsungen. 5 781 322 000 Bestand an Lombard⸗ forderungen. 15 834 000 (4 3355 0900 4 35 755 000

231 6138 000 6 904 000) (-

YVassita Grundkapital. 180 000 000 (unverandert)

S0 hh0 000 (unverändert) Betrag der um

laufenden Noten. 6 551 309 000

4362

Verbindlichkeiten.

255 396 000 18 959 000)

Börse zu Berli

1915 M.

2165 020 000

4 094 524 000 (27g gz 0ο . G Sit στσοάά⸗.

43 349 000 gs 000) (4 15 zr Hod

( 2157 000) C4 2786 0600) (4 19 3355 Gοσσο:

182 275 ooo ( S0h oo) (4

180 900 000 (unverändert)

74 479 000 (unverandert)

ot 000 26 963 dh Cen z51 660)

19586 805 009 1581 527 000 ( lIꝰꝰ 218 0 - 1421499000) (- 131 625 000) 176 5094 000

, , , 3 =

122 000) 194 000

2s gi 00 -

is oo) (4

n

.

vom 3. März für Geld B M6 1 Dollar 5,41 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken 100 Kronen 100 Le 100 Lepa

New Jork Dolland Danemark

Norwegen Sch wel Bulgarien

Zeichnungen auf die vierte

vom Geld i 541 237 1561 156 156 106 69,45 84 7737

deutsche

1914 Mn

1611453 000

o6 77 6 6)

1292 574 000

41 737 Gb

26 os7 66)

79 722 0090

79 338 000)

120 884000

62 270 000)

276 825 000

215 862 900

16 425 656)

180 000 000 (unverandert)

70 043 0090

(unverandert)

1253 97 ooo 2g 258 60)

05 937 000

70 423 09090 1000)

*

2. März Brief oss

5,43 2373 167 19571 1971 16063

69,55 85

781

Kriegs⸗

anleihe werden vom 4. bis 22. März auch bei allen Post—

anstalten entgegengenommen.

an Die Zeichnungsbedingungen mnmit dem Zeichnungsschein, in den nur der gewünschte Vetrag und die Unterschrift einzurücken ist, find am Postschalter und vvei den Bestellern erhältlich.

Die Landegsversicherungsanstalt Berlin wird auf die neue

FKrieasanleibe 15 Misiionen Mark Pichnen.

Die Zeichnung auf

die II. und 11 Kelegsanleihe betrug je 10 Millionen und auf die J.

. 5 Millionen Mark.

Die Landwrtschaltliche Zentral Darlehnskafse für Deutschland zu Berlin, die Zentral-Geldausgleichstelle der Rafffeisenschen Ge— nossenschafigorganisation, bat auf die vierte Kriegsanleibe für sich und die ihr angeschlossenen Kreditgenossenschaften vorläufig 30 Mill. Mark gezeichnet. An den bie berigen Kriegsanleiben ist sie für sich und ihre

. Genossenschaften mit 140 Millionen Maik betelligt.

= Dte Gejamtsumme der Ende Februar 1916 im Umlauf be⸗ sndlichen Berliner Pfandbriefe einschließlich der den Reserve— fonds und der Pfandbrierkasse des Institutz gebörigen Stücke beträgt

283 848 500 M gegen 284 682 505 Æ im Jahre vorher,

nämlich

4062 450 6 3 oo ige (olte) gegen 4172 550 S6, 2 653 6560

1 60ige (alte) gegen 2736 450 s,

1273 8090 MS 4 ide gegen

1. 318 S060 M6, 5i5 400 αι, 3 ige gegen 5h l 700 S, 8 S60 600 3 Joige neue) gegen 8 s9l sog „„, 115 437 005 3 o/o ige (neue)

gegen 116418 200 S, 151 015 600

4 oo ige

(neue) gegen

150 3597 900 ½ im Vorjahre. Im letzten Jahre sind 26 Grundfiücke ur Neu und Nachbeleihung angemeldet worden. Von den auf diese Meldungen hin genehmigten Beleihungen sind 2556 900 S noch nicht abgehoben, wobel zu bemerken ist, daß dag Pfandbrtefamt sich ein Jahr lang an die Beleihungsbewilligung gebunden hält, während der Grundstückseigentämer jur Abnahme der Pfandbriefe nicht ver⸗

pflichtet ist.

. Der Aufsichtsrat der Deutschen Continental Gas⸗ Gesel schaft, Desfau, hat beschlosfen, der am 39 Mäc) statt⸗ sindenden Generalversammlung bei den üblichen hohen Röcksfellungen die Verteilung einer Dividende von 9 o, (im Vorjahre 8 oo) vor—

zuschlagen.

Die Generalversammlung der Bayerischen Hypotheken und Wechselbank, München, genehmigte die Tagetzordnung und

setzte die Dividende auf 14 060 fest. Wien, 2. März.

Generalversammlung der Wiener Kommeritalbank stait.

(W. T. B.) Heute fand die konstltuierende

Dag

volle ngezahlte Aktien kapttal beträgt 10 Millionen Kronen. Zum Banthräsidenten wurde der Prässdent des Patentamts Fresberr Beck

Dle Die

oa Manneggatta gewäblt und zum Qirektor Artur Graf, blsber Direftorstellnertreter bei der Ualonbank, bestellt. den Geschäftsbetrieb am 15. Mär aufnebmen.

Bank wird Generalver⸗

sammlung nahm einstimmig den Antrag auf Einberafung elner außer. Yrdentlichen Generalversammlung bebufs Beschlußfassung über die Grhöhung deß Akttenkapitalg auf 15 Millionen Kronen an.

auf. Sicht 6, 87785, Wechsel auf

Berlin, Freitag den 3 März

—=— Berlingske Tidende! meldet laut Meldung des W. T. B. aus St. Petersburg: Vertreter der russiichen Banken hielten eine Konferenz zur Erörterung der finanztellen Lage ab, die sich mit der Aufnabme der neuen Milliardenanlethe befaßte. Da man allseitig darüber einig war, daß der Ziwunkt günstig sei, über⸗ nahmen die Banken die Verpflichtung, 200 Millionen Rubel von der Gesamtsumme von zwei Milliarden anzulegen.

Kurgberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 1. März. (W. T. B.) 21 0 Englische Konsols 573, Argentinier von 1886 966, 4 o, Brasiltaner von 1889 468, 400 Japaner von 1899 72, J o Portugtesen —, H5 oso Russen bon 1996 —, 4 c Russen von 1809 745, Baltimore and Ohio Sot, Canadian Pacifie 176, Erie 38, National Rallwavs of Mexiko —, Pennsyloania , Southern Paeifie 1013, Union Pacifle 1355, Unttes States Steel Corporation 843, Anaconda Copper 18, Rio Tinto 696, Chaitered 10s7, De Beers def. 1, Goldfields 13, Randmines 37

London, 2. Mäcj. (W. T. B.) Privatdigkont on,, Silber 27iszse. Wechsel auf Amsterdam 3 Monate 11,37, Wechsel auf Amsterdam turz 11,17, Wechsel auf Paris 3 Monate 28 45, Wechsel auf Paris kurz 28 02, Wechsel auf Petergburg kurz 16513. Bank ausgang 5 000 Pfund Sterling

Paris, 2. März. (W T. B.) H C0 Französische Anleihe 87.90, 30/9 Französiiche Rente 62, 900, 4 00 Span. äußere Anleibe go, 8o, 5 o/so Russen 1906 84,75, 3 0,0 Russen von 1895 53, 20, 4 Türken Sueikanal 3750, Rio Tinto 1715.

Amsterdam, 2. März (WB. T. B) Still, Schiffahrte⸗ altlen flau. Scheck auf London 11,183, Scheck auf Berlin 42,20, Scheck auf Paris 40 00, Scheck auf Wien 29006. 5 oo Nieder landische Staatganleihe 10116, Obl. 3 oo Niederl. W. S 0, Königl. Niederländ. Petroleum 533, Holland⸗Amerika. Linie 373, Nlederländisch Indische Handelt ban 180, Atchison, Topeka u. Santa —, —, Rock Island 4, Southern Pacisie 92, Southern Railway 18, Union Pacsse 127118, Anacondo 1696, United Stateg Stee! Corp 757 Framiösisch englisch Anlei- 2 zirka (aestern 929).

New Jort, 1. Mär. (W. T. B.) (Schluß.) Da die beruftz= mäßige Spetulatton sich Zurückhaltung auferlegte und das Publikum fast kaum in Erscheinung trat, so war das Geschäft an der heutigen Effektenbörse ruhig. Die Umsätze bezifferten sich insgesamt auf 759 000 Aktien. Bei Beginn erwies sich die Tendenz infolge der noch immer beunruhigenden politischen Lage als matt, und die meisten Werte setzten mit Rückgängen ein. Die Abwärtsbewegung setzte sich dann langsam fort; Kupferwerte, Stahltrustaktien und Anaconda wurden abgegeben; andere leitende Werte, insbesondere Etsenbabn= aktien, unlerlagen stärkeren Realisatienen und hatten Einbußen bis ju 15 Dollar zu erleiden. Im weiteren Verlauf trat auf Deckungen eine teilweise Erholung ein und die Börse schloß in ruhlger Haltung. Kupferwerte waren schließlich bis 4 Dollar niedriger, Bethlehem Steels um 1 Dollar. Von Eisenbabnanteilen schless⸗n Readings 1 Dollar, Northern Pacifics 14 Dollar, Louisville u. Nashville Sbares um s Dollar unter genrigem Schluß. Tendenz für Geld; Behauptet. Geld auf 24 Stunden Durchschn.-Jingrate 13, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 2. Wechsel auf London 60 Tage) 71,50, Gable Trans mn, n. Pari 2 in au! w Bullion 563, 3 6/0 Northern Pachfe Bond , 6/0 Ver. Staat Bonde 1925 Atchison, Toveka u. Santa F6 102, Bain r; and Ohio 865, Canadian Pactfie 1614. Chesapeake u. Dhlo 614, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 923, Denver u. Rio Grande 8, Illinoig Central 102 Louisville u. Nashville 1214, New Jork Central 1933, Norfolk u. Western 114, Pennsvlvania 5ßt, Reading 82, Southern Pactfie 9664, Union Pacifie 131), Anaconda Copper Mining S5, United . Steel Corporation 80] *), do. pref. 1163.

) exklusive.

Rie de Janeiro, 1. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 12.

Cursgberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 1. März. (W. T. B.)) Wollauk tion. Auf der heutigen Auktion waren 7758 Ballen angeboten, zurückgezogen wurden 600 Ballen. Es berrschte guter Wettbewerb, obe lesch gelegent ich eine zögernde Haltung bervortrat. Merinos und Greany stellten sich um 5, Faulty um 7 6 10. Scoureds pari bis 5 und Croßbreds um oso niedriger im Vergleich zu den Januarnotterungen.

Liverpool, 1. Mär. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz S000 Ballen, Einfuhr 20 400 Ballen, davon 12 000 Ballen amer⸗ kanische Baumwolle. Für März. April 7,52, für Mat- Junt 7,50. Amertkanische 6 Punkte,. Brasilianische 4 Punkte, Aegyptische 10 Punkte und Indische 5 Punkte höher.

Am sterdam, 2. März. (W. T. B.) Santos -⸗Kaffee

Rübsl loko —,

stetig, für März 633, für Mai 58.

Amsterdam, 2 März. (. T. B.) für März Leinöl loko —, für März —, für April 493, für Mai 50, für Junk —.

New Jork, 1. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwoll loko middlina 11.45, do. für Mär 11,25, do. für Mai 11,43, für Jult 11,83, New Orleans do. loko middling 11,13, Petroleun Refined (in Cases) 11,259, do. Stand white in New Jork S8, 90, do in Tanks 5,25, do. Credit Balances at Oil Civ 240, Schmal prime Westein 10,674, do Rohe & Brothers 11,30, Zucker Zentrl⸗ fugal 502 505, Weizen für 1194, do. für Juli —, do. hard Winter Nr. 2 123, Mehl Spriag⸗Wheat elearg (neu) 5. 15 bis b. 25, Getreidefracht nach Liverpool 25, Kaffee Rio Nr. 7 loko 5, do. für März S, 09, do. für Maj 818, do. für Juli 8, 23, Kupfen Standard loko —, Inn 47,00 —= 47.75.

Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der in Kriege Gefallenen.

117. Gabenliste.

Bei den Postämtern gingen ein: Eschershausen 1. Cuxhaven 190. Blankenburg 6.50. Erstein 19. Heming 5,23. Wittlage 10. Magdeburg, Postamt 1, 11. Grebenhain 18. Stutthof 13. Memel 109. Visselhövede 1. Cottbus 3. Bückeburg 19. Völklingen 20. Bredelar 1,50. Karlsruhe, Postamt 2, 13. Windecken 5. Zella St. Blasii 5. Menzingen 20. Schlierbach 1. Ottmachau 1. Schöneberg 5. Wilhelmshaven 109. Würselen 100. Stendal 40. Ahlbeck 10. Kaiserswerth 20. Trier 20 59. Echzell 1. Cöln, Post⸗ amt 7. 5. Jacobshagen 2. Coburg 2. Graudenz 250. Dresden A. 20. Sorau 3. Damburg, Postamt 8 109. Mühlbausen 2. Süd⸗ ende 5. Berlin, . 1, 3. CGöln, Postamt 13, 9.509. Wetzlar 19. Hainichen 4. Wallendorf 8. Hindenburg 4809. Salzdetfurth 1. Hamburg, Postamt 24, 5. Steinstraß 5. 36 100. Münster, Post amt 1. 30. Hamburg, Postamt 13, 33. Miltitz 5. Berlin, Post amt 15, 2. Berlin, samt 17, 82. Lübbecke 300. Löwenberg hö0. Labes 1827 Laubach 35. Mainz, Postamt 3, 5. Stern 4. Göt⸗ tingen 2. Berlin. Postant 10, 2, Sagan b30., Culm Fo.

Reg. 28 (Sammlung

1916.

9 10. Mannheim, 2 z

Reichenbach 1. Braunschweig 11. ( eißenhöhe 324.40.

amt 1, 19. Ribnitz 10,40. Aubel 6. uflen 9 90. Lauter 9,909. Frankfurt a. M., Postamt 9, 39. 830. Kley 1,ůI0. Hochemmingen O, 90. Mengen 25.80. Herne 1990. Birken werder 9, 90. Fredeburg 2,90. uhland 2,90. Friedrichsthal O0 90. Ketschendorf 140. Pleß 4.90. Lüneburg 109,90. Treffurt O90. Friedrichshagen 2490. Lübed 4,90). Saarau 1,90. Ostromo 90 IO. Früher vom Postamt Rudolstadt überwiesen insgesamt 3700 , waren nicht für uns bestimmt und wurden weitergegeben. Bank für Sandel und Industrie, Breslau: Paul Mentzel 6. Schwester Carola Walter, Warschau 19. Deutsche Bank, Berlin: Ruboff Pritsch 1000. Sammlung an Bord des in St. Paul de Loanda iegenden Dampfers „Adelaide“, durch Deutsch Austral Dampfsschiff⸗ Ges. Homburg 465. Familie von 3236 Meysenburg (Schwei durch Major Ogar Wilcke, Friedrichshafen 1000. Ortsgruppe Waldenburg des Bundes der Deutschen in Böhmen 30. Prof. Dr, Bamberger 75. Fräulein Margarete Paesler 109. Charles Rath, New Jork, durch Kaiserl. Deutsches Generalkonsulgt 10 031,36. Spende der zurzeit im Staate Santa Catharina befindlichen Ange- stellten der ,,, 160. Ungenannt 590. Conrado Melcher, Sao Paulo 75. H. Bald, Leimstruth 1490. A. Hilliges, Heckelberg 19. Verein mittl. bad. Eisenb.⸗ Beamte, Ortsgruppe Lauda 24.90. Frl. Edda Schulze, Kohlfurt⸗Dorf 2,96. Verein mittlerer badische Eisenbahn⸗Beamten. Ortsgruppe Basel W080. Fr. Kanzleirat Regenbogen, Hailer 9,99. Schulkinder in Sickenhofen 2, 99. H. Friedrichs, Hamelerwald 4.90. Feldunterargt Walter Loewenberg 12. H. Pauli 3. Theodor Hubert 75. Zentral telle für vaterländische Hilfe, Friedenau 190. Erich Lübke, zurzeit in Mexico 100. Wirkl. Geh. Rat Carl Hauß 50. Generalleutnant von Sachs 50. Frau Marie Pritzkow, Grunewald 100. Frau Martha von Bockelmann, Wilmersdorf 50. 1. Rate aus der mmlung unter den Deutschen Nordamerikas in Verbindung mit der Ueberreichun einer Riesenfahne an Seine Majestät den Deutschen Kaiser 2 das Geheime Zivilkabinett Sr. Majestät 50 000. . im Stabe 4, Leichtkranken⸗Abteilung im Kloster St. Andreas durch W. Gumlich, Brügge, 106,59. H. C. Dresden 509. Rhein. Credit bank, Karlsruhe 109. San-Rat Dr. Mucha, Buchholz 20. Exzellenz ans v. Zwehl 50. Ober⸗Landes⸗Kult.-⸗Ger- Rat Max Grube 109. . Bredschneider 100. Elsbeth Haehnel 20. Deutsche Bank, amburg: Aug. Strubel 22,50). Deutsche Bank, Leipzig: J. Antonis 27,95. Fel. Schilling 5. Mittel deutsche Creditbank, Wiesbaden: Major Fritz Kroseberg 200. Preußische Pfandbries⸗ Bank, Berlin: Königl. Richter Gerhard Schwartz, Mülheim⸗Ruhr 5000, 5 35 Reichsanleihe. Gebrüder Schickler, Berlin: Frau General ⸗Konsul Marie Zwicker 200. Essener Credit⸗Anstalt, Mülheim: Mülheimer Jeitung 19. Oldenburgische Spar⸗ und Leih⸗Bank, Wilhelmshaven: Konter⸗Admiral Engel 19. Bei der Nationalstiftung: Richter & Co. Rathenow 19. Pfr. Conradi, Miehlen a. Rh. 3. Pestalozzi⸗Verein Fiddichow 19. Adolf Krogmann, Schiffbek 19. Sammlung von Schülern und Lehrpersonen der Kirch⸗ schule zu Tharau 27. Schülerinnen des Privat⸗Lyzeums Schwarzen berg (Erlös eines vom Schülerinnenchot veranstalteten Wohltätig- keitskonzertes, Beuthen O- S. 459. Dr. Roesicke, Rittergut Görs. dorf 10. Sammlung im J. Erf. Batl. Inf. Regt. 142. Müllheim 786,45. Verein preußischer Justizsekretäre im Dberlandecgbesrt᷑ Bres lau 20. Ermen & Engels, Engelskirchen 300. A. Ketzur Wittgen dorf 2. Frau Dr. Panzer, Coblenz 2. Gesellschaft für Verwertung

chemischer Produkte m. b. H. 20. Emder Lehre rwerein, Emden 1 Wilhelm 10. Magbeburg J. ö Subirge, Niederschönfelk 5. M. Rabm, Frenstadt 5. Frau 23 Jacoby. Wilmersdorf 25. Süddeutsche Fettschmelze C. G m. b. 5 Mannheim (Jahresbeitr.) 25. S. Tschentschel, Breslau 5. Amtsger⸗ Rat Richnon, Aurich 3. Aus einem Konzert d. er, ,, Lehrer⸗Gesangvereins in Verbindung mit Mitgliedern des Koßzolt Gesangvereins und des Pfannschmidt'schen Chores, Charlottenburg 215. Personal des Res.-Lazaretts, Prenzlau 1410. Sammlung bei der 2. Ers. Komp. Jäger 11, Marburg 146,20. I. Ers.⸗Batl. Groß. Mecklenb. Gren. Rat. 89, Schwerin 222 55. Kreiskommunaglkasse, Erlös aus Gummisammlung im Kreise Berncastel⸗Cues 3412. Brauerei Ernst Engelhardt Nachfolger A⸗G. Pankow 109. Samm⸗ lung im Resewelazarett Prenzlau 117. Zuckerfabrik Gem. b. S. Schackensleben 30. Edzas 30. II. Genesenen⸗Komp. Abtlg. Res⸗⸗Inf⸗ ei einer Weihnachtsfeier), Cöln-Longerich 69. Darlehnskassenverein (Eiebesgabe) Absberg 19. J. Komp. Ers⸗Batl. Res.⸗Inf. Regt. 28 (Sammlung gelegentlich der Weihnachtsfeier) Göln Longerich 30. Frau Bache 2j, Frau Thomas 2, durch Pastor Thimann, Gorgast zus. 22. Walzarbeiter Arnold Döring in der Pulverfabrik Besenhorst 1090. Filzschuhfabrik. Warschauer & Co. Breslau 10. Landgerichtsdirektor Trabers, Wiesbaden 20. Schippers & Daniels, M Gladbach 109. II. Ers.-Abt. Feldart⸗Regt. 31. Hagenau 474,70. Betrag für November aus der Sammelbüchse der Offizierstischaesellschaft des Festungsabschnittes V zu Metz, 307 B. Rittergutsbesitzer Georg Seydel, Liebesitz 109. Rektor a. D. W. Matull (Sammlung), Bisdohnen 25,75. Sammlung von Unter offizieren und Mannschaften einer Batterie des Ers—⸗Batls., Königl. Pr. Niedersächs. Fußartill⸗Regt. 10. Strasburg 110,55. Eisenbahn⸗ Verein, Detmold 1090,45. Franz A. Schuster (Cederfabrik), Elms⸗ born 200. C. W. Reger Söhne, Liegnitz 19. Sammlung im J. Ers=⸗ Batl. Inf.Regts. 138, Bitsch 1319 35. Tiedemann, Ramstadt 3 Rektor Walter, Freystadt 7. Frau Rittergutsbesitzer M. Grebe, Roitzsch 20. Hauptlehrer Trieloff, Hennickendorf 2. Kal. Eisenbahn⸗ station Prostken 16.50. Bahnhofevorsteher Praast, Muskau 1. Rekton Riebandt, Oliva 2. Elektrotechn. Fabrik O. Theod. Wagner, Wies. baden 20. Hauptlehrer Sudan, Eisenberg 3. Stohlmann, Obern⸗ beck 5. Hermann Weiffenbach G. m. b. H. Sande ⸗Bergedorf 5. Claus Siegfried, Nordseebad Büsum i. H. 5. S. W. Treu & Co., Altona- Ottensen 3. E. Große, Wiesau 20. Sammlung von Mannschaften den Ers. CGskadron Ulanen⸗Regts. 1, Lüben 2. Geheimrat Holzapfel, Charlottenburg 10. Kantor Köhler, Berkenwerder 19. Geh. Justiz- rat Dr. Th. Wolff, Wilmersdorf 3 Gisenwerk Wülfel, Hannober- Wülfel 100. Gebr. Feulgen durch Stadtkasse Werden 259. Regier=⸗ Baumeister Oppenheim, Saarbrücken 53. Grandin (Sammlung) Laband 15. Lehrer Fobler, Ovenbausen 3. Aus dem Leserkreise der Täglichen Rundschau“ 23 60. Gemeindekasse (Ersatz einer Nagelung) Schoppinitz 10090. Sammlung im 1 Ers-Batl. Rhein. . Nr. 70, Saarbrücken 1567. Hans Schenck Eöwen⸗Apotheke), Apen rade 19. Weber München 10. Fritz Ackermann, Hilgen 10. Haupt lebrer Roeder, Scheidt 10. Frau Oberregierungsrat Rudolf, Cassel 2. Lehrer- Kolle dium Düsselderf 8. Volkeschuse Suderburg J. Oberbaurdt Leonhard. Breslau 305. Behrends, Dalchau 1. R. Scholz, Lieg nitz 10. Prof. Petruschky, Zoppot 5. Rittergutsbesitzer Kaul, Kelten born 3. Landgerichtsrat Dr. Noodt, Altona⸗Ottensen 3. ran Rentiere Jordan 10. Kaufmann Ernst Elsner 5. Landgericht direktor Schulz. Paderbem 3. Theresien⸗Kloster, Weißstein Beyling, Bündorf 20. Dortmunder Unions - Brauerei rtmund V0. I. ErsatzBatl. Inf. Regt. Nr. 98, Horn 12. Pr. Jr Oranienburg 5. Sammlung von Offizieren Untroffizieren und Mannschaften in der 1. Komp. 1. Ers.-⸗Batl. Inf⸗-Rgt. 161 . 167,50. Staatseisenbahnderein Bochum 10. S. Leibecke, Harer Ad. Müller Sohne, Wiesbaden 509. Hauptlehrer Sammlung) Göhren 30. 6 Bürgener (aus dem Kir üblen), Fuhlen 11. Lehrer Foerster, Rahsen 2. Rektor Fr. Nevoigt. Ströbitz 1,50. Prof. K Budde, Marburg 5. 5 dirrch Wilhelm Horstmeyer, Dablem 79. Prof. Dr. Fran M