1916 / 54 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Mar 1916 18:00:01 GMT) scan diff

8 2 J.

ö !. . . J . . 8 . . . ( . ( 1

.

1. Unt 4 ch 2. Aufgebote,

B. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

B. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. ktiengesellschaften.

ing ise der Kollegen, Me * horn ger e r g, 83 Reie

der burg ⸗Kronenbe

Batl.

Loos Maiestät der

F

mann, Lünebu v. Braunmühl Mmwrt rt. J vork 2539,68. jährigen Juhil hausen 4. M

.

au 265.

der 13. Res. Div. 200, 5 X Reichsanleihe. za. 5 X er e g g, Richzanleihe⸗ Gerlach & Co. m. b. H., Bent⸗

heim 0d. Fahrpersonal des Bahnhofs Wilna, durch Kab

Hannover 33,2 2 l . r dor .

stiftetes Mitarbeite . Dongrar e, n Kom. Rat Julius Arp, Rio de Janeiro 20h.

anleihe. Emilie Ha 4. Komp. 4. Komp. Stab der

rg. 200, 5 2, Reichdanleihe.

Reichsanleihe.

Kalserin und Königin 230. Landrat des B. Dir. Römer, La Carolina (Jan) S Metall und

rg 100. 4 2 Königsberger St. Anl. FIrl. München J. 609, 4 26 Kaiser Franz Jo

Deutscher Klub von Valencia, durch G. Umsinck &

Car! Schiricke, Charlottenburg, anläßlich äums bei der

aria Schwindl, Etapp. H

Viehhausen 1.

Kolonne Nr. 123, C- Insp. ill, Armes 3. Fr. Justizra

50. 3. Komp. Rekruten Depot

kruten⸗

Landesbaumstr. Erd⸗

Disconto⸗Gefellschaft 50. Kloster Vieh⸗

Lille 8000. Landsturmmann Straß⸗ Depot Landsturm⸗ 2. Garde⸗

2 Robitschek, Wilmersdorf 2

Brans, z. Zt. Antweiler

meisterei. Dattenfeld 30.

Münchhausen 7,80. Berlin, Alsenstr. 11,

inett Ihrer Landkreises panien (ge⸗ Erz ) 25. Glenientine von Loebel !, Staatsmin seph⸗Bahn⸗ Co., New⸗ seines 25. Freiherr van der Kaiserin. Selberg, präsident. Schneider, Kommerzienrat, Kommerzienrat,

ilfsbäckerei⸗ t Dr. Abs,

v. e wen e ,,,. In Kessel, Generaloberst, r k Spitzemberg, Kabinettsrat Ihrer Majestat

Direktor der Deutschen . Generaldirektor der Mannesmannröhren⸗Werke.

Selmar Calm Erlös aus dem Unter

haltungsabend 923. Kom. Rat * Schneider, Herdorf 4000. Arthur

H. Giserner Hindenburg von Berlin,

j Rate 20 660. Westfälisch⸗Niedersachsische Liebesgaben durch Dr.

Arno Th mem n, h00, 4 , Preuß. Centralboden⸗Pfb. Bürger⸗

Sammlung durch Kanalmeister Baldinger,

Hauptmann und Kompagnieführer

im Februar 1916.

Das Präsidium:

ister und Minister des Innern, Graf Königl. Bayerischer Gesandter. Oberbefeblshaber in den Marken.

Kommerzienrat, geschäftsführender Vize⸗ Regierungspräsident., Herrmann, Bank, Schatzmeister. Eich,

Bonn 1066. Samml. im Bereiche der Militär⸗Eisenbahn⸗Direktion I,

achen. erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Fffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

tz. Erwerbs · und W 7. Niederlassung ꝛe.

9. Bankausweise.

irt von

8. Unfall. und Invallditätg. 2c. Versicherung. 10. Berschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

74044 Steckbrief.

Baumann, Mathias, Kanonier J. Mun. Kol. II. Felda tl. Regts. 83, geb 8 4. 1877 zu Aplerbeck, Verw. Bez. Hörde, 170 - 1,77 m groß, Statur kräftig und brestschultrig, Haare blond, Schnurr und Backenbart, ist wegen unerlaubter Ent⸗ fernung im Felde zu verhaften und an die nächste Militärbebörde abzuliefern. Mit⸗ teilung zu 1II 695 /..

Im Felde 26 2. 1916.

Gericht 15. Inf. Division.

74201] Steckbriess ., Fahnenfluchts und Be⸗ schlagnahmener fügung serledigung.

Ver gegen den Grenadier zu Pferde k Pohlmann von der Ers.⸗Eskadr.

ren. Renis zu Pferde, wegen Fahnen⸗ flucht im ö unter dem 22 November 1915 erlassene Steckbrief und die unter dem 14. 1. 1916 erfolgte Fabnenfluchts, erklärung und Beschlagnahmever fügung ist erledigt.

Bromberg, den 25. 2. 1916.

Gericht der Lan webrinspeftion.

74035] Fahnen fluchrserflärung.

In der Untersuchungssache gegen den Landwehrmann Ernst Oekar Bachmann aus dem Landwehrbenirk Ciel, geb. 25. Juni 1882 zu Friedrichsgrün in Sachsen, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstraf

esetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der isttärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Altona, den 1. März 1916 Das Gericht der Landwehrtin svektion Altona.

74200] Fahne nfl achts erklärung. In der Untersuchungssache gegen I den Ers-⸗Res. Johann Kugler, 2 den Ers⸗Res. Johann Dieckmann

vom Gis.⸗Batln. R. J.⸗R. 69 werden auf

Grund der 58 69 ff. des Militärstrafgesetz

buchs die Beschuldigten hierdurch fur

fabnenflüchtig erklärt

Cölu, den 28 Februar 1916.

Gouvernementegericht.

742021 Fahnenfluchts erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Theodor Oeinen, geb. 16. Oktober 1880 zu Schalbusch, Kr. Heinsberg, wegen Fahnenflucht, wird au Grund der 55 69 ff. des Milttärstrafgesetz buchs sowie der 5 356, 360 der Milisär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier duich für sahnenflüchtig erklärt.

Cöln, den 29 Februar 1916.

Gericht der Landwehrinsp ktion.

74040] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Ers · Res Wilh Im Kucteltorn 4 J. R. 363, wegen Fahnenflucht im Felde, wird der Bejchu digte auf Grund der S5 69. M. St. G⸗B, 366, 360 M. Si. G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt.

Div Et Qu . 24. II. 1916.

Gericht 8. Ersatzdivision. 74038] Fahnenfluchtserk lärung.

Der Ersatzreserpist Hans Peier Iskom aug Brendstlup vom Landw. Inf. Mgi. 84, geb. 4 1. 1839, wicd auf Grund der

3 69, 71 M. St. G.⸗-⸗B. 55 356, 360 M. St. G .O. für fahnenflüchtig erklärt. Sein im Reiche befigdliches Vermögen wird beschlagnahmt.

D.“ St Qu., den 25. Februar 1916.

Gericht der 1 Landwehrdipision.

(94039) Fahnenfluchtsertlärung.

Der Grsatzreerbist Jens Oansen Rass⸗ mussen aus Torum vom Landw. Inf. Regt. 34, geb. 7. 1. 1891, wird auf Grund der S5 69, 71 M. -St. G.. B., 366, 360 M StG. O. für sahnenflächtig erklärt. Sein im Reiche befindliches Vermögen wird beschlaanahmt.

D- st. Qu, den 26. Februar 1916.

Gericht der 1. Landwehr ⸗Division.

74046] Fahnenflucht serklãruug und Beschlagnah meyer fügung. In der Untersuchungssache gegen den am 1. 4. 1881 zu Oehrin zen geborenen Landwehrmann Wilhelm Haisch, wegen ,, wird die Untersuchungg⸗ aft ve hängi und auf Grund der Fg 69 ff. des Militarnrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Mil strafgerichts ordnung der . hie durch für sahnenflüchtig ärt und sein im Deutschen Reiche be findilches Vermögen mit Heschlag velegt.

D. St ⸗Ou, ben 27. II. 1916.

Gericht der 26 Reseived wision.

Der Gerichte herr: Flaxland,

ö

74048 Beschluß.

Infant. Regtg. Nr. 5, geboren am 21. 4. 1895 zu Ober Castrop, Verw.“ Bezirk Dortmund, Preußen, Dreher in Gerthe, wird gemäß §§ 356, 360 M.St. G.-O. für fahnenflüchtig erklärt. ;

Din -St. Qu 28. Februar 1916.

Gericht der 1. Bayer. Landwehidivision.

74045] Fahnenfluchts erklärung

und Beichlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Stanislaus Szezeypaniak, 10. Komp. Landw. Inf, Regts. 379, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff́tv des Milttãrstiafgesetzbuchs sowie der S 3öb 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldiate hierdurch für fahnenflüchtia erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ sindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Gerlcht der 165. Landwebhrdivlsion.

74047) Fahnen fluchtserkflärung. In der Untersuchungssache gegen den Unt roffiner dieronvm as Machon 9 Komp Inf. R gts 352, wegen Fahnenfl acht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M. Str. 5. B. sowie der Ss§ 366, 360 der M. Str. G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflůchtia erklärt. Den 25. Februar 1916.

Gerlcht der 88. Infanteriedivision.

717161 Fahnenfluchtserklärung

und KReschlagnahme verfügung. Der Gefr. August Loiseteur, . M. K. 1IIF. A. 33, geb. 17. 2. 1890 in Kaslingen in Lothr, wird für fahnen. flüchtig erklärt und sein Vermögen mit Beichlag belegt.

Im Felde, den 18. 2. 1916.

n Gericht der 33. Dipision.

74042) Fahnenfluntserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Fosef Alexander Janus der 5 Komp. Infanterie Regts. Nr 126, ge

wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der

der S5 366, 360 der Mülitärstrafgerichts⸗

ordnung der Beschuldigte bierduich für

fahnenflüchtig erklärt. (Pr. L. 716.)

Im Felde, den 28 Februar 1916. Gericht der 11. Reservedtvision.

74043 Fahneunfluchtaerklärung. In der Unsersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Fran Kilisch der 8. Komp. Inf Reats. Nr. 166, geboren am 9. 3. 1882 zu Mallzie, Kreis Großstrehlitz, wegen Fahnenflaͤcht, wird auf Grund der S5 69ff. des Militärstrafgesetzhuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichts- ordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt. (Pr. L. 2416.) Im Felde, den 28 Februar 1916. Gericht der 11. Reservedivision.

74041 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Paul Borys der 1. Komp Infanterlieregiments Nr. 156, geboren am 15. 6. 1893 zu Krassow, Kreis Pleß, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Fz§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Mittärstrafgerichts. ordnung der Beschuldigte hierdurch für sahnenflüchtig erklärt (Pr. X. 23/16.)

Im Felde, den 28. Februar 1916.

Gericht der 11. Reservedidision.

74037] Fahnenfluchtserklärung en und Beschlagnahmeverfügungen. 1) Krier, Nikolaus Franz Amandus,

Ersatzreservist, geb. 28.2. 87 zu Metz, 2) Raimond, Gmil Josef, Ersatz

reseroist, geb 13/10. 84 zu St. German

(Chatel · St. Germain), Kreis Metz,

beite aus dem Landwehrbezirk Metz, 3) Kern, Emil, Muaceketier der L. J. geb. 272. 783 zu Deutsch⸗Oth, Kreis

Diedenhofen, aus dem Landwehrbezirt

Diedenhofen, werden hierdurch für fahnenflüchtig er

klärt und ihr im Deutschen Reiche be—

findliches Vermögen mit Beschlag be⸗

legt. IIIb 727/165.

Metz den 26 2. 1916. Gericht der Landwehrinsreltion Metz.

74036 hnenfluchtserklärung. I) Jacuoös, Peter, Musk. der L. II, geb. 14. 8. 73 zu Merchingen, Kreis Mer⸗ zig, Rheinland, 2) Marz, Peter, Ers. Reservist, geb. 8. 8. 85 zu Heiligkreuz, Kreis Trier, 3) Ochs, Benedikt, Ers. Reservist, geb.

Ber FJafanterist Fritz Gerhard Abbing der Masch. Gew.. Komp. Bayer. Landw.

Rheinland,

Grenadier d.

Elsaß,

boren am 16. 7. 1886 zu Beushen O. S, 69ff. des Militärstrafgesetzhuchs sowie

4 Leidinger, Jakob, Ers. Reserdist, geb. 30. 3. 75 zu Lockweiler, Kreis Merzig,

5) Barra, Josef, Ers. Reservist, geb. 14. 1. 84 zu Bisten, Kreis Saarlouis, zu 1— aus dem Landwehrbezirk Saarlouis, ; Albert, Emil, Josef, Res., geb. 13. 5. 88 zu Kar⸗ len (Charly), Kreis Met; . 7) Enger, Jo sef, Karl, Infanterist der Res., geb. 21. 4. 86 zu Brumath,

6) Fabert,

8) Antoine, Camille, Musketier der Ref., geb. 5. 3. 85ę zu Burlingshofen (Bur⸗ lioncourt), Kreis Chategu⸗Salins,

9) Zahn, Georg, 2bergefreiter der L. II, geb. 25. 4. 76 zu Morsbronn, Kreis Weißenburg, Elsaß, 4 106 Stroff, Marzel, Alfons, Maria, Ers. Reservist, geb. 14. 9. 92 zu Kurzel, Kreis Metz,

11 Schweitzer, Paul, Füsilier der L. J, geb. 30. 11. 86 zu Reiningermühle, Kreis Bolchen,

192 Mayer II, Johann, Baptist, Remigius, Kanonier d. L. II, geb. 22. 1. 74 zu Michelbrunn (Grandfontaine), Kreis Molsheim i. Elsaß,

153 Jourdan, Gustav, Peter, Ar⸗ beitssoldat II. Klasse d. Res., geb. 1. 19. 713 zu Gaudach (Jouy⸗aux⸗Arches), Kreis Metz, . 14 Waleneiak, Josef, Gardekürassier der L. HI, geb. 18. 2. 75 zu Kriewen, Kreis Kosten (Posen), 15) Picard, Karl, Handwerker der L. II, geb. Duß (Dieuze) Lothringen, - 16) Brobeil, Lorenz, Musk. II. Klasse der L. II, geb 165. 3. 77 zu Hütten, Ober⸗ amt Münsingen, Württemberg,

17) Gajet, Frwnz, Musk. der L. IE geb. 8. 8. 76 zu Metz,

18) Buckreus, Johann, der Res., geb. 15.6. 79 zu Oesterreich⸗Ungarn. Wintgen, Friedrich, Mus : 14.5. 74 zu Neuen⸗Schnabe eis Mettmann, Rheinland, .

Y Liebgott, August, Musk. der Res., geb. 17. 3. 80 zu Neunkirchen, Kreis Saargemünd,

21) Barbillon, Peter, Ers. Reservist, geb. 9. 9. 82 zu Morlingen, Gemeinde Bingen, Kreis Bolchen, Lothr., e 22) Scharff, Julius, Musketier der Res., geb. 14.4. 76 zu Pullingen (Pouilly), Kreis Metz, 23) Heinrich II, Adrian, Füsilier der L. 1, geb. 30. 11. 76 zu Hessenheim, Kreis Schlettstadt (Elsaß),

24) Lubrich, Emil, Paul, Ober matrose der Res., geb. 29. 7. 84 zu Karp⸗ freiß, Kreis Sprottau (Schlesien), 25) Klier, Franz, Gefreiter der L. l, geb. 31. 8. 80 zu Bukarest, Rumänien, 26) Hanrion, Luzian, August, Ers. Reservist, geb. 8. 1. 90 zu Hanhausen (Chanville), Kreis Metz, 27) Ubinger, Ludwig, Musketier der L. II, geb. 6. 65. I4 zu Hinzweiler, Bez.⸗ Amt Kusel (Pfalz), 28) Desquiz, Wilhelm, Ers. Reser⸗ vist, geb. 4. 3. 89 zu St. Nikolas, Kreis Saarbrücken,

29) Stock, Johann, Musketier der Res., geb. 27.2. 80 zu Spichern, Kreis Forbach (ECothr.),

30 Karbon, Wilhelm, Gemeiner II. Klasse der Res., geb. 2. 11. 70 zu Horn⸗ bach, Bez. Amt Zweibrücken (Pfalz),

3) Chabeaux, Theophil, Franz, Musketier der Res., geb. 26. 7. 76 zu Metz,

32) Guertner, Josef, Ers. Resewist, geb. 9. 12. 87 zu Wirtsdorf (Vergaville), Kreis Chateau⸗Salins (Lothr.),

33) Guth, Karl, Josef, Musketier der L. 1, geb. 25. 2. 80 zu Straßburg (Elsaß),

34) Damas, Viktor, Musketier der L. II, geb. 18. 6. 735 zu Marsal, Kreis Chateau⸗Salins Eothr.,

365) Treßler, Jakob, Musketier der Res., geb. 7. 5. 75 zu Dentingen, Kreis Bolchen Eothr.),

36) Scholterer, Adolf, Ers. Reservist, geb. 16. 10. 87 zu Metz, ö

37) Schambeck, Johann, Baptist, Gefreiter der L. II, geb. 28. 10. 73 zu Haag, Bez. Amt Regensburg (Bayern),

38) Salomon, Mayer, Marzellus, Ers. Reservist, geb. 25. 11. 35 zu Metz,

39) Peter, Nikolaus, Arbeitssoldat II. Klasse der Res., geb. 16. 3. 78 zu Schiffweiler, Kreis Ottweiler, Bezirk

Johann, Oek.⸗ 30. 6.77

Infanterist

Stranzing,

geb.

bach Eothr.), ketier der L. werden hierdurch für fahnenflüchtig er

klärt.

74055

nannt Hubert Kratz (Zigeuner), Rekr.⸗

zeb. 14.3. 73 zu Niederhost, Kreis For⸗

I) Henriot, Alfons, Alexis, Mus II, geb. 28. 3. 75 zu Wich (Vic), Kreis Chateau⸗Salins Lothry)

zu 6—– 41 aus dem Landwehrbezirk Metz,

IIIb 728/16. Metz, den 26. Februar 1916. 3. Gericht der Landwehrinspektion Metz.

Fahnenfluchtserklũrung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den I Landwebrmann Karl Moser, geb. am 30. 3. 1881 in Neustadt in Baden Str. Pr. L III Nr. 7116,

2) Ersatzreservisten Edwin Heckmann. geb. am 12. 2 1887 in Zürich (Schweiz) Str. Pr. V. IIIa Nr. 74/15,

3) Trainsoldaten Fritz Helbing. geb. am 12 2. 1883 in Ebringedorf (Kreis Weimar) Str. Pr. L. 11a Nr. 81/15,

4) Ersatzreservisten Frirdrich Arndt, geb. am 13. 19. 1889 in Caseburg (Kreis Usedom Wollin) Str. Pr. L. IIIa Nr 871165, wegen Fabnegflucht, werden auf Grund der 5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs so— wie der 5 356, 369 der Militärstraf⸗ aerichtgzordnuna die Beschaldigten für fabnen flüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen wird mit Be⸗ schlag belegt. Swinemünde, den 29. Februar 1916. Kommandanturgericht.

74052] Beschluß.

Die am 2. September 1909 gegen den Mucketier Johannes Ftaltschmitt von der 1 Komp I Inf. Regts. 142 erlassene Fahnenrfluchtserklärung wird gemäß § 362 NM ⸗St ⸗G⸗O. aufgehoben.

Freiburg i, Br., den 26. 2. 1916. Königliches Hericht der stellv. 7. Inf Brig⸗

74051] Die am 14. 2. 191tz gegen den Land⸗ sturmpflichtigen Ludwig Reinhard, ge⸗

Devot 1, Ers.« Batl. Res.«⸗ Inf. Regts. Nr. 109, ergangene Fahnenfluchtserklärung wird zurückgenommen. (Reichsanzelger Nr. 47 vom 24. 2. 16.)

Karlsruhe, den 23. Februar 1916, Gericht der sty. 55. Infant. Brigade.

74050 Beschluß. Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Musketier Martin Scheins, II. Eis. Batl. J. R. 69 wird zurückgezogen. Koblenz, den 19. Februar 1916. Hericht der stellvertr. 31. Inftr.⸗Brigade, Amts stelle Koblenz. Der Gerichtaberr: Lönartz, J. A. d. B.⸗»K.: Militärhilfsrichter. v. Ernst.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

74115 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche von Lübars Band 8 Blatt Nr. 228 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks auf den Namen des Steinsetz⸗ obermeisters Carl Diitmer zu Berlin eingetragene Grundstück am 5. Maj 1916, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge— richtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Lübars zwischen dem Vermsdorfer und Tegeler Weg gelegene Grundstück enthält: a. Wohnhaus mit Veranda und Zwischenhalle, Hofraum und Hauigarten, b. Staugebäude, C. Hofgebäude, und um⸗ faßt die Trennstücke Kartenblatt 2 Par zellen 659 110, 667/108 2ꝛc., 668 108, 347/108, 348 110 von zusammen 47 a 24 4m Größe. Es ist in der Grund. steuermutterrolle des Gemeindebhezirks Lä— bars unter Artikel Nr. 10 mit 1,43 Talern Reinertrag und in der Gebäudesteuerrolle des gleichen Benrks unter Nr. 113 mit einem jährlichen Nutzungswert von 765 4 verzeichnet. Der Versteigerungs vermerk ist am 3. Juni 1914 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin, den 24. Februar 1916.

õ66 37

74116

Aufgebot. ͤ Der Häusler Nr. 24 Johann Laudan

in Rastow und der Pferdeknecht Wilhelm Laudan in Strohkirchen haben das Auf— gebot folgender Wertpapiere: a. Mecklenb. Nr. Mecklenb. Nr. 05297 über S 200 beantragt. Inbaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Okiober 1916, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.

38 0 konsol. Landesanleihe Lit. B über 6 1000, b. 31 0 9

konsol. Landegsanleihe Lit. D Der

20778

anzumelden

seine Rechte

Schwerin, den 5. Dezember 1915. Großherzogliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Witwe Magdalene Gutbrod in

Die

Herlheim bei Gerolzhofen, vertreten durch

Rechtaanwalt Dr A. Berg hier, hat das Aufgebot des 3] prozentigen Pfandbriess des Frankfurter vppotbefen. Kreditvereins, Serie 44, Lit. KR Nr. 7303 über 10909 A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. September 19186, Vormittags AA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsgericht gebäude, Zeil 421, Zimmer 22, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M, den 21. Februar 1916 Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

74118 Aufgebot.

Der Angestellte Kail Karcher, früher in Burzweiler (Ober Elsaß), jetzt im Felde, vertreten durch die Rechsanwälte Dr.. Dreyfus und L. Hartmann in Mülhaufen, hat das Aufgebot des 40,0 igen Pfandhriefs der Aktiengesellschaft für Boden. & Kom⸗ munal⸗Kredit in Elsaß-⸗ Lothringen zu Straßburg zu 200 MS Serie 1V Lit. C tr. 1819 vom Jahre 1886 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1917, Vormütage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urfunde erfolgen wird.

Straßburg, den 25. Februar 1916. Kaiserllches Amtsgericht.

74120 . Der Tischlermeister E. Engel in Kam merow b. Grammentin, vertreten durch Rechte anwalt Justizrat A. Witt in Wismar, hat das Aufgebot der Schuldverschrei⸗ bung Nr. 911 der vormaligen Mecklen hurgischen Drpositenkasse der Bank für Handel und Industrie in Güstrow, dem— nachst übernommen von der Vereinsbank in Wismar, beantragt. Die am 14. Ja- nuar 1902 ausgestellte Schult voerschreibung lautet über noch 500 A, nachdem am 30. Dezember 1902 300 S606 zurückgezahlt und abgeschrieben sind. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Juli 1916, Vor- mittags 1H Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotster-⸗ mine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Güstrom den 31. Dezember 19135. Großherzogliches Amtsgericht.

74119 Zahlungssperre. 154. I 50 163. Auf Antrag des Professorg Dr. Kluß⸗ mann in Hamburg, Wrangelst aße 5h, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Lüde⸗ mann u. Dr. Bielenberg in. Pamburg, Mönckebergstr 11, wird der Reichsschulden⸗ verwaltung betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreitbung der Ho / gigen deutschen Reichsanleihe von 1915 Lit O Nr. 2427 464 über 1000, 4 ver- boten, an einen anderen Inhaber als den vorgenannten Antragsteller eine Leitung zu bewirken, insbesendere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben., Berlin, den 25. Februar 1916. Kgl. Amtegericht Berlin-Mitte. Abt. 154.

74125 t Der von der Lebeng. und Pensions⸗ Versicherungs Gesellschaft Janz‘ in Hamburg am h. März 1914 ausgestellte Ver⸗ sicherungoschein Nr. 216097 über 3000,

Trier,

Frhr. v. So den. Kriegsgerichtsrat.

5. 2. 87 zu Hülzweiler, Kreis Saarlouis,

40 Blesg, Johann, Gefreiter der L. l,

Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abtellung 6.

lautend auf das Leben deg Oberlehrers

ren gezangen seln.

. . Versicherungescheine Nr. 44324,

nerhalb eines Monats, vom Tage

ggöbedingungen Ersgtzurkunden aus.

KBlesische Lebens versicherungs Gesellschaft

rben, ausgefertigt haben, soll abhanden

lic binnen zwei Manaten von beute

rlehn von 105 M hinterlegt ist, bean

Schwer in, den 6 Dezember 1915.

Verrn August Henkel in Friedrichsthal,

e ö.

verloren gemeldet, und eg ist we, beantragt worden e rden daher alle, welche de an seg Dokument zu haben ; durch aufgefordert, diese bei Vermei⸗ ug des Verlusteg aller Rechte sofort, ätestens jedoch bis zum 17. Ayril 916, bei 4 unterzeichneten Gesellschaft u machen. 2 den 17. Februar 1916. Janus. Hamburger Versicherungs. Aktien. Gesellschaft.

O. Holl. J. V. Wulkow. . uns am 18. Januar 1902 unter 44 406 ausgestellte Lebengvensiche˖ nge police, laut welcher der Herr Rektor ' Roedler in Berlin, Georgenkirch. aße 2, eine Lebengversicherung beim eißischken Beamten, Verein abageschlossen t, foll nach uns eistatteter Anzeige ver⸗ . . hat

g die Erteilung einer neuen Aus. eng der Police beantragt. Wir werden em Antrage entsprechen, wenn der walge Besitzer der Police nicht bis m J. April 1916 Einspruch bei uns hebt.

annover, den 28. Februar 1916. *,, des Preuhlschen Beamten⸗ ereins zu Hannover, Lehensversicherungs⸗

verein a.

6

0e, S. 35, 113 5s 97, 130 833 A, O2, 657 1/72, 43 223, 55 749 u. 57 (017 B, Bl. der Vinterlegungeschein O2 471 A dangeblich abhanden gekommen. Sofern

seg Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bei g nicht geltend demacht werden, stellen gemäß 5 19 der Allgemeinen Versiche⸗

Haynau, den 29. Februar 1916.

a. G. zu Haynau. Nerger.

16501 Aufgebot. Hie Lebeneversicherungspolice Nr. 58 335, wir am 1. November 1875 für Herrn ter Maack, Schlachtermeister in Moor⸗ g, zuletzt in Darburg a. Elbe wohnhaft d am 75. Mai 1915 ebendaseibst ver

ommen sein. Wir fordern den etwaigen haber auf, sich unter Vorlegung der

Meldet sich nie⸗

bei uns zu melden. e die Police für

nd, so werden wir stlos erklären. Leipzig. den 29. Februar 1916. utonla Versicherungsaktiengesell schaft in zig vorm. Allg. Renten Capital u Lebensversicherung bank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

638] Aufgebot. Die Frau Hedwig Skudelska, geb. mrs, in hat - das Aufgebot der terlegungsbesche migung Nr. 26 815 der ecklenburgischen d bene versicherungs⸗Bank Gegensettigkeit in Schwerin, laut lcher die auf den Namen des am 2. Ok er 1915 verstorbenen Kaufmanns Max udeleki in Posen von der genannten honk auegestellte Lebens versicherungspolice IS 329 bei dieser Bank gegen ein von unterm 18. Juli 1914 gewähries

gt. Der Jahaber der Urkunde wird gefordert, spätestens in dem auf den Otftober 1916, Vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht eraumten Aufgebotstermine seine Rechte zumelden und die Urkunde vorzulegen, drigenfalls die Kraftloserklärung der kunde erfolgen wird.

Großherzogliches Amtsgericht.

1233 Aufgebot.

er Rittergutsbesitzer Dr Josef Glabish Sarbinx wo b. Lopienno, vertreten durch Rechtaan walt Lengsfeld in Znin, hat Aufgebot des angeblich verloren ge— genen Sparkassenbuchs der Kreig⸗ rkasse Znin Nr. 802 über 80 A be⸗ ragt. Der FJahaber dieses Spar⸗ senbuchs wird aufgefordert, spätestens in n auf den 10. Juli 1916. ittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten ichte, Zimmer Nr. 25, anberaumten fgebotstermine seine Rechte anzumelden d das Sparkassenbuch vorzulegen, drigenfalls die Kraftloserklärung des arkassenbuchs erfolgen wird.

Znin, den 29 Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

17] Aufgebot. derzogliches Amtegericht Seesen hat gendes Aufgebot erlassen: Im Grund. che von Herrhausen Band 1 Blatt 68 teilung III Nr. 1 steht zu Lasten des

Waldarbeiter Wilbelm Böcker zu rhausen gehörigen Wohnbauses Verf⸗ I für den Waldarbeiter Friedrich rker eine Hypothek von 710 M einge⸗ gen. Der Verlust des bezüglich der vothek gebildeten Briefes ist glaubhaft nacht. Der Brief wird deshalb zum decke der Kraftloserklärung aufgeboten: waige Inhaber desselben oder sonst Be⸗ htigte werden aufgefordert, spätestens in

auf den A9. September 1916, orgens 10 Uhr, vor dem Herzog zen Amtsgerichte hierselbst anberaumten sgebotstermine ihre Rechte anzumelden d den Brief vorzulegen, widrigenfalls aftlogerklärung erfolgen wird. Seesen, den 23 Februar 1916.

Der Gerichtschreiber

74121] Aufgebot. ;

Der Flelschermeisier Paul Klemm in Waldenburg i. Schles, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Walter in Waldenburg L. Schles., als Vollstrecker des Testaments der in Waldenburg 1. Schles. verstorbenen verwitweten Frau Fleischermeister Clara Ulke. geb. Häbnel, hat dag Aufgebot der beiden Teilbypothekenbrlefe über 6000 40 und 3000 6, ehemalige Anteile der Ge⸗ schwister Melzer, und zwar des Ernst August Albert Melzer, des Karl Oskar August Melzer und der Auguste Anna Klara Meljer, haftend auf dem Grund stück Blatt 258 Waldenburg i. Schleꝗ. und eingetragen auf dem Grundbuchblatt dieses Grundstücks in Abteilung 1II unter Nr. h, für den inzwischen verstorbenen, von seiner Witwe Klira Ulke als Allein⸗ erbin beerbten Fleischermeister Wilhelm Ulke in Waldenburg t. Schles. beantragt. Der oder die Inhaber der bezeichneten, verloren gegangenen Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestend in dem auf den 23. Juni 1916. Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amte gericht (Freiburger Straße Nr. 8 ptr. Inks, Petzoldt · Daus) anberaumten Aufgebotg⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen alls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.

Waldenburg (Schles.), den 28. Fe⸗ bruar 1916.

Königliches Amtsgericht.

74122 Aufgebot.

Der Kaufmann Julius Krimer in Wissen hat das Aufgebot des über die im Grundbuche von Wissen Band XIII Blatt h74 Bennerscheidt in Isselburg in Abtei⸗ lung 1II1 unter Nr. 2 ursprünglich für die Ebeleute Julius Krämer und Mathilde, geb. Hermes, in Wissen in Höbe von 32 000 4, jetzt für den Kaufmann Julius Erämer, Mathilde Müller, Erna Krämer, Johanna Krämer, Martha Krämer und Paul Krämer in Wissen in Höhe von 28 000 eingetragene Hypothek gebildeten Hvpotbekenbriefs zum Zwecke der Kraft- logerklärung beantragt. Der Jnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 12. Juli 1916, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallgs die Krastlos. erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wissen., den 28. Februar 1916.

Könlgliches Amtsgericht.

73694 Aufgebot.

Der Schuhmacher Heinrich Marheine in Gr. Denkte hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs vom 27. April 1903 über die auf seinem Grundstück, Anbauerwesen Nr. ass. 710 in Gr. Denkte, unter Nr. 3 für 1) die Ww. des Schuhmachers Hein⸗ rich Marheine, 27) den Gastwirt Wilhelm Marheine, 3) die Ehefrau des Gastwirts Vermann Rruns, Agneß geb. Marbeine, 4) den Schlachtermelster Otto Marhelne eingetragene Hypothek ju 2800 M be- antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 21. September 1916, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird

Wolfenbüttel, den 23. Februar 1916.

Herzogliches Amtsgericht. W Spies.

741391

In einer bel dem hiesigen Amtsgericht anhängigen Pflegschaftssache wird für den unbekannt abwesenden Maurergesellen Johann Chbristian Friedrich Wulf, ge⸗ boren am 19. Juli 1853 zu Sebent, ein kleines Vermögen verwaltet. Der Auf⸗ enthalt des Genannten war bisher nicht zu ermitteln. Derselbe wird hierdurch aufgefordert, sich sofort bei dem unter⸗ zeichneten Amtegericht zu melden. Aktenz. YIii. W. 25

Burg a Fehm., den 24 Februar 1916.

Königliches Amtegericht.

74140] Bekanntmachung. Alle diejenigen, welche Erbrechte nach dem am 6. Oktober 1915 in Hannover, seinem Wohnsitze, verstorbenen Vorarbeiter Karl Dombrowski in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ibre Rechte bis zum 22. April 1916 bei dem unterzeich⸗ neten Nachlaßgerichte anzumelden, oder die Erhebung der Klage gegen den Fiskus nachzuweisen. 7 VI 592/15. Hannover, den 25. Februar 1916. Königliches Amtsgericht. 7.

74141] Erbenaufgebot.

Am 7. August 1913 starb zu Jülich der Küster und Organtst Wilhelm Schulz. Sohn der Eheleute Weber Michael Josef Schulz, gestorhen am 7. Jult 1865 in Jülich, und Maria Gertrud geb. Coenen, estorben am 25. Mai 1865 in Jülich. Michael Josef Schulz war in erster Ehe mit Anna Eleonore Frommy verbelratet. Vie Großeltern des Eiblassers Wilbelm Schulz waren wäterlicherseits: der Leine⸗ weber Josef Schultz und Sofia geb. Schweichert (auch Schweigert oder Schweigels) aus Jülich, mütterlicherseils Wilhelm Coenen und Anna Maria Offermanns aus Lövenich, Kreis Erkelenz, alle vor langen Jahren gestorben. Der Testamentgvollstrecker des Wilhelm Schulz, Notarlatgsekretär Ludwig Metz in Jülich, hat die Ertellung eines Erbscheines bean⸗ tragt. Als Erben kommen die Abkömm⸗

Eigen ümer Wirt Karl!

solche nicht vorhanden sind, die Abkömm⸗ linge der Großeltern des Erblassers in Betracht. Alle Personen, die erbberechtigt sind, wollen ibre Rechte unter Nachwelt der Berechtigung bis zum 13 Juni 1916 beim Amtsgericht Jülich anmelden. Jülich, den 26. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

74143] Oeffentliche Zustellung.

Der Streckenarbeiter Heinrich Ginne⸗ wies von hler, zurzeit Milttärkranken⸗ wärter, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Koch hier, klagt gegen seine Ehe— frau, Johanne Marie Wilhelmine gent. Minna geb. Tolle, früher hier, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß diese durch schwere Ver⸗ letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und durch ehrloses und unsitt⸗ liches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß dem Kläger die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldtaen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ flaate zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braun schweig auf den 4. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Braunschweig, den 29. Februar 1916.

des Herzoglichen Landgerichts.

74152] Geffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Heinrich Birkmann, Maria geborene Kreutzer, in Herrensboff bei Corschenbroich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Justizrat Krüsemann in Creseld, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Heinrich Birkmann, früber in Crefeld, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung,

daß er sie und das gemeinschaftliche Find m. b. H. verstoßen habe, Prozeßbeboll mächtigt

schwer mißbandelt und dann nach Amerika ausgewandert sei und sich nicht mebr um sie und das Kind kümmere, mit dem Antrage auf EGhe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be—

Königlichen Landgerichts in Crefeld, Stein⸗ straße 200, auf den E6. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr, Saal Il, mit der

gedachten Gerichte zugelassenen anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver- treten zu lassen.

Crefeld, den 28. Februar 1916.

Leinen bach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 74144 Oeffentliche Zustellung.

Der Fahrikarbeiter Johann Bölker in Borbeck, Hochstraße 152, Prozeßbevoll⸗ mächtiger: Rechtsanwalt Sommerfeldt in EGssen, klagt gegen seine Ehefrau, ver⸗ witwete Bertha Rosalie Fiöhlich, geb. Petrowitz, früher in der Provinz Hennegau setzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund des § 1567 Ziff. 2 B. G-⸗B, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor dle funfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 18. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 24. Februar 1916.

Blankenburg, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

74145] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Fabrtfarbeiter Gustav Schmidt, Wilhelmine geb van Teeffelen, in Cöln Nippes, Neußerstr. 382, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justirat Altenberg in Essen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Essen, Kuglerste. 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §S 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 18. Gai 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 25. Februar 1916. Blankenburg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74151] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kulturvorarbeiters Anton Rosenbeck in Dachau, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß 11. in München, gegen Franziska Rosenbeck, Kulturvorarbeitersfrau, früher in Hall« bergmoog, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Chescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über dlese Klage dle öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des K. Landgerichts München 11 vom Freitag, den Es April 1916, Bor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird die Beklagte durch den klägerischen Anwalt mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ sellen. Der Vertreter des Klägers wird beantragen, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsieile wird aus Verschulden der Beklagten geschteden. I. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. München, den 28. Februar 1916.

Der Gerichtsschreiber

Derzoglichen Amtegerichts.

singe der Eltern des Erblassers und, fallg

Brandt, Registrator, als Gerichtsschreiber

klagten zur mündlichen Verhandlung des enthalts, Rechtsstreits vor die ersie Zwilkammer des Ant

Aufforderung, sich durch einen bei dem Auftrage der Rechtt⸗/ bei d n W

74146 Oeffentliche Zustellung.

Die Antonte Adele Charlotte Mever, eb. Dernedde, * Ernastraße 11, rda. L., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. J. Heimann, klagt gegen den Farmer Hans Ernst Meyer, Australien, Via Gavndah, Mundubbera, Block 63, Queens-– land, aug § 1353 B. G.-B., mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die ehellche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen. Klägerin ladet den Beflagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivillammer 8 Ziviljustizgebäude, Stevekingploatz, auf den Z. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte ingelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen nee,. wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

Damburg, den J. März 1916.

Ver Gerichtsschreiber des Landgerichts.

4147] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. Martensen in Leck als Verbandsvorsteher des Gesamtarmen⸗ verbandes Leck klagt gegen die ledige Dienstmagd Engeline Lorenzen, früher in Klirbüll, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Erstattung klagten, Hans Peter Lorenzen, gezahlten Unterhaltsbeiträge in Höhe 450 0 vorbehältlich weiterer Ansprüche, mit dem Antrage, die

Sesamtarmenve

der für don . ,, der für den Sohn der Be⸗ von

Beklagte wird verurteilt, dem 5 l Rechtsstreits das Urteil ist vorläufig voll⸗

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

wird die das Königliche Amtsgericht in Leck auf den 26. April 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen. Lerk, den 26. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber

dön i ali ho 91. ** des Koniglichen Amtsgerichts.

74148 Oeffentsiche Justellung.

National ⸗Registrierkassen⸗Gesellschaft

21 2RI 1 * 153 6. 832 zahlen und die Kosten des zu tragen, streckbar.

ö. . = Beklagte vor

er: 5

gat asg Ling nr

J Vahrung Uberg —= ** B

1asnar e hora iis R181 121 1

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die VI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts München 1, Justizbalast, Sitzungssaal Nr. 85 /I, auf Freitag, den 5. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, bei diesem Gerichte zugelassenen als Prozeßbevollmächtigten z . 8 . f Zwecke der öffentliche ieser Auszug der Klage München, den 2 l .

einen 8 d

3) Verkäufe, Verpachtungen,

Verhingungen rc.

742311 Verdingung. Die Lieferung von: a. 1596 09090 Stück blauen Klinkern II. Sorte, b. 75 000 Stück hartbraunen mild⸗ blaue Klinkern 1. Sorte soll am 14 März 1916, Vor mittags 11 Uhr, verdungen werden. Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 1,70 6 vostfrel ver⸗ sandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annabmeamt der Werft ju richten. Bestellgeld nicht erforderlich. Wilhelmshaven, den 1. März 1916. Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werst.

1 .

Verlosung ꝛc. von . Wertpapieren.

Gewerkschaft Hohenzollern,

Freden a. d. Leine. Verlosung von n 100 099, 4309 Schuldverschreibungen Serien 1 V am 285. Februar 1916. Rückzahlung don Æ 20 000, der Serie JL am 28. September 19168, don M 80 000, der Serie II V am I. November 1916 bei Gebr. Röchling, Saarbrücken, der Deutschen Bank. Berlin, dem

* nerein, M. G. in Cötlu, Essene Credit Uustalt, Geisenkiechen Delsrũck Schickler æ Ca Berlin. und Bank von Mülhausen, Mül⸗ hausen i. Els.

Serie L. 48 49 68 g1 117 118 172 183 184 226 229 294 344 363 377 432 481 483 484 493 507 519 533 584 594 604 606 607 640 663 680 681 718 720 752 774 786 886 952 976. Serie II.

1068 1102 1113 1117 1122 1125 1147 1149 1165 1170 1232 1234 1239 1270 1281 1282 1340 1391 1427 1428 1454 1514 1574 1633 1652 1668 1694 1730 1746 1747 1769 1779 1790 1804 1812 1823 1878 1957 1961 1988.

. Serie II.

2065 2083 2118 2136 2140 2199 2203 2248 2311 2334 2381 2421 2522 2528 2544 2638 2664 2671 2673 2725 2740 2748 2789 2803 2805 2819 2827 23829 2830 2831 2853 2854 2915 2933 2946 2955 2962 2965 2974 2987.

Serie IV.

3075 3094 3203 3219 3248 3269 3297 3314 3387 3395 3397 3415 3566 3588 3592 3675 3676 3709 3761 3770 3778 3794 3795 3796 3810 3826 3860 3869 3976 3977 3979 3980 3981 3982 3996.

Ser ie V.

4085 4166 4170 4171 4173 4178 4179 4181 4182 4216 4217 4235 4236 4262 4263 4278 4306 4360 4397 4479 4482 4487 4496 4510 4562 4603 4609 4651 4659 4668 4669 4670 4718 4788 47389 4811 4843 4908 4931 4984.

Restanten:

3118 4118 4545 3545 2268 487 878 949 1685 1872 1873 1932 1934 3607 I667 3808 4429 4650 352 368 905 1228 1497 1545 1674 1741 2308 2552 2583 3047 3355 3410 3413 3644 4222 4509 1624 4786 4800 4864 4867.

3296 3514 3710 3797

3575

7225] 41209 Candständisch garantierte Pfandhries Anleihe des Hypotheken Vereins Finnlands

von 1907. (17. Au lasung) Bei der am 165. November 1915 in Delsingfors stattsehabten Auslosung von BVfandbriefen der vorste bend genannten Anlcibe wurden folgende Nummern zur Rücklahlung am I. März 1916 ge⸗ zogen: Buchstabe A Nr. 177 645 660. Buchstabe M Nr. 586 1020. 1 C Nr. 178 557 684 1424 [ 92. a m, D Nr. 200 599 1093 1317 Rückständig sind von den seit 1. Sep- sember 1914 bis einschließlich 1. September 1915 fälligen Stücken: . ini i der * 328, ausgelost zum 1. Märj 1915, 473, ausgelost zum 1. Seyt. 1915, 474, ausgelost zum 1. März 1915, ITI0, ausgelost zum 1. Sept. 1914, Buchstabe B. 335, ausgelost zum 1. Sept. 372, ausgelost zum 1. Maͤrz 509, ausgelost zum 1. März 5bö53, ausgelost zum 1. Seyt. 591 ausgelost zum 1. Sept. 1037, ausgelost zum 1. Seyt. IMI, ausgelost zum 1. Sept. Buchstabe C. 62d, ausgelost zum 1. März 1915, 775, E 3elost jum 1. Sept. 1915, 15399, auggelost zum 1. März 1915, 1430, ausgelost zum 1. Sept. 1915, I910, ausgelost zum 1. Sept. 1915. Buchstabe D S8, ausgelost zum 1. März 1915, 29, ausgelost zum 1. Mär; 1915, 245, ausgelost zum 1. Seyt. 1915, 504. ausgelost zum 1. März 1915, 1I76, ausgelost zum 1. Sept 1914, 1316, ausgelost jum 1. Seyt. 1915, 1327, autgelost zum 1. Sept 1915, 1373, ausgelost zum 1. März 1915, Vr. 1499, ausgelost zum 1. Sept. 1915. Wegen der Auszahlung des Nennwerteg dleser ausgelosten Pfandbriefe wird später eine Bekanntmachung erfolgen. Ven den noch früber augagelosten Stücken sind die nachstehend aufgeführten Nummern bisher nicht zur Ginlösung eingereicht worden: Buch abe D Nr. 1195,

1915, 1915, 1915 1915, 1914, 1514. 1915.

1. Sept. 1913. Buchstabe O Nr. 922, fällig seit Buchstabe I Nr. 298, fälli it 1. März 1914, ,

Buchssabe D Nr 4 3 1914. 9

r. 1184, sall it

1. März 1914. ö

Die Einlssung dieser Pfandbrtefe kann bis auf wetterts erfolgen. Die Einreicher haben jedoch die schriftliche Erklärung gehörigen eines feindlichen Staates sind. und daß die fraglichen Stücke vor dem 1“ August 1914 in ihrem Besltz waren.

Damburg, den 28. Februar 1916.

A. Schaaffhausen ' schen Bank⸗

1. Män 1914, 708, fällig seit Buchstabe P abzugeben, daß die Eigentümer keine An⸗ Norddeutsche Bank in Hamburg.

74224 Schuldscheine sindet Dienstag, den 21.

ültenburg, den 20. Februar 1916.

des K. Landgerichts München II.

osoige Altenburger Stadtanleihe vom Jahre 1899. Die ,, der am 1. Oktober 1916 bej. 2. Januar 1917 rüchahlbaren e

März d. Is, Vormittags in ihr,

auf hiesigem Ratbause, J. Geschoß, Zimmer 1, statt.

Der Stadtrat. UMnterschrift)

fällig seit

unt