de 2 2 3
ö
Zandsturm⸗ Inf
l1ldartiteric-Regimeirtt Nr r — . ö
1 *r 1 ter
— —
23aHoillnnr Bor h.
1 —
nier⸗-Kompagnie.
84 33 4140 LC dchIT. ECUHlielbe]
L.
ier⸗Kompagnie
n. 7 gefallen.
98 * gen, Herrenberg schw. k
e, 8 infolge Krankheit
4
gestorben.
3 — . Feldlaz
Karl 2. En zelshütt r, Karl igelshutt,
* 8 ** 3 27 Krankheit gest.
Verlust
Ersatz Bataillon Infant
—
2 8. N Dmp
Gänßlen, Erwin — Metzingen —
A* j mern ir kh⸗ 34 2 durch Krankheiten nsw.
erie⸗Regiment Nr. 120. agnie.
Fag ul gestorben.
Ersatz⸗Bataillon Infanterie⸗ Regiment Nr. 124. ö. Ersatz⸗ Kompagnie.
Ltn. d. R. Heinrich Pries
Cx * rs rRer Immensen gestorben
5, B F * m wIY XM 2 Bezirk skomnmando Ravensburg.
Mark, Konrad
nr] * 1IDrben.
Berichtigungen früherer Verlustlisten.
. erfitttitfte wr G 3u Verlustliste Nr. S8.
Infanterie⸗ Regiment
6. ö 25 D 2 RW Veriitstitste
*
Nr. ESI, Ludwigsburg.
Nr. 14.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr.
E16.
ir. LTT, Heilbronn⸗Mergentheim.
err nrwrt Vermann — 2
(86 1 2
— Rotenberg, O
. XrI I FEITSSE R. Zu Verlustliste Nr.
permit war Ben bermißt, war
21 1
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment
1. Komwve
Hptm. d. KR. Ernst Hory —
Vewundung
Re r 8 c w,, 8 , Gebhard, Tepfenhard
Vaußer, M 1 ö. ö 817 Maurer, Ma
Es sind zu ergänzen:
j ao fal nmrfer as rfasen? hausen — gefallen;
Gihr (nicht Giehr)
6 2 r 2 Kurz Friedrich — S8Saäc
52 0 1 — Brunne
6 1112
ö 481 nien
Hermann — Unterhaslach nicht Urlau) — gefallen.
Ver
(28. 350)
3. März 1919.
— —
nicht
6 sCJp10*TI
* 18 89* Svnfantert
cht ( 58u
9[ 8 * 7. Adolf (me
o mpagnt'e 8EDmpagn .
8 ⸗ F 2234 — 143761 Rottweil 9 E (nicht Scha
r) 6 islingen) — gefallen.
.
ch mid r), Bongvbe 7 ö ⸗ stap) X en
3 RWorfheim
Dol! n
8. C21
Migust =
6
Infanterie⸗Regiment Nr.
9 3.
8 . 3 3 9. oß, SelQlu
Rottmaier,
Stefan
*
1. Kompagnie wm mn 7
Gaum, Georg — ? Göbri
9. Kompagnie.
Johann — Gundelfingen (nicht Um) — gefallen.
10. Kompagnie. Lesker München (nicht gefallen. Gregor — Bihlafingen (nicht Laupheim) —
Stuttgart) —
z D n ł 831 ö 05 1 Mayer, Johann — Böttingen (nicht Vogelhoh — gefallen.
12. Kompagnie.
Engst, Jakob — Geifingen (nicht Zwiefalten) — gefallen. Infanterie⸗ Regiment Nr. 126, Straßburg.
7. Kompagnie.
Oehrle, Wilhelm — Endingen — bish. schwer verw, gef
,,, — Heigenbrücken (nicht Heiligenbruden) — bich vermißt, gestorben. Zu Verlustliste Nr. 34. Srenadier-Regiment Nr. L119, Stuttgart. 2. Kompagnie.
38 8 svvrIrblöcß aemel det n, weil irrtümlich gemeld
35 1 Tv resle Lr KCdDI e 1
Zu Verlustliste Nr. 35. Infanterie⸗Negiment Nr. 125, Stuttgart.
121 P S stab.
(Gemeldet von Zu Verlustliste Nr. 36. Tufanterie-Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.
21 ᷣ 11 21
waar
. i Verlustliste Nr. 37.
1 . 1 * ur . * ehr Jufanteric⸗-Regiment Nr.
Verlu
*
Zu Verlustliste Nr. 2. E26, Ulm.
— 5 vie- R n 2x Infanterie⸗Regiment Nr.
* 0. M nt m *
Infanterie⸗ Regiment Nr. 1
l. Kompagnie. nrw
streichen ppelt
. J 5 werrwwitvde
Zu Verlustliste Nr. 14. Brigade ⸗Ersatz Bataillon Nr. 51.
Infanteric-⸗Regiment Nr.
;
* 2.
Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 65, Ludwigsburg. ter ie.
P
1 1
torben.
98
— infol
1192
Magstadt nicht Stuttga u erganzen: Bö hm, Richard — Weinsbe Friedrich — Frauenzimmern — gefallen. Zu Verlustliste Nr. 304. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 122. 7. Kompagnie. . In, Ernst (nicht Ludwig) — Reutlingen — schwer berm Ju Verlustliste Nr. 3 A4. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. Maschinengewehr⸗Kompagnie. . Dettinger, Karl — Hochdorf — bish. schw. verw., gestorben Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 123. 4. Kompagnie. . Bahlinger, Christian — Entringen — bish. schw. 8, gestorbe
m.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
GCGaosak k S* sesetzbl. 2
Deutscher Reichsanzeiger
und
*
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
* l,. un .
Ver Bezugspreis heträgt vierteljährlich 5 M 40 5. Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin außer den Postanstalten und Zeitungaspeditenren für Selbstabholer auch die Expedition 8w. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern osten 25 5.
e — — — —
* .
deb.
2 — *
Amnzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 3. Anzeigen nimmt an: dir Königliche Expedition des Reichs- und Staataanzeigerz I Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Sonnahend, den 4. März, Abends.
1916
Inhalt des amtlichen Teiles:
Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Einfuhr enibehrlicher
Gegenstände. Orden verleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Bekanntmachung, betreffend die Berufung der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung der Reichsbankanteilseigner. Bekanntmachung, betreffend die Providentig (Oesterreichische), Allgemeine Versicherungsgesellschaft in Wien. Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen sonstige Personalveränderungen. Hofansage.
Belanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger
Personen vom Handel.
Tagesordnung für die nächste Sitzung des Bezirkseisenbahnrats
Bromberg.
zerzeichnis der Vorlesungen und Uebungen an der Bergakademie
in Berlin im Sommerhalbjahr 1916.
Bekanntmachung,
zetreffend das Verbot der Einfuhr Gegenstän de.
Vom 3. März 1916.
Auf Grund der Verordnung über das Verbot der Einfuhr
utbehrlicher Gegenstände vom 25. Februar 191. Meichs⸗ 11I) verbiete ich bis auf weiteres die Einfuhr
her die Grenzen des Deutschen Reiches für folgende Gegen—
de: Dichte Gewebe sür Möäöbel⸗ und Zimmerausstattung aus
Baumwollgespinsten usw.
er Zolltarifnummer 445.
Berlin, den 3. März 1916.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Amtsgerichtsrat a. D. Reinsch in Greifenberg Pomm. und dem Oberlandesgerichtssekretär a. D., Rechnungs⸗ . Wolff in Naumburg a. S. den Roten Adlerorden vierter asse, dem Rentmeister a. D., Rechnungsrat Goergens in empen (Rhein) den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Bürgermeistereibeigeordneten, Gutsbesitzer Rath in zohenholz, Kreis Bergheim, den Königlichen Kronenorden ierter Klasse, dem Rentner Scha w aller in Gumbinnen, dem Kriminal⸗ hußmann Lütge, bisher in Berlin, jetzt in Gifhorn, dem herigen Eisenbahnholzdreher Letzelter, dem bisherigen senbahnkesselschmied Rosenbau er, beide in Bischheim, Land⸗ eis Straßburg i. E., und dem Gutsnachtwächter Bräutigam Egeln, Kreis Wanzleben, das Allgemeine Ehrenzeichen, „„dem bisherigen Eisenbahnhandarbeiter Wiedemann in lülhausen j. E. das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze, „dem Gefreiten der Reserve Holzvortz in der Ersatz⸗ seilung des Feldartillerieregiments Rr. 59, dem Fahrer chreiber beim II. Ersatzbataillon des 1. Gardefußartillerie⸗ giments und dem Krankenpfleger Knorr beim Lazarettrupp nes Armeekorps die Rettungsmedaille am Bande sowie
dem Vertreter der Deutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischen Hilf⸗
Fsellschaft des Roten Kreuzes in Chicago Henrh Runkel die
ote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen.
„Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ sädigst geruht:
sden nachbenannten Beamten im Geschäftbereiche des Aus— Härtigen Amts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen ver— henen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar:
der vierten Klasse mit der Krone des Könialich
ayerisch en Verdienstordens vom heiligen Michael:
Jem dritten Sekresär bei der Botschaft in Wien Dr. Grafen bon Zech-Hurkersrode, zurzeit dem Großen Haupt quartier zugeteilt;
entbehrlicher
des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich Augustkreuzes zweiter Klasse am rot⸗blauen Bande: dem . a. D., Wirklichen Geheimen Rat von Waldt⸗ hau sen, dem . a. D., Legationsrat Dr. von Brüning un dem Generalkonsul Hincke in Bremen;
des Herzoglich Anhaltischen Friedrich-Kreuzes: dem Geheimen Sekretär im Auswärtigen Amt Loesche, zur— zeit der Reichskanzlei zugeteilt;
ferner:
des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens dritter Klasse: dem Legationssekretär z. D., Legationsrat von Stumm, zur— zeit der Gesandtschaft im Haag zugeteilt, und dem Konsul Grafen von Podewils in Sofia;
der vierten Klasse desselben Ordens: dem Dragoman Walter bei dem Konsulat in Sofia; sowie
des Kom mandeurkreuzes des Königlich Bulgarischen Zivilverdienstordens: dem dritten Sekretär bei der Botschaft in Wien Dr. Grafen von Zech⸗Burkersrode, zurzeit dem Großen Haupt⸗ quartier zugeteilt.
41
den nachbenan k. 8 . len ber ihnen verliehen ilen, und zwar: des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich Augustkreuzes zweiter Klasse am rot⸗blauen Bande: dem Hoflieferanten Rut he, Pächter des Kurhausrestaurants in Wiesbaden, den Oberbürgermeistern, Geheimen Regierungsrat Dr. Wilms in Posen und Snay in Görlitz, dem Geheimen Regierungsrat Dr. Pokrantz in Berlin, dem Polizeiinspektor Klinker in Mühlhausen i. Th., dem Polizeikommissar Büchel in Essen und dem Polizeivizewachtmeister Rieschke in Halle a. S.;
des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sach sen⸗Ernestinischen Hausordens:
dem Rittergutsbesitzer und Kreisdeputierten, Kammerherrn Frei— herrn von Herzenberg auf Heuckewalde;
des Kreuzes des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen
Ehrenzeichens für Verdienst im Kriege am Bande
für Nichtkombattanten:
dem Landrat, Geheimen Regierungsrat Freiherrn von Zedlitz und Neukirch in Schönau a. K. und
dem Zeitungsverleger und Stadtverordneten Heene mann in Berlin⸗Wilmersdorf;
des Herzoglich Sachsen-Meiningischen Ordens für
Verdienst von Frauen und Jungfrauen in der Kriegsfürsorge:
der Frau Geheimen Justizrat Preyß in Löwenberg i. Schl.,
der Frau Pastor Güssow in Friedeberg a. Q.,
der Frau Leutnant von Jordan in Görlitz,
der Johanniterschwester Marie von Kurowski in Görlitz,
der Frau Fabrikdirektor Wolff in Habelschwerdt,
der Frau Gräfin Margarete Matuschka in Breslau,
der Oberschwester Frau Clara Hoffmann in Breslau,
der Frau Rechnungsrat Kusch in Lublinitz,
der Frau Pastor Prange in Ohlau,
der Frau Oberbürgermeister Kaewel in Schweidnitz,
der Frau Landschaftsdirektor von Koelichen in Kutlitztreben, Kreis Bunzlau,
der verwitweten Frau Gutsbesitzer Röhricht in Neuen, Kreis Bunzlau,
der Frau Sanitätsrat Klinke in Lublinitz und
der Frau Gräfin von Rothkirch und Trach in Panthenau, Kreis Goldberg⸗Haynau;
des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes vierter Klasse: dem Rechnungsrat Bremer in Berlin; des Kreuzes zum Fürstlich Lippischen Leopoldorden: dem Zeitungsverleger und Schriftsteller Davidsohn in Berlin⸗ Wilmersdorf; ferner: des Päpstlichen goldenen Kreuzes „Pro ecelesia et pontifice“: dem Ersten Vorsitzenden des katholischen kaufmännischen Vereins „Osning“ Grote in Osnabrück.
—411* ;
Deuntsches Reich. Bekanntmachung.
Die diesjährige ordentliche Generalversammlung der Reichsbankanteilseigner (8 18 des Statuts der Reichsbank] wird hierdurch auf Mittwoch, den 29. März d. J., Vormittags 111, Uhr, berufen, um den Verwaltungsz⸗ bericht nebst der Bilanz und Gewinnberechnung für das Jahr 1915 zu empfangen und die für den Zentralausschuß nötigen Wahlen vorzunehmen (5 21 . a. O.).
Zur Teilnahme ist jeder männliche und verfügungsfähige Anteilseigner berechtigt, welcher durch eine spätestens am Tage vor der Generalversammlung im Archiv der Reichsbank, Jäger⸗ straße Nr. 34 35 hierselbst, während der Geschäftsstunden abzu⸗ hebende Bescheinigung nachweist, daß und mit welchem Nenn⸗ betrage von Anteilen er in den Stammbüchern der Reichsbank als Eigner eingetragen ist.
Die Versammlung findet im Neichsbankgebäude, Jäger⸗ straße Nr. 34/36 hierselbst, statt.
Berlin, den 1. März 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers: Delbrück.
Bekanntmachung. Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 24 Februar
1916 die von der Provizentia osterreichische), allge⸗
gungen di erung) genehmigt.
versicherung (Inva ersich Berlin, den 2. März 1916. Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung. Jaup.
Königreich Pren ßen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Polizeiassessoren Kleinke in Berlin und Beudt in Kiel zu Polizeiräten zu ernennen.
. Der Königliche Hof legt heute sür Ihre Majestät die Königin-Witwe von Rumänien die Trauer auf drei Wochen bis einschließlich den 23. März d. J. — an.
Berlin, den 3. März 1916. Der Oberzeremonienmeister. Freiherr von Reischach.
Just iz min isterium.
Der Amtsrichter Dr. von Flotow in Quedlinburg ist infolge seiner Ernennung zum Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe aus dem Justizdienste geschieden.
Der Bankier Hugo Langer und der Generaldirektor Wil⸗ helm Hartmann in Gleiwitz sind zu Handelsrichtern, der Fabrikbesitzer Hermann Seidel in Gleiwitz ist zum stellver⸗ tretenden Handelsrichter wiederernannt.
Der Rechtsanwalt Günther ist in der Liste der Rechts⸗ anwälte bei dem Amtsgericht in Borgentreich gelöscht. Mit der Löschung ist sein Amt als Notar erloschen.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Goldmann aus Königshütte i. O. Schl. bei dem Amtsgericht in Festenberg und der Gerichtsassessor Dr. Platz bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Cöln.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Landbauinspektor Fromm ist von Magdeburg an die Regierung in Gumbinnen und der Regierungsbaumeister Palaschewski von Gumbinnen an die Regierung in Magde⸗ burg versetzt.
Bekanntmachung.
Dem Kaufmann Robert Herrmann von hier, Vregeltor 1, ist auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. September 1915 wegen Unzuverlässigkeit der Handel mit Metallen untersagt worden.
Insterburg, den 1. März 1916.
Stadtpolizeiverwaltung. Brettschneider.