1916 / 55 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Mar 1916 18:00:01 GMT) scan diff

3 . . 4 . ö. 5 ö 6. ö ö . 22 . ö 3 ö. . ö H 4 1 4 4 . . 3 f 14 1 ö 51 ö

5 1 . r . .

oder Läbe. Die Notierungen für

ohne

Stettin o . ler tea bersteken sich franko Waggan bolländischer Stanion. Alle Trangf e verleben sich neito Kasse

Tagen.

die bollãndischen Voll

Abzug für Barzablun 36 ö cific Bonds

K ursbericte von auswärtigen

London, 2 Mär.

8 ale Urgentinler von 15836 955. 0

4 elo Jahaner von 1899 72, 3 o Portugiesen 56, von 1996 816, 44 o, Rassen ven 109 —, Baltimore and Ohio

k, Canadian Pacifie 1763, Erie 376, 3 0 Penn syloania 59, Southern Pac

Ansted Stat⸗s Steel Corporation 8485, Anaconda Cover 18,

Mio Tinto 6904, Chartered 10 5, De Beers Nandmines 3 Paris, 3. M (W T. B.)

3 0/0 Französtsch Rente 62, 40, 4d dM Span

3 09 Russen von 1396 53 70, 40 Türken !

.

8 eM Fran 6sisch⸗ ) 5 0 Russ en 18095 8965 mal Am e London 11,19, Scheck auf Wien 29 290, 5 0 Obl 30 Nieder W S 701 2, olland⸗Amwerik Linie 3754, Niederländisch⸗J ichtson, Topetka u. . 937, Southern Railway —, naconda 1691, United Staten Steel Corp New Jork 2 März (KB. T. B)

Nliederlandi⸗

an der bent er Eff ktenbörse war ziemlich klein, da di

wegen der Feunruhigenden politischen 2ige Beginn des Verkfebrs konnten die Kurse etw doch gingen die ernelten uregewinne teil wie rer verloren Kupferges⸗schaften auf der Böise war die

böhere Dividendene Sti mung nicht

waren

höher; andere Tran portwerte Bethl hem

Industrlevapieren notierten . bhöber, während Kupferwerte bis

gesetzt wurden 390 000 Aktien. Tenden

(W. T. B.) 21 0/9 Englische Konsols 57*, Brasilianer von 1889 —,

5 o Französilche Anlelhe 88 25,

Königl. Niederland

Santa 101, Rock Island 1,

im we g r Besonderes Interesse ze ate sich für Aftien r in en n , r zei S ß prime Western 10,723, do Robe & Brothers 11,30, Zucker Zentri⸗ sugal 520 526, Weizen für Mei 11941, do. ur Juli ——, do clears (neu)] bis 25, Getreidefracht nach Livervool 25, Kaffee Rio Nr 7 loko 9t, für März 3 02, do. für Mai 811

Standard loko —, Zinn 47,00 Brief.

einbemtlich. nationalen Werten stellten sich Canadian Pacific Sbares 3 Dollar kaum einen Dollar

Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 1, Geld auf 24 Stunden

Fonds märkten.

Unlon Pacific 5 o M00 Russen Rio de National Railways of fie 1013, Union Pacific def. 109, Goldsields 13, Sorten waren

7 aͤußere Anleihe 90 60,

e 22

u Posten 7771.1 Fäass

14611 Ballen,

wurden.

1 3. ve e

che trsanl. ib Petrolen

, d 1 ndische Hindelsk

lot o

2 tere tiarungen.

hard Winter verndert. Von Ste els 10 Dollar do. verloren. Um⸗

für Geld Behauxtet. Rio de

3 52 73 au rlin t 735, : 4 9M Ver Staat. Bonds 19825 1114, Topeta u. Santa Fe 102, acifie 1645, Chesapeate u. Ohio 61, Chicago, Milwaukee u. St. ul 923, Denver u Illinoig Central 100, ulis ville . Nasbpille 1211, a Drfoll u Western 144, Penufrlvanta 56g. Reaeing 82, Southern Pacifie 96. Uaited States

Steel Corporation S0, do. pre 1153 . r Wechsel auf

TZondon 121710.

London,

andere eber zugunsten der Käfer

Amsterdam,

ruhig, für Mär; 633, für Mai 58

Amsterdam,

für März

für Mai 506), 5 New Jork, 2 te be tet wei⸗ midoiina

Rüdkäufe, die auf eine bessere Auffaffung der Lage schließen lisßen, fär Juli 11,74 2 . t

f fe größ Refined (in Cases) 11,25, do. Stand white in New Jork 8, 90, do

Tankg 5,25, do.

fubren: In Rio 9000 Sack. In Santos 13 000 Sack

Siber Bullien 563, 6, . Baltimore and Ohto S5t,

Rio Grande 8, ö New York Central 1033,

Anaconda Copper Mining 84, (W. T. B)

1351,

Janett o, 2. März.

2. Mär. (W. T. B.)

jurũckzejogen. um fahte

denen etwa 2000

Baum wolle.

les Darleßer 2. Wechsel auf London (60 Taac) 47160, Cable

Wechlel au ig arf Sicht 5. 853, ? 1 5 3 o/) Northern

Cursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Wollankti an. F zu den juletzt gehandelten Preisen begehrt., wäbrend

* ĩ Es wurden daber

ieder urũd enommen zie be

Wechsel

Zeichnet die Kriegsanleihr

Atchion Garadian

Norfoll u

Feinere Die

=

mne e inge slamt

Umsat

,, , 0 Ballen 11 die

Brasilianische ur Märj. (W T. war im Eink ang Wollauktion matter.

3. März. (W

3 Marz. B Leinöl leko 508, für für Funi 513

. (W. T. B.) (Schluß.) 11,55, do. für März 11,40, do. für New Orleans do. loko mideling 11,13

Credit Balances at Dil Ciw Nr. ? 123, Mebl Spriag⸗Wbeat

Janeiro, 2. Märjz. (W. T B.)

Rübösl f —, für April 50

.

240,

do. für Juli 8,19, Kupfer

Kaf fee.

bis zum

loko 641 ö ñ ermöglicht

Baumwoll⸗ Mai 11,355

ß .

bei der Reichsbank, den Petroler * tro Um

Schmal;

5,15

Zu⸗

8

1. Unter suchungssachen.

2. , ,. Verluft⸗ und Fundsachen, Justellungen u. dergl

3. Verfãu fe, Verpachtungen, Verdingungen 6 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

6. Ktommanditgesellschaften auf Aktien u. Attiengesellschaften.

20

Sffentlicher

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3. 1

Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften

Fünfprozentige Deutsche Reichsanleihe

zu 98 50

oder

Viereinhalbprozentige auslosbare Deutsche Reichsschatzanweisungen

zu 95.

Kriegsanleihe ist

Wertpapier des Deutschen Volkes

este Anlage für jeden Sparer sie ist zugleich

gegen alle unsre Feinde

die jeder zu Hause führen kann und muß

ob Mann, ob Frau, ob Kind. Der Mindesibetrag von Hundert Mark 20. Juli 1916 zahlbar Jedem die Beteiligung. Man zeichnet ( Banken und Bankiers, den Sparkasa den Lebensversicherungsgesellschaften, den Kreditgenossenschann

oer

bei der Post in Stadt und

Letzter Zeichnungstag ist

Sor Der

Man schiebe aber die Zeichnung nicht bis zum letzten Tage Alles Nähere ergeben die öffentlich bekanntgemachten und jedem Zeichnungsschein abgedruckten Bedingungen.

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten

Bankausweise.

ö 8. Ünfall. Und nvaliditätz. c. Verfichernag 8. O. Verschiedene Bekanntmachungen

e

I Unterfuchungs fachen.

7470] Steckbriesserledigung. Ver gegen den Kraftfahrer Georg Fuß wegen uneilauhter Entfernung unter dem

erledigt. Cöln Deutz, den 27. Februar 1916. Gericht der Ers. Abt. 2 des Kraftfahrer bataillons. d Schulz, Dherstleutnant a. D. und Kommandeur. g

[zi 41] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Kail Gmil Ludwin Kusser am auß dem Landwehrbez erk II Ham. burg, geb. 5. Dezember 1889 zu Rostock d in Mecklenburg, wegen Fahnenflacht, wird auf Grund der S3 69 ff. des Milttärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Misttärstrafgerichlsordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.

Ultona, den 28 Februar 1916.

Das Gerichdet Landwehrinspektion Altona. 74451] Fahnenfluchtserklärung.

74454 Fahnenfluchtser klrung.

In der Untersuchungssache gegen den Mu ketter Teodor Obtaden, 1. Komp. II lErs ⸗Batls. Inf ⸗Regtt. Ni. 160 Trois. dorf, wegen Fahnenflacht, wird auf Grund der S5 69 ff. M. St.- G. B. sowie der §§5 356 360 M. St.⸗ G. O. der Beschul⸗ digt hierduich für fahnenflüchtig erklärt.

Gonn, den 28 Februar 1916.

Gericht der 1 stell. S0. Infanferiebrigade 7adb2] Fahuensiuchts erklärung.

74443 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Gustad Matthias, 6 Batterie R s. Feldartl. Regt Nr. 69, geb. 13 9. 1893 in Ahlsdorf, Kis Mansfeld, we nen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der F 366, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch füt fahnenflüchtig erk art

Div ⸗St. Qu., den 26 Februar 1916.

Gericht der 82. Res.⸗ Div.

4444 Fahnensluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen der Jäger Anton Geltz, geboren am 15. 4 183811 Niederleuken, Hez. Trier, 3. Komp. Res Jän. Batls. Nr 8, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der 55 356 360 der Militãrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Div. Et. Qu den 28. II. 1916.

Gericht der 12. Landwehrdivision. 74415 Fahnenfluchtserklärung.

In der Unter suchunge sache gegen den Landfsturmrekrutan Martin Hansen, 1LIRes⸗Inf⸗Rgts. Sß, geboren am 24. 5. 81 in Baulund, Kreig Hadersleben, wegen

ahnen flucht, wird auf Grund ter §S§5 69 ff des Ml tärstrafgesetzb cha sowte der 55 356, 3690 der Milttärstraf merichts-= ordnung der B schuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklãmt.

PD. Et Qu den 1. 3. 1916.

Gericht 18. Reservedivision.

(74455) Fahnen uche erklärung. Der Griagzteservist in Kontrolle den st. Bej Koog. Weilheim Franz Paul Sipilgiy geboren 6. 11. 1391 ju Spzntau, lebig, karholfsch von Beruf Tischler, mi, Ich

in Jog (Schweiz) Nufenthalt, wird

auf Grund der 55 69 356, 360 fa K. Gericht der Landw - Inspekt. München.

14. Oltober 1915 erlassene Steckbrief ist 74143] Fahnenfluchtserklärung.

geb. 10. 6. 89 zu Reichstett, zuletzt Gärtner

zul. in Colmar wohnhaft,

Haxaire, Knecht, geb. 27. 5. 1878 in Diedolshauien,

sowle der 5 356, 360 der Müitärstraf gerichta ordnung die Beschuldigten für fahnen. flüchtig erklärt.

Wehrmann Georg Steinmetz der 1. Kom⸗ vagnte . hre ts⸗ 99, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff ꝛ̃ der 55 356, 360 M.» St. G.. O. der Be

Ersatzreservisten Karl Preiser der 1. Kom⸗ pagnie des Ersatbataillons Reserve. J. Regtg. 09, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§5 69 ff. M. St. G.⸗B. und der 5§5 356 360 M. St.. G. O schuldigte für fahnenflüchtig erklärt.

ff. M. St. G. B. M.⸗St. G. O. hierdurch für hnenflüchtig erklärt.

München, den 1. 3. 16

In der Untersuchungssache gegen I) Gefr. d. Rs. Eugen Alois Sultzer,

aselbst,

2) Gefr. d. Ldw. II Adolf Rüblamen, eb. 3. 3. 1877 zu Straßburg, Musiker, 3) Musketier der Ldw. Johann Baptist

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund er 55 69 ff. des Militärstrafges tzbuch

Straßburg, den 26 2. 1916. Gericht der Landwehrinspektion.

In der Untersuchungssache gegen den

des Ersjatzbataillons Res.⸗ J. M. St. ⸗G.⸗B. und chuldigte für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg (Eis) . 1. März 1916. Gericht der stello. 60 Jafanteriebrigade.

In der Uaterfuchungesache gegen den

der Be⸗

Straßburg (Eli) 1. März 1916. Gericht der stellv 66. Infanteriebrigade.

fügung bezw. Berichtigungs verfügung beir.

den Grenadier Albert Trumm , 8. Komp

Res-Inf.⸗Regts. 262, wird hiermit auf⸗

geboben.

D.⸗Et Qu., den 25. Februar 1916. Gericht der 79. Reservedivision.

74446 Verfügung. Die gegen den Muskener Franz Luntscher, 9 Rei J. R 27, geb. 7 9. 95 zu Beeslau, am 16 1 16 erlassene Fabnenfluchtserkläͤ. rung, veröffentlicht am 5. 2. 16 im Reichs anzeiger, ist erledigt.

D.⸗ St. Qu * 28. 1 16.

Gericht der 54. Inf⸗Dib.

74442

Die am 19. Januar 1916 gegen den Landsturmmann Josef Schmitt, geb. am 6. 9. 97 zu Niederbetichdorf, aus dem Landw. Rez. Forbach erlassene Fahnen fluchte erklärung wird biermit aufgehoben.

Saarbrüũcken, 28. II 1916.

Gericht der Landwebrinspektion.

74450 Aufgehoben wird die vom Gericht der 1. stv. 54. Inf.“

am 3. Februar 1916 in das

Brigade unterm 20 10. 1915 erlassene Fabnenfluchtsertlärung und Vermögens. mann 2. E. 120 Wilhelm Boller aus Mainz.

Ulm, den 29. Februar 1916.

Kgl. Gericht der sty. 53. Inf. Brigade.

N Aufgebote, Verlust u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

54807] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuache don Berlin (Wedding) Band 73 Blatt Nr 1727 zur Zeit der Eintragung des

A

Versteigerungt vermerka auf die Namen des

der S§5 69 ff M.⸗Str. S.. B. und 356, 360 M. Str. 8g DO. der Be⸗ schu digte für fahnen flüchtig erklärt. Straßburg (Els. ). 1. Mär 1916. Gericht der stellv. 60. Jafanteriebrigade. 74449 Fahne afluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den

Wehrmann Joset Schmitt vom 2. Land—⸗ sturm Inf. Ers. Batl. Nr. 3 (XIII 23), geb. zu Mülbausen (Elsaß Lothringen) am II. II. 1885, kath, verh., zuletzt wohnhaft in Tabingen (Schwer) wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Mattär= strafgesetzbuchs sowie der 3 6, 360 der Militär rafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchttg erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ber⸗ mögen mit Beschlag belegt. Ulm, den 28. Februar 1916. Kgl. Württ. Gericht der siv. 53. Inf. Brigade.

74447 EGrledigung einer Fahnen luchtserklärung. Die unterm 13 Januar 1916 in Nr. 10 bej v. unterm 12 Februar 1916 in Nr. 37 dieses Anzeigers veröffentlichte Fahnen⸗

lichtzerkl⸗rung und Beschlagnahmever⸗

Rentiere Robert Gandt und dessen Ehe— frau, Marie geb. Günzel, in Berlin zu gleichen Rechten und Anteilen eingetragene Zrundstück am ü. März E916 Vor- mittaas 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichisselle —, Berlin, Brunnenplatz Zimmer Nr. 30 1. Stockwerk, versteigert werden. Das in Berlin, Samoastraße 22, belegene Grund⸗ stück enthält Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof und umfaßt das Trennstück Karte blatt 19 Parzelle 1959/68 ꝛc in einer Größe von 5a IS qm. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Start emeindebezirke Berlin unter Artikel Nr. 5444 und in der Ge— bäudesteuerrolle unter Nr. 5444 mit einem jäorlichen Nutzungswert von. 10000 6 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ill am 18. August 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 27. November 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

74418 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübarg belegene, im Grundbuche von Lübars Band 8 Blatt Nr. 253 zur Zett der Eintragung des Versteigerungs. bermerks auf den Namen der verehelichten Drechssermeister Frantz, Augusle geb.

beschlagnahmever fügung gegen den Wehr⸗

Spingauf,

BriesenidC, in Waidmannalust ein eragene

Grundstück am A2. Mat A916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtastelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr 30, 1 Teepve, dersteigert werden. Das in Lübars, Dubertusstraße 17 belegene Grundstück ntbält: a. Wohnbaus mit Hofraum und Hausgarten nebst abgelon dertem Stall mit Waschküche, b. Geräͤteschupp⸗n, und um. faßt die Pirzelle 634 26 des Kartenblatis von 7 a 34 4m Größe Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Lübars unter Artikel 235 und in der Ge bäudesteuerrolle unter Ne. 198 mit einem jahrlichen Nätzungtwert von 1815 4 verjeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 25. Februar 1916 stönigliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. Abteilung 6.

74419] Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grund buche von Heiligensee Band 3 Blatt Ne. 99 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen

zu Berlin · Wilmersdorf eingetragene Grund⸗ stäck am I. Mai 1916, Vormittags R03ᷓUhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnen—⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1. Stockwerk, ver- steigert werden. Das in Heiligensee, Moltkestraße Nr. 41 42, belegene Grund-. stück enthält a. Wohnhaus mit abge⸗ sondertem Abort, Hofraum und Haus. garten, b. Gartenhaus, und umfaßt die Parzellen 5991 und 600 des Karten⸗ blatts 4 von jusammen 17 a 72 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Bemeindebezirks Heiligen tee unter Artikel Nr 97 mit einem Reinertrage von O 08 Talern und in der Gebäãudesteuerrolle des selben Bezirks 137 einem jährlichen Nutzungswert von 569 4 verjeichnet. Der Versteigerungsvermeik ist am 10 Februar 1916 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 26. Februar 1916. Königliches Amtegerscht Berlin ⸗Wedding. Abteilung 7.

(48232 Aufgebot.

Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubbaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:

I) quf. Antrag des Sanitätsgrats Dr med. Josef Goetschalk in Frankfurt a. M. die Schuldverschreibungen des 3 obigen Bayerischen GEijsenbahnanlehens Serle oo38 Nr. 125 940 und Serie 6534 Nr 163 343 und 163 347 14 2000 41.

2) auf Antrag des Gütlers Johann Hartmann in Bergham die 4*/o igen Pfandhrtefe der Taherischen Hypotheken- und Wechselbant in Mänchen Serie 8 2it. J] Nr. 63 605 zu 1000 AÆ, Serie 3 Lit. K K Nr. 44332 zu 500 S und Serie 6 Lit. MM M Nr. 23 642 zu 100 K.

3) auf Antrag der Bauergswitwe Mar⸗ gareta Rauchalleds und des Bauers Josef . beide in Wiesenfeld, der Ih osoige Pfandbrief der Süddeutschen Boden credlibank in München Serie 47 Lit LJ Nr. 465 479 zu 100 4.

4) auf Antrag deg Pensfonisten Jose Leinfelder in Bal hn dle auf 76

ia München A4 Nr. 14363 vom I

Leinfelder Oekonomen in Warch lautende Lebensversicherungs police Bayerischen Versicherungsbank Ahh gesellichaft, vormals Versicherungsan stel der Bayerlichen Hypotheken und Wech bank in München Tarif A 3 Nr. 321 vom 1. September 1909 über 2000 4

5) auf Antrag des Gastwirtssoh Jakob Kremmeter in Gerlenbofen auf diesen lautende Lebeneversicherm police der Bayerischen Hypotheken- Wechselbank in München A 36 4 14677 vom 21. Jun 1895 über 100

6) auf Antrag des Kaufmanns Herm Rudzewéöki in Eydtkubren die auf di lautende bene versicherungsvolice Baverischen Hypotbeken und Wechseln

9 bruar 1894 über 6000 *.

7) auf Antrag der Kaufmanngebe Jolanta Bieschke und der Kaufman kinder Klementine, Stefanie, Kasn Marie, Felizitas und Sofie Jendn in Czergt die auf die Kaufmannzto Stefanie Jendryezka in Czer k lam Lebensversicherungevolice der Bayern Svpotheken⸗ und Wechselbank in Münz Tarif A 3 Nr. 25 387 vom 14. Mail

8 ; 3 . . über 1000 M. der Frau Clara Schmidt, geb. Weichmann, Uuder ??

des Poftagenten

Sers Oer

8) auf Antrag Kaufmanns Adolf Grimm in die auf diesen lautende Lebens versicherm volice der Bayerischen Versichern Aktiengesellschat, vormals Versicherm anstalten der Bayerischen Hypoibeken⸗ Wechselbank in München Tarif Nr. 43 675 vom 8. Februar 1909 2000 .

Die Inhaber vorbezeichneter Urkm werden aufgefordert, spätestens in den Donnerstag, den 18. Mai 191 Vormittags OD Uhr, im 3m Nr. 88 1 des Justizgebäudes an der? poldstraße anberaumten Aufgebotster

unter Nr. 137 mit

anzumelden und die Urkunden voriul widrigenfalls deren Kraftloserklärung folgen wird.

Munchen, den 28. Oktober 1815.

K. Amtegericht.

74116 Aufgebot.

Die Witwe Magdalene Gutbrod Herlheim bel Gerolzhofen, vertreten? Rechteanwalt Dr. A. Berg hier, bat Aufgebot deg 34 prozentigen Psandh des Frankfurter Prpotbefen Kreditver Serie 44, Lit. K Nit. 7303 über 19 beantragt. Der Inhaber der Ui wird aufgefordert, spatestens in dem Douneretag, den 28. Septen 1916, Vormittags II Uhr, det unterzeichneten Gericht, Amtegen gebäude, Zeil 421, Zimmer 22, beraumten Aufgeborstermine seine anzumelden und die Urkunde vorm wiörigenfalls die Kraftloserklärung Urkunde erfolgen wird. .

Frankfurt a. M., den 21. Februar

5 mi

74420) Bekanntmachung. Die durch Beschluß des unterzeichn Gerichts vom 21 Dezember 1910 Antrag des Guts esitzers Julius Hern Fehrmann in Obergorhiß über die Reich janleihe von 1914 Lit. O Nr. Il über 1000 angeordnete Zahlungkth

ihre Rechte bei dem unterfertigten Gn

derzoglichen Am tagerichtz. J. V.: Hen kel

st aufgehoben, da Herr m selbst die Aufhebung beantragt hat. Berlin. den 1. Februar 1916. Königliches Antzgerlcht Berlin. Mitte. Abteilung 154.

7442 l] Anzeige. Die am 23. September Vs augsge⸗ fertigte Invaliditãts versicherungepolsce Nr. 9201 des Hirra Ernst Schmarbdeck, prakt. Zabnar tes in Augsburg, ist abban: en gekommen. Etwaige Ansprüche Distter aug der Polle: sind innerhalb dreier Monate bei uns anzumelden, widrigen ö. dlese von uns sür kraftlos erklärt wird. KRerlin, den 1. März 1916. Deutscher Anker Pensiong⸗ und Lebeng. versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin. C. Schnell.

74422]

Die auf den Namen des Heijerg (jetzt Lokomotivführers i. R) Johann Heinrich Sech ler L. zu Vübel, dermalen zu Frank. furt a. Main, von unserer Annalt unterm 30. Juul 1874 ausgestellte Lebenspersiche⸗ runggurkunde Nr. 4243 ist angeblich ab⸗ handen gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird biermit aufgefordert, inner⸗ halb zweier Monate seine Rechte bei uns anzumelden, widrigensalls eine Ersatz. urkunde von ung ausgestellt und dem oben- se , . Berechtigten behändlgt werden wird.

Darmstadt, den 1. März 1916.

Rentenanstalt a. G. und debeng ver sicherunge bank zu Darmstadt.

7ul24

Der von uns augcefertigte Versicherungs— schein Nr. 213 634 vom 15. März 1909, lautend auf das Leben des inzwischen ver— storbenen Herrn Gottfeied Johann Heinrich toop, Melerespächters in Kastorf, Kre. Lauenburg, zuletzĩ im Felde, ist uns als ab⸗ handen gekommen angezeigt worden. Ge⸗ mäß 5 19 unserer Allgemeinen Versiche⸗ rungebedingungen werden wir für diesen Schein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 4. März 1916. delpziger Lebensversicherungs .- Gesellschaft

au , ,. (Alte Leipziger).

Dr. Walther. Riedel.

73108

Die Pollee A 195 638 über Æ 5000 Versicherungssumme, auf das vehen des Kausmanns Loulg Hernhatd Weißleder in Stuttaanrt lautend, ist angeblich ab, handen gekommen.

Alle Personen, welche Ansprüche aug dleser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner⸗ halb 8 Monate von beute ab bei Ver meldung ihres Verlustes bei uns geltend iu machen.

Magdeburg, den 11. Februar 1916.

Magdeburger Cebenz. Dersichernngs ·˖ Gesellschast.

74481 Vufgebot.

Herrn Fabrlkoesitzer Jobann Pfeffer in Memmingen ist der von uns auf daz Leben des Kaufmannz Herrn Josef Sör⸗ berg in Memmingen ausgestellte Hinter. legung§schein vom 7. 5. 19612 zum Ver— sicherungsschein Nr. 627 295 vom 13. 5. 1810 uber Æ b000 abhanden ge⸗ kommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen Monaten ab huute bei uns zu melden, widrigen falls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird.

Stettin, den 1. März 1916. Germania, Lebeng. Verficherungs⸗ Attien⸗

Gesellschaft ju Stettin.

7ais3)]

Das Amtsgericht hier erließ heute fol. gendes Aufgebot: Die Witwe des Kotsassen Christoph Käbne, Johanne geb. Hol. hausen, in Börnecke (Hari und die Wimme es Steueramtgassistenten Wilhelm Peter, Doiothee geb. Holihausen, in Braun schweig, Alte wierring 3, haben das Auf— ebot . Zwecke der Ausschließung des

sgentümers der im Genndbuch” von Börnecke Band III Blatt 268 Seste 165 auf den Namen des am 2. November 1856 derstorbenen Anbauerg Johann Heinrich Vartmann in Silstebt eingetragenen Grundstücke: 1) Plan Nr 194 bb. Gttt am Aindenberge zu 33,75 a,. 2) Plan Nr. 637 auf den Kräbenfüßen“ zu 59M a, 3) Dlan Nr. 724 „bei Fer Isen. barg! ju 3794 a bean rat. Der Ibis, berige Eigentümer der Grundstäcke wirt aufgefe dert, spätestent in dem auf den S. Wai 1916, Vormittags 93 Unr, bor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten

ätgebotstermin sein Recht anzumelden, i e densall: seine Ausschließung erfolgen

19 *lankenburg a. G., den 29. Februar Der Geꝛichtsschreiber

iI l7] NMufaebor.

Her oglicheg Amtsgericht Seesen hat lente Aufgebot erlassen: Im Grund äche von Herrbausen Band 7 Blatt 68 Abteilung Ji6 Rr. J sscht zu Qösten des dem Waldarbeiter Welhelm cker zu Fer gusg gebörigen Wohnbauses Verf. 5 l für den Waldarbeiter Frfedrich ; ker eine Hypothek von 716 einge⸗ lagen. Der Verlust des kejüglich der Vrvothek gebildeten Beleses ist glaubhaft Remacht. Der Brief wird dez halb zum Zwecke der Kraftli erklärung aufgeboren

dem auf den 19. September 1916, Morgens 10 Uhr, vor dem Herjog— lichen Amtegerichte hierse lbst anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und den Brief vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung erfolgen wird. Seesen, den 23 Februar 1916. Der Gerichts schrelber Herzoglichen Amt⸗gerichts.

[73694 Aufgebot.

Der Schuhmacher petarich Marhelne in Gr. Denkte hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs vom 27. April 1903 über die auf seinem Grundstück, Anbauerwesen No. ass. 70 in Gr. Denkte, unter Nr. 3 für 1 die Ww. des Schuhmachers Hein— rich Marheine, 27) den Gastwirt Wilbelm Marheine, 3) die Ehefrau des Gastwirts Hermann KRBrunz, Agnes geb. Marbelne, 4) den Schlachtermelster Dtto Marheine eingetragene Hypothek zu 28300 M be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den TI. September 1916, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfall- die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wolfenbüttel, den 23. Februar 1916.

Herzogliches Amtegericht. W. Spies.

43933 Aufgebot.

Die offene Handelsgesellschaft Morltz Levin in Berlin, Hausvogteiplatz 1, ver— treten durch den Justizrat Jansen in Berlin, hat das Aufgebot des folgenden verloren gegangenen Wechsels:

3 Schwerin i / M., den 20. August 1913. F Für Maik 600, —.

Am 15. Juli 1916 jahlen Sie gegen diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre eigene die Summe von

3 Mark Sechshundert

den Wert in Rechnung und stellen ihn

auf Rechnung lt. Bericht.

SD Frau Helene? Her gez. Johanna Maaß

Schwerin 1. M. Kanigstr. 16.

beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf en EHI. Mai 1916, Vormittags Ed Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigen falls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schwerin, den 2. Oktober 1915.

Großhenzogliches Amtsgericht.

74423

Die Häuslerin Rosalie Rostalskt, ge— borene Sawada, aus Grandorf hat be antragt, den verschollenen Häusler Karl Rostalskt, ihren Ehemann, zuletzt in Krandorf, für tot zu erklären. Der be⸗ Lichnete Verschollene wird aufaefordert, sich spätestens in dem auf den 19 Sey tember 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod deg Verschollenen erteilen fönnen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen Adelnau, den 19. Februar 1916.

Königliches Amtagerlcht.

74126 Aufgebot.

Der Rechtganwait Dr. Metzdorf in Berlin, Tempeihofer Ufer 1a, als Nach⸗ laßpfleger für den Nachlaß des am 4 Ja nuar 1909 veistorbenen Bauunternehmers Johann Christian Liersch, hat beantragt, den verschollenen Max Liersch, geboren am 19 November 1878 in Beilin, zuletzt wohnhaft in Berlin, Nostijstraße 35, für tot ju erklären. Der bezelchnete Ver- schollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den O9. November 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, e er,. 16 419, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufg⸗bots— termine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Ver— schollenen erteilen können, ergeht die Auf. forderung, spätestens im Aufgebotgter mine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin 8sW. 1I, den 26. Februar 1916. Königliches AUntggericht Berlin⸗Tempelhof, Abteilung 9.

74127 Die Karl Friedrich Mutz, Blechner— metnertebefrau, Rosa geb. Ernst, in Steinbach hat beantragt, den verschollenen Landwirt Johannez Ernst, geboren am 19. Nob mher 1850 in Weltenung als Sohn des Anselm Ernst, Bauerg, und der M. Eva, geb. Droll, zuletzt in Weitenung wohnhaft, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Montag, den 183. No- vember 1916, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 2, vor dem Gr. Amisgerscht Bühl II anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfall die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Bühl, den 28. Februar 1916.

Großh. Amtsgericht II. 74129 Dig K. Amtggerlcht Fürth hat am 19 Februar 1916 folgendez Aufgebot er⸗ lassen: Die Optiker switwe Elise Strattner in Fürtb bat beantragt, ibren Sohn, den Reisenden Oskar Marla Strattuer, ge⸗

32 Inhaber det selben oder sonst Be— rechtigse werden aufgefordert, spätestend in

zuletzt hier wohnhaft, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich svätesten 21. Dezember 1918. Nachmittags zi Uhr, Zmmer Nr. 45/11, vor dem Amteagericht Fürth anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod dez Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aujgebotzs⸗ termine dem Gericht davon Anzelge zu

machen. Gerichts schreiber des K. Amtsgerichtz Fürth.

74130

Betreff: Todezerklärung des Hutmacherg Johann Georg Lober ron Hof. Dag Aueschreiben vom 10 Seytember 1915 wird dahin berichtigt, daß der für tot zu erklärende Hunmacher Johann Georg Lober nicht am 20. Oftober 1863, son« dern am 20. Januar 1863 geboren ist

Hof, 28. Februar 1916.

F. Amtsgericht.

74131

Der Gerber Bernbard Kobel in Endingen bat mit vormundschaftsgerlchtlicher Ge— nehmigung beantragt, den verchollenen 2 Karl Linder, Dienstknecht, geboren am 28. Juli 1864 in Enbingen, H Wilhelm Linder. Taglöhner, geboren am 19. De zember 1872 in Endingen, beide zuletzt wohnhaft in Endingen, für tot zu er— klären. Dte bezeichn ten Verschollenen werden aufgefordert sich spätestens in dem Mittwoch, den E65. Ne vember 1916, Vorm. 9 Uhr, vor (r. Amt!gerich Kenzingen anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er— geht die Aufforderung, spätessens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

steuzingen, den 25 Februar 1916.

Gerichtaschrelberei Gr. Amiggericht s.

74132

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Emil Berger, Katharina geb Remnle, in Lörrach, hat beantragt, als Vertreterin des Kiades Josef Anton Müller hier, den verschollenen Taglöhner Gustav Müller, geboren zu Steinenstadt am 24. Juni 1853, zuletzt wohnbaft in Lörrach, für tot zu erklären Der beijelchnete Verschollene wird aufge— fordert, sich pätestens in dem auf Montag, ben Z. Cttober 1916, Bormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lörrach, den 26. Februar 1915.

Gerichts schreiberei Sr. Amtsgerichts.

741331 Aufgebot.

Der Abwesenheitspfleger Joseph Wis—⸗ mann in Ennabeuren hat beantragt, den verschollenen Karl Kinkele, geboren am 7. Mat 1859 in Gnnabeuren, und im Jahre 1882 nach Ameilka verzogen, zuletzt wobnhaft in Ennabeuren, für tot zu eiklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Dienstag, den 19. Sep. tember 1919. Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebolgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Münsingen, den 26. Februar 916.

Königliches Amtagericht. Roth fel der, Landgerichtzrat.

74134 Aufgebot.

Der Bäckermeister Chrissian Kißling in Göppingen hat beantragt, den ver scholenen Karl Kißling, geboren am 20. März 18759 in Holzhausen, D.. A. Göppingen, zuletzt wohnhaft in Münzdorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 19 Sep- tember 196, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Lodegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. .

Münsingen, den 28 Februar 1916.

Königliches Amtsgericht. Rothfelder, LG.. R.

74135 NVufgebot.

Der Lokomotivführer a. D. Hermann Hillmann in Breslau, vertreten durch den Justizrat Dr. Isenbiel daselbst, bat be—⸗ antragt, seinen verschollenen Sohn, den Kaufmann Hermann Hillmann, welcher im Jahre 1880 von Oppeln nach Amerifa ausgewandert ist und von dort aus sei⸗ Februar 1893 nichts mehr von sich hat bören lassen, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 4 Oktober 1916, Vormittags AA Uhr, vor dem unter— trichneten Gericht, Zmmer 10, anberaumten Aufgebotg termine zu melden, widrigenfalle seine Todesenr klärung erfolgen wird. An

boren am 30. 1X. 1570 dahier und auch

alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erte llen vermsgen,

ergeht die Aafgebotstermine dem Gericht Anzeige zu in dem auf Donnerstag, machen.

Aufforderung, späͤtestens im

Kgl. Amtsgericht Oppeln, den 27. Februar 1916. .

74136

Kt. Amis gerlcht Stuttgart Amt.

Aufgebot

Margaretbe Gol, geb. Maier, Ehefrau des Schlessers Karl Göl, in Plienizgen, bat hraniragt, den verschollenen, am 19 Mat 1851 in Untersielmingen ge—˖ horenen, E- de der 60 ier Jahre nach lordamerifa auzgewanderten Albert Maier, Sohn des verst. Bauers Johann Georg Maier und der verst. Chrüiftine geb. Schweizer in Untersielmingen, zuletzt wohnhaft in Ustersielmingen, Amtsober⸗ amt Stuttgart, für tot zu erklären. Der bezelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spälestens in dem auf Donneretag, den 21. September E9I6, Nach⸗ mittage 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termin zu melden, widrigenfalls die Todeser klärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde— ung, spätestens im Aurgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Stuttgart, den 23. Februar 1916.

stv. Amtsrichter FRirschmer.

74430] Oeffentliche Aufforderung Als Erden des am 28. Iäagust 1913 in Darkebrüge, Gemeinde Barssel, gesto⸗— benen Landmann Friedrich Schocke haben sich bieher auf gewiesen: I)] der Landmann Friedrich Hinrichz in Harfebrst ge, 2) der Landmann Meinhard Yinrschg daselbst, 3] Heinrich Rake in Essen a. d. Muhr, 4 die Ehefrau des Schlossers Georg Schurek, Marla geb. Rafe, in Braun⸗ schweig, o) die Ehefrau des Zimmermeiste g Heorg Rerkenheger, Maria geb. Schocke, in Harkebrügge, 6) Glise Tholen das,, 7). Marta Tholen das., 8 Bernard Tholen das., 9) Johann Tholen das., 10 Angela Tholen daf, 11) Magrete Tholen daf, 12) Friedrich Tholen das. Als weitere Erben kommen in Frage Abkömmlinge des duch Urteil vom 25. Juni 1915 für tot erklärten Bernard Schocke und des durch Urteil vem 22. Dezember 1915 fär toi erklärten Stemann Ic hann Rate ersterer, ein Bruber des Erblassers, geboren am 12. November 1837 in Hanrkebrügge, ist vor etwa 39 Jahren zuletzt in Hartedrngge gewesen. Ec hal damals erzählt, er ei mit einer Irländerin verheiratet, und ist nach Australlen ausg: wandert. Jehan! Rake, geboren am 20. Juli 1881 in Bremerhaven als Sohn der Gyeleute Schuhmacher Josef Rate und Margaretha geb. Schecke, ein Neffe des Erblassers, ist am 4 Okiober 1898 in Norfolt von dem Bremerhavener Schiff Mabel Rickmers“ entlaufen. Oh er spãter geheiratet hat, ist nicht bekannt. Beide haben nichts wieder von sich hören lassen. Personen, die als Miterbe Ansprüche an den Nachlaß deg Friedrich Schocke geltend machen zu können glauben, werden gemäß 5 2398 B⸗G⸗B iufge fordert, ihre Rechte vis zum I. Jem ni 1916 dem unterzeichneten Amisg üichte nachzuweisen, widrigen alls die vorstebend unter 1 12 auige führten Personen als die alleinigen Eiben des Friedrich Schocke sestaestellt werden werden.

Frieeoyrhe, den 25. Februar 1916.

Großh. Amtsgericht. (Unter schrift.) 74137 Aufgebot.

Der Rechteanwalt Wilbelm Lutsch in Frankfurt a. M. hat als Pfleger über den Nachlaß des am 12 November 1915 in Frankfurt a. M. versforbenen Wilhelm Altmann das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Augschließung von Nachiaß gläubigern beantragt. Die Nachlaß gläubiger werden 262 aufgefordert, ihre en, gegen den Nachlaß des ver— torbenen Willbelm Altmann spätestens in dem auf den 2 Mai 1916, Vormittage EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zell Nr 42, II. Stock, Zimmer 50, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Ge richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Ferderung zu enthalten; urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach laßgläubiger, welche sich nicht melden können, unheschadet des Rechtz, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berückst tigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be—⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu. biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechlen, Ver mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt hafter, werden durch das Aufgebot nicht betroffen

Frankfurt a. M, den 26. Fer ruar 1916.

Königliches Amtggericht. Abt. 42.

74429 Aufgebot.

Der Viebhändler Augqust Huppertz in Weyberg bei Rheydt hai als gesetzicher Vertreter feines minderjäbrigen Sohnes Peter, alleinigen E ben der am 23. Scp⸗ tember 19515 in Halle a. S. verstorbenen Eilenbahnstationsassinenten a. D. Jultys Vischel, dag Aufgeboteverfahren zum Zwecke der Ausschlleßung von Nachlaß— gläubigern beantrogt. Bie Nachlaß lau biger werden daher aufg fordert, ibr⸗ Forderungen gegen den Nachlaß des ver storbenen Julius Plschel spätestens in dem auf den S. Mai E918, Vormittage 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gersch!,

Poststraße 13, Zimmer 45, anberaumten

Aufgebolsterminẽ bei diesem Gericht an; n

melden. Die Anmeldung bat die Angabe deg Gegenstandeg vnd des Grundes der Forde⸗ rung f enthalten; vrkandliche Be veisstuücke sind in Ursch ift oder in Abschrift u⸗ fügen. Die Nachlaßglä nb iger, welche sich nicht melden, können, unbesckadet des Rechteg, vor den Verbindlichteiten aus Pflichtteile⸗ rechten, Vermächtnissen und Aurlagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur tasoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Hefrtedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Fläublager aus Pflichtteisrechten, Ver⸗ mächtaissen und Auflagen lowte die Gläubiger, denen der Erbe unkeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht helruoffen.

Halle (S). den 1. Min 1216.

Köni, lichet Amtsgericht. Abt. 7.

744585 Aufgebot.

uf Antrag des Nachlaßyerwalters, Rechtsanwalts Felix Schwarz in München, era ⸗ht an die Gläubiger des am 25. Juli 1915 in München verstordenen Kautmanng August Roßbach von München rie Auf orderung, ihre Forderungen späte ens im Aufgebotstermine bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden. Die An neldung einer Forderung hat die Angase des Gegenstandes und Grundes der Forderung zu entballen. Urkundliche Beweisstücke and in Urschrift oder Abschrlft beizufügen. Als Aufgebotstermin wid die öffentliche Sitzung von Freitag, den 16 Junt 1918, Vormittags E09 Uhr Zimmer Ne. 200 III im Justizgt äude, Marlahilf⸗ p atz 17a, Aufgang l, bestimmi. Nachlaß⸗ gläubiger, die sich nicht melden, können unbeschadet des Rechtes, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücsichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Re⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ rtedizung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger ein Ueberschuß ergibt. Die Unterlassung der Anmeldung hat für die Nachlaßg äubiger auch den Nachteil., daß leder Eibe nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

München den 24 Februar 1916.

K. Amtegericht München Vormundschafts⸗ und Nachlaßsachen.

74138 Aufgebot.

Der Syndikus Dr v. Kählwetter in Damburg hat als gerichtlich bestellter Ver- walter über den Nachlaß des am 3 August (915 in Schnelsen verstorbenen Privat⸗ manneß Karl Heinrich Friedrich Nielsen das Aufgebote verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßaläubigern be⸗ antragt. ie Nachlahagläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen nn Nachlaß des verstorbenen Priratmanns Nielsen vätesterz in dem auf den 21 Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem nterzeichne ten Gericht anberaumten Auf- ebotttermtne bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeld eng bat die Angade des Gegenstandeg und des Grunreg der Forderung zu enthalten Mkandliche Be⸗ weisstücke sind in Ü sckrüt oder in Ab⸗ schrift hetzufügen. Die Nachlaßgläubiger, sich nicht melden, können. vnbe⸗ sichadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilarechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Beniedigung verlangen, als sich nach Hefriedigung der icht ausgeschiessenen Gläubiger noch ein Uebersch ergiht. Auch haftet ibnen feder Irhe nach der Teilung des Nachlasses nur ür den seinem Erhteil enisprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger us Pflchtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den einem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit haftet.

Pinneberg, den 29. Februar 1916.

Könkgliches Amtaggericht.

74431 B schluß.

Der am 2. März 1914 in der Blatt- sammlung 1V. 16113 erteilte Eibschein, betreffend die Erbfolge nach dem am 13. Dejember 1912 in Obeidieten ver⸗ storbenen Ackermann und Maurer Heiniich Hinn in Oberdieten, wild hiermit für kraftlos erk art.

Biedenkopf den 22 Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

74432 e Lurch Aueschlußurteil vom 23. Februar

1916 ift der am 8. Juni 1854 hier ge⸗

dorene Arbeiter Albert Meberhahn für

rot erklärt worden. Als Lodestag ist der

13. April 1914 festgestellt. .

Kgl. Amte gericht Glogau, am 25.2. 1916.

welche

74142

9 Aus schlußur teil vom 29. Februar 1916 ist Johann Tellkamp, geb. am 13 Mär 1841, zuletzt in Uetersen wohn⸗ zaff, ür tot erklärt worder. Als Todes- tag ist der 31. Dezember 1899 fesigestellt. Uetersen, den ?9 Februar 1916.

Königliches Amtegericht.

74433 Deffentliche Zustellung.

Der Bergmann Jakob Never in Dusg⸗ urg, Essenbergerstraße 125, Prozeß⸗ beoollmächtigte: Rechtsanwälte Jisttnat Dr. Schmitz. Dr. Schultz und Dr. Mengermag in Duisburg, klagt gegen selne Ehefrau, Marla geb 2 fe siher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1565, 1667 B. G- B.

mit dem Antrage auf Gheicheidung. Der