Achnlich nie in anderen Ländern verschninden auch in Dänemamn! . n * . ö 12 233 ö * in, as; e . e ere, einschlleßlich Aber auch in den größeren Getri mit mechanischer Kraft be ach 33 m, w . r,, , rechnun gt banken 19194 875 4 1. ; . A), Guthaben bei Bank Bankiers 3 , w . . man mehr zur Auf * 8. ih w re 71 zie m gn, 9 . 1h e , re. 53 . und Lombard 44 533 557 M (49 8421 332 6), Vorschũ ͤ 181 6. 13 8 n . für 2 erf e T ner, ; 3 * Hh (4 . . , 2 Stz5ß 000 Dollar (3560 600 Dollar mehr als im Vorjahr). Ueber Färberrien n Kerschiet, Laß i Te, itte n, zer nenenoh' . e. r Fah ö berichtet. ,. Textilsabriten in de 4, (s oö log ), Panernd ᷣ Regel n n , . . daß daneben an selbständig auswärtigen Banken 1851 o e os Ser ln ge , e. Börse zu Berlin de , n, r g , . 6 36 39 ö . . 159 166 797 6 (180 5610 835 4g. (Notierungen des Börsenvorstandes) triebe mit, ungefahr, ern 9 wurden, ie Tätigkei uherdem Bürgschartsdebitoren 24 180 948 6, Bankgebäude Behren⸗ ̃ * dieser selbständigen Anstalten besteht hauptsäcklich in der chemifchen stra h. e g) e. San tgebau de Gehren . , . i. 6 emilche⸗ 68/69 5190 900 4A o 100 000 M6), Penstongfondaeffektenkont . pom 6. Mär Reinigung und Färberei von Gegenständen i, g. 4 Hi ; . ⸗ nos on de ettentonto 6 unde Färberei ven Gegen tänden. , . 1 6s ö M. Pafstoa; Ali ntapt tal ö o O0 . (So god C00 , ar . are w gibt 2 58] Betriebe min ns⸗ gesetzlider Rescroefonda Sobb geo S„l(685 000 0900 8 1 l 234 * . kö . — unge ahr 2ö0g0 in den Fabriken rückstellungskonto 720 900 (720 000 M), Beamtenxrenstons. und Nen. Jork 320 Rr * 9 keefthe e, größte Teil des Restes als Heimarbeiter be⸗ y, ,, 18585 200 4 (1 974 327 A6), Arzeyte und Schecks — 2 — * 1. 7 i, , ,, , O 365 55s e 8s 83 614 M außerdem Bürgschaften 21 160 335 8 eee. ö sant en , . , ,, m, . 2 der ,, . n, (210 205 524 . ene e ld idr. 3 1 = — 31 ählten (rtr. Er bastikn it. is der, sölgestn Aufste lung mffasseg Fesperntnsiich- Wente öh sr G ssd ibm Rawdegen jö5 Frongn ir; 35 ,, die Einfuhr der in Frage stehenden Waren aba, Schiffahrt und Banfaltsen z zz ! * e , . . e, , n ge ug ; stücksgeschäste (Berlin und Vororte) 5 9 28 M (G 8587501 16), 2 6 — 2 * 534 U — X 89 89 Bulgarien 100 Leva 78 79
britannien, 500 000 Dollar nach Cuba, 65 009 Dollar nach Venezuela, g50o 000 Dollar nach Argentinien, 215 000 Dollar nach Südamerika, 110 009 Dollar nach Zentralamerlka, 1 419 000 Dellar nach Holland und 40 900 Dollar anderweltig sowie 491 000 Dollar Silber.
— Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Bruttoelnnahmen der Canada Pacisie⸗Gisenbahn in der vierten 36
dem Lande und in den Kleinftäbten vereinigt der Laden, nung verrutktegea. Dem Bilgnzkanto vem 31. Dermber 19ls
Von den ausgefallenen Beträgen der nickt ba flel i dlese drei Berufe ö 2 . ern eng . . rechtigten Konkurtfordernngen , im Berichte jahn n I ber Durchsuchung und geringere Unkosten guffuschlagen, berechnet nur für sich, allo nur für auf . au ö ,,, ö 23 nicht 6 — sei . ruppe, den Verdienstjuschlzg. Er lann daber um do big 60 oe. Osipreußen.. 0s J . Sachsen .. denn un ker Verbältniffen, welche die Slcherbelt der Passagiere und der] billiger verkaufen, als der großftäbtische Schlächter. Damit ist aber Westprenßen. 6 645 257 Mecklenb. Sirelin. Mannschaft als g nie siet erscheinen laffen. Sie 33 ferner der Mei- erwiefen, daß die auffallenden Pielgunterschtede sehr stark durch die Stadt Berlin 21 138 5375 Dldenburg ..... nung, daß England und seine Verbündeten, salls sie den Vorschlag ablebnen Versorgur gamöglichkeiten und wege bedingt sind und daß die Brandenburg . . 51 125 025 Braunschweig ... und anf der Bewaffnung ihrer Handelsschiffe besteben follten, dazu derrschende Teuerung in der Haupisache ein Großstadtproblem ift, dem ommern .. 366 . 29 e nnr, 8 . 9
8 durch Vereinfachung und Verbilligung des Beschaffungsweges unter dem Vöskerrecht berechtigt seien. Sie seien weiterhin geneigt, nur 4 a. n, H enn n , ö. . Gen n l,. 19198366
* 89 * 1 1 e e . — 2 bewaffneten Schiffen die Ausfahrt aus amerikanischen Häfen zu ge 2 Cid ds nr itgten seitens der Regierung beschritten worden. Prob. Sachsen 3 2 z 13198 = .
ffatten, könnten sich aber nicht mit dem Gedanken befreunden, daß die leb vndifate R J . dan ⸗ zigende Folgen. Holstein. am erstanische Regierung endgültig Sckrirte unternebme, um amerikanische Er verspꝛicht preise mäß gende Folg k . . 13 (os iß Ser e, edoistabi
Bürger an der Fahrt auf bewaffneten Handelsschiffen zu hindern. . Sie würden es ferner als ihre Pflicht betrachten, Deutschland Stattslik der neuen und beendeten Konkurse im 6 . 2 3 . er n, n ned gif e ü ee , . r 3 a e ö r ; . des Das vierte er, ,, w 2 6 . Hohenzollern 142219 Schaumburg Lippe. — ; * f ö ahrgang 1915, brinat die Konkurssta für da aht die — ipbe ......
, w. ö , , 16 9 1 1 nach den Bestimmungen des Bundesrats vom Preußen . 225 436 586 .
i , fr e, . nit Tiefer ernten Frgge i be, 20. Nader 18394 6 e. 31 443 331 Bremen. ...... n n ren g, n g h, 1 93 . 9. 9 . ,. 266 . e , Köntgr. Sachsen. . . 39736 770 gie .
3 —ͤ Ihnen jag ofen . ö ö Württemberg 109407 667 Elsaß ˖ Lothringen , , mangels binreichendet Masse abgewiesen worden, sodaß sich iusammen ; 33 * zrodukti . ita zu ö — Ko k 19 350 741 74 ; Produktion Ein uhr
daß die Mitglieder beider 66 seg ber 2 e,. e rs (id rz? 12736) nene Konkurse ergeben baben. Bie Zahl der 3 59 ö Deutsches Relch 3674 Gewicht. Ter Gewicht s . . den . Ee 3 en, e de. daß daz soge⸗ neuen Konkurse verteilt sich auf die einzelnen Arten der Gemein⸗ Mecklenb. Schwerin ; 1653765 1913. in gat in Wert 2 . ien ee n en, (gemeint ist Kas anierltan iche Euldrer wie olg. De ausgefallenen Beträge bevpgrrechtigter Kon ö. 1000 Rg 1000 Rr. 1000 Rg 100 Kr. Rüstungẽ programm) schließlich doch gerade mit einer solchen Lage in abgewiesene forderungen stellten sich auf di8 303 * Gels: 127961 Gan. um halbwollene . 6 . — gemifsen Swsammmenkang ft, ker zu begegnen wir kt be neue Konkurtanträge die von Masseschulden auf 218 21 (l9l3 329 712 4 e , k 31851 9. 1454 hafen sing, Ick babe allen, die mit mit gespägchen baten, gerate, e — die von Masfekosten auf 1059 370 M (1913. 183 724 ). Ganz. und . ihre kühle Ueberlegung zu bewahren, und babe gesagt, daß diese n . v. H. der Was den Beruf, Gewerbe, oder Geschäfts weh andere Waren . 6896 5007 ganze Angelegenheit noch immer Gegensiand diplomatischer Behandlung überhaupt überhaupt e,. Gemein schuldner betrifft, so ist zu beachten, daß die Zun . d, ,. 443 26 93 53 ist, daß Sie sich auf das aͤußerste 1 6 . Konkurse der Konkurse 4 der r , S . aumwollene ö. * . lichen Ausgleich herbetzuführen, und daß der Kongreß in der x g , Te e Berufe ufw. nach den Angaben der Gerich en a,, 8295 843 57 2s. ae . . sollte, eine diplomatische Angelegenheit Natürliche Personen. ... 869 106 farten eisolgt und dem Kaiserlichen Statistischen Amt hiembe 5 — 555 5 3 3. ; ee. e durch irgendeine vorschnelle oder mangelhaft erwogene Maßnakme zu Nachlässe.. 2135 18 fachliche Nachprüfung nicht möglich ist. Die folgende Zusen , , . ö . . 2e einzuberusen. In dieser wird in Räcksicht auf schwebende Verhand? erschweren. Immerhin ist die Lage im Kongreß derartig, daß fie Cinzelfiemen—— ... 1486 12 än ente fur die im Jahre Joi eröffneten nenen. Könta far iner the luke gen oe se e , b e. er e. r. , ,. . 56 die sorgfältig Wägenden und Befonnenen mit Hiefer Besorgnis er! Offene Handelsgesellschaften. .. 9 4 Hern? Getverbs. oter Gescht fis weig der Gemeinschuldner, . . . * d,. . V. an wollenen Strümpfen Kapitals 9 etwa doo oo t nach zeiucht iwerden. ö
ällt. Ich glaubte es Ihnen schuldig zu sein, Ihnen dieg ju sagen Kommanditgesellschasten—— 26 3 wichtiasten Berufzarten angebörten:; sowwig 10 . . an fonstigen Wir fwar;. 2 ; Per Verscgg be Kerri aher eg an Dalltzts. . 3 . ꝛ s lein An Seilereien wurden 8 gr Betriebe mit ungefähr 450 Ar⸗ robelsen betrug laut Meldung des. W. T B. Ich alänbe. Sie verstehenꝭ den Standpunkt, den ich perfönlich hin. Attiengcsellsckzsten; (ein chf, Kom. — — — e sichtlich die es Gegenflandes einnehme. So lief ich es auch bedauern manditgesellschaflen auf Altien)ã. 33 9 28 . Wegen nee n.. un 3. e, , e, , , een, durchschnittlich je einem 59,76 0/0 der Heteiligung gegen Ss S3 é im Jahn art wůrde an e, deze Meinung fein zu müssen als Sie, fo kann Gesellschafen m. b. S. . b29 2 Eröffnet ü Arbeiter gesählt. Die Gesamtproduktion wind für 1913 auf un— Der Abschluß der Essener Kreditanflalt Gssen für das 1 7 -.
. ö icht i ⸗ erkschaften' gefähr 4260 000 kg im Werte don rund 3 Millionen Kronen be. Geschäftssahr 1915 w sst laut Mel Mr KR⸗ wn? in Pflicht, und Veraniwortlichkeltsgefühl es doch nicht überwinden, Bergbauliche Hewerksckaften ... * ⸗ obo kg rng. Werte Ken rund zr. Milton, Kronzn be Gel ,,,, ,,, r, , . dazu zu geben, be . Nation in den Strudel Eingetragene e,, en . . 78 Konkursverfahren rechngt, Hiervon entfallen auf Seile und Taue 2870 000 Kg, Binde⸗ gewinn von 13 828 455 4 gegen 13 961 433 M im Vorjabre auf.
diefes Weltkrieges gestuͤrzt wird, einersettß wegen der unver. Andere Gemeinschulkner . 18 16 gam 0 900 kg, Jutegarn 300 00 Rig und auf Stahltrosse 286 006 g. Ble allgemeinen Untosten, Gebälter und Vergütungen an die Be—
* 1 . n des J sa 45 inlèndis n, en, f. i . z ie . '. r , , ständigen Eigenwilligkeit irgendeiner der Mächte oder andererseits Bei den neuen Konkursen sind hiernach die Autsichten der Konkurt⸗ 3 38 419 3 . k , erer, e, e,, , k 2582 142 M (2648738 ), die Sie nern erforderten 5 wegen der einer Art ideellem Hochverrat gegen die Republik gläubiger von vornherein besonders ungünstig gewesen, wenn es sich 81 674 34 n Produktion gleichkommende Menge fertiger Seiler⸗ 38 (75 668 M6), zu Abschreibungen auf Bankgebäude ö gleichkommenden Narrheit unserer Bärger, die sinnlos ihr Leben auf um Nachlaässe oder um Unternehmungen in der Rechtsform der Ge⸗ I
M . ; —
. 1656 , we. den ib oo „ (156 06 M und au Kontokorren tlontè 3) Hoh
Sodann wi in de enannten Veröffent *r ꝛ jne An . e, . ; dea g , ren. k
bewaffneten Schiffen der Kriegsführenden aufs Spiel setzen. Ich kann sellschaften m. b. H. handelte. Diez deuten die vorstehenden Ver⸗ Oob dann wir n der genannten erosse itũ chung noch eie An (200 0900 46 verwandt, sodaß ein Ne ngewinn von 9 832 366 166 mich nicht der Einsicht entziehen, daß eine solche Handlungsweise zu
Bekleidungsge werbe . a5 Industrie der Nahrungt un e 4. gerührt. Re ehe e a en, n, ; : ban e gie n rn hifi ö . I ,, . * rer,, ü der Textilindustrie (19987 026 M verbleibt. Es wird eine Vlpldende von Cos vor—
ungeheuerlich ist, um verteldigt weiden zu können. Ich wünsche, mit Nach Staaten und Landesteilen entflelen neue Konkurse: Gast. und Schankwirtschaft 406 204 ̃ ger . * Fm mn en wie 3. B, Posamentierwaren fiährliche gefchlagen. 8 knen zu gehen und Sie zu unterstützen und Iich beagbfichtige, auf 1914 1913 auf 1914 Baugewerbe 115 169 144 y, ng t . gieren Meet deichlarze bes vergelhtgen Sttzacg bes Anfsihteretz er Pfälzi— — 9 * * ‚ V * 6. — 9 — 2 8. *. * 2 ö !. ron n —tro ar J jon . * ̃ J 3 n — dies bis zur äußersten Grenze zu tun. Ich möchte mit Prov. Ostpreußen 266 29 Großh. Sachsen. 38 Industrte der Holz ⸗ und Schnitz Henn . D , , m,, arr. en um. . chen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rhein wurde Ihnen und Staatssekretär Lansing mit der größten Offenbeit WVeflpreußen 27 23 MWecklbg. Strelizz 21 3 söoffe 356 w k . k Kaiserl. Generallonsulat laut Meldung des „B. , B., von feilen der Direktion die Bllan; reden. Ich möchte mit Ihnen beraten, Ibr Urteil hören, Stadt Berlin .. 6582 585 Oldenburg... 89 Land und Forstwirtschaft 263 97 J Gin Druckbeft über , n, nnd k em, 6e ., Ger nn, alen gt , dee, n, und Ihren Rat, und ich möchte über den Lauf der Greignisse auf dem Prov. Brandenburg 876 391 Braunschwelg . Industrie der Maschinen, In— . . der nuch er , , . . er, . ** ö r mel * . w hren e ragt aug ließ lich des Vortrages aug dem Voi ihre 8256 62 Laufenden gebalten werden, wozu ich berechtigt zu sein glaube. Pommern. . 1859 217 Sachs. Meiningen strumente und Apparate. 268 26 1 June n Gerin Fm ge n nter z e, ,,, eichsamt des gegen 20d 6s3 , im Jibre 1814. De: Aufsichisrat wird der am e, 65 . e de ne, . R K Na llperarbeitun . 25 34 d 28 März d. J. stattfindenden Generalversammlung vorschlagen, auf Inzwischen —1U e 11 es zu ver n ern, a ; 31 83 Pol n. P 2 3 —4 32 9 9 Metall verar e tung . . F ach Ablauf die ser Frist inländischen Interessenten auf Antran ꝛe das 2k ĩ 9 ⸗ f) 8e Abgeordneter irgend etwas tut, was Ihre dsplomatischen Ver. Schlesien.. 66 839 Sachsen · Coburg⸗ d 148 3 ß , , . , rer m . n, . Tay ienkapital von bo0 000 4 wieder wie seit Jahren 9 bso handlungen erschweren könnte. Sie sollen bis zum letzten Augenblick Sachsen .. 30 592 Gotha... 3 2 Industrie der Steine und Erden 125 25 . a, Mu schrift ö. PF re ö , , . ö 2 zu verleilen, ferner u. 4. Tem Reservefon ds 1 200 09 A, frei sein, auf diplomatischem Wege so zu handeln, wie Sie es zur Schleswig⸗ An halt . ö fare se, wn, en,, ee, Herren . te, , Pf. (Porto , ,. 250 000 , der außero. dentlichen Ye erde Erledigung der in Betracht kommenden Fragen für am besten halten. Holstein.. 295 406 Sch warzburg⸗ . 1schreldgeduhr versehener Briesumschlag beizufügen. ö. ö. mr, . Talonsteuerresere 139 C09 *, dem Bear ien fir ace. Meine Ansicht ist, Ihnen zu helfen, nicht Sie ju hindern. ondz „t zuzuweisen und 383 373 M (gegen Jêß 596 S6 im
r feuern werden, fallg eß, wenn u aufgefordert, 4 a nicht zu entkommen versucht, sowie daß dis deu
mn ,
—— *
diverse Industrieunternehmungen 11 579 5058 4 (14716 385 A5). Eigene Gffekten waren vorhanden: Anleihen und verzins iche Schätz⸗ anweisungen des Reichs und der Bundesstaaten 2215 173 3 (6 584 422 ), son tige bel der Reichsbank und anderen Jentrafnoten- banken beleihbare Wertpapiere 112374 6 239 928 M], sonstige börsengãn gige Wer twapiere: a festoerzins liche Werte 829 554 (2931 6869 AÆ), b Aktien von Eisenbahnen und Banken 3 63 56g (4 225459 A6ũ), C. Attien von Industriegesellschaften 6 618 303 4 (9 260 242 6j, sonssige Werspapiere 8 617 3235 (4 322 389 4A). — Der Aufsichts rat der Königsberger Walzm üble, Aktien- gesellschast, Königsberg, hat laut Meldung des . W. T B?“ be— schlossen, zum 31. 8 M. eine außerordentlicke Seneralversammlurg
Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.
London, 4 März. (W. T. B.) 24 0,½0 Englische Konsols 573, 5 0 Argentinier von 1886 9g66, 4 90 Brastlianer von 1889 — —, 400 Japaner von 1899 — —, 3 oυη Portugiesen —— 5 o/ Russen don 19066 84, 4 0, Russen von 1909 — —, Baltimore and Ohio 30, Canadian Pacifie 1753, Grie 383, National Rallwavs of Mexiko —, Pennsylvania 598, Southern Pacifie 1017, Union Pacific 138, United States Steel Corvoratlon S5], Anaconda Copper — —, Rio Tinto 60, Chartered 105, De Beers def. 10, Goldfields 13, Randmines 37. Privatdiskont 5a, Silber 27.
Paris, 4. Wärz (W. T. B.) 5g Französtsche Anleihe 83,25, 3 Yo Französische Rente 62,40, 40/0 Span. äußere Anleihe 90,40, 5 oo Russen 1906 84.50, 3 co Russen von 1896 — — 4060 Türken — — Suezkanal — —, Rio Tinto 1712.
Am sterdam, 4. März (W. T. B.) Fest. Scheck auf London 11,2233, Scheck auf Berlin 42,123, Scheck auf Parts 40, 023, Scheck auf Wien 29, 30, 5 0 Niederländische Staatsanleihe 102, Obl 30 Niederl W S. 71510, Königl. Niederländ. Petroleum 532), olland⸗Amertika⸗Linie 377, Niederländssch⸗Indische Handels bag — —, tchison, Topeka u. Santa Fé 101137, Rock Island , Southern Pacifie 83118, Southern Railway — —, Un on Pactfie 128, Anaconda 17114, United States Steel Corp. 763. — Englisch⸗ französische Anleihe 9113.
Ne w York, 4 März. (W. T. B.) (Schluß.) Insolge der immer noch nicht geklärten politischen Verhältnifse machten sich an der heutigen Fondsbörse wieder große Unentschlossenheit und Zurück⸗ haltung geltend, die dem Markte während des ganzen Verlaufes ibren Stempel aufdücktten. Die Eröffnung gestaltete sich freundlicher, veziell notierten Kupfer. und einige andzre Industriepapitere böber. Während der weiteren Umsätze stellte sich aber eine Abschwächung eia, die allerdings keinen großen Umfang erreichte. Sie erstreckte sig in erfter Linie auf Esenbahnaktten und sonstige fübrende Werte, unter ihnen Steels. Noch mehrtiachen Kursschwankungen schloß die Börse in nicht einheitlicher Tendenz. Der Aktienumfatz belief sich auf 170000 Stück. Tendenz für Geld: Nominell. Geld auf 24 Stunden Durchschn⸗Zinsrate nom, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen nom., Wechsel auf London (60 Tage) 47150, Cable Trangfers 477, Wechel auf Paris auf Sicht 5,88 50, Wechsel auf er auf Sicht 8 Silber 2 se, 3 5— an der Börse unter bestimmten Besckränkungen aufzanebmen, sur 1 Donzs 66. 4 3 Ver. Staat. Bonds 123 111. ene einftimmigen Annabme, 3 ken, e f, ,, . Soden , en, , , , An la sse zu der nsichen den undme ng, Danach e f mn d,. Pacific 15664, Cbesapeate . Ohio 603, Chicago, Milwaukee u. St. geschaste abges chlosfen werden, wöbes Lauren R biet. nchen t,, d,, H , n, . — 6 6 — Geichäfte in Pjandbriesen sind nicht geftattet. Geschäfte in öfter . 5 Halbe lle —— 9 b 2 — n, . ——— eich isch. gart Ste 51 * ow . gsterre ich sch tur gar iche 1 112. Venn ve danta 263, Rtadt * 32167, Son! ö acifte⸗ 3 Kickisck ungarlschen Staaten ten fore e, in sßterr ich schur gart cen Unton Pacifie 131, Anaconda Copper Mining 83 United States 3.
Handels k 56 z 4 Handelsgewerbe. 3561 898 4
Lannober. . 365 166 Sondershausen A2 33 .
. 8907 31 Schwarzhurg⸗· Vorjahre) auf neue Rechnung vorzutragen.
Deffen. Nassau 243 2361 Rudelstadt... Sandel und Gewerbe. Sch weden. ö . 2 8 g nn. ane n
Rbeinland . 871 1037 Waldeck.. ... ? 64 Aus fubrverbote. Durch Königliche Kundmachung v ü brlentammer gelangte der Antrag des Komitees jur Wieder⸗ 2 19 Dänemark. 11. Februar 1916 *in die 8 bom aufnahme des Börsen verkehra, dem ächst einen Privat verkehr
. 1 8. ᷓ 6 * — 1 — =
Die Tertilindustrie und verwandte 35. Debru st die Ausfuhr nachstebender Waren verboten
. ) henzollern.⸗ 2 Reuß alt. Vn e . ,,,, 3 , , Jabte 1914. ven fig een, e, is ungen und Preisunter schiede. . mm burg pve ; Im erein Mit den Gh Fabre 1414 wen,, ,,, . iatisticken. 4 , ,, , n e, ,,,, 8 ,,,, ö 6 w 1 , , w 1635 611 Bremen . 82 wesentlicken die Betriebe umfaßt, in denen die Pwduktion nach 64 P Scheslfisch essch. Makeelen, frisch. e , ne, me, , . err ich ch ur gane ch Keiegganleiben dürfen nur durch Vermittlung eines beetdeten Effekten— , , ,, ei Wechsel anf
Württ w D diese Vůritemberg ö geht. Das auf diese Werse 61 n Kabliau, frisch j 9 ,, ea, J 3 ö 5 J . en. ese Mors f 35357 aus 55 zar ö . ö. 22 maklers abgeschlofsen werden. Diese Vorschüft gilt aach für den Rio 5. Jane rt o, 3. Mir
keiig, und Teuerurgeverhältnisse besondere Bedeutung, gewinnen. ö , SHanmhurg 26 37 , n, , , 4 Diese Verschiedenheit der Kosten der Lebenshaltung beschäftigt den * 255 Elsaß⸗Lothringen 210 337 melte Material soll in einer von Heften veroffentlicht 864 X
Tobler, n, . Within, frlsck. Verkehr der Hörsenbesucher unterelnander außerhalb des Börsen— n, (Seen oͤrfattningssamling. saales. In österreich lsch ungarischen Staatsrenten sowie in öster— , .
6g nr w zen, e, an 6. Verbraucher allerdings immer nur dann, wenn er böhere Preise an⸗ ö . , , n m, , . legen muß, als in anderen Gegenden herischen. Da dies jetzt in den . e,, , g, d nen le. denn aus 64 * Großhstädten vielsach der Fall ist, so ist die Feststellung auf welckem Beendet wurden im Jahre i Zog0. Ken kurs darf .
(1913: 088). Bei 4408 der im Berschtsjabre 1914 beendeten .
= 4 *
(B. T. B.)
— —
Wege sich die Prelse erhöhen, gewiß von allgemeinem Interesse. Die Preizunterschiede sind zweifellos allgemein gesagt — eine Folge der verschiedenen Versorgungsmöglichkeiten, also der Zufubr⸗ und Transportschwlerigketten, dann aber auch eine Folge der verschiedenen Erjeugungsbedingungen und der verschiedenen Gewinne, dle Erzeugung und Handel zu erzielen bestrebt sind. ; Die billigste Versorgungemöglichkeit, d. h. der direkte Verkehr zwischen Erzeuger und Verbraucher verteuert am werniagsten den Ver⸗ brauch Der Landschlächter, der direkt vom Landwirt kauft und selbst schlachtet, kann naturgemäß den mit 85 bis 95 S für den Zentner erworbenen flelschigen Ochsen? zu einem ganz anderen Preise für Verbrauchsfleisch abgeben, als der mit bohen Mietg, und sonstigen eigenen Unkosten arbeitende großstädtische Ladenfleischer, der das
.* 3 17 0.
8
3
bedingt also eine Verteuerung um rund 60 d einschließzlich des Schlach
verlusteß. In den Großstädten lostet das Pfund aleichen Fleische
nach den Tabellen der Berliner Lebensmttielpreise 2,10 bis 2.30 S. Die Verteuerung beträgt also 100 bis 120 0,09 und ist damit um rund
50 bis 60 0/9 größer als auf dem Lande.
Der prozentualen Entwicklung dieser Verteuerung nachzugehen,
*
ist sicherllch sebr lehrreich. Sie setzt sich nach den Preistabellen für Berlin, wie folgt, zusmmen: Der Landwirt erhält rund 90 Dieser Preis ist in den letzten Tagen Die
für den Zentner btster Ware. seiteng der Käufer angebotsweise auf 95 bis 100 S gestiegen. Preise für 1 Zentner lebenden Vliehes wurden für junge, fleischige Ochsen am 19. Februar mlt 102.39, am 26. Februar mit 111,30 neitert. Die Steigerung, die durch den Viehhandel, kosten und seinen Gewinn herbeigeführt wird, beläuft sick rund 15 0/9. Die Großhandelspreise fär 1 3 wurden zu der gleichen Zeit für
Ochsen 2. Qualitãt mit.
und für Bullen 2. Qualität mit. 150 18000 , notiert. Die Preissteigerung, die der Großschlächter infolge der Verluste bei der Abschlachtung, feiner Unkosten und seiner Gewinne herbeiführt, beläuft sich also gegenüber dem Preis des Viehbandels auf rund 60 his 70 , je nach Qualität, gegenüber dem an den Er
zeuger gezahlten Preig aber schon auf rund 75 bis 8950/9. Die Klein⸗
handelspreise für 1 Pfund Fleisch betrugen am 26.2 k ga 2 28 S MJ 5 Die Zuschläge beim Kleinhändler infolge von Miete, Geschäfts—⸗ unkosten und Gewinn belaufen sich also gegenüber den Großhandele⸗ preisen auf 20 big 30 0½, gegenüber dem an den Erzeuger gezahlten Prelse betragen sie also schon rund 95 bis 11500. An der Preissteigerung sind demnach beteiligt: 1) der Vlebhandel ungefähr mit 150, 2 der Großschlächter 60 700,7) 3) der Ladenfleischer 20-30 ½.
) einschließlich der Schlacht verluste.
4⸗ 321 * 8
5
Konkursverfahren wurde ein Gläubigerausschuß bestellt. Im Jahre iglz war dies in 4349 Fällen gescheben. Ein Gläubigerausscheß wird in der Regel bet größeren und verwickelteren Konkursen be⸗ stellt, in den Großslädten, wo diese Gründe mehr zutreffen, etwas 8 . — 4 10 . 22 * ö are B häufiger. Von den im Jahre 1914 beendeten 2423 Konkursverfahren der Großstädte baben 1397 einen Gläubigerausschuß aufgewielen Was die Beendigungsarten im Jahre 1914 betrifft, so wurden 5826 Konkurse durch Schlußverteilung, 1783 durch Zwang? deraleich auf⸗ gebheben, während 121 mit allgemeiner Einwillig ing und S790 wegen Massemangels eingestellt wurden. Nach der Dauer ist die Zahl der beendeten Konkursverfahren in acht Klassen nachgewiesen; es wurden Konkurse beendet nach einer Dauer von . * 2 1914 1913 19 195 1514 . z bit unter 4 Jahren 379 3 tz bis unter 12 Monaten 2704 3030 ö . 176 ; . ? ⸗— ö 138 26 10 und mehr ö 14
1
unter 6 Monaten. — 36
Schuldenmasse sind die beendeten neun Gruppen eingeteilt; es betrug danach in 1913 bei den beendeten Konkurt verfahren, für
ildenmasse angegeben war, diese:
1 Verfahren unter
e * 00609 9 20009 . 2 190 * — 901 00 . 4163 ,. . 500 000 . 1000009 35 39 . über 1600000
; 2 ö , Berlin, 3 auf Provinz Brandenburg, 1 auf Pommern, 1 auf
2
nober, 5 auf Westfalen, s auf Rheinland, 6 auf Bayern, 1 auf Königreich
1
Nach den für da: Reich im ganzen vorliegenden Angal
1914 1913 A6 10.
16 523 710 15 443 618
ermittelt:
1 darunter: —; Kosten des Konkursverfahrens, und zwar: Gebũühren Auslagen s Neraũtun- ö 23 . des Verwalter Vergütung des Gläubiger⸗ Auslagen aus schuss es . ) Masse chul den.... 24357 783 Kon kurs forderungen ö (Schuldemnasse) (.... 439 331 350 und zwar: ö bedorrechtigte L Konkurr ⸗ . 6 806 391 uscht bevorrechtlgte forderangen 1 43 425759
1333 553 559 693 6 249 890 917032 1082169 1429916 1358531 96 501 St 134
18 433 253
442 867 317
6 934 801 456 887 5I6
J 349 322 529 709
6 243 897
2
des Gericht! j J
— ö 22 21 K 11J5 SSvfütwrernß 1 J Von den 35 Millionen⸗Konkursen entfielen 1 auf Onpteußen, 4 auf
if Schlesien,
auf Probinz Sachsen, 1 auf Schleswig Holstetn, 1 auf Propinz Han-
Sachsen, 1 auf Hessen, 1 auf Hamburg und 1 auf Elsaß Lotbringen. ben uber die Massekosten, Masseschulden, die Schul denmasse und Teilungsmasse wurden bei den beendeten Konkursverfahren
226 000 Rr
Ing
nicht
. Ganz ein
1n3Iiel! rhrai 8 elbIlald
* Ian 9 Hworwaar don wollener Meterwar⸗ J z mo nükr 212 land eingeführt, als
ppich . Ian? ae lie fer vom Ausland geliefert.
ie offene Waren,
Tetlungsmafse. ..... 101 615 575 4 Hoh 406.
8 680 5600 Kr. berst
1726 000 kg Ge
1garne, El n 4882 000 Kr. einge 141 x * 9 ** .
929 100 K
399
ö. lch! an wollenen eden uU
die einheimische Wollene Fußbodenteppiche sowie Fußbodenzeug werden a
— M 14 5m wrrer
Baumwoll spir
Die AÄnzabl ibr: 83 s 6g die 5093 90
377 760 Kg 1 1 O S- —
vom Ausland get
zum größeren zramm Shotdy, wovon ungefähr du reiner
derseils 330 060 kg dan
Wolltuchfabti , in 21 so
r insges an
Gen icht in 1000 kg 2944 5851
161,6
148.9 nößten
ihmlicher Ware, fähr ein halbmal sie Industrie
Von den aus Pflanzenfasern hergestellten Manu deckt die einheimische Industrie über 90 v. H. des Ver Gardinen und mehrfarbigen Stoffen, ungefähr zwer * angebleichten Baumwollen waren und rund di Hälsie der? and der angefarbten, Gebleichten Waren, während erte
Gen mne ,n Ju tar hen, enstige grobe Waren eingeführt werden.
meldete laut Meldung des. anleihe vorläufig 20 Milllonen Mart an.
aÜan die Beamten
Bulgarien.
Ausfuhr« und Durchfubrverbote. Auf Beschluß des Minifterrats bat dag Finanzmintsterium folgende Ausfuhr. und Durchfuhrverbote erlassen:
1) Augfubrverbot für Steckwiebeln (Runderlaß an die Zollämter
Nr. 380 vom 16 28 Januar 1916).
2) Ausfubr und Purchfuhrverbot für Seife aller Art (Erlaß
Nr. 337 vom 13 26 Januar 1916). 3) Ausfubr. und Durchfuhrverbot für unreine, ju Genußzwecken nicht geeignete Ollven. und andere Oele (Erlaß Nr. 190 vom 5 hee. . 1916). u ann n usfuhrverbot für Hirse (Erla r. 433 vom 19. Januar (a. St.) 1916). ö 3.
Autnahmen werden nur zugunsten der Deutschen Zentral. Ginkaufg. . m. b. H. gemacht. (Bericht des Kalserlichen Konsulats
ofia.
Die Bestände von tierischen und pflanzlichen Splnn— sto ffen (Wolle, Baumwolle, Flachs, Ramie, Kanf. Jute, Seide und Tierhaare) und die daraus bergestellten Web-, Wirk und Strickgarne müssen auf Grund der Bekanntmachung vom 31. Dejember fob, hett, monatliche Beftandger hebung, bs zum 10. Mär an dag Weh⸗ stoffneldeamt gemeldet werden. Die hlerzu notwendigen Formulare nnen kosten, und portofrei vom volkgwirtschaftlichen San n der Aestesten der Kaufmannschaft von Berlin, Berlin 6. 2, Neue Friedrichstraße J, Zimmer 157 (Itr. 15 71-75 bejogen werden.
— Das Bankbaus Mendes fohn C Co., Berlin, das zu den ersten dre Kriegganleihen jusammen 60 Milllonen Mark als eigene Zeichnung, ohne die , seiner Kundschaft, angemelder hat,
T. B.“ auf die vierte Kriegs
— Das Karatorlum der Schöneberger Stadtsparkasse hat be— schlossen, aus dem eigenen Veimögen 3 Millionen Maik auf die KKriegganleihe zu zeichnen. Die in der Zeit vom 4. bis 22. Mar folgenden Zeichnungen der Sparer auf ihre Srarein lagen find vom
uratorium wiederum in unbegrenzter Höhe unter Aufgabe de Rechts auf Kündigung freigegeben worden. Diese Zeschnungen beltefen sich bel den ersten 3 Kriegzanselbhen auf iusammen 28 Millionen Mark. 3 In der vorgestiigen Sltzung des Aufsichtsratz der Rational
ank für. Deutschland, Berlin, wurde laut Meldung des W;. T. B. seitens der Direktion die Bilan; und dag Gewinn. und Verluftkonto für das abgefau fene Geschäftsjahr vorgelegt. Das Ge. winn⸗ und Verluffkonto erglbt einen Bruttoverdienst von
10787 795 4, und jwar? Gewinn auf Wechsel ⸗˖ und Iinsenkonto 1815 7575 558 4A (191: 7 665 951 A), Gewinn auf Provlsiongkonto
3 132 180 A (4003 632 K), Gewinn auf Sorten und Cou ⸗ =. vongkonto 30 086 * (128 656 S6. Die Verwaltungskoften betrugen 3 512 400 4
S, iö3 45 „, Sieuemn Fön ö M (öhs 128 M, Mibschreib ung auf
Mobilien 6 Se; . söz 451. 4). auf Kontororrenffonto I 96 6 !
Es perblelbt ein verfügbarer Relngewinn von 5 604415 4A. Auf Antrag
der Dtrektlon wurde be chlofsen, der auf den 30. Mär 1916 einzuberufenden enesalversammlung die Verteilung einer Dibidende von 40
dztanschlagen, 1000 090 dem gefetzlichen Reservefondz ju suführen,
ie . — 3 . . 1 der ; 2 m Mmttemen om et 1 äione a, nn le n dar ,
zum bestmöglichen Kurse nur für Käufe gestattet. In allen übrigen Effekten ist die Ausführung solcher Aufträge sowobl für Kauf als Verkauf ausnahmslos untersagt. Dag gleich: gilt für Austräge zu bestimmten Kursen, die sich durch die Höhe beziebungswetse die Niedrigkeit des Kurses eigentlich als Aufträze zum gänstigssen Kurse darstellen. Aus befreundetem oder neutralem Auslande kommende Effekten dürsen aur dann übernommen, in den Verkehr gesetzt oder belebnt werden, wenn sie mit dem Affidavit einer gutakkreditterten Bankfirma im befreundeten oder neuttalen Auelande bejw. einer ebensolchen an österreichischen oder ungarischen staatlichen Keedit⸗ operationen beteiligten ausländischen Bantfirma versehen sind. Dlesez Affidavit muß die eidesstattliche Erklärung enthalten, daß die Effekten seit Kriegsbeginn nicht in feindlichem Besitze waren. Für mit aus— ländischem Stempel versebene Effekten, die auf Grand eines solchen Affidavits ins Inland eingebracht werden oder schen von früher her im Inlande sind, muß, damit sie übernommen, in Verkehr gesetzt oder belehnt werden dürsen, eine ebensolche Erklärung seitens einer gut akkreditterten inländischen Bank oder Bankfirma beigebracht werden. Aufträge zum Veikauf oder zur Belehnung von Effckten dürfen nicht angenommen werden, wenn sie unmittelbar oder mittelbar von einem feindlichen Ausländer oder aus dem feindlichen Auslande herrühren. Die Börsenbesucher sind an diese Vorschriflen auch bezüglich ihrer Geschäste außerhalb des Böisensaals gebunden. Zablenmäßige An= gaben über vorgesallene Preise dürfen weder in öffentlichen Verlaut⸗ barungen noch in Mltteilungen, die für einen größeren Kreig von DPersonen bestimmt sind, gemacht werden. Das Verbot der Anzeige bleibt aufrecht. Bu da pest, 4. Märj. (W. T. B.) Die Budapester Effekten⸗ börse wird, wie verlautet, aleichseitig mit der Wiener Börse wieder er⸗ öffnet werden. Gine amtliche Notterung der Kurse findet nibt statt. Nur Kafsageschäfte sind zulässig. Staatgpapiere werden ausschlleß lich durch zwölf Agenten gehandelt werden, die von der Korporation der Agenten vorge schlagen werden. London, 4. März. (W. T. B.) Die Metallbörse wird am Montag, den 6. März, wieder eröffnet. Das Geschäft in Metallen vollziebt sich nach den Anordnungen des Munstlong.« ministeriums. Datselbe trifft auch auf den GlaEgower Elsen⸗ markt zu.
Brüssel, 4. Mär. (W. T. B.) Ausweis des Noten⸗ depariementß der Socits GSGngrale de Belgique vom 2. März (in Klammern vom 24 Februar): Aktiva. Metall⸗ bestand und deutsches Geld 181 172 421 (180 731 732) Fr., Gut. haben im Auslande 13 803 012 (12 465 593) Fr, Darlehen gegen Guthaben im Auslande 51 410 975 (69 257 782 Fr, Darleben gegen Schatz scheine ausländischer Staaten 1 360 9000 (i 360 00) Fr., Dar- lehen gegen Schatz scheine der belgischen Provinzen (gemäß Artikel 6 Iiffer 7 der Vorschriften) 180 06599 909 (480 0900 9906 Fr., Wechsel und Schecks auf 6 Plätze 55 852 973 (56 623 878 Fr., Dar⸗ lehen gegen inländlsch? Wertpapiere 4357 564 (4496 964) Fr., sonstige Aktiven 7519 123 (7705 783) Fr., jusammen 795 476 068 (793 611732) Fr. — Passiva. Betrag der umlaufenden Noten 624 397 141 (615 450 556) Fr, Giroguthaben 161 450016 (164 552 378) Fr., sonstige Passiven 9618911 (9 608 798) Fr., jusammen 7965 446 088 (793 611 732) Fr.
New Pork, 8 Mär. (R. T. D.) In der vergangenen Woche wurden Host 000 Dollar Gold und 115900 Dole Gilt ber em-
geführt; ansgeführt wurden an Gold 1 0 000 Dollar nach Groöß⸗
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
London, 28. Februar. (Mark Lane.) (W. T. B.) Zufubren:
Wehen 3341 Qig., Mehl 23 445 Sack, Maig 2403 Org., Gerfte 348 Qrß., Hafer 2707 Qrs. Ginfuhren: Wetzen 55 931 Qi, Mehl 11838 Sack, Mait 20 391 Qrs, Gerste 15 581 Qrg., Hafer 71255 Qrs.
London, 3. März. (W. T. B.) Wollauk tion. Auch beute war die Nachfrage fär bessere Sorten lebhafter, und der Absaßz für dlese volljog sich in rascher Weise, während geringere Sorten mattere Haltung zeigten. Angeboten waren 7700 Ballen, von denen ctwa 1300 Ballen wieder zurückgejogen wurden.
London, 4. März. (W. T. B.) Wollauktion. Auf der heutigen Wollauktlon waren 7999 Kallen angeboten, zursickgezogen wurden 1200 Ballen. In feinen Qualltäten! berischse guter Wett- bewerb. Andere Qualitäten wurden häufig jurückgejogen. Die Preise siellten sich im Vergleich mit den Janunarnotlerungen für fine Qualltäten um 5 oo, für mittlere um 75 o½ bis 10 0½9 und für geringwertige um 10 big 195 0½ niedriger.
Liverpool, 4. Mär. (WBW. T. B.) Baumwolle. Umsatz 5009 Ballen, Einfuhr 12 920 Ballen, davon 11 900 Ballen amerl⸗ kanische Gaumwolle. — Für Marz ⸗April 7,62, für Mal⸗Junt 7,56. — Amerlikanlsche und Brasilianische ! Punkt niedriger.
Liverpool, 26. Februar. (B. T. S.) Baum wolle. (Offizielle Notierungen.) American ordinary 6.73, do. good ordinary 7.03, do. fully good ordinary 7,21, do. low 11 7, 0 do fully low middling 7,59, do. middling 7, 73, do. fullv mibdling 7, 8(l, do. good middling 800, do. fully good middling 8, 17, do. middling fair 8,55, Pernam fatlr 8,57, do. good fair Jo7, Ceara fair 8 52, do. good fair ,. M2, Egyptian bromn fair 10,80, do. brown vod fair 11,59, do brown fully good fair 11,75, do. brown good 12,25, M. G. Broach good 7,20, do. fine 7,50, Oomra good 5, 95, do. fully good 6. 10, do. fine 6,25, Bengal good 5,45, do. fine 5,75, Madre g Tinnivelly good 7,62.
Liverpool, 26. Februar. (W. T. B.) Bau mwoll⸗Wochen⸗ bericht. Wochenumsatz 36 350, do. von amertikantischer Baum⸗ wolle 23 330. Gesamte Ausfuhr 2469, do. Einfuhr 123 377, do. do. von amerikanischer Baumwolle 97 8395. Gesamter Vorrat 858 410, do. do. von amerikanlscher Baumwolle 606 710, do. do. von agyptischer Baumwolle 150 540.
New Jork, 4. März. (W. T. B.) K Baumwolle
loko middlma 11,55, do. für März 11,A,47, do. für Mai 11,63, für Juli 11,82, Nemwm Orleans do. loko middling 11,25, Petroleum Refined (in Cases) 11,25, do. Stand. white in New Jork 890, do. in Tankg 5,25, do. Credtt Balances at Dil Gim 240, Echmal prime Westermn 10 35, do. Rohe & Brothers 11.45, Zucker Jentrf⸗ fugal 20 - 5.25, Weijen für Mai 121, do. für Juli — —, do. hard Winter Nr. 2 1263, Mehl Spring⸗Wheat clearg (neu) 5,15 bis h 25, Getreidefracht nach Liverpool 25, Kaffee Rio Nr. 7 loko g, do. für März 7 35, do. für Mai 7,94, do. für Jull 8 02, Kupfer Standard loko — —, Zinn 45,75. New Jork, 3. Mär. (B. T. B.) Baumwoll⸗ Wochen bericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 140 000 Ballen, Augfuhr nach Großhritannien 74 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 37 009 Ballen. Vorräte im Innern 1958 009 Ballen.
Rio de Janeire, 8. Mär. (GB. T. B.) Kaffee. Ja⸗ fuhren; In Rie ohh Sack. In Gantos 2 09) Geh.
—