1916 / 56 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Mar 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Verzeichnis der für das Rote Kreuz von Berlin

in den Monaten September bis Dezember 1915 eingegangenen Gaben.

der Bank für Handel und Industrie: Frau E. von Weiher MS 37. Oberlehrer 610. Frau Wanda Posanska 1 20. Albert Lindemann 6 50. Herr L. Poswansky M 50. Herr J. Leikind 146 20. Frau Emma Schröder 6 3,60. genannt M 1. Rasnius 3. Herr J. Leikind

B. Roesler u. Co. 6 500. Herr J. Leikind 66 20.

ss 109. Frau Konsul Lewissohn M 65. Rudolf

S 20. Frau Geheimrat Marie 6 50. Ungenannt Mt 5. Max Ebel

20. Kreiskasse in Lipno M 51. Frau Marie Walter Arend⸗Nenk (S 3.

7 * am r . Frau Geheimrat Marie Wil 61 370. *

r Permin Mt tjohann M 19. Exzellenz Stölzel 4 209. Frau Gräfin Obernig⸗Lehnhoff M6 5,75. SS 100. Mijlms

R w—DIIIIdv

Eingegangen bei M. Laksberger 16 10.

Fliedner M J7. Alfred Behn

Milms , Wilms

= Ne kmpfiubßl Der Lehmpfuhl

Jer rk Wirkl.

rungsrat Wiehler Geheimrat Marie Wolf 20. Eingegangen Freise S 16,50. . . er g ingege gen bei der Commerz- und Discontobank: G8. Schröter, Grunewald, S 190. Direktion Angestellte und Hil 8 arbeiter der Ortskrankenkasse, Berlin, 117,55 Hugo Baron S 10. d Schäffer M6 O68. Allgemeinen Ortskr „Sp 60. Friedrich Kock Cöpenick, S 020. Charlottenburg, M 100. Unteroffizier Emil Börgerhr regiment 47) M 50. mann u. Co. (Inhabe 46 69. Geldwechsler r. Max Bischofswerder 46 2.

t. Baron M 5. Karl

bei der

Ffranłkenkasse

i der Deutschen Bank: E. Herrmann

L

6

2 8 5 Frau Y 2lemens

Ger

MS 100. Frau Geb. VUau Gel Schmeziarg Sorge S0 5. Goedicke S 2

dilliges Vill lged

inisterialdirektor Eugen g, Lichterfelde . Kluge 0 Lic. Sa S 100. Ursula Stier, glitz, M 3. Schiedsmann Bezirk 57 / „SS 20. Frau Marie Woehlke M 29. Ungenannt 4 5600. = Nittmeister Conrad Benjamin, Brandenburg, 4 50. August Wendt „, 8öh. Ungenannt M 3. A. Hilliges 46 19. Zweigverein vom Roten Kreuz, Adenau, M 1090. Lehrer Paul Golling M 17. Lehrer Wilhelm Scheffler, Karlsruhe, M 3. Dr. Karl Hielscher , 60. Herm. Goedicke M 20. F. C., Berlin, M 40. ö

Nomnller, Märkte mmer, m, ,. ttf gteßzerfer M19.

Otto Voigt, Weißensee, Dr. Galvez, Malaga, 100. 8 Carl Pinx „S 5. Teuenbaum u. Dr. H. Kammergerichtsrat Dr. Richard Schück S 200. GC. Hauß, Wilmersdorf, M 100. Alfred Scheller, Char „MS 50. Ungenannt ; Hermann Schroeder

Ernst Herrmann

s 100. Frau Sophie Eller für Major Alfred Wiedner „S 30. H. Heimann

D Wirkl.

)

e des Lyzeums am Danke M6 1000. ckert, Spande 6 090. = WVoöttcher Major Alfred Wiedner

awo! . = ro vVontont s Vereinsbrauerei „Teutonia

1 100. Piepk⸗ X 2. M. Hans Bergmann, Schöneberg, 6

„Harzburger Zeitung“, Harzburg, e I4IJ. Graf von Reventlow, Charlottenburg, os, 1 Emil Bolzani, Oberschlema, 6 355. Käthe Grodnik 6 A. Pilsgee Heckelberg, A 10. A. Gebhardt M 30. tte Maacke S6 20. J. Plonczak 4 10. Ungenannt 66 13. Jul. Heisig . lo. . Kriegsspende der Beamten der Deutschen Bank . 1000. Grund besitzerberein Südwest und Süd M 1909. Frau Nroßmann S6 2. Frl. Luise Behmer, Halensee, 4 199. Albert Noack 60

Fr. Emmy Erb Anton Wroblewski M 10. Laura von D Herm. Goedicke S6 20.

mann, Wilmersdorf, Friedenau, . A. Hilliges, Heckelberg, 6 1.

1 6

er Direction der Disconto⸗Gesellschaft: 6 50 Frau Martha Kühne, geb. Thym, räulei Skatkasse Groß

66 50. Gustav Schmidt

Dr (Geo

ter Vr. 1000.

9IIkoert Albel

ner Bank: Bernhar 6 560. Frau W

520 66 m m S6 200. Frau We

. Carl Flol s l

.

der Nationalbank für Deutschland: Mieter

18 und Solmsstraße 52 60 1950.

—iFarntein Elfriede Patri ei 5.

Major a. D. Alfred . . ö Verein Berliner S . . öllnis

Gymnasiums S 75. Me a. D. Alfred Wiedner Gur Stärkung

Lruppen

ining S 0,50.

W. Krause C Co.:

Ungenannt S 100. Ghristl —Gerson Krotowski M 50.

Delbrück Schickler R Go.: Pi

1 16 851 . . ? ele

Mendelssohn C Go.: 610. Derselbe S 10. Rudolf Bergmann, Charlottenburg

im „Roten Kreuz“ von Berlin: Lesser

Ma or dolor s

altar

10. Grund, Steglitz, 4 10. ngenannt M 3. L. Pinner 46 50. 5. Frau Emilie Kohl M 100.

1. Unter suchungssachen. . ö ; Z. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

. Verlosung 2c. von Wertpapieren,

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Frau Professo Meeli 6 20. Julius Pintsch A. 6. w 300M.

G. Ranke 106. Reichsbank Kattowitz 1 goldene Uhrkette und 10 Dollar. Fundbureall Polizeipräsidium 1 Ledertasche und 6 26. Konsulatssekretär A. Wagner, Brüssel, M 0. Kegel lase Treptow 6 525. Rentier Fri Eichner e 309. O. Leistner e 10. Rechtsanwalt Paul Fuhrmann, Schöneberg. M 19. . C. Osterkamp S 50. M. Kempinski 8 Co. 6 80. Senger 6 1000. Gabe eines schwedischen Freundes Deutschlands 10. Nadolny Doppel⸗Sektflasche) 6 14,02. Pastor Pfeiffer für Gottwald, Lange, Wilke, M 309. Hermann Gerson sur Stabsäarzt Dr. Braun 4 2510. R. Altenkirchen, Friedrichshagen, L goldene Uhrkette mit 2 Schiebern. Amtsvorstand G runcwalt⸗ Forft schwarzes Lederportemonnaie u. M S897. Direktor Dr. Throl, ; . Berliner Präzisions⸗Werkzeug⸗ u. Ma⸗ Buße eines Arbeiters M 19. Leihhaus ine Rensch (Erlös aus ausländischen Marken) 6 1809. Telegrammprüfungsstelle! M 19150. Direktor 6 509. Dr. Lindemann, Pfarrer zu Etzin (Sammlung 9. Uske MS 12,10. Pastor Reuter, Braderup Fa. C. Rothe, M 300.

Bauern in Jelsnie

. 9 Fritsch,

zinenfabrik Walter

der Schulkinder) 6 9

w 35 ** —— 8 20 ulius Weil, in Fa.

gIrerbitßl Rlirbuhl, j

Sammlung r

Abt. Res.⸗Feldart. Regts. 5 11,60.

nke M 100. Frau L. Stein M 75.

Einkaufsgenossenschaft Gerhardi & Go.,

smann Feltzin S6 30. CG. Osterkamp

nhagen, S 100.

Finderl. Armband,

Gallipoli) 1 100.

r Baumgarten M 100.

6 100. Atelier

Polizeiwachtmeister

30. Margarete

nteuffelschen Schule

ührer der 3. Komp. J. Land⸗ Truppen in Serbien) S 1000.

. Frau M.

gkeitsausstellung

tigkeitsausstellung

3enh

m

411

1 1

J L

dle Vl

( fur

J ö 6 6 ammprufungsstelle,

6 20.

wski M 6,90. J

Finderlohn Frl. F Will t 1,15. 5905 8 M'oj 46 ** . Josef Schimek (Weihngchtsgabe) 6 19. e

Pastor Herrmann, Teich⸗ , . faaabe) 2 4 ode, 6 J. Argus⸗Motorengesellschaft (Weihnachtsgahe) 20.

KRöniyl. Polizeipräsidinnt é Finderlohn 7 sturmmann Reinicke, Hennigsdorf, M 10. Kaiserl. Patentamt Ueberschuß) M 1.14. EG. S., Wilmersdorf, Æ 10. Oberleutnant

] J oroin z Wen 8591 Rasmus Rasmushausen z 9 Vereinigung T eutscher Veb⸗ 3 Smus 1 1 mu 1 . . Masmus, Masmüushaulslen, C6 6. Fra Vauptmann Marie

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

Erwerbe. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall und Invaliditats⸗ ꝛc. Versiche rung Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Jul. Weiß 1 5,05 ande n

digte für sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt.

„In der Untersuchungssache

D untersuchungssahhen. li

74058 Steckbrief. . ö

c (eu den unten beschriebenen griechischen Kaufmann Aristogiton Vapademitriu, welcher flüchtig ist, ist in den Akten 23. J. 113. 2 16 die Untersuchungs haft wegen Betruges n verhängt. Es wird ersucht, denselben fest⸗ zunebmen und in das Untersuchungs— gefängnis in Berlin, Alt Moabit 12a, abzullefern sowte zu den hiesigen Akten 23. ] Nr. 113. 16 sofort Mitteilung zu machen.

K den 26. Februar 1916.

Der Untersuchungtrichter

bel dem Königlichen Landgerichte J.

Beschreibung: Alter: 465 Jahre, Größe: 1m 68 em, Statur: kräftig, Haare, dunkelbraun, Glatze, Augen: dunkelhraun, Nase: dick, Bart: dunkler, gestutzter Schnurrbarj, Gesicht: voll, gesund, Sprache; ailechlsch, fran ösisch, rumänisch, besondere Renn jeichen: Warzen an rechter Stunseite und linker Wange, starke Operations. narben am rechten Zeigefinger, trägt Ginglas.

1m 73 cm, Statur:

und Zigeunersprache. zeichen: Aengstliches

Blauer Exerzieranzug,

74689

Der August Storck, geb. am Duls burg · Ruhrort, von

r denen Mate Gegen -den unten beschriebenen Musketier ingskoꝛ d ,,,. Friedrich Herzberg vom Solingen, bat sich seit dem 10.2. 16 von Ers.⸗ Batl. Inf. Regts. 149, flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fabnenflucht im Felde verbängt. Es wird ihn zu verhaften Militärarrestanssalt in Bromberg oder an die nächste Militärbehörde zum Weiter transport hierher abzuliefern. . Beschreibung: Alter: 30 Jahre, Größe:

schwarz, Augen: schwarz, stechend, Gesichts. farbe: braun, lederartig, Sprache: deuisch Besondere Kenn⸗ Wesen, m schmale Gestalt, unsicherer Blick. Kleidung:

Feldmütze, Koppel, Schnurschube. Bromberg, den 3. März 1916. Gericht der Landwehrinspektion.

Steckbrief. unten beschriebene Vhzefeldwebel

5. Ldstr. Inftr.⸗Ers.⸗Batls.

74690

Das gegen den Lengemann, geboren am w zu Harburg, unter dem 8. Mai 1903

(Sennelager), Kommandoführer vom Ge. fan genenbewachungskommando Wald bei

seinem Kommando unerlaubt entfernt und ist der Fahnenflucht verdächtig. Es wird ersucht, ibn festzunehmen und an die nächste Militär. oder Marinebebörde zum Weitertransport bierber abzuliefern. Sennelager, den 3. März 1916.

5. Landsturmin anterle · Ersatz bataillon VII. A.- K. (Sennelager). Niemsller,

Rittmeister und Bataillonskommandeur. Emil Fran

Beschreibung: Alter 438 Jahre, Größe: bezirk 1 H 1,66 m, schlank, Meittelfigur, dunkelblond, zu blonder Schnurbart, geibietes Gesicht, auf. Grund trägt grauen Waffenrock, grauen Mantel strafgesetzbu mit Metallnummern 5 VII auf, dem Kragen, blaue Schlrmmütze mit silbernen Kokarden.

Der gegen den Stanislaus Komowski erlassene 8 brief vem 6 Januar 1916 Rr. 8 Stöck Nr. C2631 ist erledigt.

Stettin, den 2. März 1916. 7466

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

welcher den Akten 1

Strafvollstr

und in die Berlin,

In der

schlank, Haare:

magere,

schwarze Hose, Aliona,

fuffsschen Arbeller Gericht de

Steck.

27. 11. 1868 in In der

der 2. Komy. VII. A. FR.

74668) Fahnen fluchtserklärung.

unauegebildeten Landsturmpflichtigen Paul Dresden,

Miluärsirafgerichtsordnung der Seschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.

Landsturmmann Albert Theodor Baum - gärtuer, Spengler in Herisau (Schwein),

aeboren 2. 3. 18379 in Kreuzlingen, iu Kaufmann deger . 1. Juli 1865 Fabnenflucht, wird auf Grund der 58 697 in des M.⸗Str. G. B. sowie der S5 356, 36 35 Bb. 1175. ol erlassene offene der M. Str. GO. der Beschuidigte hier eckungsersuchen ist erledigt. durch für fahnenflũchtig erklãrt. den 18. Februar 1916. Augsburg. 1. 3. 1916.

Königl. Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abt. 135. K. B. Gericht der stellv. 3. Inf.⸗Brigade⸗

74687 Fahnenflucht? erklärung

Untersuchur gssache gegen den und Geschlagnahmeverfügung.

früger aus dem Landwehr⸗ amburg, geb 11. Mai 1886 wegen Fahnenflucht, wird der S5 69 ff. des Militär- chs sowie der S5 356, 360 der

Res. Inf. Regts. 1892 in Berlin,

Ers.⸗Batls. geb. 18. 2.

den? März 1916.

ö. spektion Altona. ? ' . dan m ler Berlin, den 3. März 1916.

Gericht Insp. 1IIP der immobilen Garde Inf.

Verfugung. Untersuchungesache gegen den

Wllbelm ständig nach Ellwangen (Württ.), wegen

In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Gustav Meyer von der 4. Komp. Nr. 263, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S3 sf des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der Sd 356. 360 der Militärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchti erklärt und sein im Deutschen Reiche be sindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

2 56.

C/ Far

1. 2.

1 3.

ö Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis

entlicher Anzeiger.

Anzeigenpreiß für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

9. Bankausweise.

6. GCrwerbg. und Wirtschastsgeno fen chaste'. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall und Invalidität ꝛc. Versichernag.,

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

VUntersuchmigzsachen.

74684 Fahnenfluchtser klärung.

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Karl Rolf der Verw. Komp. II. Ers⸗Btl. Inf⸗Rgt. Nr. 65 in Jülich, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. M. St -G.- B. sowie der S5 356, 360 M.⸗St.⸗G. O. der Beschul⸗

digte hierdurch für jahnenflüchtig erklärt.

Bonn, den 28. Februar 1916.

Gericht der 1. stellv 80 Infanteriebrigade.

74683) Fahnenfluchtserklärung.

In der Uatersuchungssache gegen den Londsturmrekruten Wilhelm Joseph Max Hergenröther, II. Ers. Batl. Inf. Regt. 116, Truppenübungsplatz Darmstadt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§5 69 ff des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichts« ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Darmstadt, den 29. Februar 1916.

Großherzoglich Hessisches Gericht der

stellv. 49. Inf. Brig.

74677 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den n 7. 6. 1877 in Dornach, Kanton (Schweiz) geborenen Landwehr⸗ ann Otto Georg Schneider von der mp. des Landw. Inft⸗Regts. 109, Fahnenflucht, wird auf Grund der f. des Militärstrafgesetzbuchs sowie 356, 360 der Militärstrafgerichte⸗ nung der Beschuldigte bierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen a. befindliches Vermögen mlt Beschlag bele t. Din. ⸗St. Qu., den 25. II. 1916. . Srricht der 8. Landwehrdiplsion. Gerichts herr: Hosemann,

von Bodungen, ge, 4. a e n, Feldtriegegerichtsrat.

1417471 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Gefteilen Jultus Sommermatter von der Maschinengewehrkompagnie Infanterte⸗ regiments Nr. 375, wegen Fahnenflucht, wid auf Grund der 5 69 f. Müttär— strafgesetzbuchs sowie der 55 3316, 360 Militär rafgerichtsordnung der Beschul—⸗ fahnenflüchtig erklärt und

visignsstabsquartier, den 27. Fe⸗ 1916. Gericht der 89. Infanterkediolsion.

Dr Gerichts berr: Dr. Pinzger, reiherr von Lüttwitz. Kriegsgerichtsrat. 67 8] Fahnen fluchtserklärung.

In der Untersuchungesache gegen den interoffitier d. R. Hermann Moog der

II. Komp. Infanterieregiments 131, ge—⸗

oren am 19. November 1881 zu Sobern⸗

beim, Kreis Kreuznach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5 66 ff. des Militär- strafgesetzbuchs sowie der 3565, 360 der

3. Jahnenflüchtig erklärt. Div., St. Qu., den 27. Februar 1916. Gericht der 42. Inf. Division.

[7463] Fahnenfluchtserklärung

und Geschlagnahmeyperfügung. gegen den Mathis der 5 Komp.

oser w x servist Josef

Infagterleregtments Nr. 138, geboren am

. Syrytember 1890 zu Chafeau⸗-Saling (L- Lotbr.), wegen Fabnenflucht, wird

u Grund der Ss 69 ff. des Milstärstraf.

uf G

fetzbuchs sowie der §§5 356, 360 der

1

litätstrafgerichtsordnung der Beschul.

digte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt

1. sein im Deutschen Reiche besindliches a e,, mit Beschlag belegt. Div. St⸗-Ou, den 27. Februar 1916.

Gericht der 42. Infanteriediviston.

[74681] Fahnen fluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Unterfuchungssache gegen den Ersatzreserpisten Nis Peter sen, geb. März 1899 zu Korntw dt, Kreis Tondern, vom Bez. Kdo. Flensburg, e,. Fahnenflucht im Felde, wird auf Drund der S8 69 ff. des Milnärstrafgesetz. buchs sowie der 356, 360 der Milttär⸗ strafgerschtgordnung der Beschuldigte bier , . erklärt und sein m Veutschen Reiche befindliches Veimöge r Hr, . findl Vermögen Fleneßurg, den 29. Februar 1916. Königlich Preuß. Gericht der stellv. 35. In fanteriebrigade. [74638] Fahnen flucht sertlrung. 65In der Unter uchungssache gegen den Landsturmmann Jofef Kiitza. 3. Komp. Ers- Bat. Res. Inf. Megtg. Rr. 5l, wegen Fahne fluch. wird auf Grund der S5 69ff. a Teiitã g ge e buchs sowie der ö Zos, * der Milttärstrafgerichtgordnung der Tr ldiete hierdurch für fahnenflüchtig Glatz, den 1. März 1916. Kal. Gericht der Kommandantur.

74675

In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservlsten Ferdinand Otto Rlaas, geboren am 4. 8. 92 in Nauen, Kreis Osthavelland, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetz ˖ buchg sowie der 85 356, 360 der Milijär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Im Felde, den 25. Februar 1916.

Gericht der 6. Reservedivision.

74680 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungtssache gegen den

Gefreiten Friedrich Eisner, II. E. /78.,

wegen Fabnenflucht, wird auf Grund

der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs

sowle der 58§5 356, 360 der Milttärstraf,

gerichtgordnung der Beschuldigte hierduich

für fahnenflüchtig erklart.

Oldenburg, den 28 Februar 1916.

Gericht der stellv. 37. Inf.⸗Brig.

72554] Fahnen luchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den am 8. Februar 1896 in Vößfeld (Schwei) geborenen Mus ketler Hugo Schühle und den am 12 Mai 1895 in Basel geborenen Musketier Severin Gugenbühler, beide von der 2. Komp. II. Ers. Bats. Jaft.« Rgts. 170 in Offenburg, wegen Fabnen⸗ flucht, werden auf Grund der S5 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 3656, 360 der Militärstrafgerschtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklãrt.

Nastatt, 7. Februar 1916.

; Kgl. Gericht der stellvertr. 56. Infanteriebrigade.

73246] Fahnenfluchtserklärungen.

In der Untersuchungssache gegen den

1) Wehrm. II Müller, Georg Friedrich, geb. 3. 7. 76 in Ingweiler, Kreis Zabern, Metzger, jul. im Inlande in Barr wohnhaft,

2) Wehrm. 1 Kelhetter, Josef., geb. 19. 5. 79 in Holzheim, Kreis Erstein, Schlosser, zul. im Inlande das. wohnhaft,

3) Webim 1 Schmitt III., Mathäus, geb. 28. 2. 82 in Kinzheim, Kreis Schlett⸗ stadt, Tagner, zul. im Jalande das. wohnhaft,

4) Wehrm. I Thonnelier, Kornelius August Alexander, geb. 19. 1. 84 in Bourg ⸗Bruche, Kreis Molsheim, Ackerer, zul. im Inlande in Breitenau wohnhast,

5) Wehrm. 1 Vatin, Lorenz, geb. 8. 3. 81 zu Steige, Kreis Schlettstadt, Knecht, zuf. im Inlande das. wohnhaft,

Beschluß vom 22 I. 16, 6) Utffi. d. L. 1 Bieckert. Emil, geb. 28. 11. 86 zu Goxweller, Kreis Erstein, Schlosser, zul. im Inlande das. wohnhaft,

) Reserv. Oaensler, Anton, geb. 17. 7. 89 ju Dambach, Kreis Schleitstadt, Schlosser, zul. im Inlande das. wohnhast,

8) Wehrm. II Hertrich. Joseßf, geb.

4. 76 zu Dambach, Kreis Schlettstadt,

icker, zul. im Inlande das. wohnhaft, 9) Webhrm. II Reymund, Karl, geb. 2. .I. 80 zu St. Petergholz, Kreis Schlettstadt, Bergarbelter, zul. im Inlande in Dambach wohnhaft,

10 Wehrm. 1 Ritter, Karl, geb. 4. 11. 84 zu Schlettstadt, Handlanger, zul. im Inlande das. wohnhaft,

Beschluß vom 26. J. 16,

1I) Wehrm. 1 Jehl, Edm and, geb. 6. 2. 85 zu Reichsfeld, Krels Schletisiadt, Maurer, zul. im Inlande in Dambach wohnhaft,

12) Reservp. Steger, Anton, geb. 22. 12 87 zu Grafenstaden, Kreis Erstela, Schlosser, zul. im Inlande das. wohnhaft,

Beschluß vom 28. J. 16,

13) Ers.« Res. Heisch, Eugen, geb. 6. 11. 77 zu Blienschweiler, Kreis Schlett⸗ stadt, Tagner, zul. im Inlande das. wohnhaft,

14) Wehrm. II Jordan, Blasius, geb. 3. 6. 71 in Walf, Kreis Erstein, Ackerer, zul. im Inland das. wohnhaft,

15) Gefr. d. Res. Eckert, Gustav, geb. 16. 9 88 zu St Ludwig, Kreis Mül⸗ hausen i. Els., Kutscher, jul. im Inlande in Schlettstadt wohnhaft,

16) Ers. Res. Bosch, Eugen, geb. 17. 6. 70 zu Orschweiler, Krels Schlettstadt, Bäcker, zul. im Fnlande das. wohnhaft,

17) Wehrm. 1 Wonto, Paul, geb 18. 10 84 zu Schlettstadt, Barbier, zul. im Inlande in Grafenstaden wohnhaft,

18 Wehrm. ! Etienne, Alfons, geb. 16. 12. 82 zu Urbeis, Kreis Schlettstadt, Bergmann, zul. im Inlande das. wohnhaft,

zu 13 —18 Beschluß vom 4. 1II. 16,

19) Wehrm. 11 Klein, Franz Ludwig, geb. 7. 8. 75 zu Scherweiler, Kreis Schletistadt, Fuhrmann, zul. im Inlande das. wohnhaft,

20) Wehrm. 1 Kurtz, Josef, geb. 6. 8. 88 in Osthausen, Kreiz Erstein, Schaster, zul. im Inlande in Erstein wohnhaft.

21) Ers - Res. Kirstetter. Anton Jo⸗ hann Baptist, geb. 19. 9. 76 in Grafen⸗ staden, Kreis Erstein, Kaufmann, zul. im Inlande das. wohnhaft,

22) Ers.« Res. Eymann, Viktor, geb. 1. 11. 69 in Breitenbach, Kreis Schlett⸗ stadt, Schnelder, zul. im Inlande das. wohnhatt,

23) Reserv. Jehl, August, geb. 14. 12. 87 in Rbeinau, Kreis Erstein, Koch, zul. im Inlande das. wohnbaft,

24) Webrm. 1 Lotz, Alols Johann, eb. 30. 12. 80 in Oberehnheim, Kreis

tstein, Klempner, zul. im Inlande das. wohnhaft,

25) Wehrm. 1 Christ, Franz Raver, geb. 18. 12. 76 zu Herbsheim, Kreis Erstein, Knecht, zul. im Inlande in Ben— feld wohnhaft,

26) Wehrm II Bretz ner, August Josef, geb. 21. 11. 76 in Steige, Kreis Schlett⸗ stadt, Weber, zul. im Inlande das. wohnhaft,

ö Wehrm. II Busch, Teofil Georg Emil, geb. 14 11. 76 in Gerstheim, Kreis Erstein, Schreiber, zul. im Inlande das. wohnhaft,

28) Wehrm. II Ehrhardt. Emil, geb. 28. 109 79 in Rheinau, Kreis Ermsiein, Taaner, zul. im Inlande das. wohnhaft,

29) Wehrm. 1 Ulm, August, geb. 23. 9. 83 in Hibsheim, Kreis Ersiein, Fabrikarbeiter, zul. im Inlande das wohnhaft,

30) Reserv. Motschwiller. Eugen, geb. 20. 11. 87 in Kestenholz, Kreis Schlett. stadt, Säger, zul. im Inlande das. wohnhaft,

31) Wehrm. II Bloch, Max, geb. 27. 8. 69 in Epfig, Kreis Schlettstadt, Handelgzmann, zul. im Inlande das. wohnhaft,

32) Wehrm 1 Diebold, Ludwig Franz, geb. 13. 10. 84 in Straßburg, Handlungs⸗ gehilfe, zul. im Inlande in DOberehnheim wohnhaft, ; 33) Gefr. d. L. 11 Bähr, Johann Valentin, geb. 27. 12. 79 in Bergharde⸗ weiler, Krels Erstein, Weber, zul. im In lande das. wohnhoft,

zu 19—33 Beschluß vom 12 II. 16,

34) Ers. Res. Siffert, Ulfoas, geb. 27. 11. 85 in Orschweiler, Kreis Schlett. stadt, Schreiner, zul. im Inlaude in Ober ehnheim wohnbart,

35) Wehrm 1 Neck. Karl, geb. 25. 1 81 in Mutig, Kreis Molsheim, Handlungs— gehilfe, zul. im Inlande in Schlettstadt

wohnhaft.

36) Wehrm. J Schneiderlöchner, Peter, geb. 19. 11. 77 in Zineweiler, Kreis Hagenau, Schreiner, zul. im In— lande in Oberehnbeim wohnhaft,

37) Ers. Res. Simon, Fran Ludwig, geb. 19. 9. 79 in Gereuth, Kreis Schlett. stadt, Tagner, jzul. im Inlande das. wohnhaft,

38) Webrm 1 Hüninger, Ernst Frled. rich, geb. 25. 2. 80 in Basel, Tagner, zul. im Inlande in Erafenstaden wohnhaft,

39) Ers. Res. Sohn, Albert, geb. 4. 1. 87 in Metz, Knecht, zul. im Inlande in Hüttenheim wohnhaft,

40) Wehrm. I Bitterolf. Auqust, geb. 8. 11. 76 in Obenheim, Kreis Erstein, Tagner, zul. im Jalande das. wohnhaft,

41) Reserv Herter, Ludwig, geb. 23. 1. 89 in Oberehnheim, Kreis Erstein, Tagner, zul. im Inlande in Erstein wohnhaft,

42) Wehrm. II Bloch, Mich iel, geb. 24. 2. 79 in Düttlenheim, Kreis Erstein, Reisender, zul im Inlande das. wohnhaft,

43) Wehrm. II Steibli, Emil, geb. 2. 6. 74 in Witlernheim, Kreis Erstein, Bäcker, zul. im Inlande in Epfig wohnhaft,

44) Wehrm. I Mehner II, Josef, geb. 19. 7. 81 in Steige, Kreis Schlett⸗ stadt, Hufschmied, zul. im Inlande in Grube wohnhaft,

45) Ers.⸗Res. Hürstel, Alols, geb. 10. 3. 86 Roßfel d, Kreis Erstein, Barbier, im Inlande in Sand wobnhaft,

46) Weßrm. II Wendling, Alfred Josef Mchel, geb. 20. 7. 80 in Straß— burg, Metzger, zul. im Inlande in Ben. feld wohnhaft,

47) Ers.⸗Res. Heiligenstein, Karl, geb. 28. 9. 81 in Gertweiler, Kreis Schlett⸗ stadt, Schreiner, zul. im Inlande in Gerstheim wohnhaft,

zu 34— 47 Hesch vom 19 11. 16,

48) Ers. Res. Sur o, Georg, geb. 9. 4. 83 in Ohnenheim, Kreis Schlett⸗ stadt, Knecht, zul. im Inlande das. wohnhaft,

49) Wehrm. I1 Schütz, Franz Josef, geb. 24. 8. 82 ia Dambach, Kreis Schleit. stadt, Maurer, zul., im Inlande das. wohnhaft,

50) Wehrm. II1 Anselm, Jacob, geb. 18. 2. 79 in Oberehnheim, Kreis Erstein, Metzger, zul. im Inlande das. wohnhaft,

zu 48 - 50 Beschluß vom 26. II. 16,

wegen Fahnenfläaͤcht, werden auf Grund der FS 69ff. M. St.: G.. B. die Be. schuldigten für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg, den 22. 26., 28. J. 16 und 4., 12., 19., 26. 11. 16.

Gerscht der Landwehrinspektlon.

74673) Fahnenfluchts erklärung

und Beschlagnahmever fügung.

In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten der Landwehr 1 Martin Eugen Babst, Schlosser, geboren am 5. 2. 85, in Lauterburg, zuletzt wohnbast daselbst, wegen Fahnenflucht und Kriege verrate, wird in Gemäßhelt der 55 68, 69, 71, 57, 10 Mil. St. G. B., 38, 93 R. St.“ G. - B., S5 356, 360 Mil ⸗St. G.. O. der Beschuldigte für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver— mögen mit Beschlag belegt.

Straß burg i. Ems, den 26. Februar 1916

Gericht der Landwehrinspektion.

74669) Fahnenfluchtserklürung. In der Unterfuchungssache gegen den Landsturmmann Florenz Karl Delco— minete, geboren 14. 11. 73 zu Nieder⸗ haslach, juletzt daselbst wohnhaft, Beschluß vom 26. Februar 19185, wegen Fahnen flucht, wird in Gemäßheit der S3 68 ff Mil. St. G. B. sowte der S5 356, 360 Mil. St.. G.. O. der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt Straßburg, den 26. Februar 1916. Gericht der Landwehrinspektion.

74674) Fahnenfluchtserklürung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Taver Roth, geb. 18. 6. 1888 zu Gambtshemm, Kellner, zul. in Gambsbeim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff des Militärstrafgesetzbuchs sowle der S5 356, 360 der Militärstrafgerichts— ordnung der Beschuldtgte für fahnen flüchtig erklärt und sein im Deutschen Resch befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt. Straßburg, den 26. 2. 1916.

Gericht der Landwehrinspettion.

74670 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den

l) Grenadier der Landwehr 1 Eugen Gillmann, geboren 11. 3 78 zu Mons weiler, Kreis Zabern, zuletzt daselbst wohnhaft,

2) Obermatrosen der Reserve Emil Meyer, geboren 5. 12. 8g zu Merzweiler, Kreis Hagenau, zuletzt in Mongweiler wohnhaft,

Beschluß vom 26. Februar 1916 wegen Fahnenflucht und Kriegaderrats, werden in Gemäßbeit der S5 69 ff. des Mil. St. G -B. 88, 74 R-St. G.. B. sowie der 585 356, 360 Mil. St. G.-O. die Beschuldigten für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg, den 26. Februar 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

746711 Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmpflichtigen, ehemaligen Kantonal⸗ arzt Dr. med. Adolf Arbogast, geboren 2 3. 70 zu Straßburg, wegen Fabnen⸗ flucht und Kriegsverrats, wird auf Grund der 55 356, 360 der Milttärstrafgerichts⸗ ordnung sein im Deutschen Reiche be— findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Straßburg, den 26. Februar 1916. Gericht der Landwebrinspeftion. 746721 Fahnenfluchtserklärungen. In der Untersuchungssache gegen 1) den Musketier der Landwehr 11 Luzian Gustad Baty, Maler, geb. 13 10. 81 zu Grube, zuletzt daseibst

wohnhaft, 2) den Kanonier der Reserve Karl Sprandel, Käser, geb. 28. 12. 89 zu Grafenberg, zuletzt in Colmar wohnhaft, wegen Fahnenflucht und Kriegsverrats, werden in Gemäßbeit der 68, 69, 71, 57, 10 des Mil. St. G. B, 55 88, 93 R. St G.⸗-B sowie der 85 3566, 360 Mil.“ St.. G.« O. die Beschuldigten für fahnenflüchtig erklärt Straßburg, den 26. Februar 1916. Gericht der Landwehrinspektion.

74686

Die Fahnenfluchtserklärung vom 14. 2. 1912, veröffenslicht am 19. 2. 1912 in der Untersuchungssache gegen den zur Dispo⸗ sition der Ersatzbehörden entlassenen Mug— ketier Max Franz, geboren am 25. 12. 1889, wird aufgehoben.

Berlin, 1. März 1916. Gericht Insp. Iimmob. Garde⸗Inft. Berlin.

746761

In der U. Sache gegen den Reservisten Tarl Anton Wasner aus Ennabeuren, O.⸗A. Münsingen, wegen erschwerter un⸗ erlaubter Gutfernung, wird die vom Gericht der 27. Division am 8. 10. 13 verfügte Vermögensbeschlaanahme gemäß § 362 Abs. 1 M. St.⸗G.. O. aufgehoben.

Div. St. Qu., 1. III. 1916.

K. Gericht der 8. Ersatzdivlsion.

74682

Die am 9. 2. 1916 gegen den Arbelts⸗ soldaten I. Kl. Ludwig Christian Schleselmann, geb. 12 11. 1887 in Ham⸗ burg, erlassene Fahnenfluchtserklärung (ver- öffentlicht im Deutschen Reichganeiger am 18. 2. 1916 Nr. 70178) ist aufgehoben.

Flensburg, den 2. März 1916.

Gericht der stellv. 35. Inf.⸗Brigade.

74685

Die am 6. J. 16 erfolgte Fahnen fluchts⸗ eiklätung des Landsturmmanns Wilhelm Graf beim Landwehr Refrutendepot 110 de; J. Ers. 170, geboren am 19. 4. 76 zu Ibringen, Amt Breisach, ist erledigt.

Rastatt, den 11. März 1916.

Kgl. Gericht der stellvertr. S4. Infanterie⸗Brlgade.

Y Aufgebote, Verlust n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

74725] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollttreckang soll am 3. August E916, Mittags 12 uhr, an der Gerichts stelle, Berlin. Neue Friedrich⸗ straße 13514, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Herwarthstr. 5, belegene, im Grundbuche dom Brandenburgertorberirk Band? Blatt Nr. 204 (eingetragene Eigentümerin am 3. Jult 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungevermerks; Deutsche Handels⸗Aktiengesellichaft zu Berlin) ein⸗ getragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 9 Par⸗ zelle 230 35, 3a 63 4m groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 2145, Nutzunge wert 620 S, Gebäudesteuerrolle Nr. 245.

Berlin, den 28. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Aht. 87. 87. . 61. 15.

26] Zwangsirrsteigerung.

zm Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbache von Berlin (Wedding) Band 88 Blatt Nr. 2120 zur Zeit ker Eintragung des Versteigerunas vermerke auf die Namen des Gastwirts Wilb⸗lm Anders und der Gast⸗ wirtgfrau Clara Andeis geborenen Starke, beide in Berlin, je zur Hälfte eim getragene Srundfstück am 21. Juli 1916. Vor- mittags E03 Uhr, durch das unterzelch⸗ nete Gericht an der Serichts telle Brunnenplatz Zimmer Nr. 30 1 Trerve versteigert werden. Das in Bertin, Müller⸗ straße 136, Ecke Seestraße 94, belegene Grundstück enthält: a Vor dereckwohn haus mlt Anbau links, besonderem Abtritt, Vor⸗ garten und Hof, b. Eis haus, c. Remisen⸗ gebäude und umfaßt das Trennstück Karten⸗ blatt 20 Parzelle 196 64 mit einem Flächen⸗ inbalt von 13 a 23 dm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Start jemeinde⸗ bezirks Berlin unter Artikel Nr. 4926, in der Gebäudesteuerrolle unter derselben Nummer mit einem jährlichen Nutzungg⸗ wert von 10 860 Æ verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 30. Mai 1914 in das Grundbuck eingetragen.

Berlin, den 26. Februar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding.

Abteilung 6.

676961 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Schuld⸗ verschreibungen der Königl. Preußischen konsolidierten Staatsanlelhe zum a. der Kraftloserklärung beantragt worden:

1) der 3 o/gigen von 1895, 1896, 1898 Lit. E Nr. 178 778 über 300 MS von der Firma Heinrich Hausen in Klel, Holte⸗ nauer str. 150;

2) der 33. vorm. 40; 01gen von 1894 Lit. F Nr. 378 529 über 200 ½ von dem Advokat Dr. Anton Klima in Gra; als Kurator der verschollenen John und Klare Beasvschen Eheleute, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Kornelius in Berlin, Leipzigerstr. 38;

3) der 35. vorm. 40/0 igen von 1880 Lit. BF Nr. 299 270 über 300 M und von 1383 Lit. F Nr. 246215 über 200 von dem Betriebsingenieur Alfred Lepel in Charlottenburg, Lohmeverstr. 3;

4) der 3 0 / igen von 1889 Lit. E Nr. 255 050, Nr. 255 051, Nr. 255 052, Nr. 255 053 und Nr. 288 886 über je 300 4 und Lit. F Nr. 102 586, Nr. 102 587, Nr. 102 588 über je 200 M von der ver⸗ witw. Frau Franziska Fest in Lukasine, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Skuisch und Voelkel in Ratibor;

h) der 4091gen von 1909 Lit. O Nr. 1048985 und 1057 009 über je 1000 4 vom Domkapitular Anton Matern in Frauenburg, vertreten durch die Bank der Osspreuß schen Landschast Nebenstelle Brauns derg;

6) der 3zo/ gigen von 1885 Lit. G Nr. 29 973 über 1000 4 von Meyer Kaufmann, Kommission und Viehbandlung in Cöln⸗Gbrenfeld, Thebäerstr. 30;

7) der 300igen von 1896, 1896, 1898, At. I Nr. 196 70, Nr. 1h nn Nr. 195772 über je 300 Æ von der Witwe Marie Lippmann, geb. Köbke, in Oberehnheim;

8) a. der 31. vorm. 49 91gen von 1876 bis 1879 Lit. F Nr. 10 484 über 200 ,