1916 / 56 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Mar 1916 18:00:01 GMT) scan diff

K—

von 1889 Lit. D Nr. 120 O70 über 500 M, don 1883 Lit. F Nr. 277 249 und 27723560 über je 200 M, von 1884 Tit. F Nr 3602 503 und Nr. 30204 nder je 200 4 und Lit H Nr 31 So4 uber 150 4, b. der 3 o igen von 1850 Lit. Nr. 424 496, Nr. 424 491, Nr. 424 492 über je 300 4, C. der 40/0 sväter 34 0, u. 31 obo igen von 1908 vit. O Ri. 80s 498? über 1000 Mn, d der 40 igen von 1913 unkündbar bis 1. April èigz35 8 Ar 241 512, Nr 241 513. Nr 241514, Nr. 241 515, Nr. 241516 über j⸗ 100 A bon der verwitw. Frau Anna Geißler in Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte Justijrat Barth und Dr. Wünschmann in Ldeipzia, Markgrafen str. 6;

9) der 34 oo igen von 1905, 1906 Lit. J Nr. 62 810 über 100 vom Eisenbahn⸗ beamten a. D Karl Kietzke in Berlin. Lichtenberg, Schillerstr. 32;

10) der 33 vorm, 4 0 igen a. von 1880 Lit. F Nr. 98 426 über 300 Sp, b. von 1633 Lit D Nr. 444 go fiber 500 u, von 1884 Lit. N Nr. 83 165 über 160 4 von dem Fräulein Maria von Bissing und dem Fräulein Margarete von Bissing, beide in Wittenberg, ver. Ireten durch Rechtsanwalt Justtzrat Max Ledien in Wütenberg.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den 25. September 1916, Vorm. EH Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richt, Neue Friedrichstraße 1314, III. Stockwerk, Zimmer 106, 108, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Berlin, den 18. Januar 1916.

Königliches ö Berlin Mitte.

bt. 84.

[68185 Aufgebot.

Der Kaufmann Max Rosenthal in Exãln, Kreis Schubin, vertreien durch den Rechts. anwalt Loewy daselbst, hat das Aufgebot solgender vom Reichsbankdtrektoriam in Berlin auegestellten Zwischenscheine; a. des Zwiüichenscheins Serte VI Nr 24912 Lit G zu einer fünsprozenttgen Schatz anweisung dea Deutschen Reichgz von 1914, b. des Zwi chenscheins über 1000 de fünsprozentigen Anleibe des Deutichen Reichs bon 1914 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 91G. Vormittags A1 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Neue Friedrich- straße 13, 14, J1I. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermin seme Rechte anzumelden und die Uikunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 25 Januar 1916

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte.

Abt. 154.

1612821 Aufgebot.

Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kanloserklärung aufgeboten:

1) auf Antrag des Sägmallers Eduard Bestler in Wi s die Schuloverschribang des 33 o6ñoigen Bayerischen Eisenbahnan— Lhens Serie 119 Kat⸗Nr. 29636 zu 200 M mit Ausfertigungsdatum 1. Ok— tober 1896,

2) auf Antrag der Witwe Anna Geißler in ve pzig die Sch ildverschretbungen des 3 060iden Bayerijchen Eisenbahnansehen⸗ Serie tz Kat. Nr 28 078 zu 1000 , Serie 627 Cat. Mr. 77713, 77 714, 77715 und 77716 zu je 400 4 mit Aus. fertigungsdatum 1. Oktober 1896,

3) auf Antrag des Dienstknchts Peter Wimmer in Loh der 34 ige Pf'nkbrief der B veriichen Hyp theken⸗ unh Wechsel⸗ bank in Minen Serie 32 Ät. O Ne 92 205 zu 100 4,

4) auf Antrag der Iduna, Lebent-, Pensions. und Leibren ten. Versicherungs gesellschaft a. G in Halle a. S. die 40doigen Piandbriefe der Bayrrischen Vypotheken und Wechs e lbank in MFnchen Serie 7 Lit LL Nr. 34 608 und Serie 8 Lit. II. Nr 48 07 zu je 200 Æ und Serie 7 Lit MM Nr. 30661 zu 100 ,

5) auf Antrag des Pavafters Josef Späth in Straubing der 34 ige P'and. brie! der Süondeutschen Bocencredetbank in München Serie 58 Lit. G Nr. 162378 zu 2000 ,

6 auf Antrag der Privatierswitwe Anna Schneider in Neuburg a. D. die 35 0 o igen Pfa briefe der Bavertschen Handelsbank in München Lit. G Ne. 31 805 und 32 134 zu je 500 MS, L t. Pd Nr. 49 802 zu 200 . und Lit. ES Nr. 38 357 zu 100 4A,

7) auf Antrag des RGemeindesekretärs Gustad Hartz in Niederwarihach die auf diesen lautende vehensversich rungzholic⸗ der Hayerischen Veisiherunge bank Aktien- ges llschast vormals Versicherungs instalten der Havperischen Hypotheken. und Wechsel— bank in München A4 D Nr. 39 711 bom 18. Imi 1907 über 9000 M,

8) Auf Antrag des Justizrats Otto Hein rich Schmidt, Rechteanwaltz in Gum— binnen, die auf diesen lautende Leben- ver— sicherungs vol ee der Bayerischen Hypothefe n, und Wen selbank in München A 14, Nr 16178 vom 12. April 1887 über 15 060 4A,

9) auf Antrag der Waffenfabrtkanteng⸗ witwe Minna Walther, der Waffenfabrz⸗ kanten Fritz und Georg Walther, des

A 4 Nr. 6064 vom 23. Oktober 1888 über 2000 4.

Die Inhaber vorbezelchneter Urkunden werden aufgefordert, spätefteng in dem auf Treitag., den 14. Jali 19168, Vormittags 9 Uhr, im Immer Nr 88 des Justizgebéndes an der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem untersertigten Gericht anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

München, den 31. Dejember 1915.

K. Amtsgericht.

(48661

Herzogliches Amtsgericht Braunschwelg bat folgendes Auigebot erlassen: Der Rech sac walt Scheffels hier hat das Aufgebot des Pfandscheins der Dar— lehnskasse Braunschweig über verpfändete Wertpapiere vom 21. September 1914 Nr. 118 beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23 Mai 191 G6, Vor⸗ mittags EA Uhr, vor dem Herzoglichen Amte gerichte Braunschweig, Am Wenden. tore 7, Zimmer 32, anberaumten Auf. gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die e, , m,. der Urkunde erfolgen wird.

Braunschweig, den 26. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerschts, 15:

J. V.: Weihe, Gerichtsschreibergehilfe.

74808 Aufgebot.

Der Schreiner Jakob Karl Rzpel in Altendien, als Pfleger der Witwe des Weichenstellers Daniel Fachinger, Katha⸗ ring geb. Jonas, in Fachingen, hat das Aufgebot der nachbezeichneten Mäntel der Pfandbriefe der Frankfurter Hypothenbank zu Frankfurt, nämlich: Serie 15 Jahr⸗ gang 1896 Lit. P Nr. 80 13 über 60 4, verzinslich zu 35 o, und Serie 15 Jahr— gang 1895 Lit. 9 Nr. S1 660 über 1000 , verzinslich zu 35 oo, beantragt. Der In—= haber der Urkunde wird aufge fordert, späte. stens in dem auf Donnerstag, den 28. September 1916, Vormittage ER Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtegerichtsgebäude, Zeil 421, Zimmer 22 anberaumten Aufgebotstermine seme Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, vidrigenfalls die Kraftloserklärung dei Urkunde erfolgen wird

Frankfurt a. M., den 29. Januar 1916.

Köntgliches Amtsgericht. Abt. 18.

74116 Aufgebot.

Die Witwe Magdalene Gutbrod in Hersheim bet Gerolzhofen, vertreten duich Rechte anwalt Dr A. Berg hier, hat das Aufgebot des 34prozentigen Piandbrlefe des Frankfurter 1vpothefen. Kreditvereinse, Serte 44, Lit. K Ni. 7303 über 1000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spat⸗sstens in dem auf Donneretag, den 28. September 1966 Vormittags EA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsgerichts. gebäude, Zeil 42, Zimmer 22, an. beraumten Aufgebolzt⸗rmimne seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M, den 21. Februar 1916

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

74807 Zahlungssperre.

Auf Antrag der Erben des am 15. Juni 1915 in Laute hach verstorbenen Zimmer, manns Alban Wanner, nämlich der Ma— sch nisten witwe Juliane Scheuring in München, der Werkführers frau Katharina Martin und der Elektrotechnikersftau Anna Auer in München, die beiden letzten ver⸗ tieten durch den Elektrotechniker Mathias Auer in München, wird bejüglich ds Pfandbriefs der Bayertschen Bobenkredtt. anstalt in Würzbarg Serie 1 Lit. B Nr. 3361 zu 1000 M dre Zahlungssperre verfült und an die Bayerische Boden— kreditanstalt in Würzburg als Ausssellerin das Verbot erlassen, an den Jahab'r dteses Pfandbriefes eine Leistung zu be— wirken, ir sbesondere neue Zing-Renten und Ant inscheine oder einen Erneuerungs— schein aus u eben.

Würzburg, den 1. März 1916. K. Amtagericht.

——

745806 Bekanntmachung. IVb. 473 16. Am 2 Februar 1916 siad auf dem Wege don Kl. Glienicke, Ftreis Teltow, nach hie: folgende Wertpapiere verloren gegangen: 4 00 ĩ1ge Hypolhenanteilz rifikate der PDreuß Hypotheken. Versicherungs. Aktien. Gesellschaft (Preuß. Pfandbriefbant): Serte 14, Lit. E, Nr. 3504 zu 300 A, Serie 14, Lit. F, Nit. 3946 zu 106 .

Dieselben werden hierdurch für den Verkehr gesperrt.

Ber lin⸗ Schöneberg, den 3. Mãͤrz 1916.

Der Poltzespraͤsident: Freiherr von Lüdtnghaufen.

74833

Die 40/9 Pfandbriefe der Frankfurter Hypotbekenbank: a. Serie 17 Lit. P Nr 160379 mit Zingscheinen bis 1 Jmuar 1924 und Erneucrungtschein, b. Serie 18 Li. P Nr. 135392 mt 3unsscheinen bie 1 Januar 1920 und Erneuerungsschein, Serte 21 Lti. P Nr. 212070 mit Zins scheinen his 1. Oktober 1919 und Ec neuerungsschin sind laut Anzeige der Cigen— üämer, a. des Oberarsit s der Landwehr ] Di. Barthelmes in Straßbrg im Elsaß, bh des Zolleinnehmers K almann aus

Kaufmanns Erich Walther und des Waffen⸗ fabrikantensohnes Lothar Walther, alle in Zell! St Bi, die auf den Hüchsenmacher

Karl Walther in Zella St. Bl. laufende 8 3657 H. H. B. hiermit bekannt gemacht.

Lebens persicherunge police der . wypotheten und Wechselbank in München

Niedersept, Kreis Altkirch im Elsaß, ah⸗ handen gekommen. Dieg wird gemäß

Frankfurt a. M, den 3. Marz 1916.

74744 Lebens und Pensions. Veisicherungsgese

in Fürth

werden daher alle, welche Ansprüche an durch aufgefordert, diese bei Vermeldung stens jedoch

O. Holl.

Der von dem Janus“, a ng, Versicherungs. Aktien Gesellschaft (früher:

schaft Janus) in zember 1911 ausge stellte Hinterlegungeschein für Versicherungsscheln Nr. 76 609 über S6 2000, lautend auf das Leben des

Herrn Rarl Ludwig Egelseer

wird als verloren gemeldet, und es ist Neuaugfertigung beantragt worden; es

bis zum 26.

bei der unterzeichneten Gesellschaft geltend zu machen. Damburg, den 26. Februar 1916.

„Janus

Hamburger Versicherungs⸗Aktien⸗6 J. V.: Wulkow.

Hamburg) am 21. De⸗

i. Bayern,

haben vermeinen, hier⸗

diese Urkunde zu Rechte sofort, späte⸗

des Verlustes aller April 1916

esellschaft.

74728 Aufgebot.

Herr Alfred De Moerloose, Unter⸗ nebmer in Brüssel, hat uns ken Verlust der ihm an Stelle der ursprünglichen, am 27. Juni 1902 außgefertigten Lebeng- ver sicherunggvol ice Nr. 34 9667 am 4. August 1905 ertellten Ersatzpollce Nr. 234 967 A angereigt und das Aufgebot der Police Nr. 234 967 A beantragt. Der gegen. wärtige Inhaber genannter Police wird hierdurch aufgefordert, sich sofort bei uns Mu melden, widrigenfalls die Poisce Nr. 234 967 A für kraftlos erklärt und die urspränglich ausgestellte Police Nr. 234967 wieder in Kraft gesetzt werden wird.

Berlin, den 23. Februar 1916. Vlctorla zu Berlin Allgemeine Ver⸗ sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

P. Thon, Dr. Utech,

Generaldirektor. Generaldirektor.

714730] Oeffentliches Aufgebot.

Der von uns am 19. Nopember 1912 ausgestellte Hinterlegungsschein über die Police Nr. 46 570 auf das Leben des Schäfers Herrn August Virow in Putlitz ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber des Yinter— legungescheins sich nicht bet uns meldet, gilt die Urkunde für kraftlos.

Magdeburg, den 2. März 1916.

Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine

Versicherungs⸗Aktten. Gesellschaft.

74731] Oeffentliches Aufgebot. Der von uns am 16. Dezember 1913 auf das Leben des Lokomotip— fübrers Michl Thtede ausgestellte Ver— sicherungsschein Nr. 139 136 ist in Verlust raten. Falls sich innerhalb zweier Monate der Inhaber der Urkunde nicht bei uns meldet, gilt dieselbe für kraftlos. Magdeburg, den 2 Mär; 1916. Wllhelma in Magdeburg Allgemeine Veisicherunge⸗Ak n ten. Gesellschaft.

(60866 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Steinmann in Coes— feld hat als Verwalter im Konkurse der Firma H. Sielemann u Co. in qui, dation offene Handelsgesellschaft in Coes feld das Aufgebot des angeblich abh inde, ae kommenen Wechseltz über 185,07 M, fällig gewesen am 1. August 1916, aus. gestellt von der Ft ma H. Stelemann u. Co offene Handelsgesellschaft in Coesfeld, atteptiert von der Firma Vereinigte Stickerei Industrie G m. b. S in Berlin, Kommandantenhr. 66, Indoffator Rheiner Bankoerein Ledeboer Briessen u. Co. in Rhbetne, beantragt. Der Inhaber der U funde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13 Juli 1916, Vor mittags II Uhr, vor dem unter— z ichnelen Gericht, Neue Friedrich⸗ straß 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 143 anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrig nfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 24. Dezember 1915 Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 154.

74117] Aufgebot. Her sogliches Amtagericht See sen hat folgendes Aufgebot erlassen: Im Grund buche von Herrbausen Band f Blait 68 Abteilung III Nr. 1 steht zu Lasten des dem Waldarbeiter Wihelm Börker zu Herrhausen gehörigen Wohnbaufeg Verf. r. 51 für den Waldarbeiter Friedrich Börker eine Hypothek von 710 „. einge⸗ tragen. Der Verlust des bejüglich der Hypothek gebildeten Briefes ist glaubhaft gemacht. Der Brief wird deshasb zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten Etwaige Inhaber desselben oder sonst Be— techtigte werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19 September 1916, Morgens 10 uhr, vor dem Derzog⸗ lichen Amtsgerichte hiers⸗lbst anberaumten Aufgebotst rmine ihre Rechte anzumelden und den Brief vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung erfolgen wird. Seesen, den 23 Februar 1916. Der Gericht sschreiber Herzoglichen Amtegerichts.

74727] Au fh ebot.

Herzogliches Amtegericht Seesen hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig, werden, nachdem zwischen dieser und dem Tischler⸗ messter Karl Stolte zu Seesen die Ab— lösung der ihm wegen feines Gehbzftes Versicherunge nummer 32 (früher 23 b) zu Seesen zustebenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzeg a s den Herzozalichen Forsten mittels Rezesses Nr. 23 444 vom 13/23. Jult ig, bestätiat am 31. Jult 1914, gegen

Fiankfurter Hypothekenbank.

eine Kapitalentschädigung von 525 S.

fünfhundertdreiundzwanzig Mark nebst Jahres insen zu 4 v. H. seit 12 Juni 1914 vereinbart ist, alle dritten Beteiligten, welche auf diese Entschädigung Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, die lben bei dem Herzoglichen Amts— gerichte Seesen spätestens in dem vor demselben auf den 27. April 1916, Morgens E01 uhr, anberaumten, gleich- zeitig zur Auszahlung der Ablöfungs. summe bestimmten Aufgebotstermine an— zumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche ausgeschlossen werden und die vollständige Befreiung der Herzoglichen Kammer rück— sichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapitalentschädigung mit deren Auszahlung an den Berechtigten oder deren gericht⸗ liche Hinterlegung eintritt. Seesen, den 23. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber

Herzoglichen Amtsgerichts.

74424 Aufgebot.

Die Ebefrau des Kutschers Peter Mathias Freitz, Maria geb. Kehren, in Aachen, Otto⸗ straße 69, als Bevollmächtigte ihres Mannes und dessen Bruders, des Gefreiten Theodor Kreitz in Berlin, hat beantragt, den ver— chollenen Arbeiter Nikolaus Kreitz, auch Kreutz geschrieben, aus Eschweller, zuletzt wohnhaft in Eschweiler, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge. fordert, sich spätestens in dem auf den 5 Oktober 1916, Vormittage 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls dte Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.

SEschweiler, den 25. Februar 1916.

Königliches Amtsgericht.

74425 Aufgebot

Die Dorothea, geb Müller, Witwe des Lehrers Leonhard Kumpf in Wormzg, hat beantragt, den verschollenen Takob Arnold Adam Barde Kumpf, geb 20. März 1876 ju Spieshe im, zuletzt wohnhaft in Lorsch, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 13. Otiober E9E6 Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz. termin? dem Gericht Anzeige ju machen.

Lorsch, den 25. Februar 1916.

Sohn des Schlossergehllfen Josef Cygm und seiner Ghefrau Marig. Cygan, g, borenen Smientel, ihren Neffen, zuleht wohnhaft gewesen ju Altendorf, Kren Ratibor, für tot zu erklären. Der h ze chnete Verschollene wird aufgeforden, sich spätestens in dem auf den 20. OJ, tober 1916, Vormittags 9 Uhr, bor dem unterjeichneten Gericht, Zimme Nr, 36, anberaumten Aufge hotsgtermine n melden, widrigenfalls die Todegerklärun erfolgen wird. An alle, welche Aus kunft über Leben oder Tod des Ver, schollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebohz— termine dem Gericht Mitteilung iu machen. Ratibor, den 23. Februar 1916. Fönigliches Amtsgericht.

74428 Aufgebot. Der Arbeiter Friedrich Wilkinnen hat beantragt, den verschollenen Knecht Johann Gerber, haft in Kummeln, Kiels Stall ponen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Per schollene wird aufgefordert, sich spätessenz in dem auf den 29. September 1810, Vormittags 10 Uhr, vor dem unten, zeichneten Gericht, anberaumten Aufgehotz, termine zu melden, widrigenfalls die Tode, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des schollenen zu Aufforderung, spätestens Stallupönen, den 25. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.

73514 Aufforderung. der ledige Landwirt Heinrich Augut Ludwig Steinhoff aus Badra, hausen als Sohn der daselbst wohnhaften, bereits verstorbenen Eheleute Schafmeste⸗ Auguste geborenen Böttner Staats angehörigkel, haben weitere Erben

Sonder bausensche Seine bekannten Erben schaft ausgeschlagen. Da

gefordert, diese Rechte bis zum 1. Ma

anzumelden, widrigenfalls die Feststellum erfolgt, daß ein anderer Erbe Fiskus nicht vorhanden ist.

Fürstliches Amtsgericht. 74735 AUufgebot. zu Frankfurt a. M. hat als Nachlaß pfleger des am 6. November 1915 n Flankfart a. M. verstorbenen Kaufmann Wilhelm Hoppe das Aufgebote verfahren zum Zwecke der Aueschließung von Nachlaß, gläubigern beantragt. Die Nach laßglaͤubiger werden dahe/ aufgesordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kauf, manns Wilhelm Hoppe spätestens in dem auf Dienetag, den 4. Juli 1916, Var, mittags LI Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht anberaumten Aufgebot termine be diesem Gericht anzumelden. Dle Anmel, dung hat die Angabe des Gegenstandes und

unheschadet des Rechts, vor den Verbind lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt nissen und Auflagen berücksichtigt werden, von dem Erben nur insoweit B friedigung verlangen, als sich nach

74426] Aufgebot.

Der Peter Schä er II, Dreher in Heppenheim, hat beantragt, die ver⸗ schollene Kaiharina Schäfer, geb 2. April 1858, Tochter von Jobann Schäfer VI in Herpenheim, zuletzt wohnhast in Veppenbeim, für tot zu erklären. Die bezeichneie Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den EB. Ottober 1916, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗

tetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Lorsch, den 25. Februar 1916.

Gꝛroßherzogliches Amtsgericht.

74734] Aufgehot.

Der Schlosser Bruno Seidel in Langen— bielau III Nr. 35 hat beantragt, den ver— scholl nen Maurer Wilhelm Seivel. zuletzt wohnhaft in Langenbtelau, später In Amerika, für tot zu erklären. Der be— z ichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Ot— tober E916, Vormittags 9) Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, anberaum ien Aufgebotstermine zu melden, widrigensalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Austunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermägen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebots termine dem Gericht Aazeige zu machen 0 rm dg i. Schl., den 25. Februar

Königliches Amtagericht.

1744271 Aufgebot.

Die Hausbesitzerin Johanna Trompeta, geborene Cygan, im Beistande ihres Ghe— mannes. Jakoh Trompeta in Ratibor, Koselerstraße Nr. 35, hat beantragt, den berschollenen Schuhmacher Gustap Emil (August) Cygan, geboren zu Königshuld,

Kreiß Oppeln, am ]7. Februar 1866,

friedigung der nicht ausgeschlosse Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Gläubtger aus Pflichtteilsrechten, mächtnissen und Auflagen sowie Gläubiger, denen der Erbe un beschrä haftet. werden durch das Aufgebot betroffen.

Feankfurt a. M., den 29. Februar 1916.

Königliches Amtan- rich. Abt. 41.

74899 Oeffentrii che Sunellung. Die Frau Sling Goffrier, Richert (Rychert), in Berlin, bevollmächtigter: Rechteann alt Justin Ralkoweti in Berlin, klagt gegen den Landwirt und Reisenden Robert Goffeier, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, frührr Berlin wohnhaft gewesen, auf Grund be Eheverfehlungen aus 5 1568 B. G. 3 mit dem Antrage auf Ehescheidun T3. R 685. 15. Die Klägerin ladet de Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. kammer des Königlichen Landgerichts in Berlin, Grunerstraße, J. Stock, Zim⸗ mer 11 —13, auf den A6.

1 gebor

Projeß

rung, einen bei zugelgssenen Anwalt zu bestellen Zwecke der öffentlichen dteser Ar

Berlin, den 3. Mätz 1916. Worm, Landgerichts ekretaͤr,

9 Oeffentliche Zustellung. e Maria Biermann, geb. Kahse, Hamburg, bertreten durch Ntechtganwalt Dr. Caesar Deckscher, klagt gegen den Schauermann Carl Johannes Heinrich Biermann unbekannten

ss§ 1666, 1568 B G. B., mit dem Än—

trage, die Ehe der Parteien dem Bande nach ju schelden und den Beklagten für

den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstretts vor das Landgericht in Hamburg. Zivilkammer! iviljustiz gebäude, Sievekingplatz), auf den d. Mai 1916, Vormittags vj uhr,

Naujokat in an

zuletzt wohn˖·

Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt 8 Ver erteilen vermögen, ergebt he. ͤ im Aufgebolg, termine dem Gericht Anzeige zu machen.

UNa7 30)

. Na . n Allwörden r ; e olte, Anna geborene von Allwörden, Am 10. Juli 1915 ist in Blankenhah Bischhafenersand, Pro ; . Rechtsanwalt Justizrat Hausmann in Stade, geboren flagt gegen ihren Ehemann, den Jlealer] 7 228 ö. 6 gegt 16 29 141 Sie

am 17. Februar 1836 in Jecha bei Sonderz, klagt geg ;

. . . . Grund Heinrich Steinhoff und dessen Ehefrun ö ö é verstorben. Der Verstorbene besaß die Schmarzbung lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor . en, die jwelte Zivilkammer des Königlichen die Erb 1 Grin 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der nicht ermittelt sind, werden alle, die Ei. NMffarper: 9 ö f 3 Auffso rd 1 Ung, rechte für sich in Anspruch nehmen, auf . . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 1916 bei dem unterzeichneten Gericht; *

gemacht. als det

Sonder haufen, den 24. Februar 1916,

Der Rechtsanwalt Dr. Karl Friedleben

des Grundes der Forderung zu enthalten; ck V urkundliche Bewesstücke sind in Urschriüt oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlast. gläubiger, welche sich nicht melden, können,

Z vil ·

Juni 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde, dem gedachten Gerichte Zum Zustellung wird szug der Klage bekannt gemacht. .

Gericht schreiber des Königlichen Landgerichts . 174737

mird wird

Ehefrau Caroline Johanne Gatharire

ihren Ehemann,

Aufenthalts, aus

it der Aufforderung, einen bel dem ge⸗ 6 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bessellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung . dieser Auszug der Klage ñ t gemacht. ne , , den 1. März 1916.

Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts.

38] Oeffentliche Zustellung.

466. * geb. George Ehefrau Josef Diebold, Fabrikarbeiterin zu Mäülhausen, Prozeßbeyo slmächttgter: Rechte anwalt Keik⸗ off in Mülhausen, klagt gegen ihren Fhemann Josef Diebold, Knecht bei Alerander Schwob in Month iard (Frank⸗ reich, auf Grund des 5 1567 B. G. B, mit dem Antrage, die zwischen den Parteten am 265. Februar 1995 vor dem Standes⸗ beamten zu Dornach geschlossene Ebe der

arteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Nechtsstrelts vor die JJ. Zivil. kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen i. Els. auf den 8. Juni 916, Vormittags 9 uhr, mi der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zustellung

D511

gemacht. ö Mülhausen, den 28. Februar 1916. Der Gerichtsschrelber des Kaiserlichen Landgerichts.

Die Ehefrau des Zieglers Simon Ober— in zeßbevollmächtigter:

Simon Obergolte, früher in Gauensiek. Zt. unbekannten Aufenthaltsorts, auf und des § 165672 B. G. B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd—

Landgerichts in Stade auf den 25. Mai

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt Stade, den 26. Februar 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Deffentliche Zustellung.

r k pn Marlin scar Hirsch in Berlir

klagt Jacques Herr⸗ mann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Wechsel vom 30. August, und 7. September 1912, fällig am 31. Oktober, 2. und 7. November 1912,

am Verfalltage vergeblich präsentiert

8 MekFIl Hor den Beklagten

klagt gegen den Kaufmann

y ntraas Ulllluag =, *

urteilen, ü den von 5300 M nebst . 3 7

95 Uf r' 29731 wr or 8 62 1111 * 69 31lminel Mai 1916, Vormitta

Iufforder 1c dit 11 11 111 111

67, auf den gs 10 Uhr, rch einen bei

.

w gr. . x.. 211 Berlin, den 1. März 1916. 3 14 ln LUG blvsebl

1 16H Horr SSATSxA richt

s Roniglichen Landger S 1II. 14741 L

Landgericht in Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Fflrma Hugo Knobloch 85 155

Zievekingsplaßz, auf den 28. April 1916, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 1. März 1916.

59) ov * . 86 1 1 4 Ver Gerichtsschreiber des Landgerich

.

H Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

4574 Bekanntmachung.

Bei der beute statfgebabfen Auslosung der auf 1. November 1916 zur Heimzah⸗ ung gelangenden Schulvverschrei— bungen des Thosoigen Anleihens der Stadtgemeinde Offenburg vom 19 Mai 1905 wurde geiogen:

ts

18.

51528

1916

worden: L. Æoοige Rentenbriefe Lit. A bis E. 3000 (10090 Tir) Nr. 314 467 757 848 887 1775 3221 3470 5114 6088 7373 9372 9516

10034

915 2623 4815 5493 6390 8374 Oeffentliche Zustellung. R. 73 15. 9598

10275 10364 103958 1047! 10613 10679 109878 10932 11188 11266 11268 11269 11273. 1500 (500 Tlr.) 521 1 669

(1090 Tir.)

6797 6896 6925 7760 8068 8138 S917 8961 9126 9612

12677 12797

Nr 2513 2953 3052 4613 5356 5615 6549 6810 7108 3

9942 9976

Lit. R. Nr. 1 136 148 205 245. Lit. C Nr. 7 119 135 142 353 399.

Lit. . Nr. 18 130. Lit. E Jir. 35 67 85.

Die Inhaber der Schuld verschreibungen werden hiervon des Anfügens in Kenntnis gesetzt, daß mit 31 Oktober 1916 die Ver⸗ zinsung der gezogenen Stücke aufhört und deren Einlösung SDffenburg, bei der Deutschen Bank in Berlin und bei der Rheinischen Credit⸗ bank in Mannheim sowie deren Zweig niederlassungen erfolgt. Offenburg, den 26. Februar 1916.

bei

der

Stadtkasse

Der Stadtrat.

Huegel.

nachstehende

77 Stück Lit. A 981 1418 1732 2906 2959 3071 3287 3325 3411 4851 4852 5000 5708 5933 6054 6796 7116 7130 S432 8884 9362

9671 9766 9784

3280

25 Stück Lit. H 1864 2347 2448 2491 2655

121 Stück Lit. C

850 7

3319 4537 4896 5877 6050

S890 971 3432 5065 6052 7274 8178 9131 9783 9958 10247 10556 10729 109841 10896 11399 11431 11538 11773 12116 12222 12467 12522

12864 12892 13403 13428 13859 13863 14501 14530 14829 15069 15253 15443 15765 15776 15992 16989 1606 16214 16474 16537 16577 16748 16921 16923 16926 16941 17043.

3 115

82 Stück Lit. D zu 75 4A (2 TIr) 179 272 296 711 853 872 9g24 972 2146 3625 4335 4589 6089 6123 7704 9862

2125 3520 5682 7310 S491 9038 9281 10019 10820 10862 11146 11238 12035 12242 12313 12391 12670 12869 12879 12895 13221 13222 13227 13293 13442 13448 13566 13651 13790 13803 13847. II. A 0ige Lit 3 Stück Lit. A A Nr. 241 259 314. *

1073 1389 1413

4 Stück Lit. CC zu 300 Nr. 5

78 87 94.

S

2 2 *

11

zu Nr. 358 417 484 1948 2708 2912 2918 3250 3352 3411 3442. zu 300 Nr. 204 287

6013 7407 9419 10027

Gutmann.

Bekanntmachung. Bei der nach den Bestimmungen der §z5 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 heute stattgefundenen öffent. lichen Auslosung von Rentenbriefen der Vrovinz Pommern sind zum 1. April Nummern

2486 3257 3875 5395 6127 8148

10506 10973

2048 2716

310 37

6476

733 7 8736 87

9281 109572

10970

16814 16989

2242

10224 11608 12454 13049 13297

13714

Rentenbriefe AA bis E KE.

zu 2000

Stück Lit. Dm zu 75 Nr. 118. Stäck Lit. EE zu 30 4 Gir. 8 16. III. Z m ige Renteunbriefe

Lit. F bis 16.

43 Stück Lit. F zu 2000 M Nr. 211 2281 3349 4971 6846 8226 9009

12 Stück Lit. G zu 1500 M Nr. 303 377 667 782 834 1250 1398 1663

1955 3100 4431 6557 7890

8696

247 853 1027 2653 2816 2935 3935 4919 4368 6162 6340 6454 7534 7742 7781 8406 8578 8584

2067 2295 2604.

22 Stück Lit. H zu 300 M Nr. 329 1797 1963 1971 3638 4098

50

507 665 831 1100 1387 2059 2189 2775 2924

3012

2311

9138

4143 4462 4981 4800 4885 5207.

3 Stück Lit. JN zu 765 S Nr. 885 20 0

1120 1151. 3 Stück Lit. H 405 418.

zu

Die ausgelosten Rentenbriefe

den Inhabern derselben mit der Aufforde— rung gekündigt, den Kapltalbetrag gegen Rückgabe der Rentenbriefe, und zwar: den Zinsscheinen Reihe 9

zu 1 mit Nr. 4116,

zu 11 mit den Zinsscheinen Reihe 1

Nr. 6/16,

zu 111 mit den Zinsscheinen Reihe 4

Nr. 2/16

und Erneuerungsschelnen vom 1. April E 9I6 ab hei unserer affe hierseibst, Auqustaplatz 5 oder bei der Königlichen Berlin. straße 761, in Empfang zu nehmen.

Vom 1. April 1916 ab hört die Ver⸗ zinsung dieser Rentenbriefe auf. don ausgelosten und gekündigten Renten. briefen können die einzulösenden Renten— briefe unter Beifügung einer Quittung durch die Post an die genannten Kassen Verlangen die Uebersendung des Barbetrages auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Emp—

Rentenhankkasse zu

einsenden, worauf auf

fängers erfolgen wird.

Stettin, den 11. November 1915.

Lit. A Nr. 51.

Königliche Direktion der Rentenbauk.

330 349

gezogen

3635 5978 6137 7041 8319

Nr. 388

Kloster⸗.

Inhaber

b

2553 3259 4557 5479 6320 8193 9566 10057 10537 10985

M6 542 2177

2840

10439 11090 12072 12600 13240 14223 15219 15925 16425 16849 17027

2474

7757

9876 10441 11808 12605 13130 13346 13769

(6

2593 3821 7123 8380 9336

1742

werden

bl527! Bekanntmachung.

2. März 1850 beute

Nummern gezogen worden:

139 Siück Lit. A (1009 Tir) Nr. 209 543 1097 1268 1370 1522 18388 1906 1927 1949 2367 2695 2771 3240 3435 3569 3631 3667 3819 4266 4634 4654 4723 4736 4753 4849 49530 5356 53560 5434 5600 5917 5932 6027 6214 6323 6445 6509 6546 6572 6856 6860 6901 7017 7092 7418 7560 7936 7948 7965 S356 8365 8385 8449 8605 8779 8796

9783 9794

10207 10275 10680 10729 11026 11082 11614 11734

10315 10316 10885 10892 11155 11179 11978 12062 12161 12203 12291 12308 12737 12916 12924 13015 13307 13310 13405 13701 13907 14023.

12 Stück Lit. (500 Tlr.n) 439 522 557 585 812 922 10

10

FE zu

Nr. 105 109 225 306 668 74 992 1151 1153 1406 1422 2104 2261 2386 2512 2* 2792 2934 2944 3360 3586 3592 3758 3992 4444 4673 4699 4736 4933 5121 5231 5339 5797 5801 5817 5868 6082 6190 6244 6295 74 Stück Lit. D zu Nr. 9 227 321 343 435

5561 5913 6296.

1574 1902 2724 3501 4453 5870 6767 .

1350 1424 1449 1474 1688 1724 1736 1867 2507 2542 2648 2694 2915 3364 3429 3702 3875 4384 5074 5154 5182 6391 6397 6578 6725 6930 6940 6975 7113 7557 7631 7694 7706. 5 Stück Lit. E zu 20 Nr. 5614 5515 5616 5617 56 II. A ige Reuntenb Lit. AA bis EE

2 Stück Lit. AA zu

Nr. 199 496.

34167 4445

5677

66 114 238 247 468. 105 111 158 231 294 379.

Lit. F bis HK.

207 285 303 329 351 505 329 1436 1467

2799. 171 463 536.

460 625 967 915 1039 1178

1517 1598.

1693 2657 3538 4471 4789

20 321

10899

15090 Nr. 175 194 201 241

9

1852

Bei der nach den Bestimmungen der S5 27, 41 und 47 des Gesetzes vom stattgefundenen offentlichen Auslosung bon Renten- briefen der Provinz Schleswig⸗Hol stein sind zum 1. April 1916 nachstehende

L. Ao ige Rentenbriefe Lit. A bis E. zu 3000 4 331 409 448

1718 2659 3541 4617 4807 5574 6322 6799 7282 8216 8768 9367 10122 10558 10991 11386 12149 12547 13291 13843

l 398

62 Stück Lit. C zu 300 (100 Tlr.) 178

41 962 2047 2699

3549

7 4334

5632 5950

1624 1943 2728 3604 4806 6025 6832 7386

(10 18. riefe

300

1 Stück Lit. R n zu 1500 „S Nr. 6 Stück Lit. CC zu 300 „S Nr.

612

11 Stück Lit. H zu 300 „½ Nr.

17

4930 5659 5982

75 1A (25 Tlr.) 563 882 923 987 1070 1210 1271 12536 1290

633

1630 2410 2895 3682 4986 6051 6835

7526 Tlr.) O S0

79.

45

7 Stück Lit. Dm zu 75 Nr. 56

1 Stück Lit. EE zu 30 M Nr. 103. III. 3 ie Rentenbriefe

17 Stück Lit. F zu 3000 M Nr. 71

1287

1647 2159 25300 2515

4 Stück Lit. G zu 1500 Nr. 165

*

369

1443 1449

8 Stück Lit. N zu 28 Æ Nr. 249 662 887 935 1207 1299 1324 1429. Stück Lit. K zu 30 „M Nr. 287 367 373 547 646.

Die ausgelosten Rentenbriefe werden den Inhabern derfelben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rück gabe der Rentenbriese, und zwar;

zu 1 mit den Zinsscheinen Reihe 6

Nr. 5 / 16, zu II mit den Zinsscheinen Reihe 1

Nr. 15516, zu 6 mit den Zinsschelnen Reihe 4

Nr. 2 16 und Erneuerungsscheinen vom 1. April 19IG ab bei unserer Rasse hierselbst, Augustaplatz 5], oder bei der Königlichen Rentenbantkasse zu Berlin, KRloster⸗ straße 76, in Empfang zu nehmen.

Vom 1. April 1915 ab bört die Ver— zinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von auggelosten und gekündigten Renten- briefen können die einzulösenden Renten. briefe unter Beifügung einer Quittung durch die Post an die vorgenannten Kassen einsend en, worauf auf Verlangen die Ueber⸗ sendung des Barbetrages auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfänger erfolgen wird.

Stettin, den 13. November 1915. stõnigliche Direktion der Rentenbank.

74575] Bekanntmachung.

Am 11. d. Mts. sind bei der Aus. losung von Halberstädter Stadtanleihe⸗ scheinen (Anleihe von E891) folgende Stücke gezogen worden:

Abschnitt A über je 1000 4:

Re 7 37 78 85 8 K g n

Awbschnitt R über je 500 „:

Nr. 22 24 67 68 70 71 184 185 221 231 232 391 405 426 467 468,

Abschnitt C über je 200 „:

Nr. 34 38 40 41 54 59 81 89 9g1 133

135 158 196 197 394 398 401 415 416, zusammen 21 800 4.

Diese Anleihescheine werden zum 1. Ok— tober d. Ig. zur Rückjahlung gekündigt. Gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den Anweisungen zum Empfange der Zins⸗ scheine sind die Beträge vom . Ottober d. Is. ab in unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung hört von diesem Tage ab auf.

Aus früheren Verlosungen sind noch rückstãndig:

a. Anleihe von 1882

A Nr. 251 über 1000 A, verlost 1. tober 1914,

A Nr. 296 über 1000 , verlost 1. tober 1914,

B Nr. Z95 über 500 M, verlost 1. tober 1913.

b. Anleihe von 1891:

B Nr. 45 über 500 A, verlost 1. tober 1914,

B Nr. 388 über 500 M, verlost 1. tober 1914,

verlost 1.

3 Nr. 94 über 500 4, tober 1915,

C Nr. 153 über 200 M, verlost J. tober 1914.

Für die nicht rechtzeitig vorgelegten An— leihescheine werden vom Fälltgkeitstermine ab 2 vom Hundert vergütet.

Dalberstadt, den 25. Februar 1916.

Okb⸗ Ol.

Ok.

Ol k⸗

O O O

k

Der Magistrat.

74576 Am 21.

Magdeburg, Oranienstr. 11 zahlung gel

beizuwohnen.

März 1916, Vormittags 103 Uhr, findet vor dem Notar Herrn Justizrat Dr. Fleischauer, Magdeburg, in desten Geschäftsräumen zu l, die Auslosung der am 1. Oktober 1916 zur Rück. angenden Schuldverschreibungen unserer Anleihe vom Jahre 1911 statt. Die Inhaber der Schuldverschreibungen haben das Recht, dem Ziehungsakte

Gewerkschaft Bartensleben.

Königl.

74776

ehemal gezogen: 29 200 zahlung München, statt.

204

Bei der heutigen 21. Verlosung der 4 0 igen Syypothekaranleihe der ligen Freisinger Aktienbrauerei Freifing wurden nachstehende Nummern

240

ab

Gräflich von Moh'sches Hofbräuhaus Freising. Fritz Klein, Direktor.

290 411 Die Verzinsung bört ab 1. September 1916 auf, und findet die Rück, vom gleichen Tage

441 458 494.

Bayerischen Vereinsbank,

bet der

74777

LH. M II XX O00

Lit. Lit. Lit. Lit.

Lit. Lit. Lit. Lit.

2 6 4 4

P 2

88. 6

2QꝘ Nr. 274.

3) in

Abzug gebracht.

In Vertretun

Stadt Bingen am Rhein. 3 00 Schuldverschreibun gen. Am 28. Dejember b. J. wurden folgende städtische Schuldverschreibungen zur Rückzahlung am L. Juli 19168 gez Anleihe von 1903, J. Abt.: Stück à S 2009 Stück à 4 E000, Nr. 43 142 252 Stück à M 599, Nr. 47 103 267 und 280. Stück à S 200, Nr. 14 149 153 und 273. Anleihe von 1905, II. Abt.: Stück à M 20900, Nr. 50 und 155. Stück à M 19090, Nr. 24 132 200 273 355 und 372. 4 Stück à M 090. Nr. 77 149 252 und 317. S8 4 Stück M 290, Nr. 21 128 274 und 278. Rückständig aus früheren Jahren: Lit. NN Nr. 273, 060 Nr. 48 und 49,

Die Kapitalbetzäge sind gegen Rückgabe der Schuldverschrelbungen nebst den

dazu gehörigen Anweisungen und nscht fälligen Zinsscheinen in Empfang zu nehmen: I) in Bingen bei der Stadtkasse und

Söhne, Emil J. Seligmann

2) in Kerlin bei der Nationalbank sür

Frankfurt a. M. bei

Wertheim,

4) in Marburg a. L. bei der Mitteldeutschen Kreditbank.

Dle Verzinsung der ausgelosten Stücke hört mit dem 30. Juni J. J. auf, der

Betrag für etwa fehlende Zinsscheine wird an dem augzujahlenden Kapitalbetrage in

Bingen, am 4. März 1916. Der Bürgermeister: . g: Der Beigeordnete: Schneider.

ogen:

Nr. 23 und 188. 273 368 und 392.

den Bankhäusern J. Landau und J. Groß X Co., Deutschland,

Gebrüder Bethmann u. Hermann

(712591

Bekanntmachung. Bei der nach den Bestimmungen der S8 39, 41 und 47 des Gesetzez vom 2. März 1850 und nach unserer Bekannt⸗ machung vom 5. v. Mis. heute statt⸗ gefundenen öffentlichen Verlofung der auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1391 ausgegebenen zo // und 4 0 Rentenbriefe der Provinzen Ost und Westpreußen sind zum J. Juli 1916 nachsteh⸗nde Nummern gezogen: I. 37 . Rentenbriefe. 32 Stück Lir. F zu 000 399 1149 1452 1542 1559 1917 2327 2536 2555 2782 3183 3289 4294 4587 4648 4725 5077 5607 5674 5992 6022 6290 6471 6999 7019 7241. 10 Stück Lit. G zu 1500 M 110 257 293 824 878 972 973 1421 1431 2093. 28 Stuck Lit. R zu 300 ½ 186 638 973 1242 1287 1403 1437 1464 1864 2265 2421 2432 2484 2712 2968 3036 3110 3178 3346 3817 4124 4308 4702 5321 5584 6129 6178 6434 6713. 21 Stück Lit. K zu 75 S 70 199 794 1249 1700 1702 1849 1981 2219 2385 2467 2511 3087 3331 3335 3639 3784 3832 3959 4235 4491. LI. A. NRentenbrie fe. T Stück Lit. FE zu 3000 s Nr. 39 381 636. 5 Stuck Lit. AH zu 300 M Nr. 42 330 420 547 746. 5 Stück Lit. I zu 75 S6 Nr. 41 249 429 M49 454. . Dle ausgelosten Rentenbrliefe werden den Inhabern mlt der Aufforderung ge— kündigt, den Kapitalbetrag en Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe mit den dazugehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins—= scheinen, und zwar: zu 1 Reihe 4 Nr. 2 —16 und Erneue⸗ rungsscheinen, zu 11 Reihe 1 Nr. 15 16 und Er⸗ neuerungsscheinen, vom 1. Juli 1916 ab bei unserer Kasse hierselbst, Tragheimer Pulverftr. Nr. 5, bezw. bei der Tentenbaukkasse in Berlin C., Klosterstr. 76 1, an den Wochentagen von 9 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen. Den Inhabern von ausgelosten und gekündigten Renten briefen steht es auch frei, sie an die ge= nannten Rentenbankkassen durch die Post portofrei und mit dem Antrage einzu⸗ senden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, übermittelt werde. Vom 1. Juli 1916 ab hört die Ver. zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit⸗ eingelieferten Zinsscheine bet der Auszahlung vom Kapual in Abzug gebracht. Gleichzeitig werden die Inhaber der nachstehenden., bereits früher ausgelosten, seit zwei Jahren rückständigen und nicht mehr verzinslichen Rentenbrtefe aus den Fälligkeitsterminen: zu * oo seit 1. Jull 1907 Lit. J 505, seit 1. Juli 1908 Lit. H 1931, seit 1. Januar 1910 Lit. F 4468, seit 1. Juli 1910 Lit. E 3758, Lit. II 188, seit 1. Januar 1911 Lit. J 2033, seit 1. April 1911 Lit. O 1581, seit 1. Juli 1911 Lit. H 265, seit 1. April 1912 Lit. N 2338, seit 1. Juli 1912 Lit. H 1144, 1677, Lit. J g5, seit 1. Oktober 1912 Lit. L 3414, seit 1. Januar 1913 Lit. H 601, seit 1. April 1913 Lit. O 2742, seit 1. Oktober 1913 Lt. M 63, Lit. N 2509,

seit J. Januar 1914 Lit. F 6591, Lit. H

1018 3353, Lit. J 1864, zu 1 o/o

seit J. Januar 1912 Ätt. J 1,

seit 1. April 1914 Vit. Di g6 wiederholt aufgefordert, den Nennwert derselben nach Abzug der inzwischen ein- gelösten, nicht mehr fällig gewordenen Zinsscheine zur Vermeidung weiteren Zing⸗ verlustes und künftiger Verjährung ber den genannten Kassen unverzüglich in Empfang zu nehmen.

Die Verjährung der ausgelosten Renten⸗ briefe tritt nach 5 44 des Rentenbankgesetzes binnen 10 Jahren ein.

Hierbei machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten bezw. zur Einlösung noch nicht präsentierten Rentenbriefe durch die in Grünberg i. Schl. erscheinende Allgemeine Verlosungstabelle im Februar und August j. Is. veröffentlicht werden.

Königsberg, den 12. Februar 1916.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost · und Westpreußen.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Generalversammlung der Baum⸗ wollspinnerei Eilermark zu Gronau i. W. im Kontor der Spinnerei am Donnerstag. 39. März 1916, Vor mittags 10 Uhr.

Tagesordnung:

1) Protokoll und Geschästsbericht des

zorstands.

2) Gewinn. und Verlustrechnung und

Bilanz. 3) Entlastung der Verwaltunggorgane. 4) Neuwahlen.

D) Verschiedeneg. Gronau i. W., den 4. März 1916.

Der Vorstand. 74837] B. W. ter Kusle.