1916 / 57 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Mar 1916 18:00:01 GMT) scan diff

ö

; 8 16 fe de 2 (So Gen. liogt folgender em Bedarf ziemlich hoch angesetzt sind, knüpft ab Vorsch ? s . bestimmungen für die kriegsgetrauten Witwen gut gesorgt, in anderen zu einer Reduzierung der Bergbetriebe führte, ist 12 m 3 3. Am Von den Abgg. Braun So) 2 246 ee, r e J. Vorbedingung 6 5 21 6 s orschlag, 3. B. ach daß ort

wfschafisver e es an solchen B Frage Jahres ge „, im Bergbau wieder eine erfreulie eigerung z Antrag vor: s ; 29 eschaftigun ĩ Arb 1 Ber e nah an ie . 26 . h m. 8 Sing e , cen ist ö 63 a 85 3. in * Haus der Abgeordneten wolle beschlie die Staate Ginberufung zur Fahne nicht weiter verminde ert, sondern im ; ; ; . ; ter Tage des abet Vue eser Beziehung kann als Erreichen. 213 861 ef. 6. 3 arten er auf er Friedens⸗ Vas e , . ie 6 behörden sei gin mteil möõglichst die noch im Garnisondienst beschäftigten Arbeiter ,,, Y nicht gutheiß Vie Jugen 56 entschieden w ber die Hüttenpensionskas in ĩ k g r sierung z er suchen, e von den gbehel 9 . 1 —; fügung gestellt wenden. Wir hoffen, daß erden unte ze mit ganz leichten Arbeite schäftiat: als Pferde-, er E der Berg⸗, Hütten⸗ und r fn: bäaftsbereich der Bergverwaltung duktion gestiegen. So erfreulich die Gruben wieden zur Verfügung 1. 6 J ; ; 6 J 18 tigt: als ar ,, 5 2 ***

18

2 L. so gibt es 8 . . a rm rend! 91 bei ; d nkohlenbetrie . e . . . die haf. Bilanz sich verw irklichen wind. Mit Best edigung me ü rer. , gerte ö. z J e ge, l se Her geri gel en * licher Arbei Be ind Hütten⸗ unser Bergbau hat sich in der Vergangem zewährt und wird . W ,. ber 2 in der Jukunft gesichert sein. n ö erantworten. Es bekanntlic in TIschlesien auch im Fric . 1a und im Mansfeldi 2 ist 8 ö 4 ö ö ern. an 1 E 1111 1111 (ans e Minister für Handel und Gewerbe d im Meine Herren! Der Herr Vorredner we te darüber anzubieten, ob die . e erreicht oder überschritten werden ; anerka nnt hier vor d Ich dil. sonst sagen, ich würde die, bei ö ich die ö

rwe ö

Auch ragt . 1 5 n J ĩ hm id de Het z alten, lo da z. ; 2 . n mein zerhältnismaßig gute Irgebnis erglel woraussicht lichM Grenzen

11 1 1 6une 1 UeILbülig

p

Kri ; nehme I hst nie r 58H I che r 8* nehmen Un 26 4 . , en r, . . e ) ö de 1 l 21tebenbe 3 . ö 191 ? 3 88 * an. 224 ‚. t ; rfre 1h J rot m Die 86 . nicht überschre werde

egs teilnet ngoömacht. ur die Rriegsterlnehn . ehen dee In nd des Inlandes überhaur ,, 1 Ver Le augenblicklich li ach dem Abschluß, der sich auf Grun ,, , stik und Volkswirtschaft. 4 Biertelj hre des Etatsjahre 2 Ergibt, liegt die genugen, um selbst eine erheblich steigende Ausfuhr zu befriedigen. Uebe 1 z g der Bevölkerung in Preuß ohlenbergl er⸗ Hie tann der darniederliegenden Kaliindustrie geholfen werden? Die den J hren 1913 und 1914 .,. Lander amt eine zreuß

sein chlief lich ien gestorben en, blt worden. E s ̃ 6972 get . gen, 1 l 5 deme im 53 258,

ie, ang =

2

*

chnttt. ug Zahl im Jab . Du s Fruchtbarkeit 3

vwrͤror ** 18 en 9 zr 1 1 ö 438 * ö mmen w . ö 1 cat 1611, Bb cv 11 1 nl Ware. 8

ö . ĩ 1 nn vor ner hobe ö s . e, . t . , ö 2. 1. kein Wunder, c l eget n Uebe

ht erw irrten

6

Be Fann

141 mtlich

Grfolg abt schon Gruben angekauft worden. hen Arbeiten wird ben allen diesen

n, . de rd 21 ; 5 gerin er bez

Ir S

1 wer rtmnmerbin wür 21

vrt Rat ö. 6 91 en ] 3 J ö ͤ ö ; J 860 wr 2 * . 11 ö en r 1 Handelsministeriums und

Riehl 11.

4

ö Candega taten. Auch ist zu bemerken,

27 11

13 1*

Soserrre M )iernach

8 v §*

1 111

Gesundheitõwesen, Tierkrankheiten n auch anderwent, mastregeln.

Iinzmis che wilt

11

Zabler rkschaften des rheinisch⸗n ilischen dustriebe itten vorhandener Do ; 1913 eir lusheu on 202 , 1915 nu , sperrten Gehöfte, zur Auszahlung g ien waren w diesem Falle 3270 000 S, das Rückgang vor n haben noch nicht für der Rückkehr der B ergleu —⸗ länger nach ihrer Rückkehr g all ist, wird auf den fis taliscken auch in dem Privatbergbau z dem Felde

Teuten zunächst durch Vorschüsse od ͤ chUnte erstützun Es liegt im igens J

1 1.

die wieder i bi retender ergleut cht ohne 4 ö . a, . ; , , . den a , , , Stuhm 2, 2, Löbau 1, Strasburg i. Westpr. 1 S Berlin: 1,2. Reg.“ Potsdam: Charlottenburg

Antrage der Abgg. en. k ) in Zeit tt ungeeignet ist für die Beseitigung der Beschäftigung 3 Erklär men, n, ,,, r, . ; e . 8e Fete , , , S Anrlam 2, 3, Cammin 1 9 4 , , ̃ an bn 3 Be. g ö sin; Lauenb PVomm. Reg. · Bey. . o en: z t e schäftigung 18 chäftigung eine leichte sein. Man sollte es! nde mit eie, FEchrtmm 3, 3, Pofen e , 1, 1. Reg ⸗Bez. endlichen bereits bei dem Etat der Handels- Sewerbe Appelt an den Minister. Gegen die Bestimmungen unter Jiffer? Bromberg: Schubin 2, Streino 1, 1 Reg - Bez. 8 slau⸗ tung ausgesprochen und ö wie die Regierung d ü 3 hätten wir schließlich nichts einzuwenden igen a hts Breslau ö 23 St riegan 3 . eg, den. da . en von der Gewerbeordnung in dieser Bezieh af r, anderes, als die Gewerbeordnung schon vorschrest , , halle i. G oz. Tach ,, . uf w Vorlage in der Kommissions 1j deit ch Dei ; ö 9 n —ͤ . ö , ,,, . . Bez. Gassel tzzenhausen 4 J. Bayern. Reg. ö der vorgeschlagenen Resolutlon angenommen. Der Antrag ü entlich Boden , . ahßnahme ehandelt h : als eine Maßregel, die Nr. . ö , Uffenheim 4 ; 2, 2). stönigreich Sachen. Braun gt ereits in der Kommission zurückgezogen worden. , . ei , . h 69 . 6 o len . *r, . , die Dauer des Krieges bedingt ist, aber auch durch den Krieg egen no 3 Hätten wir inbaltlich nichts enn nden. Dautz en; Bautzen Stad 66 3, Kamenz 15, 1 (l, I). Lobau ; a be ; 3 R r zwingen, u o mehr dringen zu . schmwe ; * geworden ist. Nach der . chtung wird die Regierung durch der * tinister erklärt hat, da e Yregterun- on angeordnet ha 5 D . n . , lufsichts. und Revie rbechnten nach wie vor ein aufmerksames 2 3 Meclen burg Schwer: qed asch 4 2 6. , Wasten, J auf die Verhältnisse haben damit die Grenzen des Notwendigen é Geschäftsordnune ; . Holte 3 662, Wwe ö 452 Mie ctienburg. Etreilt a idol! e Neustrelitz: 1, 1 z

[ 1 11

d * 1 * * 1 2 ö 2. überschrit tten werden, und baß, soweit es irgendwie möglich ist, ö , . ͤ 2 3 . ö Freiherr v 2. n Jgedl und * ukrrch (freikor W *. 6 16 Kreise, er wen, Ss Geh

Werichterstatter Abg. Schrader freien.) Nach der Ueber⸗ verhindert werden müsse daß nach Veendigung de ieges irg 1 er a windung der Schwierigkeiten der ersten Kri eg 2 1nlols welche Grzeugnisse der deursche! neu , . 1 1 2 ,, . pygienischen Ansyr 2

23 ö j r dürfen ; ] l terreid ungarn um K en Anspr en ? wa. etrager 33 grp n . ö. =

Beanspruchung des gesamten Eisenbahnwesens u. , , Gg schen insprüichen Rechnung getragen wird. Aber eine erden uns bei de iung den Konservativen anschließen. neu: 12 Gemeinden,

waltung und der Einziehung einer großen uhl von