* ane knie ie,, 6 are fei, , 88 ü ö * z ö
* ö . . ,, ,
Cuna euleuche. , mn Beschãlseuqhe. Maul. uud alan g. Echwelneseuche uud Schwein eyest.
a. Regierungs. ustw. Bezirke.
Maul und Schwelneseuche und
Reglerungg usw. Klauenseuche Schweinepest s wavon baron
Benirke sowie f Bundes staaten, wntgesamt 2 die nicht in .
—
Reglerungsbeyirke .
geteilt sind ö 2 .
Preußen. Könlgsõberg .... Gumbinnen... Allenstei n....
Ven . w . Stadtkreis Berlin ort dam rann. Stettin.... Köelin ... Stralsund .. Posen Bromberg r, g, ö Liegnitz en ... Magdeburg. Merseburg 13 66 92 1 22 33 4 Schletwig. ..... 19109 158 Dannover 8 18 17 Hildesheim 5 78 Lüneburg.... 24 Stade. 19
Gemeinden
; 2 Gehöfte
Gemeinden Gehöfte
.
Laufende Nr.
*
⸗ 1
1 1
— —
— —*
ö æ — EC , Ot. S — =
20000 WR, = Mn r 0 8 —
— —
. E te & & , m G — 0 200 —
= — — — — — 54— 1 2 d — 6 — — — — -
= —
8 8 — d Q0 N
— — —
Arnsberg. Caffel ... Wiesbaden Koblenz..
Ge ew rr C te — -
C te — O G
ö
— — — 22
!
Sigmaringen...
Bayern. Oberbayern. Niederbayern
—
22
C CX G
.
—
berpfalz. DOberfranken Mittelfranken Unterfranken
K c de — 2 — 0 2
HF K . ß R 3 — —
.
Württem berg. Reer, . Schwar ; waldkreis Jagstkreis Donaukreig...
Ka j Mannheim... Hessen. Starkenburg Oberhessen .... Rheinhessen .... 2 Mecklenburg- re, . 3 Sachsen⸗Weimar. .
Medlenburg⸗ J Oldenburg. Oldenburg Lůbeck ß Braunschwelg. ... Sach sen⸗Meiningen Sach sen⸗Altenburg Sach sen⸗ Coburg Gotha. 6 52254
2 Gotha.... ..... 3
Schwarzhu rg Rudolstads ....
Schwarzburg⸗ So ndershausen
k ö 52424 Reuß . L. w Schaumburg ⸗ Lippe ,, Snbe le ö Game
6G 1 . ( 84 ile, . 9 * 8 64195 37 91 J S809 Oberell .=. io 13 22 1 1 1 111 oz Lothringen w ü Deut sches sam 29. Februar bog o an d g gggsazß ao a5 I/ is] Reich ) s . 15. Februar 6s nen Kan 501 ihn oo 371 c us is
) Außerdem Maul. und Klauenseuche in mehreren Krelsen usw. ohne nähere Zahlenangaben.
222
— — —— —
1. 1 — —
Oo M M0 6*
1.2 (— IN), Rotenburg i. S ⸗N
(I, 3), Bonn 4, (3,
D. Betroffene Nrelse uftu.) Maul · und Klauenseuche. .
E: Memel 1 Gemeinden, 2 Gehöfte, Fischhausen 6, 6 Gabon neu 2 Gemeinden, 2 Geböste), Königsberg C. Pr. Stadt 1, 2, Könige—⸗ berg i. Pr. 7, 7 (2. 2), Labiau 1, 2. Wehlau 1, J. Pr. Golau 5, b,
elligenbell 4 4. Heiläberg 2, 4. : Nlederung 1, i (14 1) Tilstt
tadt 1, 1, Tilsit 4, 5, Pilltallen 11, 14 (1, L,. Stallupönen 12, 14 (6, sh, Gumbinnen 6, 6 (2, 2), Insterburg Stadt 15, 1, Insterburg 3, 3, Darkebmen 4, 4 (C2, 2), Goldap 3, 3, Dletzko 1, 1. 3: Allen⸗ siein 1. 1, Lötzen 2. 2, Riössel 2, , Sens burg l, 1 (1, 15. : Danziger Niederung 1ů, 1, Pr. Stargard 1,ů 1, Putzig 1, 1. 6: Marienwerder l, 1, Rosenberg L. Westpr. 3, 3 (2, 23), Löbau 2. 2, Thoin Stadt L 2. Thorn 2. 2, Culm 1, 1, Graudenj Stadt 1. 2, Graudenz 2, 2 (2, 2), Tuchel 2, 2, Konitz 2. 2 (1, I), Schsochau 1, 2, Flatow 2, 2, Deutsch Krone 2, 3 (1. 2). G: Stadikreis Berlin 1, i (1. 1). 7: Prenzlau 2, 2 (1, 1), Templin 2, 2 (2, 2), Angermünde 3, 35 ( l 1), Ober barnlin 8, 9 (2, 2), Berlin ⸗Lichtenberg Stadt 1, 1 (, 1 Nieder barnim 10, 14 (2, 5), Charlottenburg Stadt 1, 4 ( 53). Berlin- Schöneberg Stadt 1, 1,ů, Teltow 19, 22 (6, 9), Vees ow. Stoꝛkow 1 Jüterbog ⸗Luckenwalde 2, 2, Zauch. Belzig 8, 21 (5, 10), Spandau Stadt 1,3 (— 1), Osthaveiland 16, 18 (11, 12), West habelland 13, 14 (3, 3), Ruppin 4, 5 (2, 4), Ossprignttz 9, 10 (4, 3), West⸗ prignitz 3 3 (1, I). G: Königsberg i. Nm. 7, 7 1, I), Arnswalde L 1, Landsberg 3, 3 (1, I), Lebus 16, 20 (5, 6), Weststernberg 1, 2, Oststernberg 3, 5 (—, 2), Zülllchau. Schwiebus 2, 4 (, 1), Guben 1, 1, Lübben 1, 1, Luckau 4. 6 (I, 3), Kalau 1, 1, Spremberg 1, 1. 9: Demmin d, 7 (2, 4), Anklam 1, 2, Ueckermünde 2, 2, Randow h. 5 (3, 3), Pyrltz 2, 4, Saatzig 1, 1 (1, 1), Naugard 1, 1 (1, 1), Cammin 1, 1, Greifenberg 2, 27, Regenwalde 2, 2. 103 Neustettin 1e n Belqard 1, 1 (1. I), Kolberg ˖ Körlin 1, 1, Köelin 1, 1, Stolp 2, 4 (—, 2). EHE: Rügen 1, 1, Frayzburg 1, 1 (1, 1), Greiftz. wald Stadt 1, 1, Greifewald 5, 5 (1, 1), Grimmen 1, 4. 12: Wreschen 2, 2, (, 1), Posen Ost 1, 1, Posen West 1, 1. Samter 1, 1. Meseritz 1, 1, Bratz 3, 3 (1, h, Bomst 1, 1, Kosten 3, 3 (1, 1), Koschmin 4, 4, Krotoschin 3, 3, Pleschen 3, 3, Ostrewo 4, 4 (3, 3), Adelnau 2, 2. 18: Fllebne 1, 1, Kolmar i. Pp. 2, 2 ( 19 Wirsitz 3, 3 Hohensalza 1, 1, Mogllno 1, 1 (1, ), Gnesen 1, 1. EA: Groß Wartenberg 1, 1 (1. 1), Oels 2, 2 (1, I), Trebnitz 4, 4 (2, 2), Militsch 3, 3 (1, 1), Guhrau 3, 4, Steinau 1, 3, Wohlau
5, (1. 1), Breelau 4 6 (2, 4), Ohlau 2, 2, Schweidnitz 1, 2. 5: Grünberg 1, 1, Freystadt j, 1, Sprottau 1, 1 Glogau 1, 2 C I), Lüben 1. 1 (1, I), Jauer 1, 1 (1. 1). A6: Kreujbung . Rosenberg i. D. S. 1, 1, Oppeln 1, 1, Groß Strehlitz 1, 1, Beuthen 1.1 (1, h, Vleß 1. 1 (1, ), Ratibor 1, 1 [U1, 1), Neuftadt 1 O. S. 1, 1 (1, ), Falkenberg 1.7 (—, 5), Reisse 10, 36 (-, 9), Grottkau 24 C —, 1). 173 Osterburg 2, 2, Salzwedel 2, 2 (2, 2)
Bardelegen 5. 4 C= 1). Siendel 3. 3 i. I). Jer chow 1 1. 141, I Jerichow II 4, 5 (1, 15, Kalbe 5, ? (1. 2), Wanzleben . 12 (2, 4), Magdeburg Stadt 1, 3 (1, 2), Wolmirst di ?, 11 (2.353), Neuhaldent. leben 11, 18 (4 9), Oschersleben 17, 265 (7, 12), Quedlinburg 9 1 (2, 4), Halberstadt Stadt 1, 1 (1, 1), Halberstadt 10, 17 4 E88: Torgau 2, 2 (1, 1), Wintenberg 2, 2. Bitterfeld 2, 2, Sa kreis 14, 19 (6, 11), Halle a. S. Stadt 1, 2 (1 ), Del t Mansfelder Gebirgskreis ), 5 (—, 2), Ete leben Siadt 1, Mansfelder Seekreis 12, 18 (4, 8), Sangerhausen 5, 6 . Merseburg 8, 9 (1, 1, sels , 8 E, 2), Naumburg 2, 6, Zeitz 1, 2, (-, I. Worbis 1, 1“ (1, 1). Weißensee 1, 2, Schleusingen 1, 1 (16, 1 20: Hadersleben 7, 14 (1, 1), Apenrade 8, 12, Sonderburg 3, 3 (1, 1), Flensburg 11, 25 (—, I), Schlegwig 9, 11 (5, 6), CGckern· 6 7, 8 (—, 1), Eiderstedt 1, 1, Husum 2, 2 (1, 1), Tondern 17 (4, 5), Piön 6, 7 (2, 3), Bordesholm 2, 2 ([. I, Rendsburg . 7 15 J 8 G
6). al⸗ ö
Süderdithmanschen
2
* 2
. 7 (83, 3). D289: Celle 1 (1, ), Burgdorf 2, 2 (1, 1), Fallinaboftel 2, 2 (1, ), Lüchow 1, 1, Lüneburg 1, 1, Winsen 27, 10 241 Jort 2, 2, Stade 4, 4 (1, U), dd J ͤ ), Rotenburg t. Hann
2 *
3, Weener 16, 45
Lüdinghausen 3, 4 (2 inghausen 14 — sMI * 3 g 29 ;
alle 1. W 91 (1
461 3. 8 ; (1, 4), Paderborn 4
Höxter I a,
et, e — 2 — *
83:
2
1), Dortmund Stadt 1, 1 r um Stadt 1, Bochum 1, 1, 9
ö Gelsenftrchen 2, (2 2), Hattingen 1 en Stadt 1, 1 (1, 1), Hagen 1, 2 (— 1), Schwelm 3, 3 (, 13. Altena 2. 3. Siegen 4, 13 (i. 5). 36: Cassel 1, 1, Eschwege 7, 18 (— 3), Fritzlar 1, 2 (1. 2, Hofgels mar . N Frantenberg 1, 1, Kirchhain 1, 1, Hanau 1, 1, Gelnhausen 2, 3, Schlüchtern 1, 1, Verrsch. Schmalkalden 7, 7 (6, 6), Grassch. Schaumburg 1, 1 (1 2H: DObeiwesterwaldkreis 1, 1, Unterwesterwaldtreis 1, 2 (1, 3, Oberlahnkreis 1, 1, St. Goart hausen (1, 4). Wiesbaden 2, 2 (2, 2), Untertaunus kreis 3 6 — zer . t, 32: Maven 1 1 nkirchen 3, 3 (-, Wetzlar 2, 9 (—, 1 Crefeld Stadt i,
. 1
84 Do *
Gelsenktrchen
36 6
ö
1 1 1 1911
„ 2), Düsseldorf 4 (4, 4), Elberfeld Mrihnnnnn, f, , mme, , i, Neuß 5, 6 (1, 3). Grevenbroich 6, 6 ö 32 1, 2, Waldbröl 2, 4 (1, 3), Gummere bach 2, 3 (1, 2), gkreis 4, 4 (2, 2), Mülbeim 1, 2, Cöln Stadt 1, 2 (—, 1), Cäln 3 (1. 2), Bergheim 3, 3 (1, ), Eusktichen 7,7 (6, 5), Rheinbach 3, 3 (æ, 2), Bonn Stadt 1, 3
lL4, Prüm 1, 1, Bitburg l, 4 (— Q2), Trier 1, 2, Saarleuis 1, 1, Saarbrücken 2, 2, Ottwetler 2, 2. 36: Erkelenz 6, 1 (— 3), Hein berg 4, 5 (2, 3), Geilenkirchen 4, Jülich 4, 6 (1, 1), Düren 6, 7 (1, 1), Aachen 1, 1 (1, 1), Schleiden 1,1 (1,1). 37: Sigmaringen 2,2, Hechingen 1, 1, Haigerloch 1,5 (- 33. 28: Aichach 2, 2, Dachau 5, 8 (3, 5), Ebersberg 1, 1, Freising 3, 6, Friedberg 2, 2 1, I,, Fürsten teldbruck . 1, Ingolstadt 1, 1 (1, ), Landsberg 6, 8 (2, 4), Miezbach 3, 5, München Stadt 1, 2 (— 1, München 6, 9 (1, 1), Schongau 4, 5 (1, ), Schrobenhausen 2, 2, Starnberg 1,1 (i, 1), Taunstein 1,2 (— 1), Wasserburg 1, 1, Weilheim 1, 3 (—, ). Wolftatshausen 1, 1 (1, 1). 39: Lande hut 1, 1, Mallersdorf 1, 1, Viechtach 2, 4, Wolfstein . 20; Dürtheim 1, 1 (1, I), Frankenthal 3, 5 (1, 2), Homburg i, l, Kirchheimbolanden 1, 2, Ludwigs bafen a. Rb. 2, 2 (1, 13, Neusladt a. O. 1, 3. Rockenhausen 1, 1, Sp ver 1, 1 — 1). 41: Neun⸗ hurg v. W. 1, 2. 42: Bamberg II 1, 2 (1, 2), Bayreuth 2, 3, Kronach 2, 14 (— 2), Kulmbach 1, 1 (i, 1, Naila 1, 1, Stadi⸗ steinach 2, 2 (2, 2), Staffelstein 1,7 43: Ansbach 3,2 (3, 2), Dinkelsbühl Stadt 1, 1 (1, 1), Dinkelsbühl 3, 4 (2, 3), Eichstatt L 1, Feuchtwangen 3, 5 ( 1), Fürth 4, 4 (1, I), Scheinfeld 1, 1, Schwatach 3, 3 (5, 3), Weißenburg J. B. 2, 3 (1, 2. 111 Gemünden 1, 1, Gerolzhofen 2, 2 (2, 2), Dammelburg 2, 2 l, I), Haßfurt 3, 4 (1, I), Kailstadt 3, 2 (2. 27), ttiß ngen b, 10 (4, 4, Marktbeldenfeld 1, 3, Neustadt a. S. IJ, 1, U, I),
) An Gtelle der Namen der Reglerungg⸗ usw. Bensrke sst die entsprechende laufende Nr. aut der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
Aalen 1, 2, Heldenh im 14
Ochsenfurk J. 5 (2, M, Schwelnfurk 4 16 (— Y, Wũůribut
(1.1). 45: Auggburg 1, 1 (1, I). Dillingen J, 1 (1, H, ; . , Günjburz 1. 2, Kaufbeuren 2, 8 (— 45, Kempten Star (l, 1, Jempten 5, 11 (1, S), Krumbach 2, 3 C2, ), Lindan (1. 3). Memmingen Stadt 1, 1 (1, 1), Memmingen 4, 19 . Mindelheim 4, 8 (1, 5), Neu Um 3, 8 (2, 2), Nördlingen (. ID, Markt Oberdorf 7, 13 (2, , Schwabmünchen 4, 9 ) Sonthofen 6, 19 (1, 19). 461 Kamem 1, 1, Löbau 1,1 . Jitfau 2, 2 (2, 2). 47: Glauchau 1, 1, Marienberg 1, j, berg 1.1 (, I). 48: Dresden Stadt 1, 1 (1, 1), Dresden ftadt 2, 2, Freiberg 1, 2 (1, 2), . 1, 1, Pirna 49: Bong 2, 2 (. 2), Böbeln 2,2 (. 2), Grimma 3, 30 Leipzig Stadt 1, 1, Leipzig 3, 5 (1, 9), Rochlitz 1, 1 (1, .
Plauen 1,1 (1, 1). Zwickau 1, 1. SRE: Böblingen 1, 17 Maulbronn 1, 1 (1, 1), Stuttgart 1, 2. G3*: Balingen (1, I), Freudenstadt 2, 2, Herrenberg 3, 9 (2, 5), Horb 2. 3 R L. 2, Nürtingen 1, 1, Oberndorf 1, 1 (1, 1), Reutlingen 2, 3 6 Rottweil 2, 4 (2, 4), Spaichingen 1, 1, Tuttlingen 1, 1 Urach 1, 2. Bg: Aalen 1,1 (1, I), Crailsheim 1, 11
Künselsau 1, 2, Mergentheim 6, 20, Neregbeim 1,B 1, Well beim
d4: Biberach 11, 54 (2, 34 Ehingen 8. 40 (, 1), Göpnn L. 6 (— 27). Kirchheim 3, 7, Laupheim 7, 20 (1, ), Leutkirch G, 23), Ravengburg 2, 4 (1, 3), Saulgau 2, 5 (-) 1), Ten 2. 2 11, 1), Um 2. 2 (1, 1). Wangen 6, sz (= 10. 84: de 1, 1 (1, 1), Stockach 1, 1. 56: Breissach l, 5, Freiburg 2, 5, Sn 2. 3 (2, 3), Lörrach 1, 1, Müllheim 2, 2 (1, 15, Keb 2, 3 6 Offenburg 2, 4. 7: Achern 1, 6, Bühl 2, 14 (1, ), Vn 2, 2 (1, 1), Vurlach 1,2 (— 1). 58: Mannheim 1, 2, h berg 1, 1 (1, 1). Sinsheim 1, 2, Wiegloch , 1, Buchen 2, 21 Tauberbischossheim 1, 1 (1, I). 691 Darmsteht 1, 1 (1. 9. beim 1, 3, Dieburg 1, 2, Heppenheim 1, 1, Offenbach 3, 16 80: Alzfeld 4, 5, Friedberg 7, 31 E, 3). 61: Aljey Oppenheim 3, 8 (— 7), Worms 2, 12 (1, J). 62: Bohn 2. 2. Garebusch 1, 3 C —, 2), Wigmar 4, 4, Ludwig lust 2. 41 Parchim 3. 3 (1, 1), Güsttom 4. 4 (2, 2j, Nostock 1, 1, Gnolen Malchin 7,7 (2, 2), Waren 2, 2 (1, 1). 63: Weimar 3. 36 Apolda 5, 5 (3, 4), Dermbach 3, 6 (2, 7. 64: Neustreliz Neubrandenburg 3. 4, Schönberg 2, 2, Woldegk 1, 1. 63: stede 36, 7( — 2), Varel 5.9 (—, 2), Jever 3, 4 ( , 1. jadingen 7, 8 (1, 3), Brake 4. 6 (3, 6), Elt fleih 1, 3 6 Delmenhorst 2.2 (— 1), Vechta 1, . G0 Fürstent.; 3, 12 (1, 2). G68: Braunschweig 5, 7 (4, 5), Wolfenbüttel 1 (5, 9), Helmstedt 14, 18 (65, 8), Gandersbeim 1, 1, minden 1, 1 (1, I), Blankenburg 2. 3 (, 2). 69: Meiningen (2, 2), Saalfeld 4, 11 (2, 9). 70: Osfkreis 2, 9 (, 2), WJ 4 (23). 72: Gotha 3, 3 (1, I), Waltergbausen 1. 2 14 72: Dessau 1. 2, Cöthen 4, 4 (2, 2) Zemn'st 1, 1 (1, 1), Ben 6, 10 (2, 5), Ballenstedt 3, 4 (—, 15. 7341 Arnstadt Sami TG: Gera 1, 1, (1. 1), Deimold 7. 7. SZ: Bremen Stadt 1, 3, Bremisches gebiet 2, 4. G3: Hamburg Sradt 1, 1 Geestlande 1, 1 M lande l,! 841 Sraßburg Stadt 1, 1 (1, 1). Straßburg! (= 4), Ersteln 8, 25 (2, 5), Hagenau 8, 10 (6 7), Molsheim (G, 6), Schlettstadt 24, 61 (20, 52), Weitzenburg 8, 19 (4, 4) ' 6, 54 (1, 12). 88: Altti ch 7, 37 (1, 4). Golmar 14, 36 1 Gebweiler 11, 27 (2, 4), Mülhausen 16, 35 (9, 6). Rappe ben s, 16 2, 4) 89: Metz 3, 3 (3, 3), Bolchen 1. 1 (1. 15, M bofen Ost 2, 5, Diedenbofen West 1, 2 (—, 1), Forbach 3, 9. burg 2, 4 (— 3), Saargemünd 3, 6 (1, h.
Schweineseuche und Schweineyest. : Fischhausen 1 Gemeinde, 1è Geböst, Königsberg k pr
Wehlau 2, 2 (davon neu 1 Gem, 1 Geb.), Pr. Evlau 2, 2, del beil 2 2, Braun tzberg 1. 1 (1, 1), Mohrungen 1, . 21 Nin 1, 2, Tilsit 1, 1, Gumbinnen 1, 1, Dare
1 1
73 Hrn labt l, 9
J
2, Lebus 2, 19 (1, 9), Weststernberg 2, 8, Dststernbery
Kalau 2, 2, Forst Stadt 1, 1, : Demmin 1. 1 (1, 1). Randow 6, 7 ß t 1, 2, Saatzi 1, Naugard 1, 1. 10: 4 lawe 1, 1, Rummelsburg ). Franzburg 5, 5 (1, U), 6 Grimmen 2, 2 (1, D. 12: Wreschen 2. 21 , Posen Ost 1, 1 (1, 1), Obornik 1, 15, 3 1
Fraustadt 2, (2, 2), Schmiegel 2. 2 (2, Y), I), Lissa 1, 1 (1, 1), Gor vn 1, 1, Koschmin 1, 1, 9h „DOstrowo 2, 2 (1, 1). Ag: Fijebne 2, 2, Czainilan Bromberg 1, 1, Strelno , 14: Namslau 1, 1, Groß W
2 (1, 1), Trebnitz 3, 3 (1, ),
2 9 RI J NreęgI a Steirau 1, 1, Wohlau 1, 1, Breslau
.
Reichenbach 2, 3 (1, 1), Schweidnitz 4, 6, l 9
Liegnitz 2. 2, 2), Schönau 1, 1, 2), Landeshut 3, 3 (3, 3), Lzwenberg 2. 2, : Groß Strehlitz 1, 1 1, 1), Beuthen J. D. S ), Beutben 2, 2, Hindenburg 1, 2, Kattowitz 4 41 at il ö 111. deobschütz . 1, Grottkau 1, 4. ichew 1 1, 1, Jerichow 11 1, 1, Wanzleben 5, 9 Magdedurg Stadt 1, 1, Halberstadt Statt 1, 1 (1, 9.
Velitzsch 3, 3 (1, 15, Mansfelder Seekreis 2, 2
EO; Langensalia 1, 1, Ziegenrück ,. 5 (—–, I). 20: Flen
Stadt 1, 1, Schles vig 1, 1. (1, 17, Plön 2, 2 (1, D, e dithmarschen 3, 3 (2, 2), Stein durg 1, 1, Segeberg 1, 1,ů, Pin l, L. Deriogt. Lauenburg 1, 11. 21: Stoljenau 2, 2, Meg a. Rbge. 1, 1. 21 Alfeld 1, 1. 283: Gisborn 1, 1 4 Soltau 1 1 (1, 1), Lüchow 1, J. 241 Lehe 1, 1, Verden 1, 1. Bersenbrück 1, 1 (1, I). 271 Lüdinghausen 1, 1, Recklingbausen (l. 17. 28: Minden 3, 3, Lübbecke , 5 (l, 1), Warburg 2, 4 (E, . (L. 1. 29: Meschede 1, 1 (1, 1), Brllon 1, 1 (1. l), Hamm! ] Dortmund Stadt 1,2 (1. 2), Hörde Stadt 1. 2 (1, H, Hagen 1, Iserlohn 1, 1, Wittgenstein 1, 1. 30: Gassel Start 1, 2. L 1, Hofgeismar 2, 3, Honau 1, 1 (1, 1), Gelnbaufen 7. 1 Grafsch. Schaumburg 3, 3 (1, 1. gi: Unterlabnfrets 44. Usingen 1, 1, Obertaunusfreis j, i. B2: Rreujr ach? 3 (2, 3). 6
8 X . .
2, 2, Neuwied 1, 1 2, 3, Kempen i. Rb. 1, 1 (1, 1), Barmen Start 1.1 (,. 1 mann 1, 1, Neuß 1.1. 84: Gummersbach 1, 1 (1. 1), Siegle Bonn L. 1 (1, 1). 343: Otiweller 2, 3 (1,2). 86: Sch eiden 1] 28: Freising 1, 1. 39 P essau 1, 1. 48: Dinkelsbühl Feuchtwangen 1 1. 44: Marktheldenseld , 1. 453: Et münchen 1,1. 47: Glauchau 1, 1, Marlenberg 1, 1. 48 berg 2, 2, Greßenhain 1, 1. A9; Borna 1, 1 (1, .* Stadt 1,1, Leipzig 1, 1. 50 Plauen Stadt 1, 1 (i, * dd: Bonndorf 1, 1 (1, 1 * hut 1, 1. 86: Lgrrach , 1. B 7: Breiten 2, 3 E68: Deine 1. 1 1, I), Sins beim 1.1. G01 Büdingen 2, 2 (2.37 Boitzenburg 1, 1, Parchim 1, 2, Güstrow 4, 4 (2, 2), Hiosten Gnolen z 8 (1, 2 681 Weimar 1, 1 (1, 1), Neustart! 22 (2, 2) „8 41 Neustrelitz l, 1, Neubrandenburg 1, 1 (1, 1 Vechta 2, 2 (1. 1), Cloppenburg 3,7 (, 1) 66: Bran 56, 8 (3, 3), Wolfenbüttel 19, 19 (3, s), Gander geim 3. * inden 2 3 (2 3j. T* Gotha 1, 1 (i. i565. TG Bormon (2.2). 30: Blomberg Stadt 1, 5. 8g. Hamburg Slabt 8a: Schlettstart 1, 1 (, IJ. 865; Gebweller 1, 1 (1. ü
Schlels 2, 5 (— 2) 8901 Laje Stan
au 1, 1 (1, 1), Brieg 4, 6, Streblen 2, 2 (2, 2) Nn
17: Osterburg 1, 1, Sal we del 2
38: Rers 1,1 (1, 1), Essen Stadt 1,1,
zum Deutschen Reichsan
'
Handel und Gewerbe. Zeichnungen bei der Po st.
Die Post ist als Vermittlungsstelle für die Zeichnungen die vierte Kriegsanleihe wiederum tätig. Wer sich also ses bequemen Weges bedienen will, dem steht jeder Post⸗ lter zur Verfügung. Wie bei der dritten Anleihe ist auch ßzmal der g eam te Verkehrsapparat der Post lalso nicht
an solchen Orten, die keine öffentliche Sparkasse haben) ben Dienst der Kriegsanleihe gestellt. Nur zwei Umstände zu beachten:
Il) daß die Post nur Zeichnungen auf die 5 09 Reichs⸗ anleihe (nicht auch solche auf die 416, Reichsschatz⸗ anweisungen) entgegennimmt,
2) daß die gezeichneten Beträge spätestens am 18. April voll bezahlt sein müssen. Sie können schon am 31. März bezahlt werden.
Andere Einschränkungen bestehen nicht. Wer hei der Post nen will, kann sich an jedem beliebigen Schalter einen stzeichnungsschein geben lassen. In den Land⸗ llbezirken und in Orten bis zu 20 00 Einwohnern wird Personen, die als Zeichner in Frage kommen, der Zeich
PFsschein ins Haus gebracht. Ueber die Zeichnungsbedingungen
n die in den Zeitungen veröffentlichten Prospekte und ein nderes Merkblatt, das an jedem Schalter zu haben ist und leineren Orten auch ins Haus gebracht wird, Aufschluß. ist gar nicht möglich, daß über irgendeine Frage Unklar bestehen kann; denn die Presse sorgt fortlaufend für Be jung aller wichtigen Einzelheiten, und wer ernsthaft daran t, sich an der Zeichnung zu beteiligen, der nimmt sich wohl leine Mühe, sich über alle Voraussetzungen zu unterrichten. vierigkeiten irgendwelcher Art gibt es nicht. Die Post⸗ iungsscheine, die einen Vordruck enthalten, werden ausge⸗ Betrag der Zeichnung, Name, Stand, Wohnort und jnung des Zeichners. Dann werden sie entweder am glter abgegeben oder in einem unfrankierten Umschlag mit Aufschrift „An die Post“ in den Briefkasten gesteckt. Durch die Post erhält dann der Zeichner eine Zahlungs— sorde rung mit einer Zahikarte zugestellt, die der sner selbst auszufüllen hat. Mit dieser Karte begibt er sich r Postanstalt, bei der die Zeichnung erfolgt ist, und zahlt den zu leistenden Betrag ein. Auf dem Lande kann die ihlung durch Vermittlung des Briefträgers erfolgen, bei die gewünschte Auskunft über das einzuschlagende Ver n einzuholen ist. Die Einzahlungen haben, wie schon t, bis spätestens zum 18. April zu erfolgen. Die Be nung der zu zahlenden Summen ist eine ganz einfache: Preis der 5 0 Reichsanleihe beträgt 98350 MSM für je b Nennwert. Wenn nun am 31. März Vollzahlung ge⸗ wird, müssen dem Zeichner Zinsen für 30 Tage vergütet n, weil der Zinsenlauf der Anleihe erst am 1. Juli be⸗ 3 Co Zinsen auf 90 Tage für 1090 S machen 6 aus. Es sind also statt 98,50 S nur 97,25 S6 für Deb zu entrichten (die gezeichneten B erten aufgehen, da das Es können also nicht!] Bei Vollzahlungen, dem erfolgen, werden ür 77 7 Das heißt von 98, 50 „S wird abgezogen. Der Preis stellt sich allo auf 97, 50 S6. Wer 6 zeichnet und nach dem 31. März zahlt, hat also zweimal gleich 195 6 zu entrichten. Bei 166) ,, sind es zehn 0 gleich 75 S6. Die Post nimmt auch Anmeldungen chuldbucheintragungen entgegen. Alles Not⸗ Be erfährt der Zeichner am Schalter. Die Wahl des sschuldbuches verursacht keine besondere Mühe, bietet aber rordentlich große Vorteile: Kastenlose, sichere pringung des Anleihebesitzes, Befreiung von aller Sorge serwahrung und Verwaltung, regelmäßige Zusendung der durch die Pgst oder fortlaufende kostenlose Ueberweisung sen an die Bank, Sparkasse oder Genossenschaft des igers.
Die Allgemeine Elektrizitäts. Gesellschaft Berlin hat auf die rtegsanleibe zehn Millionen Mark gezeichnet. Die hweig. Hannoversche Hypothekenbank, Braunschweig, die von beren Kriegeanleihen auf ihre eigenen Bestände vier Millionen übernahm, jeichnete auf die vierte Kriegsanleihe eine weitere
In der gestrigen Aufsichtgrafssitzung der Norddeutschen tanstalt, Königsberg, Pr. wurde laut Meldung des der Abschluß 1915 vorgelegt. Der Bruttogewinn
Zweite Beilage
Berlin, Dienstag, den 7. März
erhöhter Gewinnvortrag von 4535 533 verbleibt.
Generalversammlung nach Vornahme der Rücstellungen die Vertei- lung einer Dividende von 9 Jo für das Geschäftssahr 1915 vor- zuschlagen. Die Generalversammlung ist auf ken 25. März d. J. einberufen.
„ Der Aufsichterat der Sächsischen Bank in Dresden hat heschlossen, der dies jährigen ordentlichen, zum 27. d. M. anberaumten Generalversammlung vorzuschlagen, vom Reingewinn des Jahres 1915 7oso Dividende zu verteilen.
. Der Aufsichtgrat der Vereinigten Zünder und Kabel Wegke, A.-G. in Meißen, hat beschlossen, der für den 18. April d.. J. ein zuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 31. vorzuschlagen.
— In der Versammlung der Lothringisch. Luxemburgischen Hoch— ofenwerke ist laut Meldung des W. T. G. aug Gssen beschlossen worden, die Verkäufe in Luxemburger Gießeretroheifen für das zweite Quartal 1916 aufzunehmen und die bisher gültigen Preise um 2 ½ für die Tonne zu erhöhen.
— Dag wirkliche Ergebnis der dritten italientschen Na—⸗ tion ala nleihe beträgt nach einer Meldung des W. T B.“ aus Bern 1700 Millionen Lire, wovon 12060 Millionen Lire Bar⸗ zeichnungen sind. Da die ttalienischen Kriegskosten zurzeit monatlich ca. 630. Millionen Lire betragen, decken die neuen Mittel also knapp den Bedarf von zwei Monaten. Bekanntlich mußte die Zeichnungs⸗ frist der Anleihe von ursprünglich vier Wochen auf sieben Wochen verlängert werden, um ein einigermaßen günstiges Ergebnis zu er⸗ reichen. Die Anleihe hat also kaum mehr neues Geld gebracht, als während ihrer Zeichnung durch den Krieg verbraucht wurbe.
Wien, 6. März. (W. T. B) Der Rechnungtabschluß der Oesterreichischen Alpfnen Montangesellschaft für 1915 weist ein Bruttoerträgnstg aus dem Berg! und Hättenwesen von Il So4 145 Kronen gegen 21 118 439 Kronen im Vorjahre auf. Nach Abzug von 7408 766 Kronen für Zinsen, Generalunkosten, Steuern und Auslagen sowie von 5 19gg g9z Kronen gegen 5 118 877 Kronen im Vorjahre für W ohlfahrtszwecke und Abschreibungen verbleibt ein Rein- gewinn von 19385 385 Kronen gegen 8 S0 317 Kronen im Vorjahre, sodaß zuzüglich des Gewinnvortrags von 1647 271 Kronen ein Be⸗ trag von 21 032 656 Kronen zur Verfügung steht Es wird vor— geschlagen, die Dividende auf 21 osę oder 42 Kronen für die Aktie gegen 11 0,20 im Vorjahre festzusetzen, dem Reservefondt 800 009 Kronen zujuweisen, an statutenmäßigen Tantiemen für den Verwaltungsrat 1578 539 Kronen auszuzahlen und den verbleibenden Rest von 3 534117 Kronen auf neue Rechnung vorzutragen. Die Produktton betrug im Jahre i915 in Tausenden von Dorpeljentnern; Koble 19861 (10 581), (4614), Ingots 4337 (56654) und fertige Waljware 2508 (327).
Börse zu Berlin (Notierungen det Bõrsenvorstandes)
- vom 7. März vom 6. März für Geld Geld Brief A0.
16 New York 1 DVollar 5, 43 Holland 100 Gulden Dänemark 100 Kronen Schweden 100 Kronen Norwegen 109 Kronen Schwe nz 100 Franken
nach vorgenommener Bewertung der Effekten und Außen-
ersuchungssachen.
gebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl käufe, Verpachtungen⸗ Verdingungen ꝛe.
dung 2ꝛc. von Wertpapteren.
nmanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Desterreich 100 Kronen
Rumänlen 100 Let
Bulgarien 100 Lepa
Konkurse im Auzglande. Rumänien.
ö — A r 5 1 2 Anmeldung S . g nie, Turnus Tann de Name des Fallsten '
Handelsgericht c ;
Il fov M. Suffrin, 27. Februar
(Bukarest)
3.18. März Bukarest, II. März 1916 1916
Str. Coltet 7
Kurgsberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Am ster dam, 6. Märj (W. T. B.) Scheck auf London 1265, Scheck auf Berlin 427,10, Scheck auf Pari 40, 10, Scheck auf Wien
21 ö
icher nzei/
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 3.
stände 507 573 4 einschließlich Vortrag. Nach Abiug der Un— kosten, Steuern, Gehälter ust. und Absttzung von 270 000 für Rückstellungen und Verluste verbleibt ein Reingewinn von 2065 484 . Auf Bankgebäude und Mobilten follen jo? 135, ᷣfahgeschrieben, dem Reserve fonds 150 000 M überwiesen und für Talonsteuer und Wehr
zeiger und Königlich Preußischen Staatzanzeiger.
1916.
Am sterdam, 6. März. (W. T. B.) Fest. Amerikaner gedrũckt. 3 Yo Niederländische Staatzanleihe 102, Ob 3 do Niederl. W. S. , Königl. Niederländ. Petroleum 540, Holland⸗ Amerika ginte 3778, Niederländisch Indische Handelt bank 176, Atchison, Topeka u. Santa F6 1008, Rock Island J, Southern Pacifie 93, Southern Railway
beitrag 33 876 ½ abgesetzt werden. Der auf den 3. April anbe⸗ raumten Generalversammlung wird die Verteilung einer Dividende bon 5 Yo (i. V. 4 0½) vorgeschlagen werden, wonach ein um 48 661 4
— In der Sitzung des Aumsichtsrats der Rheinischen Hypo⸗ thekenbank Mannheim vom“ 4 März warde beijchlossen, der
Roherze 18 4133 (15 699), Roheisen 5309
w — Union Pacifie 128, Anaconda 1693, Untted States Stee Corp. 768. — Französisch⸗Enalische Anleihe — —
Rio de Janeiro, 4. Märj. (W. T. B.) Wechsel auf London 11275.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
Londan, 1. Mär. (Mark Lane) (W. T. B.) Zufubhren: Gerste 50 Yrs. Hafer 920 Qrs. Emfuhren: Weizen 37 750 Qrs., Mebl 22 370 Sack, Maig 76 930 Qrs, Geriste 4580 Qrg., Hafer b7 650 Qrs.
Am sterdam, 6. März. (W. T. B.) Santos ⸗ Kaffee ruhig, für März 633, für Mai 58.
Am sterdam, 6 März. (W. T. B.) R äübzl loko 644, Leinöl loko or, für April sot, für Mai bos, für Jun 5I
Gewerbe und Kaufmannzggericht', Monatsschrift des Verbandes deutscher Gewerbe und Kaufmannsgerichte (Verlag von Georg Reimer in Berlin) enthält in Nr. 6 des 21. Jahrgangs folgende Beiträge: (75 Jahre Ge werbegericht Solingen“ von Heinrich Dahmen, Vorfteher der Gerichtsschreiberei deg Gewerbe— und Kauf⸗ mannggerichts Cöln; „Einseitige Umänderung der Lohnform durch den Arbeitgeber von Professor Dr Derta gun; Arbeitgtammern“ von Magistratsrat von Schulz. — Rechtsprechung deutscher Gewerbe und. Berufungsgerichte (Berlin, Frankfurt a. M., Darmstadt), deutscher Kaufmanns. und Berufungsgerichte (Frankfurt a. M., Berlin) und anderer deutschen Gerichte (26. Essen, Kammergericht). — Ver⸗= fassung und Verfahren: „Zuständiakeit des Gewerbegerichts für im feindlichen Ausland angeworbene Arbeiter bon Magistraterat Dr. Schalhorn, Berlin. — Literaturbesprechung.
me e 2 e O . Zeichnet die Kriegsanleihe!
Fünfprozentige Deutsche Reichsanleihe zu 98,50 oder
Viereinhalbprozentige auslosbare Deutsche Reichsschatzanweisungen
zu 957. Die Kriegsanleihe ist das Wertpapier des Deutschen Volkes
ger.
die beste Anlage für jeden Sparer sie ist zugleich die Waffe der Daheimgebliebenen gegen alle unsre Feinde die jeder zu Hause führen kann und muß ob Mann, ob Frau, ob Kind.
Der Mindestbetrag von Hundert Mark bis zum 20. Juli 1916 zahlbar ermöglicht Jedem die Beteiligung.
Man zeichnet bei der Reichsbank, den Banken und Bankiers, den Sparkassen, den Lebensversicherungsgesellschaften, den Kreditgenossenschaften oder bei der Post in Stadt und Land.
Letzter Zeichnungstag ist der 22. März. Man schiebe aber die Zeichnung nicht bis zum letzten Tage auf!
Alles Nähere ergeben die öffentlich bekanntgemachten und auf jedem Zeichnungsschein abgedruckten Bedingungen.
— — — —
5. Erwerbg. und Wirtschafts enossenschaften. . Niederlassung ꝛc. von MNechtgzanwälten!
8. Unfall⸗ und Invaliditätg. 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Steckbrief.
. s ch 36 lucht, ibn zu verhafzen und an die nächste 74929 Heschreibung: Alter. Z Jahre Größe: blond. Besond . 321 nter U ungssachen. Mllitärbehsörde abzultefern. Der unten beschriebene Milltärkranken. 1,ů63 im, 3 mittel, i. bun el n g t , w,, ,
Steckbrief. unten beschrlebene Wehrmann laRteif. 5. Romy. Landw. Inf. 0, Siollberuf: Milchhändier in ; Muhr), ist seit 13. J. 15 fahnen. ss wird ersucht, ihn zu verhaften die nächste Militärbehörde ab⸗
Pusstabs quartier, den 18.2.1916. 7ag31]
1916.
Kennzeichen: Trägt Brille.
Steckbrief. r: 36 Jahre, Größe: Schnurrbart, besondere felde, weicher sich verborgen
zen: geht etwas nach worn geneigt. Untersuchungshaff wegen Fernhalleng von
————— der Truppe verhängt. Ez
Steckbrief. ni — Mus ket ler Richard 4 2. komp. Res. * Inf. s 69, Zibllberuf: Fabrikarbeiter, in
Mllitärbehörde abzuliefern. Divistonsstabe quartier,
Gericht der 81. Reserhedivision. Beschrelbung: Alter: 22 Jahre, Statur: ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste russisch sowie etwas engllsch. mittel, Haare: dunkelblond, besondere Milbärbehörde abzuliefern.
Gericht der 81. Reservedtvison.
ist seit 15. J. 16 fahnenflüchtig. Es wird Dialekt und
Dini si ons stabs quartier, den 1. 3. 1916. Gericht der 81. Reservedtvision.
Beschreibung: Alter: 23 Jahre, Größe:
1m 70 em, Statur: gedrungen, Haare: 74943
Steckbrief.
bält, ist die (zagzs)
kst und sich verborgen hält, ist die N.. St. G. 8. den 1. 3. 1916. Untersuchungsbaft wegen
feldgraue Infanterieunisorm— D. Et. Qu. den 3. Mär; 1916. Gericht der 45. Reservediwision.
ö ; ö ; Steckbrief. icht der S Reserbedioision Gegen den unten beschriebenen Ersatz, hlond, Gesicht: rund, Bart: Furjer Der unten beschriebene Fah ; ; Hegen de s enen Er . e s h hrer Emil reseivisten Hugg Gnutzmann, Res. Pion. Schnurrbart. i , ur: kräftig, Haare: Komp. 84, Zipilberuf: Steward in Braun—
Versonalbeschreibung: Alter; 20 Jahre, Größe: 1,565 m., Statur: krãftig, Haar! L am 14. 12. 18335 für fahnen üchtig erklart,
der rechten Schläfe, ein Arm mit einem
Divistonsstabequartier, den 29. 2. wãrter Boleslaus Vacek, Res ; Feld. Augen: blau, Nase: gew, Mund: breit, Frauenbildnig tätowiert. zarett 116, Zivilberuf: Kellner, in Wronke, Kinn: spitz, Sprache: hat osipreußischen spricht gut poinisch und
Im Felde, den 29. 2. 1916. Gericht des Feldart. Regt. 229, 115. Inf. Dip. Petzel, Oberstleutnant und Gerichtsherr. 74941 Die nachstehend aufgeführten Mann- chaften a. des Pionierbatalllons Nr. 16: 1 Pionier Wilhelm Kein, geb. 15. 1.
Kleidung:
Christian Riesel, 6 Battr. Feldarzt. 1862, am 26. 9. 1883 für fahnenflö
Regt. 229, geb. am 3. 7 1895 1 Neu- erklärt. , n. zrie baldenslehen, bei Kriegsausbruch Kutscher Gegen den unten beschrlebenen Musketier in Burg bei M wird ersucht, Karl Hoffmann der 12. Kompagnie Referpe— ist dringend ver ihn zu verhaften und an die naͤchste infanterieregiments 211, welcher flüchtig Entfernung, B
2) Pionier Georg Kamberger, geb.
agdeburg, der flüchtig ist, 19. 7 1853, am 255 9. 1883 für fa = dachtigt. fich der unerlaubt. . flächig errlirt? e n * 2 . 67 schuldig gemacht zu haben. 15. 4. 1362, am 28. 12. 1883 f . er x Fahnenflucht Es wird ersucht, ihn zu verhaften und ihn flüchtig erklart, n en ; . im Felde verhängt. Es wird ersucht, ihn an die näͤchste Militärbehörde zum Welter Banff ⸗ irbei Beschreibung: Alter: 32 Jahre, Größe: zu verhaften und an die nächste Rilitär—= trangport hierher abzuliefern.
6 adenstr, 98, ist seit 17. Sep 1 m 74 em, Haare: rötlich, Bart: bebörde zum Weitertrangport hierher ab⸗
fahnenflüchtig. Es wird er. Schnurrbart, besondere Kennzeichen: Glatze. zuliefern.
3) Pionier Wendel Jung, geb.
4 Pionier Dugo Fabry, geb. 19.1. 1862, am 28. 12. 1833 für fahnenflũchtig erklärt, 5s) Pionter Karl Etten, geb. 24. 3 18, *