1916 / 58 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Mar 1916 18:00:01 GMT) scan diff

war x z * in diese sich aufrichtende Mauer Bresche gelegt werden. Nicht die ö 1 2 9 9 Kunst und Wissenschaft. se sich Gregese ist das größeste Hemmnis, die 6 ; en en el 5an el er Un on li ren . en Staats anzeiger. Rorderungen an die hebrätsche Lexikographie. Der Jod, durch ihre falsche Zusammenstellung an Eingangspforte in die Welt des Semitigmus. Sesne Grammatik Dazu kam dann die Tätigkeit der Punktatoren, die den Text schon Enmmwinsa ist don ri j adi 5 9 . ö ? ** 1, M hn isse „d z es hi 1 brtftlichen und südischen Eber en begründet und danken. ertlärung nicht vorbanden, erner die Verderbnsse des Teries bim Das letzte Konzert der Gesellschaft der Muß itfteun mẽsi es. die au ĩ Ber nf * ; f diesen . . re, ,, iese Tert⸗ ; * Auf reis, Beigesserung., mere. Ktn ie auf, diele der für, das Ver tändnis. verrufensten Stellen. Die e ert, nnter Leitung von Professor Ernst Wendel statt. NMitwir fen nebersicht end ĩ basetzung von Francis Browne auch, in England und in dann eibalten wir eine sichere Grundlage für Aenderungen des Textes schen 1856 lein. Wäansche für eine bessers Anordnung und Darstellung werden bie Paralleistellen müssen hervorgehoben werden; denn dies Berlin, den 8. März 1916 ; Berlin, den 8. März 1916. 2 T —— . Februar

aug m hebrälschen Wörterbuche, die Auffüt des hebräͤisch 1 den iß, ei V d r e. . ö rauchen Wörterbuche, die Aufführung des Rörctlchen jedem Autor in seinen Zusätzen gerecht geworden ü, einen Vorwurf auter Thema eines zich erbortragez, den d trettor z Worlschatzeg nach Wortstämmen, nicht nach dem Alphabet, . machen, erklärte Professor Vel ujch doch den lexikalischen Kern des . ö Din. ehrt

4 . * . eu war te“ ban, Aden worden in: 16 * *. * 3. * 6 * 6 6. * 3 . ; 6. * *. *

** . ] ü

alle anderen Wärterbüächer der semitischen Sprachen des Ara— worden sind. Er hat allein 200 Zitierungsf⸗hler in der

. Srste Beil Erste Beilage . e . Schwierigkett der ! 6 Märisttzung der Vorderagsiatischen Gesellschaft der 4dctesten Tertgestalt vielmehr, die us. a. er Geheimrat, rofeffor Dr. Delißsch über vbiloflogtsche durch Verwechssung der „Lesejeichen, deg . 1 n len . unr! gem as gesam 1 2 ** htertin im Bebrä schen it, so ble der (bern ee bus, Tl Fletze, eit Lurch elde, fand ttirt? hier als Schwierigkeit auf. noch Berlin, Mittwoch, den 8. März dauer i 8 r mm · . mee eee. 3 ; und Woritunde bat die krassische hebräif ĩ 2 z , nn,, Tradition w 26 * m 6 atiche Literatur, dis mit dem im Veiderbnizstadtum Üb rnahmen jede sprachliche Tradition war Alten Testament identisch ist, zum Gegenstand. Diese Wissenschaft längst verloren, die Fähigkeit und Neigung zu wissenschaftlicher Text- wert auch von Orsentaliften und Philologen gef ; ; g Buch B gefördert worden; Ab eib die Verwechflung ahnlicher Buchstaben und uch⸗ i 3993 . s j dennoch ble Mag. * ö . 28 Abschreiben, die V ,,, e. f findet Donnerstag, den 14. März, Abends 8 Uhr, im großen Gn . ; ennoch ben noch manche Wünsche und Forderungen übrig, stabenfolgen mit einander. Aug alledem erklären sich viele ber Philßartn on ie! mii Ken mh ra rmd'ishin gehe Deut s ches Reic. Gebiete hinzielen No be s 21 ' ** —ĩ . ö . . 3e. ö Den . eherrscht das Geseniussche hebrätsche und ibre Entssebun in einer Einleitung zum hebräischen ! a. . * ndwörterbuch fast . den Matt das in seiner 11 zeschehen, festgestellt werden, ist der Königlich baverische Kammersänger Friedrich Brodersa n ö . s n, ,,, , , . . dei von der Münchener Hofoper. der Prägungen von Reichs münzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Februar 1916 Amerlka wit ger breitet ist und das auch durch Eduard Königs Wörterbuch und zugleich eine Schutzwehr gegen zügelloses Emendteren. Die 3 ne ; Nona Gisenmũnzen de e rarschen Wormschatze in feinen. Prolegomena aufggftest, Gir sind dann nicht zwei verschiedene Belegstellen. Ohne dem neuesten . ö. 1. . K ö wünschte die Herausnahme des biblisch aramälschen Woitschatzes Bearbeiter des Geseniurschen Wörterbuches, der vielleicht allzusehr Die Sternbilder mit praktischen Uebungen ihrer Aasfndun hl sin Doppel. Pri Fünf⸗ Drei Zwer Er ünfzt ñ . . 1 kronen srronen . markstücke markstück gti ar lia 2 wan zig. Zehn. Fünf Zebn⸗ Fünf⸗ Zweñ⸗ Ein⸗ e, , mfg 1 . . ö ; 9. rechnung?) stucke martstücke markstücke pfennigftkcke pfennigstücke pfennigstũcke pfennigstũcke pfennigstüce pfennigstũcke pfennigstũche pfennigstũche owe E Aufnahme der Gigennamen in einen besonderen An— Geseniusschen Wörterbuches als schwer vernachlassigt; es sei tief be. . S. . = d,, ,. ö t hang. Nur die erste dieser Fo ö jen ist erfüllt worden. Während Desentus chen Wo 1 aeg ; fickt im großen Hörsaal der Trepiower Sternwarte balten n d ö rl denden Wältghrarden. Kätgend llagenswerl. daß alle die Zusäz auf an ite rllsieg Rleid gef . ioo o ; en 6st = K 1730 seg MH J, ,, 2 ischen, Aethiopischen, Syrischen, Asfyrischen * mn Wortssämmen , . tiert und ein Kehlen von Beleaftenste lelen ächten Sonnabend, Nachmittags 5 Uhr: Hinter der Front.; Son Ninchen . 27732 1730 569 331 477 80 399 42 9760 92 dr (chen Stuischen. Assyrtschen nach Wertstämmen 15. Auflage notiert und ein Kehlen von Belegstellen in vielen tag, Nachmittage 3 Ubr: „Guropäische und exotische Jagden . 427 ö ö 17 S54 30 115935 35, 172773 5 .

C dnet sind, werden im hebräischen Wörterbuch die Parttziplen zum Fälsen. Schon we 30 Jahren hat Delitzsch das Er— Sitten und Gebräuche fremder Völker‘, Abends 7 pt!“ ul ; Schaden für den Anfänger vom Verbum losgerifsen. Bei den etwa Fernen eise. lschen Wörterbuch angekündigt; aber er wollte een, und, wedrau— , , , e,, G n, n Hütte. ; 250 200 . v ö J S, 9m gert 2 l scheinen eines ischen Wörterbuchs angekündigt; a ü ( Marine“; Mittwoch, 15. März, Nachmittags 5 Uhr: 81 . 21 . 35 ; ; 2000 „Substantiven mit jweiselhafter Ableitung könnte eine Rote ein. noch abwarten, ob der Geseniug umgearbeltet welden würde, und er e 2 non, , nan, Ye 9 die , Etuttgart 5 350 9066 l . , ö 2000 gefügt werden, dagegen ist es notwendig, daß der Star J e b bliient. N Hechland und die Könige schlostzr.. Kriegs herwundete daben m a e, uhe 56 60 , . 95 91 den, dagegen 1 es notwendig, daß der Stamm und alle hat in der Hoffnung darauf bisher seine Arbelt nicht publtziert. Nun Vorträgen umsonst 3 fritz Mit d gen Fernroh , dar 1 36 000 ö 180 000 Ablectungen in allen Schattierungen einbeitlich zu überschauen da er glaubt, diese Hoffnung aufgeben zu müssen, hat er sich entschlossen, F . 26 ne, 3831 n k . 6 zen Be Ger e . hamburg me mne 7 199 900 130 hg sind. ; Auch die Eigennamen ; trotz hre Materials an an die Drucklegung eines hebrälsche n Wörterbuchs zu gehen, wozu 5 . ö. die 2 en ug der tond, der G aturn Und der Eumme l 9 = 100 6002 . ö j 735 9777 73 28 8 wen e. ] . . ; ke 4. he ö. B ö ; den 9 tet. 1 162 * 10 U 1 81 . mum, 27 5 . 6 ne Rbören nicht in das eigentliche Wößterbuch binein. ibm dag Unterrichisminssteriam Urlqub erteist hat. Dabei werden Mars! beobachtet * 16 C ne . Forderung an dat Lex kon muß die sein, daß die richtigen, ihm seine oben entwickelten Grundsötze zur Richtschnur dienen, und . . ö ö h Vorher eritterenden Wortstämme und Bedeutungen angesührt werden, feine FE,, (ge. g, , , , , Im Lessing⸗Museum (Brüderstraße 13) findet mo 9 e⸗ fittte nen, o ern ne r,, d,, ; . so hofft Geheimrat Delitzsch mit feiner Arbeit dem Fortschritt der ; e . ; 1. . wareng ö n, 5 59 1 e (8Gesentuf refilhren 6. 9 H— ö 861 1 2 Vonneräta Men chtnisseter Gar me 911 J 3 5 ) 3601772 27 756 128 ö 3 5 ? 4 . 32709 90 z n D sind 40 zortstämme hei Gesenius falsch und irre führend alttestamentiich in Studien dienen zu fönnen. Donner tag, eine Gedächtnisfeter für Ca . un 975) , prägt 2 1562 145 8507 22276 550 4036756440 281 382 740 2 460 508319 394 858 370 O25 1091 129 921 O89 7 500 449 75 067 147 372857 ö 107088 . 1IRKeribg J . —— . . 1 3 Ge⸗ amtaug⸗

. s ö völlig auszumerjen. Nur die richtige Bedeutung darf gegeben In der Besprechung boten Profeffor M. Hartmann, Dr. Eppen⸗ Gu st av F al kJ statt Vor lrãge halten Dr. .

. i et es oft nicht möglich ist, ein deutsches Aequivalent für steln und Geheimrat von Luschan Ergänzungen zu den Darlegungen Oskar Ludwig Brandt, ala Sängerinnen wirken Theg ra Rei

a (bebrä sche Wort zu geben, so ist es im ganzen doch die Aufgabe en und Gebeimr. Hebe imrat von Laschkun brarüte Bag in Msuz und Rose Walter mit. Begleiter am Klapler sind Richard * 21

. z den; o it e en doch d ; des Vortragenden, uno Gehrimtat von Luschan begrüßte das in Aug. . . i ,,, gung 4 562 145 880772 276 550 4036756440281 382 740 172 589 dai 2a a 137 6011227 31 50 7500

pes d rilographen, danach nu streten, die se Forderung möõalichst ju erreichen. sicht d, He, Erscheinen det Delitzschschen hebrälschen Wörterbuchs mit und Fräulein von LöäkenSelg Am Freitag liest Gustad Rorn . ö 606 οs si 382 7a0 to ol lg ys ß zro 13 zom siza Joi zi So 300 449

Sine nicht genügende Hebertschung der deutschen Sprache hat bei freudiger Hoffnung. ; 14 aus seinen Hamlet Entdeckungen eines Schauspielers“ vor. Find

Gesenius oft Falsches hervorgebracht, ebenso wie die Gleichgůltigkeit J denn ö . 111 218 140 67 353 500 247 630 21 2381 385 0568 1 163 834 3 452 50 18 600 530 8952 min. k

t 18 60 530 895 2 41799736 4124216

gegen die Exaktheit der Wortangabe. Velitzsch will keine Trübung des Rchiigen durch Häufung von Synonymen; dadurch entstehen Un⸗ Land⸗ und Forstwirtschaft. Danzig, 7. Märj. (W. T. Das 1umltten eines ben. ger ,,, 77 . 2 8 . 4. 5 ü r inn L., , n, Bleiben 4 420 777 7a for T ss 2X 136 id, R od Ts 6 , Sor r 7 e 71011 6 754 397 2395 337 57 i j ?

* 12e do t Y 5 . 93 28 (24 3995 90 2395 5832 445 3215 3051 620 46 15 7927 847 13

kle rheite in ö Er Ir 1 D T . f 5a! 8 R ver 8 . gu) 1 9 ( F b in is⸗ n wi ) ' 2 n 7 8 5 1 nir d 6 l Un 9 des Te let. ? in fe lsche 9 deutung Na 21 Mitteilungen . 19 dem tür lischen Ac bauministertum tr j Park gelege ne Konig I che 82 in D l Iba, 6 . 4138 1 1 = 1. 8 f 9 4 ! ( n h) 8. 1. Sechinaen alfa k f k 90 264 315 675,50 n ni lle rn. ech n gen, a 0 14 9 155 ö 50 190 M6. I 264 315 675,50 M06. 114 372 15, 6 11 265,3 5 2,6 K e 2 8 211 ) 2041 , e 2 88 2, 64 2

per . 16 * ) . z 425 rf F eg z 41 h 1 3 ö ö wie, w. T 3 meldet, die Ln bau flãch. in dem von Gusenbahnen de Der Pelnzelsin Maria von Hoheniollern. eee ierten denn,. ö duschogengn Teil ; don Ana n . auf Salo der vorjabrigen be· Mai. 1888, unbenutzt ist. mird, we die. antigen ) zuesten M ) Einschlleßlich bon Kronen, zu deren Prägung die Reichgbank dag Gold gellefert hat. it end verwandte Sprack 3 * M 6 G ö ., rechnet. Vl her haften die Wilajets von Angora und Kon ia durch richten melden, . einem Wunsche Seiner Najzestät de . Veral. den Reichs an eiger⸗ 8. R br 1916, N 2 ! J. ö ,, , ,,. In , n. Well itt Delitzsch elbst in schnittlich 30 000 Waggons Korn aufgeführt. In den Wllajets Kaisers und Königs entsprechend, jegt für die Unter Berli . n 9 y. g 3a. 66 „Nr. 33. Wer meh , k . e. , nn, . . Teefful, Aleppo sowie im Sandschat Urfa soll die. Anbau. bring ung er bolungsbedürftiger Krieger hergerichtet x Berlin, den . März 1916. Hauyptbuchhalterei des Reichsschatzamts. die Worte aus der affyrischen Literatur erklart. Troß dem der Bor⸗ at , ger. . kein, j ö entlegenen Wilajets und diesem Zwecke auch noch einige Zeit nach dem Kriege dienen. Schuckert. sagende dle, dergleichen de Betrachtung des Ärablschen in threm Werte ledech nur 15 20 * der voljährigen erreichen. m , für die h brälsche Wortforschung voll anerkennt, erscheint ihm dessen 6. 7 ir. (W. T 7. März n . Fee d bssrg bet Cheesenius als ein Mißbtanch. Die debrähche Wart. Gefundheitswesen, Tierkrankheiten und Uosperrungs⸗ sache im Git Preußischer Landtag. Erschung ist, zur Sklavin des Arabsschen bei Besening herabgewürdigt. j Mer Bladbach Feuer aug. D Haus der Al Das Arahische weist eine beschränkftere Bedeutung auf gegenüber den maßregeln. M. dbe 1 8 4 Haus der Abgeord älteren iteatursprachen, dem Ktamgischen, Hebrähschen Assyrischen. Das Kaiserliche Gesundheitgamt meldet den Ausbruch der 21 nieder. obne daß Vie Hedeutunggentwicklung darf nicht 1asammenhangslos gegeben, Maul. und Klauenfeuche vom Vtebhof in Essen sowle den tet werden konnte. Die bei dem Srm Zusam nengehörigeg darf nicht entiweigerissen werden. Troß dir Augbruch und das Erlöschen der Maul. und Klauenseuche vom n mn zefüͤllter Kao Bedeutung des Arahischen für das Hebrässch= im allgemeinen sprach. Biehhof in Frankfurt a. M. am 6. d. M. gn Der Stück . , c, Yi fen schaftlichen ä Slene, gibt. eg dock Aufschluß über dle nutzung des Zollschuppens und des Eilguterich ppens in M. Giake 3 schliute im Debrätschen, sist doch bei der Wortforschung son ie un er jellweifer Inanspench ahm. benachtart r Gnterb ihn der Grundsatz festjuhalten, erst ist der Bedeutung, die ein Wort Verkehr swesen. aufrechterhalten. Der Güser Frellabeverkehr und , m, n RForsetzung der zweiten Beratung . 8 5

cr 5

N g * . z ö d Aelt ere gahlkarten. Die Frist für den Aufbrauch ren. wurde durch den Hrand icht gestört. Ueber die Urlache h K aushaltsetats 2 e, rn n , at sinitick: Wör frKuch ist die Jeit noch nicht ekommen. Hen d der vor dem Iutrafttreten des Posischeckasetzes (1. Juli 1914 Brandes sind Grmittelungen lin Gange , ö . Bedentung zu verlelter, dent sm gm enen eg. äthnacht Ham d, , n, mn 532 fordern fir die g kunht inn i f derne, felt Prrautzarbenn , hergestellten blauen Zahlkarten sowie der Nachnahmekarten und eg, e. „Etch der Land mwirtschasftlichen e Bberjuftizrat Lon Cngelharbt! G. me rr. fd nan aum die Walnnß nich Die Sichen schal⸗ ber eln en , , Ginfsbruns gieichwern oer . Nach na hmepaketka: ten mit anhängender Zahlkarte ist vom Leivzia, 7 Mär. (W. B) Der t 16 ö 9 8 vYandes w 4a) seramts, der D Wassergesetzes, ihm ist es , n ener e n. . n fee 9 6a ne e . . ge 16t. en. In der und auf de scher, Rede wen dungen wie Kehraugmachen“, * gittern wis ven. Reichtpestamt bis Ende September 1916 verlängert worden. Frauen hat d apitän *rafe Den nnen ver wal gun den For stwermaltung, dienten nm, , ,,,, . Jterese Ce; Eiern, gn, deine, Bettiebe dern chtet wor en . ann, dag Große Wort führen. fowie den Gebrauch urwüchsiger gebeten, 3000 4 6 nnn einer den. andes einen Ausgleich zwischen den berschinlen hem, m nteresse des feresse 2 He ern l, der Staat muß ür die Au drücke bei den Reden der Propheten, die unt daß empfinden lassen, The ter d M ö Be sar ung von S. M. S. . M3we anzunehmen . onen den berschedenen rtjchaftsint . . tung / Waldungen Miltel zur erfügung ste 7: ich order war dei Hörer dabet empfinden sollte und empfand, wenngleich sie keine . ae. . . . rheinischen 29 6 . i . ist die . Der liebe ouch des Or , . Dane, , , 7 Uhr, findet im Königlichen F al en ebraers ür bildliche Rede zu berücksichtigen. Mit r Dpernbaule das VII. Spmpbontekonjert der Königlichen Kapelle Fortsetz es Amtliche no M; 91 ; r Erfüllung dteser Forderungen ist nach en ö Cisuna . 146 unter der Leitung des . red, Siren (8 . n 1 . gabe hoch letnegwägg erschöpft. Bei jedem (inselnen Worsstamnm im statt. Das Mitiagskonzert hierzu) beginnt um 1 Ubr an d Ersten Beilage.]

selben Tage. . J

Vrbrãi ichen treten uns Hindernisse für das Verständnis entgegen, die n *r 5. 7 1 3 * e, * 4 4 1 1 1 1 12 6 * . zusamn engenommen aufreibend wirken. Mit Mühe nur kann heute Das Königliche Schau spielhaus bleibt morgen geschlofsen.

v

k

Scanzer. Mustk von Walter Kollo und Freitag: Das e el FR n . 1 ; d Rrettag: Das Lumwengesindel. Theater am Nollendarfplatz

2 . 3 Theater. ö . 9 ö 5 nn. * 1 3 . r n r n . . Sonnabend, Nachmittags 3 Ubr: Maria z Frette d folgende age: . Apen hr⸗ 2 2m 3 Ki nigliche Schauspiele. Donner. ie, vor Le, . Tage: Wenn ö Abends 8 Uhr: Romeo anus Töchter. * npbents 5] Musit 2 0 1. r , , 1x.. * ö 2 3 B 3 . 11 Ov Oi 1 6 1 tag: Dpernhaut. Mirtage 12 Uhr: Syhm⸗ . 9 hahaha ne, mm. n Taubert. Einstudiert pꝶßuntemittagé fonzert. (Programm wie . ꝛ— ö ö 4631 ; 9 each üUtlags s Uhr: 2 org. ie , n, . 8 2. meister R. Riegel. n ,, men ,, ; Theater in de Abends 8 Uhr: Das Lumpengtfindel. Soltestück in dier Bildern . Land 7 am hend.) Abends 77 Uhr: VI. Zym- . 8. * ö k * 6 é DVDaller und Willt Wolff Nuß l Freitag, Abend 8 Uhr: Winter ; 91 1 1m H SLel! 711 2 x Valler und Willi Wolff. sik von eitag, Abends 8 Uhr: Ein Wint ö . . päanietanzent der Kämiglichen Karen Strate. Donnerstag Ubr: Yeutsthes (om Walter Kollo. mãr chen. g, n, n,, , , in den Gäat für 191, ein zum Besten ihres Witwen, und Waifen— Der Vater. Trauersyiel 9reen eutsches Opernhanz. (Char Antrag der Abgg. Kesternich (Zentr) und Geno fonds. Dirigent: Herr Generalmusik⸗ von Auguft Striadb etzt von lottenburg, Bismarck. Straße 34 37. fest If Abends 8 Uhr: Zimei Worst gungen ö diretter Dr. Richard Strauß. Emil Schering. ö Direltion: Georg Hartmann. ) Donnerstag, Sonnabend Nachmittags 3 Uhr: Hase⸗ (Nachmittags bat 4 der Erwächlene Yen west lichen Provinzen“ um 106 600 ( 1st] 8 5 5 se 3 2. . M kbenda —1B*⸗ 28 F . * 0 * ! ö ö ** 2 1 ür in ** 111 00 1a ent 1 Schau spielha a6 Geschlossen. (Der Freitag und Sonnabend: Fameraden Abe nde 8 Ubr: Der Wi dschütz Komisch : cher. ange d öriass Kind unter 109 ahren fra a Ueber den Etat der! . , , Vorverkauf findet zur “2 . Dyer in drei Akten. Dichtung und Musik allen Sitz ylätzen jedes wenn den,, n altu mo bers . w üblichen Zeit statt) . von Albert Lortzina , re n, J 5 ö zt 1 ĩ. 53 * = 94 6. . rer Xo 5 in g= 4 11. 5 balbe B we sse ) D ß in Beinen Mo 11 . Freitag: Opernhaug. 65. Abonnements⸗ Kom wdienhanz. Dennergstag, Abends Freitag. Carmen. Crignonthegter. (Georgenstr., nahe . 1 2. 3 Schluß ih ben, wg.. Dr. Hoe ch - Neukirchen 1 53. 2 ö 9 ö. z 2 ö 4 . sellungen ungetürzt: Das Ausstattuns e H. aw verstellung. Richard. Strauß Woche. * Ubr: Das Mädchen aus der Sonnabend: Der Freischütz. Bahnhof Friedrichstr.) Donnerstag, Abends st ick Ein Win ,. reits guszugsweise wiedergegeben Er ier Aber d Don Juan. Tondichtung Fremde. Lustspiel in 3 Akten von Max . 81 Ubr: Verheiratete Junggesellen * Wintermärchen. é Fortschritte macht die Landesmelioration u y Strauß * 5. Gj Be n Ludwig S 8 Müͤsikalfscher Sr 5 elts haben 343 nossensch z am Ech. card Strauß. Hierauf: Elektra Bernstein . Ludwig Heller. 8 Romische Oper. (An der Weiden. Y silalischer Schwank in drei Akten don —— —— ——— aben 343 Genossenschaften ein, Areal von 107 060 ha Land Traßödie in einem Aufzuge von Hugo Freitag und solgende Tage: Das . ‚—mlnem Kostenaufwand von 51 Millionen Mark zur Kultivierung

22 . msn 2. dammer Brücke) Donnerttag, Abends Lühur Lippschitz. Gesangaierte von Will bon Eo mgnnethal. Musit von Richard Mädchen aus der Fremde. , nn, n. onnerstag, Abends Steinberg. Musik von Rudolph Nelss . r n genommen. Auch 4313 einzelne Besitzer haben 14 800 h; , ö . 8 Uhr Jung muß man f 2 Dolph Nelson. r . ; 1 ben 14 6 . 5 Dvererte in dref Akten on Wm 1 in,. Freitag und folgende Tage: BVerhei—⸗ Familiennachrichten. nent Kostenaufwand von mehr als 6 Millionen in An Schauspielbaus. 63. Abonnemente vor⸗ entfrhes im Urn, herrn in, drei Akten, von Leo Lelpniger Jung geselle r . Lnomme Damit, ist ein Kulturwerk eingeleitet, da stellung Erbe ginc , 6. Dentsches sinnstlertheater. irn. und Erich Urban. Gesangstexte von Len ratete Junggeselien. Verlobt Frl. Suse von Rkade scht ö ö r ,. , Wurm fingeleitet, das bens bh drgt Akten von, Karl Schonhe r. Kfrgerstt. Il 7l, gegenüber dem Zoglogischen Leipziger. Musik von Gilbert? Hrn., Oberleutnant Georg Hen keen der ane Kosten noch nid? Anfang 74 Uhr. . ö Gerten) Donnerstag, Abende s Uhr: Die Freltag und folgende Tage: Jung Kong der Kom n wüns⸗ k selige Exzellenz. Lustsplel in drei muß man sein. Konzerte. e , . Ukte Rudalf Rrasßk? Fritz von Scuitril (R bage lten, von Rudolf Presber und Leo 2 . 3 ; Fritz von Scetti (Funkenbagen). ' ist w des Kri n . . es be ; 3 . 8e . p st währen Krieges zum ntbehr 36 Deutsches Theater. Direktlon: Mar Walther Stein. Thegter des Westens. (Stati Vhilharmonie. Donneretag, Abende Gebaren; Eine Toch ter. SYrn. Re m mem 1 ; e ka r m fe Yi ch , , e ö Chenter des e tens. (Station: s Uhr: K ö ait ; meier der win len,, n. , ,, hre als bisher gepflegt werden Freitag und folgende age: Die 11s . J 1 8. k 51 8 Ihr: Nonzert mit dem ö ? metister Leo von le demann l Esen 3e 2681 Mijlitärpermaltun oy ö 1 Zoologischer Garten. Kantstrasße 12.) monischen Orcester an. 8 ä 8 . st orben 5 ; r be dn wer Dl 16 ö 16 1(1I1Iltarbe 6 bwelt 6 moglich 14 J 2 zum d . den 1 c ; ae, beurlauben. In Friedenszeiten haben wir oft lokal ein Ueber

8

Harm weng 9 an 1 onnerstag, Nachmittags 31 Ubr:

.

2

ö 95 1 9 88 * * 7 2 * WM nter feste druff! Vaterländis

.

age: Immer Sonnabend, Nachmittags 31 Uhr m JJ . 4. I Dr nn 9 Den Land und Fon w

ö 3 * * und 1 4

(Funten hagen). Frl. Esther Man MNtrag in Ber waer nails . e Q nr von Rhade mit Hen. Oberleutnn—* n zer Kommissien wünschte on Uhade m Din. Dberleunn etzeugung. Die Kommission mpfiehlt

Reinhardt.) Donnerstag, Abends 73 Uhr: 618 8, nben b S Uhr- 8a 1 7 EV aon Macheth seitge Exze enz. . ,, * t ; 2 Donnerstag. Abends 8 Uhr: Das Fräu— ieashilfekasse des Deutscher Musiol (Berlin) Dr. Regierun J . Freitag und Sonnabend: Macbeth. CPæossfinatl lein vom Amt. Dyerette in n . t ie * Aer. &. . Schalte . 3 enn on Gemüse gehabt, deghalb muß der Absatz organisiert werden ö 3r N 55 Deteins. Virigent: Vr ł S Ronrad Schulte Venthaus Dein deine (Geseslf . we j rents , . ., R CLessingthenter. Donnerstag, Abends von Georg Okonkowski und Franz Arnold. Sol Eugen r, d Schmidt ö. ) 4 . . n ne Gesellschaft für diesen Zweck ist ja b reits gebildet worden

1 9 1 f 11 867 E * 2*1 . 2 d—beeligtinn, dedar iber jeßt 6r De ng por 21 . zu 86

Donnerstag, Abend 8 Uhr: Der 83 Uhr: Die gutgeschnittene Ecke. Musik von Gtlbert. Au just Bautz (Rerlln) Sr. Run , e ,, m,. Wh ung Lon lnstglten fr, Orörughhng von Weibateufer ö. Tragikomödte in fünf Atten von Hermann Fieitag und folgende Tage: Das Bethstein. S Frhr. von Cramm (Kraunscweigß , dä, dig Konservensabliken unter dem heangel an Hüchsen Freitag. 36 , . Sudermann aus dem Zyklus Ble ent. Fräulein vom Unt. zechstein. Saal. Donnerstag, Abende Gissabeib Rreiir un ebe, , Bei den einmaligen Ausgaben sind die Fonds zur Fört rung 9 , mn Male: Der ein⸗ götterte M st* . 8 Uhr: Kammermusik bend ö. Lydia 33 7 1e 5 , , ,. 7 ö „nnd und Forstwirtschaft diesmal um 100 009 I beim West

ehilt ranke. gonert? Welt; . ne, e ve bon Falckreulh (öreslau). Fr ale und 5000 beim Ostsond kürz de die K S end: De ; Freitag: Raiser Gali Tal: s 6 Voff man klavler unte rn, 9 m (und, Y 6 beim Ostfonds gekürzt worden. Die Rom Sonnabend: Der eingebildete Kranke. kaiser und Galtläer. !. Thaliathenter. (Direktion: Kren und I 1m un- Behrendt (clavier) unter areihe, von Schultzendorff, geb w len wünscht bie u hep, ö 966.

1 ĩ herstell l

Sonnabend Die agutgeschnitte ne Ecke . 3 ; Uitwirkung von Louis van Laar D It. Schreberhau) r F. 917 e Wiederherste ng der früheren ummen im

Schönfeld. Donnergtag, Abends 8 Uhr: (Vloline). lebe (4. If. Schreiberhau). e ür 193135 desgleichen die Wiederherstellung des besonderen da arbonr 30 E09 M für das Gichsfeld, der im Kriege nicht zu: Aus- Uorkbergehen

Volksbühne. (Theater am Büiowplatz.) Schillerthente R Blondinchen. Pessenspiel mit Gefang e, ö lun n be bn Schs tan ser Tor) [6 , . 2. öl kur. ind Ham In drel Allen dom geal' hn Geethaven. Saal. Don neret, Abende , 1. n,, . theate r.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: und Kurt Kragtz. Gesangst xte von Alfred Dungl. Dor nerèt., Abends Ve antwortlicher Redafteur Den Berick e o j . 9 hat man starke Bedenken g 6 Bericht der Roemmission über das Lande 8 dle Regierung um die sorgsaltigste

ä

ö.

Yi rel i 4 Direl tien: Max Reinhardt. n. 8 Ut ; Das Lumpengesindel. Tragikamödie in Schönfeld. Musik von Gülbe 8 Uhr: Einmaliger Tanzabend v Di T kn hurg ; nersto en . . 95 - * = . n . 41 on E bert. . * za en von Direktor T Vhyro ö 7 6 lottenbur asse * 3 ö. 3. 6 . 6 dre Allen . Ernsi bon Wolzogen. Freitag und folgende Tage: Blon⸗ Dilda Garden, Erste Sololänjerin d 3 x irol in Charlet * eramt erstattet wider die Aufhebun rsucht Der ö ö Freitag: Wiltze m Tell. dinchen. Vamhurger Stadttheater, unter Mit. Verlag der Erpedition (Mengering Iba. Li kbmann (sortschr. Volksp.), der darlegt, daß dieses Gruünewalds durch den Zweckverban oa, und Sonnabend: Fuhrmann Sonnabend: Halbe Dichter. 6 von Marie Dartzer . Stibbe ö. Be . z merst bei Beratung des Wassergesetzeg uf Bes , Forstsistus ibgeschl en worde ; lu 19g . Son N gag P . z ö Klabter). 66 ; bildet se . ö a g gkl, wa ü n, , , e. 8, ,, miami 9 ö , lich eitel u Winter chulen mn ich gleichtall ä,. . Lustspielhauz. (Friedrichstraße 236) . Druck der Norbdeutschen Buchdruckerei i jn n 1 um 2 n , , w, ae n, mm mn n Fragen lend 1 n on een melllionen ist aus Anlaß des Krieges bis Anerkennung aussprechen werden in Jukunst aber einer gemwiffen . 2 z , hr: . , Druc renn chen Huchdruden! icheiden, während die poltzeilichen Entscheidungen auf dem Ge⸗ zum 1. April 1916 gestundet w n r K 3 * . D mnnersta Ahen 8 8 h ö 5 z 1 (y . ö inn e * . . enn 1 Reblgan no edurken wischen Vöolksöschule und * i tlire 26961 Berliner Thenter. Donnerzt., Abends berg. ves lein? 1 mn f 6 Birhus Onsch . Verlagganstalt, Berlin. Wil belmstrane d 5 Wasserrechts dem berberwaltungsögericht verblieben selen Vor dem G t in die eigentliche Diskussion verw der, d, ,,, . w ee e e. an, llafft Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. Charlottenburg. Donnerstag, Abendg von Gabrsel Brägesy , enn Fünf Beilagen kabel den denn Kanten sergmt, bas am i. Mal iht in Präftk en nien fh vom Pahse gefaßten Beschluß, daß diese Welse die Jugenbkrane n,, en,, Gin Scerzspiel mit Gesang in 4 Bildern 8 Ühr, Riomes uns Jalta. Trqursptel ( Freltag und. sosgende Tage: Ter Urdärnm,, e, . dig neue Marg ; J it getreten sei, sei durch Königliche Verordnung geregelt wol. 1 die än Etat für das Stagtsminif förterten allgenieinen ! Sandwirtschaft ist e in erster dle nn n, ,, bon Rudolf Bernauer und Nudolph in 5 Auslügen von Willtam Shalespeare. Gatte des Fräuleins. Auostattungojt i s. G , - areßarttfae som e die oon Ruge der . , K dltattungestück: Ein Wintermärchen. Deutscheu Werlustlisten.

mr , , .

1ulutl