1916 / 58 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Mar 1916 18:00:01 GMT) scan diff

5 * 2 1 R 5 4 . 2 ausschließlich verantwortlich bleibt. Nicht unlerlassen kann iz ea Rich Borke d den gefallenen erster . 2 . Ewe r⸗ s. De Porsch- 1 Aufgak rin lanpmirfschafssicꝶ darauf hinzuweisen, daß alle Beanstandungen schließlich der ; r Redner spricht über die Lage der Le beite r Abg. von Frage n elle Frag , e EGristenz rage.

n . . 6 . ; ; . 6 gerichtlichen Beurteilung unterliegen, und der Vorsitzende der S. ö ich auch ̃ ker ie I ung ; . e 1 ide befi ch in land. Nl ; ;. . = r 1 e Wah 4. W an eiter etzt wirtschaftlig ein geren als Wir ] 8 fan, u sn z . nanz frage

Dungerluche zu nagen brauchen. Das muß von allen Teilen des Volkes J stein besonders in . enkspreche gern dem Wunsche des ne sede inschrankung gnerkannt werden, Wenn es auch unserer Derrn Abgeordneten und betone auch bier ebenfo wie in der n ige Vissenschaft gelungen ist, in vielen Fällen aussichts reichen . ines Grachtens die Grundsätze, welche zu Friedens.

fur Futtermittel zu verschaffen, so muß doch dafür Sorge ge 2 * ö lstüniscken Vlebaucht aufrecht er getreidestelle schon bei anderer Gelegenheit darauf aufmerksa ; zeiten verlassen werden müssen. In daß die unparteiische Rechtsprechung dieser Schiedsgerichte na iein Mini mit Hilfe der Nachbar— Richtung hin als gewährleistet angesehen werden kann. *

'ßlich beim landwirtschaf

tragen werden, daß bei dem späteren Abschluß von Handels- und Zoll⸗

Frage weorrem·m wir 14 IeELEbEll bib.

bertragen der Futtermittelfrage die nötige Aufmerkfamkeit geschenkt alten n sind, zu Krie ite . 2 2 2 . 25 * d 8 1 d. (Redner will auf verschiedene allgemeine frage, eingehen und wird vom? e , . 6 ; ieh zur Be gemacht, daß die Besprechung solcher allgemeiner Fragen . , ; 6 . ö. 3 . fer, .. . : . er, . ; hi ner Weiden zu stellen, wird es notwendigerweise auf Viel Wun ue den

Diese Bestrebungen die Provinze ta d möglichst wen 3

ö . und Butter

außerordentlich n

il sonst

eine Einfuhr aus dem geste e Meine Herrer ostpreußisches J mir geworde entwickelt F

111

sicht

vrwaiekrr 1IDLrallehe

Maul —w— 1 UI

Fo demie lern KrIlililt no chkberꝶ . I ir müssen unstandun 11 Inu J 11Idnbüun

er nor Vverder

9, * o CDU

immer

J

rsitzend

e hmen 61 1 j re] unter 1 1 116 1, 1 1 2. 1 111 61 2 L 11 .

ö LInNIBGIIOFI !. 1 xv IVI landlausigen I gebraucwen

I Rn ö ö. ö

*. 1 22 . ( ; 2

alls, daß 1 nr lauen

89 12 . 1 ] . ago rina ro 52011 * de n 12 —⸗ geringeren lizell iche

.

. rio don *, Inaengmrrer Friedens angenk

Nors ̃ 2 19 121. 22

egeben

2 * * z * ; ö ? . ĩ J ich . =. ) na fi we rer l 61 ] 1 wer .

...

i8elllchen UegaßpBnadhmen

ö

6

h ; z * ; ; 6 * woran . 161 J * J n ü ö henden ( - n s⸗ L. . die geradezu erf hreckende Ze dor p.37 rb , . ; ; ; 4 c den nes ir kenn 6 en,; ; ö. kräfte zu gewinnen och sch n, ; 116 9 gewegt, wird es i 84 . urn. ' em n ,, m ; * sen ͤ 961 n . . mi die biäber fel chut atte t ze en ha wir der zenb ng, l tänenpächter im

irrer 811 1.

. .

Il 11 1

rre row

11d UT

mit ber pest sf; **

mir * 3 3161 ö . 6 mbun 211 18wir cher ; . 18 1 Imfange

Herrn Berie

ftr . üUel Beginn der Selb

igerviehbestände n Möglichkeit auszutausch om aber eine von der landwirtschaftli zörde, di

bel dungen