. .
Naschinenindustrie zu erwäbnen, ferner die Zunahme bel den Verkebrg. anstalten und betrieben um 207 oder Om oo, ei der Industrte der Dolr nd Schnistefse um Wg oder Le e, een . Fällen mit einer Abnahme des Beschäftigungegradeg steht dag 555 oder S, a Cso hetra gende, durch den eingetretenen Frost herbeigeführte Weniger beim Baugewerbe ohenan.
Die Zahl der bei 38 Fachverbänden der freien Gewerk. schalten ermittelten Arbeitskosen sant in der Zeit vom 21. bis 3am 25. Fehrruar von 2605 auf 2528, d. i. um 78 oder 2, as o/o. Abgesehen ven der im wesentlichen durch Esnberufungen zum Heeres dienst herbeigeführten Abnahme um 36 Bäcker und Kon— ditoren und elnem Weniger von im ganzen 30 arbeitslosen Hutmache rn beider Geschlechter, handest es sich nur um ganz geringe Veränderungen.
Ver Verband mätkischer Arbeitsnachwelfe berichtet, daß in der Woche vom i8. big 26. Februar die Verbältniffe auf em Arbeitsmarkt im großen und ganzen gegenüber der Vorwoche unver- ändert waren. Infolge zahlreicher Neueinberafungen zum Heere wurden in der Meigllindustrie mehr männ iche Arbeltskräte verlaagt als in der Vorwoche. Auf dem Arbetgmärkt für weibliches Per. sonal bestand eine starke Nachfrage nach Aushiliskraften in der Lederindastrie und Buchbinderei. Die gute Beschaͤftigung in der Karton nageindussrie dauerte an. Trotz der Still. legung einzelner Betriebe in der Konferv-nfabrikatlsn war im ganzen in der Berichtzwoche die Lage der Arbeiterinnen in der Nahrungs⸗ mittellndustrie gut Tüchtige Kräfte in der Tamenkonsektion waren dauernd knapp. Im ganzen wurden bon den öffentlichen Arbette. nachweisen Groß Berlins in der Berschtzwoche 1490 Stellen für männliche und 2357 für weibliche Personen vermittelt. An offenen Stellen waren fur männliche Ärbenlskräfte 2705, sür weibliche 29990 vorhanden. Die Zabl der mannlichen Arbeitsuchenden stellte sich auf 3463, die der weiblichen auf 3375.
Der Rechnungeabschluß der Stadtsparkasse in Bertin Schöneberg ergab aim Schsuffe Tes Rechnung jahres 1915 einen Spareinlagen besland von rund S3, 8 Millonen Mark, der durch Zu⸗ führung der den Sparern gutzubringenden Isnsen auf rund 66.2 Mil- lionen Mark stieg Nach 3 Monaten im ntuen Geschäfttjabre ist ein Einlagenbestand bon rund 71 Millionen Mart erreicht worden.
Zur Arbeiterbewegung.
Nach einer von W. T. B.“ übermittelten Meldung der Agence Haraz. aus Cartagena machten. 2060 Ausständige den Ver— such, eine hlesige Fabrik zu Fürm en, wurden aber pon einer aus Gendarmen und Soldaten gebildeten Fabrikwache daran gehindert. Bei dem Zusammenstoß wurden fünf Ausstän dige getötet, elf Ausständige und sichs Soldatrn wurden veilttzt.
Kunst und Wiffenschaft.
Reisen im Kaukasu zur Zeit des Kriegs augbruchs 1314 war das Thema, dat der Botaniter, Professor Dr. H. Dingler⸗ Aschaffenburg in der Märjssitzung der Gesellschaft für Erdkunde bebandelte. Der Vortragende, der in früherer Zeit 4 Johre in Klein⸗ alen als Militärarzt der türkischen Armee verseht hat, kennt manche Teile uch des Grenzgeblets zwischen Eurepa und Asten aug eigener Anschauung. Er hat vornehmlich botanische Studien betrieben und besonders die wilden Rosengattungenpflanzen physiologisch be⸗ arbeltet. Da der Kaukafus sehr reich an Rosen ist, so be— absichtigte Profefsor Dingler über die Verbreitung der asiatischen Rose und die Grenigeblete von deren Vorkommen Aufschluß zu ge⸗ winnen. Die esiatische Rose ist von der euroväischen dadurch de⸗ sonderg unterschieden, daß sie einen geraden Stachel hat, und damit äbnelt sie den Rosen im nordöstlschen Gebiet von Nordamerika. Dieser Stachel scheint ein Schutzorgan gegen Tiere zu sein. Die NRose von Mittel und Westeuropa dagegen at einen gekrümmten Stachel, was wohl als Kletter halen zu deuten ist. Die tui kestanischen Rosen zeigen schon den geraken Stachrl. Eine jweite Frage, die die Relse veranlaßt hatte, war die nach der ehemaligen Bewaldung weiter Gebiete des weffsichen Klefnaßteng, die beute nur Sträucher und Reste bon Waldbäumen zeigen. Das gfeiche ift in vielen Gegenden Hocharmenieng der Fall, wo auch solche Refte von Waldkleid vorhanden sind, und wo der Mensch urd die Ziegen die Baume nicht auffommen lassen. Der Vortragende trat feine Reise am 21. Juni 1914 an. Ueber Warschau, Klew, Baku erreichte er am 1. Jult Tiflig. Dort mußte
22
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Schönhar Opernhaus. 65. Abonnementsvorstellung— Richard Strauß Woche. 1. Abend: Don Juan. Tondichtung von Röchard Strauß. — Hierauf: Elektra. Tragödie in einem Aufzuge bon Hugo von Hof⸗ mannsthal. Musik von Richard Strauß Musikalische Leitung: Herr Generalmusik. direktor Dr. Strauß. Regie: Herr Ober. Straße regissenr Droescher. Anfang 8 Ubr. 8 ᷣ d
Schauspielhaus. 69. Abonnementevor— Ram ern n . 8 E, ee. stellung. Erde. Eine Komödie des u , l. Strindberg. Lebenz in drei Akten von Karl Schönberr. Emi 6 2 . In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Sonnabend. Kameraden, Patiy. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 66. Abonne⸗ mentsvorstellung. Tiefland. Musikdrama in einem Vorspiel und zwei Aufzügen nach
M — L nkhyr- Abends 84 Uhr:
Komödie in
U
Komödienhaus. Frei
A. Guimera von Rudolph Loth r. Musik 84 Ubr: Das Mädchen aus der
von Cugen d' Albert. Anfang 73 Uhr.
stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. von Orrelanden. Drama in 3 Aften bon Franz Dülberg. In Szene aesetzt blätter! , . Regisseur Dr. Bruck. Anfang 74 Ihr.
Sonnabend und folgende
Zerliner Theater. Freitag, Abends nt; rekt, e s. 3 Uhr? Wenn zwei Hochzeit machen selige Ezzellenz.
bon Rudolf Bernauer und Rudolph Walther Stein. Schanjer. Musik von Walter Kollo und Sonnabend und folgende Willy Bredschneider. selige Exzellenz. : Sonnabend und folgende Tage: Wenn ; ; ̃ ztyei Hochzeit machen. Sonntag. Nachmittag 3 ahr: Wie
CLessingthenter. einst im Mai. ( ö )
71 if Kaiser und Ga weltgeschichtliches Schauspiel
Dentsches Thenter. (Direktion: Max von Henrsk Ibsen. Für die Reinhardt.) Macbeth.
Sonnabend: Maebeth. Sonntag. Nachmittags 3
] ; meister Solneß. — Abends 8 Uhr: 31 Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Zu me 1* Bolen lun
llelnen Preisen: Minna von Barn. Die gutgeschnittene Geke. helm. — Abende 71 Uhr: Macbeth. . Ram merspiele.
Freltag, Abends 8uhr: Zum ersten Male: thente r.) Der eingebildete Kranfe. Wilhelm Tell.
Sonnabend: Der eingebilbete Teanke. Aufzügen von Friedrich Schiller. von Gabrtel Drögely Sonnabend: Halba Dichtar. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Gwtarta Gatte ves Frũuleinè.
Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Zu 1 Preisen; Die deut fchen lein.
ädter. — Abends 8 Uhr: Der ein Stuart. — Abend 8 Uhr:
gebilbete Kranke. berg.
1er EDT. ] Virettion: Max Reinhardt.
Theater iu der Kö
T 11* 9 2 * Freitag, Abend
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rausch. Jerlm ée fre! — Abends 8 Uhr: Kameraden. und Ludoble
* 9564 ] r ) e. * Fremde. Lustspiel in 3 Akten von Mar Schauspielhaus. 70. Abonnementsvor— Bernstein und Ludwig Heller.
Zum ersten Male Karinta Mädchen aus der Fremde. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Eztra⸗
Dentsches Künstlertheater. Nrn. Dperente bergerstr. 10 71, gegenüber dem Zoologischen
nn. Lustspiel in dret Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildern Mug. bon, Rudolf Presber und Teo
Freltag,
Schtllerthenter. O. (Balfner- Freitag. Abends 8 Uhr: Freitag, Abends 8 Uhr: Schauspiel in fünf des Fränleins. Lustspiel in drei Akten Auestattungsst = Weihnachts syiel in fünf Atften von verlage c
er trotz seines Minislerlalpasses die . zur Resse von seiten der Statthalterei abwarten, da die Expedttlon zuerst in Ge⸗ biete geben sollte, die an Persien und die Türkei grenzen. Sobald man die Bahnlinie oder die Hauptverkehrsstraße von Tiflis aus verläßt, befindet man sich in einem Lande von niedriger stulturflufe. In Be. gleitung eines als Dolmeischer ange worhenen fungen deutschen Kolonisten trat Professor Dingler die Eisenbahnfahrt auf das armenische Taselland an und machte in dem 1300 m über See gelegenen Städtchen Karafliß die erste Station. Nach dem Aufstieg aus dem nackten heißen Kessel von Tiflis übte die von den hohen Waldbergen wehende fühle Luft erfrischend. Von hier aus wurde die Reise in offener Tarantaß übe zwei Pässe, den Woekresenkapaß und den Tschubuchlvpaß, nach dem Goktschasee durchgeführt, der in 1825 m Böhe als endlofe ultramarin- blaue Fläche mwischen nackten, graurötlichen Bergen sich ausdebnt und wobl ein altes Einsturibecken mit zahlreichen, sein östliches Ufer ein⸗ fassenden erloschenen Vulkanen darstellt. Es feblt jeder Baum Die Wasserflaͤchr, aus der die Klosterinsel Se wanga aufragt, ist. durch kein Segel belebt. In den am See gelegenen Molokanerderfe Jlenon ka sand der Vortragende in der landwirt⸗ schaftlichen Versuchsstatton Aufnahme. Die russische Reglerang bat in Kaufasien und in Höcharmenien Sektierer, Duchoborzen' und Molofaner angesiedelt, die für die Ru ssifizierung dieser Gebiete, die in Angriff genommen ist und erst nach langer Zeit wirksam werden soll, in landwirtschaftlicher Beziehung von großer Bedeutung sind Von dort aus ging es mit Posipferden über dle wellige Hockfläche, die sich als breite Gebirgslücke vom Nordweftende des Sees
lich Legen das Araxesial erstreckt. Der Boden ist
gut bebaut, im übrigen steppig Alles ist schwarz oder
grau, selbn die Hütten und Häuser der wenigen armenischen
Da es kein Holz gibt, brennt man die getrockneten Dünger.
weit das Auge reicht, siebt es nur auf Lapa und im Westen liegt die Dochspitze des Alagös, während gegen niedrigere dunkle Felskegel die dort sich hzlebenden Vulkanker, zeichnen; auf der höchsten Bodenwelle siebt man de seiner Schneekappe aufragenden Ararat, dessen Fuß
beißen Araxestales verbüllt. Eriwan war das nach
dort aus ging es mit der Araxestalbahn bis nach Nacht süblichsten Punkt der Reise. Hier soll sich armenische nach Noah, als er auf dem Ararat die? derla angesiedelt haben. Ein kleiner viereckige
noch heute als Noahs Grab“ bezes
artig eingeschnittene Tal Kosil
aus dem der Bach Nachitschewan .
gelangt man in das nördlich
Vortragende besuchte das etwa 60 Werst
etwa 1100 m Meeres höhe gelegene Dör
in persischer Zelt ein Räubernest, heute
die von der russischen Regierung dort m
worden sind und die den ibnen ange
untereinander verteilen. f̃
zwischen kümmern!
bis 180 *
V II 1 1
rkische Festung, teilen Kastellberg
des Tschoroch.
i ü
3
Ver
*. machte d
Es ist dem Vortragenden g seine botanischen Studien zu fammeln: arakteristischen Pflanzen in tives Ergebnis fand er, daß kasiens die iche Aus biidun die in Mittel und Westeuropa faf 361 r befir i auch eine in Europa sebr in deren europaͤischen Individuen diese Ausbildun Auch feftigte Anschauung die lten Dertlichteiten, nicht über die Baumgrenze chen, getragen habe, der durch menschlichen
L ** 9 21
M ö ) ö toy Q; ReYERzIrT * * wlan e em Durch eine Anzahl guter Lichtbi r fanden die Darlegungen eine willkommene Erläuterung.
Charlotteupurg. Freitag, 8 Ubr: Das Lur vengefindel.
Tor.) komödie in drei Akter
Fuhrmann , mee, . Abends 8 Uhr: Romer * und Julia.
D 8
2 6 8 6&7
Donntag — Dnnlag,
nitt ; ü: Nora. —
. as Lumpengesindel. ? .
niggrützer
6 7
5 8 Ubr: Deutstt
vier Akten sottenburg,
ebersetzt von Direktton
9
1 1 r* 2 ; hend s * s 1 J 6 ew 2 1 182 U bl. 21 1. 6 Lit 68 5
NFC 3 Hara , . e n n. . len. 2. der Dvelle on rosper ö Atten der . ros r Hlondi irheitet von denry I eilbac J v
718
18.) nchen. a Tan; Halépvy. Musik von Geo 273199 Br zert. nal 8 G 6 — tag, Abends Sonnabend: Der Freischütz.
CSö&S gn r M) ** Sonntag, Nachmittags
1 hr 1351.
Bettelstrhent. — Ahends Er zãhlun gen.
Tage: Das
1 * M . 91. 1X
Kamische Gper. (An der Welden. dammer Brücke.) Freitag, Abends Bahnhof Frie 838 Uhr: Jung muß man sein. 8 drei Akten von Leo Leipziger Leivjiger. Musik von Gilbert?
Sonnabend und folgende Tage: Jung muß man seir
Sonntag, Nachmittags 3 r ; r=n ne . Tage: Die süße Mädel. Glück im W
age:
8 Uhr: Die
— 22 4 ⸗ Trianonthenter.
und Grich Urban. Gesangsterte bor Leo Arthur Lippschitz.
Nachmittaas lags 1 ‚— n 9 *
Verkehr dme sen.
Am 1I. d. M., Vormittags 11 Uhr, findet im Schinkel enn der Architeltenbauses, Berlin, Wilbeimstraßhe 92/93, eine iin ordentliche Vereins versammlung des Vereins deuts cher Strat bahn ⸗ und Kleinbahn verwaltungen ien, in der die ꝛ derhältnisse der elettrischen Straßenbahnen besprochen werden scla
Theater und Mausik.
Morgen, Freltog, wird im Käniglichen Oper nhause erster Abend der Richard. Strauß Woche die Tondichtung deg Menn Don Juan! und, anschließend daran, die Oper Elekrra' in Eersönlicher Leltung des Kompontkfen aufgefübrt. Dse Besetzung 1 Over lautet: Köytämnestra: Frau Gortze; Elektra: Frau gastꝛ 9 Gast; Chrviothemig: Frau Iracema Brügelmann als Gast; Dich Derr Hischoff; Aeglsth: Herr Funck. Die Vorstellung beghn um 8 Uhr. 5
Im Königlichen Schauspielbause geht morgen Gize eine Komödie der Lebens von Karl Schönherr, in Szene. Ind Haupfrollen siad die Damen Conrad, Durleux und Thimig so nie n Deren Pobl und Sommeistorff deschäftigt. Spielleiter i a Oberreglsseur Patry
Montag, den 27. d. M., Abend
ö . don o Solisten des Abends sind Marta Thing opran), Emmi Leisner (Alt), Georg Meader (Tenor) und Proft n Messchaert (Baß). Mannigfaltiges. Berlin, den 9. März 1916.
Kalserliche und Königliche Hoheit di Frar nzessin, Ihre Königlichen Hobeiten der Grej, nd rie Großberzogin von Mecklenburg. Schwer
W T B.“ zufolge gestern nachmittag dem Sold
*
1.
statteten ‚ beim in der Belleviestraße, in dem mehrere Dundert Feldann zugegen waren, einen Besuch ab. ö. Der Kaiserliche Jachtklub regte, wie dle Zeitungen meld auf seiner letzten Jahresversammlung an, den 'ersten seintrzeit vom Vorstande ausgesetzien Tourenpreife für Kreuzersachten, die sich nicht am Wettiegeln betelligen können, Kapttänleutnant Mücke für seine berübmte Segelfa der ‚Ayesha“ vom Indijchen Olean bis um Roten Meer zuzuspi Dle nächsten Vortrag gabende der Gesellschaft breitung von Volkgebildung im Theatersaal der alten Ir validen 7/62. finden morgen, am Sonnabend und Sonntag stan Morgen werden mundariliche Dichtungen von Otto Wiemer do Am Sonnabend lautet daß Thema: D
. der trake 5 di aße 9
11 1
— — 111
Deutscher Froßs⸗
deutsckes Gemütgleben? (in Verg. und Profadichtungen :;
tragende ist Fräulein Gertrud Nube. Im Anschluß an beide Vor
sinden Filn vorfübrungen statt. Am E d
1 malerische Wanderungen
dern). Der Eintritt koßtet an
30 4. Die Vorträge beginnen Sonntag Abends 7 Uhr.
7 vesche age 1 r* tpesheragentur 91 .
tw BHranc geo aus aufgehalten wurden und förder I, wenn der Künnler nicht eine die G ͤ ürden von Schweden nicht in irgend chr nach einer mit den Alliierten kriegfübrenden Macht au gesuhn werden. Liliefors weigert sich, diese Erklärung zu unterzeichner in erfucht die Heegterung um Maßnahmen, Durch die er ia den Rn seines Eigentums kommen kann.
Fortsetzung des Amtlichen
m 6
Nollen do
7 ‚
Immer
tttags 36 Uhr: Hase⸗ Nachmittags 3 Ubr Mn Uhr: Vor ste lungen Jn beiden Vorftellungen ungekürzt: En Winter mänchen.
Arden NM r*
1 Fegteęr er.
1 ni
— Frettan
a miliennachrichten.
Margot Krause
— 891 — 2 3⸗Reir rd S
en: Zwei Söobne: tnant Al Frbrn. rn Manfred
in Krichen). von der D
Tshter:
sricGsrrw )
*)
er hei⸗
* —
5 77
— in
inkel. Gestorben: Regierungsprãsiil Geheimer
———
XI. . Theater des Westens. (
Abends Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) liläer. Ein Freitag, Abends 8 Uhr: Das Fräu⸗ in 5 Akten lein vom Antt. Operette in drei Akten
Bühne über, von Georg Okonkoweki und Franz Arnold. 8 Uhr: 11. Konzert mit dem Philhar. Rittergutsbesitzer Georg
Mustk von Gilbert. monis chen
vnn
reitag, Abends 75 Uhr: setzt und bearbeitet von Roman Woernter. . . ; . 41 Frettag, uh Sonnabend Die gutgeschnitt ne Ecke. Sonnabend und folgende Tage: Das Vedbal. Dire
Uhr: Rau. Fräulein vom Amt. rchestera, un
e. Sonntag,
9
Konzerte. Berthaven. Saal
Nachmittags 3 Uhr: Mul (Gesang).
w — regte Julian von Hartman
W. ). Hr. Senttn
na oönigshof
Tric hrich Hage
re.
a 3 nil. Freitag, l . ee sen oene ( deesti
Orchester von Oskar
. ona gez ** 2 691 ftor des Wiener Tonkürstler⸗
ter Mitwirkung von stlara
Verantwortlicher Redakteur:
ö a, , r me 191 m Direktor Dr. Tyrol in Charlotten
Lustspielhans. (Friedrichstraße 236) 8 nn! Das Der Gante Programm.
Sonnabend und folgende Tage: Der Paula Busch. . Mittelalters. Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Die . Taubert.
Alt. Heid el⸗ zärtlichen Verwandten.
Zirkus Zusch.
meister R. Riegel.
Freltag., Abends Verlag der Expedition (Nen gerin/ von stãndig neue März · in Berlin. mstalt, Berlin, Wil belmstraße Nach den Mysterlen beg
Mustk von Kapell meister Vier Beilagen Einstubiert von Ballett, sowie ble 908. Auegabe der Denn schen VBerluslisten.
fr. M Sellentin (II Berlin) jetzt im Ref. Inf. R. Nr. 24;
* 26
Erste Beilage ; zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 9 März
1916.
H 59.
//
3
Amtliches ö Fäbnr. im Ulan. R. Nr. 8, wegen Dienst Königlich Württembergische Truppen. ä. ü 27 3 en. 14 n 22 Crennenn ungen, Beförderungen un 3er Deuntsches Reich. Großes Haup tier, den 29. Februar 1916 z ; Befördert: zu Le ; Personalveränderungen. hol 7 Berk] Königlich Preußische Armee. Nr. 34, dieses Regts * , * 3 4 Donde Beförderungen und Versetzungen. Ur. 2 1 Hauptquartier, den 28. Februar 1916. euten befördert, die Oberleutnants: Drewes 2. Aufgeb. (Burg) Faber d. Landw. a. S. Martin (Neuwied), Bur La Oebler d. im Ref. Inf. R. Rr. B. Tony (G (1 Darmstadt), zuletzt von d. Landw. Feldart. Meyer (Max), Vijewachim. Drei jetzt im Ers. Feldart. R Zossen, Blumen ⸗ Kol. 264. Lt, d. Landw. Keldart. D. (VI Berlin), zületzt von d. Res. d. Feldart. Zu Leu nne d. Land w im 1. Regt. 8. Feldart. Ers. Truppe Iũterbog, leutnants: J Gren. Regis. Nr. 2 (Anklam), jetzt bei d. Haupt⸗ lt ner d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Golday), Koll a. D. (Allenstein), zuletzt von d. Landw. mund), jetzt Aufgeb. — deide jetzt b. Ker Bekl. Amt J. . K. befördert. d. Landw. 4. D. (Posen), zuletzt von d. Landw. Inf— Befördert: E z iz (Brauns berg), jetzt b. Kr. Bekl. Amt V. A. K. Nüger zum Lt. d. Res. dis ses Reßts,. Hefselber ger, ; 1. Aufgeb. (Siegburg), jetzt b. Kr. Bekl. Amt if München) b. Ballona ug 117, zum Landw. Inf, 2. Aufgeb. (11 Altend), Feldart. 2 Aufgeb.; . izewachtm. (Neuste A. K. Baur d. Landw. Fußart. des
; 1. Ers. Abt. d Fel dart. d 3im mermann, Weigel,
3
— 53, zum Lt. d. Res. die Berlin), : Sngelbach, Vijefeldw. (1 Cassel) Landw. 4. D. (Karlsruhe), zuletzt von d. Landw— Lt. d. Ref. füns jetzt b. Kr. Bekl. Amt XIV. l. K, Lühmann Lt. a. D. IV Berlin), zuletzt im Hus. Mainz), zuletzt von d. Landw. jetzt im Nef. HVus. R. Nr. 9, zum Oberleutnant; Res. Bekl. Amt XVIII. A. K. Mgrre, Ohlt. Res. d. Garde⸗Trgin-Abt. g kandw. Inf. 1. Aufgeb, (Oppeln), Sch lief d. bei d Crs. Abt. d. Luftschiffer⸗Bats. Nr. 1, zum Rittmeiste D. (Guben), zuletzt von d. Landw. Juf. 2. Aufgeb. — zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Böbme(lll Dresden) Bekl. Beschaffungsamt; v. Portatius (Neumünster). Ruthenber g [IV Berlin) bei d. Feldluftschiffer⸗ Abt. 35. zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 172, jetzt b. Kr. Bekl. Amt Virschherg) bei d. Wetterstation d. Minenwerfer⸗Bats. Luftschiffer⸗Tr. Hansen (OenabrückJ in d. Feldflieger⸗Abt. 16, Flieger⸗Tr, Müller (Rudolf) (1 Essen) in d. Res. Nadf. Komp. Ausgeb. Soest) jetzt . Kr Bekl. Amt VII. . ., Inf.; Lürken, Vi (Aachen) b. Siaffelstabe I39l, d. Landw. a D. Mainz). zuletzt vom Landw. Feldart.: jetzßs h. Res. Bekl. Amt XVIII. I. R.; zu Leutnants d. Landwehr 1. Aufgeb.: die Vize (Potsdam), zuletzt Lt. im damal. Garde⸗ Staffelstabe 391: Wo If (Erich), d. Feldart. ; Berl. Amt d. Gardekorps; n Lt. a. D. (Saarbrücken) zuletzt . Leitung d. Ausbild. Kursus für Durch Allerhöchsten Erlaß. . anten in Döberitz, Schu 11 X. Der Stellenrang der vierten Klasse der zuletzt von d. Landw. Kap. 2. Aufgebots Provinzialbeamten verliehen: den Kr. Ger. Rö Hauck . . Kmdtr. Neubreisach, v. Jan bei d. stellv. Komdo. d. 67. Inf. Feldart. Wölbing bei d. 15. J Pens. bewilligt. e v. Insp. Hannover, Si Um sinck, Vizewachtm. Hamburg) b. Staffel Me Cru se bei d. Landw.“ Div., zum Lt. d. Res. des Trains, Rz der, sr ener bei d im Inf. NR. Nr. 32, zum Lt. d. Landw. Inf Re!
Gesundheitswesen, Tierkrankhelten und Ab sperrunga⸗ ma ß regeln. Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich Ungarn am 1. März 1916. roatien⸗Slavonien am 23. Februar 1918)
e der Militärjustizverwaltung. . d (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen)
— —ů — — 1 — b — — — Maul
und Ratlanf
Königreiche Klauen. Ee der und Länder i Schwelne
*
zu Rittmeistern: die Oberlentnants: Anderna ch
wachtmeister b.
1 2
8 Tirßar e, . Fnßpart.
et nt IX. A. Lt. d. Res. (VI Berlin), jetz iterbog, d. Abschied m. d.
ö. 1
* n.
Komitate () tuhlrichterbezirke (St)
Leutnants, vorläufig ohne Patent: Hanff, v. Uckerman n, Munizipalstãdte (M.)
ibnriche im Ulan. NR. Nr. 3, jetzt im Res. Ülan. R. Rr. 3; ; ö Romdo. ju Teutnanis der Reserve: die Vijefeldwebel: Katz (11 Han— isp. 7, Le mmert 61. Inf. Bria. r. Ti ß * . ) 2427 Tris J * 5 J . * * ö 2 1 . ' * . dder d. Fußgrt. Regts. Nr. 2, jetzt im Yes. Fußart. R. Nr. 2, ssch b. Gouv. Königsberg 1. Rei bei d. 21. Je. leb ich (( Berlin) jetzt im Fies. Inf. R. Nr. 20; die Biz. „v. No sl bei d. 8. Inf. Din. ö) Beamte der Mitter erw al täng,
chrmeister Schurki (Frantfurt 4, Dy Schultze (Ruppin), zt im Res. Ulan. R. Nr. 8;
zu Leutnants d. Landw. Inf. J. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Durch Verfügung des Kriegsministeriums. nge! (Meschede), Leman (Stolp), jetzt im Ref. Juf. R. Den 117. Januar 1916. Versetzt: Komnik Sekr. beim Komdo. des Kad. Korps, fs
ö 1 var r c ** nehmung d. Rendantengeschäßte
in Karlsruhe
Nr. des Sperrgebtets
Gemeinden
*
a. OCesterxeich Ntederõsterreich
ö
1 * t — — 6 —
1 — 411
Moller, Vizewachtm. (Frankfurt a. O.), jetzt im Re. Ulan. R. 3, zum Lt. d Landw. Kap. 2. Aufgeb.;
Leutnants, vorläufig obne Patent: die Fähnriche: George, Kassenkontrolleür nf. R. Nr. 64. Kreich im Jäg. B. Nr. 3; gegenseitig. die Unteroffiziere; Korr, Tackm ann, Ohle, Den 29. t. Nr. 64, Schmitz, Kob lig k (Helmuth) in d. O6 jetzt bei d. Kol. und Trains d. III. A. R; Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 3 d. San. A. K., zum Ober⸗
de, — e, a, de, =.
88 . — 1 J ‚——— *
8
.
C b — 6
— — —
Küstenland .
ants der Reserve: die Vijefeldwebel: Krü ger (Cottbus) ö. dieses Regts., Falke (1 Königsberg) im Regis. Nr. 1, dieses Regtg, Hartung rer ( Darmstadt) in d. 3. Battr. d. Ren Berns mann (Wesel) in d. 13. Battt. Nr. 7; Bolle (Burg), Vizewachtm. im
3, dieses Regts.; Vizef (II Berlin) im Gren. R. Nr. 12, zum Lt.
Er
22,
t J
— — — Q —
l
— — —
28
.
—
C Co = 2 n , e e = O eo o = ee a me, e o =.
*
. 2
2
D C 2 b C ix —
Res. d. Ulan. Regts. Nr. 16 (V Berlin), 1916. . Nr. 26, zum Oberleumnant; Amts⸗Vorst., zurzeit Feldn der Landwebt: die Vijefeldwebel: Ewert 3 ann
lätz (Antlam , Janus zewski (Bromberg) im m. is. in d. Rubestand versetz 34, d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; Kugler Den 23. Februar 19165. im Armier. Bat. 89, d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ; Anwärter, zum Prov. Amts ins
r (Rendsburg in d. 1. Landw. Pion. Komp. d. Garde' Den 24. Fel
d. Landw. Pioniere ö. Aufgeb. anwärter, zum
ohn (Herbert), Vizeseldw. d. Res., bisher im Gren. R. wesens ernannt.
.d. Charakter als Lt. verliehen. Den 25. Februar
zefördert: Steiniger, Unteroff. im Inf. R. Nr. 45, jetzt Garn. Las Kr
its. B. d. Regts., zum Fähnrich;
FPauptlęuten. die Oberleutnantz: Labesius d. Res. d.
8
9.
.
2
241
— 2
C.
2 cc.
— —
d 2 n . ca.
königlich Bayerische Armee.
3. März 1916. Seine Majestz
tt. Regts. Nr. 37 (Rastenburg), jetzt bei d. II. Grf. Abt. ie Fa u st. d. Landn. Inf. 1. Aufgeb. (L Königsberg), ietz ä! n, B. d. Res. Inf. Regts. D Laudien d. Landw. 3 — lufgeb. (Rastenburg), letzt im Landst. Inf. B. I/9; die DVber⸗ sinants der Reserve a. D.; Gauer, zuletzt Lt. d. Res. d. Gren. Aas. Nr. 4 (Tilsit), jetzt im 3. Landst. Inf. Ers. B. Königsberg a. bei den Offizieren: , dd Fk mann. (11 königeberg) zuletzt t, d. Res. d. Inf. Am 26. v. M. jur Disposttion zu stellen: den Gen. Maj. a. Its. Nr. 43 (Königsberg), jetzt im Landst. Inf. B. II9; die Ober⸗ o: uthants der Landwehr a. De Benecke ( Berlin)] zuletzt Ct. d. zu befördern: zu Oblt. die Ltg. . D: Moll Inf. 2. Aufgeb. (Kiel), jetzt im Landft. Inf. B. I8,. Prager Dalmatien
6 zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Rastenburg), jetzt * Patente des Dienstgrades zu verleihen: dem Gen. Lt
b. Bez. . r . du 8 , zuletzt Fofer (13, Inspr. d Tandw. Insy Landau, den Gen. As J . ae, .
Landw. Feldart. 2. Aufgeb. ( umbinnen), jetzt bei d. 11. Ers. Früber, Ritter v. Graf de D. oer R. bauli- Torna, M. Raschau 6. d. Feldart. Regtg. Nr. r*; hire 836 . u f 6 Sbm 4. D. eißenberge (Rassa) ö u Xberleutnantg: die Leutnants: Scha cht n er d. Res. d. Inf. rtl. XV te, letzterer ĩ 1 2 K. Unterweißenburg (Also⸗ i. Nr. 417 Mastenburg), jetzt 6. II. Gise B. 2. Regt, den Bberstlts. . D Braun, . 1 Haler D. Landw. Inf. 1. Ausgeb. (1 Berlin), jetzt b. Ers. B. S ert Bez. Offiz. Sv. Bez. Komdo. St. Arad Borogjen s, Elek, andw. Inf. Regis. Nr. 3; heimer, Bez. Sfsiz. b. Bez. Komdo. ͤ v tt QNiziens, Magharpeska,
u, Leutnants der Heserve: die Vizefeldwebel; Be lgihn, Bop den Majoren D. G chne ider, Wolfe l Ortenau Vll gos, M. Arad w nigs berg); d. Gren. Regtg. Nr. 4, jetzt b. I. Ets. B. diefes Grafen v. Dre chse l dem Feuerw. Maj. J. D Den 81er St. Borossebes, Marla F on a 8d Düsseldorf), jetzt b. Erse B. d. Landw. Inf. zu charakteristeren, 418 Gen. ts, mit d. Prädikate Erzellenz die adna Nagvhalmagy, it Nr 1 ö ⸗ . 2191 . ö — * ; Gen. Majore 3. De 6 8 vinger * M ar . als Gen. Ma; ; den Ternopna
nn ngun ( *Königaberg), Vijzeseldwebel,! jetzt b. Ers. B. Dber sfen a4. D. Peter, als Bberstlts. der Maj. J. D. Buber K. A undi. Inf. Regitz. Nr. 33. zum Lt. d. Lanbw Inf 1. Aufgeb,; den Masor a. D Hob? alz D. Fir
gu deulnantg d. Landw. Inf, 2. Aufgebels: die Vizgefeldwebel! v. Bibra, v. A llweyer. . (LI Berlin), etzt b. II. Gif. B. d. Res. Inf. Regts. d d n , . ĩ ; 6 ar . ) an ; ö 2 C 1 ülgoffißztsgren: Sts P 1 ñ h Zettkandt ( bnigsberg), jetzt B. Ers. B. d, Landw. 6. ! ] 29 . Kl, = ; 1h ; 29 k Städte, amar inn
egtg. Nr. 4 An ga v. M. (in Patent den Dienstgradeg zu verleiben! Zenta M. Bala. Marla
Nr. 43 fetzt b. IL. Ges. B. d. Regt, dem Gen. Dh. Arzt Dr. Jungküunz, Chefarzt . Garn. Laz There obel (Szabad ka), gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Regt. ÜUnif. Reu Ulm. 1 Zombor. K—
6 2 ⸗ z 8 2 4 Re res rhöchst bewogen gefunden, nachstehende
gnädigst zu verfügen:
sas
Se. —
* —
28
Bukowina
6 * 5
*.
Liptau (Liptò) Baezal mag, Baja, Topolya, Zenta, Zombor,