1916 / 60 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Mar 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Dentscher Neichsanzeiger

rm R iterie Regiment Nr. n 83 . mo

niglich Preußischer S ee, n .

Jer Gejugaspreis heträgt nierteljährlich 5 M 40 * 2 Anzeigenpreia für den Raum einer 5 gespaltenen Einheit Alle Postanstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin außer k jeile 30 9, riner 3 gespaltenen Einheitazeile 50 den Nostanstalten und Teitungaspeditenren für FSelhstabhholer Anzeigen nimmt an: auch die Expedition 8w. 48. Wilhelmstraße Nr. 22. - 23 . die Königliche Expedition des Reich und Staatsan; zeiger?

Einzelne Aunmmern kosten 23 3. 29. ne e. Berlin 8W. 48, Wilhelnistraße Nr. 32.

————

. Mr? 191

1

4

ö e k

*

nsverleihungen Verdienst ns vom heilie gel: Der Kriegsausschuß setzt für die von ibm übernommenen Stoffe rden Der 19uii gen 2 9 . . den U be 1a9Rrmwev 3 fe t. ö. ö ö 3 an m mm m, 6 e ö. ; 2. Den ernahmepr⸗ is kl t . . ] Derr en Reich. dem Durgermeiner wr. Schi . . Ist der Veipflicht'te mit diesem Pi ise nicht einverstanden, so igen ur Verordnun u r vierten s ; setzt eine Kommijsion den Preis endgültig fest; diese bestimmt auch, pflanzlichen und tierischen Oelen und 36 , n n ö . wer die baren Auslagen des Verfahren ju tragen hat. . ; Der Reichs fan ler ernennt den Versitzenden der Kommt sston, ibre Mitglieder und Stellvertreter. Die Kon misston entscheidet in einer sternehmamaen Genf, dem oli eir it Schellin n urg; Besetzung von fin Mitalledern, von welchen mindestenz zwei dem . w ; 92 ; ö 361343 i Fach dandel gebören müssen. nd Bestands vergnderungen P s Königlie jayerisch lil it to rd

1 DeI Ilg

3 r 4 91 sch ; d , e, . ; Der R ane kann nähere Bestimmungen über die Zu— über die zwangsweise ? Verwaltung fran⸗ zwei 2l e mi ĩ - 1de s sammer setz ung 1 das Verfe ahren der Kommisston erlassen und all⸗ rnehmungen. ö id die Ausgabe der Nummer

semeine. Geundsatze aufstellen, die bei den Entscheidungen zu be.

22 1 He dritten Klass zit ) ; 281 zen 28 3 . Very fl ö ; Br . uf die zültige Fest⸗ stönigreich Preußen. 1. 2. . . Der . er zat obne Mächsie w di ende 66 gen, ; 2 F m Sans? 1 leg Sb ) P setzung des Pre J in, de rtegsaus 3 ufig n bo . erleihungen, Standeserhöhungen und , . ibm festgesetzten Preis nt! mn z Personalveränderungen. . , ,,, me n . Srisoigt die lie berlass i icht frelwillig, so wird das Eigentum m ichung, betreffend die z, er am 1. April d. * P Klassern . ͤ de de auf Antrag des . sseg burch Ar orbnu ung der zuständigen zen Zinsscheine der preußischen t n ,. und Reichs⸗ a ür Kriegsverdienst: Bebörde auf fon eder die von ihm in dem Antrag bezeichnete Person sowie die Einlösfung der n. Zeipunkt fälligen Volizemni ing . n. Die Ange dnun 36 n zur Urbertassung Ver— . ö ö s. . z F . . c 19 **? 3 . 19 * r* n de 6 in das Ente fan fh; uch . ichs s huld⸗ 9 Le 1201 mi isi . 499 vpflichte J re m. 1 ru lum geht über, sobal d die Anord⸗ ein i, de, Forde lungen. ; hei j traßb urg; 2 im 4 * ** 2 . 11368 tmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuver l ĩssiger

erfonen vom ha nr des ,. ischen Mil

1 Dvrla

ltär v eu zes Di me soll auf Verlangen des Verpflichteten spaͤtestens erster Kla der Krone und Sch ; 18. ande imnnerba , d . un. 2 1 3. Erste Beil ö . : r , , ,, 1 = . e anntmachung, betreffend die in der 9. che vom 27. Februar Polizeikommissaren Brand, Ge ener, Sch örecke und zufälligen Verschlechternma anf! en magausschuß ee. 3 zum 4. März zu Kriegswohlfahrtezwecken genehmigten Schösngarth in Straßburg' und G in C 3 . . erfolgt spät l enilichen Sammlungen und Her ge von Gegenständen. 6. . rzeichnis 2. Vorlesungen an der Kön . Universitãt in zweiten Klasse mit Schwe Frankfurt a. M. im Sommerhalbjahr 1916. zeichnung am Bande für Schutz mann awachtmeistern 3 2 22 r Straßturg;

3 11 1 56 33 die Tommisñ ö, ine . a 14 356 Allergnãdigst . r e . 8. . e r , 3 J die Rommifffon . ift. Aueh hrem Generaladjutanten, General der Kavallerie erdiens . ene ea, e , e, gen bie, mann urggrafen und Grafen zu Dohna— Schl o bitten, à la snite den S uten Gr weki,. S Inn J, Kömmer i, , n, die als Nerfepra lant oder sm 1 cih e dehnsarenregimsnt, bisher Kommandeur einer 2 r r ü, , . ener, Gin nnn, n üͤbrt werden. sofein n . vedivi sion, den Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichen⸗ ug. 2 6. en e, J wecken ersol und Stu by ir Königlichen Krone und Schwertern, . dem Generalmajor von Zieten, Fominandeur einer Re⸗ dee division, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichen⸗ dem . und Schwertern, dem Universitätssekre . igsr in Berlin oten Adler orden 8 lasse mit ü dem Rentmeister a. 363 Rechnungsrat eim den 6. Adle rorden vierter in, dem 6. ittergutsbesitzer Sloman auf Bellin, Mecklenbu rg⸗ rin, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Universitätgprofessor, Geheimen Regien ung 8 Stu zer in Godesberg bei Bonn, bisher i den Königlichen Kronenorden dritter dem Eisenbahnbett iebssekretär a. D. Behr em Oberbahnassistenten a. D. Sonne Ei isenbahnwerkmeister a. D. Gehrk glichen an enorden vierter Klasse isenbal hnmaterialienverwalter rdienstkreuz in Gold, zem Sekretariatsassistenten a. ensee, den Ei ssenba lhulolommat jofuhrer ö , r, land n. . W. und Kriester in Gera, . . ) uz in Sihher, isenbahnweichenstel ler a. D. Lindner in Bremen z des Allgemeinen Ehrenzeichens em un rchenäliesten, Ste ellmacherme ꝛister Henze in Ahrens⸗ . reis Bees kow Storkow, dem igen Kirchenältesten, . Utlieger Kliesow in Gager, reis Mugen. den Eisenbahn⸗ Auf Grund des 5 2 der hhafft a. D. Keen in Neuringe, Kreis Bentheim, und die Einfuhr von pflanzlichen in Münster i. W., den Eisenbahnrangiermeistern a. D. sowie Seifen vom ulm ann in Weimar und Wille in Herford, den Eisen⸗ bestimmt: ahnweichenstellern a. D. Matthes in Kaltendorf, Kreis ardelegen, und Wessel in Oyten, Kreis Achim, sis 14. . . ihnrottenführer a. D. Hölscher in Buldern, K Coes⸗ 1 8 un nn de dan, nn,, nngarine

; ! ; ; er Seifen ei At, ist verpflichtet, den Eingang d eld, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenvorarbeiter Scheidia ; ,, ,, n , . . * *

81

vorm dem

1 1 196 . 11 * ich 3 n 6 nit ö . t ue schusse 1 lanz! ' un auenstein, Bayern, und dem 2 oe. de. Bahnhof 2 Fette, G. m. h n Berli Angal be d 64 en j ; - m. 2X 1n * wude id in Stolp i. Pomm, das 6 ze ae. Ihr nzeicher zahlter Finkau . es und des 4 ri 6 9 * Y ö . v ) z : 52 em Gute pferdeknecht Lu fn Ri lheln ishof, Kreis zuzeige = 1. zeige it durch . 2 das Allgemeine r , in B cone, auf 86 vom . chuß or zuschre ibenden beritten zendarmeriew Klapper in Als Einfü n Sinne dieser Bestimmungen ; dem , nrad i Mäöaer⸗, Gingang der ö im Inland zur Ver sügung lber si em Jager Gon ö peande Ren ; n,, Beßndet ß der B 4a ill 9 * ö de n ö 11n ere chli 111. Se nnder 1— De 2 ataillon Nr die Jiettune 16medaille am Bande sowie en , 49* ö nn z so ti n ane ele. zer Smpfänge Dae . * ; ] 8 2 e 0 m JSnlnn '! Aan iet Siet mräanger e amm. 8 * * betr dem Geheimen Sanitätsrat, erstabsarzt a. D. Dr. . ; udwigsdurg zum Ge schäftgbetrie be

1 1d. Angaben.

in Berlin⸗Wilmersdorf, dem Weingroß n. . , . ( in Frankfurt a. M. und der Schwester Wer aug dem Auland Pflaniliche 25 de, m,. * Fette fel in Berlin⸗ schöneber die Role Kren jmedaille dri oder Seifen einführt, hat fie an den Krieg gausschuf ür pflanzliche , und tierische Dele und Fette zu liefern. Er hat sie bia zur Abnabm durch den Krieggausschuß mit der Sora fal inet ordentlichen Kauf⸗ ) der Frankfurter Allgemeinen Her siche rung. A ien. Ge e lichast manns ju behandeln, in handelsüblicher Weise zu versichern und auf in Frankfurt a2 M. die Au nahme de Bein lebs Fer Feuer ber sicherung e Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ Abruf zu verladen. Er bat ste auf Her an en des Rriegsaue schu ses 2 n ble durch erfügumz dom 23 Märt 1916, geruht: an einem von diesem zu bestimmenden Orte zur Besichtigung zu stellen . in Ghina und . 1 ber Proben einzusenden 1910 den nachbenannten Angehßbrige n ol . Glsaß-Lothringen die Ver sti legoau h chuß hat s ich un verzglich ach Emp sang der An r Nord Der den Ve * rungs. Geselll chaft in Dam dur 9

Erlaubnis zur Anlegung ber ihnen verllehenen nichtpreußischen ige oder 23 der Besich iqung oer nach Empfang der Probe (6 1) die Aufnahme deg Beirlebßs der reuerbersicherung in ——

*

Orden zu erteilen, und zwar * erklären, ob er die Oele, Fette oder Seifen übernehmen will. und Brastlten dur 3 Verfügung de . Januar 1916