176711] Aufgebot.
Die Geschwister Aiwin Emll Julius Dinz in Neumũnster. Tungendorf, Brücken. straße 2 J, und Emtt Bernhard Karl Vinz in Berlin. Reinickendorf, Bůrger⸗ straße 21, haben beantragt, ibren Bater, den verschollenen Maler August Gottlieb Dinz. geboren den 16. Februar 1850 in Neuenburg, Weftpr., zuletzt wohnhaft in Berlin, Arndstr. 3, für tot zu eillären. Der bezelchnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätessenz in dem auf den 8. Oktober 1216, Vormittags
EH Uhr, vor dem unterzeichneten Geri ht.
Neue Friedrichstr. 1314. III. Stockwerk, Zimmer 106 108, anberaumten Au fgebotg⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes Seklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz. termine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 8. März 1516. Königliches . Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
76712 Aufgebot.
Der Landeshauptmann der Provinz West⸗ falen in Münster hat beantragt, den ber, schollenen Fürsorgezögling Paul Karl Hermann struske, geboren am 21. Fe⸗ bruar 1895 zu Kotzen, Sohn der Eheleune Fabrikarbeiter Paul Kruske und Minna geb. Hahn, für tot zu erklären. Keuske it am 1. März 1913 auf dem Dampfer Perupia der Reederei Kunstmann in Stettin via Narwik in Norwegen über Rotterdam nach Emden in See gefahren und seltsem veschollen. Das Schiff ist am Bestimmunggort nicht angekommen. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den S. Oltober 1818, Boemittage KE Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Schillerstraße 41, Zimmer 8, anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todetzerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebotztermine dem Gerlcht Anzeige zu machen.
Bochum, den g. März 1916.
Königliches Amtagericht.
76053 Aufgebot.
Der gerichtlich bestellte Pfleger Ober- seklelar Jürgensen in Kiel bat beantragt, die verschollenen: 1) Dorothea Catharina JIöhnke, geb. 5. 3. 1817 zu Kriedrichs— selde, 2) Hans Jürgen Jöhnke, ged. 0. *. 1822 zu Friedeichsseide, 3) Anna Maria Jöhnke, geb. 17. 7. 1823 zu Früedrichs felde, 4) Christine Margarethe Eltiabeth Jöhnke, geb. 2. 3. 1825 3 Friedrichsfelde, 5) Friedrika Wilhelmina Jöhnt, geh. 27. 7. 1833 zu Döadoif, sämtlich Abkömmlinge aus der zu Gettorf am 265. Aprll 1816 geschlossenen Che des Josiat Jöhnk und der Borothea Henriette geb. Greve für tot zu erklären. Die be— zeichneten Verschollenen werden aufge— fordert, sich spätestens in dem auf den 2. Oktober 1916, 10 Uhr Vor. mittags, vor dem unterzeichneten Gerichle anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen alls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Gettorf, den 6. März 1916.
Königliches Amtsgericht.
— —
I 6466 Aufgebot.
Vie Frau Antonie Stawltz, geb. Grl— goleit, in Tilt, Landwehrsttaße 11, ver— treten durch Justijtat Forche in Inster— hurg, hat beantragt, den verschollenen Landwirt Albert Grigoleit, geb. am 29. Deiember 1832, zuletzt wohnhaft in Gumbinnen, fär tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Ot tober L9G, Vormittags 9 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgbotgiermine zu melden, widrlgenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche „Auskunft über Leben oder Tod des Ver. schollenen iu ert ilen vermögen, ergeht di⸗ Aufforderung, spätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gumbinnen, den 265. Februar 1916.
stönigliches Amtsgericht.
767131 Aufgebot.
Der Glaser Richard Merten in Neu— markt a. Roth., verirejen duch Rechts. anwalt Justizrat Herold in Halle a. S, beantragt, den verschollenen Arbeiter Her⸗ mann Merten, geboren am 13. Juli 1849, zuletzt in Hirschberg (Schl.), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den A5. Dezember 19166, Mittage EZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 52, anberaumten Aufgebotetermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä— rung erfolgen wird. An alle, welche Aug. kunft üher Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufsorde. rung, spätestens im Aufgebots termine dem Gertcht Anzeige zu machen.
Hirschberg 1. Schl, den 4. März 1916.
; Königliches Amtsgericht.
76467
Der Straßenwart Wilhelm Isenccker in Ortenberg ales seitheriger Abwesenhelts— pfleger des Münchenbach hat beantragt, den verschollenen Josef Mun chenbach geboren in Ortenberg am 11. Mär; 1861, zuletzt wohnhaft in Ortenberg, für tot zu erklären.
Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 27. Nouemher 1916, 8 8 Uhr, vor dem unter⸗ zelchneten Gericht anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottermine dem Gericht Anzeige zu machen. Offenburg, den 2. März 1916. Gr. Amtsgericht. 76 i168] Aufgebot. Die Frau Ida Hermine Schirm, geb. Müller, in Charlottenburg, Fritschestr. 55, hat beantragt, den angeblich verschollenen Grundbesitzer Emil August Müller aus Bnin, Probinz Posen, geboren am 4. Mal 1835 in Bnin als Sohn des Müller— metsters Müller und seiner Ghefrau, ge— borenen Zarn kow, big zum Jahre 1883 in Bnin wohnhgft, für tot zu erklären. Der bezeichnele Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht, und zwar spätestens im Aufgebots⸗ termine am 38. Oktober L918, Borm. EE Uhr. Zimmer Nr. 4, zu melden, anderenfalls die Todeserklärung ergehen wird. An alle, welche über Leben und Tod des Verschollenen Auskunft erteilen können, ergeht die Aufforderung, dem Ge— richt in gleicher Weise Anzeige zu machen. Schrimm, den 28. Februar 1916. Königliches Amtsgericht.
76469 Aufgebst. Der Pribatmann F. O. Börner in Chemnitz als Abwesenheitspfleger hat be⸗ antragt, den verschollenen, am 13. No— vember 1861 in Grünhain i. S. geborenen Fleischer Otto Emil Auger, zuletzt wohnbaft in Straßburg, für tot zu erkläten. Der beneichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtesteng in dem auf den 27. November E9gAG, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Saal Nr. 3, anbe— raumten Aufgebotsteimine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Aus kunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz— termine dem Gericht Anzeige zu machen. Straßburg, den 6. März 1916. Kaiserliches Amtsgericht.
76714 Aufgebot. . Wilhelm Bayer, Setfensieder in Cann⸗ statt, hat bꝛantragt, seinen Bruder, den tt dem Jahre 1882 verschollenen Ernst Hugo Baner, geboren am 25. November 1330 zu Cannstatt, zuletzt wohnhaft in Cannstatt, für tot zu erklären. Der be, z'ichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag., den 27. November E918, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Stuttgart Caunstatt, den 7. März
1916. Königliches Amtsgericht. Landgerlchtgrat Klumpp.
764701 Aufgebot.
Ver Porzellandreher Franz Griebel in Goldlauter hat als Pfleger beantragt, den berschellenen Köhler Johann Chisüoph Steigleder, zuletzt wohnhaft in Gols. lauter, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spaͤtesteng in dem auf Freitag, den . Nꝛdj vember ü ERG, Vormittags REE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, vidrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Veischollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestengs im Aufgeboisßtermtne Anzelge zu machen.
Königliches Amtsgericht Suhl, 12. Februar 1916.
7TE473] Oeffentliche Aufforberung.
Am 5. Mai 1914 ist der zu Hamburg, Billwärder Neuedeich Nr. 257, wohnhaft gewesene Häfenarbeiter Carl Ferdinand Gruhn obne Higterlassung einer Verfügung von Todes wegen verstorben. Der Erb lasser ist am 11. März 1856 zu Neu Campengu, Kreis Preußisch Holland, ge— boten als Sobn ber angeblsch zuletzt zu Elbing wohnhaft gewesenen Eheleute Gott⸗ fried Gruhn und Wilhelmine, geb. Koßlien. Seine Eltern und seine Geschwister Gott⸗ ted Leopold Grubn und Anna Elisabesh Hruhn sollen verstorben sein. Ihr Tod konnte j⸗doch bisher nicht nachgewiesen erden. Es sind auch weitere erbberech tigte Verwandte nicht ermittelt worden. Ez ist daher der Nachlaß dem Fitkuß zuzusprech⸗n. Zuvor aber werden gemäß § 1965 B. G.. B. diejenigen Personen, welche Erbrechte an dem Nachlaß res Verstorbenen zu haben glauben, aufgefordert, sich unverzüglich, spätestens aber in dem auf Sonnabend, den 3. Juni 1916, Nachmittags L Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte auberaumten Termin, Zivnjnustizgebä de, Siebefingplatz, Zimmer Nr. 243, zu melden. Der Wert des Nachlasfes beträgt eiwa bo0 A4.
Hamburg, den 4 März 1916.
Des Amtegerlcht. Abteilung
für Testaments. und Nachlaßsachen.
[767 16
Am 20. Juni 1909 ist in Berteledorf bei Lauban der Zimmermann Bernhard Jullug Altntaun von dort geslorben. Er sbll in Koberbrunn, Kreis Sprottau, etwa 1323 geboren sein. Da ein Erbe seines Nachlasseg bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Richte bis zum A. Mai 1916 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigen falls die Festflellung getroffen werden wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vor— handen ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa 20 4.
Lauban, den 7. März 1916.
Königliches Amtggericht.
— — —
767151 Aufforderung.
Alle, welche Forderungen an den Nech⸗ laß dez Rentners Joh. Yinr. Boruholht zu Barmstedt zu haben vermeinen, werden bierdurch aufgefordert, ihre Änsprüche binnen 6 Monaten bel dem Königlichen Amtsgericht zu Rantzau oder bei mir an— zumelden. Diese Aufforderung richtet sich ebenfalls an Gläubiger bedingter und be— tagter Forderungen und an Bürgen. Sle geschieht mit dem Hinweis, daß nach der Teilung jeder Miterbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil einer Forde— rung haftet, soweit nicht vor dem Äbfauf der Frist die Anmeldung erfolgt oder die Forderung bekannt ist.
Barmstedt, den 11. März 1916.
Für die Erben: Adolf Bornholdt.
— — —
76463 Aufgebot.
Das Amtegericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßverwalters deg verstorbenen Aufsehers bet der Straßenreinigung August Ludwig Ferdinand Kumm, nämlich des Dausmakleig Friedr. Heinr. Wedemeyer, HVamhura, Holstenplatz 14, werden alle Nachlaßgläubiger des am 26. Oktober 1857 in Llebenthal, Kreis Niederdarlum, ge— borenen und in Hamburg am 19. August 1915. verstorbenen Ausseherß bei der Straßenreinigung August Ludwig Ferdinand Kumm aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Ämts. gerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm. Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 28. Ayril 1916, Bormittags EE Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, Stalhof, Kaiser Wilbelm Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, an? zumelden. Die Anmeldung einer Forde⸗ rung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß— läubiger, welche sich nicht melden, ö unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubtger aus Pflichtterlgrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu— biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Hamburg, den 23. Februar 1915.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
76717 Aufgebot.
Der Geschäflsagent Jakob Walcher bat als Nachlaßverwaster des am 9. Oflober 1914 gefallenen Leutnonts Fritz Mekel⸗ burg und des am 12. November 1914 gefallenen Leutnants Franz Mekelburg, beide im Dragonerregiment Nr. 13 In Metz, das Aufgebotsverfahren jum Zwecke der an, , von Nachlaßzläubigern beantragt. Bie Nachlafigläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbknen Fritz und Franz Mekelburg spätesteng in dem auf ten 27. Mai E9EG, Vormittags v Uhr, vor dem unterzeichnet len Gericht anberaumten Aufgebotttermine bei diesem Gerlcht anjumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung ju enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus öbflichtteilsrechten, Vermãcht⸗ nissen und Auflagen berücksich igt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi. gung verlangen, als sich nach Befriedi— gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueherschuß ergibt. Auch hastei lhnen jeder Erbe nach der Tellung des Nachlasseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus f ichtteslergchten Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränft haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtznachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Tellung des Nachlasseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Metz, den 29. Februar 1916.
Kaiserliches Amtsgericht.
76472 Aufgebot.
Hauptmann a. B. Ludwig von Jordan und seine Frau Marte haben beantragt, die Gläubiger des em 4. Februar 1915 gestorbenen Oberleutnantg Hang Ludwig von Jordan aus Weimar im Aufgebolg= berfabren zur Anmeldung ihrer Forde—= rungen aufzufordern. Aufgebotstermin wird
Vormittags 10 uhr, bestlmmt. Die e lern g, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spaͤtesteng in dlesem Termin geltend zu machen. Wer sich nicht meldet, kann, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichketten aus Vflichtteil a rechten,
Vermãͤchtnissen und Auflagen berũcksichligt zu f
werden, von den Ecben nur insowelt Be— frledigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläͤu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt; außerdem haftet jeder Gibe nach der Teilung des Nachlasseß nur für den feinem Erbteil ent hrechenden Teil der Verbindlichkeit. Weimar, den 4. März 19165. Großh. S. Amtsgericht.
T7 6471
Der Beschluß vom 30. Januar d. J. betr. Aufgebot der Nachlaßgläubiger des Kaufmanng Gustav Grimm, wird auf— gehohen, da sich inzwischen herausgeffellt bat, daß Grimm zurzelt seines am 17. Just 1915 erfolgten Todes seinen Wohnsftz nicht mehr im Bezirk des unterfertigten Herichts ge⸗ babt hat und dieses infolgedessen als Nach laßgericht nicht in Frage kommt. e einbach dallen berg, den 8. März 19156. F. iIl6
F. 116. Königliches Amtsgericht.
76501] effentliche 6 ,,
Die Ehefrau des Niet-rs Gerbrand Broers, Anna geb. Lehmkuhl, in Del men; horst, vertreten durch die Rechtganwälte Or. Weber, Aug. Fritze u. Dr. Meyer in Bremen, klagt gegen ibren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Nichtlgkeite erklärung einer Ehe, mit dem Anttage: Die zwischen den Parteien am 20. Dezember 1913 in Hoboken geschlossene Ehe für nichtig zu erklären, dem Beklagten auch die Kosten des Rechts. streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor daß Landgericht, Zivilkammer l, zu Bremen, im Gerichtsgeblude, J. Dber⸗ geschoß, auf Montag, den I. Mai E9E6, Vormtttags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel die sem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 10. März 1916.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
Scheinpflug, Stkretär.
764741 Oeffentliche Zustellung.
Dle Ehefrau Hugo Raschke, Therese ge— borene Hochgürtel, in Cöln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bloem J in Düssel dorf, klagt gegen den Fabrtkarbelter Dugo Raschte, unbekannten Aufenthalts, früher in Wiesdorf, auf Grund der S§ 12665, 1567 Nr. 3, 1568 B. G. B. auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreitgs vor die d. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Dässeldorf auf den 26. Mai E89E6G6, Vormittags 9 Utz, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmãächtigten vertreten zu lassen.
Düsseldorf, den 4. Marz 1916.
Linn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
76058] Oeffentliche Zustellung.
Die Caroline Frleda Julie Lührg, geb. Mampoteng, Hamburg, Steindamm 45 71 b. Din edau, vertreten durch Rechtganwalt Dr,. Eddelbüttel, klagt gegen den Kellner Gustav Anten Lührs, unbekannten Auf⸗ enthaltz, aus 5 15665 BGB., mit dem Antrage, die Che der Parteien wegen Ehebruchs des Beklagten zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklären und der bekiagken Partei, die Kossen des Rechtestreits aufjuerlegen. Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 8 Sivĩljustinge⸗ bäude, Sievekingplatz, auf den A6. Mai E9L6, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besteslen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 8. März 1916.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
76502] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechiegnwalt Dr. Hünnebeck in Bochum, als Verwalter der Konkurtzmasse Anton Berlage in Bochum, ftellt in der Prozeßsache des Maschinenmeifters Johann Fütterer, früher in Dortmund, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 21 G. 527 * 156, den Antrag die ven Kläger gegen die Konkurgmasse erhobene Klage kostenpflichtig abzuwelsen und das Uit il gegen Sicher“ heltsleistung für vorlaufig vollftreckbar zu erklären. Zar mündlichen Verhandlung des Rechtastresis wird der Beklagte vor das Königliche Amisgericht in Bochum auf den 18 Mai R918, Vorm. 9 Ihr, Zimmer 45, geladen.
Bochum, den 6. März 1916.
Ha kenberg, Geꝛichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
76475] Oeffentliche Zustellung.
Ver Kaufmann Heimann Leß in Crone a. Br., Proteß beyollmächtigter: Rechtg⸗ anwalt Wilk in Crone a. Br., klagt gegen den Acbeiter Johann Wrzeszcz, früher in Crone 4. Br., jetzt unbefannten Ausent. halts, auf Grund der Behauptung, daß
auf Montag, den 5. Juni 1916, ih
m aus dem in Abteilung 1II unter
Nr. 59 bezw. Nr. 4 auf den ; 6 . go. Blatt . rn 9. 26 eingetragenen Restkausnl 1300 Zinsen für die 36 . ĩ 1915 bis 20. Januar 1515 justeen dem Antrage auf Zahlung von 35 erner wegen des vorbezeichneten gen die Zwanghpollstreckung in die dem
gehöͤtigen Grundstücke zu dulden, di n
des Rechtsstreits zu tragen, auch Urteil für vorläufig vollstredbar 1 Hlären. Zur, mündlichen Verhanksn! Rechtsstreits wird der Beklagte 9 Königliche Amtsgericht in Crone auf den 12. Mat 1916, Vormsjn 2 Uhr, geladen.
Eroue g. Br., den 7. Mär 19
Der Gerlchtsschreiber n des Königlichen Amtẽgerichtz
76476] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Stol ti Essen Borbeck, Borbeckerstr. löo7. My pez ssmächtigter. Rechtganwall hn ln, Essen ⸗ Börbeck, klagt gegen die gin Maurer Albert de Klein, frühn Effen; Borbeck, jetzt unbefannten enthalts, unter der Behauptung, des klagte die dem Kläger gebörende Vonm. zu räumen und 183,46 nebst Ilnse zahlen haben, mit dem Antrage, die klagten zu verurteilen, an den Rlãger zu Händen des hg eher m gn 153,46 M nebst 40,0 Zinsen von 76 seit dem 1. Dezember 1915, von 9 seit dem 1. November 1915, von I seit 1. Dezember 1915, von 1g dem 1. Januar 1916, von 19 4 L. Februar 1916 zu zahlen, auch die n Kläger im Hause Essen. Borbeck, Boꝛhe straße 137, gemietete Wohnung, besten aus 3 Räumen der II. Etage nebst und Trocknboden zu räumen. Zur min lichen Verhandlung deg Nechth werden die Beklagten vor daß Finn Amtsgericht hier, Essen · Borbech. an 2. Mai 1916, Vormittags 9 geladen. Essen⸗ Borbeck, den 10. Män Römhild, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichtz.
76477] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma L. Henckels, Parhettzg in Mersch (Luxemburg), klagt gegen Antzelo Minella, Schreiner, sishn Havingen, jetzt in Castelleto,⸗ M SItallen), unter der Behauptung, dejl Beklagter für Warenlieferung 39. Juni 1914 den Betrag von 4431 schulde, mit dem , auf Verurtel des Minella zur Zablung vorseß Summe nebst 5 o½ Jinfen seit 1. h 1914 und auf vorläufige Vollstrechn des ergehenden Urteisß. Dle Kim ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtgstrestg vor daz n liche Amtsgericht in Haylngen auf un tag, den 29. April 1916, mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der if lichen Zustellung wird dieser Augm Klage bekannt gemacht.
Oayingen, den 7. März 1916.
Der Gerichtsschreiber des Kalserlichen Amtegerichtz.
1764781
Milchhändler Josef Büchel in Wh dorf, Prozeßbevollmächtigte: Rechttzanm Dr. T. Haag und J. Hug in Kann klagt gegen den Kunststein fabrlkenlen Anton Nardi, früher zu Iffezbeim, Lauf eines Grundstücks, elneg Prhh wageng und einer Doppelwage, auf urteilung zur Zahlung von 4070 4 0 Zins selt 11. November glb Kläger durch gegen Sscherheitsleistun borläufig vollstreckbar zu erklärende in Der Kläger ladet den Bellagten jur n lichen Verhandlung des Rechts sireit die 3 Zivilkammer des Großh. Landgen ju Karlgrube auf Donnerstag, 25. Mai E916, Vormittags 5h mit der Aufforderung, sich durch bei diesem Gerichte zugelassenen R anwalt als Prozeßbevollmäͤchtigten treten zu lassen.
Karlsruhe, den 7. März 1916.
Gerichtsschreiber Gr. Landgerichtk
Verlosung ꝛc. vo Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den WM
von Wertpapieren befinden sich aussch
lich in Unterabteilung 2.
765683 Bekanntmachung. Von dem Aulehen der Stadt Fran thal von E699 wurden nach Ma des Tilgungsplaneg in öffentlicher S nde Schuldverschrelbungen ausg
folge Ei Nummern 58 81 112 179 und!
der Schuldverschreibungen zu 2000
die Nummern 198 200 353 414 160 und 486 der Schuldverschreibung⸗ 1000 .
Die Verzinsung der betreffenden Kar beträge hört mit dem 30. Äpril 1916
Die Heimzahlung erfolgt am 1. k0oOnG gegen Rückgabe der Schi schreibungen und der nicht werfaln Ilnsscheine bei der Stadieinnehme Frankenthal.
Frankenthal. den 10. Mär 1916
Das Bürgermeisteramt.
Dr. Bed er.
h Verlosung ꝛc. von
zum Deutschen Reichsan
4 62.
— r ?
— . Nntersuchun osachen.
. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen,
2 9).
z. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
p, Nommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Wertpapieren.
e Bekanntmachungen über den Verlust nn Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
lich in Unterabteilung 2.
60l] Bekanntmachung.
Behufs bedingungsmäßiger Tilgung vom April 1916 sind von den A Yϊ igen Sta dt d, nden Buchstabe H, Ausqaben 1908, og u. Ag AO, sowie Buchstabe *, *Ʒaangekauft.
huldverschreibungen der
sgabe L912, für 20 000 Emden, den 4. März 1916. Der Magistrat. ‚, 30] ö; K der west⸗ und südjütische Creditverein.
nfolge 537 der Statuten des Vereins b heute auf dem Bureau des Vereinz dem biesigen Notarius publicus die hstehenden, zu der ersten Serie der reinzabtellung für 4 prozentige Mn- hen gehörenden Obligationen zur kung den EK. Juni 1916 aus-.
ost worden, nämlich:
Serie rückzahlbar 110 zu 4 0. kit. A zu 2090 Kr. Nr. I48 458 2237 2419 2589 3653 3879 4082 5506 5842 5930 6979 7339 7530 7627 780 3313 9834 10087 102865
669 1010 1 2850 3253 634 4745
275 3458 5168
1 . 6133 6373 D Seel 8312 J j
S404 S524 8591 3 9115 9262
gi johg! 11251 11375 13187 1535)
16 145097 14769 14978 15963 15096 17148 17568
66 16670 16731 16801 80 17845 18111 18161 18417 18446. lt B zu 10090 Kr. Nr. 3 137 25 65 663 1385 1726 2773 3396 3523 4056 4777 5129. lt. 0 ju 209 Kr. Nr. 398 639 703 lies 1238 1760 1770. 16 zu 100 Kr. Nr. 215 324 ( * diese gezogenen Obligationen werden unt in unserem Bureau, von der haibank in Copenhagen und von Rorddeutschen Gant in Samburg nem Zuschlage von 10 0s Juni d. J. an eingelöst, nach * Termlne keine Zinfen bezahlt f derlosten Obligationen und Coupong in Deutschland in Mark, 1 Kr. — „, iahlbar bel der Rorddentschen in Hamburg. Rückstãndig sind: L. Serie: der Verlosung zum 11. Juni 1909: X . ö. i816 Jo, er Herlosung zum 11. Jun 1915: . A Nr. 984 23816 . der Verlosung zum II. Dezbr. 1915: A Rr. 1553 Jong, . 0 Nr. 544 1186. Die Direction des und sũd jũtischen Creditver eius, nn, den 4. März 1916. egaard. H. Petersen. S. n :
Kommanditgesell— nsten auf Alktien und Altiengesellschaften.
e , n wapieren befinden sich ausschlie lich in Unterabteilung 2.
7 5]
( Ausgabe der ucuen Gewinn Hein dagen zu den Aktien unserer schaft Nr J14* 5040 erfolgt durch ke Hauptkasse wochentäglich in der don 8-2 Uhr gegen Rückgabe des erungescheing. erlin Charlottenburger Straßenbahn.
9 Bekanntmachung. der am 24. Februar 1916 vor⸗ menen Auslosung von Teiischuld. wdreibungen der . Yo igen Unleihe rüheren? Remsch eiben Straßen. delenschaft find die nachbeseschneten c'ciogen worden:; Nr. 14 j65 163 2 ö 475 503 527 547 578 651 Richablung erfolat vom 1. Juli ber,ab bei der Kasse des Elektrizi⸗ erkes und der Etrastenbahn, irgersiraße 3 hier selbr. micheid, den 7 März 1916.
er Overbürgermeister:
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
vom G
3weite Beilage
Zustellungen u. dergl.
Anzeigenpre
76683 Norddeutsche Eis werke, Actiengesellschaft Berlin.
In, der Einladung vom 11. Mãärz a. e lur dies jähri es richtig anstatt heißen.
Berlin, den 13. Mär 1916. Der Aufsichtsrat. Moritz Bonte, Vorsitzender.
76681
5 9 . 1 . Pfälzische Bank. J am outag, den 10. April 1916, Vormittaas 10 Uhr, im Sitzungs— saale des Bankgebäudes in Ludwigshafen a. Rh. stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralnersammlung hlermst ergebenst
eingeladen.
Tages ordnung: I) Vorlage der Bilanz pro 1915 nebst Gewinn. und Verlustrechnung und der . des Vorstandg und des
9 , . .
2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsratz. . 3) Verwendung des Reingewinn. 4 Aufsichtsratzwahl.
Nach 5 26 des Gesellschafts vertrag haben diejenigen Aktionäre, welche an der General hersam mlung teilnehmen wollen, ibre Attien bezw. den ordnungsmãßigen i l leaun fc eines deutschen Notars bierüber, nebst einem doppelten Jzummern— berzeichnis der Stücke spätestens am sechsten Tage vor der Generalver⸗ sammlung bei der Gesellschaft, einer ihrer Zweigniederlaffungen', der Rheinischen Ereditb aul in Mannheim und deren Niederlaffungen, der Deutschen Bank in Berlin und deren Niederl assungen zu hinterlegen und big zum Schlusse der Generalversammlung
a, zu r fen. int n dem notariellen Hinterlegungsschein sind die hinterlegten Aktien nach in. ummern ꝛc. genau zu bezeichnen, und es ist hierbet zu estätigen, daß die Aftien bis zum Schlusse der Genera bersammlung bei dem Notar in Verwahr bleiben. Abwesende Aktionäre kznnen sich in der zeneralbersammlung durch ander? Aktio- näre auf Grund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen.
0 * dwig hafen a. Rh., den 11. März
Der Auf sichtẽ rat. Franz von Wagner, Vorsitzender.
ar,, Rheinische Creditbank
in Mannheim.
Fũnfundvierzigste ordentliche Ge⸗ neralversammlung am Montag, den 10. April v. Is. , Vormittag s EHI Uhr, im Lokale ber Bank, wozu wir die Herren Aktionäre einladen. Tagesorbnung: I) Vorlage der Bilanz . 31. Dezember 1915. mit Berichten der FBirektion und des Aufsichtsrats. 2) CEntlastung der Direktion und des Au ssichtsratg. 3) Festsetzung der Dividende. 4) Wahl von Aufsichtsratgmitgliedern. Zur Ausübung des Stimmrechi ist jeder Akttonär berechtigt, welcher die Aktien svätestens am fünften Tage vor der Ver sammlung bei der Geselischaft oder ei einer der nachstehend bezeichneten Stellen oder bel einem Notar vorzeigt. Eintrittskarten zur Generalbersammung sind erhältlich: bei unserer Berk und ihren sãmtlichen Zmeignieder⸗ lassungen, bei der Mannheimer Bank M.. G., bei der Pfãlzischen Bank Filiale Mannheim und be der Süd⸗ deutschen Bank Abteilung der Pfãl⸗ zischen Sauk. Mannheim ; in Ludwigs hafen a. Rh. bei der Pfãälzischen Bank; in Berlin bei der Dent schen Bank und bei Herrn S. Bleichröder: in Frankfurt a. DSamburg, München hei den Zweig anstalten der Deutschen Bank; ferner in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Vereinsbank und der Pfälzischen Ban Filiale Frankfurt; in Munchen bei der Vfãl⸗ zischen Bank Filiale München; in Stuttgart bet der Württembergischen Vereinsbank; in Neustadt a. H. bei der PVfãlzischen Bank Filiale Neu stadt und bei Heirn G. F. Grohs⸗ Dearich; in Saarbrücken bei Herren G. F. Grohs. . Senrich Co; in Freiburg i. B. bei Herrn J. A. Krebs; in Basel und Zürich bei der Schweizerischen Kreditanstalt. Mannheim, den 10. Mär 1916.
t. Varrimann.
Sffentli
en Gen eralversammlung foll § 23 des Siatuts 5 20
Herren Aktionäre werden zu der
zeiger und Königlich Preußis
Berlin, Montag, den 13. März
—
cher Anz
—
—
76592 Geueralversammlung der Aktlonãre der Seifenfabrit Friedrichstadt in Friedrich stadt am Mittwoch, 29. März 1916, Nach m. 2 gebäude der Fabrik.
h Res k Rechnungsablage, estsetzun Dividende. ; ö
2) n nin für Aufsichtgsrat und Vor— and.
bi
H der
* ; eiger. is für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.
a n, 76357 besitzer Herr Cart
Uhr, im Wohn⸗ W geschieden ist.
Carl erg, A
2. Erwerbg⸗ unb ¶Niederlassun Aufall⸗ und Bankausweise.
. Betauntmachung. Die
unsch aus Eine errn hat nicht stattgefunden. Eveting i. Westf. litiengesellschaft. Der Vorstandd.
3) Wahl für den Aufsichtgrat. Der Vorstand.
(76680 Die ordentliche Generalversamm⸗ lung findet Mittwoch. ben G. Ayril nächsthin, Abends 6 Uhr, im Sltzungs⸗ zimmer unserer Anstalt statt. , Die in § 24 3iff. 1 bis mit. 4 der Satzungen vorgesehenen Gegenstande; Wuͤnsche und Antrãge. Neustadt an der Haardt, 11 Märzl9is.
7
G
6536 Bekanntmachung
der Grand Hotel Royal, i. G. Bonn.
In der am 4. Maͤrz stattgefundenen eneralversammlung wurde an Stelle des
. Auffichtsr atsmit glied err frühere Hotelbesstzer Herr One * yer, Cöln, gewählt. . ö
Assessor Giesen, Bonn, der
Bonn, den 10. März 1916. Der Vor stand. W. O. König.
Neustadter Volk shad Akt. Ges. Sanitätsrat Dr. Bayersdörfer, Vorsitzender.
R
76589 Die Aktionãre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer ordentlichen General⸗ ver sammlung auf Sonnabend, den 8. April, 8z uhr Nachmittags, nach Lomnitz Hotel „Prin von Preußen in Beuthen D. S. eingeladen. Tagesordnung: I) Berichterstattung des Vorstands über den Vermögengfssand und die Verhãlt⸗ nisse der Gesellschaft fowie über die Eigebnisse des verflossenen Geschãftsz⸗. . nebst dem Bericht det Auf⸗ btsrats über die Prüfung dez Ge— schäftsberichts und die Jahresrechnung. 2) DC nr fn über a. Jenehmigung der Bilanz und der Gewinn und das verflossene h. Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats.
C. Die Gewinnyverteilung. 3) Die Beschlußfassung über etwaige sonstige rechtzeitig angekündigte Ver⸗ handlungsgegenstände. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche späteflens am zweiten Werk ⸗ tage vor der anberaumten General- versammlung bis G Uhr Abends a. * 39 Gesellschaftskasse in Beuthen
b. bet der Dresdner Bank, Filiale Beuthen O. S.. ihre Aktien eingereicht oder nach § 29 unseres Statuts den Nachweis ander weitiger Hinterlegung gefübrt haben. Beuthen O. S., den I3. März 1916. Der Aufsichtsrat der
Vereinshrauerei Aktien⸗
in
Verlustre 7 Hen e mens für
W die
we
Ko
4 Ergänzun
die Akftionãre
NRheinisch hinterlegen oder sich menigstens sechs Tage wnorher dem über in einer ihm
stattgehabter Duisburg, den 11. Mär; 1916.
76677
asinn. Mühlen Artien . Gesell.
schaft m Duisburg. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗
schaft werden hierdurch ju der am Mitt woch, den 5. April v. mittags 3 Uhr, im Hotel
J.. Nach⸗ zum Römer
Hagen 1. W. siattfin denden dies jãhrigen
ordentlichen Geueralversammlung er⸗ gebenst eingeladen.
Tagesordnung:
I) Geschãftsbericht des Vorstands sowie
Vorlage der Bllanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Bericht des Aufsichtgrats über die
Prüfung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Vor⸗ chlags zur Gewinnverteilung.
3) Beschluß über die Genehnü̃ ung der
Bilanz und über die Vertei ung des Reingewinns sowle über die lastung des Vorstands und Tez sichtsratg.
bei Gesellschaftskaffe in
Witten oder bei den
der
A. G. in Ciöln und Berlin. Westfälische Dis conto⸗
Gesellschaft Cöln A. G. in Cöin
Vorstande gegen⸗ genügend erscheinenden eise über den Besitz ibrer Affsen und Fortdauer solchen Besitzeg bia nach Generalversammlung aug en.
Ver Aufsichtsrat. mmerzienrat Theodor Springmann, Vorsitzender.
gesellschaft. Wolff.
—
76679 Voltohm, Seil und Kabel Werke Aktien · Gesellschaft,
Frankfurt am Main.
Wir laden hiermit die Herren Akttonäre
unserer Gesellschaft zu der am Mittwoch, S
den 5. April 1916, ,, n. &
EO uhr, in unserem Geschäͤftslolal
Frankfurt a. M., Hainerweg 139, statt, 1
findenden ordentlichen eneralver·
sammlung ein. ,,
I) Vorlage des Geschästeberichte sowie der Bilanz nebst Gewinn. und Ver— lustrechnung für das Geschäftssahr 1915 und Beschlußfassung hierüber. .
Y) Antrag auf Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aussichtzrat.
3) Festsetzung der Vergütung an Vor— stand und Aufsichtsrat.
4 Ergänzungswahl zum Aufsichtgrat.
Die Hinterlegung der Aktten zwecks
Ausübung des Stimmrechts hat min—
destens 3 Tage vor der General-
versamm lung — den Tag der General- versammlung nicht mit eingerechnet
— bei der Gesellschaftskafse oder dem
Bankbause L. Æ G. Werttzeimber in
Frankfurt a. M. oder bei einem Notar
zu erfolgen. Im Falle der Hinterlegung
bei einem Notar ist uns spätestens
3 Tage vor der Generalversamm.
lung den Tag der General-
versammlung nicht miteingerechnet — die betreffende Hinterlegungturkunde ein⸗ zusenden und werden wir dagegen eine
Einlaßkarte zur Generalversammlung jur
Verfügung stellen.
Frankfurt am Maßtn, 9. Mär 1916.
Voltohm, Seil Æ Rabej - TZer ke, A G.
am
bab
19
hau An
die
—
nete hau
Der Uufsichtsr at.
Ernst Hahn.
76588 Einladung zur ordentlichen General; versammlung der
1916
2) (chf sung über Genehmigung a
3 Neuwahl deg Aufssichtzrats. Diejenigen Akttonaͤre, welche sich an der Generalversammlung
Reichsbank Depotschein
Magdehurgerstr. 4, oder Berlin,
Kommerzienrat Albert Pink uß,
Aktien gegen Ginlteferung der Erneuerungt⸗ scheine mit doppeltem, artthmestsch geold⸗
C. 2, An der Stechbahn 3/4, aue gegeben werden.
Terrain · Ahtien . Gesellschaft
Nieder · Schÿnhunsen Sonnabend, den 18. April Vormittags 11 Uhr, im ungssaale des Bankhauseg Jacquier Securius, hier, An der Stechbahn 374.
Tagesordnung: Bericht des Vorstandg und des Auf— sichtsrats üher die Lage des Geschäfts und den Vermögengstand der Ge— sellschaft; Vorlage der Bllanz und der Gewinn und Verlustrechnung pro 1915.
der Bilanz und Erteilun lastung an Vorstand und
der Ent⸗ ufsichtsrat.
beteiligen wollen, den darüber von der oder einem Notar augestellten spätestens am 12. Mpril der Gesellschaftskaffe, hier, ei dem Bank⸗ se Jacquier Æ Securius, hier, der Stechbahn 34, zu hinterlegen. den 13. März 1916.
en die Aktien oder
16 bei
x. nvallditätg. 2c. Versicherang
Verschledene Bekanntmachungen.
unterzeichnete Gesellschaft macht erdurch bekannt, daß der Buchdruckerei⸗ Niggemann auf seinen dem Auffichtsrat aus- Neuwahl für den
den 8. März 1916.
Ent⸗ Auf⸗
junggswabl in den Aussichtgrat. Zur Aueübung deg Stimmrechts in der General versamm lung iff erforderlich, daß bre Attten wenig stens 9 Tage vor dem Ver sammlirng ⸗ age Duisburg oder Bankhäusern:
A. Schaaffhausen' scher Bankverein
hen Staats an eiger.
19
16.
MWirts ae nne.
don tsanwãälten.
76682 Aktien⸗Gesellschaft für automatischen Verkauf.
29. ordentliche G eneralversam m; lung der Akttonäre am Dienstag. den 28. März E96, 3 utzr, in Geschatts. lotale der Ge sellschaft in Hamburg, Hohe Bleichen 31 / 32. Brandenburger Haus.
Tagesordnung:
I) Vorlage des Geschäflaberichts, der Gewinn und BVerlustrechnung, der Bilanz und Erteilung der Decharge.
Bericht, Gewinn. und Verlukt. rechnung und Bilanz liegen in den Buregug der Gesellschaft in Bersin und Hamburg vom 13. März a. E. an zur Verfügung der Akrtionare.
2 Aufsichteratswahl.
Die jenigen Aktionäre, welche an den Beratungen und Beschlußfa ssungen dieser Generalversammlung tessnebmen wollen, haben sich bis zum 2X. März a. C. an den Werktagen jwischen 10 und 3 nber durch Vorleaung ibrer Akiien im Bureau des Notars Dr. Bartels, gte ße Bäcker straße 13 in Hamburg zu legitimseren und daselbst die entsprechenden Eintritts. und Stimmkarten entgegenzunehmen.
Hamburg, den 3. März 1916.
Der Aussichtsrat. Der Vorstand.
— — —
76587
Wir laden hiermit die Herren Aktlonäre unserer Gesellschaft zu der Mittwoch, den 19. April, Bor mittags 12 Uhr, n den Geschäftstäumen deg Bantbauses Gehr. Arnhold, Dregden, Walsenhaug. straße 20, stattfindenden ordentlichen Gene ralversammlung ein.
Tages 111 ꝛ
1) Vorlegung des Geschã te berickts, der Bllanz, sowie der Gewinn. und Ver⸗ lustrechnung für 1915.
2) He e m un über die Bilanz und die Verteilung des Reingewinng. sowie Entlastung dez Außfsichts rait und des Vorstands.
3) Au ssichtgratewah len.
Zur Teilnahme ist jeder Aktion be— rechtigt. Diejenigen Aff iongre, welche in der Generalbersaimmlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, kaben ihre Artzen vätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung be einem Notar oder bei dem Bankhause Gebr. Krnhosd. Dresden, zu hinterlegen. Die von der Din terlegungestelle auegestellte Beschelni⸗ gung dient als Legitimation für die Tesi. nahme an der Generalversammlung. Dresden, den 11. Mär; 1915.
Würker & Knirsch Aktiengesellschaft.
Der Borstand. Würker. Knirsch.
———— — — — —
76594]
Die Aktlonäre der Bevenser Maschinen⸗ fabrik . G., Bevensen, werden hiermit ju der am Freitag, den T. April 19186, Nachmittags 4 uhr, stait· findenden ordentlicher Generalver- sammlung in den Geschäftgräumen der Fabrik in Bevensen eingeladen.
. 1) Bericht über das Geschäftsjabr 1915. 2 , der Bilanz und Ge— winn und Verlustrechnung für 1915.
3) Beschlußfassung über bie Verwendung
des Reingewinng.
4 Entlastung deg Vorstandg und des
Aufsichtgratt. ) Wahl von Aufsichtgratgmitgliedern. 9 Verschiedeneg. iejenlgen Aktionäre, welche an ber Generalversammlung teilzunehmen beab⸗ sichtigen, werden gebeten, ibre Aftien bel der Mitteldeutschen Creditbant Fiiiale Hannover vormals Heinr. Narjes in Hannoner oder bei der Gese ll hasts⸗· kasse in Bevensen in Gemäͤßheit deg § Qunserer Satzungen onjumelden. Beven sen, den 11. März 1916.
Benenser Maschinenfabriß A. G. Der Mufsicht rat. Otto Johne, stellbertretender Vorsitzen der. 5§ 9. Jeder, der verfügung fähig ist und spätestens steben Tage vor der Ge.
Der Aufschtsrat. Vorsitzender.
Gleichzeitig machen wir bekannt, daß b
neuen Tividendenbogen zu unseren
m Nummernverjeichnis bei dem Bank- se Jacguter d Securtus, Gerin
Terxain. Nttien· Gesellsch aft
veralversammlung, den Tag diefer nicht mitgerechnet, bel der Kaffe ver Gesellschaft oder bei einer der in der Ein⸗ erutungebekanntmachung hezeichueten Stellen oder bei einem deutschen NAntar Aktien oder Depotschelne der eiche bank über Aftien hinterlegt und svãte stens am dritten Tage vor dem Tage der Gener alversam m lung durch Vorlegung iner Bescheinigung der interlegunge⸗ stelle dem Vorstande gegeniiber ven, Nach weis darüber führt, bat fr je eine Ut
Nteder· Schdnhausen.
eint Stimme usw. usm.