ö.
. der kundigen und felnstunkgen Leikung bon Dr. 1 Der Sznger Curt Langner erzielte wit feinem Lieberabend . 64 5 del eg , n nl 664 , n Bech ste in a al goeß gleichteitig Sy di He ffn ann. Behrendt Sein wölcker, dunkler Barton ist gut qebihei und rate sich den Rlavler) unter Hun flu von Loultz van Laar (Violine) einen nen Stimm ngen der Lieder deg Erften Elz des Proßtamms vor, —— der mit einer fehr langen und stellenweife auch züglich an. Auch durch die . folgende Reihe von Volksliedern aus langwelligen Sonate in C- Moll (Op. 139) fur Violine und Klavier n, if . w Ben Mar Reger eingeleltet wurde. In den Variationen äber das derstãndulghonlen Yell un ach (age Colestück. 6 Rard Menngtt von Dusk in P, Pur wen Mtolgrt. ed. den e, , ee. 3immermann, die Eigene ter kes Veutschen Opern hauseß don 1 5 n. r n alt r. i e . a GEharlottenbuth Lab, ebenfalls am Montag, in Beethoven saal ß er . 5 w. nin n u, n. unter Mitn iükang der Damen und Kinder deg Ballett der ge— Laar Vortra 9 e, ,. on ö. . .. 2 5 3 nannten Bühne einen Tanzabend, der sich wohltuend von a vielen . eit. Der schöͤne Geigenton allein konnte da n d lettantlschen Versuchen ungeschulter Tänzerinnen, die man in letzter , J Zeit k ** Taynzfolge gliederte sich in drel Ab- Gin am Freitag in der ö . . ö dellungen. Bieder meer, Nationaltän zer, „Ballett“. Bei allen Var., Barmonischen Orchest 3 4 . . ke e r 9 9ege 26 bietungen war die gute Haltung, die ihn sh Straffbeit und das Konzert sörderte über, den rigenten keinerlei neue . 9 sich in der Bewegung offenbarende mysitallsche Empfinden der drücke zutage, es kann deshalb auf das schon früher abgegebene Tanzenden anzuerkennen. Der Stern des AÄbendz war die Ver. Urteil , werden. Statt der in den grsten beiden auflalterin selbst, die schon von der Bühne her als Tänterin von Sätzen inhaltlich ganz gugeinanderjallenden, 34 u ö. . gediegenem Können bekannt ist. Schade nur, daß die Veranstaltung suchte Instrumentatlongeffelte geftellten IV. Symphonie (G. Dur) auf dem beengten Podium des Beribohbensaals und nscht auf einer von Gustav Mabler, die alles andere als eine Symphonie ist, hätte regelrechlen Bühne stattfandd. Die DOichesterbegleitung führte die man gern wer bollere Musik genessen in Ter Art der e, Musiskapelle des Erlatzbataillons des Infanteriertgiments F3 unter gespielten Moldau; von Smetana, Lie mit Schwung und binrelßendem dem Musikieiter Freidank mit bestem Belingen aug. Temperament vorgetragen wurde. Die müwirkende Sopranistin Klarg Der Königlich bayerische Kammersänger Fritz Felnhals ist in Mu il erwtet sich als eine heachtengwerne, mit straßlender Höhe und Berlin ein siets willkommener Gast, und so Katte sich fein am musikalischen Vortrage begabie Sängerin, reren Bekanntschaft zu Dienstag im Beeiho ben faal veranssalieter Lieder- und Balladen. machen don Bert war. Dinsichtlich der k wah ihr abend regen Zuspruchz zju erfteuen. Sein woblgeblldeter Heiden., eine, größere Schärfe in, der Bebandlung der Kon e, dee, n. bariton kam ganz besenderz kei den Leeweschen Balladen zur Geliung, empseblen. Zum Besten der Kriege fürsorge der gelben? Regimenter, unter denen der „Archibald Douglas. nicht seblte; meisterlich wurde des Garde üsilterregimzuts und des 3. Garderegiments 1. SF. fand an Schumanng „Bessazar“ gefungen. Dagegen ist die dustige Lyrik deg demselben Abend im Marmor saal des Zoologischen Gartens Liedes . Der Nußbaum bon dem selben Tonsetzer ein Gebiet, daz der eine Konzertheranstaltung statt, bei der bervorrgaende Künstler mit Künftl ä nicht betreten sollte. Auch bei den nachfolgenden Liedern Pirkten. Ein Olchester von hundert Musilein, aus den ban Richard Strauß war mancheg zür die Stimme Und künstlerische Kapellen der Ersatzhatgillone, beider ,, . zusammen. Wesenzant de Sängeis nicht richtig gemäht In feinem ureigenen gestellt, und ein Soeldatenchor, von 200 . waren Giement war Feinbals, als er zum Schluß noch den Wahnmonolog unter der, Leltung des Kapellmeisters Krasselt vom Deutschen und die Gale le des Hang Sochs guz den Melsterfingern Orernhause vereinigt, um Chor, und Oichesterwerke des Majors im von Rürrberg? vortrug, denen Kürmsscher Besfall folgte. Alfred 3. Garderegiment Guldo von Gillßzauß en aufzuführen. Diese Simon begleitete mit musikalischem Feingefühl am Klavier. hießen Deutiches Trutzlied und „Die deutsche Vesten (ein ehern Ein von James Simon am Mittwoch im Bechsteinsaal i . j Zu . . gat . d n n . . r . ĩ ; rechten Weisen erfunden, zum Teil auch gefunden, denn in usi perartalteter Klavierabend zeigte den Künstler als einen bedeutenden .
Konzerte. Zum Schluß fei kurz elneg melodramattschen 3 e seabes⸗ ac
der zugunsten des Mätterbeimg des Meutschen Bundes für schutz im Herren hause . Beranstalterin und V (ble
kansilt tin, rar Alice Fitegel, unter Mömwärkang von h D utsch R 1 * e , n, mn. , , , zum Deutschen Reichsanzeiger und Kröniglich
die richterischen und mustkalsschen Gaben geboten wurden, ann n Abend elnen anregenden Verlauf, wenn er auch nicht von . M G3. berechtigung der Jwittergattung des Melodram überzeugen lom 2.
Mannigfaltiges.
Greste eisage
Preußisch
Berlin, Dien tag, den 14 Mär
ab.
U Leutnants der Landwehr: Kegler, Vizefeldw. JV Berk ö. arde Gren. R. N 2. d. 1. An fleb. 8. 3. Garde- Gren 5 Regts, Vizewachtm. Pforꝛheim bei d. Inf. Mun.
ö 6 — — .
—
K 1 1 K
Im Lessing: Mu seum (Brüderstr. 13) finden im Anschlu die Kammermusitabende auch fernerhin an jedem Mitiwoch muslg ! Veranstaltungen statt. Den Anfang macht morgen ein Ran Wogner⸗Abend“, beit dem Irmgard Strauß (Hanus) über Wan Dichtungen spricht und Teile aus Slegfrled“ und ben ¶ Melstersnn et vorträgt. Der Kammersänger Alfred Goltz vom Deutschen Open . singt Szenen aus den Musildramen und der Kapellmeist'r rn Mörtke begleitet. Anfang 8 Uhr. Eintritt 509 5. — Am Dom tag, den 165. März, trägt Max Jungnickel von seinen Kriegggedihh einige vor. Arg dem vaterländischen Drama „Buchbändler M
Berlin, 14 März 1916. Amtliches. M Derli. Stiglon 1 Berlin, d. Pien. Bats. Nr. 3, jehzt in . u Leutnants, borläuft ä n d, Ls n,. y ⸗ ö bion. Komp. 263, Schmidt (Cmilf Braun eber, re fh. Menz ö. , ö. , ö. 6. Kölle, W Wi . . . in Long n in Deutsches Reich. Rll. Hamburg, Stern Cötzem im Ink. Rü. Nr, 146, Fieses Rent, Penen ih Gach im Inf. Ne. Mr * he, ., 13 ,, ,, , ,,, . zr rer , , , , ,,, ae nr , k 1 Aniglich ,, Großes anpt n 4 ö ö e e. , 3 näm au von Rosty und Frau von alotzy. t König reußische Armee 't quartier, den 4. März 1916. W nen an Trans , . * de, , . fl ; 8 n, zu Legtnants der Reserve: . ͤ z Ernennungen, Beförderungen und Verse (Ha 8 ö . der Feserrz Schu te, Vize feldw. im Ef R. ö. 89. ,, 6 896 Wir sind bisher Jutesäcke zu brauchen gewohnt gewesen . . . etz ungen. . 1 n Fußart. Battr. ol, Reichenheim, Fähnr. Stle) Falten h n , . 6 2 ß 5 haben sie getauft, obwohl wir auch schon in Friedengzeiten ncht Großes Hauptg uartier, den 29. Februar 1916. dieses 3 . . Inf. R. Nr. 97, jetzt im 4. Garde R. 3. F. ausen bei d kun Kol. 8. vj. A. K. ö 2 ö. Abt . die ausländtsche Jute durch Papiergarn hätten ersetzen können. h 3 Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Tiedke [y 3 i 9 si, Die, Matthies Seid elk erg HMürten ! arch Faähn? im Inf R. Nr. 3 21 3 sest Daptergarnsäcke sind, bewetst der folgende, fürn d. 2. Garde⸗ Regt. 3. F. (Duisburg), jetzs b. Ers. B. d. Garde g ng g ä 8e Potsdam), So m me r kam zh (I Altona), läufig ohne Patent? R. Nr. 140, zum Lt., vor⸗ geführte Versuch. Eine gioße Zahl von Säcken wurde mit Res. Regts, Köhrmann d. n Regis. Nr. S8 (Barmen) , , wt e n,, Tom et ten (Bremerhgden), Laßhiegler karg graf f. Vizefeldm im Inf. R. Ni. 149 Jahn. er oder Roggen gefüllt und von einem 6 Stock hohen Gebamne n b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 93. g 5 , i ber, sFlenskurc) im 4. Jarde R. 3. F. kieses nannt und gleichzeitig zum Li . ohne . 3 . 5H mal geteilten Rutschen herunterfallen gelassen. Dabei a Bla senderff, Vize feldw. ¶ V Berlin), jetzt b. Ers. B. d. d , avenstein, Vhzemachtm. bei z. Inf. Mun. Kol. 116, Befördert: L 53 k . Säcke 7mal auf den Kopf und Boden aufgefallen, und dieser dan Res. Ers. Inf. Regts. Nr. J, zum Lt. d. Res. K., ⸗ 6 zu n , der Reserve; die Vizefeldmwebel: Ge urge 12 13mal, wöcderholt., Dunn wurden die, Säck- enten Gißsf lers ät. d. Mer, d, Garde Fisf. Flegts, l Berlin, bis. im il Gonne! i . * 2 14 diese Regt. Melitztat Wa sser getaucht, 24 Stunden darin gelassen, getrocknet und dam; b. Ers. B. d. Lehr⸗Inf. Regts, d. Abschied m. d., gesetz⸗l. Pens. und Rent . . in d. Bion. Komp. 89, . Pioniere; z Versuch mit ihnen in gleicher Weise wiederbolt. Dabel sm d. Cölaubn. 3. Tr. 8. Unif. d. Res. Offiziere d. Garde Ff. Regts Rot Kö 5 ö. Traing ? im Inf. R hren g k , Fah. Säcke nicht geplatzt, nur an den Näbten haben sich einige Wehen bewilligt . . j . Mar . r r R . 636 9 ö. Voten 9 ö. R än, ö 56 . verwgen. Ez war also ein glänjender Sieg des Papiergarnsaag y ö ée, 8 e de. d. Garde- Kür. Regts. zum Lt. de Landn' Inf r,, Masch. Gew. Abt. 251, im In R N. Mir eg , 9 3 1 e. 2 — . . . . ö. en. Sto 2 ö * na. ; 5 36 . 0 . J . J 3. J D * ö. . 9 3 ag. . g), zu Leutnants, vorläufig , . , ,, Ihr no nf; Pizewachtin (6 Hamburg) bei d. Fußart. Mun. .. , . . 3. . eig, Tan ge in d. Train bt. Fr, g, etz. b che,, . . ö S. 6 Landw. Dir. um Lt. b. Kan dn. Tra ns 1. glu; ö a . ö. ö . *. . 5 1X. A. K. Quandt im Fußart. R. Rr. 0 jetzt b. J. Bat. dieses ; ö n, . m d. A. b. Komdos. d. 5. Armee, zu Oberleutnants; Regt; ; K Großes Hauptquartier, den 5 Mär e ran de, Tietze mn, erm, len Abwehr⸗Kanonen⸗ 6 . n ö ; . ᷣ que . März 1916. ug 14, zum Lt. d. 8 5 53. a . ischt) im Feldart. R. Ny. 111, zum Befördert: Brandtner, Lt. d. Res. d. Füs. HRearyte. Nr. 33 . e e , ,,, Scho ep ke ig , zun te r gw e . . Saß Hatt . Ieh, ut ,, A Anteroff im Pien. B. ir. 3, jetzt n J. ion. . Rr. zu ahnt chen; dark R. Rr. 5 ane, bern, mlufgeb-; Fir eu nd, Fähnr. im Fischer, Vblt. d. Landw. a. D. (Göttingen zul Lt. zu Leutnants d. Res. d. b Regtr. P fenn'i 39 ii , ,,,, , eross. im * , , , Tröger eroff. im Pion. B. 3. 8. X. A. R., zum Hauptm.; ] b. Schönholtz, Vize Schröda) im önigs. Jage Nr. 8, jetzt im . Pion, B. Nr. 9, zu Fähnrichen; Di r fen, Vize whachtm ( Berlin) jetzt b. Res. Div. Brücken⸗ 96 n , ,,,,
Pianist n von großzügiger Technik und stilgerechtem Vortag. Bei den Pe iludien und Fugen von Bach und Busjoni Bach kam sesn lraft⸗ v-der und rhy hmisch scharfes Spiel zur Geltung, vesitionen von Chopin der Ausdruck zarter vortischer Empfindung. zeichneten sich weniger aus; er hatte als Neuheit dier Intermezt eigener Kompo- sitlon cuf das Programm gesetzt, die ader weder melodisch und harmonisch noch auch rbythmach oesondeis reijboll wanen.
Kontiglichen Kapelle,
selbstschöpferischem Gehiet
Auf
Das VII. Symphontekonjert der daz am Donnerstag unter der Leitung
Dr. Richard Strauß stattfand, hrachte nut bekaante Werke; denn die ‚Ouvertüre zu einem Gateognischen Ritierspiele! von Richard Mandl, die hter zum ersien Mal auf der Vortragsfolge erschien, war schon früher in einem Berliner Konzertsaal erklungen. las prahlerische Wesen des Gascogners, wie man es eiwa aus dem Gyrand ven Bergerac“ kennt, recht charakteristisch in Tönen wieder. Pathelische Klänge, breit dahlnstismende Melodien Wendungen, die erkennen lassen, daß das alles nicht ernft ju nehmen si, sind die Merkmale dieseg wi kungsvellen, von dem Königlichen Orchester vollendet vorgetragenen Orcheszerstücks. düsterer, grüblerischer Dupersüre zu nachlolgende sonnige seltsamem Gegensaßz stand. t Abem g bildete . PVafforalsynwhonie. Philbarmonie fand um dieselbe Zeit em Konzert zum Besten der Kriegshlljskasse des Deutschen Bühnenvereins statt, dem Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Frau Kron⸗— Solist des Abends war kein Geringerer als
mit Berlioz erü ffnet, zu Mozarts in HBeschluß des In der
dr die
vrinzeffin beiwohnte. Eugen de Aalvert. Er spielte außer den
Gs. Dur (Op 73) von Beethoven und in der gleichen Tonart von Liszt näch C. M. von Webers Konzertstück in F. Moll für Klavier und Orchester (Op. 79). Zu kewundern sind bei seinem Spiel immer das Grofnügige in der Auffassung, die Kraft und der außerordentliche Farbenreichtum seines Anschlags; mag auch hier und da einmal tchnisch etwas mißraten, es tut bei so hervorragenden musikalischen Begleitender Tonkörper war unter
Eigenschaften nichtz zur Sache.
bet den Kom⸗
seine Leistungen
des Generalmusikoirt ktors guten
Sie gibt
und humoiistische
Der Abend wurde König Lear“ Es. Dur Eymphonie
Den würdigen Mit einem
Klavierkonzerten Nr. 5 in
veitraut ist.
titanischen
Anrecht,
und wirkungsvoll verwoben.
der lyrische Tenor des Königliche Schauipieler Karl Clewing. ein „Deutsches Bretil', bei dem kräfte mitwirkten. Zweck beträchtliche
Einen vollen Kunstgenuß gewährte am Sonnabend im Klind worth ⸗Scharwenka⸗ Saal ein Liederabend von Maria Mora von Goetz. Die Künstlerin verfügt über cine wohllautende, geangs« technisch vorzüglich geblldete Stimme, die besonders reizvoll im Piano Eingeleitet wurde das Konzert mit einer inter⸗ Wie zittern und wanken der Sünder Ge⸗ danken“, bei der Herr C. Kahl die obligate Oboe blies. das Programm Lleder von Schubert, Reger, Mahler, Strauß und Grieg; von letzterem gefiel besonders Zickeltanz“, das auf stürmisches Die Begleitung am Klavier wurde von Herrn Fritz Lindemann in bekannter Vollendung ausgeführt. — Beethoven. Eonatenabend / lockte, abend, der Kladiermeister Waldemar Lütschg . zahlreichen Ver⸗ ehrer nach dem Blüthnersaal. berufensten Beetbovenspieler können etz wagen, namentlich mit Sonaten aus des Meisters letzter Periode, vor ein Publikum zu treten, das zum allergrößten Teil mit dem Stile solcher Klavierwerke nicht. sonderlich
die Aufmerksamkeit zu fesseln. B⸗ Dur · Sonate Op. (Dammeiklavier) so wiedergeben kann wie er, aber auch jenes ver⸗ Adagio der Sonate der hat wahrlich ein den Allerersten seines Faches beigezählt zu —
der Kopftöne ist. essanten Arie von Bach:
Verlangen wiederholt wurde.
seiner Zuhsrerschaft in wachsendem Maße Eingangssotz der
träumte, ganz nach Konzertpublikum
erfreulicher gebracht
Es war ein Einnabmen
Aber Herrn Lütschg gelang es, großen
innen gerichtete nabe zu bringen versteht,
Das künstlerische Können Gillhaußens ist in hobem Grade beachtengwert und verdient es, unteistützt zu werden. Unter Krasseltz umsichtiger und anfeuernder Leitung vortrifflich vor. getragen, machten beide Werke starken Eindruck auf die den Saal bis auf den letzten Platz füllenden Zuhörer. Solistische Gesangsgaben boten Anni Hoelsling⸗Bremer und Rudolf Laubenthal, eutschen Opernhauseg; Gedichte sprach der Dem Konzeitteil folgte ebenfalls hervorragende Kunst⸗ Abend,
haben
leichfalls am Sonn
Nur ganz wenige auch
bon Hang von Wentzel lesen Karl Vogt und Nanny Delgada belden letzten Akte. Regersche Kompositionen werden von Tonl Fi Gustav Lenzewgli jr. und A. W. Leupold ju Gehör gebracht.
Leipzig, 13. März.
der dem düfte
Tagesordnung elngetreien. Ferner bot
gehaltenen Gemälde
unserer Bern, 13. Marz.
Blätter melden, Wer den
106 einem
werden.
(W. T. B.)
(W. T. B.) Heute begann hier M
zwei Tage berechneie VI. Mtiigliederversammlung des Reil verbandes deutscher Städte, zu der ungefähr 250 Ven von Städten unter 25 000 Einwohnern erschlenen sind. Außen waren anwesend als Vertreter des Reichsamis deg Innern de heime Regierungsrat Dr. Stadthagen, ferner Vertreter des sich Fingnimintsteriums und des sätzsischen Ministerlums des R Nach Begrüßungsansprachen und Absendung von Begrüßm telegrammen an Seine Majestät den Kalser und gh und Seine Majestät den König von Sachsen wurde n Nachmlsttags fand am Völkerschla denkmal eine eindruckädolle Feierlichkeit statt.
Stockholm, 11. März. Schwedischen Telegranmbureaug- sind die in Kopenhagen
(W. T. B.) Laut Meldun
des Malers Liljefons auf eh
von Lon don wteder freigegeben worden. (Vergl. Nr. 61
In der italien i Krieg zone ereigneten sich in den letzlen Tagen mehrere Larn ung lücke; in Val Teriagnola wurden neun Soldaten gent Agordino fünf Zivilpersonen, in Sottoguda jwanjig. — Mall daß gestern in den Gegenden von Venen Florenz, Angona und Treviso ein 25 Sekunden denn leichter Erdstoß verspürt wurde.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
2 *
Theater. Kanigliche Schauspiele. Mittwoch: DOvernhaus. 70. Abonnementsvorstellung. Richard ⸗Strauß⸗Woche unter pir⸗ sönlicher Leitung des Komponisten. 3. Abend: Salome. Drama in einem Aäufzuge nach DODekar Wilres gleich⸗ namiger Dichtung in deutscher Uebersetzung von Hedwig Lachmann. Musik von Nichard Strauß. Regie: Herr Re⸗ gisseur Bachmann. — Hierauf: Tod und Verklärung. Tondichtung von Richard Strauß. Anfang 77 Uhr. Schauspielbaus. 74. Abonnements vor⸗ stellung. Rokoko. Miniaturbilder von Goethe und Moiart. Mit einem Rahmenspiel von Rudolf Presber. In Szene gesetzt von Derrn Dr. Bruck. Rahmenspiel von Rudolf Presber. — Die Fischerin. Ein Singspiel in einem Att von Goethe (1782). Mustk von Corona Schröter. Musifallsche Leitung: Herr Schmalstich — Die Gärtnerin aus Liebe. (La nta giardiniera. Komische Oxer in einem Akt von Mozarf. Neu bearbeitet von Oskar Bie. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Anfang 77 Uhr. Donnerstag: Dpernhaug. 71. Abonne⸗ ments vorstellung. Rigolctto. Over in vier Akten von GiLusepve Verdi. Text von Piave. Anfang 75 Uhr. Schau spielhaus. 75. Abonnements vor⸗
stellung. Zum 100. Male Gyat von 5383 ö. Bildern. sreler k
die deutsche Eckart.
Dentsches Theater. Direltlon: Mar Reinhardt. Mittwoch, Abend 77 Uhr: Der Biberyelz.
Donner tztag, Freitag und Sonnabend: Macbeth.
C.ammerspiele. n, Abend 8 Uhr Der Weib g⸗ Donnerstag, Freitag und Sonnabend: ere lle lin ele mn.
) gameraden.
Volksbühne.
(Theater am Bülowplatz.) (Untergrundbahn Schänbauser Tor.) Direktion: Max Reinbardt. Mlttwoch, Abends 8 Uhr: Fuhrmann
Henschel. Donnerstag: Der Weibsteufel. Freitag: Zum ersten Male: Doppel selbstmord. Sonnabend: Fuhrmann Heuschel.
Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. Ein Scherjspiel mit Gesang in 4 Bildern von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.
Donnerstag und folgende Tage: Wenn zwei Hochzeit machen.
Theater in der Königgrätzer
Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Komödie in vier Akten von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering.
Donnerstag: Ctameraden.
Freitaa: Zum ersten Male: Ein Traum spiel. Phantastisches Drama in einem Verspi'l und 3 Akten von August Strindberg. Musik von G. N. von Reznicek.
Sonnabend: Ein Traumspiel.
Klomödienhaus. Mittwoch, Abende 8 Ubr: Das Mädchen aus der Frembe. Lufstspiel in 3 Akten von Max Bernstein und Ludwig Heller.
Donnerstag und folgende Tage: Das Mädchen aus der Fremde.
Cessingtheater. Mittwoch, Abentt 38 Uhr. Die gutgeschnittene Ecke. Tragikomödie in fünf Akten von Hermann Sudermann aut dem Zyklus „Die ent⸗ götterte Welt!.
Donnertztag? Zum erften Male: Ein Epiel vom Tod. Dramatische Dichtung von Mechtild Lichnomgky.
89 Peer Gyn.
onnabend: Cin Tpiel vom Tod.
Deutsches Künstlertheater. Nürn- bergerstr. I 0/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die selige Exzellenz. Lustspiel in drel Akten von YRudolf Presber und Leo Walther Stein.
Donnerttag und folgende Tage: Die selige Exzellenz.
Schillertheater. O. (Wallgner- theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Lumpengesindel. Tragikomödie in drei Akten von Ernst von Welzogen.
Donneittag: Die gelbe Nachtigall.
Freitag: Das Lumpengesindel.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends 38 Uhr- Rom edo und Julia. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare.
Donnerstag: Das Lumpengesindel.
Freitag: Romeo und Julia.
Theater am Uollendorsplatz. Mittwoch, Nachmittags 33 Uhr: Ta⸗ lisman. — Abends Sz Uhr: Immer feste druff! Vaterländlsches Voltsstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.
Donnertztag und folgende Tage: I‚mmer feste druff!
Donnerßtag und Sonnabend, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Talisman.
Komische Oper. (In der Welden dammer Brücke) Mittwoch, Abendtz 38 Uhr: Jung muß man sein. Dperette in drel Akten von Leo de fe und Erich Urban. Gesangstexte von Leo Leipziger. Musik von Glbert.
Donnergtag und folgende Tage: Jung muß man sein.
Lustspielhang. (Friedrichstraße 236) Mittwoch, Abends 8J Uhr: Der Gatte bes Fräulesns. Lustsplel in drei Akten
von Gabriel 2 Donnerttag und olgende Tage: Ter
Gatte des Fräulein.
Dentsches Opernhaus. ((Char— lottenburg, Bismarck Straße 34— 37. Direktion: Georg Hartmann. Mittwoch, Abends 8 Ubr: Carmen. Oper in vier Akten. Noch der Novelle von Proper Merlmse frei bearbeitet von Henty Mellhac und Ludovic Halévy. Musik von Georges
Bizet. Donnerstag: Foffmauns Erzäh⸗ Dame
lungen. Zum ersten Male:
Freitag: Kobold. Sonnabend: Undine.
Thenter des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Fräu—⸗ lein vom Amt. Dperette in drei Akten von Georg Okonkowski und Franz Arnold. Musik von Gilbert.
Donnerstag und folgende Tage: Das Fräulein vom Amt.
Thaliathenter. ( Vireltion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Blondinchen. Possensplel mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Kurt Kragtz Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.
Vonnerstag und folgende Tage: Blon⸗ dinchen.
Trianontheater. (YGeorgenstr, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abend sI Ubr: Berbeiratete Junggesellen. Musikalischer Schwank in brei Akten von Arthur Lippschltz. Gesangstexrte von Will Steinberg. Musik von Rudolph Nelson.
Donnertztag uad folgende Tage: Werhei⸗ ratete Junggesellen.
Konzerte.
Alilthner Saal. Mütwoch, Abende 3 Uhr: Klavierabend von Michael gadora.
Meister saal. (Köthener Ste
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liedern von Grete Korten,
Dirkus Gusch. Mittwoch 8 Uhr: Das erlolgreiche R Programm. Zum Schluß: Das gren Ausssattungsstück: Ein Winter mar Weihrachtsspiel in fünf lter Paula Busch. Nach den Mystermn Mittelalters. Musik von Kapeln A. Taubert. Ginstudiert von & meister R. Riegel. .
Donnerstag und folgende Tage Wintermärchen.
Familiennachrichten
Geboren: Ein Sobn: Ham! leutnant Harald von Lewinski ( De
Gestorben: Minister den Innen Dr. August Eisenlohr (Tarlerm Or. Generalleutnant J. D. Eng Albedyll (Blankenburg a. S.]. Generalmajor z. D. Frier
Amelunxen (Göttingen). — Si.
lehrer, Professor Albin Korner 6
Verantwortlicher Redaktemm Direktor Dr. Tyrol in Charlotte
Verlag der Expedition (Mengt in Berlin.
Muck der Norddeutschen Buchten Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelma
Sechs Beilagen
(einschlleßlich Warenzeichenbeilage und bie Juhaltgangabe Nr. Mr. IG beg Hffentlichen Anne sowle die 90g, Ausgabe
Deuischen Ver lusllistes
ht in
Bela ung in digsem und Zuteilung zun n en . kö r *
zu Leutnants d. Res. d. betreff. Did ion (Saarbrücken, Bache .
R. Nr. 13838, Mayer (Edmund) (Aachen) im Inf. R. Nr.
( Altona) im Feldart. R. Nr: 31;
Ly zg 9 S 3 s j T Lyons, Vizewachtm. Saarbrücken) im Feldart. R. Nr. 31, zum
Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die R. Nr. 2: Lange, Vick, jetzt in d.
B. Nr. 4: Knappe, zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Fleck d. Strache d. Landw. J. Aufgeb S. 41 z X60 . . ufgekh ö Führer d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 3g; Eyron,
Schles.). jetzt in d. Eisenb. Betriebs-Komp. 3, zum Oberleutnant.
8 355 21. 4 12959 Off: Befördert: die Vizefeldwebel und Offizieraspiranten: Hupper tz,
zt eic. Hi ĩ le N . Inf. Rags. Nr. e Ten fch, G wa ge i mi. sint. Püsl,
jetzt bei d. Hilfsweiterleitungsstelle Namur, zum Lt. d. Res. d.
Abt. V, zum Lt. d. Res. d. Inf.
Regts. Nr. 61; zu Lts, d. Res. d. Cisenb. f 5
ö Regts. Nr. 1. S de Eisenb, Bau Komp. 7, Matthes 1
Eisenb. Bau⸗Komp. 3. Lipperheide (Hagen, jetzt
Bau⸗Komp. 11, komdt. zur Kleinbahn⸗Betriebs⸗Abt.
bei d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 16 zu Lts. d. Res. d. Eisenb. Regts. Nr. 2:
bel d, Ref. Gisenk. Bau Komp. 12,
ö. Gęeong (L Trier) jetzt bei d. Eisenb. Betriebs⸗Komp. 7, . Res. X. Eisenb. Regts. Nr. 3; En gelmann Führer d. 22, zum Lt. d. I. Aufgeb.; .
Streckenarbeiter⸗ Trupps Landw. lin), (II CGöln), jetzt Führer d. Seilbahnbetriebs⸗ Trupps 5,
Graudenz), jetzt in d. Fest. (1 Königsberg), jetzt in d. Fest. Eisenb. Bau Komp. ö.
Faber, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 98 (Paderborn) als Lt. Oktober 1914 in d. genannten Regt. an⸗
mit einem Patent vom 37. gestellt.
Befördert; Schröder, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 69
(VI Berlin), jetzt im Regt. zum Sberleutnant;
Möbus, Vizefeldw. (Duisburg), jetzt im Landw. Inf. R. die Vizewachtmeister bei den Kol. d. . Fe; Apmacher (Rheydt), Kausch (St. Wendel), De⸗ . (Straßburg), zu Lts. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. I6; Leoni Mannheim), zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb.; die Vizefeldwebel: Kellermann (Perleberg, R a fem ann (Magdchurg? Reine? ann (II Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 12, zu Ltö. d. Landw. v. Schlichting, Fähnr. im Garde⸗Gren. R. 70, zu Lts.,
Nr. 27, zum Lt. d. Ref.; XṽI. X. R. .
Inf. I. Aufgeb. Nr. 3. Geben s leben, Fähnr. im Feldart. R. Rr. vorläufig ohne Patent.
Großes Hauptquartier, den 1. März 1916. Händler, Büscher,
Nr. 7, zum Sblt. befördert.
Krebs, Lt. d. Ref. d. Jäg. Bats. Nr. 1, jetzt b. Inf. R.
Nr. 76, als Lt. und Feldjäger in d Reitende Feldjägerkorps bersetzt. Fo rschner, Lt. d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 10 (CKRarlsruhe) 6 3. Battr. Fußart. Bats. Nr. W, früher Fähnr, im Fußart. R. r. 14, als Lt. mit Patent vom 21. September 1912 in d. letzt= genannten Regt. angestellt. Großes Hauptquartier, den 2. März 1916. Befördert: zu Leutnants der Reserve: Bentrup, Vizefeldw.
(1 Dortmund) im Res Inf. R. Nr. 31, d. Inf., Fe ulgen, Bi ) 2 ; 333 . 91, D. 52 ( . ze⸗ wachtm, Mtostoch b. Ries Inf. R. Fr S6, 8 Trains, Bie, Bi.
feldm. (111 Berlin) im Ref. Inf. R. Rr. 52;
9. We res, Vizefelkw. (Barmen) im Res. Inf. R. Nr. 52, zum Tt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Großes Hauptquartier, den 3. März 1916.
Fefördert: Böshlicke, Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.
VI Berlin), jetzt bei d. Vermessungs⸗Abt. 6, zum Oberleutnant;
zu Leutnants, vorläufig ohne Patent; die Fähnriche: Camm'ann
im Inf. R. Nr. g56 . . 1. y dr Wallasch im Füs. R. Nr. 40, etzt im Res.
eẽyen, Unteroff. im Res. Inf. R. Nr. . 3 unter
urten,
zu Teutnantg . gte Nr. 17, Kremer 23
im Ers. B. d. Landw. In
train 85, zum Lt. d. Res. d. Train Ab (Rostock im Inf. R. Nr. 377, Zimmermann, Vizefeldw. zum Lt. d. Res.
Regtr. die Offizieraspiranten: Kneller (Hagenau) im Inf. R. R ve 166, Schürmann (l Essen), Cu l mann (Neustadt a. d. H.), Ehlers
, im Eisenb. : ö . Lisenb. Bau⸗Komp. 30 Poppe „jetzt in d. Eisenb. Bau. Komp. I6; die Fähnriche im kisenh Reichel, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 16 . ; Res. d. Eisenb. Regts. Nr. 1 (Hagen, jetzt Vorst. d. Abt. III d. Mil. Eisenb. Hi 3, d, Eisenb. Tr. (IV Berlin), jetzt
Lt. d. Res. d. Eisenb. Regts. Nr. 2 (Beuthen i. Ob.
mann zu Lts. d. Res z Kuh lo (Stettin) im Res. Felbart. R. Nr. 4h ö . n) im Res. Feldart. R. Nr. 45, zum KRFührp. Kol, 72, zum Lt. d. Landw. Trai Aufgeb. . R ⸗ . e , w. Trains 1. Aufgeb. Rehder,
ies (Barmen), . eic i Ref. EGisenb. Bau⸗Komp. 2, Ru nge (IV rlin) cht in d. senb. . in d. Eisenb. Hetriebs⸗Komp. 58. P fuhl (z'. Berlin) jetzt in d. Res. ö. n,, ; nnewjesch, R olf Güstrin), Kettner (Duisburg), V o gt, Tol . 63 lin), jetzt bei d. Cisenb. Bau⸗Komp. 5, Hilbert (IV Berlim, jetzt
versest
ö Den Charakter 8 Landw. Kap. 2. Aufgeb. (Lennep), jetzt Führer d. Landft. Ink. Er Komp. Recklinghausen, zugeteilt . . ! (VII. 51); Burkart, Hauptm. a. D. (Bonn), zuletzt Bez. Offiz.
Je st ae d (Hanau), b. Landw. Bez. Hagen, jetzt Vorst. d. deutschen
jetzt bei d. Eisenb. Bau Komp. 12, Schneemann (IJ Cöln), jetzt Apiranten: . ö =. er 6. tte (Potsdam) II. 43), Ne uen haus (Wiesbaden), jetzt im Vandst. Inf. Wiesbaden (XVIII. ö .
komp. 7, zum Stettin), letzt Inf.
zu Lts, n. Landw. 1. Aufgeb. d. Cisenb. Tr: Wolsfert (V Ber— letzt Führer d. Seilbahnbetriebs⸗Trupps 4, Scha chen meier ; iet 28 Herrig V Berlin), jetzt in d. Ref. Eisenb, Bau⸗Komp. 1, Blumenbe 19 Cisenb. Betriebs Komp. 2, Schuler
im Inf. R. Nr. Res. Inf. R. Nr. 118 furt a. M. im Res. Feldart. R. Nr. 25. Kleinschmidt (1 Bussel. dor, To fahrn (Wesel) bei den Mun. . Korps, — d. Felxart, Grünheit ( Gießen), Schuck (Mainz) bei Fuhrp. Kolonnen d. XVIII. Res. Korps, d. Trains;
jetzt Insp. d.
Maj. ij ieden im Inf. R. Nr. 5 = i . äs im Frieden im Inf. R,. Nr. Mh unter Ver dung in dieser Stelle d. Rang. usw. eines Regts. Kom. verliehen.
setzung in d. Kad. Korps zum Kom. d. Kad. Hauses in Plön ernannt. . Lt. d. Res. a. D. (Magdeburg), zuletzt von d. Res. 3 Inf. Regts. Nr. 87 (Karlsruhe), jetzt im J. Ers. B. d. Inf. Regts.
B. Nr.
. etzt in d. Fer Brauer im Telegr. B Pott im
est. Metz, Czaikg
t. Nr. 1; Paetow, Viefeldw. zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; (L Königsberg) im Inf. R. Nr. 380,
Großes Hauptquartier, den 24. Februar 1915.
Graf v. WilamowitzMoellendorff, Rittm. d. Res.
d. 3. Garde ⸗Ulan. Regts (Perleberg) o ĩ ; 53. an, Tegtsé. (Derleberg), zum außerordentl. Mil. Attachs bei einer auswärtigen Gesandtschaft ernannt.
Großes Hauptquartier, den 4. März 1916. Befördert: v der Mark, v. B etzo! d, Unteroffiziere im Inf.
R. Nr. 161, zu Fähbnrichen; Ko horst l Can) Sf bf
G Vizefeldw. (Minden) im Res. Inf. 1. Aufgeb.; H uhn stock im Res. Inf. R. Nr. 213, zum Lt, vorläufig ohne Patent;
Ni. Hö, zu Lts. d. Res; Kleefe, Inf. R. Nr. 65, zum Lt. d. Landw' Fähnr. im Inf. R. Nr. I6l, jetzt
b. Puttkamer Et. d. Ref. d. Drag. Regts. Nr. 18 (Belgard
jetzt in d. Res. Kav. Abt. Rr. 46, zum Oberleutnant;
die Vizewachtmeister: Bofselmann
6 . ö (Wismar), Have⸗ (Schwerin), Olde ( Casselh im .
Res. Feldart. R. Rr. 46, Aufgeb.;; Mack (1 Berlin) bei d. Res.
in. R. Nr. 15, zum Lt, vorläufig ohne Patent. Huß, Fähnr. im Drag. R. Nr. 15, in d. . ö Nr. 88
als Major haben erhalten: Edelhoff, Rittm. d. Landst. Inf. B. Gessenkirchen
v. Meldeamts Maubeuge. Befördert; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Offizier⸗ Schulte Ladbeck, Vorwald (1 Bochum), jetzt im 1. Landst. Inf. B. Bochum
4
Schopper, Offiz. Aspirant (Gera), jetzt in d. 1. Landst. Esk.
d. XI. A. K. zum Lt. d. Landw. Kap. 2. Aufgeb.
Großes Hauptquartier, den 5. März 1916. Befördert: zu deutnants, vorläufig ohne Patent: Lehn, Quiel,
Fähnriche im Inf. R. Nr. 168
Au st, Gefreiter im Ref. Inf. R. Nr. 87, unter Belassung in
diesem Regt. und Zuteilung zum Inf. R. Nr. Il, zum Fähnrich;
Dörbecker Lt. d. Landw. Inf 1. Aufgeb. (Marburg) jetzt
im Landw. Inf. R. Nr. 83, zum Oberleutnant;
zu Leutnants der Reserve; die Vizefeldwebel: Rüsing (Siegen) 168, dieses Regts. Munzinger (Wiesbaden) im die Vizewachtmeister: Kloos (1 Frank-
Kol. d. XVIII. Res. Darmstadt)h, Brückmann
Flinsch, Vizewachtm, (1 Frankfurt a. M im Landw. Kav.
R. d. 9. Landw. Div., zum Lt. d. Landw. Kap. 1. Aufgeb.
Großes Hauptquartier, den 5. März 1916. Roeth er Maj, im Frieden bei d Verkehrstechn. Prüf. Komm., Fliegertruppen, für die Dauer seiner ferneren Verwen«
Schwenkow Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 92, als Lt. unter
Vorhehalt d. späteren Festsetzung d. Patents in diesem Regt. angestellt.
Befördert: die Vizefeldwebel: Hindrichs (Lennep), Mann
[V Berlin). Bornkessel (1 Leipzig, jetzt im Etapp. Kraftw. Park 8, Kuh no (IV Bexlin), jetzt bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 70, — 1 Lts. d. Res. d. Kraftf. Tr. Beuthen L Berlin), jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Treuenbrietzen B ö ö , ö . Etapp. Fuhrp. Kol. 193 d. 8. Armee, Po fe ( Königsberg), jetzt b, Etapn Pferdedepot 2 d. 8 Armee, — zu Lts. d. , m. Nr. 1 Mittweg (l Gölm, jetzt in d. Etapp. Führp. Kol. 201 d. 8. Atmee, zum Lt. d. Res. d. Train -Abt. Nr. s Weber (Magde⸗ hurg), jetzt in d. Etapp. Fuhrp. Kol. 198 d. 8. Armee, Landw. Trains 2. Aufgebols;
III. 32), zum Lt. d. Landw. Inf.
Mischke (l Königsberg), jetzt in Res. d. Train⸗Abt.
zum Lt. d. zu Leutnants, vorläufig ohne ge, die Fähnriche Gerlach
im Telegr. B. Nr. 1, jetzt in d. Res. Fernspr. Abt. 14, Tietz im Telegr. B. Nr. 2, ; — im Telegr. B. Nr. 2 jetzt in d. Res. Fernspr. Abt. 41, v. Sim fon im Telegr. B. Nr. 2, jetzt in d. Res. Fernspr. Abt. 5, G5 im Telegr. B. Nr. 3, jetzt in d. Armer -Telegr. Abt. Il, Werner im Telegr. B. Nr. gruen im Telegr. B. Nr. 5, jetzt in d. Fernspr. Abt. 1, Kamps im Telegr. B. Rr.
jetzt in d. Armee-Fernspr. Abt. 17, Ni caeus Görges 5, jetzt in d. Res. Fernspr. Abt. 26, Bergen
s, jetzt in d. Fernspr. Abt. 17 die Unteroffiziere: Schroeder im Telehr. d. Fernspr. Ers. Abt. 1, v. Woll ff im Telegt. ts. Wbt. d, Grell im Telegr. B. Ers. Abt. 5, Wag ner, Bie ck, , jetzt in d. Fernspt. Ers. Abt. 6,
zu Fähnxichen: jetzt in
r.
jet in d. eth.
22 3 *r. Inf. R. Nr. He;
3. Pf, Nr. L. H äàn iche, Feldw. (17 Gasseh im Ref Jag. ö
Großes Hauptquartier, den 6. Mãärz 19165.
sen, Vizefeldw. in d. Pion. Bats. Nr. g; die 2
Befördert: El gehau zum Lt. d. Res. d. Pion. wind (1II1 Berlin), R Härtel (Mühlhausen i. Th. — zu Lts. d, Res.; Aßmann zum Lt. 8. Landw. Inf. 1. Inf. R. Nr. 189, zum Lt. zu Leutnants der Reserve ) Baen sch
21 Komp. 185, Vizefeldwebel: Schneide ⸗ Prenzlau), jetzt im Inf. R. Nr. 195 ) jetzt bei d. Masch. 2 etzt im Inf. R. Aufgeb.; ö 61 andw. Inf. 2. Auf die Vizewachtmeister: d. Feldart. Re in d. Fußart.
burg), jetzt im Portius
Halle a. S. jetzt in d. Regt. Hublitz,
. Magdeburg) Werner (Guben), Jetzt tm. (Dessgu), jetzt im Feldart. R artz, Vizefeldw. d. Landw. Inf. R. Nr. 40, zum
. Feldart. 1. jetzt im Armier. Bat. 88, zum Lt.
( Breslau) Heinemann, Unteroff. im Feldart.
2. Aufgeb.;
— d. Luftschiffer⸗Tr. Wen de
e Vizefeltmwebel: Klet d. Luftschiffer⸗ Tr, Ge
im Res. Inf. R. Nr. 36,
ints serpe befördert: die Vizefeldwebel: Os ) im Res. Inf. R. Nr. 66, R au (Erfurt) im Ref.
Halle a. S. R. Nr. 82.
Großes Hauptquartier, den?. März 1916. Diedrich, Feldw. Lt. (I1 Braun zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. erna Befördert: Lindheimer, (Aachen), jetzt im Landw. Weiland feldwebel im Inf. R. Rr. 3 wachtm. im Inf. R. Nr. 375, zum Lt. d. Ref d. Vizewachtm. (VI Berlin) im Feldart. R. Nr. d. Feldart.
Jeder, Lt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. Abschied bewilligt unter Verleih
schweig) im Res. Inf. NM. 74
mer Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeß. Inf. R. Nr. 29, zum Oberleutnant;
Rünger Gandsberg 39, zu Lts. d. Res.; Schello
III Berlin) W.. Ve Inf.; Nie mann, 219, zum Lt. d. Res.
7 (II Berlin), v. ung d. Charakters als Oberleutnant. Im Sanitätskorps. Großes Hauptquartier den ö. März 1916. Den Charakter als Oberstabsarzt hab Berlin), St. Ar 2
Gouv. Arzt Luckow; die Stabsãrzte
en erhalten: Dr. Frag zt a. D. zuletzt b. 5. Garde⸗R. z. F. jeßt b. M ; der Reserpe a. D. F) bei d. Kr. Laz. Abt. 1 Vil, Dr. Kluge , g 6. Jö der Lande
zei der Kr. Laz. Abt. 131, Di b. Res. Inf. R. Nr. 3. ö ;
linger (1 Düsseldor (Restock) bei d. mob. ö hler (y Berkin o nitzky ( Hannover) Stabsarzten Dr. Alexander l
Nickg C Saarhrück
Ger a .