1916 / 64 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Mar 1916 18:00:01 GMT) scan diff

. Zu Verlustliste Nr. . Infanterie Regiment. h. heifünger (nicht The iso m, Heinrig

ö

22

2 w M

Statt: „Fähnr. u.

Off

ff z.

. Zu Verluftliste 9 ö. Brigade⸗Ersatz Bataillon Nr Schwar ö

in RB.

schwe E. Nr, . Zu Verlustlist * ir f 7 Reserve - Jufanteric⸗Reginien⸗ Paschold, Gg. (nicht Joseph)

Zu Verlust!

. . ö, Alex. bish. ven

Zu Verl⸗

ö. ,, Selt. Ronrad Schu ster Nr. 245

Zu V, 3. Infanterie Göpfert, Max bj

5 6. Nr.

Er. 32. uillon Nr. 5 gnie. ish. verwundet

agnie.

Utffz. Otto Kirchner

ö 25. Infante ö 2 Win kler, Johann

. 1. Jufan ipagnie.

Streitwieser,

.

Säachsis

Infanterie: 354. gimenter k Zittau Ersatz⸗

Feldarti

Fußarti/ 430,

Pionie⸗

192 a Mur

uftliste Nr. 34.

Kompagnie.

Kompagnie.

. 56 Amendingen bish. verwundet, vermißt. bish, verw., vermißt.

Obersielmingen Stuttgart bish. verwunde II. Kompagnie. en, weil doppelt gemeldet: Y vundet.

Zu Verlustliste Nr. 35. rie⸗Regiment Nr. 125, . 2. Kompagnie.

streichen, weil irrtümlich gemeldet: ingen vermißt. .

Zu Verlustliste Nr. 36. mterie⸗ Regiment Nr. 121, Ludwi J 1 Kompagnie.

nicht Barreth), J

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 10. Kompagnie.

J (nicht Baier ID, Anton * Laupheim in Gef ziss i ‚. ! Gefangen⸗ Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Vogler, Alois

schaft. (V. E.

. Zu Verlustlifte Nr. 32. füsilier⸗ Regiment Nr. 122, 9. Kompagnie.

265.)

traub, Wilhelm Heilbronn bish. vermiß

Zu Verlustliste Nr. 2. Infanterie⸗Regiment Nr. L20, Uul

ß. Kompagnie Locher, Albert (nicht Johann s— Hundersingen

. Zu Verlustliste Nr. 44. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 51

1. Kompagni ö ( e. Scheuerer, Franz s

Zu Verlustliste Nr. 48.

Infanterie⸗Regiment Nr. L209, ulm

5. Kompagnie c 9 j . ö. ; Den kinger (nicht Denginger), Max Ob

Zu Verlustliste Nr. 51.

Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart

109. Kompagnie . . Kompagnie. a.. Es ist zu streichen, weil doppel gemeldet: Bernhard Schorndorf vermißt. . w . Zu Verlustliste Nr. 54. Dragoner⸗Regiment Nr.

2 S 2 F * 3. Es kadron.

Es ist zu streichen, weil irrtümli je Zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Niederer, Wil.

helm Stuttgart = vermißt. Zu Verlustliste Nr. G62.

ö * Referve⸗Pionier⸗Kompagnie.

„Us ist zu streichen, weil irrtümlich emeskst.

Mayer Beuerlbach vermißt. .

Zu Verlustliste Nr. 66.

Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg

ö. . Komp ̃

. K. agnie.

Dffö. Stellv. Wilhesm Gminder nicht Gm ünde lingen schwer verwundet.

42

Zu Verlustliste Nr. 69.

Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg

9, Kompagnie.

1 Breutner, Albert (nicht Albrecht) Kleinhirschbach l., verw

. Zu Verlustliste Nr. 70. Brigade⸗ Er satz Bataillon Nr. 33. steeich ö. drm dns.

reichen, weil irrtuͤmlick eldet: Ochsenhausen erkrankt. ö

Es ist zu August J

vermißt. . bish. verwundet, vermißt.

ish. verwundet, vermißt.

nent Nr. E19, Stuttgart.

Stuttgart.

Seilbronn⸗Mergentheim.

2G, Stuttgart⸗Cannstatt.

adt, Urach

n . Ern n vermißt.

G)

. ; 32 lingen, vermißt.

G. sonsheim, vermißt.

121.

Pfedelbach vermißt. eldet: Mayer, Alfred

3.

mmendingen bish. verwundet, vermißt.

t, vermißt.

. * Eajer, Johann

Schweizer,

gsburg.

Fl, Perouse leicht verwundet.

124.

t, gefallen.

m.

verwundet.

*

Schwarzhofen bish. vermißt, war ver

erdischingen J. v.

Hannemann,

Utffz. Karl

r) Reut⸗

Gaibler,

k

aut ich e 8 er nn

k

st Li st en.

(W. 355.)

Zu Verlustliste Nr. 71.

Reserve⸗ Infanterie Regiment Nr. 246.

. 3. K J ĩ esffter, nn, o mpagnie. T. Kom ĩ ö ; Kompagnie. 9 ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: amb. Schömberg erkrankt.

Zu Verlustliste Nr. 7 X.

c X

z F 10. 9 ) Rau, Crnst Ginsbétz erh es i

.

j z mpagni Hein, Matthäus Kefhe pa gm ie

Zu Verlustliste Nr. 7⁊⁊.

. I. Kompagnie Stroh, Christian en = bi

ĩ Zu Verlustliste Nr. S2. 9 4 2. 2 Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 247 2. Kompagnie. weil irrtümlich gemeldet: schwer verwundet. 7. Kompagnie.

Es ist zu streichen,

wig Sirchingen =

Zu Verlustliste Nr. S9. Infanterie Regiment Nr. 120, ulm. 8. Ko mpe ie Gensmantel, 3mm s hie

Zu Verlustliste Nr. 93.

5. Kompagnie Bahnmeier, gihnn g nie Beck, Gottlob . Zu Verlustliste Nr. 96. Infanterie⸗Regiment Nr. 12ER, 2. Kompagnie.

leicht berwundet.

Zu Verlustliste Nr. 98. Grenadier⸗Regiment Nr. LEE, Stuttgart

Es ist zu streiche il irrtümli Et zu streichen, weil irrtümlis eldet: De verm ) ümlich gemeldet: Da

. Zu Verlustliste Nr. 109. Füsilier⸗Regiment Nr. 122, . k l. Kompagnie Gräther, Wilhelm Langenbeutingen vermißt.

. Zu Berlustliste Nr. 114. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. Kompagnie.

vermißt.

= ö 7. K J nie Es ist. zu ergänzen: Ül ö h t . . mißt. Wirth, Wilhelm ssin Josef Heilbronn a. R. Es sind zu helm vermißt.

Essingen vermißt. vermißt.

Figel, Georg vermißt.

Zu Verlustliste Nr. 117.

; . 12. Kompagni Gefr. Friedrich (nicht Johann) rr hie nang leicht verwundet.

. Zu Berlustliste Nr. 118. Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 242. 9. Kompagnie.

Es ist

ist zu streichen, vermißt.

. 19. Kompagni Es ist zu ergänzen: hn. vermißt.

Es sind zu streichen, weil

. zu h irrtümlich gemeldet: Christian vermißt. Fischer,« ;

Johannes vermißt. ö 1E Kompagni

ö 561 nie.

fh, Fritz Si mon Bberboihin ; Märk le, Christian Knittlinge . Es sind zu streichen, S chick verwundet. Fr

n bish. vermißt,

Flühr, Karl vermißt iedrich bermißt. J

. . 12, Kompagnie . Es ist zu streichen, weil . ö Johannes Mögglinge ißt.

5 Mögglingen vermißt.

. 3u Verlustliste Nr. 120. Infanterie⸗Regiment Nr. LE2kR, Ludwigsburg. 19. Kompagnie. ;

Brendle (nicht B rändle), Georg Sbere Raumühle J. D

. Zu Verlustliste Nr. 128. Infanterie Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.

. . 1. Ko ie Hettinger nicht Hi ting g Cr

leicht verwundet.

; 2. Kor i Hailer dgnicht ö a n

Zu Verlustliste Nr. 129. Reserve⸗ Infanterie Regiment Nr. 120.

ö 10. Kompagni . . . ö gnie. Ru pp, Otto Lorch hieh. vermißt, gefallen.

4 Zu Verlustliste Nr. 131. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1123.

2 . Höben st reit, Josef O. Fompggn ie.

w

2 ü Reserve : Ju fanterie⸗ Regiment Nr. 247.

urg bish. verwundet, bermißt.

*

*

Es ist zu ergänzen: Schelter, Hans Mögeldorf P

Infanterie⸗Regiment Nr. L221, Ludwigsburg

Burkhardtsmaier

weil irrtümlich gemeldet; Vʒzfeldw. 2 Reichh

*

eil im Schönbuch bish. schw. v., vermißt.

. Schatz, Johannes,

eim bish. vermißt, war verwundet.

Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.

Stanger, Lud—

Merath (nicht Merr! th), Gustab Albeck vermißt.

53, , Sonfs⸗ . Alfons (nicht Alfred), Unterdeufstetten, schw. v.

Infanterie⸗Regiment Rr. L211, Ludwigsburg. Karl nicht Wilhelm; Gündelbach verwundet

Knittlingen bish. verwundet, gestorben.

Ludwigsburg.

. . J Baral, Gottlieb (nicht Johann) Rommelshausen, Cannstatt

Heilbronn⸗Mergentheim.

bish. verwundet, auch 1.

Georg Edelfingen ver— V 6 s ch I *.

streichen, weil irrtümlich gemeldet: Karl, Wil⸗ A 1 . 2 *

5 Ba

weil irrtümlich gemeldet: S teinhilber

D; 9 RNRober ö Digel, Robert Reutlingen ⸗Betzingen

Leins,

gen (nicht Eßlingen) J. verw. war verw. lugust old,

gemeldet: Grimmin ger,

Ehristian Forchtenberg

Friedrich Iptingen leicht verw,

Zug bisͤh. vermißt, in Gefangenschaft.

ermißt. vari

Zu Verlustliste Rr. 138. In fanterie⸗Regiment Nr. 1290, ulm 2. Kompagni . . e. Linden meyer (nicht Lindenmayey nicht Sontheim) verwundet. ö Zu Verlustliste Nr. 142. w 5 z z Landwmehr⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 124 12. Kompagni ö ö 2. gnie. Utffz. Hermann Messerle Beutelsbach h

auch vermißt Ap gang * Abele, Matthäus Unterböbingen bish. ve

Zu Verlustliste Nr. 149. ‚. ae, . ; Landwehr⸗Insanterie⸗Regiment Nr. 121 Kompagnie.

Leonhard

rw., auch v

. L. (nicht Etn.) Verwundung gestorben.

Sprendlingen bish. schw. verw., vermißt. a ,.

Zu Verluftliste Nr. 164. Brigade⸗Ersatz Bataillon Nr. Maschinen e 3 . M ; gewehr⸗Zug.

Röcker (nicht Räcke r), Rudolf Rare sfeiten bis wundet, war verletzt. , ieh. rr

53.

Zu Verlustliste Nr. 180. . Brigade Krsatz Gataillon Nr. 53. . . . 2. Kompagnie Friedrich, Karl Unterderdingen bis 7 h, Karl Unterderdingen bish. verwundet, vermißt . Zu Verlustliste Nr. 223. ; * ; Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. e Kompagnie. Sturm, Christian Hopfau demißgt

246.

Es ist zu ergänzen:

Zu Verlustliste Nr. 255. Ersatz⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 9 S . —̃

ö d d Kompagnie. Abele, Jofef 'nicht Johann) Wasseralfingen schwer verw

51.

. Zu Verlustliste Nr. 289. Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 248,

Lau ster, Julint

. Zu Verlustliste Nr. 290. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg 7. Kompagnie. . weil irrtümlich gemeldet: Koch, Wilhelm verwundet, bei der Truppe. . Zu Verlustliste Nr. 297. , * j 2 Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 122. ö Kompagni Gefr. Wilbelm Sila w ger Wilhelm Dil ger Swatau * bigh. dermißt, in Gefgsch 9 9 ö. . Johann Hausen bish. vermißt, in Gefgsch. ö mhardt, Karl Gerlingen pish. vermißt, in Gefgsch ) B e gI c. Zu Verlustliste Nr. 298. Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 122 6 Kompagnie. - Bernbach bish. Wilhelm, Horn., Weil im Dorf

Es ist zu streichen, Großgartach seicht

Hf Otto Faas . Dilh orn., bish. vermißt, in Gefgsch. He Fer Fri Gärtringen bish. vermißt, in Gefalch G7 Ee Ker Riß 3 15. vermißt, in Gefgsch. ö ö Wagtingen hish. vermißt, in Gefgsch. . ö Tühingen bish. vermißt, in Gefgsch rim m, GChristian Rittelhof bish. vermißt, in Gefafch Löffler, Georg Mönchbera bish. vermißt, i och,. , ichberg bish. vermißt, in Gefgsch. 33 66 88 . . Stuttgart bish. vermißt, in Gefgsch. 61 ; d. Johann 6 Ravensburg bish. vermißt, in Gefgsch Brösamle (nicht Brofam le Hua = Unterjettingen Spich Dr oa m le, Hug nterjettingen bish. bermißt, in Gefgsch. Wilhelm M5 f 6. 34 164 5as . bier, „Rööllhelm, Möttlingen, bish. vermißt, in Gefgsch. gfasn . Pforzheim bish. vermißt, in Gefgsch. ö. ö fe , n i K bish. vermißt, in Gefgfch ä JI Gugen Stuttgart⸗Degerloch hbish. vermißt iM bier 636. é gart⸗Degerloc ish. vermißt, in Gefgs K ĩ , . 90 9 8Borrr 161 ö ; ö. ; Knittel, Karl Pleidelsheim bish. vermißt, in Gefgsch. .

Zu Verlustliste Nr. 299. Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 122. J 7. Kompagnie Befr. Josef S z mind .

. Schm. a rz Hmünd hish. vermißt, in Gefgsch. Trucksäß, Albert Münchingen nicht Münklingen w pish vermißt, in Gefgsch. ö . 8 - s hi ißt, in Gef ö. kern , bish. e ißt in Gefgech. . . menz bish. vermißt, in Gefgsch. Layh, Ludwig Büttelbronn bish. vermißt, in Gefgsch

vermißt, in Gefgsch.

Bohnenberger

ck⸗

. ö 8 ehner, Friedrich Don, Karl Dürrme:

. 8. Kompagni

Gefr. Georg N Stuti 1 .

Gel Georg Notz Stuttgart bis ißt, i f

Stimmler ) rti rc , mbish. vermißt, . Gefasck

Ma 9 Ahlzorf bish. vermißt, in Gefasck.

k . Alben, (Gem. von Frank.)

ö ö 3 96 WWsenau bish, vermißt, in Gefasch. nn, bermißt, in Gefgsch.

Derdingen bish

idmann , Johannes Tiaerf a ö ann. Johannes Tigerfeld bish. vermißt, in Gefgsch. bermißt, in Gefgsch.

dim ann, Friedrich Kön ab) is . nn, Drich Königsbronn bish. 6. 3 m umher bish. vermißt, in Gefgsch. 8 . An gust Wendlingen bish. bermißt, in Gefgsch ö. . be fe bel n srife e fn 6 vermißt, in Gefgsch wa hn , Aue = Uningen bish. vermißt, in Gefgfck. Wolff, Olo Großgartach bish. vermißt, in . bermißt, in Gefgsch. Zu Verlustliste Nr. 303.

Spohn, Otto Böblingen bish.

Füsilier Regiment Nr. 122, Seilbronn⸗Mergentheim

8. Kompagni s . 6 . Lehmann, Theodor (nicht Anton Sigmarswangen verw Zu Verlustliste Nr. 221. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 8. Kompagnie.

Dainbach bish. vermißt, in Gefgsch.

l

2

*

3a ĩ

383

.

=

21

——

Karlein, Georg

Zu Verlustliste Nr. 246. 3. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie.

Ehle, Ernst Sulzgries bish. schwer verwundet, gestorben.

Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und

Verlags⸗Anstalt. Berlin SW. Wilhelmstraße

Nr. 32.

.

;. . . ö . J I . ö . . . ö ĩ . 4 4 . . . ö ;

2 2 . 1 . 22 . * ö ö 2 . . .

Bren

isb. verwunet

ermißt.

R jd ir 1 ĩ Fridolin Hänle Reutlingendorf inf

Dentscher Neichsanzeiger

vnd

oͤniglich Preu

Rer Gergspreis beträgt vierteljährlich 8 M 40 3. Alle Rostanstalten nehmen Gestellung an; für Gerlin außer den Nostanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer auch die Ezpedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Aummern kosten 25 8.

Anzrigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita- zeilh 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitazeilh 80 8.

Anzeigen nimmt an:

dir Königliche Expedition des Reichs und Staatazanzeigera Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 82.

M G4.

6

Berlin, Mittwoch, den I5. März, Abends

1916.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordens verleihungen ꝛe.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe.

Abänderung der Ausführungsbestimmungen zu der Bekannt⸗ machung, betreffend Einschränkung der Trinkbranniwein⸗ erzeugung.

Königreich Preuszen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachungen, betreffend die Fernhallung unzuverlässiger Personen vom Handel.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 5 2 der Kaiserlichen Verorbnungen vom

21. Juli 1914, betreffend das Verbot 1) der Ausfuhr und

Durchfuhr von Waffen, Munition, Pulver usw. und Y) der

Ausfuhr und Durchfuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung

und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur

gelangen, bringe ich nachstehendes zur öffentlichen

enntnis:

Es wird verboten die Aus fuhr und Durchfuhr von:

insilber, roh oder gegossen, gehämmert oder gewalzt,

e tangen er Giech; Legiertem Silber, roh oder

goldet ober auf mechanischem Wege mit Gold Nummer 773 des Zolltarife);

Silberdraht, auch legiert, rund, geglättet oder geformt, vergoldet oder auf mechanischem Wege mit Gold belegt (Nummer 774 des Zolltarifs).

Ausgenommen von dem Verbot bleibt die Mitnahme von Silbermünzen nach dem Ausland bis zum Betrage von 10 S für eine Person.

Berlin, den 15. März 1916.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Delbrück.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Fabrikbesitzer, Hoflieferanten Bauer in Breslau den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Patronatsältesten, Amtsvorsteher Oh me in Wöllmen, Kreis Delitzsch, und dem Bahnhofsvorsteher a. D. Ballentin in Frankfurt a. O. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Packmeister a. D. Tautz in Breslau das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem städtischen Steuererheber a. D. Kühn in Berlin, dem Handlanger Schäfer in Cöln, dem Eifenbahnweichen⸗ steller a. D. Merting in Steinkirchen, Kreis Lübben, dem Aushilfsbahnwärter a. D. Ludwig in Korsenz, Kreis Militsch, dem bisherigen Eisenbahnlackierer Fleischhauer in Frank— furt 9. O., dem bisherigen Eisenbahnkupferschmied Walda und dem bisherigen Eisenbahndrehscheibenwärter Sparty, beide in Posen, das Allgemeine Ehrenzeichen,

den Eisenbahnschrankenwärtern a. D. Napierala in Dopiewo, Kreis Posen⸗West, und Richter in Schlaben, Land⸗ kreis Guben, und dem Arbeiter Konkel bei der Geschütz⸗ . in Spandau das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze owie

dem Kanonier Kraft bei der II. Ersatzabteilung des Feld⸗ artillerieregiments Nr. 24 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem K. und K. österreichisch⸗ ungarischen Obersten Colerus von Geldern, bisher Kommandant des Infanterie⸗ regiments Wilheim J. Deutscher Kaiser und König von Preußen Nr. 34, und dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen Obersten Berzeviczy von Berzeviecze und Kakas-Lomnitz, bisher Kommandant des Husarenregiments Wilhelm II. Deutscher Kaiser und König von Preußen Nr. 7, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern am statutenmäßigen Bande,

dem bisherigen Mitgliede der Technischen Kommission für Seeschiffahrt, Reeder Woermann in Hamburg den Roten Adlerorden dritter Klasse,

dem Hofmarschall Seiner Majestät des Königs der Bul⸗ garen, Generalmajor Sawow den Königlichen Kronenorden erster Klasse mit Schwertern,

dem Königlich bayerischen Oberstleutnant Kaiser, Chef des Generalstabes eines Armeekorps, und dem Leutnant der Reserve des Leibgardeinfanterieregiments (1. Großherzoglich Hessischen) Nr. 115 Buddecke, zur Zeit in türkischen Diensten,

das Ritterkreuz mit Schwertern des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

den Polizeioberassistenten Glindem ann und Zensen in Hamburg das Verdienstkreuz in Gold,

dem Polizeiwachtmeister Ramming in Hamburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

dem Schutzmann Ulmer in Hamburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Von dem Konsul in Medan (Sumatra) ist der Kaufmann Franz Teschner zum Konsularagenten in Sabang bestellt

worden.

Abänderung der Aus führungsbestimmungen n der Bekanntmachung, betreffend Einschränkung er Trinkbranntweinerzeugung, vom 31. März 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 208), vom 15. April 1915 (3en⸗ tralblatt für das Deutsche Reich S. 123) und 29. Fe⸗ bruar 1916 (Zentralblatt für das Deutsche Reich S. 46).

Die Ausführungsbestimmungen zu der Bekanntmachung, betreffend Einschränkung der Trinkbranntweinerzeugung, vom 31. März 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 208) vom 15. April 1915 (Zentralblatt für das Deutsche Reich S. 123) und 29. Fe⸗ bruar 1916 (Zentralblatt für das Deutsche Reich S. 46) werden wie folgt geändert: k . ö. . 1 Art P

ö 6 2 .

. 5 6

Betrieb jahr 1913/14 versteuerten Menge versieuern lassen. Die im §1 Abse1 unter F aufgeführten Gewerbetreibenden dürfen bls auf weiteres monatlich nicht mehr als die Hälfte ihres Bedanfs in den gleichen Monaten des Vorjabrs versteuern lassen. Als Maßstab für den Bedaif in den Monaten März und Aprtl gilt der Bedarf im Monat Februar 1915 Das Hauptamt kann die Vorausversteuerung des Bedarfs für 3 Monate gestatten. Artifel II. Artikel J der Abänderung der Aus ührungsbestimmungen vom 29. Februar 1916 (Zentralblatt für das Veutsche Reich S. 16) wird aufgehoben. Berlin, den 14. März 1916. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Kautz.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Alleranädigst geruht:

den Regierungsrat Scholtz in Oppeln zum Ober⸗

regierungsrat zu ernennen sowie . den Berginspektoren Römer in Dortmund, Langer in

Camphausen, Landkreis Saarbrücken, und Westphal in Kattowitz den Charakter als Bergrat mit dem petsönlichen Range der Rate vierter Klasse und

den Oberbergamtssekretären Bach in Halle (Saale), Reese in Dortmund sowie Kasten und Bohnhorst in Claus⸗ thal den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Bei dem Berggewerbegericht in Beuthen O. S. ist der Amtsgerichtsrat Petrusch in Rybnik mit dem Vorsitz der Kammer Rybnik und der Amtsrichter Menzel ebendaselbst unter Ernennung zum Stellvertreter des Vorsitzenden des Berg⸗ gewerbegerichts Beuthen O. S. mit der Stellvertretung im Vorsitz der genannten Kammer betraut worden.

Ministerium des Innern.

Dem Oberregierungsrat Scholtz ist die Leitung der Finanzabteilung in Angelegenheiten der Domänen und Forst⸗ verwaltung bei der Regierung in Oppeln übertragen worden.

Bekanntmachung.

Dem Händler Heinrich Krips in Niederbecksen Nr. 328, Kreis Minden, ist auf Grund des 8 1 der Verordnung des Bundes rats vom 23. September 1915 Reichs. Gesetzhlatt S. 603, betr. die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel, und der dazu er. gangenen ,, bessim lungen des Heirn Ministers für Handel und Gewerbe vom 27. September 1915 der Handel mit Vieb Rindvieh, Pferden, Schafen, Schweinen und Ziegen und der Kartoffelhandel von mir un tersagt worden.

Minden, den 11. März 1916.

Der Landrat. J. V.: vom Son dern.

g Ie, der im

Bekanntmachung.

Dem Metzger Johann Labuda zu Hor st (Emscher), Wilhelm ˖ straße Nr. 1, und dessen Ehefrau Ida Labuda, geb. Leibold, daselbst, ist auf Grund der Bundegratsverordnung vom 23. September 1915 und der Ausführungsanweisung vom 27. September 1915 der Handel mit Fleisch und Fleischwaren wegen Unzuverlcssigkeit unt er⸗ sagt worden.

Recklinghausen, Len 11. März 1916.

Der Landrat. Bürgers.

Bekanntm aachung.

Auf Grund der Bundesratsverordnung vom 23. Schtember 1916 betr. Fernhaltung unzuverlässiger Per sonen vom dander (Reichs ⸗Gesetzblatt Seite 603), ist durch Verfügung vom heutlgen Tage der Ehefrau des Bäckermelsters Theodor Volmer in Buer⸗ 33 Hertenerstraße 72, der Handel mit Backwaren untersagt worden.

Buer i. W, den 10. März 1916.

Die Poltzeiverwaltung. J. V.: Ruhr.

Aichtaulliches.

Deuntsches Reich. Preußen. Berlin, 15. März 1916.

nern en n

Zoll- u

In weiteren Kreisen der Bevölkerung wird immer wieder das Gerücht verbreitet, daß der verschärfte L⸗Bootkrieg, wie er in der bekannten Denkschrift der Reichsregierung an die neutralen Mächte angekündigt worden ist, nicht durchgeführt oder aufgeschoben werden würde. Wie amtlicherseits durch „W. T. B.“ mitgeteilt wird, sind diese Ausstreuungen voll⸗ ständig unwahr. Niemals und bei keiner verantwortlichen Stelle ist eine Verzögerung oder ein Unterlassen dieses U⸗Boot⸗ krieges in Betracht gekommen. Er ist in vollem Gange.

Die Bekanntmachung des Reichskanzlers über die Festsetzung von Preisen für Gemüse, Zwiebeln und Sauerkraut vom 25. Januar 1916 (Reichs⸗ Gesetzblatt Seite 63) ist dahin ausgelegt worden, daß Saatzwiebeln nicht unter die Bekanntmachung fallen. Diese Auslegung ist, wie durch „W. T. B.“ mit⸗ geteilt wird, zutreffend, da es zweifellos im Sinne des Gesetzgebers lag, Höchstpreise nur für Zwiebeln festzusetzen, deren Verwendung als Nahrungsmittel in Frage kommt. Saatzwiebeln unterscheiden sich von Eßzwiebeln durch ihre Größe so erheblich, daß erstere als Nahrungsmittel kaum ver⸗ wendet werden dürften.

Zur Einführung der Butterkarte wird in den Zeitungen vielfach betont, daß durch die Butterkarte der Bezug von Butter von auswärts nicht gehindert sein solle. Diese Mittei⸗ lung bezieht sich selbstverständlich nur auf vom Lande be⸗ zogene deutsche Butter, ist aber vielfach dahin mißverstanden worden, daß auch der Bezug von Butter aus dem außer⸗ deutschen Auslande freigegeben sei. Infolgedessen haben sich, wie durch „W. T. B.“ mitgeteilt wird, in letzter Zeit wiederum die Bestellungen von Butter im Auslande ver⸗ mehrt. Die Besteller erhalten dann von der Zollbehörde die zutreffende Mitteilung, daß ausländische Butter nach wie vor sofort an die Zentral-Einkaufsgesellschaft m. b. 9 in Berlin abgeliefert werden muß, und haben zu dem Aerger über die Fortnahme der Butter auch noch in der Regel pekuniären Schaden. Es muß daher dauernd von dem Bezuge ausländischer Butter abgeraten wer den. Die Zentral⸗Einkaufsgesellschaft m. b. H ist auf Grund der in der letzten Zeit gemachten Erfahrungen genötigt, die Beschlag⸗ nahme ausländischer Butter mit allem Nachdruck durchzu⸗ führen.

Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ liegt die Ausgabe 907 der Deutschen Verlustlist en bei. Sie enthält die 480. Verlustliste der preußischen Armee, die 262. Verlustliste der sächsischen Armee und die 356. Verlust⸗ liste der württembergischen Armee.

Die gereinigten Aus schüse des Bundesrat für Handel