1916 / 65 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Mar 1916 18:00:01 GMT) scan diff

mutigende J Atlas nit Orꝛanogtraphle und Mele e gon G. Schott; J Bruar. Danach wanbfen sich 230 . ** K R das 46 aba bon Beicht von denen 20 noch . —— * 2 d en. E T* st e B E i 1 3 9 E 9w

er Sch z ; A, en, ms ansilche,Meitäenünge; her di Hö, der britischen Koba, fielen, de, mg! lonnte E=, 4 866 96 / acm ann sche MM lteili n gen . . m . 21.3 ; ö. än in ih ? 16 von wer 8e . und 34 bedingt Verurteilte. ö wurden dem eren Man en Rei 5an el er Un om li el 1 in, ö. K Maonaten, im Gertehrswesen. ewiesen. Ferner nabmen 49 Familien die lfe des N 3 . 9 ö

sammen hang rerdentlich gunstigen er , ms. . * ern dle ieils mit Geld, teils in anderer eise unte ff . 2 Briefsendungen (gewohnliche freigemachte offene Briefe, w ht wur ö . Berlin, Don ztag, den . März

Entwicklung, sich die Gin fuß namentlich von wichtigen Futter⸗ . . mitteln, erbeßlich gehoben. 14. find blerbel, wie auch in anderen Postlarten und Warenprohenj an die Bevölkerung im ben ha ben nn . wegen der Berforgunggregel tag, Hume deutlicher ge berwtegenden Etappengebiet in Belgien und im Kommandantur b. M en nch te —— einer strafsen Jentraltfterung der in fuhr zutage bezirk , . fortan nicht mehr une gl, j am 19. nr, 5

ö Brlefumschlag aufgellefert zu werden Die Aufschrift auf Renntiere und Che THöm aupt quartier, den 7. März 1916. 413 im Pion. B. Nr. 29, jetzi e ug d, in läntzische en gun g. zesgt. trotz sbrer natur. . * fun ig den Namen des e, , un King) und um fer berung P 6 3 Amtliches. B * 2 2 26 Kandw. a. T. G. Berlin; zuleßt on Le ihrn tg War nsteé dt, Graef im Pin . r. A, jet notwendigen Grschwerung durch die Keiegsberhalinifse, in immer neuen 1 mr r,, n , , e. ichtgn 5 kr ‚lnsere Marin ; 22 R. ö . il. Begleiter d. Laß. im Pion. R. Nr. 29; . tb. Cie), jetzt Führen

Ee r ; ( seinen Wohnor unter Hinzufügung der nächstge egenen . F. S. ; d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Berlin), jetzt mil. Beg ; Sbst d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. Cie), je ;

eispiel'n, daß es der deutschen Wissenschaft und Technit im Verein x . ne w. am Biengtag, den old 38 Reich ; ) . 19g . Raspe, t. 8. j J mit unserer hochen wickelten Landwörtschaft gelingt, auch auf dem Etappen: Kommandantur und, getrennt durch einen starken bie Frage Gibt ie . gi Dentsche h Zuges 13, zum Oberleunnant; Kraftf. Bats.: die Vizefeldwebel: d. 2. Landw. Pion. Komp. E. 1X. A. R., um Hau ö . Pion G- biele der Nabrumst. und namentlich ter Futtermittel durch die Strich. darunter den Zusatz zu Athalten; „durch die Etappen⸗ . 95 n am f sonalveränderungen. . deu hyant ö ö . 2. . . ö zu Sberleutn ante: bie Leutnantg der 6 hi. P 3 Gatdeckang und Nutzbarmachung geeigneter Er fatzstoffe neue Werte Inspektion Gent, postlagernd Brüssel“. Beispiel: , Hritte d Per . 2646 che e, 33 in ,. 1 3, Dor st (Meiningen) Bats. Nr. 3 (V Berlin), frühen im ,. . ig , 3 zu schaffen. Damii wird nicht nur das Durchhalten während der Herrn N. N. slastet. in ang Königlich Preußische Armee. e, * . 44 . Kraftw. 8, X Bode d. Pion. Bat. Rr, 20 Met), on, ö. l mn; ) 3 . m, Fer er nn ö! J Rue Royale auch f Zuthn Beförderungen und Versetzunge fr zer n m nan. Rendenba ch d. Res. d. Inf. Kloevekern, Lt. d. . , er er jeht b. Garde-

6 9. . mn, , / igen außerordentliche Grammene bei Dennze und für jedeg weitere Kind if zu allen G6rnennunge , , Regts. Nr. 161 ( Trier), Bt b. Kraftw. Park für Belgien in Brüssel, ) 96 . , R d. Garde⸗Pion. Bates,. Bertram

; e Fragen der Nahrungsmttte lder orgung ze gen außerorbentli dem großen Fernrohr werden bei Sal z ö Großes Hauptquartier, den 4. Marz 1916. , . d. Ref. d. Kraftf. Bats. Ul Cöln), jetzt bei d. Ers. Pion. Irs. B., zun , , Rr. 4, zum Cr. d. Ref. d. Pion, 2 n 3 a. 3 Har 9 . Durch die Etappen⸗Inspeltion Gent beobachtet. num ne Schönfeld, Li, im Füs. R. r. 73, komt, zur Pio . , Balz. Eu de w Ig d. Vandm. 4. D Totgaih, zuletzt ð. ,, jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 4, zum Lt. d. Nes. d.

* . . ) 1 E ? 9 * = . ö 80 0 n . n, ö . 24 . 5 61 4 Im * * . 1 . 2. 12 ; 7 c z 2 if 26 , Ii 2 ts. -. . 4 2 7 5 und 23 . u . post lagernd Brüssel. 6 chahmenswerte Cin icht hat die S gomp. 262, unter Zuteilung zum Pion. N. Nr. 19 in d. Pion. B. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Torgau), jetzt b. Mil. Pakeidepot Berlin Ba 6 d. Res . d. Pion. Bats. 2, 1 Golm, bleiben mannigfache Aufgaben bon starter Wichtigkeit vorbehalten. Etappen⸗stommandanturen bestehen in Gent, Thielt, Kor Wine nachzhmenwerte Clint ichtung bat die Stgdtsparnsl Is berfetzt Schõneberg; . 3. die Vizefeldwebel: Nedderm ann (Glkerfess, Sauermann l Gen 7 .

; mig —— ann n . in J . n, . 8 Kraftf. Bats.; die Vizefeldwebel: Ne dderm ann (Gl . 86

. . Re keigäalummlerg im try, Aalst., Eecioo, Deynze, Beernem, Audenarhe, Geeraardg— te fen he en; J! * m , 14 . * 265 n . ber Großes Hauptquartier, den 6. März 1916. Sr ch eg nn n def . , , Grodno Müller Crs. T. ir, s d. bien, Hats. Nr. ö 26 6 ö.

2 . . Dendermonde, Lokeren, St. Nicolas, Ertvesde und Weielllgung an der Kricgdänkelde cn Abschth mit der gesetzk Pension unt ker Grlaubnis zu e, , n , , , we e nr, ,, 5 , . , ö 2 ö 21 ? rügge. ze . 2 1 er biberigen Uniform bemisfigi: ben Samptleuten: Fefe (tr Benn, Fe rer Henn,, bn . Kraftf. Tr. d. derndurg, R oltz ; . . 2 [be *

. . . = Oer an ff ü nrsuisgerrgeünnmn, ö . . . men id h * pn n. e ,, nin . 35, M oy lr us im Inf. H. 5 e , , me . Park Metz. . Ers. e e. ,, Da . 6. 15 a nn, ,, en, wetge bende. 33. im. urck Sele n dem unler Grieilung . Aussiht au, Anste lun in' Hiri. 8. Armer C I. es de Kääftf Tz. ernannt: Re b (lt Raänfeenhel eh , pin ers, , , n,, , fassen der Au ũbung sich diefe in allen den Fällen entschließen P rivatpaketverkehr nach dem Felde. Der Post⸗ dodur Gclece cher gegeben, 1 . „sß, diesem unter Erteilung b. Aussicht auf Anstellung im 3 u te, d. Sandw. 1. . . ie rn, ö et Tr. Kellner (7 Berlin, jetzt b. Pion. Er. . i. 15; 8. 51 3. . in denen die rl chiedengzt igkeit der örtlichen Predurtlon s. paketversand nimmt erfahrungsmäßig vor dem Osferfeste stets 836 ö on,, 6 * ch 4 e u ff N im 8 ö 7 i , ö v Nr. 17: Rien (Thorn, a n 5 52 55 5 ** ; edi ungen, die M 6 e er Fh: Ve 1 jr 36 ß e . . . 1 1 ahre na efördert: zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Richte 1 d., Armee⸗Abt. Falkenh en. . ö 2 6g 8 7: d. Pion. Hats. Nr. : Skier 2 ; 111 *

Ringungun gen, die Mannigfaltigkett der Fo men des 8 andels und einen größeren Umfang an. Zur Aufrechterhaltung eines rücksablbar., Für die eingehende ö ) 6 ; Befördert: zu Leutnants d. Landw. 1. Aufgeb. d. Kraftf. Tr.: die Bats. Nr. 17; 1 e. Ers. B. d. ion. Regts. Nr. 18; d.

Nr. 26, jetzt in d. 5. Feld⸗Komp. d. I. Tena. Batg. Nr. 26,

( I. r h

der Versorgung deg betreffenden Markteg, set eg aua dem Inland, sei ö . . . 1 R Nr. Rö, jetzt b. j. erf. B. d. Jiegts, Benecke, Ku mp im m J 2. de, ,,. [ Königeber⸗ R ;

es au, enn ehe, einer zentralen Regelung durch den 1 , . Verkehrs. ist es. hetwendig, die Annahme der Stadt var asse trie wan elbe. Diese Einrichtung empff ae g m, R B. d. Regts⸗ eaats,. Vizefelwebel: Thom 33 (Detmold) bei d. Kraftzõt. 3 . 6 nget⸗ Nr. 24: Derichsweiler (Grefelj, Go ebbel—s

der die Reicholeitung entgegenste ken. Cin erft einmal örtliche P rivatpakete nach dem Felde vorübergehend, und zwar sonders auch är Schul sammlungen. Gine weitere Erleichteeung Thieke, Oblt. d 4. Garde⸗Gren. Lar Div., Knodt (il Düsseldorß) bei d. Raft. 34. ö 1 n g. i isch , 1g Ul Bochum), jetz . Grs. B. d. Pion.

ebnen ruhte iet ge ird fich vici leiht Liethzgkenr in der Jeit vom 2 kiss April, des Jahres einfustelen. Bchigz von hen ech, ne eth , de, bt s, fi. c B.. gui, fett, r, de, un, ehen, n J gẽegts. Ji. 9; t —t

mes weiteren Zusammenschlusseg oder einer allgemeinen Jentralifation Die Annahme und Beförderung der Feld po stpä ck hen er- geschaffen, daß sie denjenigen Jenger Bürgern, die nicht in der . s. d. Inf. Regts göln), jetzt beim Stargard) d. Drag. eg, M . n ,,, I Bre⸗ zu Leutnants d. Res. d. Pioniere: Hartie J .

finden. . leidet keine Beschrãnkung. ; siad, die estgesetzten Fristen für die Beijahlung der clegganleshe g w burg) im Res. Inf. R, Nr. 30 2 5 J 3, Mihgef (Erfurth, R in ke C Bochum), jeht b. ion. Ell 2. lber ) . uhalten, die nöigen Gelder biz zum Betrage von 1000 mie n Girl. S, 8. Regt en, sezt b. Il. Gis. B. d. Inf. en,, We de kind t Kieh, Weil 3 6 * 36 33. e , Nr. 11, Krause (l Gssen, jetzẽ b. Ers. B. d. Rien. Regts. Nr. 24,

9 (Lübeck, So mann (Göttingen) im Res. Br ö (V Berlin), Koppers (Gelsenkirchen, Witt⸗ . mdr é Brüggemann erlin, Koppers Theater und Musik. Im Vesstz der Sparkasse verbleiben und daß die Abnahme bh n re, Ur '', zum Ft. 8. dannn, I 31

129

Bed ngung vorstreckt, daß die erworbenen Papiere biz zur philipp y, 3 m 2 Aafaeb ern 8 9. ; im Res. Hr z a 8 Ir. ar d ,, n, ö , wachtmeister: Schifferer (ieh, Blohm Eübech im Res. Hus. kamp (Mülheim a. d. Ruhr), Rommel l Gassel jetzt b. Ers. . Im Königlichen Op ern hau se wird morgen Carmen“ auf⸗ 1. April 1917 stattfindet. h eforke 1: zll . 25 et 1. rf. X35. R. Nr. ; 99 9 B. d. Pion. Regts Nr. 35, D 5 155 (Wilhelm) 6. Herlin . 9 1k 8 geführt. Carmen: Fräulein Artist de Vadilig, Meicasla; Fräulein r denn,, . , Gi , , Fe 4 el, Vizewachm. (Hildesheim), Kranich G Hamhurg), jetzt b, Tien. Cr. X. . * 3 . 3 H Mercedeg: Fräulein Gtrkenström, n , wf garn ! 8 erg dältuss⸗ den . man) , , d. Inf., Regts, Rr. 6 t 63 Arenbeck iel Lührssen Sine i 8 sck, . OI Derr Jadlowker, Etcamillo: Vert Bronzgerst, Zuniga: Serr norddeutschen me im Mongt Februar 18) J 3 el) (Bonn z Wend, Vizefeldw. (Kattowitz! zum Lt. d. Ref. Ers. B. Rr. J, Schön Stettin), jetzt . Pion. EI. 3. Nr. 19. . 6k dieses Regts. He ringer, Gornelr nn, Fer 1. Aufgeb, Wendt, Vizefeldw. (Kattowitz), zum Lt. d. ; 96 , bid r e, ,, . . Pon Gif. B. Rr, 1,

ä, a,. ; wir 6 . , , aftf. Tr. d. 5. Armee. . Neuwied), Koch Eötzen, Issel⸗ . . 3 Sirtgent general musskdi ektor Ilech. der offentlichen Arbeiten: Vie Wasserssande waren im nf. Regis. . 4. ; gear no) . Feldart. Regts. d. Kraftf. Bats., jetzt bei D. Kraftf. Vr. . J B orn (Koblenz), Heßler Meuwied), K h ch . ötzem, * ö . 96. Im König ichen Schau spielau se geht Sonnabend „Julius iwar nicht mehr so hoch wie im Januar; ihr Monatemittel 6 ener g, , , , . ,., AM 23, stellv. Gen. Großes Hauptquartier, den 8. März 1916. stein (Hagen), jetzt im Res. Pion. B. Nr. 34, n bi cht . Cälfte Faesar“ in Szene. Pse Vauptrollen werden dargestellt von den doch an allen Strömen wieder ter dfe für den Monat nomie , t im e , Befördert: Kersch baum, Vize jetzt in d. Minenwerfer emp, 37, Baur i edel (Cottbus), etzt in ö Nakrungsmitte re e en re gef sop'e von den Herten Pohl, Sommer. . . und . waren big auf bela; ro. III. A. & rs j 1 , . ͤ idw. d. Minenwerfen (tomp. 267“, Aplos (Jüterbog), jetzt in d. Minen= die jonstige Versorgu orf Clewing, Müblhofer und Zimmerer. Ykegie Herr Dr Brock. nterbrechungen während des ganzen Monatg im allen. e fgeb. . ö c af, n. e m, An der Königlichen 85 wird am 28 April . lbrigen Ströme hatten eee tn folge ergiebiger re. kegts.⸗ äh nahmen, über die auf d s, auf dem Afrlkanerin von M verbeer neuelnstudlert, aufgeführt werden. Pie de (ich gegen Mitte des Mongtg einstellten., neue Anschwelynn Der Abf chien f . 8G k, Hauptm. im ans Cagegg wart maln g wisselderh, Wifelfwebel im d. Landw. Pionien 1 Geblete des Joll. und Ste Maßnahmen, über FDauptpartien sind wöie folgt besetzt: Sci. 1. Frau Kemp, Jacg; Fräu. Dieser neue Ginbruch uchter Lu ftstißme nahm nach Ssten bin en der in ö 36 6 . n, . zu Lts. b. Landw. Inf. 2. Aufgeb. mittleren Minenwerfer⸗Abt. 154, den Schatz der Schuldner KPissch'tz, über Maßnahmen ein Vur, Vatcode Gama! Heir Jarlowter, Nelngeo. Herr Schwarz, von. den Haupiströmen sst!ü? der hen etwas üher Mütestotm;; . ir, , 2 II. Grs, Abt, . Regt.ꝰꝝ 6 Inf. R. Nr. 56, . 3 , e,. . auf den Gebieten der A beiter, und Angesi slier versscherun g, ere, FGreßmnqutsitör. Hert , Pedro: Herr Blsche f,. Biege * r, senlzaen Dag Gig de Memeistromg schwamm am Am ang des d mj unbrauchbar keit infolge K , Wänte n Fähnt im ion, B. Nr., , b Ers. B. Maßnabmien auf dem Gebiete der Kriegemohifahrtspflege und üdet Pack mann, Don Mlbar Herr Sommer,. Oderpriestet: Herr Schwegler. Un Höüßland bis Boki ab; welter unterbalb, also auch in Deu cin. i auge schieten: Lindemann, Fähnr. Charakters Hey'l, Lt. a. D. Cübech, zulctzs im Inf. N. Nr. I59, jetzt im Pion. Negts. Nr. z0, in d. Res. Verhältnis übergekreten. sonhige Maßnahmen an. . Vorg; Hert Phülipk. Die müstkalische Leitung liegt in den Händen dauerte der Fisssand dagegen fort, owe“ nicht im Minn b. J. Ers. B. d. Regts, unter Verleihung d. Charakters lirmier. Bat. iz, zum Sblt. befördert. 2 ie r, ben 10. März 1916 des Generalmu ffedirektor Blech. geblet durch Gisbrechdampfer beseitigt werden konnte. Die Wa . w 162 jetz Hroßes Hauptquartier, den 5. März 1916. Großes Han tan . ; 4 geh halte wieder an anchen Tagen Grundelstrelben, aber keiner Beförtert: Grashoff, Unteroff. im Inf. R. Nr. 162, jetzt Großes Hau pt g a 9. te 6 4 ö. . ah, m Fl ü gel, QOblt. d. Landw. K J . Mannigfaltiges. stand. Dagegen trat solcher gegen Schluß des Monats m untern E 6 s. P. 8. Regts., zum Fähnrich; . . Mage n ern, Hauptm., im HFrieden Adj. D. 4. ng ii., 3 ; jetz im Armier. B. 28. Bertram i 6 . l Ddergebiet auf Strecken der W'st. und ber Ostoder ein, wahren n auptleuten; die Oberleutnants: Ing. Komitee versetzt. d. Gren, Regt, Nr. Ciötzen etzt m . . enn im * 37 . 134 z

117 411 e

2 h 56 Vöächmann, Dancaire;: Herr Sommer. Nenn ell. Derr Henke. öichtet die vandezanstalt für Gewässerkunde im preußischen Minen 6. Nr, 169, seßt 6. J. (Er. B. dieses Regt; Fre n' 1

werfer⸗Komp. 244; :

Sommer (Weseh, jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 16, zum Et. Aufgeb.; Travers (Wiesbaden), jetzt in d. zum Lt. d. Landw. Feldart.

ea n arti en 6. März 1915. Buthe, Lt. d. Nef, d. Fion. Bals. 2. Großes Hauptquartier, den 6 f Buthe, Lt., v. Nef. 5. t ; Auch einige Strecken der märkischen Wasserstraßen wurden : ĩ s. im Kr. Min zum Inspizienten dx. Scheinmerferzng 300), Frhr g. der an gen n Sm, Königlichsn Fun stgew er bemnlenm. Findet vom veibr nde des Monatz durch tgstand gesperrt, Di . hatte . 9 , 21 ernann e erseibè Hat, in diese, gel-, Re. z. Jäg. Rey H Rr, 10 (Meimngen, 16 M bis jum 16 Rn fl eine Sondera nzste tung Lrieget Tre en 3 der nur an einten Tagen schwacheg Gigtrelben. ser und hen geb iL Ham jetzt e Ers⸗ * *. Regte . ö . 6 „bt. Nr lh zu tragen. 2. Inf. Bib, zu Obere ant ; . ' w, l, euren 1 ,,, n, gn, n ge, gene, d n, ,,, zt, ,,,, 2363 . . hire nnn . 141 . j 5 3 , W arne nn, T, he ge, f * Ri . b, , , , ,, ge,, tn . in. 3 35 g. . , , ö en,, n,, . . an den Sonntagen von 11 ,, . T Karh e nden n en , , T . A. Unif. erhalten. meister, S na c, Som born t ö ö. 3 Uhr geöffnet fein. . ö 66 g el waffe e . n . . . a, , , . ö . i ö3 33 li . Gleumieb) im Feldart. R. Nr. 3. diefes Regts, Leiß⸗ ⸗. . Februar 1916 5IJ7 259 237 321 376 283 en . Großes Hauptgqu ar tie r, den 7. Mär ö . . To ck Gorbach bel b. CGtapp. Traing d. H. Armer feld Ser Des Hest 3 des au senden Jahrganges der hon der Deutschen , inter schled gegen . Befördert; zu Leutnants der ,,. ö. . 66 zu Leutnants ö 366 , 5 . . ber sseorgebenen Unna len der Hydrograp dle und In der am Montag im Sitzungesaal des Landgerichtg I unter Mitte nat ei 2 Lt. d. Landw. Inf. Nr. 1: die Vizewachttneister bom k 2 dn bel b. Funken, Herzfeld 1 n , . Inf. R. Nr. , . ö . K ö . Dees, dem Vorsitz des Generalsfagtgandäl! Eäanher algebestenen Mena. Febr. 186 its 4 134 4 86 4 389 4 go * 46 . Oberlenlnants: Scam Ln, Wand, , , mn, . , . . 5 . Ghihhekem bj Keef. Sen! ,,,, Nlene tn, ens kr Fcstart, R. Nr. Bs, and, (halt folgende Belträge: Die Tafeln der Meridionaltelle versammlun R s ; 3. . 1. Aufgeb. (1 Bremen), Simon is, Lt. d. Landw. a. h EIrs. Aht. 1 Knauth,‚ Petersen (⸗ H, , , , ö ,,,, . een slhungen von . Schnidt, er, een dn elner h nh binn ers, i, ö. an g (öFortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der:. 4. . Ls Uufgeb. (Wismar), dieser jetzt b. II. Grs. S. 6. 3 Hern fem (Hanh a n,, um m. ,,, Mari 19tg zodenbewegung in den N A. . lieder. liznaqh we e Fra i, , ,. ! 3 ð l. in e , e, n . ( chleg,. Telegraphen⸗Kats,. Nr. 2: die Vizewachtmeister: v. Re w . Großes Hauptgungrtier, d , 4 gung ederlanden von A. von Horn; Der nieder Arbeltbnachweises Neckes Bericht über die Tätigkelt im Monat Fe⸗ Ersten Beilage.) za Leutnants der Reserve: die Vizefelbwebel; Lund (Schles— , n, . Funk. Cie llon 6. h au h st än Bneslau) Refßibert; n Leutnant, vorläufig ohng Pate: . . : * i ; r r ö. . e , ,, Rr. 84 jetzt b. J. Ers. B. dieses Negts, 69 ö Ref. Fernspr. Abt. 40, Feßtke (Galau)] bei 8. Fernspr. bt 3, G ürr im Inf. N. Nr. 45, Lenz im Inf. NR. Nr. 1456, beide . * . —— ĩ ö * . ; d m er * 8 ——— ö ö 3n . ö ö eh . rf. 33. d, a Inf. . 1 . s. . n. 57 Viegnitz bei d Se n Abt. is ' e, setz b. H r . Regtg. . t n Frhr 2 he m ; 1 , ), Selck (Flensburg), jetzt b. 666 osten) b. Fernsv Doppel zug 19, Bren eke (11 He 1 Fähnrichen: die Unteroffiziere: G be 1. . n . Hamburg), elc giebel (Kosten) b. Fernspr. Voppelzut Telegrapben- Bat. Nr. 3: 86 * n ö te r, m m,, 6 9 Be

Theater Sonnabend Der ein gebildete Kranke. Sharlettenburg. Freitag. Abends r ; ; ; . e Fernspr. Wbt. h;: be R 1 . ; = Deierauf: Ban err. ; lis ömmes ruß zulern raüesel Thenter am nollendarfplat. Singukndemie. Frestag, en,, . . ö . , ,,, lönigliche Schauspiele. Freitag: 1. Sonntag, Nachmittags 23 Uhr; Zu in Auffägen von Wilam Spatespeare Freitag Abends 51 Uhr: Immer 3 Ubr, AnI. Stammermusif. Abend e 86rd mann, Vizeseldh. Wismar jetzt, in , A dn 6 6, Gum mern 1 n' chbach, Lizeiwächim. (Carlgrube; Ell im s J. H. Rr. 7h, jeß t b. J. Grf. B. d Rente, b., Garen Opernhaus. 72. Abonnementzporstellun lletnen Preisen Die deutschen Klein Sonnabend: Das Lumpengesindel. feste druff Mrterländischeg V. lla früg Klingler · Quartetts, der Perren pr wma X., , zum Et. , n R. ,, 7 Itatson 3 bes Telit apben- Vt. N.. 5m die * 64 h Nr. 9, jcht bes b. Grs. Göt. F. Negte . . städter. Abends 8 Uh Sonntag, Nachmimnnagg * 3 Uhr: Die bier Bildern won Hermann Haller und starl Klingler, Richard eber, Fr hn, Stolten w . Hi , . Frerichs (Minden) bei d. Fernspr. Abt. üs, ju Hauptleuten, die Dberleütnants b, 3 1 i, Nizewach er: aubilenten; f Res. Inf. Reg Schrobsdorff (Göttingen), bisher b. Ers. B. d. Res. Inf. Regt.

Kunst und Wiffenschaft. Eisbildung in der oberen und mittleren Oꝛer unbedeutend hn. n Rr. 165 (1 n

Carmen. Oper in vier Arten von ; ö *. A ] t . 2 U Georges Bizet. Tert von Hentz Menlhar gebildete traute. ar Fra arhhtrrer. Abends 8 Uhr! 6. 2 ens wen Waller Kale. dolin Klin glez und Mar Balda. i Diten,;, deß Reserne; Sodel d. Inf. Mein ke (Vanzig) be b. Schweten Funk. Siatlon z, 61 her d Er 9 Bd . und Ludovic Hale vy nach einer Novelle Volk sbüůüh n e. [ omeo und Julia. fest⸗ den und folgende Tage: Immer . zu Dderleut ams: 1 . ; mir. . Nengt 43e t e rer d. Inf, IV Hgerlin) 6e Mes. Fernsp. Abt. 26 des 2 elegraphe p 62 Nr. 97, Grundner ( Braunschweich, . b. * 3 8e 1j . des Prosper Merimee. Musikalische Theater am igwplatz.) * ; Klindm * ö e H 56 n d. Feldart. Regts. 5. die Niemwachtmester; rt mann Wiesbaden) bei d. Inf. Regts. Nr. 78; bie berleutnants der Lombhehr a. Sen: in . .. r n, K Cessingtheater Freit Abend ue nden monte st hir. Ee nee in, harm ennn n . 9 n, 63 Feldart. Brig. 2 Funk 3 Breslau, Packb usch (1 Essen) bei d. Res. ert, zuletzt Lt., h. im, DJ. 9 ug,, . Regie Herr Regtfseur Hertz Ballett. rettion: Max Reinhardt. Ingtht Freitag, Abendt Gonna 9 ; . ; ; ; 3 en, n gn, , ,,, b. Hallon⸗ Abwehr e np A6. . h. Crf. Be d.. He. Buß. Megtä. Nr. , Free, 1 2 2. ; * 1 3 . 1 94 ö 09 1 2e) Fe br. DI. ; F ö ö ö . ann . 1 ' ö ö . ö . 3 3 Derr Ballettmerster Sraeb. Fhör?: err Freitag, 8 81 Uhr: (r Uhr: Peer Gyut. Dramatisches n ntag, gdrachmittags 36 Uhr: Ter h ert von Derta Frank Al) Burkhard , , . d,. Landw. 1. Aufgeh, d. Telegr. Tr.: die Vizewacht Landw. Inf. 1. Aufgeb, ( Braunschweig), jezt beim Ers. * Yrofessor Rürel. Anfang 75 Uhr ö . Aber st uhr: Furman Gedicht, von Henrik Zbsen. n . Graf von Lut endurz. Min. Berliner Triovcreinigung. monen, d , di, gönn, g 3 s, 3. o a m eimar , Fernspt. Wrrlzlg 6, n h ,, Landw. Jnf. Jtegt, r. 7, Wed ding, ulest t., mem. 1. Schauspielbaus. 765. Abennementgbor- Sonnabend: Fuhrmann Senuschel Don Chrihtian Morgenstern. Mustf ban . Ritze, Vizewachtm. im Feldart. R. Nr. 72, jum Fähnrich ö. a ber db. Zest, unt, übt. Namur, 56 (. * 8, 2. Anfgcb. 1 Braunschweih), jetzt im 2. Landst. Inf. G. Lüneburg stellung. Julius Caesar. Tr spiel ö Edward Grieg. j ase j zend mannt. J , Don, , , Herlin) es Funk,. R.. . in 5 inn von . z Gennaben⸗ Ein Spiel vom Tod. s nhspielhans (acdc snaße . 5 , see,, e,. . ,, zu Leutnants d. Res. betreff. te, die Vie 323 7. 4 4 ; 1 Hochum) bei d. Res. Fernspr. 84 9 Riehmer, Obst. d. Landw. a. D. Cnet . kt. Bt von A. W. von Schlegel. Regie: Thenter in der Aãniggrãtzer Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bau · eg Fa e 3. bt: Der Galte es . 2 3 6 r. er, i 6 im Gren. FR. Nr. 5 Rolland ir Berlin, Teßner (potsdam), K lesel 91 e. d Landw. Kap. J. Aufgeb. (Graudenz), jetzt b. Ers. Depot d. Drag. DYerr Regisseur Dr. Bruck Anfang Si Frei * br. meifter Solneß.. Abends 8 Uhr: 836 kik wustsptel kn drei Akten i. ö m Schl as gran wet Danzig; im Inf. R. Nr. 175 fin) bei b. Armee Fern spr. Abl. 9, Ja go b ( Breslau bei 3. , Regis. Nr. 16, zum Rittmeister; . ; 7 Uhr. traße. Freitag, Abends 79 Uhr: Die gutgeschnitiene Cc. von Gabriel Dregelh. Aus sfattungs sfũck: Ein Winter mãrchen.⸗ n . . übt 3 Grakfert ir Berlin) bei d. Fernspr. Abt. 7 zn Terleufnants die Leuinants der Reserbe: k . ö . ö . 1 ; * n 52 * 2 P 9 51 7 ' J Mi l dcKL1erkih / m n z Fernspr. Abt. 8, 191 ; ** 944 Tren 9 a , n , . 3 1 z s r Sonnabend: Dyernhaug. 73. Abonne. Zum ersten Male: Ein Traum iel. Nee, und folgende Tage: Der e gr gie ö. , Akten won (Stampa 6 Rüßmann (Elberfeld) b. Fernspr. Doppelzug 213, Freyer Inf. Regis. Nr. FI il Olgenburg), jcbt b. 1. EJ. . B. . ö . nr n,, , D e, , n, an uhr: Die l alm , , k eln, rn Telegr. Aßt. Jh, wer, , ,, n ,,, in einem Vorspiel und zwei Anfzi und drei En von August Strindberg. . Thar⸗ 2 , . 85 33 t: 8 4 J ape lime n r, , n, urn, mn, , . Günther . , Regi, jetzt im 3. Landst. Inf Ers. B. Ven neben

Veri , ee, wn igen hach . entsches Opernhaus. (Char zãrtlichen Verwa A. Taubert, Ginstubiert von Ballin, en. 3 ö 3 Grieß 3 . . fl Chin) bel d., Fest. Fernsp . ö . Wine eltn (iurich, zun f. . Nef. d, Inf. Negte.

17

. K ö . 8 93 5 F. 9 5M es 2 2 O Grae im 1 2 2 von Rudolph Lothar. An= 6 . . r Straße 34 - 37. ee, meister Nc. Riegel. Dregler, Lt. d. Ref. d. Feldart. Regts. ernspr. Abt. Sütterlin (ihochack bei d. an ( Ur. . ; ] mettion. Georg Hartmann.) Freit S8 ? jetzt im Rer um Oberleutnant: bt. d. Ober Sütte n (Mosbach) Nr. IJ. . 1 e . iat. Ceufnanta , 7 ** Sonntag, Nachmitt 33 nr: 9 rtmann. reitag, ö Sonnabend und folgende Tage: Eine Regt, zum tn . ; Abt. d. * . t der gesetzl. Pension bewilligt; den Leutnant Schauspie l haus. Abonnementgvor⸗ Sonntag, Nachmittag r: Rausch. 8 ; ; ; ö . ta der Reserve: die Vizefeldwebel: Binder Ye Fern, Rr . . Der Abschied mit der gesetzl, Pension ber ellung. 6 Abends 8 Uhr: Kameraden. ee, n, ,, we mmm Ehn liatheater (Direttion: Kren un Winter mãrchen. J / uck Coblen) im Rei. Had Fesbmw. Lt. (Karlsruhe) bei b. Fernspr. Abt. V. Landw. ber eme, en,. Inf. Regts. Nr. gl 9 ,, , Dran in drei Atten von Franz DVulberg. Sonnabend lind ine. * nt. 2 n ,,,, , , K Torps, zum Lt. d. Landw. J. Aufgeb. d. Telegr. Tr. ernannt. jezt . Gif G.. D e,, ,, . ö. 6. 9 m 1 38 . . 2 ꝛ— ö r* h . . 967. L. 6 L. . ] z . 4 341 12 ö 6 866 * ö 9 118 N ö egts. If r. bDorh 11 22 ö . 9 5 9 6 Regisseur Romõdienhaus. Freitag, Abends R= 2 3 Uhr: La mmm, zu Leutnants, vorläufig obne Patent: die . Großes Hauptquartier, den 8. Mär 191 ö II. Grs. B. a . . un 9 Res. Offihle re . Inf. Regt. K mnhr. & Ur: Das Mäabchen aus der TTariata. Abends ?7 Uhr Loh en⸗ Herharz) im Gren. R. Nr. U0 Deininger, 1 Leutnants, vorläufig ohne Patent: Reecse, Tiesem m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Res. 2 . ) 8 . S ren, , dn, 1 en im Qnf * ir. 4; Befördert: zu Leutnant vorlaufig Ehn z * . 83. ir. 9 . ö. , Fremde. Eust piel in 3 Akten von Max grin. Familiennach richt raus Wedicka, Fe amm mm, , enn nn, , , n, t hege. Fi ö Fähnriche im Inf. R. Nr. 55 1 ißt. v. Ho bewile Fähnt, im Hin R. Nr. 13 jetzt bei b. j r Bernstein und Ludwig Heller m J . ) en. zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: , 4 * ( * . . ] Dienstunbrauchbarkeit augsgeschieden. Berliner Theater. Freitag, Abends Donna ßen e n m. 3 . an e, we lon⸗ ,, , ä . , , , . ee, 3 e 6 tf. GEsk. d. Regts., wegen Dienstunbrauchbe . 2 Wenn zwei Hochzeit machen. Mädchen aus der Fremde ** amische Oyer. (An der Welden⸗ Sonntag, Nachmittags 3 uhr; Tre Hin. Leutn an . 5 93 1 u Eruhnants der Reer, d er, , , i l umts ber Reserbe lege Großes Hauptquartier, den 10. Mär ol. on ernauer und udo tter! 6 hre Jung miu man sein ; ; Jertel, Keller Feser (Karlär be, Gur , . R. Nr. dieses ta, Ri e ,, a- n. NRes. Inf. A. chr nig. uf von Walter Kollo und . Dperelte in bre Akten von Leo Leipfiger ; . Gestorben- Hr. Generalleutnant . m im gar. R. Nr. 109 dieses Regts.; ; n, ü. e,, . her L Isse arb nee ir 169 , , , 641 . r, Nlzemackt⸗ Willy Bredschneider. D utstl Aunstl ö und Erich Urban. Gesanggterte von Leo Triunontheater. Georgenstr, naht Fran iwer hon Garnler Berlin⸗ 6 6 R. 9 ar mn, Linden S uß). KTienaß, 2. 2 Xe i . fn 3 m mer m nnn (Gelsen kirchen), Sonnabend und folgende Tage: Wenn 3 Hes ünstlerthea ter. Curm⸗ Leipziger. Musik von Gilbert. Bahnhof Frledrichste) Freitag, Abenhg Glun wald Frl. Flora Korschel * . e . . 66 0 . cki (Duisburg Kleinb weiter: Oel 2 1 ff. VI Berlin in Kann, . zwei Hochzeit machen bergerstt. 71, gegenüber ben Zoologiscen Sonnabend und folgende Lage: Jung 8 Uhr. Gerte scaiete Jung geselltn, ( Berlin, Halen ee), n Mö, rar ü 8 n, n d, , ent g (Gref 3 9 , , . K ö Enntag Nachmitiags 3 iör, zie Gert n, . Alen, s br, mr mam enn, ; Heusitalischer Schant in Tre . von i ts. d. Ress Vagnr . . ä, ü gn, Reinecke Canckarnß, S k g m , ker Lontwehr: die Nizefeldwebel eld t (Henan) einst im Mai. 1. selige ö. zel enz. Luft piel in hrei . Nachmittags 36 Uhr. Das Arthur Llppich Gesangs erte hon Will riänfig obne Natel t; Härten. . Res = m. Stu ke ingen. rn st (bindeabeim] im Ref im ** 3 3 Landn. Inf. J. Ing, ,,,, . ie bon Rudolf Pregber und Les süste Mabel. Steinberg. Müsik bon Rudolph Nelson— 1 Düsselders ). Vize seldwebel im Inf. R. Nr. 135, zu Ltg. d. Res. S. hefe bel: . Res Inf Rr. sh. *. Lan bns. Inf., 3. Anfgeh. Raeder Leun -. ; ; .

. ) 1 9 ; . ; * er . 47 ; we Mꝛeefel (Elberfeld) in d. Park⸗ Juf. R. Ny. I ; He, wm, e rere dnredelr-, = 2 ; ; ; Deutsches Thenter. Diettion Mer Rg K— folgende Tage: Die . rennen n, egenie Tage. Verhäi, Verantwortlicher Nehakteur: . ä Whnante d am, , n Fuge, die dn, e, r n, ,,, 9 . 2 1 . 6 wie. 3 * . 4 * ö 3 oy 8 dee 8. * 8 z 8 6. 8a n 8 in n a8 4 1 6e 8 6 feld), ür g en s. 6 1 1 2 1 4 rt. ö 6 acht . Freitag, Abend 77 Uhr selige Czzenenz Thenter zes Mesleng. ¶Statlon: , ,. . àutr; Das Direltor Dr. Vyrol in Charlottenburg . 3 Feng . . 64, jetzt im Res. Inf. Wast 3 1 . 63 * ; 2. Aufgebe; Hafenbach, Bhewachtm. (Mann eth. . ; 54 n 6 : , Det wol im Mf. R. Me. zandw. Feld Sonnabend: Macketh. intel. Verlag der Gypedition (Mengering) R. Nr. 6d, zum Lt. vorläußig obne Patent; h Wereßt; Ra tk Warn lme d Landw. Feldart.

r 6 85. ander, Felkart. 1, Aufgeb; . , . 4 Kantstraß. 12 Glück in A ieee hdwebel. Wirkens 2 Felzart. I. Nr. 9. d , ,, , . 5h ö . ; 1 ] ; ö r 2 Rzefeldwebel: Wil ken z ; ; 9 R r , u d. Ref. fizie rer 11m 4 1 19 . Sonntgg, Nachmittags 2 Uhr: u Schillertheater. 9. (Waltrͥner- le. 836 . D n , in Berlin. Wuhan der, Melde diene Berlin,. ü Der m8ünd), jetzt ins Jelbart. R. Nr. . zu d. Nef Anke m B, nm, el m Fnf. R NM . ke, kleinen Preisen: Hamlet Abende theater.) Freitag, Abends 3 Uhr: von Georg Okonkowgfi uGnt. Franz Arnolb.

u Leutnant der mie 2 Halberstadh, Mech l, Schoene Fikeb ern ig B k . 4. ; 8er g Rien ,, ) Vꝛud her Norbbeutschen Buchbruckeres und Halkerstadrh Warnecke (il Braun kchweig), Lem ncher diese Rent uricen: de Unferoff ier Wunder käch K 1 2 Uhr: Macbeth. Dae m hengesinhel. rag kensdie i , ,. libert. / ; s . , n,, ng Gwanunn, Wägen de l, nun ut) im 3. Garde. word ttz zu Fähnräcken: di Pan, Kamke r mn, , emen, , , ,,, . De nr mg,, . n . * 963 . Konzerte. Verlageanstalt, Herlin, Wil helmstraße J. n m, Puhter (Weimar), Kleln Wybnik) im ö k ĩ 33 ö . F ; ; . . 56 ü 12 Rin y Scho n wm den J 8 o, rn? nf Anger. . EInit Philharmanie. Freitag, Abend Sechs Beilagen Nr Charakter als Major verliehen: Sicht, Dauktm. 8 D. Barg 6 X e. 3 im Pien. . enen. mn. 1. Ar 3 .

m n Pißn. B Nie Lr, Kehrt n d., Felde Pin n. Dam Weißen nete im Lönrst Fer, B., Rcersleßen n, * 6 3 Sonnahen? Sie gelbe Nacht aan Fräuleln vom . 2 . iet e, Schneide Weißen Me] im CG nf. G an,, reltag, 56 3 Uhr: Der ein⸗ Sonntag, Nachmitiags 3 ihr gabale onnt J 3 ; ö ; ; ) m nf. R Rr Bd kenn in Rel R R Nr. A. R. Nin 23, letzt im Pien. R. M, , Den gebiet graute. Hierauf aner und Eier, e gt, , . , Nachmftags 34 Uhr: . irn, wanna ens un . 9 . h ver iuletzt Jom. Ches im Ju. R NM. B. letzt in Res. Inf. R M A2. *. enn.

*

*

5 2 2 822

we meäni