134154
K. Clausen kum (Kolozs), M. Klaus 2 Kolo bar] St. Bgga, r e ,, Lugos, daros. Temes, Städte Karan sebes, Lugos J St. BVoʒopies Jam, DOra⸗ piczabnva, Srsopa, Re czabänya, Teregoba, 1 w K. Maros⸗Torda Udrarhelv, M. Maros⸗BVäsärhely. K. Wiesel bur Moson) Dedenburg( opron), M. J K. Neograd (Nögräd) . K. Neutra (Nyitra St. Aszöd, Bia, Gödölls, Vom, Waitz en Vtech Stãdte St. Andrã ( Szent⸗ endre) 53 Ujpest. H. Budade J St. Alsssdabas, Gyömroͤ, Kispest, Monor, Nagy⸗ kata, Raäͤezkede, Städte Nagykörsös, Czeglsd, M. w St. Abony,. Dunaveese, Kalocsa, Kiskörss, Kis« kunt legy hang, Kunszent⸗ miklss, Städte Kiskun⸗ föõlegyhäza, Kiskunhalas Preßburg ( Vozsony). N Jen sonp .
8 86*, .
**
.
3. 82
J Lengveltoͤt, Maren, Tai; t. Dare Csurgö. Ka. pos är, Nagyatâd Sziget. 3. *, Stadt Kayosdar ö K. Szabolcs ; K. Statmär, M. Sʒzatmar⸗ Németi. X. Zips Sʒepes) Kö K. . w ö X. Szolnok⸗ Dobora w St. Bun 8sfürdo, Közp ont, ir pa Temesrs fas, Uja⸗ rad, Vinga M. Temes var St. Csak, Detta, Weiß kirchen (ebe rtemplom), — Werschetz Ver e, tazt Fehsrtem
8
8
6 2
I. Versecz. 36
t. sene, Gio Fki knde Nagvrikinda), Nagvs zent. 1. Pärdany, her.
— Tordkbe cse, 2
zsa, Haß . 83 * wee. Stad — — St. Alibunar, Antalfalva,
Banlakt, Moödos, Gre
becgf ere 2 81 kerer
. jon a,
de, onna
, e.
Nagymihaly , , 2 F. 1 1 ö rr.
—c5 St
le8, R 8 * Stadt ĩrD—
Va
3 S. Rörmend, Olsnist ¶Mu⸗ raszombat), Szentgott bärd, Eisenburg (Vasbar) K. Wes zprim (Ves zprem) . St. Balate ; thely, Pacse Tapolcza, Zale Zalaszent groͤt 1, Jalaegerge eg. St. Alsülendda, C nya, Letenve, Nagyka ntzsa Nova, Verlat. Start Groß kanizsa Gaar an 3 e,,
n atien. Slavonien. 58,
Va⸗ M. Va
On
X. Belovar . Kö ras din (Varas rasb. . .
C. Lika srbara kö Modrus⸗Fiume 1 Poze ega 2 . *
&. Syrmlen term) M. Semlin (Zimonvy).
K. ö M. (Eszèt᷑ .
R. Lor nn Sagreb) M. .
w 11166 8 Jusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich: Rotz 10 (12), Maul. und Klauen seuche 7 3 Schweine seuchej 52 (141), Rotlauf ber Schweine 17 b. in Ungarn (ausschl Froatien⸗Slavonien):
Rotz 34 (40) Maul. und Klauenseuche 135 (240), Schweine⸗ e rere g 196 (403), Rotlauf der Ger n. 15 a . Außerbem Pockenseuche der Schafe in den Syerrgebieten Nr. 20,
38, 39 * 1 Gemeinden und 4 Gehöften.
Kroatien⸗Slavonien: Rotz 37 (78), Maul- und Klauenseuche 47 (2812), Schweinepeft
eineseuche) 4 (35), Rotlauf der Schweine 12 (17). en , ,, der Schafe in Sperrgeblet Nr. 68 in
1 ind d 2 bsten. 53 . 2 3 ift Desterrelch, Lungenseuche des
in Rindbiehs und Beschälseuche 6 Zuchtpferbe sinb in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten,
* D) 8 D). *
ö
c 222 95686586),
Sc *
eineyest
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Zuckerrüben Anbau jzur Spiritusgewinnung und Sparsamkeit beim Auspflanzen der Kartoffeln.
In einer Veröffentlichung des vreußischen Landwirtschafts⸗ ministerkums vom 17. d. M. wird hierüber ausgefübrt:
Die Besorgnis, daß die Kartoffeldestände für die Zwecke der Saat und der 2 in den letzten Monaten vor der Ernte nicht ausreichen wü den, kat sich im vergangenen Jahre glücklicher⸗ weise nicht bewahrbeltet. Trotz der Im ganzn befriedigenden Ernte sehen wir uns dagegen in dirsem Jahre bei den z nr hmenden An⸗ sprüchen, die an die Kartoffelvorrãte gestellt worden sind, zur äußersten Sparjamkeit genötigt, um auf seden Fall dag zur Er= nahrung der Bevölkerung erforderliche Quantum sicherzustellen. ;
Schon in dem Rundschreiben vom 29 März 1915 ist darauf hingewielen, daß es sich en pfteblt. Zuckerrüben für Hren nerei-⸗ zwecke anzubauen. Im ver rflossenen Jab ist dies auch in be⸗ trächtlichem Umfange gesdehen. In diesem Jahre sollten in noch verstatktem Umfange! Zucken üben Brennerei ö angebaut werden. Schon die Preite ve hälinisse darauf bin; Saat⸗ kartoffeln sind teuer und schwer zu besch. ffen, Aut saat für Zucker⸗ rüben ist also sehr vel billiger, und aach Beschaff ang des Samens macht keinerlei ae nn, en. Hierbei h . eg sich aber um den Anbau solcher Zuckerrüůü ben die nicht für die Verarbeitung auf Zucker destimm! .
In dem Rund! chreit ben vom 17. Dezember Ver⸗ stär kung des Zuckerrũ idenbaues tst nachdt ickl h ; ir e . en worden. daß wir zur Erie ugung jur Le le äbrung gen Zucker nen ge nicht nur die zu Friedens zetten in. iche mit Zu uucker, trüben anbauen müssen, . ininteresse liegt, diese Flche je so weit als irgen rot. ern. Kein Morgen Zu cerrũ ben dar gewinnung entzogen werden. Aber die nnerelbetriehe, die früher ketne Zuckerrüben gebaut haben, ) . leine Rüben zur Zucker⸗ gewinnung ablief rn können, weil Zu en in erreichbarer nicht vorhanden stad, verfügen w über Böden, auf denen Zuckerrüben gedeihen, und von 6 Möglichkeit sollte diesem Jahre zur Schonun der Kartoffelbestände weitesten Umfang Gebrauch ge .
Auch bei der Aus faa t der ; wird möglichst sparsam verfahren werden üssen. Da die diesjährigen Kartoffeln ungewöhnlich groß sind, 2 ich die Mühe des 3e ner dens nickt verdrießen lassen aß man mit zer— schnittenen Knollen volle Er traͤne erzielen kann, edem Landwt bekannt. Aber die Arbeit ii in der drin, zenden, bequem, und wenn die vorhandene Saat ö gern diese Mebrarbet it. Bet den heutigen P der großen Knollen gewiß lohnen, in Gesamtbestandes sollten daher schnitten werden, wo nut Verfügung stehen. Berelts schrelben 0ist berechnet dak Syparsamkei — 2 336 utsaat im en eine Me
ntner Kartof spart )
e 2 k 28 .
werden en Das Berfabren 9 er schneidens * Saga!
? ‚. 8 * 1
knollen ist jer sich ader in der Kriegszeit R eiKrre n Ntchilar
affen er che inen einige iger zeige nac . Richtum e Kartoffel ist ein zu⸗ 8 . 93 1 8 r a n, ngedrãng in terirdtsche stammteil. An dem unteren, h 8 . die Ste le d
ö. vachs sen war groß er 3 16 o beide S det man vom 3 e zu. W dil nan nur dir en 9 . zur Saat Verwenden, — azu tas Kronenende ab und verwendet das Nabelende zu wirsfch ꝛfilichen Zwecken. Wi ö man noch me hr teilen, was bei besonders wertvoller Saat mö lich kst, so muß man darauf . . m 86 Teilstũck mindest ens ein . fich. d findet. We
eden * 1ꝰ9 darauf
der 2
Lage dte
1 141
1
1 3 1 1
stellungszeit un⸗ v dermeser man
3 Rerschneiden Schon ung des natkarto In zer⸗ ich ars Käaollen zur ich inn Rübn .
. *
ane e ubrten Rund⸗ bei entlvrechende
1 1 Reich 1e ch
7 eisen . . —
18 211
nge
* 1 F a
Schni itt˖ nende
8
n seiner gestrigen Sitzung beschlossen hat, die Dipldende inn
Jahr 1915, vorbehaltlich der e gi der Bilanz durg l General dersammiung, auf 8. fe i zusetzen. r Wien, 23. Marz. W B.) Unter dem Einfluß gi w ugen“ von der gesirtaen Berliner Börse konnte , n
stern augebahnte Erholung weiter fotisetzen. Der ü nur am Anfang, und jwar besonders in Yiert nn Bankartten und elnze inen Traneporfiwerten Jebbaster Die sich s 8. miederam breitmachende Geschaäftastille brachte die anf anglichen 1 zum Teil wieder zum verschwinden. Der Anlazsa n
e bisher seine feste Salt ung. ien, 23 März. (W. T. B.) Aus dem Kelegspressesnunm gemeldet:; Am 15. Februar wurde dle Robr lern n obyej— Chvrow fertkagestellt und sie dürfte in . Ketrieb gesetzt werden. Dlese Leitung, die eine in Kilometer kat und von der Heeres erna J Regie gebaut warde, ist nur für we a leum produkte bestimmt und bedeutet mit ihrer 8
fähinkeit pon eiwa 70 Zisternen täglich eme lastung der Eilsenbahag. Die Ausfübrung des und 4 maschinelle Einrichtung der Druckstation und Anlag zen 6. unter schwiertssten Umsländen ver siüh. Unter den gegenwärtigen Venn nissen vermochte nur die möilitärlsche Verwaltung alle din dern ö sich dem Bau enigegenstellten, zu bewältigen. Die Ro öbi einn lun ker ganzen Petrol umintustrie des Roholgebleteg Drohobpe . Vor
bh
. 16 96 aher ukafti
Detro
zugute.
GSö5rzseju Berlin (Notierungen des Wörsenvorstandes 24. Mãär 6er
A.
D. 49 2391 1601
160. 165
vom 2
Geld * 5.47
291 23 391
199 1691 59 1973 69, 26 86 2 Zelchm ein en zu machen feste He ltür , , . n In remburg sche d einige Nachfrage. Menten blieben
vom Geld 106. 5, 47 239 103 15 1 1591 159 160 1078 107 1 69.20 69 30 86 . 35 35 794
für
1 Dollar olla 100 Gulden Hänemark 10990 Kronen Schweden 100 Kronen Norwegen 109 Kronen Schwer 100 Franken DOesterreid 100 Kronen Rumänien 100 ge Bulgarten 100 eva Das heute vorliegende Ergebnig über sanleihe bat aturgemãß nicht vers goki auf den Wertpapiermankt deute wieder sehr richtete sich auf den größere Nachfrage zeigte aul darf! Phönir, Deutsch Lu Schi biffahrteatlien bestand ohne fremde
ndin uc 5 ne inter ss
dieser Sin
NnIeikprmr Fest Anleihen est.
Ku
London,
rSberichte von angwärtigen Fond smärkten 20/9 Englische Konson g 4 0 Brasilianer von Portugtesen 513, 5 on Ri 909 733, Baltunorg and Pacifie 1775, Erte — —, Nat ig nal Railwan loanla og, Southern Pacifse 1033, Union dn Steel Corporatlon ug n a . C oppe ui Tinto 614, Chartered 110, Ve] Be erg ien 10Gäie, . Rar dmi ins 56 Prid zatdis kont 5a ze, Silber?
Sterl. ndl. 23. März. ( T. B.) 5 o Frauzbsische Anlelbe g 63.00, 4 9/0 Span. äußere
3 00 Französische Rente . ; 5 o/ Russen 1906 3 00 Russen bon 1896 4,50, 40 Rio Tinto 1768.
96 Ia 3.5
22. März von 1886
Jap aner pon 1889
84, 4
Argentinier 1888
1906
unlted 8
S5, 95,
96 5 1734 18e unn 1 58 egen schue Intl
ö ger X !
*
— —— —
richie⸗ Givsnlen.
Jane ar um
Au trage
Rillen wienen at sich
Au hinzu kamen. Form
tes it weiter unverändert De
wit klein. V 906 1
nanstalten und Konstruftichg, letzten Wochen fand eine rege
artal statt. Ver Abraf aus dem
ar und Febr uar eine Steigerung
zeigte eine dem enisprechen de
auf Vonneiètag,
len M Ver . a 3 . n wie voꝛ bleiben die Abfordenunge . werkstätten fortgesetzt ö Kaustäligleit füc des zweite Q⸗ neutralen Auslande erfuhr im Janu egen iber =. Vetem ber. Auch der 2 tand Zunahme. Die nächsle Heuptoersan m lung wurbe den 4. Mal, in Ti felder sesigeletzt .
— Die Mlrertlon der Libeck, Büächener Gisenbabn⸗ gesellschaft, Lübeck, teilt mit, daß der Autzschuß der Gesellschaft
dem
—— GSuejkanal 4010, m s . B Amsterdam, L. B.) check auf Se
Fest. Scheck
auf Paris
8. 8)
e eine weitere Ein
00 Stück Atnen. u de m ich n
(Schluß.)
schränkung Die Grund
da einig 9 r J
, ,, wiirde. Dle im allgemei nen Held: Behar ptet. Geld auf 24 Stunden! (60 Tage) auf Sicht 5, gk
Lon 6D 1 Var is 1 Silber Bullion 58§, 3 Staat. Bonk 19205 111 Baltimore and Ohlo 88 ; Dhio 641, Chicago, Milwauke io Grande 38. Illinois ( New Joik Central 105 1 ĩ gon; mia 553, Reading 56, Southern ae f. Anaconda Copper Mining 863, üntted
vref. 163 2 (WB. T. B.) Vechs
mer, dial. —
163 . Chesapeake u.
Nor e
B.) ee, bee bh enen *. T. G) Müllermar englischer unverändert, au
8.
en war glam
fie
; ) 1 r.
Baumwoll 244 Na n .
dapon 36 200 Ba -
7, 62 für PaJ.
; * ( zun
Inbische H Punkte min B.
Noheisen fin T. B.) B.)
4 Santos · n für Mai 6 lr
MR ü böl Juni bat. (WB. . B.) G ciuß 361 Mär 11,33, ür Ma loro i. sopling 12,90, . white in New Hort 26 f er
(W. T.
ctverpool, 22. 5600 Hallen,
Ballen, Einfuhr 37 e Gaumwolle, Für März ⸗ April — Amerifantsie und e n, n so wle Aegvytische 10 Puntte niedriger. — z 2 s 22 Ma , (M. T. S8 sh. O D. e egen, für Mar, 63 4 in Ferdam, Leinöl loro fiir New YJorf, 22 Mars. midblmg 1200, vo. für Jul 12.13, Nem Orltang do Refine (in Gases) 11,25, bo. Stand in Tanktz 5,25, do. Grepit Balance at Oil Guy prime Western 11,55, do. Robe & Rrotherg . =. ugal 71, Welsen för Mat 1163, bo. für Full . hard Wtn ier Nr. 2? 1225, Mehl Sprtag. Wheat clegrt (ut bis 30, Getrelbefracht nach kElherpool 26, Kaff er Mio Nr. ] ! do, 65 Mär) ! wo, do. für Ma 7,98, ho. für Jull 8,06,
Stanbard loko ==, giun 46, 60 - 46 60.
7 .
9 w., Kaͤuferpreig. 23 Mirz
für Mai 235 Marz. April 51,
ö Ylb
lofo
1 22.
. Hon.
Rom. d. D
Thadden
Anleibe
in
X . v. 1 1 ö ner 1 21 acke, Pl.
zum
Amtliches. Deutsches Reich.
er sonalrveränderungen.
Königlich Preusische Armee. es Hauptquartier, den 22. März 1916. Heförderungen usw. zu höhe ren Dienstgrad unter Belassung in den jetzigen Stellen Gebü n de keln n. Oh ersten Obe erstle üutnants: Jäg. Bats. Nr. 17) v. Lon Kom. im st. Nr. 83, Haehling v. Lanze e 11 2 abe ( Füs. gRirgis
— Inf. 71 16. Nr. . D. ; 0 Schießschule,
Nr. 90, v. Tip 8 er ch 2 Kiprpüine gte regte Stabe d. Inf. Re gte Nr. 3 Ger r sten be h mann, Kom. d. . gts.
Kom. z. Pferde v. Schoen Remonte⸗J d. Jäg. Negts. J. f. ö . 4 rh. . . Veit Kom. 63 26. Nrn. 5, rag. Megts. Nx. ö I. Fübrer Fel dart. ;
feldart., Regts.
Gro 6
hefördert: di
0. Soden ste n It mee
Inf. 6 ö Negt
J .
früher 918. 1
St. 2
Nr.
Inf
Wilms
Regts. . Frhr. v. Maltzah 6,
llan. ÜUsan. Hül st,
Gen st e nh 3F ib. 2136
1abe ng nm ö
F . Prüf. Komm., der . Kais : ; n Nx. 9, 3 Amts
nkman 9. n. 3. Ing. Insp. un; Brauns ; Ko m. . , .
tten, Ko d. Wan wt Nr. Train⸗Abt.
Nx. Schumann, V. A.
Den . als Qberst haben erhalten: der 8 , . f Stabe 9 2. Traindepot⸗Pir,; der Oberstle D Kom. d. Lanbw. Bes 1 Titz.
ö s befördert: die Mgiore: . Nr. 99. Dohme, Bat, Kom. 1dor fr. Hats. Kom im Inf. R. Rr. R. Nr. 67 Gaßne t, Hats. Kom. im J
Goerne, Sats. Kom. im 1. Garde⸗R. 3.
im Gen. Stahe d. Goup. von T horn. v. Kornatzki Herwig; a g, hrer an d. Kr. Akad. Tiefcho⸗ it. b. Tie schowma, 41. Adj. d. Ghess d. Gen. Slabes d. Armee, . — 7 im Gen. Stake d. Hg. von Metz. 3 ckstein, rer an. d. Feibatt. Schses fhul. Bu Abr. om Feldart ö 83. . hr. 8 Kom. im 3 Me. ä, er kel in Gen. Stde. KRöndttr don Posen, Sydow im Gen 6 38. Div, Schunck, Bats. Kom, im iar. . Nr. 10, e gner, Batg. Röm. im Fußart. R. Nr. 3 M fg Bats. Rom. im Garth Fuß z,. R., Richter, Rürke —ᷓ . Ehrer an d. Fußart. Schießschule Bauer im Gr. hen Stabe, pandow in d. 4. Ing. 3 Ig. 5 PI. in Dieden ofen, 8eling, Kom. d. Pi Nx. ,,,. Pion. Bals. 5p, Th o m f en 56 i. Eisenb. Regts. Nr. 2, wido m Verw. Dir. d. Mun, ö Wi
il le bei d.
(chef
Bilh. un 1. Frhr. v. Ste 18, 8 ram z
Vo rst. d. Be .
—
36 Rave, Hats.
im Inf. R. 42. Gredé,
Im Inf.
60, v.
0
n Kr. 6
erhalten: der Major
nt haben f Majore z. D.:
e rin igen;
Diedenhofen, edau, Vorst. Komm. in
ades ; as in Swinemünd . der Marw itz e . d. Arbeiter⸗Abt. ht Jom, d. 1. Gis. Ba ö Inf. Regts. Zu Majoren bg ie die Hauptleute: X. K., v. Vahlkampf im Gen. e im Gen. Stabe des 1 R 5 b. Gößnitz im Gen. d. VIII. A. K., K Battt. Chef Inf. R. ̃ Komp. . Nr. 62 Komp. Chef im Inf. . 3 eel v. Reichenberg, Esk. Chef im T hef im Garde⸗Gren. R. Nr. Schütz ö. Chef im Inf. im Fußart.? 9. ö 1 eck, . Blomber g. f im Komp. hef im Inf . nz 3 99 Frhr. v. Gienanth, v. 9 diese vierzehn jetzt im Gen. d. Eisenb. Abt. d. Gr. Gen. Stahes, Pl 3. kow, Komp. Chef im 1. Garde⸗R. 3. 8 v. Fran ke mp. Chef im Garde⸗Gren. R. Nr. t, Hu se . Komp. Chef im 6 Nr. 4. Ritter und Edler b. Lehen ner, Komp. Chef im R. Nr. 25. Paris, * Ghef im Inf R. Rr. 29. ichert (Huberts, Komp. Chef im Inf. R. Nr. 65 hr Komp. Chef im Inf. R. Nr. 66, . Rapp ar, mo. Chef im Inf. R. Nr. 96 * ie gert, Komp. Chef im Inf. R. leg. & ü hne, Komp. Chef im Inf. R. Ar. 135 Heli, mph, Chef im Inf. JR. Nr. Il, Ti iw ik, Roinp Chef jm Inf. Nr. ißt. Canan n, Komp. Ghef im Inf. R. Nr. 163, niscar d, Fomp. Chef im Inf. R. . 166, Br aumüller, mp. Chef im Inf. R. Nr. 167, Sch ape Komp. Chef im Inf. Nr. Lel, Frhr. v. Wer thern, Komp. ohe im Jäg. B. Nr. 3, gn er, Lehrer an d. Kr. Schule in Neisse; die Rittmeister ö. ledem ann, Esk. Chef im Garde⸗Kür. R., Graf Yorck ö tenburg, Esk. Chef im Drag. R. Nr. *, b. Grimm, 6.6 f im Drag. R. Nr. 14, Du n cklenber g, Esk. Chef im 1g. R Nx. 22, v. J Fagow, Esk. Ghef im Hus. R. Nr. 10, ih in er. Gt. Gkef im Huf. R. Nr. I7. Hartwig gen. a so, Cg, Chef im R. Königs. Jäg. z. Pf. Nr. I, v. H artrott, ner am Mil. Neit-Institut; die Saupfleule: v. Buch, Battr. ef im J. Garde Feldart. Re 2h olscher, Battr. Chef im Feldart. Nr. Reinhard, T Battr. Chef im Feldart. R. Nr. n din ile Batti. Chef im Feldart. R. Nr. 40. Grache, 5 6 hef i 6 Feldart. R. Nr. 53, zen ker Battr. Ghef n Feld⸗ Ar. Sl, Fh eist ian, Balk. Cheri m Feldart. R. Nr. 83, red or w, Lehrer an der Feltari. Dcicßschule, Erdmann,
im
— —
np. Cbef im . . R. Nr. 130, Bu hr 1 ö . ich l in 9, Ko mp. Chef im Inf. Ek. Chef im Jäg. R. 3. Pf. 9 tabe d. Ar me ee, R ol J n 91 in d
R. Nr. 176 )
*
ei gicckens. Nensistel. ö
mit den Modrow, 5. b.
Offiz. 140,
/
3 2 ehre ns,
Stabe d.
Regts.
Schulz
tabe d. Feldart.
el irt. Regts. r
Sch 16 ers
3 rig.
Zweite Beilage
deutschen Neichzanjeiger und Königlich
Berlin, Freitag, den 24.
Battr. Chef im Fußart. R. Battt. Chefs im Lehr— R. d. Bekleid. Amts d. XIV. A. Ein Patent sein cs . ides hat wal, v. Kaltenborn⸗-Stacha u im Lehr⸗R. d. Fuß letzt in d. Schutztruppe für T eutsch . u Hautle ten befördert: die Oberleutnants: Garde⸗Füs. 36 . . im Gren. R. Nr. 1, N NR. Rr, 15, We rner⸗Ghre nfencht im Inf. im Inf. R . 31, e im sin R. Nr. 5 R. Nr. 7 Rot 53 . Fi . 9 Nr. 40, m Inf. R. Nr. ch. Menz 4 im Inf. R. Füs. R. Ni. 73, Reinecke . Inf. R. Nr. 2935 lin im Gren. R. Nr. 89, Rü lo w im Füßs. Knehelsdorff im Inf. 3. Nr. 94, Harthr Ur. Böck mann im Le lib Gren. R. Nr. Inf. R. ö 11, Scanzoniv. Lich . 8 z Nr. Eee, nen n. Inf. R. 565 129, Schwabe Inf. R. 14, komdt. als Insp. Offiz. zur Kr. B Yippel im Inf. R. Nr. Nr. 153, J anssen im Inf. Gewehrfabrik in Spandau, v. Wedel städt im Inf. Nr. 167, v. Bredow, Buttlar im Jäg. B. ; Maschinengew. Abt. 2 che in d. Fest. Maschi an d. Unteroff. Schule in Ittlingen Unteroff. n in Jülich iet Northeim) v. Bo off. . ul in
außer Schießschule,
3.
Sch
i.
51 M. Wey
R.
17 154, komd ö de m ann im er 165, Trabe im Inf. R. Gersdorf
oben H erbig an d. Unt. .
Vorschule DOranienste in,
in Woh v. S
an . Unte off. Kad. Hause in
Schießse hu Fußart. R. Nr. J. Sch olvien mann in: , k. Nr. 18, F 29, Blume im Fli ger⸗B. Nx. * . 366 in d. Schutz truppe für Dentsch meyer in d. Schutztruppe für amegun
Ju Rittmeistern befördert: die DOberleutnants: im R. d. Gardes du Corps, Frhr. v. Re 2 b. GCzettröß u. Neuhaus Bülow im Hus. R. Nr. J, v. R aczeck im Hus. R. Rr. 13 Baron p. L du Bois im Jäg. R. . Pf. Nt. 10.
Ein Patent seines Vienstgrades hät erhalten: d Keib ol im Fußart. R. Nr. 16.
Zu Oberleut nants befördert: die v. Falfenhayn im Garde⸗Gren. mann im Garde⸗Gren. R. Nr. , Kaiser, Weidner
Fiicken im Inf. jz. Rr 13, Coe 3 i g mn Inf. R. Nr. 21, H.
t. 22, Pohle im Inf. R. Rr. Werner im Füs. R Nr. 44, Kaute im Creds im Inf R Maul im
Bus ch m. ann im Nr. 16, Litt Pion. B. Nr
im Vrag.
Hus. R. Nr. 6, v.
Leutnants: R. r.
Gren.
im
23, Ba st ian im
R. 565, 66, Nr. Inf.
Rr. 46, Hille im Zier? nberg im Szelinski im Stammer im Inf. R. 63, Kramer im n, Cr . neiß im R. Nr. 70, Mey ö: H a 9 deland im Inf. R. Nr. 79, S4, Deichmann im Inf. R. Rr! 86, 7. ichtenthäler im f (Helmuth) ö. Gren. R. Nr. R. Nr. gc, Meier (Wessel) im Inf. olescu (Effrem, Buchert im Inf. R. . Nr. 118 5. 3 weyer im R. Nr. 141, Pac 4u ay ö Inf. R. Nr. 146, R a sc Inf. R. Inf. R. Nr. 157, Her . 84m mitz im mann (Heinrich, Nie f 7 ke im Inf. G9 R Gericke im Inf. R. Nr. 166, André im Möhring, Schedl im Inf. R. Nr. 170, L R. Nr. ler im R. B. Nr. 8, aßhoff im Jäg. B. Maschinengew. Abt. Wartze an der D2 ; n
Inf. Rt. Inf. R. Nr.
Füf. I. Moltke D.
/ Nr.
—
131
23 Inf.
677
f In
R. 16.
Inf. R.
6 Je. Inf. Inf. 5ag. Fest.
14, Unte
Nr.
jetzt Northeim; Delius, Fihr. v. v. Heimburg, Feldjäger im Reitenden 5 Herman ol ms - Baruth im . zt v. angenn ein Lell, . 5 v. Tiele⸗Win ü ler im Leib⸗Garde⸗Hus. R., Eberstein im 2. Garde Drag. R. R. Nr. 6. Knöhr im Drag. R. Nr. A, Hus. R. Nr. 3. Frhr. v. Nagel im Hus. im Huf. R. Rr. h v. orries im Hus. im Hus. R. Nr. 1 Witzleben im Ulan. R. im Ulan. R. Nr. l che nber im Ulan. R schlag im Ulan. Nr. 15, v. Arnim Ladewig im Jäg. R. z. j Nr. 5, Angern, levsch im J Jäg. R. z. Pf. Nr. 5, Schlange im Jäger v. Jägersberg im Jäa. R. 3. Pf. mon im Feldart. R. Nr. 10, v. Re nz im Ziet low im Feldart. R. Nr. 17, Unglaube, Bonin im Feldart. R. Rr. 20 im Feldart. R. Nr. 23, Aschenborn im Kärnbach, Claassen im Feldart. R. Friedrich⸗Bertram) im Feldart. R. Nr. R. Nr. 44, Sonnenburg, Schroeder im Feldart. R. Nr. 50, Nr. 51, Gayl im Feldart. . Feldart. R. Nr. 63, Flefche im Feltart. Fick im Feldart. R. R. Nr. 76, An sat im Fußart. R. Nr. J, Nr. 4, Reichert im Fußart. R. Nr. 6, Fußart. R. Nr. 8, Maurach im Tußart. R. Nr Richter im Füßart. R. Nr. 13, v. Scheven im EG 5 pieß im Pion. ö. 3, He cker 9 offm Nr. 29, Telegr. B. Nr. 5. Nr. 2, 5, . im Telegr, . Nr. Telegr. B. Nr. 6. Falke nberg in . Fest. Seibt im Luftschiffer⸗B. Nr. Müntngr in d. Train⸗Abt. Nr. 7, Büttmer, 5 d. Win. Aht. Nr. 20. Den . r als Generalleutnant a 6. erhalte 56 . Simon, säletzt Kom. b. 3 6. Landw. Inf. Brig. gel jetzt Köm. d. stellp. 5. Inf Den Charakter als Sbe rst hat erhalten: Weisb Hod t (Beuthen i. Ob. Schles),
n zu
— — — —— —
Dr 41
Graf v. R. Rr. 8. R 36 RN. Jäg. Felda
E S 9 f Felda Nr.
oeniger, R. Nr.
1
D 8 K .
Hahn
.
R. Nr. 22, jetzt Komdt. d. Kriegsgefangenenlagers S
Nr. I6, ö dt (Johann),
R.
109,
153. v. Hen a n
Inf. R.
2, We rner im Feldart. R. Nr. 80, . I sta
Sed gn dorf im Kür. rag. R. Nr. 16, Frhr 4 Amel un ren
ge k gln stern im Ulan.
Frhr. 3, v. KW u tte nau im Garde⸗
Nr. 36, Eggert Sermann)
Inf. Inf.
RN.
111 146 ) . Inf. J
eutchert, vir. 1
Hard
5 id gero . Gardes
Sommerh
Nr. Nr R. Nr. 8
im Ulan.
Nr.
Fran ke im Feldart.
39, Biß me y Ebeling im Fe ldart. Bose im Feldart.
67 ) Nr. ID. von Wild Hans⸗ Rudoifs im Feldart.
Niet 984
Kav. Brig. 5f th . Kom. d. S2. Inf
der Oberstleumnen t; zuletzt Kom. d.
März
Matschke, Koch, Mitglied
der art.
Hauptmann Schießschule,
v. Kröcher im decker im Inf. Nr. 25, Zech im Füs. „g mien ki Brixen im . v. Steng⸗ R. 31. 90, von 1c im Inf. R. Sie ver * ö im rn, im Leib⸗ ö Bordihn 140. Hofer im ule i in Hannover im Inf. R. Dienstl, bei der Nr. 158, rt im Inf. R. Nr. 174, von F in B. Garde inen gew. Abt. 8,
H o rn
k an d.
un an d. Unter⸗ . Vorschule in
, Helkw üg an d., Unteroff. Vorschule in Weil—
lau, Mül ler, hir fr sen . 8 wo en ĩi
lle, G uthke im due er. MR. Nr.
im Fußart. * , . im ülle Frhr. ifrika, Kall
b. Schwerin
R. von im 1. Leib⸗ Maaßen im R. Nr. 1,
R. Ne
er Oberleutnant
v. Zitzewitz, v. Ucker⸗ R.
R w,
ster im Inf. R. Jr 19. Au lock r , 99
Ihf. R. Nr. 28, im Inf R. Inf. R. Nr. 147. R. Nr. 57, R. Rr. hi, R. Nr. 68, Werner) im 4 * a uchfuß Sh. Kühling Rr S7, Graf Brandis im 96, Ro setti Rupp im ñ pritf ch im Kuwert im 3 neck im Plage⸗ Sch ü 3 Nr. 168, Abt im 3. R rebs im Fas ch ke in d. roff. Sch ule in rberg, Graf du Corps, ag. 3 5 511
In
3
59 ih 3, i.
im Drag.
Schwerin im
v. Minckwi 3 12, Ahlers ö
3e. z z. Nr. 9, . v. Gra rt R Nr 14 R. Nr. 19 rt, Cot t 4 rt. R. Nm 35, Pog 86 er im Feldart. R. Nr. 46, R. GColnot im Dietrich,
fe
27,
im Fußart. R. Rothe im 10 V d ö 1 6 Barde ion. B. ann im Pion.
—— im Telegr.
Menrin im nspr. Komp. 8,
5, Lapp in d. Train Abt. Nr 8
allewski in
die General⸗ jetzt Kom,
mi
rh Sagan. m =
gruen Staatsanzeiger.
1916.
Den Charakter als Oberstleutnant haben erhalten: die Majore z. D. und a. D.: K nopf (Weimar) zuletzt Bats. Kom. im Inf. R. * 18 jetzt Bat. Kom. im Res. Inf. Nr. 217, 2a g , zuletzt b. Stabe d. Schutztruppe für Kaner n jetzt Kom. Res⸗ Mun. Kol. Abt. 23 D. XII. Ref. Korps, Shneforge Han l, stadt), zuletzt Bats. Kom. im Fußart. R. h 1, jetzt Kom. d. Ers. Bats. d. Fußart. R. Nr. 38, de Raadt Wies bg ben, zuletzt Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 136. jetzt Kom. d. 2. Landst. Inf. Ers. Bats. Freiburg i. B. XIV. 22.), v. ö Gig an de V Berlin, zuletzt Adj. d. Gen. Kombos T. iJf. A. jetzt Komdt. d. mob. Etapp. Komdtr. 15 d. 111. A. . ö 3u kö und Pyrmont, zuletzt Est Ehef im Huf, R. Nr jetzt Adj. b. stell Gen. Komdo. d. XI. A. K. Der Charakter als Major haben erhalten: die Dauptleut ya . D. und a. D.: Argelander, zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 97, jetzt Kom. d. . Ers. Bat6. d. J. A. ö Veh n zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 74, jetzt Bars. Kom. im Landst. Inf. R. Nr. 24, Engelbrecht ie baden zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Barmen, jetzt Kom. d. Landst. 2. Erf. He 1Bremen, n ge nr Halle a. S., zuletzt 1 , Inf. R. Nr. 172 jetzt b. Kr. H. kleid. Amte d. IV. A 2 Kempis 1 Cöln], zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Rr 17 h, . b. Stabe d. Chefs X Gen. Stabes d. Feldheeres, d. Lbeper Sn netz Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Neuf tettin, * im J. Ers. d. Gren. Negts. Nr. 9, Lücke (s . zuletzt Komp. hep im In. R. ir 136 jetzt mil. Mitglied 6 Bekleid. Amte d. Gardekorps, Manns (Wiesbaden. zuletzt 3. J. 8. F. Fußart, Regts. Nr. 5 und Unterdirektot bei d. Art. Werkst . in Stra burg i. E., jeßt mil. Mit⸗ glied b. Kr. Bekleid. Amte d. A. K. v. Otte rstedt Magde⸗ 36 a etzt agg. d. Füs. R. h 86, sctzt b. Rr. Bekleid. Amte d. IV. I. Trützschkler v. 5 ste in 8 zuletzt Bez. 8 i. b. Landw. Bez . bisher b. Komdo. Nag burg Weber hlagechn eg) zuletzt Lomp. Chef in Inf. R. Rn, . 16 Batz. Kom. b. Kriegs ge fangenenlager Merse burg; die Ritt⸗ meister a. D.: Frhr. B. Alkedy hk, zuletzt im Kür. R Rr. 3, jetzt 26 d. moh. Etapp. Kombtr. AWI ber p. Etapp. Insp. d. 8. Armer, Hagen Gelgard), zuletzt Adi. 8. 3. Armee Insp., jetzt Komp. . Hauptguar ier d. Armer Oberkombos. d. Dentschen Sidgrmer, Frhr. v. Kap⸗herr Potsdam), zuletzt von d. Res. d. Leib⸗ Garbde⸗ Hus. Regt, früher ek Chef in diesem er jetzt Rombt. d. mob. . Konidt. 5 d. X. A. K., v. Mi 5rner Il dog, ieh, Esk. Chef im Hus. R. Nr. 5, jetzt Bats. Führer im Erf. Inf. R. Rr. 28, die Hauptleute: Arndt r. 1. Aüfgeb. d. 1. Garbe Landw. Regte, Glogau jetzt mil. Mitglied d. Kr. Bekleid. Amtes d. Gardekorps, Vo cker d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hager), jetzt im 4. Landst. Inf, Grs. B. . VII. A. K., B. Bt kn? r? Landw. Inf. 1 ufgeb. Berlin), jetzt Som. H. Ärmier. Bats. 42, C ü pp ers d. Landw. i 1. ö Torgau), jetzt b. Rr, Bekleid. Amte d. IF. A. R, Ce de zd. Landi. Inf. 2. Nufgeb. (Münster) Fischer d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Eren eld), — ein . jegt 6 b. Kr. Bekleid Amte 2. TIL. M M., lm Landw. Sr 1 Aufgeh. Eötzem), khr mil. Mili 1. Rr. Bekleib. Amte d d. . A. R., K n a ke * andw. Feldart. 1. Aufgeb. Magdeburg) 3 tedt d. Landw.
57 2 ie ane sn, diese . jetzt r. Bekleid. Amte Men, z. Lanbw. 5 . . jetzt ö. 6.4 f Inf. Bats. Gotha (XI. 2413, M üll andw. Inf. 1. Aufgeb. . jetzt techn. Lelkẽr 6. n Bekleid. Amte d. VIII. J.] 8. X. . . Pioniere 1. Aufgeb. Magde⸗ burg), Stut? d Landw. Inf. Aufgeb. (Magdeburg), — . zwei jetzt b. Kr. Bekleid. in IV. N K. die JRittmeister: d. Roeder d. Landw. Kab. J. Aufgeb ¶Wohsaus, jetzt Kom. d. Etapp. Fuhrp. Kol. 23 d. 4. Armee, Schmock d. Landw. Kab. L Aufgeb. Aschersl 1 jetzt b. Kr. Bekl. Amte d. IV. A. R. Strauß d. Res. FKür. Regts Nr. 7 (II Casseh, jetzt in b. Ers. Gsk. d. Regt. irre, n d. Landw. 6 . Aufgeb. (1 Dort⸗ mund), rr b. Kr. Bekl. Amte d. YII. A. die Hauptleute der Referbe a. D Kirsch! e mig zuletzt von . Ref. d. Pion. Bats. Nr. 1, fit Führer d. Landst. Pion. Ers. Komp. d. XXI. A. . Leiter (17 Berlin), a lt von d. Res. des Garde⸗Gren. Regts Nr. 1 (Schleswig), jetzt Komdt. d. mob. Gtappy. Komdtr. 3 d. Garbe⸗ korps, v. Wi f fm ann Hameln) zuletzt von 4 . d. Gren. Reats. Nr. 2 (Guben), . . Harde R F., jetzt mil. ö b. . Beflei Amte d. 1X. A. K.; die e , der Reserve a. D.: v. Ga 3 ecker, zuletzt von d. Res. d. Ulan. wie Nr. 8 Wels ib jetzt Führer d. Res. Art. Mun. Kol. 45 d. Res. Div., Graf v. Schwerin, zuletzt von d. Res. d. 1. Ga be Drag. Regts. (Anklam), früher Lt. im Regt. jetzt bei d. Ers. Esk. desselben Regts,, Zahn (Hugo), zuletzt von' ð. Res. d. Drag. Regts. Rr. 4 Coblenz), igt im Res. Feldart. R. Nr. 76: die Dauptleute der 1dwehr D.: Gutkind (l Yraunschweig), zuletzt von d. Landw. fa 1 Ricfack, jetzt im 1. Ers. B. d. Inf Regis. Rr dnn k Danzig), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., ö. techn. Leiter b. Kr. Bekleid. Amte d. XVII. R K, Ja sper (i Berlin), zuletzt don d. Landw. Inf. 1. Aufgeb jetzt im II. Erf. B. d. Inf. Regts. Nr. 64, Lüdeling (IJ er lin zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ geb., jetzt bei d. Insp. d. unt hiffertruppe n, Nitze Dentsch⸗ Hin, Wuletzt von d. vandw. Inf Aufgeb., jetzt Bats. Kom. im Landst. Inf. R. Nr. ö zarncke . zuletzt von d. Garde⸗Landw. 1. Aufgeb. d 3 Feldart. Regts, jetzt b. Stabe d. Etapp. Mun. Verw. d. J. Ar mee; die Rittmeister der Landwehr a. Foates V Berlin), zuletzt bon d. Landm, Kav. 1. ufer (Ratibor), jetzt b. Kriegspresseamt, v. Hiller (Burg), zuletzt vo *. Landw. Kab. 2. Aufgeb., jetzt mil. Mitglied b. Kr. Bekleid. A J d. Gardekorps. Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: gie Majore . und a. D.: Ba ö Bez. . b. Landw. Bez. Erbach, jetzt 5 d. 2. Landst. Inf. Ers. Bats. Wetzlar X III. 29), Bennert Torgau), zuletzt Hauptm. z. D. und Bez. Offiz. H. Landw. Bez. Her s in, jetzt Komdbt. d. Offiz ö Torgau, Gott⸗ sche ws ki, Bez. Offtz. b. Landw. Bez. V Berlin, jetzt Vorsteber d. Meldeamts in Tongern, Rar tmann Vülheim a. d. Ruhr), uule t Vauptm. und 8am. Ehe ef im Inf. R. Nr. 159, jetzt Vorst. d. Instandfetzungswerkstatte in Düsseldorf, v. Knobelsdorff hen, zuletzt Hauptm. und ö Chef im Gren. R. Rr. 1, jetzt Kon 24. 9. mob. Etapp. Komdtr. XVII. A. R., Loh man n Valle a. S.), zuletzt Sauptm. z. D. und 3 Offiz. b. damal. Landw. Be). Bern fan. etzt ommbt. d. Offiz. Geszng nen aße t alle, Lomax, zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. 1 Berlin und komdt. Dienstl. bei d. ann. Insp. Berlin, jetzt stells. St. Offiz. b. — . des⸗ klben Landw. Bez. Frhr. Marschal, v. Bieberstein, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. DSberlahnftein, setzt Kom. d. Landst. Inf. Aubin. Batz. Schlüchtern (XVIII. 513, v. No bb? Sonders⸗ 6. 1 Hauptm. und Komp. Chef im Füf. R. Nr. 73, jetzt Kom. 297 Irs. Bats. dieses Regts, v. Be rbandt (Braun ghe rh, . . im Inf. R. Nr. 14, jetzt Kom. d. Garn. Bats. Ls Schickert 1 zuletzt Hauptm. und Komp, Chef im . 5. Nr. 132, jetzt stellv. Tom. d e Tang, Bez. Schlęttstabt, Thy mann Main ), zule 2 Offiz. 9 Land. Bez. Mainz, seßzt ö d. Armier. Batz. 16 63 Düsseldorß, . und Nomp. Gbef im Inf. öde 16 kit bei L. Epandan, borher Führer d. 6 Inf. at. . siff Berlin; suletzt Hupkin. . 6 R * 36. jetzt Pte, om. im Landw. Inf. R. Nr. m v. Woel⸗
Lar 8 In
warth⸗d Lantèrburg (Vo redam), zuleßt Cet. Chef im Leih