1916 / 72 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Mar 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Nr, 83, Bur kark Eiegnibf. Inf. R. Ni. 134, Co h. Berlin),

Garde⸗Res. R., Seippek BVasse a. S). Res. Inf. R. Nr. 36. (Koblenz im Inf. R. Rr. 363, Kanefend 1 r Johanne) (Bromberg), Res. Inf. R. Nr. 267, Fink Jiem s, P eu Eüneburg) im Inf. R. Rr.

eim) Ke tzur Leknert Sppeln), Landw. Inf. R. Mr. 11. Were, Schafe rtöns (Detmostz, Rot ger

Le (Görlitz, Landw. Inf. R. Nr. 37. 8 aßelmann Eüne (Münster im Inf. R. Nr. zg. We felnberg (R Ah

F. G rm el Berlin urg) Landw. Inf. R. Nr. 46, He Erl ing Erfurt, Inf. R.,; helm teten] 8 billin 9 a , Friefe V Berlin) b. 8 23, Dr. Kuhn Grauden)) F. Forpt.

. . (Berlin, Barre. Gren R ,, 3 96, He J 4 4 el Diedenbofen Inf. R. Nr, t 141 Hirs ch m ! * aedt (1 Berlin) m Inf. R. Nr. 370 He Eng CGG Frückentrain d. ** II. Il. 2 5 cha ef ser Mülhausen j. E) bei

Conrad 283 ö 35 mi n n Goes eh] 4 (Wiesbaden), Michaelis J Inf. R. Nr. 168, Biesan B65 2. 2 ingnwerfer Komp. 163 die Vizewachtmeister: Vön . P. Ers. Egk. d. X rag. Regts. ö . 2. . ; ;

8 d , , q 29, Volkert (Meiningen), Res. Inf. burg a. V) im Res. Feldart. R. Nr. 33, Pfersd ] 3 berpeterindren beförbert; die Veterinäte der deserbe: Nr. 17, Lessinskib. Drag. R. Nr. 2, TL ?mberger b. Feldart.

8 che lde Berlin) : 21 3. Garde N. 3. Limpert Wanau) Fritsche (Wiesbaden), a rr Klein (Andernach) b. Vorn Brüdentrai⸗ 8 d. IV. Res. Korps, R. Nr 25, Tegimey d * 1 t R Ni. 239 r ah 1

. 2 3 Hauptquartier den 15. März 1916. 2. 13 11 . ö Feldart. ). Nr. 24 Re. 6 , . , Fußart. t. A5, Hr, Schau p J Battr. IRef Fußart.

l Garde Gren. 8 ,, Schartow Maj. z. D. und Bez. Offiz. ' r g GJ . 16 gore nn Heg̃s * 5 ff nr ö 163 ö 6 lab be, . z

randst. Inf. Bates. Siegen WXVIii. ö . —ᷣ—

1 255 23813 2. zu Leutnants ensstelle,

Garde Sus. R. jeßt zugeleilt 8. Cr. Gert. 8. ]. Garde Drag. Reg. und komdt. b. stellb. Gen. Komdo. . Gardekorpt.

Großes Sauptauartier, den 2. März 1916. Ju Leutnants der Reserbe beferdert: die Offizieraspiranten des Beurlaubtenstandes: Die de rich FRrtedrich Berlin), 2. Garde R.

ĩ u Len bfankg Fer Reserbe Re Vizefelbmwebel:· Taldfz. ; 3. Mil. Velber Akad. Klein (Alfred (z Berlin), Unter Veler. 8 Landw. 1. Aufgeb. b. Stahe d. 178. Inf. Brig. . West en frölke, Ob. Veter. (Veter. Beamter d. Landw. 2. Aufgeb.́ Bielefeld) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 101 b. Etapp. Insp.

Perlin)] b. Gen. Gouh. Warschau, Volmer 1Halberstash b. tapp. Pferdedepgt d. Armee, He rhudt ELötzen) b. Ref. Ulan. r. 1 die. Oberbeterin are der Landw. J. Aufgeb. Ftümer V Herlin) bei d. II. Ers. Abt. Teldart. Regis. Nr 20, Hertha

Fuͤßark. N. Nr. 13, Di Mam men [I Oldenburg) bei d. Fußark Battr. 1965, Walter Tilsit) b. Feldart. R. Nr. J

Fie hach, Unt. Veter. d. Landw. . Aufgeb. 2. Garde Res. Fußart. R, zum Veter. beförkert

6. J

(Thorn) b.

d. Armee⸗Abt. Woyrsch, unter Beförderung zum S. Veter. ohne Patent zu d. Veter. Offizieren d. Landw. 2. Aufgeb. übergeführt. Schwing, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Pforzheim bish. b. Res. Inf. R. Nr. 110, als Weter. mit Patent vom 24. Oktober 1914 zu d. Veter. Offizieren d. Landw. 1. Aufgeb. übergeführt. v. Ze rboni di Sposetti, auf Friegsdauer angestell ter ĩ rdedepot Swiba, unter Gewährung alt

Striegau), zuletzt b. Pfer . . der gesetzl. Pens. au Verhältnis wieder ausgeschieden.

beterinäre der Reserve: Ahlborn (y Berlin) b. Feldart. R. ) z w * * k Nr. 112, Dr. Gr mn an n gen. Koch (Solingen) b. Res. Fußart. R.

. 8d. R w. (Göln), Res. 2

R. Nr. 224. 2 Res. Fußart. R. Nr. 3, Klamrot! bei d. 7. se

8. Rr. 16, Kieschke sp. d. II. Armee, No! te nerster, Heizmann bei

2

eher (Berlin), Lo renzen la Wunderlich zerl er Eimburg g. S.), Ebel (Berlin, Pfautsch (S R. 3. F f (Küstrin), F). BVagemann Berlin), Lüneburg) Paulwitz Gylau), Gren. R. Nr. s ki Berlin), Gren. R. Rr. 3, Bi st ram Neustadt fred) (Danzig), Pietz ke Uecker (Danzigs, Gren. R. Nr. 5

Zu Veterinären, vorläufig ohne Patent, befördert: die Unter— l

924 CIC a0 ndw. Bez. Siegen 2), auf sein Gesuch un wr QMorl' o? n Un Verleibung D. Cha

n on nun 8 63 Pension und d. Erlaubn.

Landw. Inf.: die Vizefeldwebel: Bol ——— 2. ** ——

im Landw. Inf. R. Rr. 65. avid ( Frankfurt z. Pynn . * —— ee me mem m 83 * 2 Sauerteig (Gotha) im

R. Rr. IM, d.

(I Hamburg) im

Erwerbg⸗ und Wirt ch stegeno ssen after. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwätten. 58. Unfall- und Invaliditätz⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 0. Verschiedene Bekanntmachungen.

9 cher Anz her Anzeiger. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

J 1. Untersuchungssachen. ; 3. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 6. Verlosung 2c. hon Wertpapieren.

im Feldart. R. Nr. 35 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Attiengesellschaften.

1 8 1 5 C2, ** 5* 6 ö 1 s 1 . 16 y . (Gube ] i ö J 9. N (. 1n . d 112 . 1 = 31. ö 92 J 16 1den], R 1 da bro . ö * ö mn ** 1 1 ses R Mm rr Rr. 1 97 Rent 2 T w 9 en,. 1 64 Vizewachtm. ! Neuhalt Unsleben , 2 91 1j

8 36trerr] 1 * ö s ö 1 Lotzen), bewilligt. n ö 66 Inf d J ( 1 Soeck Bremerbanen ; ;. ; V 1 merbaven ( ; ö . * . V ded Drtemerbabe . ro ße . ö ö 1 en 16. M P (Paderborn), 8 1 5 .

2. Aufgeb.;

49 Gren. N

9 916 1karz 1916.

3 ** ö 0 rn 8 Pr S STL C11 111 Sarom

82 (Frankfurt a4. D.),

Gren. R. Rr. 9g, Menzel

Kattowitz) decklinghausen) 1 * (Rendsburn)

7* ö . im Landst.

nbrücher (Rbeydt) Füs. R. Nr.

(Breslau), Füs. R. Nr. 3 (Valberstadt) Thiel (Tilsith (UI Berlin), Rr. 46, Bred zu dieser Gend.

Guß (Belgard)

Lüthboarns 11 8e 12

C.. . 1 Inf. Ers. B.

1 8 9 1 . 1 ts: VBermes (Marburg)

Offizieraspiranten: B. Colmar (XV. 4), zolkmer (P

Münsterberg 13. Landst. Inf. Ers. B.

1 N 9 (Naumburg im Landst.

Berlin), Straßburg)

zünsterberg) in d. d. 1. Auf. Mosbach (XIV.

Garde R

Göttingen

Sondershausen

in, Landn Zu Leutnants R. Le 1 n des HBeurlaubtenstanbes chuneider 6

Leutnants der Reserme

dw. Kav. 1. Aufgeb. Leutnants der Reserve: l Berlin), jetzt bei d. Ferm *

2

Mogwiß d. Telegt Nr. 5 (Kattowitzh, jetzt b. Funkerstatlon 2, Ku bn d. Telegr. Bats. Nr. 4 v Fest. Funker⸗Abt. traßburg i. E.; Erdmann, Fäbnr. im Inf. R. Nr. läufig ohne Patent; zu Leutnants d. Res. d. betreff. Regtr.e die

Piechocki (Potsdam), Korte (Vagen) im Inf Bordel, Schulz (Edgar), Vo 9t mann, Stachow (1 Vamburg), Ließ (Marie mann (III Hamburg), Snetbra ge (III Berlin 141.

Neubecker (Karl, K. B. Oblt d. Res. d. 22. Inf. Regis, als Oblt. mit Januar 1915 in d Preußischen Armee, Landw. Inf. 1. Aufgeb., angestellt.

ö 8 del

128

) M.

seinem und zwar bein

Großes Hauptquartier den 18. März 1918

v. Steuber, Oberst von d. Regts. Nr. 3, im Frieden im Füs. R. Nr. 33, m. D. Disp. gestellt und zum Kom. b. ĩ Veranderung gilt auch für d. Friedengverhältnis. Befördert: Wiss mann, Oblt. d. Landw. a. zuletzt von d. Landw. Fußart. J. Aufgeb. uberwachungsstelle d. XV. A. K.

Y

zum Hauptmann;

zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Berger

Regts. Nr. 16 (1 Berlin). Nr. 99, Neumann d. Inf. Regts. Nr. 87 im Ers. B. d. Inf. Regts. Rr. 171, 172 (J Trier), jeßzt im J. Erf. B. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Brom me (l ür B. d. d. . R. jetzt im 11. Ers. B. d. Gen. Komdo. d. XV. A. K. Alberts, Regt. Nr. 136, jetzt im II. Gif. Der Abschied mit der gesetzli Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. dieses Regts, unter Erlaubn. z. T

letzt im 1I. Ers. B.

Regts.; die Frankfurt a. (XV. 8.), Ke

B. d.

Herre: Edzard, Vi Mandt, Vizefeldw. 1 12 d. 3. Armee, d. Kraft;. Fest. Fernsyt Jauer (Bromberg), NRiemoeller? Regts. Nr. 6 n

(il Cöln), jetzt in z.

V Bat. d. Fußart. hütten (Weseh, Fot ten (' Gffen; ( Hannover, Abnemann Feldart. R. Nr. 99: Thiel, Vizewac Tt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. Diederichsen, Oblt. d. Landw. a. D h. Feldart. 2. jart. R. Nr. 12.

8 8 LTandw.

Aufgeb. (1 Hamburg), jetzt

zum Hauptmann.

Großes E auptquartier, er Reserve: Vizefeldwebel

m. (Erfurt) in d.

(II Essen) im if. 1. Aufgebots; J Aufgeb.: die Viz nf. R. Nr. 15, G ü 6 die Vizefeldwebel: Braunschweig), tzt bei d. Kraftf. T

N ard III

D FO nBYI Tandw.

Dessau) bei d. Kraftf. Tr. d Aufgebots d. Kraftf. Tr.

e: die Offizieraspiranten:

Bielefeld) in d. Art. Flieger Abt. 20M,

d. Feldluftschiffer⸗Abt. 12 s

chiffer⸗Abt. 29, d. Luftf

J Berl re; Schimmelbusch, Kol. 1 d. JI. A. F., zum Lt

. zizewachtm. (IV Berlin Falkenhausen, zum Et D. (VI Berlin), zuletzt et

Landw. 2. A. R g. 4A a1 1 Feldart. R. Ni 43, zum Hauptmann:

Kesere: Mohr le züterbog), Kor

* j 7 1

treu (Potsdam), Kein R. Nr. 20I, Piep korn, 17, jetzt b. Feldart , (II Darmstabt),

Landst

r, den 16, März

Im aktiven RBeter. Feldart NM.

Dherveterinären befördert: die Veterinäre: be⸗eldart. R., J vLitner b. Jag. R. In tze! b. Felbart. NR. Nr, 6ß, Dr. Bongert sse, Unt. Veter, bei läufig ohm aten, besörkent

Der Aßschiet mit Veter, im Frieden b, Akab, mit b. Erlaubn,

Mil, Nete Afab, . gesetzl Feldart, R. Ni 0, jetzt bei h. Im Beurlaubten st ande,

b 6s beterinären heförbert: Dermsoth (Barmen) bei p, Ful 1

en

bie Xberve C iure der Kol, 27 b. RVI. d. &

slurmpflichtigen Johann

S tröl (Dar zig 7

Ar 6 6 . yy 8 26 . 5 * Armer, vorher Kom. d. Re Unzug und brauner Mantel sowie Mütze.

Landw. Bez. Gelle ernannt

X. Str n 9398] (Vagenau), jetzt bei

NRiwa

1 Inf. Megts. Nr. go, komdt

Vizefeldw. (Duisburg), zum Lt. d. Ref Pond, Nase: ich, Bart: Anflug von Schnurrbart, Ge—⸗

[9391]

Fahnenflucht erlassen. En zu verhaften und an den unterzeichneten RFruppenteil oder an stalt in Königsberg ä. Pr. oder an die

(II Bremen), Vizewachtm tm. (Solingen) im Feldart. R. NM

D. Hamburg) g

den 20. März 19

Feldflieger At

in) in d. Pion. Komp. 27

Aufgel d. Feldart. Schieß schule (1II Rerlin), jetzt n

3 * 309

m zin * Vension he willigt: (S brit Mil zum Tragen seine bigherigen Unifern

Steckbrief. unten beschrlebenen Land— Gelinsti veg

794606 Gegen den

1. Rekr. Depots J. G. Gren. Reg.

l, cb. am 23. 6. 1879 in Neu Glintsch, Kr. Berent, katholisch, ledig, von Beruf Arbeiter

n Herlin, ist die Untersuchungs haft wegen Fahnenflucht im Felde verhängt. Eg wird nrsucht, ihn ju verhaften und in daß Garnisongefängnis Kletschkauerstraße oder

nn die naͤchste Militärbehörde zum Weiter- rkransport abzuliefern.

Beschreibung: Größe 1B70 m, Gestalt:

maäͤftig, Haar und Bart: schwarz, Gesicht:

raun (3igeuner), Stirn: niedrig, Augen Augenbrauen: schwar, Sprache: ebrochen deutsch, Betleidung: brauner

Breslau, den 18. März i916. Gericht der Landwehrinspektion.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Armie—

imngssoldaten Wil helm Clemens Schneider ber 1. Kompagnie Baverischen Armierunge—

zatalllons 8, welcher flüchtig ist, ist die intersuchungshaft wegen Fahnenflucht ver— hängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften, hn an die nächste Milttärbehörde abzu— lenrrn und hierher Mittelung zu machen. Im Felde, den 17. März 1916. Gericht der 12 Reserve⸗Diviston. Beschreihung: Alter: 33 Jahre, Größe: Om, Statur: gedrungen, Haar: dunkel- gewöhnlich, Mund: gewöbn⸗

ichtssarbe; blaß, besondere Kennzeichen: nerkliche Atembeschwerden.

Steckbrief.

Gegen den Gefreiten Josef Huber der Kompagnie, geboren am 30. 12. 87 zu Füllern, Krg. Altkirch, Elif. Lothr., zuletzt

Foriselbst wohnhaft, von Beruf Landwirt,

welcher flüchtig ist und sich verborgen sält, wird hiermit Steckbrief wegen Es wird ersucht,

die Militärarrest⸗ ächste Militärbehörde zur Welterbeförde⸗

ung hierher abzultefern. J Juditten, den 20. März 1916.

Eisatzbataillon Landw. Infant. Regts. 4.

79392] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Unteroffi— lier Heinrich Schmidt. 1. Il. Ers Batls. Inf.⸗Regts. 160, welcher

Verw. Komp.

üchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen jahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, bu ju berhaften und an den unterzeichneten fuppenteil oder an die nächste Milttär⸗ ehörde zum Weitertrantzport hierher ab— uliefern.

Troisdorf, den 20. März 1916.

II. Ers. Bat. Inf. Regis. 160. Behrend,

Major u. Batalllonskommandeur. Beschteibung: Alter: 20 Jahre, Größe: m 75 em, Statur: schlank, Haare:

untelblond, Nase: gewöhnlich, Mund: ge⸗

wöhnlich, Kleidung: Unteroffizieruntform.

ados] Steckbriefserledigung. ;

Ver gegen den Eesatzreservisten August zübler von der Revierkomp. deg J. Erf. Bats. Inf.⸗Regtg. 49, wegen Fahnenflucht m Felde unter dem 11. Februar 1916 er—

lassene Steckb ief ist erledtat.

Bromberg, den 21. März 1916. Gericht der Landwehrinspektlon.

9390 Fahnenfluchts erklärung und Beschlagnahmeverfũgung. In der Unter suchungosache gegen Ersatz⸗ Fserpist Adolf Bremen, g. Khmp. Ink

at. 28, geboren am 21. 3. 1855 Merk-

lein, Kreiz Aachen, wegen Fahnenflucht, ird auf Grund der 69 ff. des Militär Hrafgeseßbuchz fowie ber Fg 356, J6 der

NRllitärstrafgerichtgordnunz? der Beschul⸗

öigte hierdurch für fahnen flüchtig erklart nd sein im Beutschen Reiche besndlichee Tmmögen mit Beschlag belegt. Dir Et, CK den 1. Ire ig. Gericht der 16. Inf. Division. Der Gerichtgherr: Nürck

uch g/ 26. Gen c an. Kriegsgerichtsrat.

bum] Jahnenfluchtser klärung

und Beschlag nahme verfügung. In der Untersuchungsache gegen, den defreiten Friedrich Paul Reumaun der . Komp. Landw⸗Inf⸗Regt. S3, geboren um 7. November 1880 Fu Giadtulm, egen Fabnenflucht, wird auf Grund der e ft des Mlle rtr gez buched! orie en dds, sg Ker He sttafgerichte— en , der n gt bierdurch für

mnenflichtig Mlärt und sein im Deutschen

e ches Vermögen mit Beschlag gt. iv. Etabs quartier, den 18. März

. 160.

Gericht der 9. Landw. Division. 79103 Fahnenfluchts erklärung.

In der Unter suchunggsache gegen den Trmierungssoldaten Jullug Petermann, 3. Komy Armierungs. Batls. 1I7, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der SF 69 ff. M. St. G. B. und der 8 366, 360 M. St.. G. D. der Beschul⸗ digte für fahnenflüchtig erklärt.

Div. St. Qu., 20. III. 1916.

Gerscht 8. Ers. Div. 179419 Fahnenfluchtsertlãrung

und Geschlagnahmever fügung.

In der Unter suchungssache gegen den Gefreiten d. Ldw. Julius Weill. 4. Komp. FüsRegts. 122, geboren am I. Z. 78 Mn Wattweiler, Bez. Thann, wegen Fahnen⸗ flucht im Felde, wird auf Grund der 533 59 ff. Mil. Str. G. Bg. fowie der §z 356, 360 Mil. Str. G. Ordn. der Heschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Reiche

Deutschen befindliches Vermögen mil Beschlag belegt. EG. O., den 14. März 1916. Gericht der mob. Etappen⸗ Kommandantur 1 17 (XI. Armee).

79475 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmever fügung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Karl Wilimann, 7 Komp. L. J.⸗ E. B. X VIIIs21 Meschede, geb. 21. 8. 79, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff, des Militãrstrasgesetz· buchs sowie der 55 366, 360 der Minttär strafgerichtsordnung der Beschuldigte bier durch für fabnenflüchtig erklärt. Sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen wird mit Beschlag belegt.

Frankfurt a. M., den 15. März 1916.

Gericht der Inspektton der Krlegegefangenenlager XVIII. A. &.

79474] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme verfügung.

Der Vijeseldwebel Moritz Varnier, Al44, geb. am 22/9. 93 in Fameck, Kr. Diedenhofen,

der Mugketler August Berns, 2144, geb. am 7/8. 94 in Dettringen, Kr. Die⸗ den hofen,

werden für fahnenflüchtig erklart und ihr Vermögen mit Beschlag belegt.

Hericht der 33. Diplsion.

79396] Fahnen fluchtserklãrung. In der Untersuchungssache gegen 1) Musketier Michael Grymislawski,

2. Komp. Res. Inf. Rat. 255, geboren am

20. September 1895 in Ctelemice, früher Lehrhauer in Eickel,

2) Mutketler Michael Kaczmirczak, 2. Kamp. Res.⸗ Inf. Rgt. 255, geboren am 16. Oktober 1895 in Bulmke, früher Berg⸗ mann in Eckel,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 69 ff. M. St. G. B. sowie der S5 3566, 360 M.“ St. G. O. die Be⸗ schuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. .

Im Felde, Div. St. Qu., den 17. März 1916. .

Gericht der 77. Res.⸗-Division.

79397] Fahnensluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Felix Schaps, 8. Komp. Res.— Inf.-Rgta. 255, geboren 26. Juli 1895 in Gelsenkirch'n, früher Anstreicher in Röhlingbausen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M. St. G. B. sowie der S5 356, 369 M. St. G.. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

erklãrt. Div. St. Qu., den

Im Felde, 177 Marz 1916. Gericht der 77. Res.⸗Division.

79101] Fahnenfluchtserklärunn.

Der Ersatzreservist Lambert Josef Rieth der 9. Komp. Res.. Inf. Regte. 29, geboren am 14. Januar 1886 in St. Hubert bei Kempen. Pr., wird auf Grund der S5 69 ff. Mil. Strafgesetzbuchs sowle der 33 356, 360 Mil. St afgerichtgordnung hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Im Felde, am 18. März 1916 Gericht der 32. Inf. Div., Zweigstelle.

79471] Fabnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Vljefeldwebel d. L. Franz Ludwig Batsch von der Genes⸗Komp. Ers⸗Batl. Res. Inf. Rgtg. Nr. 40, geb. 9. 11. 1879 zu Basel, zuletzt wohnhaft dortselbst, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der 55 66ff. M. St. GB sowie der S5 356, 360 M. St. G. -O. der m hlerdurch

r fab fenflüchtig erklärt. fun e e i, den 8. März 1916.

Gericht der stellv. 55. Inf.⸗Brigade.

79475 Fah uenfluchts erklärung und Geschlagnahmever fügung. In der Untersüchunggsache gegen' den Keaftfahrer Johann Jakob Bracht, geb. am 11. Dezember 1383 zu Dortmund, verb., sath,, Mechaniker, Kraftfahrer Fei der Württ. Ersatzabtellung Untertürkheim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowte der 356, 360 der Militäcstrafgerichts, ordnurg der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliche Vermögen mit Be—

schlag belegt. Stuttgart, den 22 März 1916. Kgl. Württ. Gericht der Landwehrinspektion.

79404 Aufhebung der Fahnenfluchtsertlärung und Beschlaanahmever fügung.

Die Fahnenfluchtzerklärung und Be— schlagnahmeverfügung vom J. März 1916 in der Untersuchungssache gegen den Grenadier Heinrich Mons von der 3. Kompagnie Ersatzbataillons Reserbe— tnfanterieregimente 262, geß. am 5. 5. 1894 in Crefeld, wird gemäß 8 362 M. St. GS. O. aufgeboben.

Berlin. den 15. März 1916.

Gericht der Inspektion 111 der immobilen Gardeinfanterie.

794791 Beschluß.

Die wider den Etfatzreservisten Georg Gargomitsch der Genef Komp. II. E J. R Nr. 32 am 29. Jull 1915 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermlt zurck. gezogen.

Caffel, den 18. März 1916.

Gericht der stellv. 41. Inf. Brigade. 79173

Die unterm 13. 8. 1915 gegen den am 12. III. 1875 in Weißweil geborenen Landsturmmann Friedrich Klipfel vom II. Landst. Bataillon Heidelberg verfügte Fahnenfluchteerklärung und Vermögeng⸗ beschlagnahme ward hiermit aufgehoben, da sich der Flüchtige Klipfel gestellt hat. 53 362 M. St. G. B.

Div St. Qu.. 20. III. 1915.

Gericht der 8. Landwehrdipision.

zer Gerichtsherr: Weiß, von Bodungen, Leutn. u. stellv.

Generalleutnant. Kriegegerichtgrat.

79476

Die gegen den Wehrmann Martin Somplatzti aus dem Landwebrbezirk Duishurg unterm 3. 2. 158 vom hiesigen Gericht erlassene Fahnenfluchtzerklärung ist aufgehoben.

Effen, den 22. März 1916.

Gericht der Landwehrinspektion.

79402 Die gegen den Wehrmann Staniglaus Szezepaniak, 19 Komp. 8. Inf. R. 379, kn Nr. 54 von 1916 des Reichganzeigers veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung ist erledigt. Gericht 16. Landw. Duolsion.

79472 Die unterm 2. August 1915 gegen den am 13. Dezember 1883 geb. Grenadier Dugo Albert Philipp Wobst erlassene Fahnenfluchtserklärung wird zurũck⸗ genommen. (Reichtzanzeiger Nr. 191/15) Karlsruhe, den 18. März 1916. Gericht der stellv. 55. Inf.. Brigade.

79477 Ver fügung.

Die gegen den Kanonier Hans Bell— mann der 8. Hatterle Fußartl. . Regte. Nr. 9 unter dem 14. Februar 1911 er⸗ lassene und am 265. Februar 1911 in Ur 49 des Oeffentlichen Anzeigerg deg Reichsanzeigers veröffentlichte Fahnen— fluchtserklärung und Beschlagnahmever— sügung wird biermit aufgehoben.

Koblenz, den 16. März 1916.

Kgl. Gerlcht der Kommandantur Koblenz. Ehrenbreltstein.

79393 Die Fahnenfluchtserklärung vom 16. De⸗ jember 1915 gegen den Musketier, Land⸗ sturmrekr. Adam Kewelngh, J. Ers. Vatl. Inftr. Regts. Nr. 68, wird aufgehoben. stoblenz, den 17. 3. 16. Gericht der stellvertr. 30. Inftr - Brigade. Der Gerichtsherr: Vr. Becker

v. Eynatten. Mlsttaͤrhi . ferichser.

79394 Verfügung.

Die Fahnenfluchtéertlärung vom 21. Ja- nuar 1916 Nr. 360 gegen den Gefr . d. S IIR der J G. / 12. J.. R. Friedrich Kraus, veröffentlicht in der jweiten Beilage zum Deutschen Relchs— anzeiger vom 27. Januar 1916 Nr. 23 unter Iisser 66293, wird zurückzenommen . dle Vermögentzbeschlagnahme aufge⸗ oben.

F. B. Gericht der stellv. 4. Inf. Brig.

79991

Die in Bellage 3 vom 19 2. 09 unter (95331) veröffentlichte Fahnenfluchtg⸗ erklärung gegen Drag. Hugo Thieme 5 / 19 ist erledigt.

Oldenburg, den 21. 3. 16.

Gericht der stellvertr. 37. Inftr. Brig.

79395 Die gegen den Grenadier Karl Rühl dom 1. Ers. Btl. Gren. Rgts. 2 verfügte Fahnenflachte erklärung wird aufgehoben. Stettin. den 22. März 1916. Gericht der stellv. 5. Inf. Brig.

Y Au gebote Verluft u. Fundsachen, Justellungen u. dergl.

(793065 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangẽevollstreckang soll am 2E. August 19016. Mittags 2 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlsn, Neue Friedrichstr. 1314, 111. Stockwerk, Zimmer Nr,. 113, versteigert werden das in Berlin, Wrangelstr. 9 belegene, im Grundhuche von der Luisenstadt Band 6 Blatt Nr. 3108 (eingetragene Eigentümerin am 7. März 1916, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungs vermerkg: ver- wijwete Frau Elise Docke, geb Christian, zu Berlin) eingetragene Grundstück: a Vor⸗ derwohnhaus mit rechtem Seiten flũgel und unterkellertem Hof, b. Stall und Remise quer, Gemarkung Berlin, Karien⸗ blait 47 Parzelle 784 214, 4 a 35 am groß, Grundsteuermutterrolle Att. SI42, Nutzungswert 11 070 46, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 3359.

Berlin, den 15. März 1916.

sConigliches ,, Berlin Mitte.

.

In Unterabteilung S der heutigen Nummer d. Bl. (Kom manditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften) befin det sich eine Bekanntmachung der Preuß ischen Boden ˖ Credit ˖ Actien⸗ Bank in Gerlin, betr. amortisterte und als abhanden ge— kommen angemeldete Wertpapiere.

66751 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Gast⸗ wirt Fritz Plath in Hebron⸗Damnitz, ver⸗ treten durch den Rechteanwalt und Notar Schüler in Stolp i. Pom, hat das Auf- gebot beantragt zur Kraftloserklärung der 36 0/0 Hypothekenbriefe der Hypothekenbank in Hamburg Serie 1068 Nr. 0365781 Lit. E über Æ 200, -, Serie 137 Nr. O24 280 Lit. A über M 2000, und Serie 1566 Nr. 050 110 Lit. D über A6 300, —. Die resp. Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilheim— Straße 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 1. Ottober 1916, Vormittags 1RI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wil helm⸗Straße Nr. 70,

7. K. 14. 16.

J. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Damburg, den 14. Januar 1916. Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts.

79507) Bek utmachung.

Abhanden gekommen folgende Wert- papiere mit den dazu gehörigen Zins scheinen 1) zwel Aktien à 1060 M der Hirsch,. Kupfer. Messingwerke in Halberstadt Nr. 6278 und 7046, 2) eine Artie äber 1000 Deutsche Waffen und Munitton Nr. 14260. 3) eine ÄÜktte über 1006 * Deutsche Gasglühlicht. Gesellschaft Auer Nr. 2208, 4) zwei Aktien à 1000 Phönix Bergwerke in Hörde i. Westfalen Rr. 074825 und (83652, 5) eine Aktie über 1000 46 Vereintate Chemlsche Werke Charlottenburg Nr. 15059.

10 Eerlin · Schd neberg. den 21. März

6.

Der Poli teipräsident.

79313 Aufgebot. Der von ung unterm 18. Juli 1910 ausgefertigte Hinterlegungsschein zur Lebeng. versicherungs police Nr. 202 964 über S 20900. auf das Leben des Herrn Wil helm Wolf in Wpperfürth, geboren am 165. August 1872, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheines wird aufgefordert, sich binnen 6 Mo— naten bei uns zu melden, widrigenfall der Hinterlegungsschein far kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 18 März 1916.

Vietoria zu Berlin Allgemeine Versicherungh . Actien. Gesellschaft. P. Thon, Dr. Utech,

Generaldirektor. Generaldirektor. 79312 Aufruf.

Der von ung ausgestellte Versicherungẽs⸗· schein Nr. 235 077 des Herrn Arthur Hofmann, Kaufmann in Leipzig, ist

nach uns erstatteter Anzeige in Verluft geraten. Besitzer des Scheins werden aufgefordert, binnen T Monaten hre etwaigen Rechte bei uns anjumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wird.

Karlsruhe, den 20. März 1916.

Karlsruher Lebenghersicherung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine Versorgungs. Anstalt. 79314 Aufgebot.

Der von uns unterm 20. Dezember 1913 auf das Leben des Lokomottvheizers Alfred Vermann Standt in Allenstein unter Nr. 192 947 auggefertigte Versicherunge⸗ schein über 416 36000, ist abhanden ge= kommen. Wir fordern denjenigen, in dessen Besitz dieser Versicherungsschein sich eiwa befindet, hierdurch auf, sich innerhalb zwei Monaten bei uns zu melden, andernfalls der Versicherungsschein gemäß s 19 der in ihm abgedruckten Bedingungen ür nichtig ertlärt und durch eine Neuaus— fertigung ersetzt werden wird.

Lübeck, den 22. März 1916 . Deutsche Lebens oersicherungs. Gesellschaft in Lübeck.

Jul. Böttcher. Kaden.

79315

Schwerin ausgestellte,

Lünen, lautende Poliee Nr. 98 179, Tafel V, 1913 ist als abhanden gekommen gemeldet. Rechte an dem Versicherungsschein bei uns

Bekanntmachung. Dle von der Mecklenburglschen Leben auf den Namen des Herrn Heinrich Dartweg, Kaufmann in

ohersicherungs Bank auf Gegensettiagkeit in

über M 2500 vom 2. Mai Wenn nicht innerhalb zweier Monot⸗ geltend gemacht sind, wird gemäß § 18

der Allgemeinen Versicherungsbedingungen der Schein für kraftlos erklärt werden.

Schwerin i. M.,

den 23. Mätz 1916.

Mecklenburgische Lebens versicherun gg Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerln.

Meyer.

Bühring.

790641 Aufgebot.

le Rechtsanwälte Dr. Hausmann und Dr. Bergmann in Elberfeld haben das Auf⸗ gebot des Spaikassenbuches der Städtischen Sparkasse in Elberfeld, A KR Rr. 40 427, lautend auf den Namen Wily Bergmann über 2958,59 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den Z. Mai 1916, Vor⸗ mittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Eiland 4, Zimmer 25, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uikunde vorzulegen, widrigenfallt . Ftaftloaerllstima der Urkunde erfolgen wird.

Elder eld, den 8. März 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

79058 Aufgebot.

Der Goldarbeiter Franz Martzahn in Berlin, Saarbrückerstratze 12, hat beantragt, den verschollenen Seiler Franz Martzahn, geboren am 4 nwebrnar 1848 in Poll⸗ no v als Sohn der Eheleute Seiler Frledrlch Martzahn und Wilbelmine Martzahn, geb. Wruck, zuletzt wobnhaft in Berlin, Georgen. lirchßr. 13. für tot zu erklären. Der be. eschnete Verschollene wird aufgefordert,

ch spätestens in dem auf den 19. Ortober E916, Vormittags 11 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gericht anberaumten Auf. gebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotz⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin. den 17. März 1916.

Königliches Amtsgericht Ber lm Mitt ⸗˖

Abt. 154. 154 F 473.15. 79160 Aufgebot.

Die Ehefrau Nikolaus Brath, Elisabeth geb. Coignard, in Trier, hat beanttogt, den verschollenen Nikolaus Brath, ge⸗ boren am 3 Otltober 1866 in Bruchen, zuletzt wohnhaft in Bolchen, für tot zu erklaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Q. November 1919, Vormittags EO uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigen falls die Todeger klärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dez Verschollenen zu er teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svälestens im Aufgebotgtermine dem Ge richt Anzeige zu machen. 38

Bolch en, den 16. März 1916.

Kaiserliches Amtsgericht.